des
Justij⸗Lom. Silber schlag in Magdeburg.
Geh. Ober⸗Revis⸗Rath Oswald in Berlin.
Preuß. Rechten jeder zur uebertra i⸗ genthums an sich geschickte Titel , , 39. Herrn Ober⸗Landesg. Rath Dr. Gd schel in Naumburg.
5 Uhr fuhren JJ. KK. HH. auf einem von
KH. ͤ dem Lootsen⸗Co mandeur Engel ' e e. , Boote nach dem Badeorte Zoppot, Wimpeln folgten und belebten anmuthig die Rhede.
Am 141ten Morgens besuchten die unvermuthet das Kinder⸗
geschenk Sr. Maj. In aller Stille und
* hierauf mit dem Prinzen Adalbert nach dem Heil. Leichnam
.
dieses Prinzen begraben wurden. Unerkannt von der Men
in einem zweispaͤnnigen Wagen, durchfuhren IJ ö mehrere Theile der Stadt i n, . , ,,,
Um 1141 Uhr Vormittags verließen üns die ho⸗ um in Marienburg das alte Schloß und die ehe— Deutschen Ordens zu be— An allen drei Abenden der
in Augenschein. hen Reisenden, malige Residenz der Hochmeister des sichtigen und dort zu uͤbernachten.
Anwesenheit JJ. KK. HH. waren die H a J. HH. Hauptstraßen und Pl der Stadt festlich erleuchtet, und am 12ten , n n ö. * Boͤrse wie an Festtagen geschlossen. — Begleitet von den Se— : H. wei⸗ Hoffnung zu einem frohen Wiedersehen
genswuͤnschen der Bewohner Danzigs 8 . ., und ,. . ,
interlassen. Kein Mißlaut hat di d senhei . . hat die begluͤckende Anwesenheit de at sich vielmehr ein gesunder Sinn und eine treue Anhaͤnglich keit an unsern erhabenen Monarchen und das , 6 liche Haus kundgegeben. — Ihre Königl. Hoheit die Frau Kron prinzessin ließ vor Ihrer Abreise dem Ober⸗Buͤrgermeister nach stehendes huldvolles Schreiben einhaͤndigen:
Es hat Meinem H i
„Es! i Herzen ungemein wohlgethan, Ihre schoͤne Stadt mit so vielen ihrer lieben Bewohner 3 . freundlichen Empfang be— heide danke Ich fuͤr denselben herzlich und bitte „daß der Segen fruͤherer Jahrhunderte von Neuem in die— ser lieben Stadt in reichem Maße erbluͤhen moͤge. Zugleich er— suche Ich Sie, die beifolgende Summe an die Armen derselben
Aus ihrer Mitte, die Mir einen so reitete, scheidend, Gott,
zu vertheilen. Danzig, den 14. Juni 1834. . (gez.) Elisabeth, Kronprinzessin.“
6. Nachrichten aus Elbing n n. . . der Kronprinz und die Kronprinzessin am 15ten d. M. gegen Mittag dort eingetroffen, nachdem sie Tags zuvor durch eine nach Marienburg abgesandte Deputation zu einem Dèjeuner dinatoire eingeladen worden waren, und diese Einladung huld— reichst angenommen hatten. Hoͤchstdieselben stiegen in dem Hause des Stadigerichts-Direktors Buchholz ab, ließen sich die Orts— Behoͤrden vorstellen, beehrten die hoͤhere Toͤchterschule mit einem kurzen Besuche, und setzten dann nach eingenommenem Frühstuͤcke die Reise nach Koͤnigsberg fort. Hier langten JJ. KK. HH. an demselben Tage Abends um 9g Uhr an, wodurch denn Kö— 16 nz . e . die Frau a einmal in seinen Mauern zu sehen, erfuͤllt wurde. Das Brandenburger Thor und die e ,. url, welche die hohen Reisenden ihren Einzug hielten, war mit Laub- und Blumengewinden geschmackvoll verziert. Einige Seeschiffe flaggten an der gruͤnen Bruͤcke, und bei dem Eingange der Altstädtischen Langgasse war eine Ehrenpforte errichtet. Der lauteste Jubel begleitete die höͤchsten Herrschaften auf dem Wege bis zum Koͤ— niglichen Schlosse, wo sich die Behörden eingefunden hatten und 24 lunge Maͤdchen die Frau Kronprinzessin begruͤßten. Ein Fackel— Zug der Studirenden, von denen zwei im Namen ihrer Komi— litöonen dem hohen Fuͤrsten-Paare zwei Gedichte uͤberreichten, reiheten sich an die anderen zu dem Feste vorbereiteten Empfangs—
Feierlichkeiten an. Die Stadt war glaͤnzend erleuchtet. . Zu dem diesjaͤhrigen hiesigen Wollmarkte, der stets am 19. Juni beginnt, ist schon am 16ten d. M. viel Wolle ange—
Mehr als hundert Boͤte mit farbigen kehrten die hohen Herrschaften gegen n Uhr ö
irchhofe, wo im J. 1806 die irdischen Ueberreste zweier Geschwister
uͤberall, auch in der großen Menge,
Kronprinzessin
696 m⸗
14 abgeputzt.
naͤchsten Winter wird benutzt werden koͤnnen.
laßt sich die Erhaltung der Anlagen sehr ane : i g gelegen seyn. dem Verein zur Verschoͤnerung des Landes zugehorige, nach e
feld veranstaltete oͤffentliche Kollekte fuͤr die ain 9. Juni 1 abgebrannten Einwohner zu Salzfurth sind zusammen . 3 . * . großen ö von Naturalien auf— g mit Zuziehung der Orts— or er di = schaͤdigten vertheilt , ; H — Aus dem Regierungs-Bezirk Minden schreibt man: „Die fruͤhe Leinsaat ist im Wachsihum zuruͤckgeblieben und die Haupt-Aussaat des Leins bei der Duͤrre des vorigen Monats nachtheilig unterbrochen worden. Nachfrage und Preise des . Garns sind etwas gewichen; dies ist aber ohne erhebliche Folgen, da die Vorraͤthe an Flachs fast gaͤnzlich auf geraͤumt sind. Unter den verschiedenen Leinwand-Fabrikaten behauptet die grobe Waare und besonders das Segeltuch die bisherigen guͤnstigen Pereise; feine Leinwand wird etwas geringer bezahlt. Zu Biele— feld wurden im vorigen Monat 4015 Siuͤck feine Leinwand zu 60 Ellen auf die Legge gebracht, und auf den Leggen des Krei— ses Luͤbbecke 69, 890 Ellen grobe Leinwand fuͤr 7865 Rthlr. ver— kauft. — Unter Mitwirkung des Predigers und der Verwal— J . eine neue Spinnschule errichtet den, pelcher si ofort eir ißi . ,. ö f ine genuͤgende Zahl fleißiger — Aus dem Trierschen geht folgender landwirthschaftli— cher Bericht ein: „Die Wintersaat steht fast . , schoöͤn, die Roggenfelder haben groͤßtentheils abgebluͤht, der Ha— fer entwickelt sich und die uͤbrigen Getraide-Arten prangen in vollen Aehren. Das Stroh bleibt im Allgemeinen klein; allein es ist auch um so viel staͤrker, und der Landwirth erfreut sich daher der Aussicht auf eine vollkommene Aerndte in Körnern. Die Wiesen haben sich von der fruͤheren Duͤrre erholt und selbst ö . . die unguͤnstige Witterung des vori— gen Jahr icht wenig gelitte ine befri ,, ,, g gelitten hatten, lassen eine befriedigende wie im verflossenen Jahre, mit uͤberraschender Schnelligkeit vor— an geschritten; er zeigt viele und i . 8e ch. fad n seit dem 21sten v. M. wurden in den hesseren Weinbergen Bluͤ—⸗ then bemerkt, ja schon am 2ästen v. M. in Zeltingen völlig ab— gebluͤhte Stöcke gefunden. Das rauhere Wetter der letzten Tage des vorigen Monats hat zwar einigen Stillstand erzeugt; indes⸗ sen ist bis jetzt um so mehr Hoffnung zu einer ergiebigen Wein—
kommen, und hat die Zufuhr bis gestern Abend ununterbro sortgedauert. Verkaͤufer und Kaͤufer, Letztere sowohl aus . In- als dem Auslande, haben sich schon seit dem 17ten hier eingefunden und allem Anschein nach fehlt es nicht an Kauflust, wenn die Preise den jetzigen Konjunkturen angemessen gestellt werden. Es wurden bis gestern Abend, incl. des Bestandes vom vorigen Jahre, circa 30, 900 Ctnr. Wolle an den Markt gebracht auch sind bereits seit einigen Tagen Geschäfte gemacht worden, wenn gleich dieselben mit dem gesammten am Markt besindlichen Woll⸗ Quantum in keinem Verhaͤltnisse stehen. Indessen haben sich die Preise doch bes jetzt theils zu 2—3 Rihlr. pro Ctnr. hoher, als im vorigen Jahre, theils zu dem vorjährigen Preise gestellt. Wenn erst die Käufer sich uͤberzeugt haben werden, daß die Zufuhr von Wolle fuüͤr den gegenwärtigen Markt been— digt ist; so werden auch ihre Einkaͤufe rascher und hoffentlich zur kö . von statten gehen. ö — Brei dem am 22sten v. M. in Torgau ab ene ersten Remonte⸗Markt waren 112 Pferde zur 3 . denen 15 Stuͤck durch die Militair-Kommission gekauft wurden Auf dem Nemonte⸗Markt zu Bitterfeld wurden von etwa Sh Pferden 7 und auf dem zu Delitzsch von 31 Pferden 3 Stuͤck jedoch zu hohen Preisen, gekauft. ; J Briefen aus Halle zufolge, naͤhert sich der Bau des dortigen neuen Universitaͤts- Gebäudes immer mehr seiner Voll—
lese vorhanden, als das Rebholz zu ungleich groͤßerer Reife ge— diehen ist, als im vorigen Jahre, und hinlänglicher Regen den Erdboden muͤrbe gemacht und zu reichlichem Ertrage vorbereitet hat. Es bleibt nur zu wuͤnschen, daß der diesjährige Weinge— winn sich auch vorzugsweise durch Qualitat auszeichnen moͤge da noch der meist unverkaufte Ertrag der Jahre 1832 und 1833 die Faͤsser des Winzers fuͤllt, und nur die vorzuͤgliche Qualitat sey es auch in geringerem Maße, fuͤr die Verbesserung des ge⸗ draͤngten Zustandes der Weinbauer entscheidend seyn würde.“
ö w Sonnabend, 21. Juni. Im Schauspielhause: Romeo und Julia, Trauerspiel in 5 Abth, von . nach Schlegel
und Goͤthe.
Sonntag 22. Juni. Im Opernhause: Auf B ]
6 ; i. — egehren:
Alimpia, große Oper in 3 Abth., mit ann uf er von Spontini. (Mad. Schroͤder⸗Devrient: Statira, als Gastrolle.)
Im Schau spielhause; 1) L'6preura nouvelle eomédie en 1L acte. 2) L'onele rival, vaudeville en 1 acte. 3) Vive le 1 en 1 acte.
In Charlottenburg: Die Zwillingsbruͤder, Posse in 2 Abt von L. Angely. Hierauf: Die Lotterie Listen, gustspiel in 2 3
endung. Der obere Theil ist fast ganz fertig und wird bereits Im Innern wird auch fleißig gearbeitet, und so wird es immer wahrscheinlicher, daß das Gebaͤude schon im
— Der Magistrat zu Wittenberg hat, wie man von
oͤchsten Herrschaften gan . J ⸗ und Waisenhaus und , dort chreizt, heuctlich mehrge neue Anpflanzungen bewirkt und
Waisenhaus, dessen Kirche im vorigen Jahre durch ein Gnaden— des Koͤnigs wieder hergestellt worden ist. von der Menge unbemerkt fuhren JJ. KG.
Der
nem Plan des Garten-Direktors Lenné angelegte Garten bei
Der Rebstock ist seit dem 1. Mai, eben so
Goͤrner
sten, P
Gastrolle.) Sonnabend, 21. Juni.
, vom Großh.
osse in 5 Akten, von L. Angely. Angel.
Montag, 23. Juni. Im Schauspielhause: Der von Venedig, Schauspiel in 5 Abth., von , ., Hoftheater zu Strelitz: Shylock,
Königstädtisches Theater. Die Reise auf gemeinscha
Der boͤse Geist Lumpacivagab
9
smin (hi
Amtl. Fonds-
Berli ner EBörg e.
Den 20. Juni 1834.
, ,, e, Hels.
—
und Gelid Cours Zettel. (Hren /s. Conn
, r ef eee],
Sr Venuld - Seh. A I 993 98 K rosshz. Hon. do
/ r. Enz! Anl. 18. 5 — — Getpr. Pfandbr. J . 9
Er Enz]. Anl. 22. — — komm. do. 4 9 hr. Eng. Hbhl. 30 A 956 91 Kur- u. Ueum. do. 4 . . rim. Seh. d. Seh. — 581 58 Schlesische ge. . 9 kurm Obl. in l. C AI 985 985 nkst. C. d. . n R. = 68 n eum Int. Seh. do,. A 98 — X. - Sch. d. K u. R. ; ö kerl Stadt. Hol, 4 997 — ö . 5 kKõnigsb. do . uk 217 kilbing. do. 4 984 — . , g. ö. 6. tn Hau. do. in h 37 — Friedrich sd'or .. — 13 9 Westpr Pfandhr. A! — 00 fiiisconta ..... — 3* .
Span. Sch. 1033.
Loose 2zn .
Oester Span. 33
78. 15. fin
9
Niederl wirkl. Schuld 32. 58 do. —. 53 753. 38 A9. Cortes 37
Oesterr. 53 Metall. 1007. 100 18 23 Br 1 560. 733
Loose 653.
Engl. 1021. hrüm. Scheine 115. 53 Rente pr. compt. 106. 35.
53553 Span. Rente 79. Sehuld. 185. Belg. 99
Auswärtige B5resen. Amsterdam, 15 Juni.
Auiwerpen, 14 Mai
83 73. A5 — . 33 49 Ziusi. 183. dletẽ i. Io. * ö EF rank furt a. M., 17. Juni.
Bauk- Actien 13560. 1090 FI. 210. Br. Holl. 5g Obl. v. 1832 655. Preuss. Präm. Scheine 358. 577 an. Rente 764 76 33 do. perp A9 9
kt amburg, 18. Juni. ö r. 58 Metall. gor. A8 do. 92. uss. Iloll. 95. Poln. 1303. A8 571.
13558.
6]. Paris,. 14 Juni.
Cour. 78. 30. 53 Neap. pr. eompt. 95. 15.
35 405. Cortes 383.
Zu W 1 Rthlr. 17 5 Sgr., au
Richter geg
von Klaͤhr.
K
Zu Lande: Weizen (schlechte S
Roggen 1 Rthlr. 3 Sgr., 9 ; ö 22 Sgr. 6 Pf; Hafer 23 Sgr. 9 gangen sind 130 Wispel 12 Scheffel.
23 Sgr. 9 Pf.; Hajer 20 Sgr.; gangen sind 306 Wispel 9 Scheffel.
Das Schock Stroh 9 Rthl , 2 Nthlr., auch
ner Heu 1 Rthlr. 3 Sgr., auch 30 r. Das Faß von 200
Branntwein 17 Rthlr. 15 S. annt 15 Sgr., auch ] wein 16 Rthlr., auch 135 Rthlr —
2129 **
fin cour Ausg. Span.
Kunz · Bill. 23 iM. Spa Syantekowschen ron Schwerin, bestehend 80 : Preuss, br. dem daju gehoͤrigen Nebenvorwerke Stern, ferner aus den Vorwerken Drewelow, Rebelow und Spantekow, dezgleichen aus den Dörsern Dennin, Drewelom, Ja. A8§ 921. 928. 21 8 di. B.,. Fart. -ObI. j40. 1393 96. 95. boln. Bruchmühle, do. AS Anl 95. . ; unnd Forfttheilen, nebst saͤmmilichen Zubehbrungen an , Gebinden, Acker, 2. Ennk-Actien 1289. Run Met. in 1lamb. Cert 97.
9 Dän. 72. Holl 88 63. .
ht.
Markt-Preise vom Getraide. Berlin, den 19. Juni 1834.
Sgr. 6 ch i Rthlr. 3 Sgr.
Mittwoch, den 18. Juni 1831.
Branntwein⸗Preise vom 13. bis 19. Funi sz.
en bagre
— ——
Redacteur Cott e.
. 2 Sgr. 6 P . Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; fuer. 3 Pf., auch 18 Sgr. 9 Pf. Eingt⸗ asser: Weizen (weißer) 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 ö Pf. und 1 Rthlr. 15 Sgr.; gr genf aft
9 Pf; große Gerste B Sgr., auch
Erbsen 1 Rthlr. 10 Sgr. Einge—
Rthlr. 8 Sgr.; der Cent⸗ Quart nach Tralles M pCt. oder A0 pét.
Zahlung und, sofortige Abijeferung. . d 1 g: Korn ⸗· Rthlr.; Kartoffel Brannt⸗
Gedruckt bei A. W. Hayn.
Allgemeiner Anzeiger
Literarische Anzeigen.
So eben ist erschienen: ö Zeitschri für wissenschaftliche Bearbeitung
Preußischen Rechtes, von e agg n, H. mon, Geh. Ober⸗Justij⸗ und Revissons⸗Nathe und H. E. v. Strampff, ; Kam mergerichts⸗Rathe. = Zweiten Bandes 28 7 e, rel 1 Thlr. 35 sar. a9 —
n ĩ Ueher die Erwerbung von Grundgerechtigkeiten d Verjaͤhrung, nach dem allgem. Landrechte. ĩ Von .
Dem selben.
Das vor einigen die ses Bandes Buchhandlungen zu
Ueber die Aequisitiv⸗Verjaͤhrung der Grundgerech— tigleiten. Von Herrn Geh. Jus i- R. Mühlen in ehh ö,
Ueber die ien der Uebernahme von Hypotheken⸗
Schulden auf Rechnung der Kaufgelder. Von Herrn Hold, Koͤnigstraße
Zur zehnjaͤhrigen Ersitzung einer Servitut ist nach 86,
Von
en, r , i olgen im allgem. Landrechte. Kammerg.Assesso Gaertner. 96
besiehende erste Band, welcher 2 Thlr. 15 sagr. Fostet. Nicolaische Buchhandlung in Berlin,
So eben ist erschienen und durch alle . lungen von uns zu beziehen (in Berlin e. ö
deutscher Naturforscher und Aerzte zü Breslau im September 1833, erstattet . den damaligen Heschaͤftsführern J. Wendt und A. W. Otto. Nebst einer lithographirten Samm⸗
— ——
72 Seiten Text und 19
Aug.
oltz. maͤrkischen Lehnrechts. Von
in seiner Bedeutung und nach Von Herrn
Wochen erschienene erste Heft ist fuͤr 1 Thlr. 5 szr. . erhalten; ebenso der aus 2 Heften
Sammlung
minal⸗, Deposital⸗ und
Bruͤderstraße Nr. 13.
. nach den Materien zusamme
. Herausgegeben von einem praetischen Jur
Nr. 62, neben der Post). . icht über die Versammlung Werke vorgedruckt.
12hlr. 10 sgr. ausgegeben.
für die Preußischen
Zum S§. 16. des Puhlieations⸗Patents wegen Einfü rung des allgem. Landrechts 5 die r n ᷣ Staaten vereinigten ehemals Saͤchsischen Provinzen un; , ö. . 1816. Von Dem selben.
es maͤrkischen inci n , r gn, ö. Pꝛovincialrechts. Von Zur Geschichte des
lung eigenhaͤndiger Namentzüͤge der Theil nehmer . eiten facsimilen, in gr. dio, auf feinem Velinpay. geh. 1 Thir. 16 sgr. . Schul & Comp. in Breslau.
Nit Hoher gen ehm gung de Herrn Justiz—⸗ vir n eau g ü erf e , 3.
leses und Anfang n ,, unterieichneter Buchhandlung , . aner ih
saͤmmtlicher seit dem Jahre 1803 incl. bi letzt erschienenen, . Allgemeinen Landrecht, der Gerichts-, Eri⸗ ĩ ypotheken⸗ ö
nung, der Gebührentaxe 96 1 k ediets Bezug habenden
nge stellt.
i st en.
Vaumburg, in der Zim merman n'schen Buchhandlun Die Namen der Herren Sabseribenten werden nf
Das Ganze wird aus eireg 89 Druckbogen bestehen und in 4 Baͤnden zum Subscriptions-Preise à Het
Staaten.
Bandes der Laden⸗Preis eintritt. H. Schröder,
Koͤnigsstraße Nr. 3.
Bei E. Brandenburg
Straße Nr. 19, ist billig zu haben:
Hlbfribd.
Mathis, jurist. Monatsschrift. 11 Vde. un
6
d gls Zeitschrift f. d. Crim. Rechte⸗Pflege
— —
Ausführliche Subseriptions⸗Ankuͤndigungen verabsolgt die unterzeichnete Buchhandlung, argh lese, Un terzeichnung einladet, da mit Erscheinen des erflen
2 E. vormals Lüderitz sche Buchhandlung in Berlin,
in Berlin, Fran!öͤsische⸗ Bielitz, Comment. jum Landrecht. 8 Bde. und?
Nachtr. neu geb. 15 Thlr. ö Comment. zur Ger. Ord. 6 1 ; ⸗ 11 Thlr. Paalzow, Handbuch fuͤr Juristen. 5 Bbe. ner. ) . 6 Thlr.
dessen Magazin. 7 Bde. roh. 13 Thlt.· Raabe, Huͤlfsbuch, neu geb. Thlr.
v. Savigny, Gesch. des Roͤm. Rechts. 5 Ber
7 Th;
32
12 Thli.
d Reg 8 Thl
s.
*
ftliche 9] i- Handwerker, Vaudeville in 1 Akt, von ed , , —
Sonntag, 22. Juni.
Voche auf der nf aden
Wittenberg ist durch Ankauf bedeutend erweiter . ; a. weitert worden und ͤ e ßer un s, wird mit einem Geländer versehen, das demfelben ei n und oder: das liederliche Kleeblatt, Zauber-Posse mit Gesang in , volles Vorbild gewahrt In Reiß . 9 . ten, von J. Nestroy. Musik von A. Müller ö , , 36 ist das alte die Montag, 25. Juni. Die Unbekannte, romanti . W ̃ gebrochen worden, wodurch nicht allein die Di 24. Jun . Fahrstraße erweitert, sondern auch diesem r . ein . . 9. ö. Juni. Zum erstenmale, Helene, Charntt! schoͤnertes Ansehen verliehen worden ist. me es, Pbsst ; nz on . Hierauf: Die drei n — Das Stadtschulwesen zu Eilenburg, im Regierungs— . . ,, n. . ö ,, ist u , Jö /// /// er Armen oder Freischule, welche beide im vergange— M nen Monate eingeweiht worden sind stert und , , ba bee , . h sind, bedeutend erweitert und 1833. Morgens Nachmitt. Abends ] Nach einmal ⸗ : 19. Juni. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr Bẽoba gt — Von dem in Berleburg zusammen getretenen katholi— z - chtun schen Kirchen⸗Vereine ward in diesem Jahre am ersten Pfingst= guftdruck⸗ 336, 65 Par. 336,71 Par. 338, 2 o? Par. Quell wärme 7,90 ö keiertage in einem von dem Magistrate eigens eingerichteten Zim, Fuftwaͤrm; 11,22 R. 1351 R. 13,3 R. Plußmwarme 15,0, r mer des Nathhauses zum erstenmale wieder, d. i. 300 Jahre k Denn. 10, R. 1166 2 R. Bodenwärme li, nachdem im Jahre 5sä6 von dem damals regierenden Grafen n. 6 . 609 pCt. O6 pCt. PNusdünft, 0, 0,3) Johann von Sayn-Wittgenstein in der Grafschaft das Messe— ö . . nn. , Lesen eingestellt worden, Gottesdienst gehalten. Boltenzug ö. . We WB. Abends 7 uhr Gan . — Durch die von dem Landrath von Leipziger in Bitter⸗ 6 . .
ö
4.
. . 1 ö J
ö .
. . J
.
1h
JIGrasen Erich von Steinbock befunden und sind von
ʒden Erben fin cour. 106. 55. 33 pr. comp. .
ö 6 .
.
J
m der Rahe aufhalten, so werden sie hierdurch aufge—⸗
erert, sich in den Vormittagsstünden der naͤchsten Da folgende zwei
aufgefordert. ncht verursacht.
mals zum offentlichen nothwendigen Verkauf gestellt,
697 i
Zeitung M 170.
— — — —
zur Allgemeinen Preuß
— ö .
Bekanntmachungen.
Amtliche Aufforderung. meiner bei dem unterzeichneten Inquisstoriate an- gigen Criminal Untersuchung ist es von der hoͤchsten chügkeit, die jetzigen Besitzer folgender Staats—
des Staats-Schuldscheins Liit. A. No. 39,406. über 50 Thlr.; ; ;
Y des Staatz-Schuldscheins Litt. A. No. 31, 588. über 190 Thlr.; .
) des Schlestschen Pfandbrief Pirscham oder Pir⸗ chen No. 1. über 1009 Thlr. d
H bes Schlesischen Pfandbriefs Centawa No. 152. nber 26 Thie;
9 des Schlesischen Pfandbrief Kuttlau No. 149. über 20 Thlr. .
Sollten sich die Besitzer dieser Dokumente hier oder
Hausvoigtei zu ihrer Vernehmung ein,
Auswärtige werden zu einer schriftlichen Anzeige Kosten werden durch diese Meldung
Berlin, den 17. Juni 1834. ö Föͤnigl. Kam mergerichts-Inguisitoriat.
a ve rti s(sein ent.
Des im Stolvschen Kreise belegene Gun Bochomke, welches auf 6431 Thlr. 19 sar. 5 pf. gewürdiget, wor⸗ pen, wird, weil in dem bereits angestandenen Lieita— töonz⸗Termine nur 4230 Thlr. geboten worden, noch—
und is dazu ein Termin auf . g s d J, Pormittags um 10 Uhr, vor dein Depulirten Ober— Landeigerichts-Rath Deetz im Partheien⸗-immer, an gesezt, welches hierdurch mit dem Bemerken zur oͤffent lichen Kenntniß gebracht wird, daß die Taxe, der neuere Hypothekenschein und die Kaufsedingungen taͤglich in unserer Registratur nachgesehen werden konnen.
ECoͤtlin, den 1. Mai 1834. CLivil-Senat des Königlichen Ober— Landesgerichts.
ES diet al⸗ Vorladung. Die in Vorpommern im Anclamer Kreise delegenen Guͤter, alte Stammlehne der Familie auz dem Vorwerke Dennin,
pensin, Rebelow, Spantekow und Strippow, wie auch äus den beiden Windmühlen zu Spantekow und der nicht minder aus den zum bisherigen Königl. Spantekowschen Forstreviere gehörigen Forsten Wiesen, Wurthen, Gärten, Weiden und Untändern, haben sich seit dem Jahre 18633 im sehnmaͤßigen Retentionsbesitze der Witwe und der Tochter des Rüdiger von Schwerin und dann des
des Letztern durch den Vertrag yom 30. Dezember 1723 in den Besitz des Fiskus übergegangen. Durch den von Seiner Königl. Majestaͤt Allerhoͤchst be⸗ sulcten Keluitionsvertrag vom 5. December 1332 sind; I der Landrath Heinrich Ludwig Wilhelm Carl Graf von Schwerin auf Putzar; . Y der Wilhelm Ludwig von Schwerin auf Janow, Rehberg und Hohenbruͤnsow;
Y der Landrath Friedrich Wilhelm Adolph Graf von Schwerin ju Wehlau; ö ;
9 der Obrist⸗Lieutenant Philipp Friedrich Bogislav Graf von Schwerin zu Putzar;
9 der General Landschaftsrath Carl George Adolph Chrisioph Graf von Schwerin auf Busow;
6) der Lieutenant Ernst Heinrich Ludwig Bogislav Graf von Schwerin zu Hirschberg; .
der Earl Ludwig Boglelav Casimir Wilhelm Graf von Schwerin auf Bebberow in Hinter⸗ pommern; ; . .
9 der Geneial-Major Friedrich August Carl Leo⸗ poid Graf von Schwerin auf Wendisch Wilmers⸗ dorf bei Berlin; . ;
9 die Deseendenten des Schwedischen Reichsraths Jaccd Philipp Grafen von Schwerin, namlich
a) dessen Sohn Friedrich Bogislab Graf von
Schwerin, Plrobst zu Sala in Ingermann⸗ land;
p) die Söhne des versierbenen General. Ma— jors Adolph Ludwig Grafen von Schwerin, nnd zwar:; .
a) Turt Philipp Otto Graf von Schwe⸗ rin, Majoratsherr auf Husby, in Schweden; ;
) Adolph Henning Graf von Schwerin, Lieutenant in der Svea Leibgarde zu Stockholm .
) Wilhelm Ludwig Graf von Schwerin zu Stockholm;
zur Wiedereinldsung verstattet worden und zum Be—
size der gedachten Güter und Pertinentien gelangt. Auf den Antrag
nun alle unbekannten Agnaten,
auz dem Retentionsbesitze des Königl. Fiskus ein glei— chez, oder ein besseres Recht zu haben behaupten möch⸗ ten, ferner alle diejenigen Realpraͤtendenten, welche ein Eigenthumz⸗Pfand oder ein durch keine in die
Augen fallenden Kennzeichen oder Anstalten angedeu⸗ tetes Servitutsrecht zu haben vermeinen, aufgesoꝛdert, ihre etwanigen Ansprüche binnen 3 Monaten, und spaͤ—
testens in dem dozu auf den 1. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Deputirten, Ober⸗Landesgerichts-Assessor von . in unserm hiesigen Geschaͤftslokale andergumten
raͤjudieial⸗ Termine anzuieigen und zu bescheinigen, bei ihrem Ausbleiben und Stillschweigen aber zu ge⸗ waͤrtigen, daß die sch nicht meldenden Agnaten, Mit⸗ belehnten und Gesammthaͤnder mit ihren etwanigen naͤhern oder gleich nahen Lehnsolgerecht werden Pra
eendenz als die naͤchsten Lehnsfolger angenommen und demnach fuͤr befugt erachtet werden, kowschen Lehnguͤter den gen; die ausbleibenden Realpraͤtendenten aber werden
mit' ihren etwanigen Realanspruͤchen auf die gedachten Guter praͤcludirt, und wird Stillschweigen auferlegt werden.
dert sein sollten, . z richts⸗Justiz⸗ Lom missarien, Justij⸗Commissions⸗Raͤthe Calow, Zitelmann und Boehmer in Vorschlag gebracht, welche mit Information und Vollmacht versehen wer—
Königl. Ober-Landesgericht von Pommern.
verloren gegangen sind, so werden alle diejenigen,
der erwahnten Reluenten werden Mitbelehnten und Ge⸗ sammthaͤnder auß dem Geschlechte von Schwerin,
welche auf die Einloͤsung der Spantekowschen Guͤter
über die Spante⸗ Lehngesetzen gemaͤß zu verfuͤ⸗ se
2
ihnen deshalb ein ewiges
Denfenigen, welche personlich zu erscheinen verhin—⸗ werden die hiesigen Ober- Landesge⸗
en konnen. , Stettin, den 22. Mai 1834.
Boettcher.
st
8e f 6 r n. Documente: . 1) die von dem vormaligen hiesigen Domeayitel dem ehemaligen Domkaͤmmerer Biermann un— term 15. September 180 ausgestellte Schuld⸗ verschreibung uber 1000 Thlr. Cour. zins bar zu d 5 pCt., womit der Biermann bei Uebernahme der Rendantur dem Domeapitel Caution bestellt hat, und Y die Schuld- und Pfandverschreibung des Dom⸗ capitularen und Obristwachtmeisters von Wulffen de dato Pietznuhl den 16. December 1806 über 1906 Thlr. Gold, zinsbar zu 5 pCt., eingetra— gen auf das Rittergut Pietzpuhl am 5. Juni 1807 nebst beigefüͤgtem Recognitions-Scheine und der Urkunde vom 21. September 1807, mittelst wel⸗ cher der Domkaͤmmerer Biermann dem Dom-; capitel ebenfalls mit diesem Capitale Caution bestellt hat, t über die geschehene Subingtossation vom 5. Ja— nuar 1808,
welche an diese Documente als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Anspruͤche za machen haben, hierdurch vorgeladen, in dem vor dem Deputirten Herrn Ausecultaror Fischer auf, den 25. August d. J, Vormittags um 11 Uhr, anberaumten Termine persöͤnlich, oder durch Be voll⸗ maͤchtigte auf dem Oberlandes⸗Gerichte zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sté damit unter Amortistrung der Docu mente werden praͤcludirt werden und ihnen deßhalb ein ewiges Stilischweigen wird auferlegt werden. Denen, welche am persoͤnlichen Erscheinen behindert sind und keine Bekanntschaft hier haben, werden hier⸗ mit die Justiz⸗-Eommissionz-Raͤthe Klipsch und Kette und Justũ⸗Commissarius Luͤdecke zu Mandataren in Vorschlag gebracht. ;
2. Mai 1834.
Magdeburg, den 34. Der er ste Senat des Königl. Preuß. Ober⸗
Landesgerichts.
er
Nachdem. auf Todes- Erklaͤrung des Georg Andrea Friedrich Ruͤhling, Sohnes des Kutschers Andreas Ruͤh⸗ sing zu Eroppenstedt und dessen Ehefrau, gebornen Deike, welcher als Hautboist im 2Aten franzdsischen Garde⸗Regimente gedient hat und dessen Aufenthalt seit laͤnger als 10 Jahren unbekannt ist, angetragen worden, so wird derselbe, so wie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hiermit vorgeladen, sich spaͤtestens in dem auf
den 16. August 1834, Morgens 10 Uhr,, vor dem Herrn Assessor Doeleke angesetzten Termine schriftlich oder personlich zu melden, widrigenfalls der. selbe fuͤr tobt erklaͤrt und sein Vermoͤgen seinen sich ausweisenden Erben ausgeantwortet werden wird. Groß⸗Oschersleben, den 5. November 18533. Küng Preuß. Land- und Stadtgericht.
i ,, .
achstehend benannte Personen:
1) Der Schuhmacher⸗Geselle Joseph Sypendowski, geboren in Subkau den 2. November 1783, im Jahr 18306 als Soldat nach Königsberg in Preu= Fen gesandt, der spaͤter im von Schillschen Frei⸗ Corps gedient haben soll, und dessen Vermoͤgen 136 Thlr. 16 sgr. 10 pf. betragt; .
2 der Wilhelm Sprengel, geboren in, den Graͤllich Schoeneberg und Herzögswalder Guͤtern in Ost— preußen den 2. Mai 1792, im Jahr 1813 aus Milbanz als Soldat der 4ten Compagnie 4ten Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments nach Frank⸗ reich marschirt, dessen Vermoͤgen 15 Thlr. 6 sgr. 1 pf. betraͤgt;
3) die Anna Dorothea Hellwig, geboren in Hohen⸗ siein den 3. Marz 799, seit dem Jahr 1816 aus Marienburg verschwunden, wahrscheinlich er⸗ trunken, deren Vermoͤgen 548 Thlr. 23 sgr. be⸗ traͤgt;
werden neöst ihren etwa zuruͤckgelassenen Erben und
Erbnehmern auf den Antrag respective des Koͤnigl.
Ficus und ihrer Verwandten hiermit aufgesordert,
sich innethalb neun Monate, spũaͤtestens aber in dem
auf de d 2 Janne e
in hiesigen Gerichts-Lokcale angesetzten Termine per-
sonlich oder schrifrlich zu melden, widrigenfalls sie für odt erklart, und ihr Vermögen respeetive dem Königl.
Fiseus und den sich legitimirenden Erben ausgeant—
wortet werden soll.
Dirschau, den 12. Februar 1834.
Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht.
Edietal- Citation. Nachdem bei ung auf Todeserklaͤrung des im Jahre 1754 im Dorfe Köolsse, Regierungsbezirk Merseburg, gebornen, seit dem Jahre 1814 aber auf der Wan⸗ derschaft abwesenden Schuhmachergesellen Johann Gott= fried Hartigk, welcher zuletzt von Mannheim aus, seitdem aber nicht wieder Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt ertheilt hat, angetragen
Termin auf den 13. Janugr 1835 . an Gerichtsstelle in Glesten anberaumt worden ist, so
eiudirt und die Reluenien und deren lehnsfaͤhize Des=
25. Robember 1824, bei Bekanntmachung der Aller⸗ höͤchst approbirten Festsetzung der Comite der Minister, wegen Einziehung saͤmmtlicher Privat-Capitalien von allen Bähörden, welche im Verlauf von zehn Jahren von Niemanden nachgesucht worden, und solche an die Comte verdienter Eioil-Offizianten zu übergeben, und in Ruͤcksicht der fruͤher unter Aufsicht des Bialp⸗
senen, von
welche der Aufsscht des Bialystokschen Haupt⸗BHerichts im Jahre 1825 übergeben worden, der . min im Jahre 18335 sich beendigen wird; desgleichen,
publieirt, und die die Ansprüche an fordert worden,
melden, solches die ihnen zuksmmenden Massen im ganjen weise verabfolgt worden sind, die übrigen Massen det, noch nicht ausgezahlt worden, se macht daf Bialystofsche Civil-Tribungl hiermit bekannt, daß die in beiliegender Nachweisung benannte Massen noch
thuͤmer oder
so wie dem Hyvotheken-Scheine zum J. Juli 183
gehoͤrigen Beweisen sich zu melden, r; falls, nach Verfluß diefes Termins, sammtliche Deposs— tal⸗Massen laut oben erwaͤhnter Ukaze des dirigit enden Senats zum zianten uͤbergeben werden sollen.
und hierauf
Bekanntmachung, Da zufolge der Ukaze des dirigirenden Senats vom
oker Haupt-Gerichts (jetzt Civil⸗Tribunal) gewe—⸗ der ehemaligen Bialystokschen Neu⸗Ost⸗
reußischen Regierung übergebenen Deposital⸗Massen,
*.
der 10 jaͤhrige Ter⸗
namlich im Jahre 1519 und 1825 Eigenthüͤmer und solche Personen, die Deposital⸗Massen haben, aufge⸗ sich mit den gehoͤrigen Beweisen zu auch zum Theil gethan haben, und oder theil⸗ Deposital⸗ solche mel⸗
aß schon zweimal,
aber, in dem sich Niemand um
u verabsolgen sind, und fordert die unbekannten Eigen⸗
Anspruch habende Personen auf, bis 1835 bei dem hiesigen Tribunal mit den in dem widrigen⸗
Besten der Eomite verdienter Civil⸗Offi⸗
den 12. April 1834. Rath Wassily Belaͤjeff. nach weisung. Von den unter der Aufsicht des Bialystokschen Cipil⸗ Tribunals stehenden und von der ehemaligen Bialy⸗ stokschen Neu⸗Ostpreußischen Regierung uͤbergebenen Deposital⸗Massen. Benennung der Massen. Plaeidus Bobr. bfarr Skorupka. Matthaͤus und Thomas Buyno. Kazanowska und Ostrorog.
1
2
3
4
5. Alexander Orlowski. ;
H. Sequestrations-Masse der Graͤsin Ostrorog. . 8 9 16
Bialystok,
Topczewski cir. Trjeszekowski. Korybut cir. Bergau. Ostrorogsche Passiv⸗Masse. Piarr Golinski. 11. Füͤrstin Jak lonows ka. Ehristoph Krainskische Liquidations⸗Masse. Bischof Wisboeki. Narusjewiez eir. Eydziatowies. ziseus cir. Joseph Jablonowski. Jan Wyszynßski. 1 Skarbek etr. Mierzeiewski. Maiewski eir. Gorski. Franz Pietrosko. Janatz Dombrowski. Wolkowieki ir. Schmidt. Lucia Budwill, 24. Michael Bronier. Anton Cybulski. Jakob Bogusewski. Sischoff Duchnowski. Joseyh Jabtonski. Sacob Niewin ski. Mathias RNogoweti. . „Anton und Joseph Diierzek. Bartholomaͤuüz Kramkowski. Paulus und Michael Gorski. Buchdrucker Appelbaum. Simon Kraszewski. Pfarr Kostro. Werner etr. Tusch. do. Elfenbeinsche Masse. Priester Michalowtki. Driewieeki. ; Kreis⸗Richter Brederliow. Aceise⸗Einnehmer Heisler. Kanjelei⸗Direktor Stegemann. „Grenz⸗Inspektor Eslinger. Kassen⸗Schreiber Biegon. endant Niemyski. Kanzelist Kopeeki. Eydziatowiez. ; , . Rendant Boll. Landetoronskische Forderung an die Masse des Grafen Michael Brjostowski. 52. Lieutenant Tchorznieki. Joseyh Sialowski,. Johann Woytkowski. 55. Stanislaus Pruszyntki. Johann Wisiowaty. Thristoph Rutkoweki. Avpolonig Mankowska. Joseph Doͤring. Johann Borzym Elias Sobolewẽski. Adam Dziekonski. 33. Mathias Choynowöski. Capitain Wichert. Johann Julian Toedwen. Matias Narbut. Johann Laski. ; Janatius Sjaniawski. Johann Szore. ; BRladis laus Pietrzykowski. Sartholomaͤus Zdroykowski. Jacob Mier⸗winski.
75. Thomas Zdrodowski. 76. Paulus Kaczynski.
77. Petrus Bogusz.
IS. Anton Radziszewski. 79. August Baginski.
S0. Michael Ostaszewski. 81. Adalbert Klovotowski. S2. Nicolaus Dieke nski⸗ 83. Bartholomaͤus Dʒiekonski. 84. Jacob Dobrogowoki.! 85. Heorge Korzeniew=ki. 86. Thadaͤus Baginski. 87. Mathaͤus Niemyski. 88. Andreas Zera.
S9. Simon Bagingki.
90. Paul Wieret nski. ; 91. Nicolaus Werpechowski. 92. Paul Zawadski.
g3. Anton Riepniewski.
9g4. Christoph Tolwinski. 95. General Cichocki.
96. Franz Kollesinski.
97. Elisabeth Fort. ; 98. Grenz⸗Inspektor Rodoliüski. 99. Kontroller Scheller.
100. Klimastewski.
101. Grenz⸗Rendant Petsch. 192. Oberamtmann K 103. Konsumptiones Einnehmer Schiller. 104. Ober⸗Foͤrster Podscharli.
1095. Alexandrowici;;
106. Michael Cziezinski.
e,,
108. Biendrzejewski.
109. Peter Kruͤger.
110. Bergau eir. Teske.
111. Lazowski eir. Tusch.
112. Paul Barezukiewiez.
113. Johann Lange.
Klahr.
114. Nowodworski. 115. Johann Jastriybski. 116. Marianna Roanska. 117. Simon Sawieki. 118. Linkier. -
119. Szelachowski.
120. Zackiewicz.
121. Agata Godlewska. 122. Rohleder.
123. Minorene Schereyken.
124. Hotubowiez.
125. Berne ker.
125. Dembkowski.
127. Johann Luczewski.
128. Johann Grzeeiuk.
129. Marianna Zubrzycka. 130. Franz Danowẽéki.
131. Joseph Korecki.
132. Grolke. ;
133. Dziemianowiez.
131. Simeha Gimpel.
135. Herlitt.
136. Langhamer.
13]. Chilinski.
138. Anna Krupa.
139. Maximowicz. ;
140. Jakob Tokarzewski⸗
141. Zukowsfa tr. Rosocha. . 142. Makacewicg cir. Kaejanomski. 145. Theodor Nieczelski.
144. Georg Szumowicz.
145. Francisea Kressows ka. 146. Gottfried Sikor.
147. Rostkowski. J
148. Jofeph Poplawski.
149. Nicolaus Orlowski.
150. Theodor Artysiewicz. 151. Anna Catharina Hustrill, 152. Michael Jakob Goreinski. 153. Jakob Banczewski.
154. Zoseph Dombrowski. 155. Niemyski.
156. Fran is Krassowska. 157. Jakob Tokarzeweki. ⸗ 158. Artichowiez ein. Tokarzewiez.˖ 159. Carl Schmidt.
1609. Ignatz Korpulewiez. 161. Beorg Busowicz.
162. Grzegorzewski. ; 163 Laurentius Kozariycki.⸗ 164. Oberschulz Hryniewicki. 165. Georg Pozanowẽeki.
166. Matias Bucko.
167. Johann Jaroszewich. 168. hr m un Boehm.
169. Ludwig Meier.
179. Andreas Sawieki.
171. Pietraszewski,
172. Aeeise⸗Einnehmer Voll. 173. George Lewosi.
174. Kolonist Kraͤgemann. 1J15. Mathias Bohdan.
176. Kolonist Pollmann.
177. Magdalena Kalist.
1758. Burgemeister Kozik. 179. Martin Starezewski. 180. Michael Elias.
181. Wielgobors ki.
182. Sakowiersche Cioil⸗Masse. 183. Johann Wrobliwski, 184. Johann Chrzanowski. 185. Martin Rafalowiei. 186. Niesiolowski, ; 187. Roman Sosnowski. 155. Mathias Matylimnski. 189. Eunegunda Lisomska. 190. Joseph Olendziuk. 196 Same.
192. Kulikowski.
193. Ignatz Konopka. 83. Ignatz Konopka sch g assilv Belaͤjeff.
Sub ha st at i o n.
Ein Kaoͤnigl. Saͤchsis. Hohes Finanz⸗Ministerium hat beschlossen, die Steingut Manufaetur zu Hubertus burg sammt daju gehörigen Gebaͤuden und Raͤumen wie sie
73. Paulus Poletyso.
wird dies hierdurch öffentlich bekannt gemacht, mit!
jd. Bartols maus Krasiowoki⸗
stehen und liegen, auch Inventarienstuͤcken, wovon dit