Liter arische Nachrichten— Baltische Studien. Herausgegeben von der Gesellschaft fuͤr Pommersche Geschichte und Alterthumskunde. Zwei ter Jahrgang. Zweites Heft. Stettin 1831. 8. (Auch unter dein Titel: Philipp Hainhofers Reise-Tagebuch, enthaltend Schilderungen aus Franken, Sachsen, der Mark Brandenburg und Pommern im Jahre 1617.)
Zu den größten Schaͤtzen, welche die Koͤnigl Kunstkammer in Berlin aufzüweisen hat, gehört unstreitig der sogenannte „Pom⸗ mersche Künstschrank“, vielleicht die vollendetste Arbeit, welche in einer Zeit, wo die hohere Kunst sich zwar von dem Zunftjoche des Handwerkers frei gemacht, keinesweges aber, in vornehmem Duͤnkel auf die Meisterschäft des Gewerbes herabblickend, sich gaͤnzlsch von demselben losgesagt hatte, aus den beruͤhmten Werkstaͤtten Augs⸗ burgs hervorgegangen ist, — einer Stadt, der in Beziehung auf Technik in den ersten Decennien des ten Jahrhunderts kein Srt der Welt den Rang streitig machte. Dieses Werk gewinnt, abgese⸗ hen von seiner meisterhaften Vollendung, eine kunsthistorische Be⸗ deutung noch dadurch, daß wir es als das letzte betrachten konnen, wo wir die freie Kunst mit dem kunstreichen Gewerke in befreun detem Zusammenhange erblicken; denn ein Jahr nach Vollendung desselben brach jener 30jdhrige Krieg uͤber Deutschland herein, der die groͤßern Kuͤnstler⸗Werkstaͤtten auseinander sprengte und der immer tiefer sinkenden Technik die letzte Bluͤthe abzustreifen drohte. Der Pommersche Kunst— schrank verseßzt uns uf eine, Geutschen Sinn eigenthümlich an sprechende, behaglich: Weise inmitten des Kreises der chrenwerthesten Künstler und Handwerker Augsburgs. Architekt, Maler, Bildhauer, Kupfer— stecher, Goldschmiedt, Steinschneider, ührmacher, Drechsler, Orgel⸗ bauer, Zirkelmacher, Schlosser 3c, ein Feder hat seine Meisterschaft auf unuͤbertrefflich«' Weise, in dem kleinsten Detail die höchste Stufe technischer Vollendung bekundet. Das in dem Schranke be— sindliche Hausgeraͤth, die Gegenstände der Toilette und Schmuck— sachen gestatten uns einen belehrenden Blick in den Zustand da⸗ maligen Fuͤrstlichen Haushalts; eine Menge zum Theil nicht mehr üblicher Spiele zeigen uns eine andere intereffante Seite damaligen Lebens, und indem wir die vielen mathematischen Instrumente, den reichen Apparat chirurgischer Werkzeuge und der Fuͤrftlichen Haus Apotheke vor uns ausbreiten, wird uns über man⸗ She wissenschaftliche Standpunkte jener Zeit ein nicht unrichtiges Verstaͤndniß eroͤffnet.
Der eigentliche Schbpfer und Ordner, der den einzelnen Thei— len sinnvolle Beziehung zu geben und sie zu einem architektonisch schoͤnen Ganzen harmonisch zu verbinden wußte, war Philipp Hain? hofer, ein Augshurgischer Patrizier, selbst Künstler, Kunstsammler, Gelehrter und Staaismann, den wir nicht zu hoch ellen, wenn wir ihn als wahren Mittelpunkt des Kunstwirkens in Augshurg in Der ersten Haͤlfte des 17ten Fahrhundertsz bezeichnen. Seit dem Jahre 1610 des frommen und kunstliebenden Herzogs Philipp II. von Pommern Berichterstatter uͤber Kunst-Angelegenheiten, polstische
Ereignisse und Tages⸗-Geschichte, trat er im Jahre 1617, den wie⸗ ⸗ 9
derholten Aufforderungen des Herzogs, ihn an seinem Hoflager zu besuchen, Gehör gebend, die Reise näch Stettin an, und nahm jenen Kunstschrank mit, den unter seiner Leitung 23 Kuͤnstler in dem Zeit⸗ raume von 7 Jahren verfertigt hatten. Von dem bei dieser Gele— genheit gefuͤhrten Reise⸗Tagebuche sind zwei Bruchstuͤcke be reits durch das Allgemeine Archiv fuͤr' die Geschichtskunde des Preußischen Staates (VI. ig; — 213. Vill 259 — 22n bekannt geworden; das eine Fragment, enthaltend eine Schilderung Berlins, ist schon als das älteste Kemälde dieser Stadt von hohem Interesse und um so anziehender, je mehr es dem Ver⸗ fasser vergönnt war, dem Hofleben und den Werken der Kunst Auf⸗ merksamteit zu widmen; das andere Bruchstuͤck betrifft den Herzog Philipp II. und seinen Hof. Das so eben erschienene Heft der „Bal⸗ tischen Studien“ giebt unz nun unverkürzt daz ganze schaͤtz bare, an charakteristischen Zugen reiche Tagebuch, auf welches wir alle Freunde der Kunst und Kunst⸗Geschichte und alle diejenigen aufmerksam ma⸗ chen, welche sich gern in die Mitte des bunt bewegten, frischen Le⸗
734 Meteorologische Beobachtung.
1831 Morgens RNachmltt. Arbends ] Nach einmaliger 28. Juni. 6 36 P 3 10 Uhr. Beobachtung.
Luftdruck. z37, 3 * Par. 336,5) . 336, e. Quellwärme 7,5 0 R. uftwaͤrme 12,5 9 R. 17,“ R. 11,5 00 R. J.
en, eg, G,, eht. 10, e 86. PFluttwärme 17,56 o.
Dunstsaͤttg. 70 Ct Gö pt. 0 pCt. Bodenwärme 13,8 0 R.
3 1 . . 3, reghig. Puedänst. C, oa“ t.
Wolkenzug — NW. — Niederschlag 0, 2 0 Rh.
Auswärtige Börsen. ; Amster dam, 24. Juni.
Niederl wirkl. Sehuld Sitz. S8 do. 97 Ausgesetzte Schuld— Kanz-Bill, 233. 43 Amort. Soz. 318 733. Ruas. (v. 1831) 963. Freuss. Primien- Scheine 1027. do. Az Anl. —. Oexterr. 95. 95 Span. 723. 33 49.
Antwerpen, 23 Juni.
Span. 83 737 AS 61. 38 A. Zinsl. 213.
London, 24 Juni.
Cons. pr. compt. 928. Span. 473, J. 33 A8, 409. Griech. v. 1825 35, 31. Holl. 2383 523, 3. Portug. v. 1831 78. 78. Bras. 76. Columb. 31, 304. Mex. 63 AS.
St. Petersburg, 20. Juni.
London 3 Mt. 106. Hrmburg 3 Mt. 96. Paris 3 Mt. 112. Silber- Kubel 3583.
Wien, 24. Juni.
58 Met. 99. A8§ 90. Bank- Actien 1271. Lonse zu 100 I. — Purt. Obl. — Neue Anleihe v. 1834 57a.
e , m. 3 . Königliche Schauspiele.
Montag, 30. Junt. Im Schauspieihause: Der Freischuͤtz, Oper in 3 Abth. Musik von C. M. v. Weber. (Dlle. Grun? baum: Agathe. Dlle. Lentz: Annchen.)
In Potsdam: Guten Morgen Vielliebchen! und zum Er— stenmale: Pietro Metastasio, historisches Drama in 4 Aufzuͤgen, von C. Blum.
Dienstag, 1. Juli. Im Schauspielhause: Der arme Poet, Schauspiel in 1 Akt, von Kotzebue. Hierauf: Pietro Metastasio,
historisches Drama in 4 Aufzuͤgen, von C. Blum.
Königstädtisches Theater.
Montag, 30. Juni. Zum erstenmale wiederholt: Der Lie⸗ bestrank, komische Oper in 2 Akten, nach dem Italiaͤnischen, von Gruͤnbaum. Musit von Donizetti.
Dienstag, 1. Juli. Zum erstenmale wiederholt: Helene, Charakter⸗Gemaͤlde in 4 Akten, von Bauernfeld. Hierauf: Der Schloßgaͤrtner und der Windmuͤller, komische Oper in 1 Akt. Musik von W. Muͤller. (Neu einstudirt.) —
Mittwoch, 2. Juli. Der boͤse Geist Lumpacivagabundus, . Das liederliche Kleeblatt, Zauberposse mit Gesang in 3
ten.
ö /// Neueste Nachrichten.
Paris, 23. Juni. Der Köoͤnig kam gestern nicht zur Stadt, weshalb sich die Minister des Innern, des Krieges, des Handels und der auswärtigen Angelegenheiten nach Neuilly be⸗ gaben, um dort mit Sr. Masestäͤt zu arbeiten.
Gestern sind hier zu Beputihten gewaͤhlt worden, und zwar: .
Im Hten der ministerielle Kandidat Herr F. Delessert mit Gan Stimmen gegen 437 des Herrn Arago. 3 Im Iten der ministerielle Kandidat Graf Delaborde mit MM
Stimmen gegen 189 Stimmen, die Herr Debelleyme und 146, die Herr Berard erhielt.
Im dten der ministerielle Kandidat Herr Paturle mit 370 Stim men gegen 147 des Herrn Bouvattler und 126 des Herrn Daunou.
Im gten der ministerielle Kandidat Herr von Schonen mi 262 Stimmen gegen 136 des Herrn Boutarel.
Im 19ten der ministerielle Kandidat Herr Karl Dupin mi 621 Stimmen gegen 179 des Herkn Hyde de Neuvil⸗ und 116 des Herrn von Cambaceres.
Im 11ten der ministerielle Kandidat Herr Demonts mit 69 Stimmen gegen 266 des Herrn Chardel.—
Im 12ten der ministerielle Kandidat Herr Panis mit u Stimmen gegen 122 des Vicomte von Chateaubriand.
Im Bezirke St. Denis der ministerielle Kandidat Herr Fr miedurt mit 2tzz; Stimmen gegen 139 des Herrn Lafsittt
Bis auf Herrn Frémicourt gehörten diese saͤmmtlichen De putirten auch der letzten Kammer an. Im Bezirke von Sceann ist die Wahl noch nicht entschieden.
Das Journal de Paris macht die Bemerkung, daß di Hauptstadt, die selbst in den schlechtesten Tagen der Restauratio stets Deputirte der Opposition gewählt, diesmal zu seinen 1 Deputirten bloß solche Buͤrger ernannt habe, die der Regierun am meisten zugethan sind.
Die Oppositions-Blaͤtter sind uͤber die in der Hauptsta) getroffenen Wahlen hoͤchst entruͤstet. Die liberale Opposition ha in den Departements erst zwei Deputirte, naͤmlich die Herren Mangin-d Oins und von Mornay (Soult's Schwiegersohn), umd die legitimistische Opposition erst einen einzigen Deputirten, naͤm— lich Herrn Hennequin, erhalten, der in Lille gewaͤhlt worden ist
Die heutigen oͤffentlichen Blatter theilen auch bereits meh— rere Wahlen aus den Provinzen mit; sie sind saͤmmtlich in dem Sinne der Regierung ausgefallen, und groͤßtentheils sind die Mitglieder der letzten Kammer wieder gewaͤhlt worden. (Wit werden morgen die bekanntesten Namen mittheilen.)
Zufolge Nachrichten aus Madrid vom 1ihten d. M. hat die Köͤnigin-Regentin dem Fuͤrsten Talleyrand das Groß⸗ kreuz des Karls-Ordens und dem Portugiesischen Botschafter zu London, Dom Moraes-Sarmento, das Großkreuz des Isw⸗ bellen Ordens verliehen. Auch der Minister Martinez de la Rosa hat das Großkreuz des Karls, Ordens erhalten. Durch Dekret vom 9. Juni ist die „Provinzial-Deputation“, deren Function kuͤnftig den Cortes zufaͤllt, aufgehoben worden. Am 12ten und 13ten d. waren große Festlichkeiten zu Madrid. Das Königl. Statut und die Einberufung der Cortes wurden feier ⸗ lich promulgirt.
— Heute schloß 5proc. Rente pr. Compt. 1065. 30. fin cour. 106. 40. Zproc. pr. Compt. 78. — sin * cour. 78. 16. proc, Neap. pr. Compt. gä. 80. fin our. 9. 90. 5proc. Span. Mente 767. 3proc. do. 473. Cortes⸗-Obl. 39. Ausg. Span. Schuld 203.
— — Straßburg, 24. Juni. Eine telegraphische De— pesche aus Paris meldet, daß in den Departements die Wahlen unguͤnstig fuͤr die Opposition ausfallen. Unter 2265 Deputirten, deren Namen bereits bekannt geworden, vermißte man 40 von der Opposition, die nicht wiedergewählt worden sind.
Frankfurt a. M., 2tz. Junt. Oesterr. prot. Metall. 1901. 100. äproc. 9iz. 913. 2zproc. 543. Br. Iproc. Bi.
bens vergangener Zeit versetzen, und es lieben, Selbstdurchlebtes . ö ⸗ 56 ct 5350 15 397 J in anger nn m rr humoristischer Weise lebendig und treu darhestellt Im 1sten Wahl, Bezirk der ministerielle Kandidat General Br , 6 . . gr. Hr. doose zu zu lesen. Durch ein Vorwort des Herausgebers wird der? Lefer Jacqueminot mit 639 Stimmen gegen 188, die sein Mit, 100 Gulden a, . 8 e. * 6 do. hre. auf eine geistreiche und anschauliche Weise auf den Standpunkt bewerber Herr Dupont von der Eure erhielt. Anl. 95. 956. Holl. 5proc. Obl. von 1832 görz, 9ö rr. Poln. gestellt, Hainhofers ganze Wirksamkeit und insbefondere sein nahe— Im ten der ministerielle Kandidat Herr Lefebvre mit 920 Loose 6tz. 653. proc. Span. Rente 723. 7 Iproc. do. res Verhaͤltniß . dem Herzoge Philipp Il. von P-oD—gd˖iern kennen zu Stimmen gegen 702 des Herrn Laffitte perp. 473. 47. lernen. Des Kuͤnstlers Lebenslauf, nach der in Wolfenbüttel Im 3 ,, , ; Sbier mit 6469 Se : lers . Im Zten der ministerielle Kandidat Herr Odier mit 642 Stim— w ö befindlichen Handschrift eines Zeitgenossen, ferner mehrere dem Pom⸗ men gegen 2760 des 3 . — — merschen Provinzial Archive entnommene Briefe Hainhofers af den 8 gegen 2790 des Herrn Cheuvreux. Redacteur Cottal. erzeg Philipp, Beschreibung und Abbildung des Pommerschen Im 4Aten der ministerielle Kandidat Herr Ganneron mit 570 . . n he , und andere, das Verstaͤndniß des Reife- Tagebuch a Stimmen gegen 219 des Herrn Odilon,Parrot. Gedruckt bel A. B. Hayn. naͤher aufschließende Erlaͤuterungen, sind dankenzwerthe Zugaben. Im Zten der ministerielle Kandidat Herr Thiers mit 508 k CL. v. C. Stimmen gegen 387 des Herrn Salverte—
— — —
1 * ; ö * K * . ö . ö * ö. / d Staat llgemeiner A r fuͤr die Preußischen Staaten. dem Dorfe Siekowko oͤffentlich an den Meistbietenden uberall mit so vielem Beifall aufgenommen wurden Betrachtungen über die Verhaͤltnisse der B ekanntmachungen berkauft werden, und es ist hierzu ein e e , wovon Ebenfalls noch Exemplare vorraͤthig sind. — Hristlichen Religion zur gegenwärtigen Das der J Elisabeth . 4 e le m her d. J e . Heft nitd bannen brei Wochen eenftis ein. 6 hie c 11 rn n, l ] l . ! Y. ö. . — ö ranzö ö ö. Kittel, Jeborne Hanisch gebörende, im Culmschen vor dem Herrn Landesgerichtz-NRaͤth Grafeñ don e Mit n g. Vorworte und Finkgen An— rell Kelegeng, nach lan baftlichen Prinsihien auf dohckt. Morgens um 1h ühr ahr angesetzt noten Bei Julius Weise in Stuttgart ist so eben er mierkungen ver se hen und herausgegeben 1303 Tölt. z sgr. abgeschaͤzte Rittergut Jeleniee Nr. Besigfähigen Käufern wird dieser Termin ann der schienen, und in den Buchhandlungen von E. S. von C. Gr. v. B. geheftet. Preis: 15 sgr. 25 (früher Nr. 62) ist zur nothwendigen Subhasia⸗ Nachricht bekannt gemacht, daß in demselben die Reali⸗ Mit tier in Berlin (Stechbahn Nr. 3) Posen, Brom . tion gestellt, und der Biẽtungs⸗Termin auf täten dem Meistbietenden werden zugeschlagen werden, berg; Gnesen, Culm und bei Vincent in Prenzlau den 15. De gem ber L., und auf die etwa nachher einkommenden Gebote nicht vortaͤthig: ; 9 j ; ,, por dem Herwtitten Herrn Ober, Landergerichts Assessor weiter geachtet werden soll, in gern nicht art ch! w i de rh el d Weimar ,, , Leysius hierselbst angesetzt. ; Hinder iss⸗ eine Ausnahme zulassen. , . ⸗ ö Schropp & Comp. . zu haben: e Taxe und der neueste othekenschein sind ach der ge 24. ; Io maht! d Di Tax U d. de s Hypoth ke sch si d Nach der gerichtlichen Taxe hem 24 August 1833 ein h , ro mantisches Gemaͤlde aus den ö. 1) Special 2rte von dem. jederzeit in der hiesigen Ober⸗Landesgerichtzs-⸗Registra⸗ und resp. 14. Januar 1834, ist Wilkowo nebst' Bielaw) Zeiten des dreißigjährigen Krieges in Thüringe r- Wald- Gebirge ur einzusehen. auf. S3 5647 Thir,. 24 sar. 1 pf. und Siekowko auf 37, 145 Württemberg. und den umliegenden Gegenden, besonders für Marien werder, den 6. Mai 1834. ; Thlr. 2 sgr. 6 pf, gemurdigt worden. Al ĩ Ven Reisende in dieses Gebirge. Nebst einem Beikäcichen Königl. Preuß. Ober-Landesgericht. —Hieroon sind jeßoch die in Folge der Regulirung der oy Freiherrn von Oefele, vom nordwestlichen Thel de. Thüringer Waelder in . (baͤnerlichen Verhaͤltnisse von? Sieowto nothwendigen e, , 1 . , , . * Rho ges keer em Mien fer. ölen proilen uud Hosten. Fa- Bekanntmachung k. gn pf. veransshlazten Dauten oa, Her tischer uind 5 , . e, , den. , , n. 9. , en 2 . ö ö . z . tkarte * 9 t h rten. Das dem Hastwirth Johann Friebrich Stephan Serre üebrigens' feht wahrend der Subhastation und bis 3Zwei Baͤnde. gr. Zro. Broch. Preis 2 Thlr. 15 sar. . 5 n n n ., 6 geh rige⸗ 3. , . . . der ö ö. 16 , Jedem frei, unt 27 Karte der nung: Hotel é Berlin uk, Serbig-Nummer itzt und die etwa bei Aufnahme der Taxe vorzefallenen Man / ch. 21 ich-Sich- ,, Hyporhekenbsch⸗ gelegene, auf 8040 Thlr. gel anzuzeigen re vorgef Naͤn / Im Verlage der Buchhandlung von G. P. Ader⸗ Grossheraoglich und Ileraoglich Sich seßichtlichaveranschlagte Sranßttück, welches in eilem Die Tare und det neueste Hypotheken-Echein, so' holz in Breslau ist . eben erschienen und in allen sischen Länder, Fordeihaus, mit zwei Hofrdumen, einem itt ige, wie die Kauf- Bedingungen finn eu rr schicklichen Juch handlungen, zu Berlin, Schloßplatz Nr. 2, in der 3. Besithungen der Fürsten von Schwaraburs baude mit einer angebantten Kammer unn Waschtäche, Zeit in unserer Registratur eingese hen wwerdln. Stuhr schen zu haben; und Reus. Mit der. Grundris, der Stadt Weimar. als auch in einem Stalle und Hintergebaͤude suk Rr. Fraustadt, den 1 Mai 1834 Die Verordnungen Han 6. , wein , mn , m, en, nch, 157, nebst einer Durchfahrt nach der Fleischergasse Königl. Preuß. Land gericht. ; uber die . tum grossen Handatla, in 63 Karten. Ein Bogen im sub Nr. 244 und . . ,, . . Nr. . Neigebaur. E xecution in Civilsa chen grölsten Iwper- Format 2) sr. und 45 des Hypothekenbu estehet, soll in noth— —— und uͤber den Bei beiden Karten den nicht allein die neuesten, wendiger Huh e l verkauft werden. . 3 S b j 6 ( Li d aus . firm ee. , , abge- Hierzu ist ein Termin . den ö ; Liter arisch e An ze ; gen u gane, . . der⸗Liquida⸗ e lee ge,, , n,, * ten (zweiten De ce m ber 2. z ns⸗Proze Anzahl d äslichaten Originale und auderer Ma- vor dem Auctionator Herrn Engelhardt in oder vor In der Enslinschen Buchhandlung (F. Müller) vom 4. 6. 6 za. , . ö, 3 . . . . dar- dem Artushofe angesetzt, die Taxe, der neueste Hy⸗Breitestraße Nr. 25, ist so eben augekommen und kann In ihrem Zusammenhange mit den Vorschriften der Ccatellien Gegenden und Länder gegen alle lrhern . ,. . 9. , , 6 9 ver hi lichen Subseriten zin in Empfang ge Gerichts, Ordnung , n mit erklaͤrenden An⸗ er. ie r e. une, n in 33 d ; n? . . merkungen begleitet t erse ; ie in die aa las ta be uetionator eingesehen werden. Das 3te Heft der in Darm stadt bei Lange erschei⸗ von L. . . w werden Danzig, den 6. Mai 1834. henden Original An sichten der vorne hm— Ober- Landesgerichts⸗Rathe. önnen. Bei beiden ist die grölete Sort falt auf eine Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. sten Staͤdte in Deut sch land, ihrer wichtig⸗ 16 Heft. Die Execution in Civilsachen. ö naturgemãsse Darstellung der Gebirge und einen 3 . ,, . a n den nn. 25 Heft. 21 , de gtiont⸗ und Kaufgelder⸗Liqui⸗ e, . Stich ,. e n, ö. K ) 9 ĩ g. von L. Lange ations⸗Prozeß. z weit te, die so v Su b ha st ation s⸗Patent. und E. Rauch, mit arlistisch topographischer * gr. Svo. geh. nei er Hefte 1 Thlr. 5 sgr. a. ö . . der darauf dar- Dacz im, Gäoßhertogthum Posen und dessen Kosten— schreißung von Dr. G. Lange. — Nürnberg ent— gertellten Länder in grölcter' Ausfurlichkeit dar, s schen Kreise belegene, zur Vietor Graf von Sloldr ki⸗ hallend. — gr. 4to. broch. Preis 10 sgr. Bei Duncker und Humblot, Ftanzöͤsische⸗Straße dasé diese Karten gewils allen billigen Ansorderungen schen Kenkurs-Masse gehörige adelige Gut Wilkomo, Die Stahlstiche dieses Heftes übertreffen an Schön⸗ Nr 26 2, ist so eben erschienen und in allen Buch entprechen und Kennern einen keuen Beweis des soll nebst dem dazu gehörigen Vorwerke Bielamy und heit in der Ausführung noch die beiden ersten, welche handlungen ju haben: . seitg emäslien Fortschreitens geben Werden.
Im Verlag des Geographischen Instituts In