eites antikes Gewand anzu⸗ elben in die Hohe zu heben, ie Brust zusammen⸗
Manche glauben, es gen legen, nit zwei Fingern einen
dann die Arme duszubreiten, hierauf sie über d
32
Meteorologische Beobachtung.
Soult, die Praͤsldent der Herzog von Bro reich und Preußen
bopf niederzubuͤcken u, dergl, mehr. d wohlfeilen Mittel beschraͤnkt, nesisch oder Griechisch kleiden. t einmal in gewoͤhn⸗ dung sich angemessen n; der Anschlagszettel Wunder in eine Vestalin, en ihre Toͤchter vor allem Kleiderputz eine junge Kuͤnstlerin, s der Welt darzuste an die neuesten Fr
zuschlagen und gleichzeitig den Wer sich auf diese kinderleichten un bleibt eine Pagode, er mag Ohne Fleiß und st licher, wie viel weni und edel darstellen ünd bewegen; nicht ploͤtzlich durch ein Verstaͤndige Hausvaͤter moͤg und Kleiderwechsel warnen; nimmt, sich und ihr Aeußere flicht, nicht etwa ihr Herz haͤngen, sondern die Sammlungen Gemaͤlde⸗ Gallerien damit ste daraus entne Gesetzen der Schoͤnheit stellen, drapi Nicht minder sollten junge San suchen, wenn große Kuͤnstlerin nem Irrthume, naͤmlich dem wide tung und Bewegung unmittelbar spiele auf die Oper uͤbertragen. anz andere koͤrperliche ere Abwechselung, als der Gesang higenia meisterstaft Aufmerksamkeit betrachten und hahmen; so wie umgekehrt das ri erin der Schauspielerin kein unbedingtes einfach und unverfehlbar die Auffassung des Leonore in Fidelio auch zu seyn scheint, wird
ng lernt man nich
ger in ungewdhnlicher Klei
velche es unter⸗ hat dagegen die tzen des Mode Jour⸗ der Antiken und die ie wichtigsten Kupfer⸗ hme, wie man sich nach den
d bewegen muͤsse. n fleißig das Theater be⸗ obgleich man hierbei ej⸗ n muß, es lasse sich Hal aus dem Lustspiele und Trauer— Das raschere Wort verlangt eine anderes Zeitmaß, eine an⸗ as z. B. Madame Crelinger vollbringt, soll die Gluckische pruͤfen, aber nicht ge⸗ chtige Verfahren einer Vorbild seyn darf.
Charakters der h sehr ver⸗
Aus värtig e
Gyps⸗Abguͤsse, die Werke zu studiren,
nen spielen;
Span. 53 62. Hamburg, OQesterr. 53 Met. 989. 43 do. 853
Begleitung, ein Iioll. 93]
Engl. 101. Hrühiien-8cheine 1094. RBpän. 38 39. 48 463.
als Goͤthische Iphigenia mit
radehin nacha Wien, 11.
53 Met. S873. 438 881. Loose zu 190 FI. 203. dieselbe doc
Morgens Nachmltt. Abends Nach einmaliger 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. 6 341, 2* Par. 34 1,31 Par. 34 1, 3 Par. Quellwärme 6,2 90 R. uftwäͤrme 2 M 9, 59 R. 4,9 8 M .
, 64 . 0 ö . . 0 . . . 0 9. Flußwärme 4,“ 0 R. Dunstsaͤttg. 39 pCt. 2 pCt. Bodenwärme 4,5 9 R — ö. . . Ausdünst. 0, 1 13 * Rh. Wolkenzug — Hꝛiederslas 0.
Amsterdam, 11. April
Niederl. wirkl. Schuld 507. 53 de. 963.
Kanz- hill. 223. 4583 Vrümien-8cheinn 87.
Amort. 8n5. 353 721.
Russ. (. i831) 5ß. 58 Span. 63. Antwerpen, 109. April, ; kelg.. 974
TZinsl. 141.
124. Däu. 71.
Gesetz uͤber der bedeutenden Majoritäaͤt von 127 gegen große Sensation in der Villemain vorgeschlagene . begangenen sen werden sollten, w verworfen
Börsen.
Ausgesetzte Sehuld 1. Gesterr. 96. hatte, daß der lungen noch eine Zeit lang nicht b geschwaͤchter Gesundheits-Zust auf dem Lande zuzubringen.
14. April. zank- Actien 1251.
Met., in 1läamb. Ceri. gebracht; sie wollte naͤml
vom Koͤnige verlieher
April. 51 z. Hank - Aetien 12463.
ir an verscheedenen mühen hauptsaͤchlich darauf zu taͤuscht werde. aͤrter, ja fast mochten wir
Dieser kuͤnst⸗ unseres Erach⸗ vendigkeit es rer Anstand nt sind, die schmer⸗ 6 frei und sieg⸗ e Schröder⸗De⸗
schieden dargestellt. uͤnstlerinnen (die w Orten sahen) schienen namlich ihr Be ? richten, daß Rocco nebst Marcellinen ge wandelten sich deshalb in einen Gefangenw kopfhaͤngerischen einfaͤltigen Burschen. darf aber, aͤußerste Nothr
Jene ver—
sagen in einen lich angenommene Charakter Leonorens tens, nie weiter hervortreten, als die erfordert; selbst in Rocco's Gegenwart muß ein hindurchleuchten und, sobald alle Zeugen entfer zensreiche, aber heldenmd reich hervorbrechen. vrient stimmten ganz mit dieser u
Gegen den Text des Fidelio Alles uͤbertrüge) wohl mancherlei einwenden, auf Exposition und Handlung gar nich ĩ voraussetzend, gewissermaßen mit der Katastr des Schicksals Marcellinens u . die Entwickelung der Unfaͤlle des verhafteten So wird es ferner nur durch die Kraft des Spiels Leo⸗ daß der bewaffnete gewaltige Pizarro sich im ersten Augenblicke üͤberrasc Soll übrigens dieser Zweck nicht n ihren Gegner eit dauert, bevor die Trom—
ten, musikalische v. Poissl aus Muͤnchen: Benjamin.) von E. Devrient. Elsler wird hierin mit Herrn rolien tanzen.)
Im Schauspielhause: et en prose, bur Scrihe. vande ville nouvead
ithige Nakur des edlen Weibe Spiel ünd Gesang der Madam nserer Ueberzeugung uͤberein ßnnte man (wenn die Must so z. B. daß er sich dies Alles
Le savant, Gymnase, par Serihe. Freitag, 18. April. Abth., mit Tanz. Musik von Rossini. Desdemona, als Gastrolle.) Im Schauspielhause: Une Mere, drame- vaudeville nouveau en: Bayard. 2) Une passion romanlique, vaude ville comique eu
t einlaͤßt, sondern, : ophe beginnt, und daß Faquinos mehr
die Entwickelung Im Opernh
Raum einnimmt, als
norens hegreiflich, der schwaͤcheren Frau nicht bloß sondern voͤllig einschuͤchtern laͤßt. vereitelt werden, so muß Leonore wohl um so mehr im Auge behalten, als es ei pete unerwartete Huͤlfe verkuͤndet.
Abaͤnderungen des Textes in das Kunstwerk fertig und unanta moͤglich seyn; vielleicht sollte n che Manchen unwil kuͤrlich stoͤrt. fangenen kein Wasser geben will, reicht er ihm nachdem dies geschehen ist, : gen, ob Leonore ihrem E Der treßliche Gesang erhoͤht letzterwaͤhnten Textes, kann a nehmens (contradictio in adjecto) nicht vertilgen.
Doch, das sind Kleinigkeiten ünd Nebenfach scheint die oft aufzewortene Frage: ko rende Symphonie, als eine O) schenstimmen nicht den Instrumenten zu sehr unte Hierauf ließe sich eine dop schließlich auf die Natur nähme; und eine zweite, we g der Oper uͤberhaupt in's Auge faßte Musik, kann man keinen hres gegenwartigen Zust
ne geraume 3
leser Beziehung wurden jedoch, da stbar dasteht, vollig unpassend, ja un⸗
— einig keit verbessern, wel⸗ Waͤhrend naͤmlich Rocco dem Ge⸗ doch Wein; und lange Ueberlequn⸗ n Stuͤckchen Brod darbieten duͤrfe. und veredelt allerdings die Worte des ber den geruͤgten Widerspruch des Be⸗
Donnerstag, 17. April. mische Oper, von K. Franz Glaͤser.
von Holtei. (Mad. Schodel: Rose.) Laßt die Todten ruhen,
ian aber eine Kl
18. April Akten, von Raupach. hab' ich gleich gedacht, Posse
Sonnabend, 189. April. von Bellini.
Sonntag, 20. April. Nach Sonnenuntergang, Zum Beschluß: Das Fe e in 1 Akt, von L. Angely.
folgen hintennach
Viel wichtiger er⸗ idelio nicht vielmehr sey, und ob die Men⸗ rgeordnet werden? eine, welche aus⸗
eine konzerti von G. Lotz. pelte Antwort geben und Persbͤnlichkeit lche vorzugsweise die geschichtliche Ent⸗ Denn ohne Ruͤck⸗ sichern Stand⸗ sstandes gewinnen. ieruher gelegen lich einige Andeu⸗
ue st e
10. April. Ministern der ausw und mit dem Praͤsidenten
Der Belgische Gesan und Herrn Ellice ein groß
olick auf die Geschichte der punkt für die Würdigung i Deshalb sey es uns verstattet, h tungen, zunaͤchst in Hinsicht auf die Oper, mit
dte gab ge ßes Diner, dem auch der
Königliche Schau sp Donnerstag, 17. April. s Drama in 3 Abth. Joseph, als Gastrolle. Die Kirmeß, komische Qper Musik von W. Taubert.
Im Opernhause:
1) Le Parrain, comédie en 1 acte Y La première re en 2 actes,
1) La seconde reprèsenltation
Königstädtisches Theater. Des Adlers Horst, roman Musik vom Kapellmeister
Hierauf: Die Beutelschne in 1 Akt, von Dr. Arendt. Norma, Oper in 2 Akten. Musik
A B C, Posse in 2 Akten, von Lustspiel in 2 Akten, st der Handwerker,
. . 8 . 6 5 * R a ch ri Gil
Gestern arbeitete der Koͤnig mit den aͤrtigen Angelegenheiten, des Handels und des Conseils.
stern dem Grafen Durham Marschall
Joseph in Egyp— Musik von Mehul. Dlle Gruͤnbaum: in 1 Akt, (Dlle. Hermine Stullmuͤller ein Pas de deux ty—
Interessen lich mit Hinsicht auf wahrnaͤhme. Justiz⸗Ministers über; worden, wurde die Sitzung aufgehoben. Kammer diese Diskussion fort und genehmigte saͤmmtliche uͤbrige Kapitel des genannten Budgets und darauf a des Ministerlums des offentlichen Unterrichts. die Sebatten über das von der Pairs-Kammer veränderte Mu— fuͤr die Stadt Paris.
Zeitungen
räösentaölion de: lhéätre du
ause: Othello, Oper in 3
2 . nizipa⸗Gese (Mad. Schroͤder⸗Devrient: rizipg Geseh
der Weise: die Mutuellisten in Lyon gefaͤllt werden. Depesche sind Nachrichten von dort zu Unruhestifter haben an diese tritte vom 5ten versucht;
Lustspiel in 3 ider, oder: Das
Neap. pr. cονpt. 94. 40. 653. 3proc. do. 40. Frankfurt a. M., 13. April. proc. S9 n, Bank⸗Actien 1510. G. Part.“ Obl. —. 10h Fl. —. Preuß. Praäͤm. Sch. 545 Br. Holl. proc. Obl. gam. Span. Hproc. Rente 62. 3proc. do. perp.
Poln, Loose —. 414. Br.
en der Pairs, und der Deputirten⸗Kamm lie und die Gesandten von England, Iren, eiwohnten. Die Pairs-Kammer hat in
Versammlung erregte. Amendement, wonach die von den
Vergehungen ar vorher mit großer Stimmen⸗Mehrheit fen ur der te so wie dann der ste Artikel des Gesetz-Entwurfs ganz in der von der Deputirten⸗Kam⸗ mer angenommenen Abfassung genehmigt w heutigen Sitzung der Pairs Kammer beg des Gesetz-Entwurfs uͤber die Lage der Offiziere der Land- und Seemacht, nachdem der Praͤsident der Versammlung angezeigt Herzog von Orleans es bedaure, den Verhand— eiwohnen zu konnen, weil sein and ihn noͤthige, einige Wochen l . Zu dem 1sten Artikel des Gesetz— Entwurfes hatte die Kommission ein Amendement in Vorschlan ich nach den Worten: „Der Grad wird den darauf folgenden Satz: „er be— stimmt die Lage des Offiziers“, weggelassen wissen; dies Amen— dement wurde jedoch nach einigen Debatten von der Kammer verworfen.
In der gestrigen Sitzung der De wurden die noch uͤbrigen Kapitel des Budgets des Ministeriumg der auswaͤrtigen Angelegenheiten ur das 12te Kapltel wurde bis nach der Diskussion uͤber das Bud˖— get des Finanz⸗Ministeriums ausgesetzt. entspann sich eine laͤngere Debatte, der Opposition der Regierung den Vorwurf machten, daß
Frankreichs Deutschland und Polen, nicht gebuͤhrend ammer zu dem Budget des nachdem die Kapitel 1 — 3 angenommen — Heute setzte die
Sodann ging die K
enthalten
m Tage eine Erneue teten einige Barrikaden, die aber von den Truppen auf der Stelle vernichtet wurden. Bald werden wir weitlaͤufigere Details erhalten; uͤbrigens sind die noͤthigen Maßregeln getroffen, und jed wuͤrde mit Kraft unterdruͤckt werden. Eine Depesche meldet, daß alle Positionen, auf denen die Ruhestöͤrer Posto zu fassen suchten, von d nommen worden sind; diese haben dabei die groͤßte Dem Gesetz ist sein Recht geschehen.“
— Heute schloß 5proc.
sie errich
Rente 78. —
Redacteur ( — —— 2 6 n
d
— d *
gemeiner Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
„Sanet Spiritus“ hat auf Stadt gehörigen Feldmarken uͤr welche demselben pecialseparation auf e“ ein Plan ker und Huͤ—
J. beginnen,
den 14. Juni d. zu Ende gehen.
und mit dem 17 ten d. J. den J. April 1854. . Der Rath der Stadt Leipzig.
Das hiesige Hospital Friedrich Müller, Stadtrath.
mehreren zur hiesigen bedeutende Ländereien besessen, bei der allhier obschwebenden S der staͤdtif hen Feldmark „jenseits Stolp von 1342 Morgen und tung, worunter sich 410 Wie senflaͤchen befinden,
wir haben zur. die zum ehemaligen K igen Wohn⸗ un ll nun dies so entstandene ospitals, welches Meile von eile von Wusterhausen a. d. D., 11 Meile von Reustadt a. d. D. und 3 Meilen von Johannis d. J. ab au tend veryachtet werden.
Termin auf
Rail c., Vormittags 10 Uhr,
des hiesigen Rathhauses anbe⸗ welchem wir Pachtungslustige u den, daß die Very zwar in den Geschaͤftsstunden gesehen werden konnen. hmlichen Bedingungen gehört nun da der zu verpachtende Plan neultivirten Boden enthält, nen Pachtjins ju zahlen den Urbarmachungs⸗ n 200 Thlr. von uns aß eine Caution nur langt wird. chtende Vorwerk r die noͤthigen daß dergleichen Wuͤnschen jederzeit genügt
Kunst-Auctionen zu Dresden.
Daß den 28. April d. J. die Versteigerung zu Manchen verst Saͤch sis Akade mie sep9 Thwürmer gehoͤrigen Handzeichnungen,
157 MIRuthen Ac Morgen und 146 MIRuthen angewiesen worden ist, und Bewirthschaftung dieses Plans aͤmmerei⸗Erbyachtsvorwer d Wirthschafts⸗Gebaͤude acquiriet. Vorwerk des Sanet
durch Unterjeichneten stischen Nachlasse bes orbenen Profe ssor ord. der Koͤnigl. der bild. Kuͤnste ꝛc. ꝛc. Herrn Jo—
Kupferstiche, Kupfer⸗ werke und Kunstbuͤcher,
. den 5. Mai b. J. die Versteigerung
einer Sammlung von O eils berühmter Meister verschie mehrere Meisterwerke
omische Mo sa
der zum arti
Spiritus ⸗ H
von Neu⸗Ruppin 18 Jahre oͤffent⸗
belegen ist, Zu diesem Zwecke
lich meistbiet haben wir einen riginal⸗Oelgemaͤlden, dener Schu⸗
Alteoͤllnischer
iken: (Portraits der en Medaillon in gold. hnliche Stücke befinden sich nen Gewoͤlbe, - Und daß die gedruck⸗ Puhligs genos bedacht seyn wird, b dafs wir im Stande sind, schriebene, welches wir a Jer Teit erachten, mit Erfols zu führen. men daher jedem hieselbst wohnenden Kaufmanne, erbtreibenden, so wie Jeder- Berufa- Geschäft Gelder einzu- ugeben hat, folgende Anzeige: n dergestalt in lau- ie Einziehung Anweisungen, aupt jedes en, ohne d lehem Namen Der Einlieferer erhält, des Geldes, ein unter unserer Aller Verbindlichkeit ausgestelltes Bekennt- für den eingegangenen Betrug in unse-
in der Sesssonsstube raumt, zu n : Bemerken hierdurch einla Bedingungen taͤglich und
diesen hoͤchst anne auch, daß der Paͤchter, roßen Theile u sten Pachtjahre ei sein, ja sogar zu
Schule, dann: 2 große r Apostel Petrus und
im hiesigen gruͤ bestimmt abgehalten werden ten Eataloge auf portofreie
in Berlin: bei Herrn A. den Buchhandler Hrn, Schuli, Auetions⸗/ Commissair Lippert, Geyser und rn. Ru d, Hrn. Buchhaͤndier Kuppit die Walther sche Hof zu haben sind, wird noch Zugleich wird bemerkt: daß ö
von der den 3. Maͤrz M. beendigten, im Ertrag sel Müänz⸗Auct ion bei Unterieichnetem 3 12 gr. ju ha⸗
Briese sowohl Asher, — Breslau: bei — Halle: bei Hrn. Leipzig; bei Hrn. Weigel, — Wien; bei ch, als zu Dresden durch
zu einem g in dem er nicht gehalten Kosten einen baaren Zuschu gejahlt erhalten soll, so wie, unter gewissen Voraussetzungen ver Sollten Pachtungslustige d zu besichtigen wünschen,
Veranstaltungen getroffen, nach vorheriger Meldung bei uns werden kann. —
Kyritz, am 26. Maͤrz 1834.
Der Magistrat.
as zu verpa
so haben wi mals bekannt gemacht.
ellen (C Bogen im Catalog⸗
begonnenen und am 2]. desselb. sehr guͤnstig ausgefallenen
Dresden, am 8. April 1834.
Carl Ernst Heinrich, Auctionator.
k anntm ach Wollmarktes z;
Wollmarkt auf hiesigem Platze wird
u n 9g wegen des u Leipzig.
Der dies jaͤhrige
Anzeiger fuͤr die Preußis
Die grolse Zunahme, welche der Handel und das Gewerbe in Berlin seit 20 Jahren erfahren haben. machen den Mangel einer Einrichtung, fühilhar, wel- che dem Geschäftsmanne die Handhaung des haa— ren Geldes und der übrigen Zahlungsmittel erleich- tert und ihn der Führung einer Casse überhebt zwenn Jeder seine Gelder selbst einzieht und wie— der auszahlt, so gehen viele Kräfte verloren. Jeder muls, init nicht unbeträchtlichen Kosten, treue und zesolden, und wenn der Um- n nur mässig bedeutend ist: so Führung der Casse einen besondern Gehül- Ausserdem sind Irrthümer beim Einziehen oder bei'n Ausgeben fast unvern wie wohl Jeder in Erfahrung zebracht hat. Endlich macht die Bewahrung der Gelder im Hiause kost- spielige Anztalten und Wach al sind Falle. vorgekommen, dals Cassen bestohlen. beraubt, oder dureh Feuer grossen Europiischen Hande Itünde glücklich vermieden. London besorgen Banquiers, we Solidität sich schäfte für die Kaufleute, also, dals Jeder, statt alles Cassen- Wesens, blos eine Rechnung mit sei- Dieser hesorgt alle Einzie- hlungen gegen
6
ihrer jedesmali wir ihnen für etwanig
Denjenigen, welche Geschäifte treten, werden wir zugleich, sere Kräfte reichen, geru Wechs zegen Unterpfand von Staats Pap
Die Geschiälts-Ordnung, welche a richtungen und Anordnungen
gewandte Menschen ! lang des 6G wird er zur sen hahen müssen.
Comploir,
kann daselbst gratis in En Berlin, den 27. März 1834.
Der Cassen- Verein.
A. Mendelssohn Bartholdy.
Gustav Benecke.
e nöthig; demungeach—
verloren worden. 1ssatdten sind jene Uebel: In Amsterdam und lehe den Ru der Cassen - Ge-
8 c *X chen Staaten. ren Büchern creditirt ist. zuf diese Weise bei uns ein Guthaben hat, über dasselbe ganz oder theilweise af lie Feiertage ausgenommen — unbeschränkt dispo. niren; seine Dispositionen sollen Da wir die Gelder der gen Versügung stellen, so vergülen es Bulchaben keine Einsen.
mit uns auf diese Meise in s0 weit un- L discontiren oder, ieren, Geld leihen. le näheren Ein- enthält, ist in unserm Burgstralse No. 25, niedergelegt, un fang genommen werden.
Moritz Bielfeld.
Jacobson. Mendelssohn & Goinp. P. J. Riess.
nem Banquier führt. hungen für jhn und bewirkt seine La Anweisung oder Quittung.
Das Vertrauen, welches unsere sen hat und welches sie zu erhalten erechtigt uns zu dem Glauben, ein Geschäst, wie das be- ls ein wahres Bedürfniss
Wir wid
Firma bei dem
Fabrikanten und Gew. mann, der in seinem nehmen und aus
Wir sind bereit, mit Jederman fende Rechnung zu treten, dals wir d von bieselbst zahlbahren Wechseln, Quittungen, Zins Coupons, überh and hier zahlbaren Dokuments besorg fär irgend eine Ver es auch sey, nach Ein solidaris nils, dals er
ütung, unter we zu verlangen.
Literarische Anzeigen.
erschienen und bei Duncker u. Hum—⸗ blot, Franzöͤsische Straße Nr. 20 a, Ueber bas Altargemaͤlde in der Loui Charlottenburg; Die Aufers chung det 15 sers, von Franz Catel aut Ein Geschenk Sr. Königl. Heinrich, Bruder Sr; Majenlaͤt des Kon Hesten der neugegründeten Prediger und Waisen⸗Casse zů Charlottenburg. Pr doch ohne dem Wohlthaͤtigkeitssinn setzen zu wollen:
Bei A. Rücker in Berlin ist ersch Eulenburg, Doctor M Akiurgie. Eine gedröngte Darstellung gischen Operationen, mit Rücksicht auf zen, welche bei den Promotions- und Staat fungen verlangt werden. Sr. Svo. 27 Bos. 1
Allgemeine
vrenzisoe e
da t in ihrer gestrigen Sitzung das die politischen Vereine angenommen, und zwar mit 22 Stimmen, was Das von Herrn
gats- Zeitung.
isza.
ꝛ — — — —— — — —— — — —
Berlin, Freitag den 18n April
In der ann die Diskussion
— theidigung Ausdruͤcken der gewoͤhnli Vertheidiger das Wort ergrei— hierdurch in seinem Vertheidi⸗ as Wort an seinen Ad⸗ Resultat war, daß Herr Bastide zu sechsmo— ft und 500 Fr. Geldstrafe verurtheilt wurde.
vom Sonntag den ten d. jener Stadt:
— erlaubt der Gerichtshof dem Bastide, seine Ver jedoch nur in den Sprache; widrigenfalls soll sein Der Angeklagte, der sich t sah, trat demnach d
zugleich aber das jenige erung niemals chen will, daß der verlangt bloß von Europa meistern sol⸗ ontroverse un⸗
Alles gehabt, was sich um uns zutraͤgt, von welchem eine einsichti : darf. Wer uns einen Vorwurf da wir uns in diese Sache nicht gemischt haben, uns, daß wir bei jeder Gelegenheit Ich wiederhole es, daß jene Sollte sie aber ie in einer le Unabhaͤngigkeit Deutschlands besorgt Regierung sich auch mit der och nie verzichtet hat.“ derte dem Herrn
Maß beobachtet, vorzutragen,
abweichen darf.
geitungs-Nachrichten. Ausland.
§Segnktrei ch
Durch Koͤnigliche Verordnungen vom Ernennungen vorgenommen: Departements, zum Mitgliede Stelle des Herrn Ducha, ator beim Tribunal n Perrenet, litischen Vereine nicht der Pair
das uͤbrige Frage sehr der K Weise geldst wer
gungs⸗Plane gestoͤr vokaten ab.
seyn mußte, so
reich uͤber d Wuͤrde und Fe⸗
würde die Franzdsische stigkeit benehmen, auf die sie Herr Mauguin erwie „„Ich bedaure es stets, wenn ein M e im Auslande schadet. Vor 2 Jahren brach er den indem er uns das Recht bestritt, un Spaͤterhin machte er in die uns nachtheilig kleineren Deutschen um die es sich handelt, Maͤchte werden nicht wenn jemals das Vorstellungen
Paris, 10. April. gen Tage werden folgende
Deputirter des Oise⸗ Handels⸗Conseils, an die Koͤniglichen Prokur s, an die Stelle um das Gesetz uͤber die po Entlassung genommen hat; und Hr. Boulay von der 1ten Legion, Herr Tartenson zum Oberst- Lieutenant der 12ten Le⸗ endlich Herr Desgranges zum Oberst Lieutenant der Iten Le—
récurseur de Lyon enthaäͤlt Folgendes uͤber „Heute geleiteten eine große N Mitgliedern der anderen Lyoner Der Zug bestand aus mehre Alles ging in der groͤßten Or hoͤrde irgend ein Hinderniß
iehen Schaaren Straßen und singen die Diese Haufen, stehen, sehen nicht im gering anstiften. Der die an jenem
sich einige Mitglie haben sollen.
Uebertreibung wenigstens 8000 M „Verschiedene Geruͤchte“, sagt d aber die Versammlung einer so großen Uten darin nur eine fromme cht ohne Beispiel ist; Ar Verbindung
die letzten Ereignisse in enge von Mutuellisten und von Vereine einen ihrer Kameraden ren tausend Personen; und ohne daß die Be— eute Abend
s etwa Fol⸗ inister durch seine
35 . z . . 5 z 494 .
Chanoine zum
putirten⸗Kammer rler Instanz
Reden unserer Diplomati ist hierin vorzuͤglich Stab uͤber Polen, dortigen Angelegenheiten zu mischen. der Tuͤrkischen Angelegenheit Zugestaͤndnisse, Heute wieder gieb Staaten auf und findet, daß die Frage, der Kontroverse unterliege. unterlassen, sich auf diese M Franzoͤsische Kabinet in den F dieserhalb zu machen. Kabinets-Mitgliedes fuhren. Thiers, der sich zugleich uͤber die des Herrn Mauguin beschwerte, von Herrn Bignon zu Ar haltene Rede, worin diese geaͤußert hatte, daß es drei Wege Einfluß auf die auswaͤrtigen Angeleg Vorstellungen, der Unter er hinzu, habe den erster sey fruͤher damit einver f bei diesen Worten:
des Herr dnung her,
in den Weg legte. immer Zwei und Zwei, durch arseillaise und andere patriotische Leuten be—⸗
ungluͤcklich.
werkuͤrzt genehmigt; bloß dun sen, fein: .
Sussy zum Oberst berst-Lieutenant der Herr Lavocat zum Pariser National⸗Garde, Delaunay zum arde des Weichbildes. estern in der Pai
von Buͤrgern,
5 4 — . ö. 5 9 * 11 z
Bei dem 7Tten Kapitel indem mehrere 3 die aus anstandig gekleideten sten danach aus, als wollten sie Unruhen de Lyon schaͤtzt die Zahl der Personen, en, auf 5000, worunter denschenrechte befun— rsichert, daß ohne Leiche gefolgt waͤ— er Courrier, „waren Volksmasse im Umlauf; Ceremonie sehen, wie sie ndere brachten sie mit den vor— und erblickten darin eine Die Behoͤrde wird nun in die Rechnung aufnehmen, wenn sie gewarnt.
werden konnen.
Courrier Leichenzuge Theil genommen, der der Gesellschaft der M Der Räparateur aber ve enschen der
Au de
ö Die fremden deinung zu berufen, all kommen sollte, t kann die Unvorsichtigkeit eines „Nach einer Entgegnung des Hrn. Bitterkeit in den Aeußerungen berief derselbe sich noch auf eine aͤrtigen Session ge— Anderen dahin nen man seinen geltend machen koͤnne: handlung und des Krieges. en gewählt, und standen gewesen. ist ungegruͤn⸗ Ihres politischen Worte falsch aus.“ eine Abbitte m. H.; Jahren die sie werden
wee ,
st und Herr National ⸗G aufe der g nen Berathungen
hne Unterschied Vergehen vor die Ge ließ sich auch der neue Jury im All aus einigen Aeußerungen des Regierung eine Aenderung in dem Schilde fuͤhre, entgegnete kann eine solche Be— n, als der Parteigeist ltung bedienen koͤnnte. ochen habe, daß es vielleicht sekretiren, so ist dies sie oͤffentlich ben wollte, Meinung und von dahin gestellt seyn. Kammer nur erst selbe auf das
rs-Kammer gepfloge— Gesetz⸗Entwurf gegen die uber das Amendement des Herrn Villemain, alle von solchen Vereinen begangene schwornen Gerichte verwiesen wis⸗ Großstegelbewahrer uͤber gemeinen vernehmen, und als Ministers
uͤber den
ü
uch das Budget Dann begannen Einige wo bei uns ni gestrigen Ereignissen in Art von Drohung fuͤr den Mi wohl diese Dem kehrungen trifft; ben sich Volkshaufen, die zu d unter Absingung der Republik!
anfang der gegenw r Deputirte sich unter
ne Institution der be, auf de
og De caz es den Schluß zog, er Geschw er sil Folgendes: „ o weniger r uen Angriffen auf die fruͤher dahin ausgespr die Vota der Geschwornen zu die ich dadurch, daß ich terung der Presse uͤberge sicht von der offentlichen selbst getheilt wir ird die Aufmerksamkeit der , nachdem der Nothwendigkeit geboten wor— 1-Gerichts ist also nicht lben volle Gerechtigkeit Huͤterin des Landes.“ — e darauf unverandert an—
6 n weitere Berichte aus Lyon uͤber die Folgen der am 5. April dort stattgehabten Un⸗ das Journal de Paris aͤußert sich daruͤber in folgen— „Gestern, Mittwochs, sollte der Urtheilsspruch uͤber Durch telegraphische Paris eingegangen. Die rung der Auf
onstration mit
den Weg der wenigstens ist
Die Regierung, fuͤgte Herr Coulmann selbst Herr Coulmann rie det; thun Sie meinetwegen Abbitte wegen legen Sie nicht meine „ Wch thue k haben Abbitte zu thun, die seit ch kompromittiren; nmerliche Politik einzuge⸗ Glauben befestigt, ist der sie aber nur immer die auguin bestieg
wiederholt die üägen, daß das Steuer—
epraͤsentativ Staaten n Worten an die eg erklaren sollt; chs niemals auf⸗ Tribune herab um Euch Ich sage e Meinung
Ihr hättet
Um 8 Uhr eichen⸗Gefolge gehoͤrt zu Marseillaise und mit dem Nieder mit den Tyrannen! in einigen unseren Haupt— die keinesweges zu den n von der Ruhestätte der weist besser, als alle Erlaͤuterungen, che Zweck jener Ceremonie 5 ein Theil s nach Frankreich zur Unter den G
ornen⸗Gerichte im Die Regierung
uhig hinnehme Abends trie
haben schienen, Geschrei: „Es lebe die Rieder mit der richtigen Mi straßen umher; sie zeigten eine Wuth Empfindungen stimmte, mit Todten zurückkehrt. Dies be was der eigentli Es heißt, da gimenter naͤchsten werde abgeloͤst werden. Frankreich sollen in Folge desse Das 13te Linien⸗Regiment, steht, wird sich, dem Verne dort nach Algier eingeschifft zu werden.
Heute ist hier noch Alles ruhig. und man darf mit Si—⸗
sich derselben zu ne
Venn ich mich Benehmens, aber
Herr Thierse diejenigen allein Interessen des Landes unaufhoͤrli einst in dieser Versammlung ihre jaͤr und was uns in diesem Majoritaͤt, Herr M Rednerbuͤhne,
rwiederte:
soͤnliche Ansicht,
66 denen ma In wie weit der Regierung
Jedenfalls w
diesen Gegen
Reiflichste erwogen und
. Die Institution
es ernsthafte Unternehmen
Nachschrift von halb d, lasse ich
Afrika befindlichen Re⸗ uͤckkehren und durch andere arnisonen im Suͤden von n einige Veraͤnderungen vorgehen. lches seit langer Zeit in Marseille hmen nach, nach Toulon begeben, um
stehn haben, der jetzt in Umstand, daß wir stets die Minoritaäͤt fuͤr sich gehabt haben.“ einmal die leußerung des Ministers des Innern zu r s⸗Recht in den Deutschen Er schloß sodann mit folgende nicht, daß Ihr den Kri Ihr das Interesse Frankrei nn wir Euch von der nug seyn muͤßt, kompromittiren. enden Falle nicht ein Land verwirft.
Ausdruͤcken, die niemals schaden, gen der Deutschen hr einen Theil der⸗ t. Eure Stellung cht leidet,
en Truppen ge— stand gelenkt werden des Geschworner im Gegentheil lasse ich der
6. t. 104. 10. fi pr. couipt. 104. 10. fin cour. rachte sie als di
sin CD IL. 78. 45. sin canr. 94. 60. 5proc. Belg. 977. 5proc. Roͤm. 9öJ.
Gesterr. 5proc. Metall. 983.
Verweigerung bestreitbar sey. Minister: „Ich sag ich sage nur, daß geben duͤrft; zur Rede stellen, nicht dem Auslande gegenuͤber nur, daß Ihr in dem vorlieg haͤttet aufstellen sollen, Euch mit jenen begnuͤgen, nicht Maͤchte dadurch die selben fuͤr zulaͤssig, d muß immer von der und daß wir noͤthigen Diese Zuruͤckhaltung muß lungen stets beobachten.“ der Baron Bignon das W allerdings nicht verhehlen, daß nem ersten Vortrage einige den wahren Grundsaͤtzen der Im Uebrigen sey es woh Letzteres ge iner Rechtfertigun stern vor dem ch ein besonderes
widerfahren und bet Der erwähnte Gesetz-Entwur genommen.
. — n, D w n,, Morgen ist jedoch cherheit erwarten, mack davon
utirten⸗ Kammer Als das 7. Kapitel des Budgets die Reihe kam, worin eine Bureau⸗-Kosten der Gesandt— lmann das Wort, um braͤuche aufmerksam er kleineren Deutschen Staa— zur Sprache zu bringen. Beschützer jener kleineren Vertrauen dieser letzteren ver— Politik des Franzoͤsischen Politik sey von der Art, olk sich mehr schmeicheln duͤrfe, in Frankreich Beistand zu finden; s wuͤrdige Stellung, ob es wohl nan ruhig zusehe, wie die beste⸗ Der Graf von Rigny er— bereitet auf alle von dem vorigen Er begnuͤge sich , daß ihm keine Verletzung und daß die Regierung un— auswärtigen
g der De p der entscheidende Tag, daß es zu Unruhen kommen wir haben wir bereits vorgestern Sonnt Mutuellisten war gestorben und alle hatt r Ruhestaͤtte zu begleiten, Macht zu zeigen. Es war d Derselbe bestand aus wenigstens ann hoch gingen. Der Verstorbene, ch der Kirche gebracht, zu der die Der Geistliche hielt eine ruhig ab. Da⸗ einige Polizei. Agenten Fuͤr morgen ist man nicht ohne große Behoͤrde eine Bekanntmachung daß jede Aufforderung enge bestraft werden liche Truppenhuͤlfe bereit sey. wie das Volk, das sich um diesen taͤber denselben lustig machte, weshalb daß die Ermahnun⸗ Die Soldaten, die, Briefe (siehe Nummer 104 der 5ten den Aufforderungen des Vol— re umgekehrt auf ihre hier nach Algier ge—⸗ der sie kommandirte, Man besorgt sehr, da man ein Exem⸗ daß dieser Offizier es sich nach Algier geschickt ch melden, daß am der Maire auf die esen waren. Als mußte der S zum Fenster hin⸗ Militair zu requiriren. der aber nicht er, der ihm un⸗ cht wisse, wo erklart sich
die gestrige Sitzun ist noch Folgendes zu melden:
des auswärtigen Ministeriums an von 700,000 Fr. zu den ird, ergriff Herr Cou auf einige Miß
und daß, we Ihr vorsichtig ge
ag) gehabt. en sich das
Einer der um bei die⸗
Wort gegeben, ihn nach de genheit ihre ganze dem Zuge zuzusehen. 6000 Menschen, die zu 4 ein Protestant, Menge sich von a eindringliche Rede, und sollen auf dem insultirt worden sey Besorgniß. an den Eck zu Unruhen sofort mi wuͤrde, und daß dazu alle mog dessen habe ich selbst gehoͤrt, Anschlagzettel sammel man denn auch mit der Behoͤrde wenig fruchten ch Ihnen in meinem letz Staats⸗Jeitung) schrieb, am kes Genuͤge geleistet, und
Schultern genom
schaften verlangt w die Versammlüng zunaͤchst und sodann die Lage d ßeren gegenuber, sey der natuͤrliche
unbestimmten aber vorweg den Anforderun Hand bieten sollen, daß a. n fuͤr unzulaͤssig erklaͤr Recht darunter ni sselbe berufen konnen. Worten und Hand— ergriff auch noch man könne es sich
zu machen, ten, den gr reich, meinte er,
wurde na llen Seiten draͤngte. ing so ziemlich alles
Gedruckt bei A. T5. Hayn. en andere
Art seyn, daß unser falls uns dereinst auf da ein Minister in Nach dieser Lehre ort und erklaͤrte, dem Minister des Inner Worte entschluͤpft wären, die mit Politik nicht uͤberein⸗ daß man dieser De— schah endlich, nachdem der g gesagt hatte. hiesigen Assisen⸗ Interesse, that, daß eine isser Bastide „Zweite Satire unter der dop⸗
ig Philipp und
Vertheidigung Wohl ihm, und wie ein Sklav dem Praͤsidenten mit nicht das Wort be— Gedicht vorzudeklamiren.
so sey die ungeschickte Kabinets allein daran Schuld; daß kein Souverain un selbst fuͤr die gerechteste Sache er frage, ob dies eine des Lande irgend zu rechtfertigen sey, daß n henden Traktaten verletzt wuͤr wiederte, daß er nicht unvor Redner berührte Fragen antworte also vorlausig mit der Versicherung irgend eines Traktats bek ausgesetzt ein wachsames Maͤchte habe. sterium, seine Au
bren habe,
d kein V
Heute fruͤh ließ die en anschlagen, worin es hieß, t der groͤßten Str
Es kann Jedermann, der
jedem Tage — rompt eingelbst Franz dsischen
nteressenten iu stimmten.
batte ein Ende mache. Minister noch Einiges zu se
Eine Verhandlung, die ge hrt wurde, Gerichtshof dabei den Versen verboten sey. s Gedichtes, t geladen worden, er Injurie gegen Ludw Unverletzlichkeit seiner der Angeklagte seine Herren Geschr kriechend schmiegt, er wurde jedoch von
te, sich lau Recht befuͤrchten muß,
annt sey, Auge auf die Politik der Demar gay ermahnte das lich auf die Schweiz Herr von auswaͤrtigen bestuͤrme,
, , ,,
hofe gefuͤ— erhielt dadur Ausspruch Vertheidigung in war namlich wegen eine auf den Konig“, pelten Anschuldigung ein eines Angriffs auf die dem Requisitorium begann in folgender Weise: „ dem Manne, sich kruͤmmt — der Bemerkung unterbrochen, willigt sey, um der Ju
Der General fmerksamkeit ganz vorzuͤg und die kleineren Deutschen Staaten zu
Salvandy tadelte es, daß man den Angelegenheiten rend Herr
er naͤchstens zur Rede stellen werde. Glais-Bizoin und Coulma von Rigny zu dringen, genheiten Deutschlands von begnuͤgte sich aber mit der Berathungen, die BVundestage gepflogen wuͤr keine der hier verhandelten merkung des Generals Demar gay, d glaublicher Weise !) damit umgehe, Recht zu bestreiten rr Thiers, die Redner lter im Deutschen he gebrachte Frage. Akte die Aufrechtha neren Deutschen Staaten aImmtlichen Staaten sich durch Artikel, die noch d, festgesetzt worden,
Glieder an einande die verschiedenen Repr Souverainen die Mittel Verpflichtungen z chtig dieser Gegenstan ber einersei
ihre Geweh men hatten, und der Offizier, icht gestellt werden. Tode verurtheilen Als Geruͤcht gilt, beten habe, ebenfalls Nachtraͤglich kann ich IJ nnabend der Präfekt und ftritte durchaus nicht gefaßt gew Poͤbel umgeben war, Herr Bellocg,
Minister der , wichtigen Fragen vor Gerich
angekuͤndigt vor ein Kriegsger
daß dieses ihn zum pel statuiren will. als einzige zu werden. verflossenen So stattgehabten Au der Justiz⸗Palast von dem stitut des Koͤnigl. aus springen, um begab sich direkt zum zu Hause war; glaublicher Weise er die verlangten ganz naturlich die lange Zeit, Schauplatze des Tumults eine traf, um die Unruhestifter zu Großbritanien und Irland. Der Prinz leitung seines Hofmei ngekommen und hat Majestäͤten begeben. Nachmittags wurde Kabinetsrath gehalten,
Mauguin Ministerium Dies hinderte sedo nn, wieder ge Aufschluͤsse üͤher ihm zu erlangen. Bemerkung, daß die Regier g in Wien und bein ksam folge, und daß ihr Auf die Be— daß man in Wien un— Voͤlkern das Steuer— bestieg der Minister des buͤhne und sa Rechte, als die von dem
Jedermann weiß, ltung der Unabhaͤn⸗ In dieser Ab⸗— unter einander verb der Gegenstand leb⸗ daß das Band, wel⸗ unaufloͤslich sey,
Gegenstand ch nicht die Herren holt in den Grafen die Angele— Der Minister
ü
Gebr. Berend & Comp. ; i . Hetscho⸗ Gnade er C. Heine. Jacobson
Lipke & Comp. l
ü
Prokurators, das benoͤthigte kommandirenden General, einen Adjutanten fand die Antwort ertheilte, daß er ni Truppen hernehmen
gegenwaͤrti den, aufmer l Fragen gleichguͤltig sey.
Carl VW. J. Sc
r .
die allgemeines Gelaͤ des Herrn
des Gesetzes ch in Prosa vertheid Dichter Barthélemy, a vorgeladen worden, ne daß ihm das geringste und er forderte sonach
t einmal die Richter der Re f erwiederte der lizei⸗ Gericht Koͤnigl. Ger Diese Unterscheidung schien ei Der Gerichts Betracht, daß, wenn es d s- Mittel anzuwenden, ihre Sprache einfach, vpkaten selbst; und in den schicklichen der Wuͤrde des Assi handelten Fragen geztemt,
Aeußerung, Moulin, dem Texte igen muͤsse; er is er wegen sei— sich auch in V
Hinderniß in im Namen der stauration Praͤsident, daß e wohl habe in ichtshofe koͤnne
— 2
solle. Hieraus uͤber hinging, ehe auf dem hinreichende Truppen⸗Masse ein⸗ Paaren zu treiben.
ben stehe, daß man si erinnerte daran, daß der ner „Nemesis“ mehrma sen vertheidigt habe, oh den Weg gelegt worden, Juli⸗Revolution, w verweigert haͤtten.
Barthelemy vor dem Zuchtpo chen duͤrfen, aber gestattet werden. in der Versammlung folgendes Urtheil vergoͤnnt ist, ihre unter der Bedingung und ernst sey, wie die daß die versi Charakter ha der Wichtigke
Verweigerungs⸗ Innern, He
„Nichts ist verwicke vorigen Redner zur Sprac daß die Deutsche Bundes gigkeit aller klei sicht haben die s. Neuerlich ist nun aber hafter Erdrterunge
und daß sonach nicht hatten, ihren gen den Bund eingega en fuͤuͤhlen, wie wi stehen sich hier einander gegenü ten, andererseits die Befugniß die Steuern zu Natur und in Deutsch Wie konnte nun Frankrei Sache verhindern?
Berlin zu Rom. t. des Prin en
, ,.
George von Cambridge sters, des Herrn Wood, sich sogleich nach Wind⸗
London, 11. April. ist gestern in Beg von Dover h
sor zu Ihren Althorp ein
.
dies nicht
r
r knuͤpfe, aͤsentativ⸗ Staaten da zur Erfüllung der ge⸗ u verweigern. S st. Zwei Prinzipien ts die Bundes-Pflich⸗ eder Repraͤsentativ⸗Versammlung, Der Gegenstand and selbst der Kon ch einen Bundes ben bisher ein au
hof faͤllte indeß en Parteien dies doch nur wuͤrdevoll Betracht,
senhofes und
in der Wohnung des Lord der drei Stunden dauerte.
—
Vertheidigungs ? stattfindet, daß Sprache der Ad sificirten Plaidoyers ni ben koͤnnen, wie er
it der vor demselben ver
Kurzes Handbuch d er
Tag aͤlter ist, als die ge⸗ legraphische Nachricht, so da sich aus demselben die ben in Lyon herrschte.
dieses Schreiben um einen Lyon mitgetheilte te Interesse seyn, Tage vor den Unru
dis Leistun ·
ist sehr jarter troverse unterworfen. Beschluß in dieser fmerksames Auge auf
chte es doch nicht ohne Stimmung ergiebt, die am