1834 / 149 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

vor Linen Verlust von 350 bis 400 Mann beigebracht. Die Britischen Kaufleute in Porto sind, nach . 2 Briefe zu schließen, die ich selbst gelesen habe, mit dem Dekrete der Regierung, wonach eine allgemeine Handels⸗Freiheit pro⸗ klamirt wurde, keinesweges unzufrieden. im geringsten die Franzòͤsische Konkurrenz, da Frankreich gar nicht im Stande ist, die Fabrik- Artikel so wohlfeil zu liefern, 6 in Außerdem gehen drei Viertheile der hier eingefuͤhrten Englischen Manufaktur-Waaren nach Spa— nien, und Frankreich wird die fuͤr Spanien bestimmten Arti— Portugiesischen Hafen schicken, da nach dem Lande ihrer Bestim— koͤnnen.“

Jtalten.

Florenz, 19. Mai. Die juͤngste Tochter Sr. K. K. Ho— ogin Maria Maximiliane, ist einer langen und schweren Sie war geboren am 9. J

heit des Großherzogs, die Erzhe in der Nacht a 13ten d. * Krankheit mit Tode abgegangen. nuar 1827.

Sie befuͤrchten nicht

. als es in England geschieht. Die heutige Hof-Zeitung enthaͤlt folgenden amtlichen Artikel: . e fr. . 1. April festgesetzte Termin abgelaufen, machte der Staats— Sekretair der Finanzen die im Artikel 3 obenerwaͤhnten Dekrets bezeichnete Junta mit allen, sowohl von inlaͤndischen als von auslaͤndischen Häusern in Betreff der durch die geschriebenen Anleihe von 200 Mill. Realen (506 Mill. Ir.) emachten Anerbietungen bekannt. j

Madrid, 16. Mai. schwerlich nach durch die Pyrenäen direkt eingeschmuggelt „Am S8. d. ist in Figueira und Coimbra zu glei⸗ . Regierung der Koͤnigin Die 550 Mann starke Miguelistische Besatzung hatte den ersten Platz verlassen, und es leidet keinen Zweifel, daß dies Corps in die Haͤnde des wachsamen Terceira fallen wird. gestern fruͤh datirten Briefe ist Napier im Begriff. e Wir erfahren außerdem von Villa Garcia, der Brigade-⸗General s der Oberst Guedes die Fahnen Dom Miguels verlassen haben und zu der Partei der Königin uͤbergegangen sind. kleinen Gefecht in der Naͤhe von Marvao verlor der Aus Porto theilt die Times d Korrespondenz Sten d., heißt es in derselben unter anderm, „zog Terceira ö. Einwohner Eine beträchtliche Anzahl Offiziere Ueberlaͤufer hatten sich dem immer glücklichen Villaflor unter— worfen, 150 Miguelisten fand man außerdem in den H Das feindliche Eorps zieht sich in ziemlich aufgelöstem Zustande nach Santarem hin, um sich mit den Ueberbleibseln der Migue.⸗ en. Es heißt, der feindliche General in Coimbra eingestellt und der Königin gehu ü das noch der Bestätigung bedarf. In Aveiro und saͤmmtlichen Plaͤtzen der Kuͤste ist jedoch bereits die constitutionnelle Regierung proklamirt. lebhaften Wunsch ge pen der Koͤnigin thaͤtigen Antheil Im Oesterreichischen welchem Grade die neuesten Maßregeln Dom Pedro's zum Nach— theile des Englischen Handels den in Lissabon wohnenden Eng⸗ ländern mißfallen, sieht man am deutlichsten aus dem veraͤn⸗ derten Tone, in welchem die in Londoner Zeitungen mitgotheil— ten Lissaboner Korrespondenz⸗Artikel abgefaßt sind. Da man aus fruͤherer Zeit weiß, wie wenig den durch Londoner Blaͤtter über Portugal verbreiteten Nachrichten im Einzelnen zu trauen ist, so darf man wohl die Greuelihaten, welche nunmehr im Dom Pedro und seinen Freunden zugeschrieben wer— den, eben so wenig fuͤr lauter wirkliche Thatsachen annehmen, wie dies vor ein paar Jahren in aͤhnlicher Weise von den hin— sichtlich Dom Miguels und seiner Anhaͤn : Es wird jetzt in den Lissaboner Briefen unter ilitair⸗Gefaͤngnisse des Castells St. ig Marine-Offizieren, die en Escadre eingesperrt wa⸗

Negierung aus⸗ proklamirt Die Junta, welche die— , n 54 ö 39 a n , als Eifer in Bera— gen, ist der Ansicht, daß die gemachten Voerschlaͤg agi nl, wehe iursen ti ö er Spanischen Regierung in den vorhergehenden Jahren ! leihen abgeschlossen wurden, nicht dem , . unsers Kredits, bei dem Hoͤhepunkt, welchen die oͤffentlichen Fonds auf den einheimischen und auslaͤndischen Boöͤrsen be— aupten, un? bei der gluͤcklichen Aussicht, welche die politische age der Monarchie darbiete, entsprechen. Der Regentschafts⸗Rath, mit Rezugnahme auf die Bestimmungen des Art. 4. obigen De— ; zen. Me Dieser hohe Rath bemerkte, mit nicht weniger Weisheit als Unparteilichkeit, das die Anerbietun⸗ gen , nr. , . nicht annehmbar seyen, ihnen die Anwendu islativer? erheischen, und weil keine unter ihnen, 9 k und notorischen Besserung, welche sich fuͤr den National⸗Kredit in den letztverflossenen Monaten kund gaben, so vortheilhaft sey, wie man mit, Vecht hätte hoffen konnen. Die Ansicht des Re, entschaftsrarhs geht demnach dahin, alle diese Anerbietungen um mehr Abzuweisen, als der Regierung die noͤthigen Hülfsquellen SGehot stehen, um den fruͤheren Verpflichtungen des Staates zu genäagen. Der Ministerrath ist gleichfalls dieser Meinung, besonders wenn in Erwägung gezogen wird, daß mit jedem Tag die Lage der Regierung sich bessert, und daß es immer noch Zeit seyn duͤrfte, die Nation, sobald das Beduͤrfniß es erheischt, mit Vortheil in spätere Anlehns-Unterhandlungen treten zu laffen. der Ministerrath es abgelehnt, die Verantwortlichkeit in Betreff der eöͤsung der Frage, wegen Anerkennung der in den Jahren 1820, 21 und 23 abgeschlossenen Anleihen, auf sich zu nehmen, eine Frage, welche die Regierung J. WM. entschlosfen ist, den allgemeinen Cortes des Königreichs vorzulegen: selbe seine Meinung, nach welcher man vorziehen sollte, die Staats-Ausgaben durch die sichersten und mindest laͤstigen Mit— tel zu bestreiten, ohne ein neues Anlehn bis zur Zusammenkunft uschließen, der hoͤchsten , nn, Ihrer Maj. r Ihre Maj. hat es geeignet 8 sich dem Rath Ihres Ministeriums e n i n o werden also die Cortes, während unterdessen die Grund— lagen des Staats Kredits durch wichtige Verbesserungen in den Finanzen und in der Gesammt-Staats-Verwaltung sich immer mehr heben werden, auf den zu erwartenden Vorschlag der Ne— gierung zu entscheiden haben, ob es Noth thue, den ation, aus Unzulänglichkeit der gewohnlichen Huͤlfequellen und um nicht das Volk zu belasten, in Anspruch zu nehmen. dem Gesagten erhellt nun offen und feierlich, daß, mit der Wie— derherstellung der Grundgesetze der Monarchie, in Spanien eine neue Aera der Ordnung und Gesetzlichkeit beginnt, ein Um— stand, der schon fur sich allein genugend ist, um spaͤterhin jede Art der in Rede stehenden Finanz. Operationen mit größerem Nutzen und sicheren Vortheilen ins Werk zu setzen.“

Es wird hier mit Bestimmtheit versichert, daß der Minister des Auswaͤrtigen dem Papstlichen Nuntius in Folge seiner Ant— wort auf die CTirkular⸗Note des Hrn. Martinez de la Rosa seine Passe zugestellt habe.

Der In di cateur vom Alsten d. will briefliche Mitthei⸗ lungen aus Cadix haben, wonach man daselbst aus Lissabon in Erfahrung gebracht habe, Don Carlos habe mit seiner Familie bei Dom Pedro Zuffsuche gesucht. genen direkten Nachrichten aus Lissabon melden hiervon nichts.)

Portugal.

Der Privat⸗Korrespondent der Times schreibt unter dem gten aus Lissabon Folgendes: „Die . ist im Begriffe, das Dampfboot „Counteß of Pembreke“ abzusenden, und ich beeile mich, Ihnen mit dieser Gelegenheit die neuesten Nachrich— ten uͤber den Stand der Portugiesischen Angelegenheiten zu mel— Der Quadruple⸗ Allianz Traktat ist von dem diesseitigen . icht Die Verzoögerung des soöͤrmlichen Ab— schlusses lag, wie ich aus sicherer Quelle weiß, lediglich daran, daß Dom Pedro und seine Minister eine Zeit lang Anstand nahmen, Dom Miguel den Titel eines Infanten des König— reichs einzuraumen; im ubrigen war alles längst zugestanden. Das unguünstige Wetter trug die Schuld, daß Terceira nicht alsobald bedeutendere Fortschritte ihm erwarten

lben mit

Nach einem nach Coim— daß der Visconde

sejenigen, unter welchen von noel Caetano und

bra aufzubrechen.

In einem

11 Gefangene.“ dem 11ten

derselben Meinung.

und 200 sonstige

J ospitaͤlern. etracht der Fortschritte 3

listischen Armee zu vereinigen. Joze Cardozo habe sich gehuldigt, ein Geruͤcht,

General Rodil hat den äußert, an den glaͤnzenden Erfolgen der Trup— nehmen.“

eobachter liest man: „In

so hat der⸗ Uebermaße

der Cortes a der Koͤnigin-Regentin unterstellt. verbreiteten Erzäͤh— lungen galt. : Anderm behauptet, in dem M George seyen von hundert und vie dort seit Wegnahme der Miguelistis— ren, nur noch sechs am Leben, die uͤbrigen, theils an der ih—⸗ nen zu Theil gewordenen schlechten Behandlung (weil sie sich weigerten, Dom Pedro zu dienen), theils an Mangel der nö⸗ thigsten Lebensbeduͤrfnisse gestorben, theils von dem Kerkermei— ster, der schon vor mehreren Jahren auf der Insel Terceira we— gen seines grausamen Verfahrens gegen die gefangenen Migue⸗ listischen Offiziere bekannt war, ünd den Dom Pedro deshalb eigens nach Lissabon berufen hat, auf andere Art bei Seite ge⸗ Es wird ferner erzählt, daß aͤhnliche Dinge in dem Thurme von St. Juligo vorgekommen, und daß nament⸗ lich viele Geistliche in den dortigen unterirdischen Kerkern auf verschiedene Art umgekommen seyen. ßen von Lissabon neuerlich bei Nacht haͤufig Mordthaten vorge— fallen, wahrscheinlich weil die zahlreiche und aus sehr tuͤchtigen Leuten bestehende Polizei⸗Garde ohne Ausnahme Dom Miguel gefolgt ist, ¶nd man die Straßen⸗-Polizei seitdem den Buͤrger⸗ garden uͤberlassen hat. In den letzten Tagen war der Buchhal⸗ ter eines der ersten Franzoͤsischen Handelshäuser auf diese Weise ie Streitigkeiten der Englischen Kauf— leute mit Dom Pedro's Gouvernement hatten uͤbrigens schon vor Erlassung des Dekretes vom 18. April angefangen; die Zei⸗ tungen theilen unter Anderm eine von vierundzwanzig Englischen Handelshaͤusern unterzeichnete Beschwerde⸗Schrift vom 3. April mit, worin dieselben der Zoll-Verwaltung eine Verletzung der ih— nen zustehenden Privilegien vorwerfen. Als Ursache der Veränderungen, welche Dom Pedro ganz neuerlich wieder mit den Umgebungen seiner Tochter vorgenommen hat, will man, eben so wie vor einigen Monaten bei der Entfernung ihrer fruͤ— heren Erzieherin, Donna Leonora da Camara, die Besorgniß Dom Pedro's betrachten, die erwähnten Personen staͤnden in Verbin— dung mit Santarem, und arbeiteten an der Aussoͤhnung der streitenden Parteien durch die Heirath Dom Miguels mit sseiner Richte. Auch will man damit die von der Infantin Isabella Maria beabsichtigte Reise nach Lissabon in Verbindung setzen, wozu aber Dom Pedro seine Einwilligung nicht geben wollte, weil er, wie man sagt, befuͤrchtete, die Gegenwart der Infantin, seiner Schwester, wurde es ihm unmoglich machen, seine Toch⸗ ter an aller Communication mit ihrem Oheim zu hindern. Nachrichten aus Portugal stimmen darin uͤberein, daß seit eini— ger Zeit bei beiden Parteien die Ueberzeugung seßr allgemein verbreitet ist, nur durch diese Heirath koͤnne dem Buͤrgerkriege ein Ziel gesetzt werden, und die Opposition Dom Pedros und seiner Minister gegen dieses Mittel der Versöoͤhnung schreibt man eben deshalb dessen Wunsche zu, bei der ersten Gelegenheit die Abdication zurückzunehmen, und sich selbst zum Könige von Por— tugal auszurufen.“

Kredit der

schafft worden.

Auch sind in den Stra—

(Die uͤber England eingegan⸗ umgebracht worden.

Kabinet unterzeichnet.

seinen , u durfen glaub— ten. Gleichwohl hat er nunmehr seine J . nen, und laut seiner hier eingegangenen Depesche ruͤckte er am 1ten d. in Castro d'Ayre ein, nachdem er die Miguelisten mit großem Verluste ihrerseits in die Flucht gejagt und ihnen 120 Gefangene abgenommen hatte. er vor Mangualde, und General Azeredo ver Vizeu geruͤckt, und in dem Augenblicke, in welchem ich mein Schreiben abfasse, erwarten wir über die Einnahme Coimhra's Nachrichten. Depeschen des Generals Aviles und des Gouverneurs von Lamego statten Bericht ab uͤber die reißenden Fortschritte der constitution— nellen Sache und machen saͤmmtliche Städte und Plätze nam— haft, in denen die Regierung der Königin proklamirt ist und Frei⸗ Corps errichtet werden, 3 Obersten, 2 Oberst⸗Lieutenants, Ma— jore, 3l andere Offiziere, 2Armee⸗Chirurgen und 167 Gemeine haben die Fahnen Dom Miguels verlassen und sich dem Corps des letztge⸗ nannten Generals angeschlossen. : von Almeida meldet die Organisation von Sa9 Ueberläͤusern, und die Nachricht, daß 46 Spanische Karlisten, deren Namen aufge— fuͤhrt werden, von der Befreiungs-Armee gefangen genommen Der Miguelistische Gouverneur von Braganza ist sammt dem Bischofe der Dioͤcese, als sie beim Einruͤcken der con⸗ stitutionnellen Truppen auf einer Fähre nach Alva uͤberzusetzen versuchten, gefangen genommen. in f wichtig genug, aber fuͤr noch bedeutender gilt mir die Versiche—⸗ rung eines meiner Freunde in Cartaxo, der mir schreibt, allem Anschein nach werde Dom Miguel in Kurzem Santarem ver— r Auch Bernardo de Sa hat den Miguelisten, nach semem Berichte vom bten d. aus Faro, am Tage zu⸗

Seitdem, verlautete es, sey

,

Das heutige Amtsblatt der Koͤnigl. u Potsdam enthaͤlt die nachstehende Bekanntma— zirklichen Geheimen Raths und Ober-Praͤsidenten Herrn von Bassewitz Excellenz: „In Folge der Beschluͤsse der Abgeordneten der Ritterschaft zum Kurmärkischen Kommunal— Landtage vom 20sten November v. J, und der darauf ergan— genen Entscheidung Sr. Majestäͤt des Koͤnigs vom Zten Februar d. J., ist die bisherige Kommission zur Regulirung der Krieges— Schulden-Beiträge der Mitglieder des ersten Verbandes aufge⸗ loͤset, und zur ferneren Bearbeitung der vorkommenden Angele⸗ genheiten eine anderweite Kommission eingesetzt, zu deren Mit—

lg n. Berlin, 30. Mai. Der Bericht des Gouverneurs Regierung 23

chung des

Diese Ereignisse sind an sich

lassen muͤssen. der Herr Ritterschafts-⸗Rath v. Monteton,

General Major v. Rudolphi,

der Herr Major v. Jagow auf Ruhstaͤdt, , Hofmarschall Masor v. Rochow auf Plessow, = Hofmarschall v. Massow,

Allerhoͤchst bestaͤtigt worden, und welche die Benennung:

„Kommunal⸗Landtags⸗-Kommission fuͤr die Krieges-Schulden⸗

Angelegenheiten des ersten Kurmaͤrkischen Verbandes“ fuͤhrt. Diese neue Kommission ist bereits konstituirt, und auf

dieselbe sind alle Obliegenheiten und Befugnisse der aufgeloͤseten

Kommisston uͤbergegangen. Es sind daher alle, die Krieges Schulden⸗Angelegenheiten des ersten Kurmaͤrkischen Verbandes betreffenden Mittheilungen, nicht ferner an diese, sondern an die neue! Kommisston zu Berlin, Spandauer Straße Nr. 59, zu richten. Berlin, den 21. Mai 1831.“

Der Magistrat und die Stadt-Verordneten zu Perle berg haben mit ruͤhmlichem Eifer fuͤr die Verbesserung ihres Schuülwesens nicht nur seit einigen Jahren bedeutende Opfir Behufs der Erweiterung desselben und der Anstellung und Be— soldung tuͤchtiger Lehrer gebracht, sondern auch jetzt eine Summe von 150 Rthlr. zur Anschaffung besserer Schul⸗Lehr⸗Apparate angewiesen.

Der Hallische Courier meldet aus Lang ensalza: „Der Ort Groöß-Uhrleben hat in diesen Tagen mit beträchtlichen Wasserfluthen zu kämpfen gehabt. In kurzer Zeit wurde ein großer Theil des Dorfs unter Wasser gesetzt. Im Erdgeschoß der Pfarr— wohnung stand das Wasser 3 Fuß hoch und bei den tieferliegen den Haͤusern ging es durch die Fenster Oeffnungen aus und eim, so daß die Mobilien (in der alten Schmiede sogar die Wiege mit einem Kinde) umhergetrieben wurden; die Bewohner konh⸗ ten sich nur mit Lebensgefahr in die obern Gemaͤcher retten. Einem Einwohner stuͤrzte ein uͤbersetztes Nebengebäͤud? und eine Scheuer n und in der Pfarre der Schafstall; im Ganzen aber sind 18 Wohnhaͤuser nebst Nebengebäuden mehr oder minder beschaͤdigt worden. Das Wasser drang so schnel heran, daß das Vieh nur mit großer Anstrengung gerettet werden konnte. = Die Feldfluren von Haus, Horn? ünd Mittel⸗ soͤmmern haben ebenfalls zufolge der Wasserstroͤme sehr gelitten, und viele Wege in denselben sind durch angehaͤufte Steine und durch Schlamin ungangbar geworden; besonders haben die nen bestellten Sommerfelde gelitten, wo die Saat theils uͤberschwemmh theils mit fortgerissen ist; der Angabe zufolge, sind die saͤmmt⸗ lichen Felder im Durchschnitt fast zur Hälfte ruinirt. Bel Kutzleöben ist der Schaͤfer mit mehreren Hundert Stuͤck Scha⸗ fen im Wasser umgekommen.“

ner liner körs-e. Den 30. Mai 1834.

Amtl. Fonds- und Geld- CGours- Zettel. (Hrergd,. z. Caur) ——

7 —. , mr, , eld. , ,, wa.

2

St · Sckuĩd· Sch. A I 997 JIS. ITGrosshz. Hos. do A 1027 Pr. Engl. Aul. 18. 3 1032 EOstpr. Pfandbr. A 99 ler Engl. Anl. 22.5 IHoimm. do. 1066 'r. Eugl. Obl. 30 A 9659 91 Kur- u. Neum. 40. 1065 106 Prüm. Sch. d. deen. 57. 565 Schlesische do. A 1065 Kurm. Obl. m. l. C A O8 IKket. C. d. R. u. X. 6685 68 Reum. Int. Seh. 49. 38. Z. Seiz. d. E. u. X. 85 686 Berl. Stadt- Obl. A 99] K

Königsb. do. KR Holl. vollw. Duk. 17 Eibing. do. 1 Q 98 Neue do. 1s anz. d0. in Ih. 37 Fnedrielisd'or.. . 135 1831 Westpr. Pfandhr. A 1000 IHisconto.. ö

Amsterdam., 25 Mai.

Niederl. wirkl. Schuld 3113. 33 do. 974. Kanz-Bill. 233. Span.

53 71. Cortes 30. Frankfurt a. M., 27. Mai.

Oesterr. 53 Metall. 10035. 1008. A5 921. 923. 213 31.

9 9. 36 564. ,, ö 25 ' 13 26. Br. Bauk- Actien 13568 1866. Part. . O0ßBI. 146. Br. Loose zu 1060 FI. 210. Br. Iloll. 33 Obl. v. 1832 96 do. II. Holn. Loose 653. . 'rcuss. Prüm. Scheine 57. 363. do. A5 Anl. S5.

311. 53 Span. Rente 705. 70. 38 do. perp. A4. 5 L 0nd un, 23. Mai. Caus. pr. compt. 92. Belg. 983. Span. 37. 33 15,

loll. 53 071. 2183 52. Fortug. v. 1831 89 Grieeh. v; 1825 35, 31.

, , Kuss. v. 1822 16065. Bras. 76. Mex. 68 M*. Columb. 263. Paris, 2A. Mai. 9

33 Rente pr. Compt. 106. 209. fin cour. 106 25. 33 pr. compt. 79. 90. fin caur. 79. 95. 53 Nernp. pr. compt 957. 70. tin eour. 97. 75. 58 Spun. Rente 733. 33 Mz. Cortes- Ohl. 363. Bel. 1

Königliche Schau spiele.

Sonnabend, 31. Mai. Im Schauspielhause: Guten Mor⸗ gen Vielliebchen! Lustspiel in 1 Akt, von A. v. Thale. Hier

auf: Der Zeitgeist, Possenspiel in 4 Abth., von E. Raupach.

Sonntag, 1. Juni. Im Opernhause: Die Hochzeit des

Figaro, Oper in 2 Abth., mit Tanz. Musik von Mozart. Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung.

Die resp. Abonnenten zu den Franzoͤsischen Vorstellungen werden ersucht, ihre Abonnements Billets fuͤr den Monat Juni bis späͤtestens Sonntag, den 1. Juni, Mittags 12 Uhr, im Bil BP. Von der Forst

letVerkaufs⸗Bureau abholen zu lassen. Königst⸗dtisches Theater.

Sonnabend, 31. Mai. Anna Boulen, Oper in 2 Akten. Musik von Donizetti. (Mad. de Méric, vom K. K. Theatet della Scala zu Mailand: Anna Boulen, als siebente Gastrolle)

Preise der Platze: Ein Platz in den Logen und im Balkon .

bel der Veraͤuß . fuͤr die in

des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc.

gemeinen Pren

e 4 für die baͤuerlichen Verhaͤltnisse von Siekowko nothwendigen

auf 4340 Thlr. 1 sgr. 109 pf. veranschlagten Bau h nicht in Abzug gebracht. r schlagten Bauten cher Sohn der Maria A

Beilage z ßischen Staats⸗

Allgemeiner

Bekanntmachungen.

Bekannt m rd beabsichtigt, die 7 Meilen vo

vom 1. Juni Submission. zu verpachten.

k Viehhoff, W

Ruͤdlauken und u und Brennerei nebst hem Ver⸗ 8 Kruͤgen und Schankhaͤusern. Vorwerke enthalten:

1134 Morg. in

———

ur All

Anzeige

. Avertissement. Das im Sorauer Kreise belegene, Erler gehörige, M sches nach der in unse

m Kaufmann annlehnrittergut rer Registra⸗ 17,391 Thlr. Ü im Wege der noth⸗!

Wilhelm Gottlob Ober⸗Linderode, welches n fur einzusehenden gerichtlichen T 28 sgr. A pf. abgese wendigen Subhast Bietungs⸗ Termin auf den 24

vor dem Deput Ober⸗Landesgericht angesetzt worden, lustige, welche annehmliche Zahlung eladen werden.

urt 4. d. O., den 6. Mal 1854.

Königl. Preuß. Ober Landes

a chung. ;

dem Landrathi⸗ Kreise göberg belegene Domaine 1835 auf 24 Jahre im Wege

4 Wochen vor dem Termine einem Jedem frei, uns die etwa bei Aufnahme der Taxe vorgefallenen Naͤn/

aͤtzt worden, so R h s gel anzuzeigen.

ation verkauft werden, und es

November 1834, irten Referendarius Cottenet auf dem 3 ju welchem Kauf⸗ iu leisten vermo⸗

4 aus dem

* s der Bra

9 69

2 2

1) der Conditer Friedrich Wilhelm ,, von

Avertissem Ueber den Nachlaß des am 13. bel verstorbenen Gerichts: Am tman Antrag der Bene fieial⸗Erben dation Prozeß eroͤffnet und dung und Nachweisung der auf dien 9. Aug u st vor dem Referendarius v. Malia gesetzt worden. Es werden daher durch vorgeladen, ihre Forderunge ne, auf dem Königl. entweder in Person Vollmacht und Information ver Kommissarius anzuzeigen, und

meldung ihrer Ansprüche im zu gewaͤrtigen, daß sie rklaͤrt, und mit ihren was nach Befriedigung Masse noch

4 Mai 1837 zu Trie⸗ ns Jung, ist au rbschaftliche Liqui⸗ Termin zur Anmel⸗ 2) der Schneider⸗LGeselle Friedrich Berndt aus Trotha

Anspruͤche der Glaͤubiger

.

Summa Zi 19 Morg. 14 A Ruth. zur zweiten und mit d vierten Klasse, die Klasse gehoͤren, und

der Haͤlfte Haͤlfte zur dritten un ßientheils zur zweiten ndereien 109 Morg. 3 MIRuth. an guten

her verbundene Rent⸗ omainen⸗Amtes Labiau

und einem besonders

erfuͤgung des Koͤnigl Finanz— M. wird dieß unter Vorbehalt Bekanntmachung der Pacht-Bedin— Einreichung der dies, Pachtlustigen mit der sich von den Verhaͤlt⸗ richten. Auch werden z sich wendenden schten Nachrichten gern ertheilen. den 16. Mai 1834. Regierung. altung der direkten en und Forsten.

on die Aecker mit ; 3) der Fleischermeister August Gottfried Beyer von

cr.

hn als Deputato an⸗ 4) Johann Andreas Rosenkranz aus Keuschberg bei

alle unbekannten Glaͤubiger hier⸗ n spaͤtestens in dem Ober Landesgericht der durch einen mit sehenen hiesigen Justiz⸗ die Beweismittel bei⸗

ürten enthal

nnd Polijei⸗Verwaltu . avon getrennt, Amte ůberwiesen. ö den Grund der Ninisterii vom 5. der fernerweit

Pachtung bis

errichteten 6) Johann Geyrg Ehristian und Friedrich Abolph Gu,

auf deren Todes /Erklaͤrung bei dem unterzeichneten

Bei unterlassener An . Gerichte angetragen worden, verschollen,

Termin aber haben sie zu shrer Vorrechte fuͤr verlustig e n nur au dasjenige, ldenden Glaͤubiger von der verwiesen werden. den 14. Mai 1834. ß. Ober⸗Landesgericht.

es Termins zur bmissionen der resp. bekannt gemacht, Pachtstuͤcke zu unte Anfragen an un

Forderunge 6) Johann Carl Maedigke, unehelicher Sohn her Ma⸗

der sich melden übrig bleiben moͤchte, Frankfurt a. 8 O, Koͤnigl. Preu

Aufforderung

U . di Y die geschiedene Sttumpfwir ker Meister Ottermann, onig . König!. für die Verw euern, Dom ain

Bekanntmachunz.

auf die Bekanntmachung von

wird hierdurch zur Kenntniß des

ebtacht, daß

Verkauf der

tiger Lizitations n 41

ö. d. Local der Torf⸗Factorei

8) die verwittwete Gaͤrtner Richter, Lhristiane So⸗ Edietal⸗Eitation.

ligen hiesigen Domeapitel kaͤmmerer Biermann un⸗ 1807 ausgestellte Schuld⸗ Cour. zins bar zu

Da folgende iwei Docume ie von dem vorma em ehemaligen Dom term 16. September ung uͤber 1900 Thlr. Con womit der Blermann bei Uebernahme dantur dem Domeapitel Caution bestellt

und Pfandverschreibung des Dom⸗ Obristwachtmeister den 16. Decem

Nit Bezugnahme Dezember v.

ollaͤnderei Gnageland ein an⸗ Termin auf

.

zu Gnage⸗ vor dem Regierungs⸗ von Salmith, angesetzt itt. dingungen konnen sowehl in unse⸗ als bei der Torf⸗Factorei in G ü dem Domainen⸗Rent⸗Amte

ollaͤnderei Gnageland mit orsiparzele von 48 Mor, sowohl im Ganzen, als en kleinen Parzelen von 4 bis tparzele als freies Eigen⸗

s von Wulffen ber 1806 über osbar zu 5 pCt., eingetra⸗ vuhl am 5. Juni 1807 eine und der

im Geschaͤfts⸗

Vormittags um 9 Uhr, capitularen und

de dato Pietzpuhl de 1000 Thlr. Gold, zinsb gen auf das Rittergut Pietz nebst beigefüg Urkunde vom r er der Domkaͤmmerer Biermann ebenfalls mit diesem Capitale e dem Hypotheken⸗ Subingtrossation vom 5. Ja⸗

., so werden alle diejenigen, ente als Eigenthümer, Cessio= nstige Briefinhaber. Ansprüche durch vorgeladen, in dem vor errn Auseultator Fischer auf „Vormittag um 11 U hx, versoͤn lich, oder durch Bevoll⸗ rlandes⸗Gerichte zu erscheinen nzumelden und nachzuweisen, r Amortisirung der Docu⸗ erden und ihnen deßhalb n wird auferlegt werden. soͤnlichen Erscheinen behindert n, werden hier⸗ H ; iäͤthe Klipsch und Kette ler zn Fratzig, haben, nachdem bie, erftfte beim Kö= Lüdecke zu Mandataren in niglichen Landgerichte Bromberg fuͤr majorenn erklart

Rath Freiherrn Die Verkaufs rer Regist land und be eingesehen werden. Nach denselben wi einer zu Wiesen geeign Fgen 5z3 IRuthen, alter much in mehreren einzeln SBSRNorgen und einer Haup hum zur Veraͤußerung gestell Die Lage an der Oder un fit die Viehzucht und andere Be . 16. in ö s gehören dazu: ĩ Ge baͤ

das Haus des ersten ch zum herrschaftli⸗ Viehzucht einzuri

tem Recognitions⸗ . 21. September 1807, mittelst wel⸗ n dem Dom⸗

zu Stepenitz

bestellt hat, so wi über die geschehene nuar 1808,

verloren gegangen sind welche an diese Doeum narien, Pfand⸗ oder s zu machen haben, dem Deputirten H den 25. August d. J anberaumten Termine maͤchtigte auf dem Obe und ihre Anspruͤche a widrigenfalls sie damit unte den yraͤeludirt w

d die Naͤhe Stettins sind nutzungsarten ganz

Torf ⸗Faktorei⸗Offizianten, chen Hause oder für chtende Wirthschaft

lienhaͤusen fuͤr resp. , 6, 4 und? Familien, 3) 2 große Viehstaͤlle, ö lieinere Sta 5 2 Backöfen, 6) das Haus des An Grundstucken: A. Von der Hollaͤnderei ine sements, an 15 Hof⸗ und Baustellen

3) urbaren Wiesen 4) noch zu radenden Wie

5) Rohrkaͤmpen

mente werden ein ewiges Stillschweige welche am per Bekanntschaft hier haben,

ö

sind und keine mit die Justij⸗Commission Justũ⸗ Commissarius

den 2. Mai 1834. engt des Köonigl. Preuß. Ober— Landesgerichts.

weiten Offttianten nebst 2 Staͤllen.

l. des Borthschen Etablis⸗ Vorschlag gebr

Magdeburg Der er ste 8

Citation.

E dier g ; Ehefrau des Matrosen Stein⸗

Auf den Antrag der

e

ß09

Zeitung M 149.

Die Taxe und der neueste Hypotheken⸗Schein, so

eit in unserer Registratur eingesehen werden.

Ediet a!“ Citation. Es sind folgende Personen;

hier, seit dem Januar 1810, zu welcher Zeit er in Straßburg in Eondition gewesen und sich von da nach der Schwein hat begeben wollen; (Vermögen: 500 Thlr.)

bei Halle, seit etwa 50 Jahren; (Vermögen 20 Thlr.) hier, seit 1300;

Lützen seit 179), um welche Zeit er als Soldat der Polnischen Confoderations⸗Armee der Schlacht bei Suceutschow beigewohnt haben soll;

sas, Gebruͤder chreiber, ersterer Tischler, seit 180i, letzterer Baͤcker, Leit 1811, aus Wettin; (Ver⸗ mogen: mehrere 109 Thlr.)

und solgende Personen:

rie Maedigle, geschiedenen Fischer in Giebichenstein am 20. Mai is; (Vermbgen 140 Thlr.

Johanne Marie, geborne Schwille, hier am 10. Juni 1s31; (Vermoͤgen: 42 Thlr.)

phie, geborne Borsdorf, hier am 25. Mai 18231; (Veimdoͤgen uͤber 200 Thlr.) ohne bekannte Erben verstorben. Es werden daher die vier zuerst genannten Verschol⸗ lenen und deren unbekannte Erben und Erbnehmer auf den dritten Dejem ber e., Vorm. 10 Uhr, und die abwesenden Gebrüder Schreiber und deren, so wie der obgedachten Verstorbenen Erben und Erb⸗ nehmer auf

den vierten Dezember . Vorm. 19 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Landgerichts⸗Rath Model, an hiesig? Gerichtssielle vorgeladen und aufgefordert, sich vor oder in dem anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte ju melden, widrigenfalls die Verschollenen fuͤr todt erklaͤrt und deren Vermögen den bekannten Erben, der Nachlaß der Verstorbenen aber den bekannten Erben, oder als herrenloses Gut dem Königl. Preuß. Fizeus ausgeantwortzt werden wird, und' die nach erfolgter Todes⸗Erklaͤrung oder Praͤcluston sich meldenden Verschollenen und deren, oder der Verstorbenen nahere oder gleich nahe Eben alle Verfuͤgungen der Erben, welchen das Vermögen des Berschollenen und der Nachlaß der Verstorbenen ausgeantwortet worden, anzuerkennen und zu uͤberneh⸗ men schuldig, von denselben auch weder Rechnungsle, gung noch Srsatz der erhobenen Nutzungen ju fordern berechtigt, fondern sich lediglich mit dem, was alsdann davon noch vorhanden, zu begnuͤgen verbunden sein

sollen. Halle, den 3. Januar 1834. Konig Preuß. Landgericht.

Bekannt mach nn g Frau Emilie, verehelichte Erbyachter Müller geborne intz, und deren Gatte der Erbpaͤchter Ludwig Muͤl⸗

worden, in der vor demselben am 3. September 1335 abgegebenen, am gestrigen vor uns wiederholten ro- tokollarischen Erklaͤrung die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes unter esnander ausgeschlossen. Schoenlanke, den 5 Mar 1834. . Koöͤnigi Preuß. Friedeng-Gexicht. (L. S.) v. Baezko.

RX XM X

6) Wegen und Daͤmmen

7) Graͤben ebornen Sassenhagen, wird ihr

hier⸗ Bekannt mach un d In⸗ Da der Definitiv⸗Abschluß der Tbeilu bös laffts der am 25. September 1825 iu Freienstein llten Ehescheidungs⸗Klage auf sorbenen verwittweten Frau Hauptmann v. Winter⸗ Vorm. 11 Uhr,

oder durch einen ge⸗ feldt, bevorstehr; so werden saͤmmtliche unbekannte zu erscheinen, die Glaͤubiger der Erbschaftsmasse hierdurch aufgefordert, widrigenfalls er in sich innerhalb dreier Monate, spaͤtestens aber in dem thaltenen Thatsachen am 31. Oetober . X.. Vormittags 19, Uhr, bier⸗ und er far seibst anberaumten Termine bei dem unterzeichneten

Marie Sophie, ge wescher sich im Jahr 1827 entfernt, zur Beantwortung un en wider ihn au

Ehemann, . durch vorgeladen, in dem struetion der von derselb licher Verlassung angeste den 19. Dejember . J anberaumten Termin versöͤnlich, hoͤrig legitimirten Bevollmaͤchtigten Klage vollstaͤndig zu beantworten, contuwaciam der in der Klage en erachtet, die Ehe getrennt, un n Theil erklaͤrt werden wird.

f Morg. 17 AMRuth.

5725 Morg. 69 Ruth. beider Veräͤu⸗

Minima des Kaufgelbes sind ; inima de fg Jener Löͤschgeraͤth⸗

ferung im Ganzen inel.

14,376 Thlr. 12 sgr. / erung im Einzelne

30 Parzelen geleg fuͤr gestaͤndig

ten 200 Morgen 64

Markt-Preise vom Getraide. Berlin, den 25. Mai 1831

Zu Lande: Weizen 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Nthlr. 3 Sgr. 9 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., . 28 Ig. 9 Pf.; ö, große Gerste 22 Sgr. 6 Pf; kleine Gerste 21 Sgr. 3 Pf.; Hafer . 23 Sgr. 9 Pf, auch 18 Sgr. 9 Pf. Eingegangen sind 221 Wispel.

3u Waässer: Weizen Fweißer) 1 Nihtr. 26 Sgr, auch 1 Rihlt. 17 Sgr. 6 Pf. und 1 Rthlr. 5 Sgr.; Roggen i Rthlr. 2 Sgr. 6 Pr, auch 1 Rthlr; große Gerste 25 Sgr., auch 1 Sgr. 6 Pf. Haser 21 Sge. 3 Pf, auch 16 Sgr. 3 Pf. Eingegangen sind 1126

Wispel 3 Scheffel. Mittwoch, den 28. Mai 1831.

Das Schock Stroh 9 Rthlr. 13 Sgr., auch 6 Rthlr. 26 Sgr.;

der Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 29 Sgr. Branntwein ⸗Preise vom 23 bis 20. Mai 1844.

Das Faß von 260 Quart nach Tralles r pCt. oder 30 pt Richter gehen baare Zahlung und sosortige Ablieferung: Kartoffel⸗

Brannt* ein 16 Rihlr., auch 14 Rthlr. Kartoffel ⸗Preise é bom 22 bis 28. Mai 183. Der Schestel 15 Sar, auch 8 Sar. Rem actiur Cotta.

Geo. uckt bei A. W. Hayn. Beilage.

den allein schuldige Neuwarp, den 8. Königl. Preuß.

Wiesen uͤberhaupt 6226 Thlr. 19 68r. or die Hauptparzele ine chaften als b 149 Thlr. 2sgr Die Uebergabe sinder am 1. Okto dict säͤhrigen Heu⸗Erndte siatt. den 14. Mai dnigl. Reg e Verwaltung Domainen und Forsten.

Publiegndu tweten Amtmann A anisch gehoͤrende, im Eu aftlichen Principien auf Rittergut Je ist zur nothwendigen Biẽtungs⸗Termin auf 15. De e e m b vor dem Deputirten Herrn Ober⸗Land Lepsius hierselbst angesetzt. . Taxe und der neueste H jederzeit in der hiesigen Obe tur einzusehen. Marienwerder, den 6. Mai 1834 Köniz. Preuß. Ob er⸗-La

2 Janugr 1834. . e und Feuer⸗ Stadtgericht.

esondere . p ber d. J. nach der

Loͤschger ih

Subhast ation s⸗ Paten im Großherzogthum Posen und dessen „zur Victor Graf von Szo

Kosten⸗ Im A , ldrzki⸗ Collegii.

adelige Gut Wilkowo⸗ Dr. Louis. Vorwerke Bielawy und nilich an den Meistbietenden ; ist hierzu ein peremtorischer Edietal Citat io n.

en Kreise belegene en Konkurs- Masse gehörige dem dan geydrigen fe Siekowko oͤffe verkauft werden, und es Termin auf

en §8. Deisje mb err d. J., ͤ errn Landeggerichtz-Rath Grafen von Posa⸗ Rettich zu Moidentin, wegen einer Schuld von 200 Sum 10 Uhr allhier angesetzt worden. Thlr. N. * der legtere welcher sich seit Anfang des Käufern wird dieser Termin mit der Monats Februar d. J. von Moidentin, seinem bishe⸗ H

ier ung. .. Abtheil. für di der direkten Steuern,

r /

Das der verwit Anne Elisabeth

Kittel, geborne Kreise belegene, 13039 Thlr. sg 25 (früher Nr. 62) tion gestellt, den

vor dem H dowski, Morgen

Besitzfaͤhigen Nachricht bekannt gemacht, Meistbietenden w achher einkommenden Gebote nicht na. den soll, insofern nicht gesetzliche vor bem hiesigen Amts⸗Gerichte zu gestellen, widrigen⸗

2

ach landsch

r. abgeschaͤtzte leniee Nr.

taͤten dem und auf die etwaen weiter geachtet wer

indernisse eine Ausnahme zula

Nach der gerichtlichen Tax und resp. 11. Januar 18534, auf 53, 847 Thlr. 24 sꝗr. 1 p r. 2 sgr. 5 pf. gewürdigt worden ieroon sind jedoch die in Folge

e r . eegerichts⸗Assessor

ypothekenschein sind r- Landesgerichts⸗Registra⸗

///

ndesger icht. der Regulirung der

g. ng des Nach⸗ senstein ver⸗

terfeld, Agnes Henriette Albertine, geb. v Winter⸗

Commissariug mit ihren Anspruͤchen zu melden; widri⸗ genfalls die Theilung des Nachlasses abgeschlossen wird, und die etwanigen Gläubiger sich in Gemaͤßheit des . 141. Th. 1. Tit. 17 A. L. R. hur an jeden Erben 1 seinen Antheil halten koͤnnen, Stift ee er gr hn den 14. April 1834. uftrage des Königl. Churmaͤrkschen Pupillen;

Preußischen Staaten.

Der Johann H Christian Wallje, unehell⸗ , ,. 1 6 n, , , . . ; u . Üebrigens steht wahrend der Subhastation und bis und der Carl 3 . i n, ö Sohn der Sophia Schlotter und des Schneidergesellen Andreas Steffens ju Neulloster, geboren zu T den 15. Juli . y, . 8 n . Dle e m . wie die Kauf⸗Bedingungen können zu jeder schicklichen . 6 Ke, ihrer Nllais fi ; ellen, bei dem ein Fraustadt, den 14. Mai 1834, ; theil, daß sonst in Gemaͤßheit Königl. Preuß. Landgericht. Recrutirungs⸗-Gesetzes vom 22 Februar 1830 Neigebaur. sie wird verfahren werden. A. Neukloster zu Warin, den 93. Mai 1834. Großherzogliches Amt.

cht zu ge⸗ r alle Male angedroheten Nach⸗ §. 31 des revidirten

Da an dem Japanischen Palais-Platze in Neustadt Dresden gelegene Freiherrl, von Pfistersche Haus ift aus freier Hand zu verkauf Die seltene schone Lage dieses Grundstůcks, welche mit der Vorderseite an den großen und freien Palais⸗ e an den Japanischen Palais⸗ diesem einen Terrassen⸗Theil nigfaltigsten Blumen⸗Par⸗ det mit einer überaus ber

Platz, mit der Hinterseit Garten grenit, und von inne hat, der von den man tieen umgeben wird, verbind quemen Eintheilung seiner innern Bauart, alle Reize einer ju jeder Jahreszeit angenehmen Wohnung.

aus jwei Etagen, wovon die erstere einen l und acht an einander stoßende Zimmer mit der Aussicht theils auf den Platz, theils in den Garten enthält, einem Vorzimmer, einer Hinterstube, Garderobe und drei anderen Piecen, Die jweite Etage besteht aus S binets, einer Leutestube, nebfst mehrere einer Kuͤche, einem geraͤumigen Boden un

i Stuben nebst Kammern, oßen Garten⸗Salon nebst benannte Terrasse fuͤhrt, welche das Einfahren erlaubt. lbter Stall auf 4 Pferde, ein e Kutscherstube und umpe und der Ein⸗

kleinen Saa

tuben, drei Ka⸗ n Kammern,

Plateform.

Das Parterre aus iw: einer großen Kuͤche, einem gr Stube, welche au und die Hausflur, ofe ist ein gewd : schuppen auf 4 Wagen, ein gerdumiger Futter Boden, eine P

eller. Verkaufe ist beauftragt der unterzeichnete

ster. Gustav Pohland in Dresden.

f die oben

Curator der Freifra ; Ad

ohnweit der Villa Sr. Koͤnigl ch das Groß⸗ Aus sicht nach sden und den Gebirgen ist mit meublir⸗ zweiten kleinern Wagenschuppen,

Meine Landbesitzung. Hoheit des Prinzen Mitregenten, artige des Gebdͤudes und dem Elbthale, der Stadt Dre der Sãchsischen Schweiz ausgezeichnet, chen Wohnhause, einem tallung fuͤr 4 Pferde, W lischen Garten, zu vermiethen und ju

Advocat, Dr Pohland, Dresden Johannisgasse Nr. 28 b. iste Etage.

A louer et 3 rendre belle maison de campagne ardin, bosquet, curie Cette maison

seine reizende

tem herrschaftli Wohnhause, S und großem eng

garnie, avec vigne, grand ur, remise et de pendances. une lieue de Bresde dans une contre charmante près de la Villa de Son Altesse Royale 1 Prince Corâgent Frédéric, et se distingue autant Pan la beautè de son zite que par Lélègance du atyle.

Sradresser au propriètaire

Mr. Pobland,

Docteur en droit et avocat, Dread Johannisgasse No. 28 b., au premier.

quatre cheva est aituee à

Bekanntmachung. erikanischer Bergwerts⸗Verein. terieichnete Direetion ladet, in Gemaͤßheit der Beschluͤsse der 16. General Versammlung inweisung auf unser Rundschreiben vom 1. Mai d die Aktionaire ein, der ;

i d. J. Nachmittags 3 Uhr,

im Gaale der hiefigen Boͤrsenhalle zu haltenden Sie⸗ General⸗Versammlung entweder selbst, oder tigte beizuwohnen, bei wel⸗ ch den s. 4 der Statuten und bittet, die üblichen Stimm⸗ ewoöͤhnlichen Bu⸗ ahrer Herrn von

Dent sch⸗Am Die unterjei

benzehnten durch genugsam Bevollmaͤch cher Gelegenheit sie h in Erinnerung bringt, zettel am 5. und 6 reau⸗Stunden bei i Zwehl in Emrfang nehmen Elberfeld, am 1 Die Direction

und 5. Juni in den hrem Rechnung zu wollen.

des Deu tfch⸗Amerikanischen Bergwerk ⸗Vereins. sc

Rheinisch⸗Westindische Kompagnie. Ankündigung der Aten Kapital-Dividende. Die unterzeichnete Direktion benachrichtigt hiermit die Herren Aetionaire dieser Gesells Autiheilung aus dem Kapital der Fünf Prozent vom demnach von Thlr. 25

aft, daß die zweite J ompaognie von Nominalwerth der Actien,

for jede ganze Aette, 12 15 sagr. fuͤr jede halbe Actie, im nächsten Monat Juli Statt findet. Die betreffen⸗ Hebescheine sind vom 145. Juni an, unter Beob—⸗ bei Gelegenheit der ersten Ver⸗

achtung der fruheren, und aus dem Rundschreiben

theilung angeordneten, vom 17. Dezember v. J. bekannten Formalit

Auf den Antrag des Budners Baumann lu Losten, wird in der Sache desselben, wider den Hauslehrer

*

daß in demfelben die Reali⸗ rigen Wohnorte, heimlich entfernt hierdurch edieta⸗ erden zugeschlagen werden, liter an peremtorisch vorgeladen, s 9

ch am

Juli d. J orgens 10 uhr,

falls er der Klage fuͤr gestaͤndig erachtet, und demge⸗

hom 24. August 1833 maß verurtheilt werden soll. . Wähmt neh Wielem Amr Weckienburg Rebentin iu Wismar, den 16

f. und Siekowko auf 37, 149 April 1834.

GSroßherjoglich⸗Wecklenburgischet Am t tz⸗ Gericht.

esigen Haupt⸗Bureau in Empfang ju nehmen. Die Einschickung der Aetien⸗ Dokumente wenn spolche an die Direktion unmittelbar wird frankirt erwartet, und es erfolgt die wo solche, und nicht die Aufbewahrung cht wird, gleich wie die Uebermachung der auf Kosten und Gefahr der Eigenthümer. erren Theilbaber, welche ihre Actien bei der Direktson deponirten, erhalten die Hebescheine jugefertigt, ohne daß sie si melden haben, es sei denn, riften zu ertheilen. Da auch von Aetien noch gar nicht der Erhebung der 1 sten Lapital⸗Dividende, ge poracht wurde, so werden deren Inhaber dringend eingeladen, sie vorzuzeigen; mit welcher Jufferderung schließ lich 1noch die Anjeige verbunden wird, daß diejenigen He=

schreibung,

Růcksendun hier gewün

Die jenigen

ch deßhalb neuerdings zu sie haͤtten besondere Vor⸗ eine gewisse Anzahl zur Praͤsentation, Be hy z