6a . — . zösische Waaren gezahlt ward, deren Werth sich doch auf 18,227,257 Vereinigte Staaten von Mexikos. Großes Mißvergnügen A l — 9 l m k j n 39
Reis schatzen läßt. Es bedarf keines weiteren Beweises der Noth beim. Veta⸗Cruzer Handelsstande hat ein unterm 11. Dezember v. 4 22 9 33 4 ö .
wendigkeit, einem Schleichhandel ju steuern, welcher durch so übermä, publieirtes Gesetz veranlaßt, folgendes wesentlichen Inhalts: Berlin, Dienstag den 10 ten
in die set ihr zt Eigenschaft, bestimmt sind, auch der Inhalt der Packete aushrücklich in den e oder n auf den Couverts angegeben ist, , 3 Declaration, gegen Erlegung der Eingangs-Ab⸗ Thore, i ; D a Vieh, wenn nicht mehr als 4 Stück von den im Ta— if zu J Shill. angesetzten, und nicht mehr als 8 Stück von den zu 1 Shill. angesetzten Arten zugleich einkommen; 2) durchpasstrendes Marktgut, wofür, wie bisher, zu erlegen sind von einem jzweispännigen Wagen. ...... 8 Shill. . ine innigen, . . III. Für das Lagern von Waaren im oössentlichen., Magazin, wenn solches über 8 Tage dauert, ist vom Empfänger eine billige Lagermiethe, nach Bestimmung der Zoll⸗Deputation, zu vergüten. Dem Empfänger fallen auch die Kosten des Transports in das Magazin und aus dem= . ei. . ö. , . sein H,, die Waare ird, en axirens, des etwa erforderlichen l und Wiederverpackens. . ö .
Königreich Belgien. Der Moniteur Belge Nr. 13 vom
ßige und deshalb nur zum geringsten Theile eingegangene Zollsätze ver⸗ 1. Keine fremde Waare soll von den resp. Zoll⸗Behörden vetahsog anlaßt ward. Deshalb wird jetzt beabsichtigt, für alle Nationen den werden, ohne vorherige Zahlung der darauf heziglichen Abgah Zoll auf 18 pCt. zu ermäßigen, sie zur freien Konkurrenz auf unsere pder hinreichende Sicherheitsbestellung für diesrlhe. Die Si, große Märkte von Lissabon und Porto zu laden, alle unsere Handels⸗ cien; der Sicherheit prüft und hestimmt die Zoll-Behörde uni verhaltniffe zu verbessern und zu vereinfachen, dennoch aber zugleich ihrer personlichen Verantwortlichkeit.
unferem Staatsschatz aine beträchtliche Mehreinnahme zu sichern u. s w.“ 2. Von seder Waarenparthie, wofür die Abgaben weder gezahlt net — Folgt dann die Verordnung selbst, nachstehenden wesentlichen In⸗ sichergestellt wurden, behält die Zoll-Behörde so viel zurück, n
Ilts: für den Betrag derfelben ihr ein ausreichendes Pfand, zu gem ihr F. 1. Alle Artikel und Waaren, welcher Art und welches Ursprungs scheint. Bei nicht erfolgender Zahlung in den gesetzlichen gr sie seyn mögen, sind unter allen Flaggen bei den zoll⸗-Aemtern
3. Flagg wird bieses Pfand öffentlich verkanft, und der nach Befriedigim Lissabon und Porto zur Consumtion einzulassen, bloß mit Aus- der Zoll-Kaffe etwa verbleibende Ueberschuß den Interessenten h nahme von lebendigen Schweinen, Pulver, Oliven und Rüböl. rechnet. . D Die Getreide- Einfuhr fall durch ein besonderes Gesetz regulirt 3. Bei Handhabung dieses Gesetzes wird jeder Consignatar einn werden, und unterliegt bis dahin den bestehenden Verordnun ⸗ fremden Waare als Eigenthümer behandelt, und keine dien — gen. Taback, Seife und Orseille bleiben den Regie-Bedingun— Grundsatze entgegenstehende Einsprache berücksichtigt.
gen unterworfen. Weinessig, Wein, Branntwein und alle Arten „Die ganze Eingangs-Abgabe muß binnen 156 Tagen nach ang, A m t I j ch e N 9 chM 0 i ch ö en Kronik des Tages.
Juni
— — ————————— — 1
— — — — 74
—
muͤthig dargebotenen Gelegenheit der Ueberschiffung nach Nord⸗ Amerika zu benutzen, selbst die nothigsten Lebens⸗Beduͤrfnisse, in⸗ dem ihnen die Regierung gar keine, die Einwohnerschaft aber eine so geringe Unterstuͤgüng zukommen laͤßt, daß jene 150 Maͤn⸗ ner im buchstaͤblichen Sinne vom Hungertode bedroht sind,
Aus Vera“ Eruz hat man Nachrichten vom 16, April. Die Mexicanische Regierung soll dem Insurgenten⸗ General Bravo Vergleichungs-Antraͤge gemacht und dieser sie angenom⸗ men haben. Er soll auf 3 Jahre G en, gehen und dort von einem Jahrgehalte leben. In Mexico beabsichtigte eine Partei, General Santana auf Lebenszeit zum Praͤsidenten zu ernennen. In der Hauptstadt hatte man ein heftiges Erdbeben gehabt. In Mexico sollen 1,506,000 Dollars bereit liegen, um gleich nach Herstellung des Friedens nach Vera— Cruz gebracht
wendigkeit ist stets entweder das Resultat mannigfacher Mißgriffe der Regierung und der Parteien, oder eines der Staats⸗Verfas⸗ sung selbst anklebenden Mangels; in diesem letztern Falle bietet sie die fast gewisse Aussicht auf einen gaͤnzlichen Verfall dar. Die ganze Weisheit der Staatsmaͤnner muß sich alsdann darauf beschränken, alle Zugestaͤndnisse von der Hand zu weisen, da diese den Verlauf jener tödtlichen Krankheit nur ed i Leider aber ist Lord Grey fuͤr England der Mann der Zugestaͤndnisse; uber kurz oder lang wird er sich daher auch gendthigt sehen, seinen Platz den Tories einzuräumen, die allein noch im Stande waͤ⸗ ren, die Existenz der wankenden Verfassung zu fristen.“
23 April ifsg Tuber ben chichr ne Heodieationen ber, die Zossßtatten geistiger Getränke mit Ausnahme des in allen Gebindsormen fangener' Entladung des Schiffes berichtigt seyn, und zwar n
des , Königl. , n , . zulässigen Rum 's) dürsen nur auf Flaschen oder Krügen von Drittel binnen der ersten 70 Tage, die beiden auberen dann ö.
e und i Febr. 833. Wir bemerken davon Auszugsweise Folgendes; n n n nn,. if reg fh . und in Kollis, jedes 5 Ir i gh, nnn, n z Bürgschaf Y Ried eee ts ü bat in i , . pas iter ; zwei Dutzend derselben, eingeführt werden. . „Ist die Wagre ohne Zahlung, aber gegen Bürgschaft verabsth Tai = ig ha . = zetair . . e ,. . ,, . §. 2. Die durch gegenwärtige Verordnung zur Consumtion einzufüh⸗ worden, so tritt bei versaumter ʒahlungzfrist augenblicklich gegen 9 Se. Majestat der Koͤnig haben zem Regierungs, Sechetair stationirten Belgischen Wachtschiffes, die Zollabfertigung aber für ren verstatteten Artikel und Waaren entrichten, wenn in Por⸗ Hauptschuldner oder Bürgen, oder beide, die Auspfändung bis jn Fasche zu Bromberg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse
diejenigen, welche nach der Provinz Antwerpen bestimmt sind, in tugiesischen Schiffen eingebracht, und aus den Ländern ihrer Erzeu⸗ eckung des Betrages ein; mit den Psandstücken wird dann ph zu verleihen geruht.
gung herrührend, oder in Schiffen des Landes ihres Ursprungs vorstehend ad 2 erfahren. ö zerades Weges kommend, 15 pCt. nach dem Tarifsatze, ader, Der Gouverneur des Staates Zacatecas hat, Fran;ößschen Bi Ihre Koͤnigl. Hoheit die Kronprinzessin und
wo dieser fehlt, a aldrem. Entgegengesetztren Falls müssen tern zusolge, Line Bestimmung des kortigen Lokals Köngresfes public, Se. Königi. Hoheit der Prinz Wilhelm Adalbert sie die Hälfte der Abgabe mehr entrichten. Beinessig, Wein, wonach den Fremden gleiche bürgerliche (nicht politische Rechte n ach Stettin, uͤnd
Branuͤtwein und andere geistige Getränke zahlen 300 den Eingebornen zugestanden werden sollen. Bestätigt sich die Nas, snd . Hoheit! din verwittwete Fuͤrstin von Thurn und Reis pr. Flasche oder Krug.‘ Hinsichtlich des Rums bleibt richt, und, wird da; gegebene Beispiel von den übrigen Staaten n Ihre R . , 6 h
das Dekret vom 7. Dezember 1825 in Kraft. Alle genannten Föderation nachgeahnit, so sind davon für alle Arten Eurwpäisch Taxis nach Reu⸗Strelitz von hier abgereist. Verkehrs mit der Republik Mexiko die glänzendsten Nesultatẽ 1 kö
der Hauptstadt gleiches Namens. Ausgehende Güter — mit
Ausnahme einheimischer Biere, Essige und destillirter Getränke —
6 daselbst nur zur Bestimmung seewärts und in Seeschiffen
2) Für die Provinz Brabant sind Brüssel und Löwen, verbun⸗
den mit Antwerpen und dem Agachtschiff auf der Schelde, wie vorerwähnt, zu Abfertigungs-Orten bestimmt.
—
8 Der Str aßb ur g. 2. Juni. Seit gestern haben hier nun auch Flüssiakeiten sind den Bestimmungen des vorstehenden 8, so . die Wahlen der Bataillons-Chefs und Fahnentraͤger der hiesi⸗ Angekommen: Der General-Major und Kommandant
Y Für die Provinz Lin burg wird die Zollstatte von Reckhe ssigei
nach ö. ; und die , 3. 3 ö . weit selbige auf sie anwendbar, unterworfen. erwarten. K gen National Garde begonnen. Wie zu erwarten stand, war und von dort aus nach England verschifft zu werden. Das zu⸗
beide mit Anwäisung besonderer Zollstraßen; das neue Buren 5. 3. Die Verfügungen des Dekrets vom 22. März d. J. bleiben Reccor oo gmfche Veo achtung — — von Minden, von Gagern, von Torgau. bei dieser Veranlassung der Parteikampf besonders lebhaft, da letzt eingetroffene Schiff bringt nur 2500 Dollars.
Lanaken kommunizirt, wie früher Reckhem, mit denen von 5. 4 nwendbar auf die zum Verbrauch übergehenden Wagren. 1834 Nets ns, int, Wehn, Ykich einmallgt die Bataillons-Chefs in mancher Beziehung nicht ohne politischen ö Mook und Rederwert, und fur den erlaubten Transit auch.? Damit die. Herabsetzung der, Consumtigis-SHössülle, nicht denn 7 Juni. * 3 . , ,, Einffuüß sind. Bis jetzt wandte sich der Sieg ganz auf die Seite — — London, 3. Juni. Graf Grey hat sein zerfallenes . dem von Venloo, jedoch nur für die Hauptstraßen nach ,, n, , ,. ö , . Juni. 8 Uhr. 2b. 1 uhr. 2. llt . . ; der Opposition, und zwar des republikanischen hen derselben. Ministerium wieder einmal so hergestellt, daß es wohl wird diese . n,, , . Lich eu hene nf ef he a herne oe i ere t crer, guftdrgck ss,, Bar zs, r sz. war Huekwärme 33er tungs ⸗Nachri . Gestern wurden mit großer Stimmenmehrheit wieder gewahlt, als Sefston aushalten konnen, besonders, da das Unterhaus gestern gen, für den Ausgang des raffinirten Saljes mit Rückiahlung der deren Eingang binnen der dem gegenwärtigen Dekret nächst. . ö 1 13 1 R. PBlußwärme 15, 18. Ausland Koinmandant unserer Artillerie Herr Notar Gimmer, als ahnen⸗ . h, , . , en 120 Simmen seint inneren Verbrauchssteuer, geöffnet. vorangegangenen drei Monate stattgefunden hat, den davon noch Feen Si vCt . . 96 ö. ae n m, U S8 . traͤger Herr Lipps, Bierbrauer, derselbe, bei welchem die Poli— j illigung dieses , ausgedr z ät Hiermit . frei⸗
Y Für die Provinz Lüttich wird die nach Lanna Provi r vorhandenen Theil im Zoll-Amte vorzeigen, um daselbst nach g ; . , f 2, a nu . zei nach den Lyoner Unruhen eine Hausuchung vorgenommen ich nicht gemeint, daß alle diejenigen, we che bei dieser Gelegen⸗ Lim burg! transferirte bisherige Zollstätte zu Lire gänzlich au f⸗ a,. Verification einen Schein Über die betreffende, Abgs, . ̃ ,, . b Kusdünst. ,a , J hatte, weil sie irriger Weise verstecktes Pulver dort zu finden heit mit den Ministern gestimmt haben, sich im voraus anhei⸗ gehoben. . en⸗Zifferen; zu erhalten; dieser Shein aber nachher bei Entrich, Polkenzug ö 83 = HRiederschlag 0 Paris, 2. Juni. Das Journg! des Débats äußert hoffté, bloß aber eine hoͤlzerne Kanone fand, die zum Erlernen schig gemacht haben, alle jetzige und kuͤnftige Vorschlaͤge derselben
s) Für die Provinz; Lupem burg sind die hisherigen Zollstraßen tung der Halfte anderweit zu zahlender Gefälle alz bagt ange— . ö sch uͤber die in England stattgehabte Ministerlal- Veranderung der Artillerie⸗Mansvers dient, Herr Grimmer erhielt gestern eine zu billigen; eben so wenig als die 120, welche ihnen entgegen⸗
stimmten, sich damit verbunden haben, bei keiner Gelegenheit wieder für sie zu stimmen. Die große Mehrheit aber, welche bei dieser Gelegenheit fuͤr sie stimmte, wollte damit ihre Billi⸗ gung der weisen Maͤßigung des Greyschen Kabinettes zu erken— nen geben, welche, indem es sich bereit zeigt, anerkannte Uebel in Kirche und Staat abzustellen, solches doch nicht anders als mit Behutsamkeit, mit möͤglichster Schonung aller bestehen⸗ den Rechte, und vor allem nur durch verfassungsmaͤßige Mittel Und ohne aͤußerlichen Drang, zu bewirken bereit ist. Diese Grundsätze hat Graf Grey auf's Neue in einem Schreiben angekuͤndigt, welches er an Lord Ebrington als Ant— wort auf eine Adresse sandte, welche ihm von 167 Mitgliedern des Unterhauses uͤberreicht worden war. Die Ernennung einer Kommission, welche aufs genaueste untersuchen soll, wie groß die Anzahl der Glieder jedweder Sekte, der Geistlichen, der Schulen und anderen Anstalten zum religioͤsen und sittlichen Unterricht, nebst den dazu vorhandenen Mitteln in jedem Kirch⸗ spiel in Irland ist, gepaart mit der Erklaͤrung im Namen des Kabinettẽs, daß dasselbe entschlossen ist, dem Berichte dieser Kom⸗ mission gemaͤß zu verfahren, so daß, wenn es sich finden sollte, daß die protestantische Kirche ein groͤßeres Einkommen habe,
Wenn der Times zu glauben ist, so gingen die 156 Un als sie bedarf, der ,,. anders, verwendet wer⸗ terhaus-Glieder, welche eine Adresse an den Grafen Grey unter⸗ den sollte, = diele Ernennung. n diesem Sinne, sage zeichneten, um auf fein Bleiben im Amte zu Dringen, jetzt da¶ ich, ist ein neuer Beweis von Mäßigung, und berechtigte sie,
nach den üre⸗ ; ; nommen werden. Sind die Waaren der Art daß sie nicht füg⸗ rel g e unn wonnds genr licgghe ler gur, et. lich aufs Zoll-Amt gebracht werden konnen, so soll ihre .
dafür substituirt worden. = sication in den Magazinen stattfinden, wo sie abgelagert sind. 6) Für die Provin West fian dern wird zu Courtrai ein Entre⸗ §. 5. Gesetze und Verordnungen, durch welche verschiedenen Handels⸗ y * gi . zugestanden. ; . , ,, Begünstigung zugestanden worden ist, ver⸗
r an z ĩ ; ö r Kraft. ; te, J . Se mn. Nach einem durch die Hamburger Börsenhalle Nr. 699 mitge⸗ der — übrigens verbleibenden — Büreaur von Gent , la theilten Schreiben aus Lissabon vom 3. Mai d. J. scheint es übri⸗ . ompe werden gewissen Beschränkungen ihrer bisherigen Be— fen , 6. . , . p ugnisse u di q ; f ö s Unterschie ischen Zoll- und Verbrauchssteuer noch einige R wird auf. lingen zelt tende s Cühsllcn' , P füt Speck, Schinken, enn Durch den Moniteur Nr. 124 vom Aten d. M. ist das von den Wicken ünd, Vohnen nach wie vor 46 pét. Abgaben verlangt werden. Kammern angenommene, von der Negierung sanetlonirte Eifenbahnen- mit Qualification des RNehrbetrags über 18 pCt. als Gesetz promulgirt, folgenden wesentlichen Inhalts; Consumtions⸗Aceise.
1) Es wird im Königreich ein System von Eisenbahnen hergestellt Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. Zu New-Hork
Abendmusik. Mit Vergnuͤgen bemerkte man uͤbrigens, daß bei dersel⸗ ben die groͤßte Ordnung statthatte; von wildem Tarmagnole⸗ Tanzen und Schreien war keine Rede, auch vernahm man nicht, wie bei fruͤhe⸗ ren aͤhnlichen Veranlassungen, Ausrufungen, die Beleidigungen ge⸗ gen Andersdenkende enthielten. Heute kam die Reihe an unser erstes Grenadier-Bataillon; der Commandeur desselben, Herr Nebel, einer unserer reichsten Kaufleute, ein allgemein geachteter Mann, jedoch eifriger Anhaͤnger des Systems der sogenann⸗ ten richtigen Mitte, wurde nicht wiedergewaͤhlt, seine Stelle erhielt Herr Lipp, ein beguͤterter Privatmann, Von 62 einge— gebenen Stimmzetteln waren tz fuͤr ihn. Fahnentraͤger wurde Herr Guerin, ein Bruder umeres beruͤhmten Historien⸗Malers. — Wegen der Abgeordneten-Wahlen, die den 2sten d. M. vor sich gehen, gab es bereits mehrere vorlaͤufige Versammlungen; unsere hiesige Oppositions Partei scheint in dieser Beziehung sehr getheilt zu seyn; Herr Olilon-Barrot, bis jetzt einer unserer Abgeordneten, hat hier viele Anhaͤnzer verloren.
Großbritanien und Irland.
London, 3. Juni. Herr Stanley hat heute noch im Ko— lonial⸗Amte gearbeitet.
A u s J ri 368 e n h r BSC u. folgendermaßen: „Die Krise, die das Englische Ministerium so Amsterdam, A Juni. y = ichtig: sers Erachtens ist sie aber
9. K ö ' ⸗ chen bestanden hat, war wichtig; unsers Erachtens ist 58 . wirkl., Senuld dz. 53 do. 9.5. Kanackill. 233. Spu. heilsam, ja sie war unvermeidlich, so sehr wir im Uebrigen auch 3 72. 3 . e öas Ausscheiden von vier ausgezeichneten Mitgliedern des Ka⸗ Cons. pr. compt. 92. kelgꝰ 6! Span. M. 38 16, binets beklagen. Nach Beendigung der Parlaments, Resorm wa—⸗ Holl. S3 973 213 523. Vortuß. *. 183y 76 Urieels v. 23 33. 4 ren einige Persenen vielleicht der Meinung, daß die Aenderun, Kara. * 1832 15. Bras. 7675 Mex, 63 AI. Coiumb. 27. 20. gen in der Englischen Verfassung hiermit ein Ende haben wuͤr— Wien, 3. Juni. den. Wir haben dies nicht geglaubt, und hätten wir es ge— 58 Met. voz A8 91. Bank- Aetien 19282 Lose au 16h hM glaubt, so wuͤrde es uns betrübt haben. Die Parlaments-Ne— 20. Part. Ohl 1871. Neue Anleihe . 18351 112 2 orm war nur insofern gut, als sie . abgenutztes Werkzeug Königliche Schausptele. durch ein neues ersetzte; inkonsequent waͤre es indessen gewesen, Montag, 9. D unkᷣ Im ,,, Die Bekenntnis wenn man dies neue Werkzeug unbenutzt gelassen haͤtte Nie⸗ Lustspiel in 3 Abth., von Bauernfeld. Hierauf: Zum Ersth
mand achtet und bewundert mehr . , . Ver⸗
werden, mit dem? Centralpunkt Mecheln, ostwärts gegen die ist kürzlich die folgende Lootsen- Taxe publizirt worhen male wiederholt: Der Polterabend, komisches Ballet in 11 sassung und jene volitische und religid e ltist'krgeie, die englan ds Preuhische Grenze iiber Cb wen, Lüttich ünd Verpisrz diti— Jeder Loolse, welcher . gi lurh eines . am Eingange von Hoguet. Musik arrangirt und? tomponirk vom K. Kun Nuhm nguf eine so hohe Stufe Zestellt Rat; Niemand r ünscht girt; sordwärtz über Antwerpen; westwarts auf Ottende eder nord- und südwärrs der weh'n Boje“ auf der westlichen Felsen, mer⸗Musikus H. Schmidt. mehr als wir, daß bie noch ndthigen Neformen allmaͤlig und . Termonde, Gent und Brügge: füdwärts auf Brüs- kette unweit der Barre belegen, übernimmt, und dasseibe am gehöri⸗ Koöoͤnigstaädtisches Theater. mit Vorsicht vorgenommen werden, da wir uͤberzeugt sind, daß 3. „und, durch den Hennegan nach der Französischen Grenje, gen Qugi ungefährdet vor Anker bringt, oder auch (in Schiff von der Montag, 9g. Juni. Zum erstenmale: Der Advokat und sein Mäßigung allein zum sichern Ziele fuͤhrt; Niemanden endlich
. a n ehr ö. Hosten des Staatsschatzes und auf 6 in lab, e eg ostwärts der besagten Boje geleitet, hat dafür von Sohn, . Der erste Prozeß, Lustspies jn 1 Akt) nach der wurde es mehr bekuͤmmern als uns, wenn England den Gewaltthaͤtig⸗ 3) Sie Ausführungökosten werden durch eine später gesetzlich zu re— e er, hensslben . . a , kae n ge i 96 FRanzösischen, von, FrieKzt. Hence. „ierauf., mmh rh n, , , . gulirende Anleihe gedeckt. f enen. . ölicher ̃ hr zu Die drei Tanzmeister, Posse in 1 Akt, von Ludwig Rellstab strium Grey, Brvugham und Palmerston ist kein revolutionnaires; 4 Bis jur Negociätion dieser Anleihe ist der Regierung ein Kredit Lon einem Schife unter 11 Fuß tief gehend 159 Sts. pr. Fuß, von Zum Anfang: Die Unzertrennlichen, Posse in 4 Akt, von hi e ist ein Reform⸗Ministerium, und as Parlament selbst ist nur Enis! a . i ren, . an er . durch 14— 18 175, von 18 und darüber 225 Cts. pr. Fuß ö Arendt. n, 66 , . ,. n zu . mission von Tresorscheinen, unter den Modalitäten des Gesetzes Dieselben Sätze sind von Schiffern z; . ĩ ᷣ ; d e ne shigstegz sher e die ner irche, und namentlich de l u vom 16. Februar 1833 realisrt werden soll. Diese Tresorscheine einem Vunkte innerhalb der J Bene, nglischen Kirche in Irland. Hier, wo das katholische Volk mit um, eine ganz andere in scharfen Ausdruͤcken an ihn zu be— den auf bloßen an g, , n e, nn, des Herrn sbohs dun fresor) werden mit den ersten Fonds der Anleihe dem- Eapitains oder Eigenthümer, nicht bis an die Quais der Stadt ge— das armseligste und Jiendeste von der Welt ist, giebt es eine schließen. Ward zu befeitigen. Die Uta Lift alen Iind ftr ch hicz mis nicht
. Neueste Nachrichten . ᷣ nächst wieder einge löst. bracht werden. . n Kaiserl (after htl ische Geistlichkeit init unermeßlichen Einkuͤnften. Wenn n, Morning Chronicle stimmt, nur in viel milderem rpufrieden unt wollen die Kommissions-Ernennung bloß als ein s) Die jährlich durch ein Gesetz festzustellenden Weggelder der Eisen⸗ 3 ain, welche westwärts der weißen Boje gelootset wer— . . , ,. Degen,, . 6 ö ee, ten ee e f, . i. in die 6 n Times :. deñ z ein Jute. mii Mattel be testet r eher uin i n , bahnen sind bestimmt, Zinsen und Amortisations-onds der An den, is nur die halbe Gebühr zu entrichten. e,, e , . n,, , , , reich dotirt ist, so ist dies begreiflich; er hat eine Didcese zu Ministerium sey, das Graf Grey sich bilde; sie glaubt nicht, schieben, Aber schon der Umstand, daß Herr Stanlęy mit seiner ,, 9. auch die jährlichen Unterhaltungs- und Administran⸗ Fein Lootsgeld irgend einer Art wird bejahlt, wenn der Lootse ö. . r . 9. der sich seit, einiger se. verwalten und! mehr oder weniger zu thun. In dem katholi⸗ daß es ganz unwirksam sehn werde, allein ein entschiedeneres, Partei lieber das Ministerium verließ, als in die Maßregel wil⸗ 9 * 6 ien n, ö nn fahhen bön itt zu Jhht h , ö. . it g fen, des i . middle Sr aun! . . ö n, chenürland aber ist es ein schreiender Mißbrclich, wenn das meint sie, würde sr folsecher seyn! Ueber die gestrige Abstim, lige, seinss, heftige ,, bei den ,,, ,,, so wie . e, , (696 . ! ö rulmmt; ig für S iffe unter 70 16gesetz 9 . b n . ; . ) ; nn, 16 ; ᷣ l ,. ; ; : ⸗ ; ; ur gänzlichen Beendigung der Arbeiten, wird den Kanimern ] daß sie nicht daz gewöhnliche 3 geben i . . schon allzu oft zwischen den Französischen und Englischen Aut bite stcntische Cpis ort. fi fein Rhe Hoeneß , , , Sie, wiufach bah hr ü dne gel , 6 ö . de r dn, ö. von allen durch gegenwärtiges Gesetz autorisirten Operationen Gebühr zu entrichten it. . el Fischern stattgefun den, hinfuͤhro vorgebeugt werde, ist von hi zahlt wird. Hier verlangt also das Greysche Ministerium eine einzige rechte Kommentar. Man' wollte das Ministerium erhal⸗ men ward, waren eise genug, e nich detaillirte Rechenschaft abgelegt werden. 3Zwischen den 1. November und 1. April incl zahlen Schiffe unter nach gl zurückgetehrt . . Reform, in welche 4 Mitglieder desselben nicht willigen wollten, ten, das politische Uebel einer Auflosung des Parlaments ab fuͤr sich selbst an ,, . waͤre . daß den gemäßigten Whigs 7) . . ö n , . 10 duß 69 . ö Eure gin 10 Fuß und darüber 4 Dollars. Das Journal des Débats theilt heute das auf auß! Und, es daher vorzogen, aus dem Kabinette auszuscheiden. Wir a, , . . ,,, . ö ö. , n D r e en. j gen, zegge den Kanale e⸗ Dem Kootsen, welcher die Führung eines Schiffes außerhalb, des eine legislative Loͤsung der kritischen Frage uͤber die Berwe 3 a ; z gan a, an jene Sisenbahn zu bestimmenden Weggeldern Gesichtskreises des Leuchtthurmes übernimmt, gebührt z seiner Gebühr Königin von Spanien in Bezug auf die Wahl der Deputirt⸗ ꝛ des Irlaͤndischen Zehnten aufschieben. Die Ereignisse der vori⸗ zu thun, waͤre vielleicht unklug gewesen 564 durch ei⸗ pro Tonne und Kilometer gleichgestellt werden. als Zulage. zug et. In E ; dor? hi z n J . . ur Ren Unmittelbaren Angriff auf das Eigenthum der Irlaͤn⸗ 3 r zu den bevorstehenden Eortes mit. Die Wahlen sollen dane In England ist es anders; dort bildet das Episkopat einen Theil gen Woche waren die Ursachen des ganz fuͤr sich allein stehenden —ͤ e n : n lhessen s der Regierung es hat zu der Revolution von 1688 beigetragen, wichtigen Refultats der gestrigen Debatte,.“ dischen Kirche — besonders wenn ein Theil desselben haͤtte Der Eourier ergreift die Partei Lord Althorps und be⸗ zum Besten des Katholizismus verwendet werden sollen — merkt gegen die Times: „Wir erinnern uns keines einzigen der schlummernde Fanatismus vieler Englischen Protestanten
am 30. Juni d. J. vor sich gehen. Um Wähler zu seyn, mi . . man das 25ste, Und um Deputirter zu seyn olg! wund Ales in England schreibt sich noch van Keie ser, co lutten öste, Deplütirter i seyn, das z0lste Ke her. Kein Wunder daher, wenn einige Kabinets, Mitglieder,
ordentlichem Wege hier eingegangene Detret der verwittwel wellen sie dieserhalb nicht verdammen, In Frantreich frellic Sodann bringt das Ministerium des Innern durch den Moniteur Für jeden Tag, den der Lootse verlangt wird am Bord eines Schiffes zu bleiben, erhält er 2 Dollars.
wuͤrde die Frage, um die es sich handeit, kaum eine Frage seyn. Nr. 132 vom 12ten d. M. den 27. Mai d. 3 als den Termin zur er Fremde Schiffe, welche denen der Vereinigten Staaten nicht traktat⸗
öffentlichen Kenntniß, wo, für die Section gedachten Eisenbahn
le , . l ⸗ ; i . 3. eln . . . Brücken⸗ gen, so wie die Gleislegung se n den Min- destsordernden verdungen werden sollen. .
Kirchenstaat. Französische Blätter erwähnen einer zu Rom unter den Auspicien der Päpstlichen Regierung ju gründenden Dis— konto⸗Bank, wodurch dem Wucher gesteuert und den Staats-Fingn⸗ en größere Bequemlichkeit und Sicherheit verschasst werden soll. Das rundkapital dieser auf 21 Jahre zu privilegirenden Bank soll 10, 900, 0060 Fr. betragen, und ihre innere Einrichtung, besonders auch die Propor⸗ tion der zu emittirenden Bankscheine, , , den Statuten der Bank von Frankreich nachgebildet, vielleicht auch ein Lombard damit verbunden, ünd, wie Einige sagen, sogar bie Direction der Römischen Münze künftig ihren Geschäftszweigen hinzugefügt werden.
Portugal. Die offizielle Chronik von Lissabon publicirt am 19. April d. J. das wichtige neue Zoll-Gesetz vom 18. desselben Mo—⸗ nats. In der Einleitung juvörderst heißt es;
„Il früheren Zeiten war unser Zoll⸗System mit gar verschieden⸗ artigen Abgaben überladen, welche bis an 30 pCt. heranstiegen, und für alle Nationen, deren Erzeugnisse im Königreich zugelassen wurden, dieselben waren. Dieses System emofing eine partielle Modification durch den im Jahre isi mit Großbritanien geschlossenen Handels vertrag und durch den Traktat mit Brasilien im Jahre 1825. Vie landwirthschaftlichen und Gewerbs-Erzeugnisse dieser Linder wurden dadurch gegen eine Eingangs-Abgabe von 15 pCt. zugelassen, und Eng⸗ land wie Brasilien erhielten dadurch eine ausschließliche Bevorrechtung. Eine richt gere Würdigung der Handels-Interessen Portugals hat seit⸗ dem die Dispositionen der Charte vom 4. Juni 1825 veranlaßt, wo, nach in die Häfen von Lissabon und Porto alle fremde Wagren bloß unter den nachher im Dekret vom 37. März 1825 ausge sprochenen Restrietionen zügelassen werden sollen. Nichtodestoweniger blieb diese Maßregel illusorisch, weil stipulirt worden war, daß die bestehenden Abgaben keiner Veränderung unterworfen werden sollten. Sie ver— mochte dem Handel die erwarteten Vortheile nicht zu gewähren: denn Waaren von gleicher und selhst überlegener Güte, als die mit 15 pCt. besteuerten, konnten unmöglich mit diesen konkurriren, während sie einem Zolle von 30 pCt. unterworfen waren. Also konnte allein die Aussicht auf Köntreba- de weniger begünstigte Nationen in unsere Häfen locken. Es ist hinreichend, einen Blick auf die letztjihrige Einnahme des Hafens von Lissabon zu werfen, um sich von dieser Wahrheit zu überzeugen; denn die Waaren, welche 30 pEt. zahlen, siguriren darunter nur mit
mäßig gleichgestellt sind, zahlen J der Lootsen⸗-Gebühr mehr, und außer dem . ö , ; ö s J ö Die Handelskammer zu New-York hat in Bezug auf legale Konstatirung des Tonnengewichts bei chin rt echwer dn verordnet, daß, wenn Schiffe tonnenweise befrachtet werden, in Ermangelung he— sonderer vertragsmäßiger Uebereinkunft zwischen den Parteien, von schweren Gütern gesetzlich auf eine Tonne gerechnet werden soll, wie
folgt: ; Kassee in Fässern 1568 Pfd.; desgl. in Säcken 1830 Pfd.; Kakao in Fässern 1129 Pfd. desgl. in Sicken 1307 Pfd.; Piment in Fässern 262 Pfd.; desgl. in Säcken 1116 Pfd.: Mehl acht Fässer, jedes zu 196 9. Rind- und Schweinfleisch, Talg, gesalzene Fische, Pech, Theer und erpentin, sechs Gebinde eines jeden. dieser Artikel; Stangen- und Roheisen, Pottasche, Zucker, Blau, und Gelbholz, Nicaragua⸗ und alle andere schwere Hölzer, Reis, Honig, Kupsererz und alle andere schwere Güter, 20 Ctr. eines jeden dieser Artikel; Kaffee, Kakao und getrock= nete Stockfische, alles lose im Schiff. 16 Et; Stochsisch in Fässern irgend einer Art 12 Ctr.; Schiffsbryd in Fässern 6 Ctr, in Säcken 7 Etr., lose im Schiff 8 Ctr.; Oel, Wein, Branntwein und jede Gattung Liqueure, 200 Gallons Wein maaß,, wobei die Gebinde als voll angenommen sind. Getreide, Erbsen und Vohnen in Fässern 22 Bu⸗ shels, lose im Schiff 36 Hushels; Europäisches Salz 36 Bushels; desgl. Westindisches 31 Bushels; Steinköhlen 29 Bushels; Maha— goni, vierecktes Bauholz, eichene Planken, Fichten und andere Dielen, Wachs, Kastor⸗, Rauch- und Pelzwerk, Baumwolle, Wolle und Ballen⸗ guter jeder Art nach der Maaße von 0 Kubikfuß; Taback ein Yrhoft; trockne Häute 19 Ctr.; rohe Chinesische Seide 8 Ctr.; Boheathee 10, grüner Thee 8 Ctr. Die wichtigste aller kurrenten Fragen Nord⸗-A1merikanischer Finanz= und Handels-Gesetzgebung, vie Existenifrage der Bank der Vereinigten Staalen, ist noch immer unentschieden. Sie hat übrigens ihre beson⸗ dere Wichtigkeit und ihren gefährlichen Einssuß auf die momentane Handelslage des Landes nur durch den dabei ausgebrochenen Konflikt des demokratischen und aristokratischen Prinzips gewonnenz ersteres wird ven der Regierung und einer starken Majorität der Repräsen⸗ tanten Kammer, letzteres von einer schwachen Majoritat des Senats vertheidigt. Die endliche Entscheidung der Sache im Sinne des Er⸗ steren ann für keinen Kenner der inneren Verhältnisse Nord-Ameri— ka's zweifelhast seyn.
12,803 Reis, und hierunter steckt Alles, was sür ein jegangene Fran⸗
) Der Canhado hält nach Nelkenbrecher 707 Franz. di 213 pt. größer als das Berliner Quart. , it
jahr zuruͤckgelegt haben. Der Grund-⸗Besitz, der verlangt win um Waͤhler oder Deputirter zu seyn, stimmt ungefaͤhr mit den . jenigen überein, der in Frankreich als Basis angenommen worde ist. Ueberdies werden dem Handelsstande mehrere Zugestaͤndnisse macht, um dem großen Einflusse der Gutsbesitzer die Waage zu halt Das Dekret kauf das wir morgen ausfuͤhrlich zuruͤckkomm werden) besteht aus 3 Titeln und 48 Artikeln, und ist aus Ata juez vom 20. Mai datirt und an den Conseils / Praͤsidenten richtet. Angehaäͤngt ist demselben ein Verzeichniß, wodurch diß Gesammtzahl der Deputirten des Landes auf 188 festgeslc wird. Hiervon sollen ernennen: Alava, 1; Albacete, 3; Al cante, 6; Almeira, 3; Avila, 3; Bajadoz, 5; Barcelona, Burgos, 3; Caceres, 3; Cadix, 5; Castellon de la Plan 3; Tiudad Real, 46; Cordova, 5; Coruna, 5; Gerona, 3; Granada, 6; Guadalajara, 2; Guipuzcoa, Huelva, 2; Hueska, 3; Jagen, 46; Leon, ä; Lerida, 2; Logroinn 7; Lugo, 5; Madrid, 5; Malaga, 6; Murcia, 4; Navarra,
6; Cuenn
Drense, 5; Oviedo, 6; Palencia, 2; Pontevedra, 5; Salamanl j 3; Santander, 2; Segovia, 2; Sevilla, 6; Soria, 2; Tarn gong, 3; Teruel, 3; Toledo, 4; Valencia, 6 Valladolid, 3 Biscaya, 2; Zamora, 2; Saranossa, 5; die Balearischen IM seln, 3; die Kanarischen Inseln, 3 Havanna, 2; Santi de Euba, 1; Puerto Principe, 1; Portoriko, 2; die Phil pinen, 2. ( — Heute schloß 5proc. Rente pr. Compt. 105. 95. lin con
Redacteur Cetteæl.
Gedruckt hei A. W. Hayn.
hfuͤhrung seiner Plaͤne vorschreiten,
uns ein Fortschritt.
ten. Was uns betrifft, so loben wir es, daß Lord
keit jener Reform erkannt hat.
Reformen betreten. ö muß sich verjuͤngen, um den Angriffen
eyn, welche die ÜUngeduid der Gemuͤther uberall auf die Consti⸗ Dle politische Philosophie von 1789 muß in England siegen, wie sie in Frankreich gesiegt hat; sie ist es, die
tutionen macht.
beiden Reformen jenseits des Kanals han Richtschnur dienen
muß. Jeder Schritt, den die Eng
lichkeit unserer beiderseitigen Institutionen das uns an England knuͤpft, nur noch enger ziehen
allen diesen Gruͤnden koͤnnen wir die Krise, die das Englische
Ministerium zu bestehen gehabt hat, nur als gut betrachten.“ = Auch der Constitutionnel sagt:
nisterium des Lord Grey wird jetzt, wo es aus gleichartigeren Ele, menten besteht, sein System der innern und aͤußeren Politik
mit mehr Sicherheit als bisher verfolgen koͤnnen.
reich vorzuͤglich wird man aber der neuen Organisation des Ka—
binets Beifall zollen, da sie nur zur Befestigung nisses dienen kann, fuͤhlbarer wird.“ — man dagegen Folgendes: „Die Nadikalen hatten sie sich mit der Hoffnung schmeichelten,
Lande lasten kann, dem Gesetze abweichende Stellung zu behaupten.
uͤberzeugt, daß die in Irland begonnene Reform in England ihr Ende finden wird, Anstand nahmen, zu jener die Hand zu bie—
nen Entschluͤssen nicht gewankt, daß er vielmehr die Nothwendig Von den Hindernissen be— freit, welche die Bedenklichkeiten einiger seiner Kollegen ihm in den Weg legten, kann er jetzt mit festerem Schritte zur Aus—⸗ England hat die Bahn der Seine Verfassung, die aus dem Mittelalter
ische Regierung r um sich den Grundsaͤtzen dieser Philosophie zu nähern, scheint Hierzu kommt noch, daß Die Aehn⸗
dessen Wichtigkeit uns mit jedem Tage In der Gazette de France liest
daß die Ministerial⸗ Veranderung in ihrem Sinne geschehen wurde. Lord Grey wuͤrde sich im außcrsten Rothfalle gewiß lieber den Tories als den Ra— dikalen in die Arme werfen, und der Englische „Courier, selbst macht hieraus kein . Das groͤßte Ungluͤck, das auf einem
ist jene Nothwendigkeit, unablaͤssig eine von
Grey in sei⸗
gewachsen zu
thut, Band, das wird. Aus und heilsam „Das Mi⸗
In Frank⸗
eines Buͤnd⸗
Unrecht, als
Diese Noth⸗
Mannes, den die Times als geeignet, ins Ministerium einzutre⸗ ten, bezeichnet haͤtte, außer Lord Durham; die Unausfuͤhrbarkeit diefes Vorschlages aber erhellt aus der gestrigen Debatte und aus dem Umstande, daß Lord Durham's Eintreten das Signal zum Austreten fuͤr alle andere Kabinets-Minister seyn wuͤrde; guch ist Lord Durham jetzt mit Lord Grey gespannt; und Herr Abercrombie, den die Times auch vorschlug, hat durch sein Be⸗ nehmen im auswaͤrtigen Amte gestern gezeigt, daß er das Ge⸗ schehene gutheißt.“ 4
Der oͤfter erwähnte Oberst Caradoc, welcher gegenwartig mit außerordentlichen Auftragen nach Spanien gesandt worden ist und bereits eine ähnliche halb militairische, halb diplematische Stelle bei der Belagerung von Antwerpen und bei dem letzten Taͤrkischen Feldzuge bekleidet hat, ist der einzige Sohn des Lord Howden. Der Oberst ist ein ausgezeichneter Sprachkenner und hat sich als Diplomat durch seine Gewandtheit und Schnellig⸗ keit im Arbeiten bemerklich gemacht, so wie er durch sein ein— nehmendes Betragen nicht wenig dazu mitgewirkt hat, daß meh⸗ rere schwierige Punkte der Unterhandlung mit dem Franzoͤsischen und Russischen Hofe auf eine genuͤgende Art ausgeglichen wur⸗ den. Der Bberst bekleidete mehrere Jahre lang die Stelle eines Attaché der Englischen Gesandtschaft in Paris.
Die saͤmmtlichen Freimaurer-Logen in Großbritanien haben ein Umlaufs-Schreiben erhalten, worin sie aufgefordert werden, dem Secretair des Friedensrichters (ihres Bezirks) ein genaues Verzeichniß ihrer Mitglieder, mit Nennung des Namens und Angabe des Gewerbes oder der Beschaͤftigung, zu uͤbersenden. Geschieht dies nicht, so wird jede Loge, die es unterlassen hat, fuͤr eine ungesetzliche geheime Gesellschaft erklaͤrt. Die Umlaufẽ⸗ Schreiben sind von dem Herzog v. Sussex, als Großmeister, un⸗ terzeichnet. Diese Maßregel fol deswegen getroffen worden seyn,
un? alle unechte Logen zu unterdruͤcken, die entweder mit den Handwerker-Vereinen oder den Wohlthaͤtigkeits / Gesellschaften in
Verbindung stehen. Einer in der Times enthaltenen Noti; zufolge, entbehren
die in Portsmouth lebenden 150 Polen, wesche es vorzogen, dort
auf eine Weise hatte aufgeregt werden koͤnnen, die vielleicht nicht so bald wieder zu beschwichtigen war. Also, wie gesagt, das Grey'sche Ministerium steht wieder fest, und wird jetzt wohl im Stande seyn, die wichtigen Maßregeln, welche dermalen vor dem Parlamente sind, in dieser Session noch durchzusetzen, wenn anders das Oberhaus die Klugheit beobachtet, 3. nicht mit Haut und Haar zu verwerfen, sondern, wo es nothwendig seyn soͤllte, zu modificiren. Manche Tories sind allerdings zu der Ueberzeugung gelangt, daß gewisse Reformen nicht mehr zu ver⸗ hindern sind, während sie selbst sich so entschieden dagegen er⸗ klaͤrt haben, daß ein aus ihrer Mitte gebildetes Ministerium ohne Verlust der Ehre solche nicht verschlagen duͤrfte, und daß es folglich weiser ist, die Ausfuͤhrung einem Ministerium wie das jetzige zu uͤberlassen, als solche durch unzeitige Widersetzlich⸗ keit heftigeren Händen ö uͤbertragen. Schwach ist das gegen⸗ waͤrtige Ministerium allerdings, sowohl an administrativer Fä⸗ higkeit als an Redner, Talent, aber mit der Unterstuͤtzung des Un— terhauses ist es doch fast allvermoͤgend, besonders wenn die Waͤh⸗ ler diese , billigen sollten, was sich bei den Wahlen, welche die neulichen Veraͤnderungen im Ministerium veranlassen, einigermaßen zeigen muß. Die Times faͤhrt inmwischen fort in ihrer Opposition gegen das Ministerium und dessen einzelne Mit⸗ glieder, mit Ausnahme des Lord n, . den sie bei jeder Gelegenheit, oft zum Nachtheil seiner Kollegen, erhebt. Es fehlt daher auch nicht an Leuten, welche dem edlen Lord die Absicht unterlegen, das Ministerium stuͤrzen zu wollen, um selbst erster Minister zu werden!
Nieder lan d— e.
Aus dem Haag, 3. Juni. Se. Majestät der Koͤnig sind noch nicht wieder nach dem Loo zuruͤckgekehrt und befinden sich fortwährend in der hiesigen Residenz. U
Der Königl. Daͤnische Gesandie am hiesigen Hefe, Herr von Selby, der sich seit zwei Jahren auf einer Urlaubsreise be⸗ findet, wird dieser Tage hier zur ck erwartet.
Bei unserem Heere finden fortwaͤhrend roße Truppen ⸗Mu⸗
att der ihnen von der Preußischen Regierung groß⸗
zu bleiben,
sterungen statt, die zum Theil von Sr. Koͤnigl. Hoheit dem