.
n ; n. ten Paradigmata erleichtern die Uebersicht dieser volysinthetischen in 3 Abth. Mustik von C. M. v. Weber. (Mad. n ELiterartsche Nachrichte Formen, f sich in allen Sprachen des Amerikanischen Kontinents . 66 ald Ganrcich eber. (Mad. Schroder A I l 9 l m e l n k
Ueber die Indianischen Sprachen Amerika's. Aus von Groͤnland bis zum Cap Horn vorfinden. . 8m S8 Di 1 dem Englischen des Amerikaners John Pickering, 6 377 Im Schguspielhanse: Die Advokaten, Schauspiel in 5 Ab
; , , Meteorologifche Beobachtung. von X. W. Iffland. y, . , , ö Anmerkungen begleitet von Talvj-= 18534. Morgens J Abends Nach einmaliger Montag, 28. April. Im Opernhause: Die schoͤne Mull 4 ö eipzig, ö 8. 24 April. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. rin, komische Oper in 2 Abth., Musik von Paesiello. 1 ö) j '! l sl sl l — 1 1 er Herr Staats Minister von Humboldt reits vor zwi ; Im S ; ; e räve d ari 64 ,. ⸗⸗ n, , . . Luftdruck. . 337,3 3 Par. 337,“ 1 Par. 336,13 Par. LQueliwarme 6,8 9 R. k , l 9 e *
C 223 2 6
Fahren in seiner Abhandlung uͤber das Entstehen der grammatischen J acte et e ,, zricux. 2) Une mer an e, Formen (Berlin, 1822) die Sprachen der Amerikanischen Indianer Luftwaͤrme 2,2 R C 60e R C Go R Blußwarme 7, o 0 R . ,,, . Vne mere, drame- vaude als reich, methodisch und kuͤnstlich in ihrem Baue bezeichnet. Die Thaupunkt 9,“ R K 4, * R. C 2,0 R. ö j ; In Porec Zum erstenmale: Die Bekenntnisse, Lustsy kö K ö k . . also wohl eine , . Dunstsaͤttg. 4 pCt. a, n ö Bedenwarme 6, s ? R. in 3 bth 23 1 e . . Ae le lil / ) ö 1834. suͤr den Deutschen Fleiß gewesen, der sich ja nicht bloß mit Deut⸗ eiter. albheiter. halbheiter. . . . . ö n au er lin en r
schen oder Eurgpaischen Sprachfsrschungen begnügt. Kuch ist Vie⸗ NW. W. Wer Lüusdunst. o. s Ah. dem Lande, komisches Ballet in 2 Abth. t s. „Sonntag den ?27 ĩ
les fuͤr diesen Zweck durch Deutsche und namentlich durch die Mis⸗ Wolkenzug — W. / — Niederschlag ,o 2 3 Rh. . sanmmi . r ü e, sa m,, mem m ö stonarien der Herrnhutischen Bruͤderschaft vorbereitet worden, die vor⸗ ö ff 3 ö. ff 4 ö Koͤnigstädtisches Theater. s ; . ; ĩ — — — — zug lich in Bethlehem, dem Hauptsitze der Herrnhuter in den Vereinigten 51 1n er . Sonnabend, 26. April. (In Italiänischer Sprache): 8 —— mam m, mmm mmm ö er / / /// // /// ˖·˖˖ /// ann . , . eine . . J J ö. 25. . ö 9 miramis, Oper in 2 Akten. Musit von Rossini. (Madame ö ᷣ N Woͤrterbuͤchern, Sprachlehren verschtedener Indianischer Dialekte ver⸗ mtl. Fonds- und Geld- Cours - Zettel. (Pre- (s. Car.) Maric, vom K. K. Theater della Scala zu Mailand: Semi h j billiqung feige und verbrecherische Attentate zu brandmarken. aͤnner, sein Todes⸗-Urtheil aus. Bisher machte man fuͤr die ,, — 7 — ae,, mie, gie gore . w . ,, , ie. Fahre 18165 die Aufmerksamkeit der Amerikanischen vhilosoyhischen ge, , ne, t , . Preise der Platze; Cin Platz in den Logen und im Balkan Kronik des Ta ges gierung ihm die Faction bereitet, die auf, ihre eise auswärtigen Politik geltend; jetzt ist es das erstemal, daß man 3 St. · Schuld · Sch.] 4 zrossh Los. do 102 des ersten Ranges 1 Rihlr. 2c. . die gesellschaftliche Ordnung umbilden will! Frankreich unumwunden die Nothwendigkeit eingesteht, Frankreich seiner
Societät der Wissenschaft zu Philadelphia sich auf diesen Gegen Hr. Engl.“ 51163 Stor. Pf ; . . d ö ö . ö ita ir; stand richtete und die Untersuchungen du Ponceau's unterstuͤtzte. Ihm 6. ki. . 6 ö . . 16 / Sonntag, 27, April. Hinko, der Stadtschultheißen- Sohn Se. Majestaͤt der König haben dem Kurhessischen Minister muß sie an ihren Fruͤchten erkennen! Ach! hegen wir, eigenen Ruhe wegen militairisch zu besetzen. Es ergiebt sich
27
. , , mem.
gebührt der Ruhm, der erste gewesen zu seyn, der Licht in dieses 'r. Engl. Obl. 36 , 106 von Nuͤrnverg, Schauspiel in 5 Akten, mit einem Vorspiel; der auswärtigen Angelegenheiten, Freiherrn von Trott, den indem wir der Tapferkeit und Hingebung der National Garde hieraus hinlänglich, wieviel Abnormes die gegenwartige Lage Chaos gebracht hat. Nach ihm haben sich besonders Heckewelder, l'räm. Seh. d. Sceh,. -— ö 4 10665 „Der juͤngere Sohn.“ Mit Benutzung des Storchischen R, Rothen Adler-Orden erster Klasse zu verleihen geruht. und der Armee eine reine Huldigung zollen, heiße Wuͤnsche, daß der Regierung bietet, die den Soldaten allein noch dals ihre Eliot und Luis Caß mit diesen philosophischen Untersuchungen be- Kurm. Obi. m.. C. 4 kt. C. d.. u. R. yz 1 6 mans, von Charlotte Birch-Pfeiffer. (Herr Schwanfelder wir Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Superintendenten die Buͤrger mit der naͤmlichen Energie ihre Rechte ausüben, ihre Stuͤtze betrachtet, als ob die Armee sich jemals mit dem Lande . . . ö. . der vorl legenden Schrüt, John Neum lut. Seh, do. 4 L. Seli. d. . u. X. 677 . 6? hierin wieder auftreten.) Bartz zu Wolf, im Regierungs-Wezirk Trier, die Schleife zum politischen Pflichten erfuͤllen mögen! Seyd als Wähler und als in Feindschaft versetzen konnte.“ . J erk Stadt- Ohl. 4 . Mentag, 28. April. Norma, Oper in 2 Akten. Musl Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse zu verleihen geruht. Geschworene, was ihr als Nationgl-⸗Gardisten waret; moge Je⸗ Der General Aymard erließ am 13ten in Lyon nachstehen· Mohan din n enztlichen Köänigzsb. do. 1 lieu n. Da, = mn , on Bellini. Se. Majestät der König haben dem Premier, Lieutenant der bei allen Gelegenheiten den Muth seiner Meinung bethäti, den Tages, Befehl; „Seldaten! Die Tage des 14 ten und 1gten 1 Fried. an . is .. pon Arnim, im 2ten Garde-Uhlanen⸗ (Landwehr,) Regiment, gen; moͤgen Alle sich ertlären, und Frankreich wird sich nie dem d. M. waren peinlich, aber sie hatten große Resultate. Obgleich 1 hisconto 3 Jö zen St. Johanniter-Orden zu verleihen geruht. schändlichen Joche unterwerfen, das eine blutduͤrstige und räube⸗ in der Stadt zusammengedraͤngt, waren die Insurgenten doch noch w , Markt-Preise vom Getraid rische Faction ihm auflegen mochte. Baillot, der Du sehr jung, Meister der Vorstäͤdte la Guillotigre und Vaize. Unsere Verbindun⸗ dienstliche ünternehmung. Wir verdanken dieselbe (was das Inter- Gk 5 . * z fa. ril 5 . aber für eine so ruhmvolle Sache gestorben bist, Dein Anden gen waren abgeschnitten. Die Aufcuͤhrer, zuerst aus la Guillo⸗ esse noch erhoͤht) einer Deutschen Frau, derselben, die schon früͤ⸗— ö ö ö . J ; j . ,, . ken wird unter uns geliebt und geehrt bleiben!“ tiere vertrieben, in der Stadt angegriffen, und von Straße zu her mit einem ihrem Geschlechte seltenen Eifer die Serbische Spra⸗ Amsterdam, 20 april Zu Lande: Weizen i Rthir. 12 Sage, 6 Pf. auch 1 Rtzn. j 8 ⸗ N ich t , . ö eh Artikel: Straße, von Haus zu Haus durch den General Bouchet zuruͤckge—⸗ . w . . Niederl., wirkl. Schuld 493. (unt. Iii. 22. 313 Amort. 714. 3 Szgr, 3 Pf.; große Gerste 28 Sgr. 11 Pf, auch 25 Sgr 3 55, Zeit ungs⸗ ach ri e n. Das Journal des Debatzs enthält folgenden Arttrel: . . nn ,, ,,,, de, , mn, e, . den e r Hr unf gt d Span. 66. kleine Gersfe 28 Sgr. 5 Pt; Hafer 24 Sgr. 5 Pr, guch 290 Sh, „Ein Jourual, weiches, trötz der Bitterkeit feiner Opposition, worfen, sind, endlich in St. Nizier und in der Franziskaner 6 i n kenn . k . . , i. Antwerpen, 19. April. Pf; Linfen 2 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf. Eingegangen sind 171 Ri u la n d. sich bisher doch immer in den Schranken seines Rechts und der Kirche, ihren letzten Berschanzungen, übermwaltigt worden. terthum“ Y. 2. S. 37 und XI. 1. S. 188, so wie im , Briefwechsel Span. Sz 635. 35 417. KMeiunil. 85. Nenp. 871. Zinsl. — vpel 6 Scheel. . ö Gesetzlichkeit gehalten hat, der Courrier francais, will nicht, Viele sind getödtet, verwundet oder gefangen. Die andern sind mit Zelter“ IV. 13. auf das wärmsfe empfohlen hatte. Fraͤulein J 31. Wꝗy erz, Weißen weißer) i fethlr ar Sgr. s Pf. aus Rußland. dag man das Unglnck ünd' die Vnerbrechen der vergangenen Tage einer gerechten Rache unter Begünstigung von Verkleidungen ent- Therese von Jakob (die ihre frühere literarische Firma in vorlie⸗ , . . ö . 26! 2. ö, . , 5 , , . . 7 gn St. Petersburg, 19. April. Am 2ysten dieses ist das den unsinnigen Predigten, die wir seit drei Jahren vernommen gangen, unter welchen die Soldaten ihre meineidigen Feinde nicht gendem Buͤchlein beibehalten hat), jetzt die Gattin des Pro 236 m, , , h n ,, 9 , , 96a hir, Geburtsfest Sr. Kaiserlichen Hoheit des Gropfuͤrsten Thron haben, zuschreiben soll. „„Wir befinden uns nicht mehr““, erkennen konnten. Militairs, dieses Namens unwuͤrdig, die zu iss 6 R bin B sf b tzte d =. - d ? Gel ö 207. kr. Holl. 95 Obl. v. 1832 943. g4 *. loln. Loose 624. 624. — auch 21 Sgr. 6 Pf.; kleine Gerste 29 Sgr.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf 1 ö 2 z ' ö. ) n 2 . J d D 8c Dol n⸗ Com agnieen nach Al ier — andt worden kamen , ,,. son . . , . ihr , , , Preuss. Prüm. Sch. 543. 548 do. 43 Ausl. 9235. G. 53 Spaun. Keute auch 21 Sgr. 3 Pf.; Erbsen (schlechte Sorte) 1 Rthlr. 15 S ] solgers, der diesmal, bei der Zuruͤcklegung seines 16ten Lebens⸗ Jagt jenes Blatt, „„in den Zeiten, wo man durch Predigten die den Di plin. pag ch Algie gesa nen,. heit, die sprachlichen Schätze ihrer neuen Heimath auch den CLands⸗- 3. C3. 33 k J 5 e n chan n find itz iel c ffel —ͤ i hies, von feinem Durchlauds igen Vater, dem Kaiser, unter Bevölkerung Eurdbä's auf die Beine bringen und zur Er, im Augenblicke der Insurrection in der Nähe von Lyon an. keuten in Dentschland bekannt zu machen, indem sie die Pickering! 553. Höt. 35 do. Perb, ian; „is ; ingegangen sind 1812 Wispe a Schenel, ösahret, . ö 6. ; ꝛ ö. j ,. Nei Nachdem sie ihre Eskorte entwaffnet, hatten sie sich den Insur—⸗ ñ Schritt * s. j 5. g . . a imburg, 2353. April. Otenstag, den 22. 1 . be Uajore e . ö . ( ; ö sche Schrift uͤbersetzte und mit Anmerkungen ausstattete, die theils J burg, 23. Apri] J nstag, den 22. April 1831 besonderen Feierlichkeiten zur M asorennitaͤt erhoben werden und oberung des heiligen Grabes veranlassen konnte ein, 6. ö net, 8. ,,, bem Vnrtst American Revier entlehnt sind theils auf eigenen For⸗ . Oesterr. 53 Met. 98. 43 90. 89 Izuuk- Actien 1242. Russ. Das Schock Stroh 8 Rihlr.; der Centner Heu 1Rthlr. 5 Sgr., seinen ersten Eid der bestehenden Reichs ⸗Verfassung schnoͤren allerdings nicht. Aber wir leben in Zeiten, wo man genten angeschossen die sie zu den strafbarsten , . rieven. . ug, 100r, Rus. Holl st. Met, in, lum; Kert, * f. euer. auch 20 Sgr. . wird. In dieser . werden glänzende Festlichkeiten in den Armen und den Arbeiter auf die Beine bringen Meister der . Baie, uͤberließen Je sich der 91 nderung. dcs mwird' n pieser kurzen Notiz genuͤgen, um ein. Schrlftchen krämien eheine M. boln. 1233. Dän. 71. Holl. 5g 933. 21 3 48. Branntwein -⸗Preise der darauf folgenden Gsterwoche statthaben, zu welchen hier jetzt kann, indem man ihm einen Kreuzzug gegen den Reichen pre— Mit dem Bajonnet durch den General Fleury angegriffen, wur⸗ bekannt zu machen, das gewiß bald die Aufmerksamkeit derer, die Shan. 38 35. 48 46. ö vom 13 bis 24. April 1856. große Vorbereitungen getroffen werden. digt! Wir leben in Zeiten, wo man die Le denschaften Desjent« den sie auf allen Punkten besiegt und uͤber den Haufen gewor⸗ d, e , . ; . erer i e * . j 3 — 25 * 7 28 hi. 7. . . 20. 855 . . ) P ; 8: 1 565 2 . . ‚. 9 ; . * 4 Miß z 1 . e 9 c w , / 9 . 1 71 5 8 F 7. 6 . ĩ 3 -. 5 5 2 . 7 . 1 f 2 * h 85 . 7 e . 3 5 8 * . s. . ö 8 . 69 ; 96 9 ; ! ir ĩ J k . . 6 . . . J R i gr eoffet Preise Fautasischen Armee- Corps. Dieser neuen Bestimmung zufolge man die Verachtung der Gesckbũe Heroismus, und den Gehor⸗ wenn deren noch begangen werden sollten, würden nicht hindern, — 1 el n, Girl hf n e , n. , , Knight Sch . vom 17. bis 23 April 1831. wird nun die Infanterie bei besagtem Corps bestehen: aus einer sam Feigheit nennt. Wir leben in einer Zeit, wo alle oͤffent, daß 66. ruchlose ,, . ir, , ö. Gatimos und Groöni nder), der Jroökesische, der Belawarische and der 8 . . . 3562 6 sy . e. . Der Scheffel 12 Sgr. 6 Pf, auch 7 Sgr. 6 Pf. Reserve-Grenadier-Brigade mit zwei Regimentern, aus der liche Gewalten, das Koͤnigthum, die Kammern, die rich⸗ . 6 eine en . . def fe . Tei Floridische genannt werden, fobann die Geschichte des Thivoki Al- Wahr . 4 vnn 4 . nb glhguse — n, n Alten und 21sten Infanterie⸗Divisten, jede derselben aus zwei terlichen Beamten, beleidigt, verleumdet, und dem Neide 1 . 3 , d. . e 6 . ö 9 . phabets (S. 39 73) und manche andere sehr überraschende Esn— Wahrheit, n, in „ Abth. Hierauf: Die Lotterie, Listen, J, HDrigaden und jede dieser aus zwei Regimentern; dergestalt wird und dem. Hasse Preis gegeben werden! Und man will nig zollt Eurem schoͤnen . ö. 36 r , . zelnheiten einer Sprache, die man gewohnlich wild und harbarisch ͤ Lustspiel n t,, K — N — nun“ kuͤnftig die Reserve⸗ Grenadier-Brigade mit den beiden nicht, daß solche Predigten ihre Fruͤchte tragen? Wozu Dankbarteit und auf jene Eurer ditbuͤrger. In Gemaͤßhei gescholten hat. Die ganz nach Art anderer Grammatiken beigefuͤg⸗ Sonntag, 27. April. Im Opernhause: Der Freischuͤtz, Oper Gerruckt bei A. W. Hayn. Infanterie ⸗Divisionen zusammen zehn Infanterie Regimenter waren sie denn? Was wäre der Zweck derer, die sie halten der Befehle des Kriegs. Ministeriums werden unverzuͤglich Vor⸗ —— ; ; — ĩ D . 2 — — ———— sassen. Zu diesen kommen noch 37 Linien⸗Bataillone: nämlich Ist es eiwa fuͤr sie eine unschuldige Uebung in der Rhetorik? schlage zu Wiederbesetzung der in den Corps der Garnison erz
Bearbeitung des Leipziger Conversations-Lerikons) verfaßt, der je⸗ Fiß.inz. do.
doch nicht in den Buchhandel gekommen ist. n . Bei dem gegenwärtigen Stande der Philologie ist daher eine Westpr. l'fandhr.
Uebersetzung der genannten Pickeringschen Schrift gewiß eine ver — ——
— 2 m .
8 K 5 . 33 . = J w ; . ᷣ is ] i ; e ist hi igten? Stellen, und besonders zu Gunsten der Offiziere und ; ; e ; . 16 Grusinische, 10 Tschernomorische und 11 Kaukasische. Er. Die Wuth, welche sie dabei an den Tag legen, beweist hinläng— ledigten Stellen, z
A l ] 9 . m l 1 j e . A n z ⸗ĩ 1 9 l ö fuͤ r d 1 6 P l. 1 ß sch k n S ta 40 te n nannt sind zu Chefs in der neu formirten Infanterie jenes lich, daß sie wohl wissen, daß ihre Streiche nicht in die nuft ge⸗ Unteroffiziere, . mr, , ,, am n, . . ,. j Lorpg;: der General-Major Heß der 2Ate fur die Reserve- Gre, führt werden. Man beleidigt un verleumdet nicht aus bloßer rin, Auch . Dorsch ge zur Ertheilung des Ordens der
Bekanntmachungen Arbeit zu kommen, o für der Mann 2 Er. und len Gelehrten, herausgegeben von D. Fr. Bei J. Hölscher in Coblenz ist erschienen und it nadier-Brigade, der General Lieutenant Malinoweky der 1ste Lust am Beleidigen und Verleumden: Wenn man tag lich eine Ehren Legion erfolgen.
; ; das Weib oder die Matd nur 16 pf. pro Tag er- Ch. K. Schunck. Jahra. 1833. XXII Hd. 33 allen Buchhandlungen für 4 sgr. ju haben: fir die 2)ste, der General-Lieutenant Frolow der 14ste fuͤr die J Mine fuͤllt, so geschieht es, damit sie bei dem ersten Funken, der Großbritanten und Irland. , hält. Auserdem müssen sämmil Dresechzärt— Heft. Preis des ganzen Jahrgangs von 3 Baͤn⸗ Beleuchtung der Schrift: Aste Infanterie ⸗Division. Ober ⸗Befehlshaber des Kaukasischen auf sie fallt, auffliege. Welcher vernuͤnftige Mensch mußte nicht
Es wird hiermit zur oͤffentlichen Kenntn'ß gebracht, ner viele und verschiedene Roboth- Arbeit den oder neun Heften 5 Ther. 15 sgr Andeutungen über den Entwurf eines zrmec Corps bleibt wie zuvor der General Adjutant Sr. Kaiser⸗ seit sechs Monaten auf den Ausbruch ge faßt seyn, der jetzt ei— Parlaments Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗ daß die Nachlaßmasse des hierselbst verstorbenen Oöer⸗ noch umsonst leisten. j ; . Diese wichtige juristische zeitschrtft wird ununter— Rheinischen Provinzial ⸗Gesetzbuches lichen Masestät Baron don Rosen. Ihm ist auch die General⸗ nen Theil von Frankreich mit Blüt und Trauer bedeckt zung vom 15 nin Der Herzog von Glo ce ster zeigte Landesgerichts⸗Salarien⸗Kass n⸗Controlleurs Schwanke Die Könitslichen Steuern betragen jw hrlich 2157 Thlr. zro ben sortgesetzt. Der Z23 ste Band (des Jahrgangs , n, nee,, ⸗ Mrerctlon ö Eivil, Angelegenheiten in den Transkaukasischen hat? Was! Ihr sagt zu den Ungluͤcklichen: „„Das Eigen- an, daß er nächsten Montag eine von 258 ditgliedern des Se—⸗ worüber das abgekůrzte Creditverfahren eingelemter ; 22 36. ö 1355 3 er und letzte) erscheint in Kurzen, und si nd Zu haben in der ; i . pr 6 en uͤbertragen geleg hum des Reichen ist Euer Gut, das man Euch gestohlen hat. nats der Universität Cambridge unterzeichnete Petition uͤberrei⸗ worden ist, binnen 4 Wochen an die sich gem ldet ha— Vorstehende Ilerrschesi ind wir Keauftrast, bezents auch Vorkehrungen, etof, n, daß die s Bann Nicolaiscken Buchhandlung in Berlin, n , Theodor Schultz ist als Koͤnigl. Sardini⸗ Jeder seiner Genuͤsse ist ein Eurem Elende zugefügter Schimpf! chen werde, worin das Oberhaus erstcht werde, der ihm fruͤher V . . ö , J . . . i b, 1 , ach . , , (Bt üdersteaze Nr. 6), Etettin und Elnn scher ener al Konsul in St. 3 anerkannt worden. Die Reichen verabreden und verstehen sich, um Euch als Skla— überreichten von 63 Universitats-Mitgliedern unterzeichneten Pe⸗ Königl. Preuß. Ober ⸗Landesgericht. u. Können wir an ernste Käuser alle hierzu nelche ihres gan aediegenen Juhaltes wegen überall ———— — ö Die Stadt Moskau hatte im verflossenen Jahre 311, ißz ven zu gebrauchen, Euch, die Zahlreichsten die Sitarksten⸗ die 3 um , m ,,,, . J nöthigen Documente praduciren. Schrililichel längst rahmlichst bekunnt ist, den Herten Juristen und! ( llen Buch and lun u Berlin in der Stuhn⸗ Einwohner, wovon 197,252 maͤnnlichen und 117,211 weiblichen Moralischsten! Sie leben in der Verderbtheit und im Müßig⸗ eh r zu geben. Hierauf er ö zog vo w ea ß e Ansragéen werden postfrei erbeten. Breslau, den 36. deren Leszzirkeln bestens. ; . n nn n . 6 ö. Geschlechts. Von jener Gesammt-Zahl gehörten: zum Adel gange, während alle Arbeit und alles Elend auf Euch allein und sagte, er haͤtte gern eine Frage an einen edlen Viscount
J . Neuffadi a. d. Orla, den 8. Mir ist, Vir e ere , , i ah olfsches unterricht, Ur Personen; zum geistlichen Stande Cꝛ6lz; zur Kaufmann, faällt!““ üÜnd es sollte keine Ohren geben, um spolche Worte (Meibdurne) gerichtet, da er denselben aber nicht auf seinem Platz
Gegen eiue baare Anzahlung von 50,000 bis Anfrage- und Adress-Breau J. K. G. Wagner. . . YM . — ; . Bůr⸗ Ha e eides gufzufangen, keine Gedach inisse um ] fehe, so wurde vielleicht ein anderes Mitglied des Ministeriums Gebet und Gesangbuch, zum Gebrauch fi schaft 13, 62, darunter 1451 nicht zur Stadt gehörige; zur Buͤr⸗ des H— sses und Neide fzufangen, ke hn Aer hen eine grape der ehe d uf bas Herd eherne
60,900 1 nIr. der Haupt- und Residenz- Stadt Breslau *. . ; . 3 ,,, ,, . 4 . 6 J sich über etwas wundern muß iat ein herrschafilicher Complexus 3 Meilen von der im alten Raihh karhollsche Christen. Dreijel nte Auflage. Durch gerschaft 69.126. ferner 8Siäz Handwerker; „564 uslander; sie zu bewahren? enn man üher ee wun Uuß, . . ᷣ e . 11 N. S J ö hrere llerr.! So eben ist erschienen: gesehen und oem bessert von R. Nolte. Swvo. 2,232 in Dienst stehende und 13,200 verabschiedete Militair⸗ so ist es daruber, daß die Anarchie. Prediger nicht schon noch k dem , 9 6 . . 6 el. , , . ord. Papier 210 gyr. Personen und 2533 Fabrik Arbeiter. wehre Unheil angestistet' haben. Die Ruinen von Lyon und die Aibte. gegeben eren lee et? ldd ahl des rn, n
„erkaufen, volüär 256,000 Thir verlangt werden. schaften und viele kittergüter mit bedeutend Eneyelopädisehes Wörterbuch z . ; 1 ; 6. ' 441 ; Es gesören daan bestandenen Forsten, a). zu 590, 00 Thlr., b) ö der weiß Drucksrapier 2 15 lt. In der Deutschen Kolonie Madschar, 120 Werst von Ka. Leichen⸗Begängnisse zu Paris genuͤgen ihren entfesselten Leiden⸗ hoöͤchst ungeeignet und unuͤberlegt, und habe gewichtige Einwen⸗
zuläer mehreren en giizehen Gärten und Parks, mn 455, 1M Ihr, e) zu 0,000 Thlr., d zu tleC-odh practischen Medicin etc. ete. deipꝛig. Adolph Reim ant, cost und Pätigorsk, am Betschtau in der diessectigen Steppe schaften nicht. Ihr schüdert unsere Institutionen mit den gehaͤs⸗ dungen dagegen zu i,, 6. hoffe] daß ,, Erwaͤhnung Oran erie- Hus eru und Anaua.- Freihereien hl. s) u 19. C0.Ihin, „ iu So,) Lin r Rn on ; — des Kaukasus belegen, wurde am 4. Oktober 1832 die von dem sigsten Farben, Lie Charte als eine Usurpation der Rechte des die es ,, , nder darauf au iner nm, 3 auf prachtvollste gebautelozgeable ein e- 60, ihn Thlr., ') zu 50. 0M Thlr., i zu 40.010 Thlr., Dr. James Copland. Zu dußerst wohlfeilen Preisen: dortigen evangelischen Prediger Konig mit vieler Treue gepflegte Volkes, den Koͤnig als den grausamsten Feind des Ruh⸗ damit die. irche nicht durch die Bestimmung zu einem solchen Zweck rizite é Wehnkzarer, worĩng ich m egrerelk) zn M0 Thie, und H. z 20 Ehr enn Vers Aus dem Englischen fibertzasen und mit Zusätzen . Huy und Pfuy. 4to Wirlbutg, SEchuüle plötzlich von 5 Tscherkessischen Reitern umzingelt. In mes, der Freiheit und des Glückes Frankreichs, die Kam, entweiht würde; vielleicht koͤnnte ihm der Premier-Minister chr ers ne Ssie befinde, aufrerden. ein lieus Es nt Mei aneh. r ms Vefaich ins is,; n, fz ün,em !“ Rürhk* nung, wen sh'ichees enn, wwesenheik der auf ihren Feldern arbeitenden mänslichen Köls⸗ mern gls einen zusammengerasften Doufen Von Leuten darüber Ausschluß geben, eß das Felt in. der Abtei stattfinden von 11 Zimmern zuuT Aufnahme von Eremden tb) in jeder Gegend Schlesiens, 2) in Sachsen, von / SInz dt., si r ; . c ; . 2 ohne Ehre und ohne Patriotismus, die Justiz⸗ Beamten als solle, und ob die Minister ih re Zustimmung dazu gegeben hat⸗
ĩ ; Ji ĩ 3 5ni ĩ j lat. 1 Tolr. 56. nisten war es einer muthvollen Deutschen Frau bereits gelun— d J ᷣ u ein ehr achönes Badehaus ete. ete. Ueber- 3) in Oesterreich, 4) im Königreich Polen, Dr. Kalisch. p 168 . . 6 ö ine vo ) Frau . ; 5 hr Graf Grey erwiederte daß, so viel er wisse, ein Musik⸗ i ö / z ü 55 im GCrolsh- ; . eic he ; ö — — Gehb Dich wohl. 410. Wien, 1737. mn. ßten Thei Tinde S r Diener des Hefes, und wenn dann die Insurrection losbricht, ten. ra ren rte, lo. er wisse, haupt sind zämmtl. Wohngebäude sür Beamte und 5) im Grolsherzosthum Posen ete. eic, welehe Ister Band zweites Heft. (1616 Bogen. Preis 20 38.) h h 9 17 *r. 2st gen, den groͤßten Theil der Kinder, nach Schließung der Thuͤr, 2 35 , ist nicht 6. We Hofftet Ihr eiwa, fest stattfinden und auf dieselbe Weise, wie ein ähnliches vor
Gesinde, so wie die ScMCŕtm u. Wirihschafté- Ge- m gistentheils sehr schöne Wohn- u. Wirth- LDasselbe enthält die Artikel: Angina Pecioris ö. . ; ; 6 . durchs Fenster zu retten, als die Tscherkessen eindrangen, den die . 2 J * 6 olle k f
käude im besten Baustande, massiv und ö [IS. Gebäude und hübsche Gärten haben I(Schluss.), Antipathie, Arta, Apoplenic? Appetit, Ar- — — Judas. 4 TVde. io. 8 , 5 ö q Kinder beschirmenden Pastor Koͤnig mit Flintenschuͤssen angrif⸗ durch Beleidigungen und Verleumdungen dem , , 6 i , . n. k , K, . . I:, J . — 8 ‚ ! * 5 . . ö , ö ö , — * ß d . . . 3 s ] 9 9 Q. . 2 9
Fachwerk gedeckt, und enihält an Flächen-Raum: und sind im Stande, den Herren Käufern terien. . und Astima, und dürste das günstige Gevler Kevysersber g, navicula, mit Holrschni sen und, nachdem eine Kugel ihm den Arm durchbohrt hatte, tung zu verschaffen? Als Ihr dem Volke sagtet, daß der Grun bie on n ehen Herzoge erhobene Jage zu .
27 agde J ⸗ 16 v j te z j 3 ĩ . . H . * . nde elche rei 1ibe ö, 2 ö 11 8 — z z 5. 7 E voi eit 9 8 ig ie 8 Ur a ein 2) Ackerland 5027 Mazdeb. Morg 2 [N kutli. die vortheilhaftesten Kauföbedingungen au Urtheil noch fester begründen, welelies bereits über 12 n? ato. Sir ihburg, 1511. (Brunet 3 Pia. Sen. ] cene Frau nebst 15 Kindern, namlich 11 Deutsche, 1 Kalmuͤcki⸗ aller seiner Leiden in dem Koͤnigthume liege, wolltet Ihr dad ch , kö Her; os von Mere a st le blieb ber feinct Anstcht,
JJ kJ Szämnäe, es nd J Armenisshe Säalt' nder, ganzlich intfüh cn, d, dehundtu, dehtcs Hm kenden käme, das en e, deren fich Göband der. Weste unte; tel zußerst unge
4) Gnrien 60 do. do. 155 6 2u Breslau im alten Rathhause. seruigen . Es soll hier in der That ö n,, a nn n, ö ö , , ,, , . ,, . , send sey; zur Begruͤndung dieser Ansicht fuͤhrte er an, daß er 3. z , , ; K . . . ‚ 2 . . — . ⸗ 3 ' ö h Unt 11 ; z ö ö . ⸗ ; g . ir⸗
e Grãserei 89 do do. S3 do. pädisches Wörterbuch der practischen Medicin gege— 11 Thlr. Wsu zelischen Blaͤrter af. Darauf wurden dem Herausgeber dersel⸗ des Ruhmes, alle Genuͤsse des goldenen Zeitalters mit einst bei der Einweihung einer Kirche zugegen gewesen und sich
2 1 . ? ben werden, d. h. ein solches, welches zwar seine . . z hlt. ; ; ⸗ . * . 2. 35 * i = 5 i r zdruͤckli e 1 ĩ
w 33 . 6 1386 L iteraris ch e Anzeigen . , . — — Band 2 apart (2 Blaͤtter fehlen.) ö le. aus verschiedenen Gegenden . Reichs in wenigen 6 dem . . . n ü ben, , n , shg .. nn J ö ie alle aber d- ganische Band der wissensclialili- ' . ; t, ttn eine Menge milder Gaben zur Loskaufung jener armen Kin‘ da etwa, ihm das Koͤnigthum nur ? ‚— n .
w , , e , , , dan, dr, Ks e ne. Wend: ürö! Lon rn Mäb'tz orps V. Um aus diesem Kreise des ünhe ls und, der, Verbrechen herchf Krönung könne ausnahmsweise darin stattfinden,, Der Graf E . Tenigeten, So bis so Cane chienen and hn, dieselbe gis Probeblatt unentgeidlick Geist ihres berühmten Verlasers aus den; Nlintelbunkete unn, ,,,, i rn, A. zugesaͤndt, wozu auch mehrere Leser der Evangelischen Blaͤt‚ zukommen, giebt es nur einen Weg, den der Gesetz lichkeit. Die von Malmes urn ,, es ihm . a. höͤchsten ; 36 , verkauft werden, 6 das Königl. Wohllbbl. Poßamt We irßen seesseiner Wissenschaft um den Sesannten hreir fen bhri' Arnold, Kirchen- und Ketzerhif orie. Phe. Fans (er zu Königsberg in Preußen ein Anscehnliches beigesteuert hat⸗ gesetzliche Opposition begreifen wir, so lebhaft, so , . un⸗ k ,, zich che ene, wachen zährkiet, pe . ür n ,, 3. ihr It ö. e n w . ö ö. ö nn 3 . M., 700 = i715. Fos. Pergbd. 3 Thir, 0 l“. En. Der letzte Brief, der die neueste Nachricht über die armen, gerecht sie auch seyn moͤge. Wir finden die Opposition 1 fe ? 3 halte, und daß dies verhindert werden muͤßte, dagegen zoo vierspännige Fuder Wiesenhen und zeitund,“ den Weißensee' . u slh . ö . 86 . , . / ers 3. ö. 4 J Bibel, v. Hans Lufft, mit Holzschn. Fol. 1571. rst zum Theil losgekauften Kinder enthält, ist vom 15. Novem- ier francais nicht immer gerecht und vernuͤnftig; wir finden . ihr eien er f efe ße mn der Lerchen nichts And? . Gru mmet gewonnen. ; Wer r 9 nützlichen er Absatè. des ersten Lestes hat schon in der kurs 2 Thir. 5 s. ber i8z3. — Die Loskaufung ist mit mannigfachen Schwierig, sie aber immer gesetzlich, und also rechtmaͤßig. Die Opposition, , . , , ,, ,,, kn ; h J 9 1 22 *
. ; ; Nittheilungen ze.“ und dem „Weißensee' n zen Frist eines Monats unsere Erwarlung übertroffen. . ; 1 . 7 m 2 1 . I ö 8 ö 16 1. 3 . J ö .. 5 . * 8* 8 Die baaren und Natura in sen betragen allg. Unterhaltunasblatte“ stehen zu jeder Zeit und wir wiederholen daher um so lieber und um so a ,,,, , zohdeʒ een / 6 2 leiten verknuͤpft, da diejenigen, welche sich zu diesem Zwecke in die der Majoritaͤt trotzt und sich uͤber sie lustig macht, verste⸗ ab e, wie e. verstorbenẽ Najestat Georg 1I1. glorreichen An⸗
Thlr. 21 1 psf., letztere nach landschast- . 2 . . ; 6. 6 - . ) ; 34 Br O ĩ i J , nern n, nene, n n, mn. weckmöässißer unsere Aufforderung, das meqdieinisch'e *, . die Mitte der wilden Horden der Tscherkessen begeben mußten, hen wir nicht Es ist nicht mehr Opposition, . beben ren der een ern geb arh hen dorf: den seine
lichen Prinzipien ins Geld geschlagen. ‚ i gin . ! ) c ̃ 29 orden 69 86. ö ie Absicht geht vielleicht vi unfizi5t en Juriadietions-Ge fille. sowie Fr. Häßler. Publikum möge wenitzstens für das zuuächste let. die selben; Fol. Le ig, 1700. 1 Thir. 1M sat sich muthig der augenscheinlichsten Gefahr bloßstellten und nur . . 93 ö en. Ver rd rung der religibsen Pflichten stets aufe strengste beobachtete; ba wir die
. j — r seine sti ri 20 woll ¶ ö 6 ö mi f si . ö 1. J die Laudemien, welche meistentheils 10 pro immer sein Bert'llunten früh nchen; nit weder Berlin, * A. Li st, Burgstraße Nt. ] it außerster Vorsicht verfahren konnten. Gesetze bis zur Infurrection ist nur ein Schritt. Es giebt Pre⸗ Autorität des Bischofs Porteus, einer der groͤßten Zierden der
eine Vorausbezalilung noch eine Verpflichtung auf die
Cent betragen, sind ebenfalls aehr Von der Cha . 2. . 1 * . ö der bischoͤflichen Bank, da wir solche Zeu 9 . rte des Koͤnigreichs Sachsen und de übrigen Heste verknüpft ist, sondern nur der Verlag — Fran kreüich. digten, die moͤrderischer sind als eine Kugel Lehrsaͤtze, welche Kirche und der isch 4 ol gnisse f *
vi . 1 . ,, . Länder-Abtheilungen, entworfen, ge teich kandllung die Möslicitkrit gewährt wird, die Grölse Pei Th. Ehr. Fr. Engin in Berlin ist so cbet Paris, 19. April. Gestern arbeitete der König mit den . Die gen ren, zu spät. Möge bie fürchtbare Lehre die Angemessenheit eines 3 ar ö. sehe ich keinen
1) selir seine Schaase 55] 2 Stück. , , , , ,, , re. erschlenen und durch alle Huchhandiungen zu bejiehen Nin stern des Krüches und der auswärtigen Angelegenheiten, der letzten Tage, Lon in Trümmern, Paris in Trauer, der Grund, warum wir uns im vorliegenden Falle dagegen aufleh—
. Kimm 1 ⸗ ?. P ĩ ĩ 2 ö ! 3 in i . 5 . . . ö I h ĩ i
ö J ö des 6G ö. ** . Neu Spanien Ua ens darauf den Marschall Gerarò und den General Presss einfn gs n , . e . 16 , ,,, ,,
. ! 14 der. Königl. Steindrackerei das Blatt mit farbigen Berlin, im April 1331. es General-Capitains v. Meu⸗Sp Sebastiani. als man glaubt, mit der Juli. sh 4 ite Les Bi z
. h. . e u. . . . Graͤnzen d 1 Thlr. unde mit schwaͤrzen Grän en 220 , , g, erer, (siätitßkckn Na z). Don Fernando Certes Folgendes ist die Rede, die Herr Dupin bei der vorgestri, sich nicht dee , n, a,,. 9 r, m, e , ,,, . gar. zu haben. . an Kajser Karl V. gen Bestattung des Herrn Baillot an der Gruft hielt: „Meine gefucht habe, wo Frankreich eine 1 ; en Hralmesdury billigte den Theik der Bill, der den früheren Se
vor zügl. Stande.
. — — ᷣ ü it ei orte Herren! t. E D du Eommerce, das sich von Anfang an ; . Schwarz und Federvieh int in grosser Menge vorhanden. Bei G. Fincke in Berlin, son orotheenstraße Aus dem Spanischen übersetzt mit einem Vorm Derren! Schmer nnd Pflicht suͤhren uns an diesen Ort. Ed—⸗ as Journal . ? I h n. die des Das Jagd- Terrain besteht aus 56tzz2 Morgen So eben sind bei mir erschienen und durch L. Oeh - Nr. 12, fell Spittelmarkt Nr. ,, f f und erlaͤute nden Anmerkungen von mund Baillot i gefallen fuͤr die Sache, die wir Alle verfech⸗ so entschieden gegen jede Vermehrung der Armee ausgesprochen i ee, , nr, =, PHeminkal-Fläöche ohne die Unterthanen- Gründe, migke in Berlin, Burastraße Nr. 8. so wie durch alle Pet. Frank, Behandlung der Krankheiten Dr. Cart Wilhegm, m,, th ten, und die sein, heute so ungluͤcklicher Vater mit uns ver— hat, sagt in seinem neuesten Blatte: „Ein Ministerium, das Waren inte er, müsse nie dadurch erniedri nern, d die aueh. eekr Pede tεnd rind; übrigen dortigen und auswaͤrtigen Buchhandlungen zur des Men schen, übers. v,. Hr. Soternhelm. Königs Preuß, Get, Rfäert use fel. cr. heidigte; die Sache der Orönung und der Freiheit, Uns, meine sich, setner eigenen Erklärung nach, für die materielle Hronunz k Nittel! fur die Bestr 4 Del 6
Auch gelren hierzu 44 dienstbare Dresch erhalten; zor und later Gd. Preis far o Bde. 8 Thir. Nebst einer Karte und n. 2 . Herren, den Depurirten des Voltes, den Gesetzgcbern, den Re, nur unter dem Beistande einer mit den Huͤlfsmitteln des Lan! ihn zu einem, ite 5 . K Wee. e , . aärtner, dis varp fliehizt ind, in der Erndie Jahrbücher, bet gesammtęn deu tschen ju 25 sar. Bd. 8 — 10 allein 4 Thir. Velin⸗Papier Sro. brosch. hlr. präͤsentanten des Landes steht es vorzuͤglich zu, die Schrecknisse des in keinem Verhaͤltnisse stehenden Armee, verbuͤrgen kann, mache. (Hört,). Andere Theile er Bill fand er jedoch tade ns⸗ mit 3 ua. I Hofe mit 2 Perazonen iäzlich in dis ristischen Literatur, im Vereine mit vie⸗ 10 Bd. 12 Thlr. der Vurgerkriege zu beweinen und durch eine auffallende Miß⸗ spricht hierdurch allein schon, in den Augen aller aufgeklaͤrten werth, namentlich die vermehrten Kosten, die sie den am Meere
— — ö — . 8 ö 3
2
— 2
8
.
, // , ö , ,
.
26
.