1834 / 161 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

634 J 9. J ĩ 35687 j 6di 120 er sei r- Der erste Prozeß, Luͤstspiel Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr 3 Pf große 1 . ü. ö Im Schauspielhause: 1) Les Rivaux, eomédie en 1 ace. Der Advokat und sein Sohn, oder: Der erste Prozeß, Luͤstspiel! 1 Rth gr. 9 Pi. r 9 f; große Gersf 9 2 m 2) La Dugazon, vandeville en 1 acte. 3) La Consigne, van. in 1 Akt, nach dem Franzoösischen, von Friedr. Genée. 23 Sgr. guch 25 Sgr. 9 Pf.; . 26 Sg r / Auch 16, Ear. . k 2 l l n l deville en? 1 acte. Donnerstag, 12. Juni. Norma, Oper in 2 Akten. Musik Erbfen 1 Rthlr. 15 Sgr, sschlechte Sorte) 1 Rthlr. ? Sar. 95 Donnerstag, 12. Juni. Im Schauspielhause; Des Gold.“ von Bellini.

. 5 ; ; w . ; Sonnabend, den 7. Juni 1831. 2 schmieds Toͤchterlein, altdeutsches Sitten⸗Gemalde in 2 Abtheil. ( 8 . 3. von C. Blum. Hierauf: Der Polterabend, komisches Ballet in ner 3 , , . 8 auch? Rthlrez der Cm. . ö l * 1 Akt, von Hoguet. Musik arrangitt und komponirt vom Markt-Preise vom Getraide. :

K. Kammer⸗Musikus H. Schmidt. Berlin, den 9. Juni 1854.

Zu Lande Roggen 1 Rthlr, auch 28 Sgr. ?) Pf.; große Koöoͤnigstädtisches Theater. Gerste 25 Sgr. 3 Pf. kleine Gerste 21 Sgr.; Hafer 25 Sgr. 2 Pf,

auch 16 Sgr. 3 P e 161 Berlin, Donnerstag den 12ten Juni 1834. Mittwoch, 11. Juni. Die Reise auf gemeinschaftliche Ko⸗ Zu Wasfer! Weizen (weißer) 1 Rthlr. 22 Sgr Pf., auch 2 . .

sten, Posse in 5 Akten. Vorher: Zum erstenmale wiederholt: 1 Rthlr. 17 Sgr. 5 Pf. und 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; Roggen Gedruckt bei A. W. Hayn. e, , —— 2 G 2 ö

Redaeteur Cottæl.

———

—— =

. er.

* ; ——

ü ͤ j ñ 1 . ö 2 i ! i ĩ T /. di Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten. Antliche Nacrichten— j r , e neger, ,, . Bek anntmachungen. Subhastat ions - Patent. Die Fahrt-Preise zwischen Puttbus und Swine⸗szosen, Italiener und Snglender, bearbeitet vn . Kronik des Tages. Paris, 4. Juni. Der Besuch, den der Köͤnig und die Zaume hielt; die Presse, indem sie die Anhaͤnger der vorigen

Das in Dorfe Seelhausen (Kreis Heiitzsch) gele⸗münde Hleihen die bekannten, J. H. N. Poppe. Mit Steintafeln. Syo. broschn Königl. Familie dorgestern in der Gewerbe⸗Aus stellung abstatte, Dynastie fuͤr ihre strafbare Demon stration tadelte. Ein Jeder,

Avertissem ent. ggene, dem Johann Wilhelm. Vogel gehörige, mit In⸗ Stettin, den 3. Juni 1834. 223 sgr . . eusche ist zum und' der namentlich dem Salon mit den Maschinen galt, mit einem Worte, that seine Schuldigkeit. Nich ts ist ge⸗ Im Wene bet pothwen dien. Sub hal tit sel dat ent ir o n , rin ners ä gb. , , , 2 U Den bed an err gl we r üs he l , abermals uͤber ö Stunden. Um den ee rf. plündert worden; und Abends war die Stadt wieder voll, den hel. nb. al g rh Cacl Wäleri bon Pen rer , Härr, rern lüichklerll , ,, . r ! drs Kom faueßt. Ren bert Pꝛaschinen anschaulicher zu machen, war, tommen ruhig und erleuchtet, wie am letzten Juli Tage.. re endend e üehne hel ö verkauft werden, wozu ein Bie⸗ Bedeutende Herrsehaften und DominialB Es ist erschienen und an die Subseribenten versam worden. m den sie, je nachdem der Koͤnig sie in Augenschein nahm, in Be⸗ , spreche man uns noch von den Grundsaͤtzen und der . 24 38 . ö 8 . . ö ö * 0. ö 5 J x ö 2 ö. 1 2

neten Königl. Ober⸗Landesgerichts Tom. II. No. 35 den 31. December d. J, Vormittags 140 Uhr, . die göttli che Kom odie Im Bezirke der Koͤnigl. Regierun wegung gesetzt. Hieruͤbet und aber die Erklärungen, womit die eberzeugung jener Tartuffes der oͤffentlichen Ordnung! Gesetzt,

? ] ö . ; bl in hiesiger Gegend als auch am Fulse des Ali ier ö ; h / J 35 . . i i ĩ so vi it hi das bekla enswerthe System der Doctrinairs braͤchte uns in g. 351. seg. eingetragene Mannlehn⸗Rittergut Mul an, hiesiger Gerichtsstelle anberaumt ist, was hierdurch e . . . ö des Dante Alighieri, fen werder ist die erledigte katholische arrstelle Ersinder jede Bewegung begleiteten, ging indessen fo viel Zeit hin, ge ; dert zweiten Antheils, mit den dazu ahbe hen mit dem Bemerken zur offentlichen Kenntniß gebracht Sohirges und in Oberschlesien, s wie n . ö. über setzt und erläutert . den n. . , 9 „als die Tischstunde schlug, der Konig kaum 3 des Salons 5 Jahren eine Restauration zuruͤck, so wuͤrden wir sie sofort als die ohungen auf dem Ihlefelde, wozu außerdem die wird, daß die Taxe und die Nachrichten ber die . Jen, bedeutendes Hoi ] 3 ; ̃ von Karl Streckfuß. zu Pr . besichtigt hatte. Se. Maj. versprachen daher, bevor Sie am eifrigsten Vertheidiger der legitimen Monarchie erblicken. Gesetzt, aitte deines halben Gates in Großengottern und Neglrsthaltü̃ he Hrundstuͤcks beim unterzeichneten , ck haben, sind . , gn erte, durchaus verbesserte Ausgabe Vermessungs-Revisor Nernst zu Stralsund ist ein nächsten Freitag den letzten Salon in Augenschein nehmen wuͤr⸗ ein ufstand bereitete uns die Republik, so würde es ihnen eben so Kell von dem andern halben Hute daselbst gehdten, und Justitigt ius in Delltzch einge sehen werden können, die Bedingungen sn zequiriren, und ö In Gin em Bande 1. . 183 B Acht hinter einanden folgende Jahre im den, den Maschinen noch einen zweiten kurzen Besuch zu widmen. wenig an Schmeichelworten fuͤr den Sieger und an Spoͤtteleien uͤber . . . 3. i f ie , ü fin , . öh gen uf en gh engen itlesht fie, hr lis unekaiararer antes: än. Rut Macht nen. Tel in cha iet; . dünn e des Preüßischen Staates guͤltiges Parent In dem Berichte, welcher der (gestern auszugsweise mitge⸗ den Besiegten fehlen. Was uns betrifft, so werden wir uns immer nur shähßt worden is an Len Mer liefe den Sent ich wer, gemacht werden übrigens bei dem Gute ein geht ich surgen bewirken, = Der Subseriptions- Preis von 2 Thlr. hat nunmeh pumsm auf gie Harfe in der durch Zeichnung und Beschrei⸗] theilten) neuen Zoll⸗Verordnung vorangeht, giebt der . die Aufgabe stellen, für, die, Natien gichenigen Institutione n. dn

kauft werden. Zu diesem Behufe sind 3 Vietungs Ter besonders gewurdertes jedoch nach einem beigebrachten Fh, 3 ö . auge hre e i m! ö n denn ; ; mine, von denen der dritte und letzte peremtorisch ist, in fruͤhern Gutachten sehr ansehnliches Torflager vorhan⸗ ö . ,, , , a,, bung nachgewiesenen Zusammensetzung, so weit solche Minister zu verstehen, daß naͤchstens noch eine zweite erord⸗ ihre Kraft und ihren Ruhm ausmachen, und fuͤr die besiegten

e dal e , , n, . ; e,

unserm Geschaͤfts-Lokale vor dem Deputirten Herrn den ist. . ö. . * 6 auß 46 ; h är neu und eigenthuͤmlich erachtet worden, nung wegen einer Ermaͤßigung des Zolles von verschiedenen an⸗ Parteien die Freiheit zu verlangen, die das Recht Aller ist.

Hier Tante e chr i fore Krug, auf. Zufseich werden etwanige Realpratendenten, deren JJ , . Eren kiten als irn bshien, Welche ü ddr gu lssche— Großbritanien und Irland. . i Ansprüchè der Eintragung in das Hypothekenbuch be— Aufrage- und Adress - Bureau jede solide Buchhandlung zu beziehen ist. Yig *r nen werde. Das Gesetz vom 17. Dezember 1814 raͤumt der

grenzenden Provinzen, welche feine

den 1. September er— dürfen, aufgefordert, in dem obigen Termine zu er, der Haupt= und Residenz-Stadt Breslau, vorraͤthig bei T. Trautwein, Breitestraße Nr. 8. Angekommen: Der General⸗Major und Commandeur Regierung eine solche Befugniß ein, jedoch unter der Bedingung, Parlaments-Verhandlungen, Oberhaus. Sitzung

den 17. Decem ser er. scheinen, und ihre Gerechtsame wahrzunehmen mit ; j . e n, . a0 a in der nächsten Sef⸗ I vom 4 uni. Der Graf von Wicklow zeigte an daß er Vor msttags 16 Uhr ö ber Warnung, daß! die Auhenbleibenden mit ihren et ; (altes Rathhaus.) Halle, den 12. Mai 18534. ten Landwehr ⸗Brigade, von Hedemann, von Ruppin. daß die betreffende Koͤnigliche Verordnung in der achst s 8 zeig .

ner 84 8 n . . ö ĩ itage auf Vorlegung einer Abschrift von den Befugnissen benaraumt worden, wou besitz und zahlungafuͤhige wanigen Realansprüchen an daz SHrundsfick meren . A. Schwetschke u. Sohn. Abgereist. Der General Major und Kommandant von sion in 2 Geset , 9. 3 w, . , ,, 8 Rauslusttge zur Kbtzabe hrer Hebote mis dem, Vemer, präcllbirt werken, und ihnen deßhalb ein ewiges Still⸗ inden, von Gagern, nach Minden. sagt ih wing gur d n, ,n ge,, 3Mannwels, endlich kaͤrzllch ernannten Kommisston antragen werde; zer habe, sagte 9 . werden, a gen h nl . den ce , . ., 91 ö. Literarisch e Anze igen. In allen Buchhandlungen (Berlin bei F. Dumm ( h h . , . ö h z dre, hn, bern machen , e, . 9 . . eißbietenden, wenn nicht gesetzliche Umstaͤnde eine Loebnitz, den 2. Mai 1854. 3 7, L ; —. 1 ie Ba * teten, 1 . Ausnahme zulcssj machen, nach Verlauf des letzten Das pat rim onial⸗-Gericht. K 5 ,,. er ler, Linden Rr silhin . Quellen der Wohlfahrt eroͤffnet. Fuͤr heute beschraͤnken wir uns Um Uhr in das Haus gekommen, die ploͤtzliche Vertagung Lititations⸗Termins verfahren werden soll. Hildebrandt II. plahn Jagersraze Ni 37: 1E. 8 für Reisende in d 465 auf die Bemerkung, daß fuͤr verschiedene Handels-Artikel an die desselben haͤtte ihn aber an seinem Vorhaben verhindert; er , , , n , gen , i die , ell, k, Rachrichten. Kir, ee, ee, ,, , . . J ; Patt ö Bekanntmachung. z i T j j . K ; ( ĩ ö Gute kam, ein schuͤtzender Eingangs -Zoll treten soll; ies ist ei k n I/ ö JJ 2 . . 34 k ; 1. 8 irn 3 . . . dor ich ritt und r h wen slh. Vorbereitung zu einem neuen ten die dffentlichen Geschäfte nicht vor 5 Uhr beginnen;

werden. 366 jn rat ; islage * ich ei ; rd⸗ Kanzler habe auch das Haus, wie er laube Naumburg, den 28. Januar 1834. beendigt. gene se hen on gl ginn ststion ges ehe, aner wesentlichen, fowohl deutschen als aus fremden Magdeburg: W. Heinrichshofen. . ä d. Zoll⸗Gesetze, dessen Eroͤrterung hoffentlich eine der ersten Beschaͤf, der Lord⸗Kanz h ch Haus, glaube,

2 j terz zu Leipzig, bestehend aus der fruͤher vom Hoftath ̃ i 3 ; . kuͤnftigen K r seyn wird.“ ohne eine vorangeschickte Motion vertagt; ja, er habe nicht Königl. Preuß. Ober-Landesgericht von h z Wðͤ Preis, gebunden in Etuis, 2 Thlr. tigungen der uͤnftigen Kammer sey ; ĩ —. . ö , nn ö s in ii e l r nmsol b de y . an r e ee , m 8. lere re u ler i ss. Elli Rußlhand. Mihrcte ' huüstz: Vatter haben bereits Kandidaten-Lösten einmal den Wollsack ver assen, um eine solche Metien zt machen,

! ; ; * ; ; ; ; ĩ ; icir - ? arauf erwiederte Lord Broug ham, daß er wo nicht zu , ,,, ,, n err , * . . rh, 1 . . ,, 3 ie, . k brauche, bis die edlen 26, um z * . ö n , . fehlern nd Buchhaltung, ö ,, So eben ist erschienen und in allen Buchhandlun—= haben , here ichen werde, indem Jeder man gewußt habe, daß die Kammer in die, die Geschaͤfte des Hauses um ö 3 Uhr beendigt waͤren; er än Gnnsserlotan und Fedruckttn, Werken, neüst den alen bund ir den in, Muß, und Gewichts, gen zu haben. in , . Petersburg, General. Lieutenant Vaza ins, nd Ten? Jahre näü zufammengesetzt werden wuͤrhe, thin die habe wiederholentlich gefragt, ob noch Jemand eine Bittschrift . , Iten, wb, Singstltunten, se n Ein . eh m gn fleute und 6 36 ö , e emen Rath ger n, Pe ella den St. Alexander⸗Newski⸗ Waͤhler Zeit genug gehabt hätten, sich i, 6 ö k ,, . . chen Rollen und Textbuͤchern, soll g ö. ür Kaufleute und Se⸗ aͤtter für juristische Kritik. Ersterem in Diamanten staͤndigen, und eine Ueberrumpelung, nicht moglich sey. 9 ragt, o wor ; vom 14 Oetober dieses Jahres gan schafrsmaͤnner. Von Dr. E. v. Meysenbug. Hörden verliehen, Ersterem in ö. ; . äußert sichuͤber' die zahlreichen Bewer, bes Dutzend Stimmen: Nein! gerufen hätten; sodann habe er ip zig, im Ei i Erstes halt: ten⸗Corps, General⸗Masor Der Renovateur äußert si r die z t r zu Leipzig, im Einieinen, ganz, Föer nach Befinden Theil ,, a, , 34 nach den be⸗ s Erstes Heft, nhalt: s. Daß, Meinen uh Anh Der 6 ,,, Re'zerlen Corps. Ge, bungen, um Deputirten, Stellen folgendermaßen? „Das Reich die Frage der Vertagung in der gewohnlichen Veise gestellt, . . . fett ,, ii e nn , it ö nnr gen,, 1 e,, und Methode der geschichtlihhn g, ., dh , , J unt der wirki. Staatsrath Reissig der Wähler ist gekommen; auch fehlt es ihnen nicht an Höflin⸗ und so laut, 3. man es 2 auf der . haͤtte n, n , nn,, awissen Prei ,,, . c schlern. Eirculare regnen von allen Seiten, und hören konnen. Daß der edle Graf gerade im espraͤch begrif⸗ , davon sind unentgeldlich Professor der Handlung wissenschafte n Preis 25 sgr.: geheftet. ben jeder 3000 Dessätinen, und der Staatsrath Dubetzti, so gen und Schmeichlern. 9 e, . e. 2

in Dretden in der renn l. Hof ⸗Theater⸗ Bej allem lee der mereagntilischen Litteratur Nieolaische Buchhandlung in Berlin . der Kollegienrath Agafonow, jeder 2000 Dessaͤtinen Landes zwar sind es die ministeriellen Deputirten, die den Anfang da⸗ . ö,, . en, ,,,. ein . Antrag Expediti d ö Jan nützlichen und belehrenden Schriften, glauhen wir Bruůd ö ; Sr ̃ ; nit gemacht haben. Schon haben wir Empfehlungs⸗Schreiben werde niemals in Form, wie andere Anträge geste ut, ö itien, en grhs l tn en doch ohne Anstand versichern zu barfen, daß dieselbe K im Sr. Me dem Kae , , q de im Jahre 1833 gu Herren J. Lefebvre Jacqueminot, Keratry, Jouvencel u. A. sondern ein Wink oder ein Zeichen reiche gewohnlich hin; in— in ip ia beim Proelamator Herrn Foͤr— n, 1 t eines n, . . von. aãhn—⸗ In der Hof K i g . ,,,. des Me⸗ . aller unterwurfigkeit bewerben diese Herrrn sich um die deß habe er (der ,,,, sich doch noch sehr gluͤcklich zu j 1 2. = ĩ in D * ĩ D ĩ vschi zm NM . 966 . . . an D . z j ĩ j '. i i ĩ - * , , ,, ,, , , rr n,, , . , , , , ,, , , ,

ju Äugtburg in der Wolfschen Buchhandlung, Gediegenheit, und Zwect u, igkeit der Augarbeitung, Schloßplatz Nr *, vorraͤthig: ufgegeben, die alte Apotheker, a) . 3 . nn sten Absi x rein Ge. Wyollsack aus einen Schritt nach links und, als er die F n 1 ł / K ; j Muster x ) nen, zu entwerfen. sie, daß sie immer in der besten Absicht und nur nach ihrem : . rage iu Berlin in der Duncker und Huriblot— , der reichhaltigen Angaben, anf Dent⸗ Fhädatre frangais moderne „bdem Muster der in Berlin heraus gegeb⸗ i ; . kess z . hüten un ülebtigen würden sie das Votum der cells einen Schritt nach rechis gethan, so würde er, selbst schen Buchhandlung. schleit und Händigkeit der Etälärungen, anf Sen in . hrechdem nun, mit zuziehlung vonn Döhle eder ; a . reg Ri ulherdähn ere Glhetmne kach den Hegriffen des edlen Gtafeß,ðganß in, der, Ordnung g= ul Kele cin nnch oxschen Buchhandlung, sängchez ffn n hefe Hilf ellen, auf scharf⸗ w un chen, Moskauschesn ünd Nigaschen Apotheker, die eue Taxe Majorftät, als ihres Richters, geduldig abwarten, (ieder daß handelt haben (Gelächter); uͤbri , zu Frankfurt a. M. in der Sauerlaͤnder— sinnige Beleuchtung bisheriger Zweifel, Irthlümer und! Une fille Eve, par Hu ,, angefertigt und vom Medizinal-Rath apprebirt worden, haben lauten alle jene Circular Schreiben, mit dem bloßen Unterschiede / deß5 don len G nner ( soll 1 schen Buchhandlung Abweichingen, und endlich güf begueme Einrichtung Le so . . 6 ö , . Se. Majestaͤt der Kaiser selbige nebst dem Gutachten des Mini— jeder Bewerber noch etwas zu seinem besonderen Lobe hinzufuͤgt. Der rioritat des edlen Grafen anerkennen, nur solle derselbe Mitleid zu Hamburg in er, Ho fmann⸗Campeschen m Aufsuchen gleichbedeutender oder sinnvertzandter . , . e. bestatigt ; Eine ruͤhmt sich z. B., daß er zuweilen eine Anwandlung von mit ihm . denn er sey freilich nur ein Fremdling hier, der Buchhandiung, . Aus drücke mit der hier angekuͤndigten Ter min ol o⸗ Prein sar die Sun , J ö. . t . 6 r des Minister-Comité zufolge, ist hier in Unabhaͤngigkeit gehabt und insgeheim gegen Herrn Persil ge⸗ edle Graf aber ein Kind des Hauses. (Gelaͤchter) Ehe das zu ö ö. in der Schwan und Goͤtz schen gi 9 ö. , ,,,, ,, h Auch sind daselbst! alle Serien und n ich hi 8 Peters burg ein'Kinder-Lazareth erLichtek worden. Die stimmt habe; der Andere erklaͤrt, daß . den n n, n,, in , . ,, . wieder ,, , k iti erb nis! mlt soar lichen, un iter, der darin enthaltenen Stucke vorraͤthig. Un in ü. sherleitung des Geheimen Rathes Se⸗ den Bureau's fleißig beigewohnt, ein Dritter, daß er in keiner begann, fragte no arg on Londonderry, wie n, J in der Cotta literarischen ,, . athig Fele . n, Dit cr tion . Staats-Rathes der Sitzungen der 3 gefehlt i gg ö. i . . , . . ö *, , , . gen Gn„cbtand- schlagenden ermübende, und dabei doch imn eh . 1 Friedeburg. „tem Willen zeugt. Als einen der eifrigsten Deputirten 7 . . A 6 ez und ob die Rügen.. 1 nöers in der Campe schen Suchhand= Her e e. . ,,,, e, 6 ö . Nat urge schich te , Zaͤhlung beträgt die Einwohner⸗Zahl von 69 sich Herr e n moe, der unter Anderm auch darau hin⸗ Regierung eine offizielle Nachricht von Dom Miguels Abdan⸗ v. Möller, Praeses. zu! fg in det Calveschen Buchhandlung,; thegernde) zusammenflellung von Abhandiungen, Ver, handlungen i erschienen ans, an alle sol ide Zu Riga und feinem Gebiete etwa Fs, hoh Menschen. weist, daß von 46 Monaten a0 den Sitzungen der Kammer ge kung empfangen habe. Der Marquis von Lansdowne ant,

h⸗ *. ] k handlungen versandt, an E. S. Mi in Fern] ü . ö . : ; ;. Oeffentliche Aufforderung. . in der Metz ler schen Buchhand⸗ ö ,, (Seechbahn Nr. 5, Posen K . Man schreibt aus Reny (unweit vom Schwarzen Meere,] widmet worden waͤren. Indessen huͤtet er sich wohl, hinzuzufuͤ wortete, daß sein edler Freund, Graf Grey, abwesend sey, weil Von Seiten des unterzeichneten Konigl, and, und 1 eit teh ehe Coe n (en ere mh e sr ge, Allse meine Naturgeschichte ,,

gen, daß diese 30 Monate dem Lande 4500 Mill. ,, er bei ö , Ge , . 3 morgen ö ar, ) Wi ĩ chen Buchhandlun . ; ; ö ; ; ) ö . . ; 19 ö ff. j ie theilen nnen; ein st⸗ Stadtgerichts, werden alle diejenigen, welche an den in Wien in der Gerold schen Buchhandlung, z 66 e 3 * , . ů 363 . 4 r r Erdbeben verspuͤrt worden, das nicht länger ihm dagegen Gesetze, wie diejenigen gegen die öͤffentlichen Aus⸗ gewiß die gewünschten ufschluͤsse werde er einst 5. . m 19. n,, gie g verstor⸗ zu erhalten. . . nn n m,, , , , e ,, ö . 4 , . . k 3. keinen Schaden . ö. or Associattolien und die Errichtung von Barrikaden ein- weilen, fuͤgte er hin u, koͤnne er jedoch dem edlen Marquis die benen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Engelhardt, An⸗ socf h he n , cr , , m. . rigen, sorgfaͤltigen Gilbüunnn g unde! ,, n, . hat. Am 23 ging das Oesterreichische Dampfschiff, das gebracht 1 , , ,,, z. , . ichen weren , ,, ö. srüͤche zn haßen vermeinen, hierdurch auflesorzert,“ , . . Cela hrüng und? vielfachen Geschäftöreisen, fein Da seyn 3ehn ke greferung— die Tiefe der Donau aufwärts gemessen hat, auf feiner Ruͤck⸗ inen, einen Depntirten wiederzuwählen, der einen so greßen an Bord eines Englischen Kriegsschiffes in Sicherheit befinde.

ö ñ Dresden, am 1. Juni 1834. . t er e 5 i ; i ĩ 15 d Sie ,,, des Koͤniglichen berdänät, und in welchem man mitzf uenähhme der Die eilft? Lieferung wird in etwa 14 Tagen au Keise hier vorbet. Es ist dasselbe, welches zur Unterhaltung den Antheil an den Arbeiten der letzsn Session gehabt hat.“ = Der Sützung vom 5. Juni. Der Marquis von Westmin⸗

hl d ö , , m ü , . . ler , . n g ĩ schließt ei tike „gleichfalls von ster benaͤchrichtigte das Haus, daß er seine Absicht, die Frage hin⸗ h ; ie Hof⸗Theaters. Waagrenkunde, und Handels Geographie auch nicht gegeben. re j 2 fahrt jwischen den Oesterreichischen Eonstitutionnel schließt einen Artikel, der glei ; sicht. Frage hi den. pittzeh hi. , nen blen err ln fil . zern nm nien bösen ich au mi graden Ge Carl Hoffmann in Stuttg wangen, Dampstchesfahfe zn e öh, Petter Hrt gt kenn ahn? handelt, mit folgenden Worten. Dig zufgabe, sichtlich der Abstimmung durch Vollmacht zur Sprache zu, brin= all . Erben nach Verhaͤltniß seines Erbtheils hal— biete der Handelswelt vorkommenden Ausdruck dere i ö . ö Yang ö r 6h er Werl 9 n der naͤchsten Kammer harrt, ist von hoͤchster Wichtigkeit. gen, noch nicht aufgegeben, sondern sie nur auf das Ersuchen ei⸗ dunen. ich der am 20. Juni innenden Badezeit in 6 , , , , ,. , , m n . Reny zu ur 7 er u Wasser e 5 Wer ö? naͤchsten Kamn irrt, ; . . . 2 ö ; . = tel enn nn 25. Mai 1834 nr gr ge nn s nn fefl enn nn, . Belehrung und hinreichenden Aufschluß suchen So even ist erschienen und harch alle solide Br ln . g bn . Oesterreichtschen Donau⸗Hafen] Nach einem vierjährigen hartnaͤckigen w ,, . e, . J 3 habe; 36 Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. vrinzessin am 19 Juni seint regesmaß gen Fahrten Ri faen dieser Ver na die B . „und Mu n n n m m, n, uicht mit Galatz, wi ich die projektirte Dam zsschifffahrt zwischen teien, wovon die eine uns in die Vergangenheit zuruͤckver etzen, zeigte er an, ag eine Petition um buͤr—⸗ 8 n 19. seine rege lmaßi Wir fügen dieser Versicherung die Bemerkung noch und Musikhandlungen in haben: mit Galatz, wie auch die pröler ape 956 ö in ibr aber Ei k r erliche Gleichstellung der Juden uͤberreichen werde; eine ahnliche k jwischen Stettin und Swinemuͤnde 3 mal in der Woche hin hei der Aufführung der a er em, dg f,. z , 6. Triest tz, wird den guͤnstigsten Einfluß auf die hiesige die andere aber in ihrem unuͤberlegten Eifer der Zu unft voran⸗ gerlich ö. ze; eine hnliche Er Fer Nvvruc. hellen Sr eb rn, üer ne ee ,, , . . Lieblingstänæe, . die Lenden e ene. der Hafen von eilen will, kommt es darauf an, unsere Institutionen, die wir Petition, . , . unterzeichnet, kuͤndigte Graf Dur⸗ . ; Bekannt ö. a chu n g. und. Sonnabend Mittags 12 Ur von Stettin und zanjen Eröenrunde exehtirende darin u fin dem) jedes , . e if! den aucßeichnseisn Ren) und Ismail mit Oesterreich und Konstantlnopel besonders mit so großen Opfern erworben, endlich auf unerschuͤtterliche ham an; ,. 7 ö e,. sehr gern bereit, in die Von dem n, . dnigl. Land⸗ und. Sta dt⸗ an jedem Montag, Mittwoch und Freitag 8 Uhr Mor⸗ mal ein sicherer, in einem deutschen Staate angenom—⸗ 3 6* 16 te oder Violint beguͤnsti en.! Grundlagen festzustellen und ihnen die von der Erfahrung und von Lord Ellen orough eantragte , des Warwicker gericht . , ,. en rh daß die 3 geng von Swinemünde abgehen, Die Preise der smengr Manßfiab angegeben ist, nach welchem der Sn 115 10ft eu e, . .. 9. der fortschreitenden Civilisation gebotene Entwickelung zu geben. Zeugen; Berhoͤrs wahrend der naͤchsten Woche zu willi⸗ lung des. In asse lu Lossen, Freie: Trehn tz, Passage bleihen dieselben als bieher, und zur Dequem-schende solchs vergleichen, oder leicht in das Verlangte Ga ,, Ottario bine li, . 2a er l dem Tage, wo Je ernster diese Interessen sind, um so nothwendiger erscheint gen, weil dann viele Lords der Feierlichkeit der Installi— WHilhe 3 . fi er, Kaufmanns Friedrich lichkeit der mit der Schnellvost von Berlin antom, rebäactren kann. Endlich verdient auch der große (e ö . . . ö d 3 3 . we r he 3 . wurd 8 nur solche Männer in die Kammer zu schicken, die der Re. kung des Herzogs von Wellington als Kanzler der Uni— ilhem ubert bevorsteht. menden Reisend Aird ein Fuhrw posthause iz jrtzt erschl , , ,, ö mal̃zer, 4 neue Warschauer Mazurkas, 6 Contre. der Großf Thronfolger seine Vo tigkeit antrat, e ? 1 , . J ( ; e n Gn, n, Eee, Hl fubiger, welche sics binnen . ,., . ö n, ,, , bi ej ht erschie ne ngen, ahnlichen Werke gani oder tünze aus: Robert der . hier 9 . . e s, n, Grafen Woron— präsentativ⸗ Regierung aufrichtig ergeben sind. Wir beschwöͤren versitaͤt Oxford beiwohnen wollen. Lord Ellen ö und 3 Monaten vom Tage des ersteg Abdrucks der heuti= Entschadlgung zum Schiff⸗ a bäesbrbern. Vom 5 . . , ju. werden/ den „10 er, . off des b, Derstehers der fremden Kolonieen im suͤdlichen Ruß- daher die Wähler, durchaus keine personlichen Ruͤcksichten zu der Herzog ven Welling tan dankten dem Grafen Durham zen Bekanntmachung nicht Helden, köͤnnen sich nch Juli an Mat seäch wegün der Fahrten nach Fägen und den ten hereichert find . . 36. . enmält; 1, Cotillen aus. d. Uapekanne. lud, Generals Inzoff, und des Inspektors der gesammmten an, nehmen, sondern sich allein von dem Gefuͤhl der Nattonaͤl, aufs verbindlichste für Diese ihnen bezeigte Ruͤcksicht und Gefaͤl— erfolgter Theilung an jeben Erben nur fuͤr seinen An folgende Äenderung ein? Das Damsch ff wird, an tige Anwendung dieser Ausdrücke zu erschen ißt rich⸗ . Bellini, 1 Schweizer- Galopp, das Ballet: die gesiedelten Kavalleris, Generals Grafen Witt, der hiesigen Mi⸗ Wuͤrde leiten zu lassen, und sonach bloß der Stimme des Lan- ligkeit. Der Marquis von Londonderry erneuerte seine

theil halten. ; den 3 auf einander folgenden Sonnabenden des Juli Di inni ermi Maskerade (Mazurkas, Steyrische Walzer und iitair, und Eivil-Be K iner . zehoͤr en, das ihnen seine Ruhe, seinen Ruhm und gestrige Frage in Bezug auf die Portugiesischen Angelegenheiten I, , Rer. , n, , ,,, , ,, , , ,, n , , e,, . , , Rönigliches Land- und Stadtgericht. . . des in, ö.. 5 Uhr von ten stark ist, auf schoͤnem, dauerhaftem Papier, mit ker ade . ö a 96 , . war die Stadt erleuchtet. Der Courrier frangais enthaͤlt einen, hauptsaͤchlich ge⸗ gegenuͤber mich keiner üUnhoͤflichkeit zeihen wird, wenn ich die E diet a1 Ci. t. a tie n, inn de kalle, nl, 96 ne been auen neuer scharfer Schrift gedruckt. Die er ste Lie fe⸗sich hier allgemein oBVeliertheit ener e le , Der Marschall Marmont ist am 19. d. hier angekommen gen das Journal des Debats gerichteten Auffatz, worin er den Fragen jetzt an ihn richte, die ich gestern in seiner Abwesenheit Auf den Atlas Ie nes Cähatsrs He sdietel Ci Fantbits in , , e ode Gen , . ie, . . . , 1. und in allen Buch- rangement auch sehr spiel bar ist, so wird ihnen auch und hat vorgestern in Begleitung des Grafen Woronzoff die der Oppositions⸗Partei gemachten Vorwurf daß sie die periodi⸗ that, Ich , . . ich . aus denjenigen Quellen tatlon dez Handlüngsdieners George Ehristian Friedrich äasten, und am Montage, als den 7., 14., 21., 28. sicht mittheilen. W e große Theilnahme nicht fehlen. Quarantaine und die beiden Hafen in Augenschein genommen. schen Volks-Bewegungen, die seit der letzten Revolution ststt, erfahren, ö. i, . 6 ee, er edle Graf kuͤrzlich bei⸗ TWh mibr elaes Sohnes des Schneißermeisters Schmidt Jüht cg n l erk, d deen luft. wieder Mocgenz Der Subferiptiong-Preis für jede Lieferun gie, komik. Obsr von zel a, Hale; ntahhemmhhran'„het man zu. Kischenesf etüen Erdstoß ver. Fesᷓnden, verschuldet habe, zuruͤckweist Und die schwankende Po, nahe neus dem Stk e n. . wäre; aus eben disen zu Neuholland, geboren am 12. Juni N88, verfüͤgt 4 Uhr von Pattbus abzugehen, um au demselben Abend ist 15 Sgr. preuß. Für ein inbalts rei rung in deutsch. u. franz. Text, arr. für die Guitarre, spuͤrt, der aber nur eine Sekunde dauerte und dem Geraͤusch litik der Doctrinairs in grellen Farben schildert. „Als die Kir⸗ Quellen jedoch erfahre ich jetzt, er wieder so ziemlich festsitzt. worden. Demgemaͤß werden 5 n , ,, . ö , . ein zutreffen. Sr. Durchlaucht, der in den huͤbsch augestattetes 36 . eng le r nf gr . 3 ,,, die Lieblings- Arien und Duette Limes“ fahrenden Wagens glich Fenster und Thuͤren erbebten, che von St. Germain Ü'Auxerrois“, heißt es in diesem Artikel, Gelächter) Ich 6 nur 4 ob sich Dom Pedro wohl Schmi s WVerschoͤn J üͤgen uͤdliche Fu ö / ; e. , g it ie 72 agr. ö ] J . z 32 . Kli n e j ĩ = f J , , JJ , ö . und späte tenz in dem auf bruͤckt, an welch das Dampsschiff anlegt, den Reisen⸗ Da s Format ist J ie gien i. zr orie deinen, min, wrcedthen Xe e, . ; ͤ icher icht Wor ug sinden, um die Energie ratificirt hat, oder nicht. In den oͤffentlichen Blaͤttern hi den 30. Räri 1835, Morgens 11 uhr, den eine wesentliche Hequemlichteit bereitet, wofuͤr ferung ist ele ist, Lepicon⸗-Oktav. Jede Lie— Piang 3 4 mains p. Herz. 7 Heste d 3 Ih. nur an dem Tage vor dem Erdbeben erhob sich ein plötzlicher ruhen; sie konnten nicht Worte genug sinden, g hat, 9 ieß es, . / ; 9 ! : gant broschirt. Dieselb chi er 9] ,, ieder Volkes zu loben, das sich so schnell selbst Recht zu ver⸗ die Ratification sey eingegangen; ich frage nun den edlen Gra⸗ auf hiesigem Justij⸗Amte angesetzten Termin iu mel⸗ jeder Passagier ersten Platzes, und außerdem jeder mit; J . (Dieselben erschienen fruher füͤr Piano à 177 Sturm, der sich aber eben so schnell wieder legte. eines Volkes z l e i ; ; a⸗ den, weitre Knweisung, m en erg eber geil ü ene fas elle len, , , n en , ,,, in, ee e , , wach n, Erol mhel eee Hitze ist geftern hier Sturm schaffen hmsses, und Ce Deutunl des Debt, das sic heut Kuß a. en, . , ,. ist, daß sie dem gewäͤrtigen, dah der Propocat für todt erklart, nd iu, entrichten hat. Hierdurch wird es auch künftig sandt: j 8. , . n, . Rei eiser Op. 94. 4 Thlr. mit Regen eingetreten; auch in Taganrog und in mehreren an, nicht entbloͤdet, die Opposttion fuͤr die Plnderung des Erz⸗ . . ei werden aht it . . Frage, weil ich sein Ber mögen seinen legitimirten Erben zugesprochen möglich, Wagen mit dem Dampfschise von Swine Die Lithographie oder Stei ckerei i J,, , deren Gegenden des fuͤdlichen Rußlands hat es anhaltend ge, bischoͤflichen Palastes verantwortlich zu machen, sagte damals mit gehoͤrt habe, daß sich ein rtikel in dem Traktat befindet, wel⸗ werden wird. münhe, nach Hutthus zu transhörtsten, deren Fracht ithographie oder teindruckerei im * , de 1'Opera Nerma, arr. . regnet, so daß die Besorgniß vor großer Duͤrre verschwunden ist. duͤrren Worten: „„Die Herausforderung der legitimistischen cher festsetzt, daß es Dom Pedro nur auf eine gewisse Zeit er⸗ . ng . 1834. s ij. A 9 1 Thlr. höher ist als die zwischen Stettin und ganzen Umfange und in allen Manieren; & q Ibjin , , * dlum ö ; Partei hatte Besorgnisse erregt. Ein Jeder protestirte auf seine laubt seyn soll, Portugal zu regieren, daß er aber dann dieses o nig! Ju st iz Amt. winem unde. nach den neueßen Erfindungen der Teutschen, Fran⸗ r e fn mn, , 9 1 ng /