1834 / 129 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

20 21

51

.

57 3 Steuer Summe * de 1828 86 8 N z 22 a4 ; . Sten er⸗Arten. ** na ch Bemerkungen. ZF Hr. Han- der Wirk— R semann. lichkeit. §. Rthir Rthlr. Sar ] s ; 9 Grund⸗ Steuer. 115 445,393 445,768 Herr Hansemann hat 1625 Rthlr. an Hebegebühren zu viel berech- net (vide Amtsblatt de 1837.) Nach der Veranlagung pro 1828 . Rthlr. 15 Sgr. aufkommen. (cοns. Amtsblatt . S829. Pag. 308.) Klassen· Steuer. 127 170,705 164,519 Die wirkliche Brutto⸗Einnahme siro 1828 betragt 164, . 2 k 519 Di he . h ro 1828 betragt 164,319Rthlr.

Gewerhe⸗ Steuer. . 131 59,333 St, 1j Wie vor, 6i, 4738 Rthlr. ;

Zdlle oder Ein-, Aus- u. Durch⸗ 138 313,59 273 190 Ser Ansatz von 53190 Rthlr. beruht auf einer Mittheilung des

gangs⸗Abgaben. Herrn Geheimen Ober-Finanz⸗Raths von Schuͤtz an den Regie—

Bier . rungs⸗Praͤsidenten von Reiman.

Bier⸗Steuer. 143 37,4779 42,320 Wie vor, in Ansehung der 42,320 Rthlr.

Branntwein⸗ Steuer. 142 93,419 z 500 1 Wie vor, in Ansehung der 67,300 Rthlr.

Steuer von inlaͤndischem Wein. 144 51, 144 240 Wie vor, in Ansehung der 240 Rthlr.

Salz⸗Steuer. 149 116,648 laßt sich nur Hier ist unter Zugrundelegung des Etats-Quantums der Salz-⸗De—

du ch Ber ech bits-Gelder der Rhein-Provinz pro 1829 (Rheinische Statistik has. mins ahrähn ö) und nach den Verkaufs-Preisen die Salz⸗Consumtion der Pro⸗ 5 vin ermittelt, derselben 1 pCt. zugesetzt, der reine Ueberschuß der Tonnen zu 9 Rthlrn. angenommen und hier nach und nach der . Population der Ertrag aus dem Regierungs-Bezirke Achen zu 116,648 Rthlr. heraufgebracht, welches mit der Berechnung des Herrn Praͤsidenten von Reiman uͤber den Regierungs Bezirk Achen 1 . administrativen Verhaͤltnisse im Werke de 1825 6 . . J bas. 141 fast ganz uͤbereinkommt. Mahl- und Schlacht⸗-Steuer. 146 Ia, 657 1660 Naͤch ö. Wirklichkeit 71,660 Rthlr. nach Mittheilung des Herrn Seen . v. Schutz.

Tabacks⸗ Steuer. 152 1,790 nichts. Es wird im Regierungs-Bezirke kein Taback gebaut.

(S* S* . ni 3 * 290 . 292 27 118 h 2 .

Steuer, Spielkarten 155 18, 0otz 68,870 Nach der, Wirklichkeit 68,s70 Rthlr. nach Mittheilung des Herrn

Abgabe . Vd. Schü Hypotheken- und Gerichtsschrei⸗ 163 „M50 pier izhlen uns] Die Verrechnung der Hypotheken- ꝛc. Gebühren ist schon i. J. 1824 berei⸗Gebuühren. die Notizen. an das Ressort der Provinzial-Steuer-Direction zu Koln uͤhberge— . angen. Einregistrirungs⸗Kosten. 164 192 desgl. W . Wasser z6sse und. Abgaben von 157 94,56tz nichts. Die Rheinschifffahrts-Gebuͤhren . nach der Rheinischen Statisti Communications Anstalten. de . zu 549,100 Rthlr. angenommen nach der Population ˖‚. vertheilt. quf. Staatgstraßen. 1563 not orto ( Nach ängabe des Herrn v. Schütz ! 9,10 Rthlr. Wegegelder auf Actien-Straßen. 159 1, 1gg eg ehlen ns Es ist im Werke des Herrn Hansemann angenommen, daß die Wege⸗ 3 gelder der Actien Straßen von Eschweilsr nach Quren und von ĩ Fuͤlich nach Stolberg 300 Rthlr aufgebracht; diese nach der Po— pulation auf die fuͤnf Rheinischen Regierungs-Bezirke vertheilt, t 1. , Rthlr. Uebrigens ist die Einnahme weit ; . ö . höher als 7500 Rthlr. 6 . 160 3,66 des gl Die Angabe des Herrn Hansemann ist voͤllig aus der Luft gegriffen, ausschließlich Nr. 25 u. 24). naͤmlich angenommen, daß diese Abgabe in der Rhein Provinz tel der auf den Staats-Straßen einkommenden Wegegelder aus— . . mache. atze def . und 162 5,975 des gl. In dem Buche des Herrn Hansemann ist dies das Resultat ganz 6er sr g Tra den Ko- ] 168 9 n, ,, e 11 e , . 9 ö ö. 168 2, 88 1,457 Der Betrag dieser Kosten ist für die Rhein⸗Provinz ganz willkür— irc ni armer e er lich und ohne den mindesten Anhalt zu 185900 Rthlr angenom Sefaͤngnisse. men, nach der Population vertheilt giebt dies den Beitrag von Achen zu 2878 Rthlr. Es sind wirklich ausgegeben für die Gendarmerie 648 Rthlr. 20 Sgr. fuͤr die Kreis⸗Gefaͤngnisse 809 J 1457 Rrhsr. 5 Sgr Gemeinde Beitrag? zur Besol⸗- J 169 12,0090 1U,6a Von Herrn Hansemann ganz willkürlich in diefer Summe ange— dung der Geistlichen. geben. . en Militair Verwaltungs 171 6, 13 5,843 Desgl ohne alle Angabe, worauf er sich gruͤndet, fuͤr die Rhein— ; ; Provinz zu 42,909 Rthlr. angenommen und nach der Population vertheilt. Es sind ausgegeben in der Wirklichkeit 1) fuͤr Diaͤten der Kreis Kommission 401 Rthlr. 2 Landwehr⸗Pferde ..... 4667 5 J 57 ,,,, Gemeinde⸗Beitraͤge zu den Kosten ; ; ) t die K ar di , ,, n, , ,. . 1 o . 172 6393 3,899 Herr Hansemann hat die Kosten fuͤr die Arbeits Anstalt zu Brau er Provin al⸗ re enn weiler und fuͤr das Land⸗-Armenhaus zu Trier willkuͤrlich zu 40,0060 Rthlr. k nach der Population auf die fuͤnf Regie— . rungs⸗Bezirke vertheilt. in,, ö. den Kosten 1,0 t, 279 ,i79 10] Herr Hansemann hat bie Kosten eines Landtags zu 16,090 Rthlr. und er Provinzialstaͤnde zugleich angenommen, daß die Stände Alle 2 Jahre zusammen kommen, nach der Population vertheilt. Die Kosten des Landtags vom Jahre 1825 haben 14,332 Rthlr. betragen, davon sind dem . Regierungs⸗Bezirk Achen 2358 Rthlr. 20 Sgr. zugetheilt (eon. . . pas 519) und hiervon betraͤgt die Haͤlfte fuͤr ein ö * er ö. Jahr 1179 Rthlr. 10 Sgr. Kathedral · Steuer. 1175 1,20 kirritzwalfhlen Von Herrn Hansemann nach der Zahl der Geburten, Heiraths⸗ und uns die Notizen. Todesfalle berechnet, die desfallsigen Notizen aus der Rheinischen Statistik entnommen. Diese Abgabe ist seit dem Jahre 1827 der n n Behdrde zur direkten Einziehung uͤberwiesen. Pro 1826 . ö ö hat sie 1419 Rthlr ertragen. Hebammen Steuer. 174 907 90s 28 Wie vor, nach Geburts- und Heirathsfaͤllen berechnet, naͤmlich fuͤr die Provinz zu 672 Rthlr. und hiervon nach der Population h, , Bezirk richtig 507 Rthlr. zugetheilt. Es sind

986 ö. . . wirklich eingekommen 906 Rthlr. 256 Sgr.

se,. der Bezirks ⸗Regie⸗ 1175 240 2358 25 Der Ertrag ist von Herrn Hansemann zu 1560 Rthlr. fuͤr die Rhein

? ti * rteln . Provinz berechnet und nach der Population vertheilt.

Polizei⸗Sporteln. 176 479 gif ft n Was Herr Hansemann unter dieser Rubrik versteht, ist nicht ganz

uns die Notizen. klar. Er hat 3000 Rthlr. für die Rhein-Provinz angenommen und eben wohl nach der Bevölkerung vertheilt. An Paß ⸗Ge . unter dieser Rubrik vielleicht mitverstanden sind, sind . 334 Rthlr. 15 Sgr. i. J. 1228 eingegangen, Bergwerks⸗Steuer. 178 6, 799 des gl. Der in der Rheinischen Statistik faz die Rhein-Provinz zu 42,540 ꝛ; Rthlr. angegebene nach der Population vertheilt. Verschiedene Abgaben. 179 1,B279 des gl. Aus dem Staats- Budget . 1825 und zwar aus der Summe von 575,000 Rthlr. fuͤr verschiedene nicht namhaft gemachte Einnah —ᷣ me-Titel abgeleitet und nach der Population berechnet. Muͤnz⸗Regal 180 1,364 nichts. Herr Hansemann glaubt den Rein- Ertrag des Muͤnz-Regals zu 0,060 Rthlr. annehmen zu koͤnnen und schreibt, nach der Popu n. vertheilt, davon 1564 Rthlr. dem Regierungs-Bezirke 3. . Achen zu, Lotterie Verwaltung. 181 35,061 unbekannt. Die Einnahme von der Lotterie⸗Verwaltung ist im Staats-Budget pro 1829 zu 684,00 Rthlr. angesetzt. Herr Hansemann rechnet . . Ertrag 1,285,080 Rthlr. und vertheilt nach der Po ; pulation.

Pos⸗ Verwaltung 1823 54,567 des g Die Netto- Einnahme von der Post-Verwaltung ist im Staats- Budget pro 18295 zu 1,100,900 Rthlr. angesetzt. Herr Hansemann glaubt solche zu 1,500,090 Rthlr berechnen zu konnen. Er ver⸗ / theilt diese Summe nach der Population und setzt den; Kontin⸗

gent der Rhein ⸗Provinz , zu, daraus bildet sich fuͤr Achen inde 8 . die Summe von 31567, Rthlr . Gemeinde Etguern, autschlie glich 1 16,048 182,554 Herr Hansemann basirt seine Berechnung auf den Betrag de 1822,

Nr. 28 33

inkl. der von dem Hrn. Han semann von der

Berechnun

ausgeschlosse⸗

man von 1823 zu 153,000 Rthlr angegeben worden, macht dann Zusaͤtze und Absaäͤtze, und kommt dadurch auf die Summe von 176,048 Rthlr. mit Ausschluß der vor sub No. 19 23 im Be⸗

nen Position

trage von 25,362 Rthlr. vorkommenden fuͤnf Posten.

so wie solche in dem oben angefuͤhrten Werke des Herrn von Rei⸗

Wir schließen die gegenwartige, fragmentarische Eroͤrterung mit folgender Bemerkung uͤber das Buch des Herrn Hansemann: Das Material dieses Buchs, worauf der Herr Verfasser seine Berechnungen baut und stuͤtzt, und woraus er seine Resultate zieht, besteht im Ganzen genommen aus drei Theilen, naͤmlich aus der Darstellung der Steuer-Verhaͤltnisse der Rhein-Provinz, und vorzugsweise des Regierungs-Bezirks Achen, aus der auf dieser Basis angelegten Berechnung uͤber die Steuer-Verhaͤltnisse der uͤbrigen Provinzen; und aus einer Vergleichung beider, oder des ganzen Preußischen Staats mit den fruͤhern und gegenwar— tigen Verhaͤltnissen Frankreichs. Die 2te Position dieses Ma— terials hat Herr Professor Kaufmann in seiner volligen Unhalt— barkeit und Unrichtigkeit nachgewiesen. Ueber die Unzuverlaͤssig— keit in den Angaben der ersten Position haben wir hier das Noͤthige beigebracht. Es folgt hieraus von selbst, daß auch die te Position unrichtig seyn muß, und daß demnach die Resultate senes Buchs des Herrn Hansemann, insofern sie auf Berech— nungen und Zahlen-Verhaͤltnissen beruhen, voͤllig werthlos sind.

.

Meteorologische Beobachtung.

1831. Morgens Nachmitt. Abends ach einmaliger 8. Dh 6 ür nr. 10 Uhr. Beobachtung. Luftdruck 3490,21 Yar. 339. Par. 338. 19 Par. Quesnvarme . Luftwaͤrme 11,38“ R. 19 19 R. * 13,2 0 R Flutmwaͤrme 153,2 98 Thaupuntt . 9,80 R. ih, oe Fi. 11,0 R' Ptutwärmt 15,5 N Dunstsaͤttgzs 87 pCt. pCt. 85 pCt. Bodenwörme 11, 2 R Wetter.. halbheiter. heiter. beiter. Pusdünst. 0, 93“ M ,, kJ 3

Wolkenzug SW Miederschiaa 0 JJ Deu 9. Mai 1834. Amtl. Fonts und Gel- Cours- zettel. (Hretg/ z. Cr. m re- g . ne,, , rer e.

, , en, f,,

d

ü .

ö

ram , mm er

St - Schuld- Sch. 4 1 99) 981 Grasshz. Hos. do. 4 1017 br. Enz. Anl. 153. 5 It637 stpr. Pfundbr. 1 899 Pr. engl. Anl. 22. PHoimm. do. 1 1 1051 Pr. Ens]. Ohl. 30 4 945 945 Kur- u. Neum. . 4 166 Präm. ch. d. Sec. 4 5 551 Sehlesische do. 4 i055 - Kurm. Obl. m. l. C4 977 Kst. C. d. K. u. X. 68 [ 67: Neum (Int. Sch. do. 4 93 X. Sch. d. K. u. X. 68 677 Berl. Stadt- 6b. 4 99 . ö Königsh. do. 1 Holl. voliv. ak. 111. Elbing. do. 43 97 J Neue do. ö. 181 Danz. do. in Ih. * 37 Friedrichsd'or 1535 13 Westpr. Pfandbr. 4 i009 Pisconto ..... 1 4 Auswärtige EBörsceu. Amsterdam., 4 Mai

Niederl. wirkl. Schuld 50z3. 58 do. 9567. Hanz-hill. 223. Span 58 7J1j. 38 do. 455. Gortes 30.

Antwerpen, 3 Mai.

Span. 53 71. 43 55. 38 48. Zins. 16.

r rRhRkfurt a. Hl., s. Mai,

Oesterr. 53 Metall. 990z3. 995. 43 903 905. 253 3535. 15 23. 2535. Bank- Actlen 1542. 15a0). Hart. GbI. 13833. LGοse zu 100 Fi. 206. Br. Holl. 53 Obl. v. 1832 g5 ne. 9553. Poln. Loose 638. 62

Preuss. Prüm. -Sch. 55z. 547 do. 43 Anl. 9336 (I. 53 Span. Rente 703. 701. 33 do. perp. 44. 44 Hamhurz, 7. Mai.

OQesterr. 53 Met. 933. 48 de. So] tzauk- Actien 1213. Russ Engl. 102. Russ. Holl. 94. Met. in inmb. Cært. 85. Lreust. krämien-Scheine 1097. Faln. 125. Dän 71 Holl 55 95 nn Span. 38 453. 483 533.

ö harig, 5. Mi. ö.

53 Rente pr. compi. 105. 5. fiu cour. 105. 30. 33 pr. compt,. 78. J5 fin oour. 79. 5. 58 Neap. pr. Compt. 95. 509. Rn Cour. 995 80 58 Span. perp. 7135. 33 443. Cortes - Obl. 31. Belg. 88575.

Röm. S7.

—— ———

,,

Sonnabend, 10. Mai. Im Schauspielhause; Gebruͤder Foster, Charakter⸗Gemaͤlde aus dem 15ten Jahrhundert in 5 Abth. vom Dr. C. Toͤpfer. (Hr. Becker, vom Stadttheater zu Frank furt a. M.: Stephan Foster, und Hr. Bethge, vom Stadtthea— ter zu Königsberg in Pr.: Robert, als Gastrollen.)

Sonntag, 11. Mai. Im Opernhause: Fernand Cortez, Oper in 3 Abth., mit Ballets. (Mad. Schroͤder-Devrient Amazily, als Gastrolle. Dlle. H. Elsler wird hierin tanzen.)

Im Schauspielhause: 1) Ketily, vaudeville en 1 acle

g, be, e, He,

2) Prosper et Vincent, ou: Les frères junmteaux, vaudeville nouveau en 2 actes

In Charlottenburg: Guten Morgen, Vielliebchen! Lustspiel

in 1 Akt, von A. v. Thale. Hierauf: Die Bekenntnisse, Luft, spiel in 3 Abth, von Bauernfeld. Kön igstädtisches Theater. Sonnabend, 10. Mai. Akt, von Castelli. Akt, vom Dr. Arendt. Zum Beschluß; Der Dachdecker, kom sche Gemaͤlde in 5 Rahmen, von L. Angeiy.

——

Markt⸗Preise vom Getraide.

Berlin, den 7. Mai 1834.

Zu Lande Weizen (weißer,

t Rthlr. 15 Sgr. und 1 Rthlr. 6 Sgr 11 Pf.; Roggen 1 Rthlr

5 Sgr., auch 1 Rthlr. 1 Sgr.; große Gerste 23 Sgr. 5 Pf; kleine

Gersse 27 Sgr. 6 Pf., auch 28 Sgr; Hafer 26 Sgr. 3 Pf, auch 21 Sgr. 3 Pf. Eingegangen sind 178 Wispel 20 Scheffel.

Zu Wasser: Weizen (weißer) 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch

Rthlr. 20 Sgr. und 1 Rthlr. 12 Sgr. 5 Pf; Roggen 1 Rthlt. 2 Sgr. 6 Pf.; große Gerste 25 Sgr.; kleine Gerste E Sgr. 6 Pf,

auch 20 Sgr.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf, auch 20 Sgr.; Erbsen (schlecht⸗ Sorte) 1 Rthlr 12 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlr. 10 Sgr. Eingegan gen sind 13909 Wispel 14 Scheffel. . Mittwoch, den 7. Mai 1854. . Das Schock Stroh 9 Rthlr. 15 Sgr., auch 8 Rthlr.; der Cent ner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 20 Sgr. . Branntwein ⸗Preise vom 2 bis 8. Mai 1854. Das Faß von 260 Hugrt nach Tralles 51 pCt. oder 40 pr Richter gegen bagre Zahlung und jofortige Ablieferung: Korn, Branntwein 18 Rthlr., Kartoffel -Branntwein

14 Rthlr. . Kartoffel ⸗Preise vom 1. bis J. Mai 1854. Der Scheffel 12 Sgr. 6 Pf., auch 8 Sgr. 9 Pf.

Redaecteur Co ttel. 0 m

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Beilage Bellag Foörstreyieren Muͤtzel, Bromdlaacke und Gottesstiege,

Haß allen Frauen, Lustspiel in! Hierauf: Die Unzertrennlichen, Posse in!

1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch

sa? ßischen Staats-Zeitung M 129.

Beilage zur Allgemeinen Preu

Bekanntmachungen.

Bekanntmachung,

d den Verkauf oder die Veryach— tang de s, der Königl. Patronats⸗Dom P farr— Kirche zu Groß-Glogau gehörigen Ritter— guts Rayschen, im Wohlauer Kreise. Es wird beabsichtet, das im Wohlauer Kreise, jwi⸗ chen Winiig und Koͤben, ohnfern der Oder belegene, Ftter⸗Gut Rayschen, dermalen der Dom⸗Pfarr⸗Kirche un Glogau, Koͤnigl. Patronats, gehörig, zu verkaufen, rvwventualiter auf 9 hintereinander folgende Jahre, von ermino Johannis laufenden Jahres ab bis dahin 1843 verpachten, falls der projektirte Verkauf nicht zu Stande kommen spollte. .

Nich einer im Jahre 1828 ausgefuͤhrten Vermessung unnd Chartirung enthalt das Gut;

H

4 Morg. 7 MRuth. Hof und Bau⸗ . Stellen, 12 * ⸗* 8 ! Gaͤrten, 700 169 ( Acker, von meist vorzuůglicher Beschaffen⸗ heit, . 1 ö Wiesen, ö uͤtung, . 6 = eiche, . 58 Graben, . . * 89 1 Dämme, i365 155 6raͤserei, Rai⸗ ne, Graben⸗ raͤnder ꝛc, . 70 Straßen und Wege, 1 4 Leehm⸗, Sand⸗ und Kies Gruben,

zusammen auf cireg 33569 Morgen, so daß bis jetzt eine Schaͤferei von 3000 Stuͤck gehalten worden ist,

3) die am Plauenschen Canale belegene, ohngesaͤhr 2 Morgen enthaltende Hagennrecke nebst dem dabei befindlichen Hause, die von den Einsassen des Amts zu leistenden Natural⸗Dienste, bestehend in 4575 Handdienst⸗ tagen und 4103 Spanndiensttagen, die unbestaͤndigen Gefaͤlle an Schutz und Weide⸗ Geld und Fleischzennt, die von den Einsassen des Amts zu liefernden 279 Stück Rauchhühner und 180 Zinseier, das nach Anzug des zur Befriedigung der Devu— tanten ersorberlichen Getreiden verbleibende Zins⸗ und Pachtgetreide der Amts⸗Einsassen und Muͤl⸗ ler, bestehend in:

4)

O5 Metz. Roggen,

Jusammen 1045 Morg.

un 15 QNRuth. Nadelholz,

233 Morg. G 4 , .

35 35 Erlenholz und 6 1679 Forstland, das

nicht zu Holz bestandenen Flaͤchen ge⸗ hoͤrt, als Huͤ⸗ tung, Gewaͤs⸗ ser, Moore, Graben, Stra⸗ ö ßen, Wege, ꝛe. Zusammen 291 Morg. 169 Muth. Forstffaͤche. Charte und Vermessungs⸗Register hierüber, so wie die onstigen naͤheren Verkaufs- und resp. Verpachtungs⸗ Bedingungen koͤnnen vom 10. Mai e, ab, zu jeder schicklichen Zeit in unserer Cultus⸗Registratur eingese⸗

.

nnter ersterem befindet sich eine unge faͤhr 460 Stuͤck zahlende Schaafghe e von gutem wollreichen Schlage und eirea dreißig Kühe. Terminus licitationis zum Verkauf oder der Verpach⸗ tung ist auf Donnerstag

Mai d.

. ü . 3

Vormittalis um 10 Uhr feßtgesetzt, und wird in dem!

hiesigen Regierungs-Gebaͤude abgehalten werden. Die von dem Paͤchter zu bestellende Caution ist au⸗ ßer ein vierteljaͤhriger Pacht⸗-Gelder-Vorausbezahlung auf jwoͤlfhundert Thaler, in Depositalmaͤßig sichern Geldmitteln festgestellt worden. Kauf⸗ oder Pachtlustige werden zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen, daß jeder, welcher als Lieitant auftreten will, sich zuvor bei dem Commissario iber seine Besitzfaͤhigkeit, so wie Zahlungs- und resp. Cautions⸗Vermoögen hinreichend ausweisen muß.

Liegnitz, den 26. April 1834.

Koͤnigliche Regierung. Innern.

Abtheilung des

Bekanntmachung.

Da in dem zur Verpachtung des im II. Jerichow— schen Kreise des hiesigen Regierungs-Bezirks, eine wiertel Stunde von der Stadt Genthin unmittelbar am Plauenschen Canale belegenen, Koͤnigl. Domainen⸗ Amts Altenplathow, am 12. April c. angestandenen Termine ein annehmbares Gebot nicht abgegeben wor⸗

den, so ist zur meistbietenden Vervachtung dieses Amts

uf 12 Jahre von Trinitatis 1834 bis dahin 1846 ein anderweiter Lizitations⸗Termin auf deren 24 Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Conferenz⸗Zimmer hierselbst anberaumt, zu welchem gualificirte Pachtlustige eingeladen werden.

Es gehören zu diesem Amte, außer den, in gutem Zustande sich befindenden Wohn- und Wirthschafts— Gebaͤuden:

1) bei dem Vorwerke Altenplathow inel. des Neben⸗ Vorwerks Hagen: a) 99t Morg. I Ruth. Acker,

15 Rthlr., auch

b) 469 4 * Wiesen, . e) n tg. 84 Gartenland, (. 4) 839 88 brivative Huͤtung, ö e) eine Brauerei, . , c eine Branntwein ⸗Brennerei, g) eine Ziegelei,

h) die Fischerei in emem Theile des Plauen⸗ schen Canals 2) bei dem Vorwerke Bergiau; 2) gtd Morg. 182 Ruth. Acker,

P) 115 M n * Wiesen, . 23 SGSartenland, d Ug⸗ 95 priynative Hütung,

und zu beiden Vorwerken die Koppelhuͤtung in den

74 (Ruth. Acker und W e⸗ sen ꝛe. Flaͤch?

. Winspel 9 Scheffel 1 3 ö 8 *

k J 6 , Hafer, I 6 Mohn,

das Recht des freien Mahlens und Schroten auf der Fleischmannschen Erbpachtsmuͤhle bei Al⸗ tenplathow,

sechs Morgen Acker von den zum vormaligen Vorwerk „Faule Meierei“ gehoͤrigen sogenann— ten hohen Graͤbwerder, zum Graben von zZiegel— Erde,

die bei dem Amte vorhandenen Koͤnial. Vieh-, Wirthschaftsgeraͤth⸗, Feld⸗, Garten, und Baum⸗ Inventarien.

Die Verp ichtungs⸗Bedingungen mit anneetirtem Er— trags-Anschlage liegen in unserer Do mainen-Registra— ö. und auf dem Amte Altenplathow zur Einsicht ereit.

Magdeburg, den 15. April 1854

Koͤnigl. Regier una. Abt heil. füuͤr die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

8)

9)

10)

Bekanntmachung.

Das im Hauptamte Soldau gelegene, aus einem Vorwerk un? einem regulirten Bauerndorf destehende adelige Gut Rottkowitz nebst dem Abbau Tirnhof, zusammen 44 Hufen 16 M. 185 UR. cullmisch ent⸗ haltend, soll im Termin den 23 Jugi d. T., Nach— mittags um 2 Uhr, in unserm Geschaͤftszimmer hieselbst unter erleichternden Bedingungen zum Ver— kauf licitirt, jedoch der zwölfte Theil ds ganzen Ge— bots muß in diesem Termin in Ostpreuf. Pfandbriefen Nennwerth auf das Kaufgeld deponiet werden.

Kauflustigen koͤnnen die Kauftedingungen und Taxe die auf 9612 Thlr. 26 sar. 1 pf. abschließt in unserer Registratur taglich vorgelegt werden.

Mohrungen, den 13. Maͤrz 1834 Königl. Ostpreuß. Landschafts-Direktion. von Schau.

F d iertal tnt ir n. Nachbenannte Abwesende:

1) Cyriax Hartmann, zu Erfurt den 19. August 1773

geboren, welcher sich in seinem 17ten oder 18ten

Jahre, so viel ermittelt werden koͤnnen, von hier

entfernt hat, ohne von seinem Leben und Aufent-

halt Nachricht zu geben;

Johann Michael Hotze, Bürger und Maurergeselle,

ju Erfurt am 39. November 1768 geboren, welcher

am 6. Januar 1800 sich von hier entfernt hat, um als Soldat in Oesterreichische Dienste zu treten;

Georg Christoph Hergt, auch Blase oder Waliher

genannt, ein unehelicher Sohn der am 12. April

1815 zu Erfurt verstorbenen Ehefrau des Nacht—

waͤchters Blase, Johanne, gebornen Hergt, am 15.

April 1784 zu Dielsdorf geboren und mit Johann

Christoph Walther außer der Ehe erzeugt, welcher

sich im Jahre 1811 von hier entfernt und einmal von

Wien 4us geschrieben, spaͤter aber keine weitere

Nachricht von sich gegeben hat;

Christiane Marie Enderlein, eine durch nachfolgende

Ehe legitimirte Tochter des zu Erfurt verstorbenen

Feldchirurgus und fruͤhern Ehurfuͤrstl. Saͤchsischen

Musquetiers Johann Gottlob Enderlein und der

Christiane Marie Metze, am 4. September 1784

zu Skoehlen bei Naumburg geboren, welche sich im

Jahre 1804 von hier entfernt hat und seitdem ver⸗

schollen ist:

Johann Bernhard Hildebrandt, ein Sohn von Jo⸗

hann Sebastian Andreas Hildebrandt und dessen

Ehefrau Blandine, gebornen Graf, zu Ringleben

am 16. September 1758 geboren, welcher seit laͤn⸗

ger als 40 Jahren abwesend ist;

6) Johann Loren Langula, ein Sohn des Einwohners und Schenkwirths Heinrich Lorenz Langula, zu An⸗ disleben am 28. April 1768 geboren, welcher sich seit 1785 in unbekannter Abwesenheit befindet;

7) Nicolaus Heinrich Zinkeisen, ein Sohn der Can⸗

tors Adam Johann Jacob Zinkeisen und dessen Ehe⸗

frau Catharine Marie, gebornen Fliedner, zu

Walschleben geboren den 18. Februar 739 welcher

M er als 20 Jahren in unbekannter Abwesen⸗ eit leht;

Paul Heinrich Kind, zu Elxleben geboren den 24.

Mai 1760, und Johann Caspar Kind, daselbst ge⸗

boren den 17 Februar 1762, Sohne des Einwoh⸗

ners Hans Melchior Kind, von denen der erstere zuletzt im Jahre 1773 aus Amsterdam, und letzte⸗ rer 1774 jum letzten Male aus Luͤbeck geschrieben hat, welche seit dieser Zeit von ihrem Leben und

Aufenthalt keine Nachricht gegeben haben;

9) Tobias David Reichardt, Fleischer und Gastwirth,

ein Sohn des gewesenen Aecise⸗Einnehmers Johann

Nicol. Reichardt und dessen Ehefrau, Anne Marie,

geborenen Cordissen, zu Gangloffsoemmern am 19.

Januar t764 geboren, welcher sich im Jahre 1817

nach Holland begeben und seitdem nichts von sich

hat hören lassen,

oder deren etwa zuruckgelassene unbekannte Erben und

Erbnehmer werden auf den Antrag der Verwandten

und respective Curatoren der Verschollenen hierdurch

vorgeladen, sich vor oder spaͤtestens in dem auf

den 25. August 1834, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Deputirten, Herrn Landgerichts -Director

Grabe an hiesiger Landgerichts-Stelle anberaumten

2)

3

4)

8

missarien Roetger, Sagetot, und Dr. Koch enior hier in Vorschlag gebracht werden, zu melden und respee⸗ tive uber ihr angebliches Erbrecht gehörig auszuweisen, entgegengesetzten Falls aber zu gewaͤrtigen, daß sie, die Abwesenden, für rodt erklaͤrt werden, und das von ih⸗ nen zuruͤckgelassene Vermoͤgen, welches

bei dem ze. Hartmann in 70 Thlr.,

bei dem ꝛc. Hotze in einem zu Erfurt belegenen, mit

200 Thlr. verassecurirten Wohnhause,

bei dem ꝛc. Hergt in cirea 16 Thlr.,

bei der 2 Esderlein in 85 Thlr. 25 sgr. 3 pf,

bei dem ꝛc. Hildebrandt in 49 Meißnischen Gaälden,

bei dem ꝛc. Lanaula in cirea 24 Thlr.,

bei dem ꝛc. Zinkeisin in J Acker in Walschlebener

Flur belegenen Landes, ungefaͤhr 15 Thlr. werth,

bei den Gebruͤdern ꝛc. Kind in 185 Thlr., und

bei dem ꝛc. Reichardt in 800 Thlr. besteht, unter Praͤelnsion der unbekannten Erben oder Erbneh⸗ mer, den bei den Akten schon legitimirten oder sich noch legitimirenden naͤchsten Verwandten, und in de⸗ ren Ermangelung, als herrenloses Gut, dem Koͤnigli⸗ chen Figeus übereignet merden wird.

Erfurt, den 135. September 1855. .

Königl. Preuß. Landgericht.

, . Da parte dell' J. R. Pretura si notifica col e, Editto all' assente Luigi Giacometti del Rinaldo,

nativo di Ferrara possidente in Guattrette, comune li Fellonica, in questa Giurisdizione gia al servigio juale Volontario nella scuola Militare di Cantü indi passato nella compagnia della riserva del basso Ps, possia col grado di caporale nel mo. Regimento J'infanteria di Linea, partito a l'armata di Germania nel 1mo. Marz 1813 e particolarmente di Prussia: che su presentato contro di esso la petiziene 12. ande. No. 3695. dai di lui fratelli Antonio, Gaetano e Giu- seppe Giacometti, app. dal Sre. Ano. Rossi, impecato che sia giudizialmente dichiarata la di lui morte a

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.

Erben oder aus einem andern Rechtsgrunde auf des Abwesenden Nachlaß Anspruche zu haben vermeinen, per edictales peremtorisch, und unter der Verwarnung, daß, im . des Außenbleibens, der Abwesende fur tobt erklaͤrt und sein Vermögen den sich legitimixt. habenden naͤchsten Erben werde verabfolgt, die sonsti⸗ gen Erben und Interessenten aber ihrer Anspruͤche, so wie allerseits Vorgeladene der ihnen etwa zustehen⸗ den Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vo⸗ rigen Stand für verlustig werden erachtet werden, auf

den 16 September 1834, 3 zum Erscheinen an hiesiger Amtsstelle, auch Beibrin⸗ aung ihrer Legitimation, und Anzeige and Bescheini= gung ihrer Ansprüche vorgeladen, nicht weniger

den 3. November 1834, zum Inrotulations⸗Termine, so wie

den 31. Dezember 1834, zur Bekanntmachung des eingeholten Urthels oder ver⸗ abfaßten Amtsbescheides anberaumt. .

Es wird daher solches, und daß die erlassenen Sdic= talien bei Einem Wohlloͤbl. Magistrate zu Frankfurt am Main und ju Wurjburg bei den Wohlloͤbl. Sradt⸗ gerichten zu Dresden, Leipzig, Schneeberg und Alten⸗— burg, sowohl an hiesiger Amtsstelle und bei den Ge⸗ richten zu Langenbernsdorf aushaͤngen, hiermit zur Nachachtung bekannt gemacht. . Justiz⸗Amt Zwickau mit Werdau im Königl. Saͤchsis

Erigebirge, den 18. Maͤrz 1834. . Königl. Saͤchsis. Kammer⸗Commissions⸗Rath und Ju⸗ stiz⸗ Amtmann der Aemter Zwickau und Werdau, Ritter

des , . .

arten.

Bekanntmachung.

Der unterzeichnete Stadt magistrat benachrichtigt die Ingeressenten des Velsteinschen Stipendiums, daß der felbe sich nicht verrflichtet erachtet, die fernere Ver⸗ waltung dieses Stipendiums zu ubernehmen, und for⸗ dert deshalb die saͤmmtlichen Interessenten des ge⸗

senso del §. 277. del Cod. Civ. Univ. Austr. e che

residentè Sr. Ano. Clemente Schiavetti, onde Lintratata causa possa in suo concorso prosseguirsi e decidersi.

he non comparendo o non facendo al Giudice co- noscere in altra guisa la sua esistenza nel termine sn lddetto, si procederâ alla dichiarazione di morte a larmini del dö. S. 277. e percis che risguarda i beni erlttenti in questo stato.

Il presente Editto sar affisso nell' anticamera di Jäesta Pretura e nei luoghi soliti di Mantovs, Ser- mide, Fellonica MGaatirette, e z2ars inserito per tre volte nelle Gazette privileggiate di Milano e di Vene- zia, ed in quelle di Berlino e di Roma a diligenza degl' istanti. ed osser vate le prescritte formalits.

Dall I. R. Preiura. Sermide, 26. Sbre. 1833.

LI. R. Consre. Pretore. Guintaval-è.

Bekanntmachung.

Mittelst eines im Jahre 1768 errichteten Testa— ments hat Dr. gr hrig August Junius, weiland Mit⸗ alied des Raths hierselbst, 8o0 Thlr, in landschaftlichen Obligationen zu einem Stipendio fuͤr arme Studicsos juris, die wegen ihres Fleißes und Geschicklichkeit glaubwürdige Zeugnisse aufweisen und ihre Studia ohne dergleichen Beihülfe nicht wohl betreiben konnten, autgesetzt, zuvorderst diejenigen, welche sich als Anver⸗ wandte zu seiner Familie oder der seiner Ehegenossin legitimiren koͤnnten, alsdann die Soͤhne von Personen, welche in des Raths allhier Diensten, besonders aber in den auf dem Rathhause befindlichen Expeditionen sangestellt waͤren, endlich Leipziger Stadtkinder vor freinden und auswaͤrtigen, hier studirenden, um Ge⸗ nusse jenes Stipendiums berufen, zu dem letztern die 3Zinsen obiger 8So0 Thlr. mit Ausnahme von 4 Thlr, velche er dem Ober⸗Schoͤppen- und Gerichts⸗Schrei⸗ ber fuͤr Haltung der Acten beschieden, verwendet wis⸗ sen wollen, die Stadtgerichte ju Leipzig zu Collgtoren desselben ernannt und verordnet, daß solches alljaͤhrlich den 1. Juni, oder bei dem Eintritte eines Sonn- oder , den 2. ejusd. auf ein Jahr vergeben wer⸗ den solle.

Competenten, welche ihren Anspruch auf besagtes Stipendium auf Verwandtschaft mit dem Stifter oder seiner Ehegenossin gruͤnden wollen, werden aufgefordert, noch vor dem 2. Juni 2. , als dem Tage, wo in dem laufendem Jahre das Stipendium vergeben wird, unter Beibringung der erforderlichen Legitimation sich zu melden. 3.

Leipzig den 3 Mai 18354. .

Das Stadtgericht zu Leipzig. Winter, Stadtrichter, Ritter des K. S. Civ. Verd. Ordens.

E diet ale C it gti dnn.

Gottfried Malß, geboren am 8, Februar 1716 zu Langenbernsdorf bei Zwickau, ein Sohn des vormali⸗ gen Bauergutzsbesitzers weil. Michael Malßens und Marien Malßin, geb. Suͤnderhaufin daselbst, ist in seiner Jugend aus hiesiger Gegend fort, und als Schuhmachergesell nach Frankfurt a. M. in die Fremde gegangen, und hat seit seinem Weggange von dessen Leben und Aufenthalte einige Nachricht nicht erlangt werden können.

Da auch dessen etwanige Leibes Erben unbekannt sind, derselbe jedoch 6 Vermoͤgen, wozu eine, in 96 M. Fl. 11 gr. 51 pf. bestehende, und auf den letzt Johann Gottlieb Malßen und Christian Friedrich Seiferten zu Langenbernsdorf zugehdrigen Gütern hy— pothekarisch versicherte Anforderung gehört, zurüͤckge— lassen, und von Seiten der Descendenten Georg Mal⸗ ens, eines Bruders des Verschollenen Gottlieb Mal⸗ ßens zu Langenbernsdorf und Cons, als praͤsumtiven Erben des abwesenden Gottfried Malß auf des letztern Edietal⸗Vorladung angetragen worden so hat man Seiten des unterzeichneten Justis Amtes in Gemqaß— heit des hoͤchssen Mandats vom 13. November 1779, den verschollenen Gottfried Malß, und für den Fall des anscheinlich eingetretenen Ablebens desselben, dessen

Termine n. oder durch einen gehoͤrig legitimir⸗ ten Bevollmächtigten, wozu die Herren Justij⸗Com⸗

Ci rimane quindi notificato ad esso assente col presente Editio che avrä forza di legale citazione onde ihre Abstammung von dem Stifter der Stipendiums, compaja nel termine di un anno colla diffidazione gemeinschaftlich die geeigneten Beschluͤsse wegen der

dachten Stipendiums hierdurch auf, im Termine vom

sia deputats in curatore ad esso assente l' Avvo. qui s. August d. J., Vormittags 10 Uhr, allhier auf dem Rathhause entweder persoͤnlich, oder durch einen gehörig legitimirten und instruirten Bevollmaͤchtigten

zu erscheinen, um nach vorgaͤngiger Legitimation über

ferneren Verwaltung dieses Stipendiums zu Treffen,

unter dem Praͤjudie daß die im Termine nicht Er⸗

scheinenden als der Majoritaͤt der Erscheinenden still⸗

schweigend beitretend, angesehen werden sollen

Oldenburg, aus dem Stadtmagistrate . 31. oltz.

Erbschafts⸗Theilung halber, sollen am 10. Juni d. I, Morgenz 11 Uhr, die allhier beiegenen Gru ndstäcke des weiland Kaufmannes Carl Schultze, in dem zum Nachlaß gehoͤrigen Wohnhause oͤffentlich meistbietend aufgeboten werden, und wird bei annehmlich befunde⸗ nem Bot nur noch ein gerichtlicher Verkaufs Termin statt finden. Diese Grundstuͤcke, suͤmmtlich vor nicht langer Zeit durchaus massiv neu erbaut, bestehen in einem großen Wohnhause mit zwei Flägeln, Kef⸗ und Garten, enthaltend mehrere Saͤle und viele Zimmer; einem Speicher mit vielem Bodenraum, wobei eine durch Wasser getriebene Oel⸗-Muͤhle und eine Roß⸗ Oel⸗Muͤhle, und einem an der Ober⸗Warnow belege⸗ nen Garten; worauf ein sehr großes Gebaͤude, worin eine Seifen- und Licht⸗Fabrik betrieben wird.

Eine genauere Beschreibung dieser Grundstüͤcke ist in den Mecklenburg⸗Schwerinschen Intelligenz⸗Blattern und Rostocker Zeitungen zu ersehen. Die Besichti⸗ gung der zu verkaufenden Grundsücke steht jederzeit nach vorheriger Melbung im Carl Schultzeschen Wohn⸗ haufe frei, und die Verkaufs⸗Bedingungen koͤnnen bei Unterzeichnetem eingesehen, und gegen die Gebühr abschriftlich mitgetheilt werden.

Rostock, den 19. April 1834. .

Ernst Emil Eggers, Hofrath.

Pferde⸗Rennen.

Die diesjaͤhrigen Pferde⸗Rennen bei Pretzsch werden am 31. Mai abgehalten und fruͤh 9 Uhr ihren An—⸗ fang nehmen. Außer den in dem Jahresberichte be⸗ reits angezeigten Rennen wird auch wiederum ein Rennen um den von dem sehr ehrenwerthen Vereine fuͤr Pferdejucht und Pferdedressur geneigtest bewillig⸗ ten Preis von 150 Frd'or unter folgenden ermaͤßigten Bedingungen statt finden t .

„Inlaͤndische Pferde, . die Bedingungen des s. 31. Nr. 3 und 4 des Statuts des Vereins fur Pferdezucht und Pferdedressur erfüllen. Meile doppelter Sieg 3 jaͤhrig: 129 Pfd, 4 jaͤh⸗ rig: 138 Pfd., 5 jaͤhrig 150 Pfd., aͤlteren⸗ 156 Pfd., Stuten und Wallachen 3 Pfd. weniger.“ Es wird ferner, nach einem Beschlusse des unter⸗ zeichneten Direetorii, in diesem Jahre eins von denen, von den Pferdezuͤchtern aus dem Bürger- und Bauern⸗ stande, jur Theilnahme an dem dies saͤhrigen Rennen gestellten Pferden, nachdem dessen Leißuungen bei dem auszufüͤhrenden Rennen besonders geprüft worden, fur den Preis von 150 Thlr. angekauft und nach Beendi⸗ gung der Rennen unter die Mitglieder des Vereins jur Befoͤrderung der Pferdezucht in der Provinz Sach⸗ fen, verloost werden. Es wird jedoch hierbei ausdrück⸗ lich bemerkt, das dasjenige Mitglied, welches seinen Beitrag vor Beginn der diesjaͤhrigen Rennen noch nicht berichtigt hat, von der Theilnahme an jener Ver⸗ loosung ausgeschlossen bleibt. Die Sir, der Num⸗ mern, fuͤr die resp. Mitglieder, nach welchen das neue Namens⸗Verzeichniß, welches am Tage des Rennens ausgelegt werden soll, entworfen wird, ersolat am 25. . 96 an der Rennbahn bei Pretzsch Nachmittags um

r.

Indem wir dies hierdurch n bekannt machen, laden wir mit Bezug auf die Statuten unsers Vereins lar turn zur Theilnahme noch besonders und erge— enst ein.

Pretsch a. E., den 2. Mai 1834. Brée. von Griesheim. Khun. von Lattorff—

Leibes-Erben, so wie alle diejenigen, welche sonst als