7414 745 Schloß gegenuber aufgestellt hatte. Se. Maj. fuhren an der ] eidgendͤssischen Vororts an seinen Allerhoͤchsten Hof zu befoͤrdern, J des milden und zugleich bestaͤndigen Klimas Sleilienz Dasselbe worden, sondern auch Dom Miguel geradezu aus Ge-⸗ entlan aan, ; 1 ; 6 . voruͤber . . von der Aal herrn ft von den er die nachfolgende Erwiedelung, hierguf n machen an. Dampfsch eff, welches den Koͤnig von Neapel nach Palermg führt, d , . . ef be au aa line w ,, . ö. i , r , nf 6 ö dd n . 3 2 — — ( 1 2
gemwiesen ist ier met zer . Käcchof sich die; slufrechthaltung wird den König von Wuͤrtteinberg von Livorno nach Castella zchnet werden ler. Dies bestätigt sich jedoch nicht, denn Dom wo er, Umgeben Eon dam Marschall Herzeg von Terceira, dem unsers allergnädigsten Landesherrn brachte der Ober-Präsident der 1. —
die uf die. Seagelstangen getlettert war, mit Hurrah. Ruf. sreundnachbarlicher Verhaͤliniffe zwischen leinen Staaten und der mare tragen.
begrüßt. Die Üfer zu beiden Seiten, alle Kauffahrkeischiffe, die e ö! * ragen — Pedro kam auszruͤcklich um ihretwillen am Donnerstage von Marquis von Saldanha und! e ̃ ;
sich im Hafen . und eine hb. 6 15 Fahr⸗ Eiern . . 9 . e ee hn , fl e 8 , ,, ö 3. ö ö. ö . ö w . ö Kto herab . 53 n , n. , i , , , 5
zeugen waren mit Zuschauern angefuͤllt, die meistens den vor, kung auf die innern Verhaͤltniss und den innern Zustand der lteht / h r ung, , e, , ; . 'te konnte, da sie zu Canha uͤbernach⸗ (siehe oben), die in vielen Abschriften unter die Leute vertheilt D der K ü ĩ Schi
nehmsten und den mittleren Einwohner, Klassen der Hauptstadt Schweiz die mindeste Veranlassang zu geben, so bedenklich der Kultur des Tavoliere di Puglia, die Austrocknung der pfe tete, die Hauptstadt erst am naͤchsten Morgen erreichen, wo der wurde. Der Regent und all ; t Denngy, der Kanonen aus, so daß nun die Zahl der Schuüsse
angehörten und den lautesten Freudenruf in die Luͤfte ertoͤnen lie, letz tere sich auch seit langerer Zeit fuͤr die Nachbar- Staaten und die Errichtung eines großen ö ö ö, k Begleitung seiner Schwester, der Infantin Donna fen. Diese Befreiung vom gl ü Teuhht fare it 1 , 3 6. r ,, . Rufe stimmten mit den .
ken. Nachdem der Koͤnig und der Kronprinz einige Zeit am gestaltet hat, desto unbestreitbarer war sein, wie der übrigen Nanfredonia betreffend, aber bis jetzt ist noch ö fanft: . Anna z Jesus (der Marquisin von Louls) und eines zahlrei- den Klassen, deren Zeit durch die Wachen und lander? Vrrrech e m d 5 aterlandsliehe alle Versammelte ein. Hiera
Bord. des Hauptschiffs verweilt hatten, kehrten sie ins Schloß , n , K J ö J aul dem; Werft, am Arsenal eing. tungen, die kein bloßes Spiel waren, seht in Anspruich enen, left K . D n gh . . 62 . hwe e . z taa ein ö ö Na ähriger Trennun das i ö ĩ ö ‚ ; .
zuruͤck. Spaͤter begab sich der Koͤnig in das Lager von Ladu— k erfuhr , uf gend, 3. war das Wiedersehen wahrhaft men wurde, eine große Erleichterung seyn. Ihre Trommeln sol. Major von Wrangel ausgebracht. Ein frohe Ruͤckkehr in die
⸗ andige Die Sicherheit der Landstraßen ist durch einige zuemlich herzlich und rührend. So wie die Pri ; gardsgarde, um von den Truppen Abschied zu nehmen. Auch h h ; ie die Prinzessin aus deni Ko. len sogleich im Arsenal abgeliefert werden, und hoffentlich wird Heimath war der Wunsch, in dem alle *r en uͤbereinstimmten
äack glich Burgschaft fuͤr die Zu⸗ , j h sserli Unterdruͤckung derselben, sondern vorzüglich Buͤrgschaft fü 3 zahlreiche Räͤuberbanden in den Abruzzen aufs Neue gefaͤ . hrder naiglichen Boot ans Land stieg, flog sie ihrem Kaiserlichen man ihres Dienstes so bald nicht wieder beduͤrfen, um einen ein- und der in diefen Mauern um so mehr Anklang finden mußte 9 1
dort wurden Se. Majestät sowohl von den Truppen wie von kunft ) — fi in den d = ᷣ zu verlangen. Dieses doppelte Begehren ist in den dem ho Bruder, der i le E , ö wc.
den Einwohnern der Hauptstadt, die sich in Masse nach dem hen! Pörorte von dem Ünterzeichneten unterm 12. März und 23. April worden. ‚ der, n volle Staats Uniform gekleidet war, in die heimischen oder auswaͤrtigen Feind uruͤckzutreiben. — r ; e Lager begeben hatten, mit den lebhaftesten Freudens-Bezeugun— . Roten ausdrücklich gestelt, und mit Bedauern hat der 8 . Arme, Es war keine bloße thLatralische Ceremonle, sondern die Regierung? damm 3 35) ö Wähtnd. 6. Sc; önii. Hehelt der Krznorin; den Gründliein zu ben p anien eine warme, freudige und erquickende Umarmung!“ Bas Kön? , , , . eben erst eingefuͤhr, Fort Winiary gelegt hatte. Unter mehreren andern, auf die 4 mung. as Koͤnigl. ten freien Institutionen zu befestigen, die Vorbereitungen zur Feier des Tages Bezug habenden Toasten schloß in heiterer
gen empfangen. Verwandte und Freunde der jungen Konskris allerhöchste Hof aus der letzten eidgendssischen Antwort vom 7 Mai ; i . ö rer n, .
birten hatten sich in großer Anzahl dort eingefunden, und der ersehen, daß aüf Betried gung und künftige Sicherheit der Nachbar⸗ Franzssische Blatter theilen noch folgendes , . us Gefolge am anderen Ufer bestand aus einigen Damen, welche Eröffnung der Cortes zu treffen und einer neuen oder vielmohr Fröhlichkeit **! 1 . Jubelruf verstummte nicht ehei, als bis der Konig sich ent! staaten darin keine Rücksscht genemmen, jondern einzig von der den Madrid vom 14. Juni mit: „Die Negierung hat drei Aleizt; dis Infantin begleiteten, die ein grauseidenes Gewand trug. Die der Wiederherstellung der alten Ordnung der Dinge ihre Sa 9 . h n, , , letzteren durchaus fremden Ahndung des von den Fluͤchtlingen in nach Manzanares in der Provinz La Mancha geschickt, um den WMarquisin von Louls erschien in einem schlichten Kleide von ge⸗ tion zu ertheilen, werden wir durch die Wieden eines 9, Gel —?. 96 6. a, . . ö. . . ereinigt hatten. In dem anstoßen—
fernt hatte. h ; h t t d . . / . .
der Schweiz gemißbrauchten Asylrechts die Rede ist, und das die Gesundheils, Zustand eines Zuges von Einwohnern der Stadt PDPlümtem Englischen Muslin und einem rosa arbenen Hut e sisch ᷓ e , Wie
Deutsch land. zweite Note dez hohen Vororts . , J Carmona zu untersuchen, die sich vor der Cholera, welche in ih; fuhren sogleich mit dem Kaiser nach . . von 3. ,,, . ,, * ö, . Ta, den Saale fand die Speisung, der Walimeister, Held⸗
— — Dresden, 1. Juli. Zu einem Besuch bei St. , , ,, äheähln ne bens ibn rer Stadt zum Aurbruch gekommen ist, dorthin giflüchtet habe, Hürrahtuf des VoCs, das die Infantin Ul den Jahrenn js Läffall!' gezeigt . von mildem Charakter, in webel und Wachtmeister der Garnison, durch den Herrn Gene—
Maj. dem Koͤnig und der Königlichen Familie ist Ihre Koͤnigl. ie n, einm ü en ungenügenden Raßregeln kbnnen die Nachbar- Zu Derpena Serros soll ein Lazareth errichtet . . und . wo sie Regentin war, sehr lieb gewann Diese Ver Lisfabon, 146. Juni. Folgendes ist di am gh He , ,,. ihre Borgesetzten eingeladen, stait Das 2.
, r e , , e ter ei ; H d rechtigt sind. Was vor wie nach dem Einfa t. ar d Toled 39 er verbreiteten Gert aß die Partei l Bůüraer⸗ S n , z ö s.
kommend, hier eingetroffen und sofort in das Sommer⸗-Hoflager nach fordern berechtigt ind Was nnn, , n, d,, ,,,, n, dee, rn, nen, e,, ‚⸗ ts, daß Palmella sem ürßegz Soldaten, Ich KRuͤnsch Mir und Euch Glück zu, der zeit von den anwesenden Behoͤrden besccht, denen sich auch sämmi—
e. . . J c ; Is ĩ illni Privat Nachrichten aus Teplitz zufolge, ist der zur Störung der Ruhe dieser Staaten . Bc fahl, Donng Jlabella zuräckbrinze, um die Regentschaft chreüchi t es Bi i 26 . ö . v. 5 ö E Her he Presse, wie durch vielverbreltete Verbindungen geschehen ist, und die letzten Anstrengungen einer ohnmaͤchtigen Partei, die bald in ihre Hände zu spielen und Dom Per e, fer uu can ö . ö ö . . . , ,, ,,, , K g. b r A leme am 25sten v. M. wovon die Beweise in den Handen aller Regierungen lägen, kann nicht mehr seyn wird. Zu Burgos wurden neue Intriguen vet— Verschwoöͤrung, die, wie es hieß, entdeckt und verelielt worden sey * tapfere und belmäthfia— Benehm ö. , . nigin für das General⸗Major v. Wrangel, der Anordner des schönen Festes, ih= . ö ö. 3 . . ngoulème a . eidgendssischen Vorort allein nicht . . , sucht; Domherren, Geistliche Uund andere Personen mußten Leider sind hier, seit dem Dom Miguel , . en eiß une , , nn,. ö,, nen eingerichtet hatte, anschlossen. Eine besondere Erwähnung ö nn de hn n nn gen ncht n nn, , nnn, sich entweder flüchten oder sind verhaftet worden. Auf ande rere Mortthaten, meist aus politischen Gründen, verübt worden Frengungen und Dbfer, die Ihr zur Uinterstätzüng der Rechte der verdient noch, daß freudig und willig alle Arberter, als Zimmer leute, Maler, Tapezierer u. s. w, so wie viele Soldaten, bei den
; ; ⸗ . - ĩ ĩ in befangenen Indivi⸗ ; 4. aar, 4 : ; 4 6 Dresden, 2. Juni. In der Sitzung der zweiten Kam, Ficse,senktzsen mn tttthe Aelben, die arch Läsengzlbißfnrnn ken Punkten wurden ebenfals einige Auffuhr, Verfuche g. mind auf dein Lande elne noch welt größere Zahl. Am Dienstag ten, clanchtzn errin under zonffltutlonnzlen' Cbarfe der Mo— — duen, wie sie es gekonnt, bezeichnet, die gegen diese Indivi z wurden 6 Miguelisten auf den ther. . Ein , narchie dargebracht habt, und die mit dem Ümsturz der Usurpatlon, zu diesem Feste . Einrichtungen Huͤlfe leisteten, ohne da—
mer vom gten d. M. erregte die Petition des Israeliten B. . . m r f es macht, die indeß nur Verhaftungen zur Folge hatten. — In ,
Kaim aus Dresden, ihm den von der Regierung verweigerten ar . . , . 6. ö . gab es . Unt in der Prinzen⸗Straße. der fruͤher den Kunoschafter gespielt, und einem ewissen Bran? o niitr zugleich der Despotismus in Portugal für immer vernichtet fuͤr irgend eine Bezahlung oder Belohnung zu verlangen. — So
bekänbigen Aufenthst in Keinzig ind die Rizdartiön cher dort Lies n zehren , dichte cloth leer sen Tächtäe Per senen' wükken berwundeg Ein lich sent Pitz, rasen aan rbren Haubelch' ,die ams: d, . n , ,,
gen Zeitschrift zu gestatten, eine lebhafte . r en verderblich nach Außen, wirkt, den . , gung bekannter Polizei⸗Beamter, der alles Voͤgliche . 1 ö wurde, angegeben hatte, wurde aufs fuͤrchterlichste System'in ten Her nnn Yann n rf it e gehn n . ö ,, . , ,
der Bericht der vierten Deputation gegen das Gesuch des Bi Staaten zur Aufrechthaltung ihrer ungestoͤrten Ruhe z die Ruhestoͤrer zu besaͤnftigen, empfing einen Dolchstich und wurde zerpruͤgelt und Jab in Folge der erhaltenen Streiche auf der den Ich errungen habe, verdanke? Ich gröͤßtentheils„ Eurer Mitwir' cherheit der , ö. . , ö 1
ö. ellers ausgesprochen hatte. Die Abgeordneten Axt, Haußner die Pflicht hat; so geschah es in der Üeberzeugung, das, wenn die erdies ins Gefaͤngniß geworfen. reunde und Feinde Praca de Torino im Ang s kun denmuͤthi . . der in ö Kammer T ee sich ding are, ge⸗ g n hr leer . ig ll . dien wü ill. ier ih . . . J Har 2 Re en ehren göadhn J . . . n. url bel ,,, Anschluß an die alien Provinzen des Preußischen Reichs beför, gen das Gutachten der Deputation, indem es hart scheine, einem nicht fehlen koͤnnen, und daß sie die Bedingungen, gierung ihnen also vielleicht eine Genugthuung geben wollen? ihm das Militair, unter bessen Schutz er sich fluͤchtete, einigen sehh bin eltesse daraufg, bz. Ober Befehlshaber n sen, denn . . diesseitige Regierung ist mit der Koͤnigl. Bayerisch 2 gl. Bayerischen
Beistand, als es aber sah, daß die Volksme m, hat mit Mir jeder Gefahr getrotzt, jedes Hinderniß besiegt und . wuchs, uͤberließ es ,, G en rr gn. . ih gif en Orfer n cht che wen d, bit Fetten ere, elle, , n, , en echtf legs dahin bgrein gätemmen, daß Sohn“ des hingerich leten ? Drandao ver etzt: hn esne; ö . der guten Portugiesen laͤhmten, so daß diefe, th⸗ beider seitige unbemittelte Unterthanen in ihren Prozessen und Schlage, um die Manen seines Vaters zu versoͤhnen eech nnn fler e . n n n n ü, , Bꝛrhan lungen gegenseitig jum Armenrecht und zu befriedigen; ein Soldat vom Handels, Ecrps, Jetzt jedoch, wo wir durch eine , ö a , eh. zugelassen und daß zu dem Ende von ihnen nichts weiter als die . kö und allem Anschein nach ein be⸗ hingt wo wir uns großmüthig gegen die Wee, ö fa. . Bescheinigung ihres Unvermögens n, . güterter Kaufmann, schlug ihm ein Loch i . en, um uns unserer Herrschaft wuͤrdig zu zeige ⸗ ⸗
hlug ih ch in den Kopf; viele Herrschaf gszu öfigen und uns von un — Aus der Gegend von Naumburg, Weißenfels und
Andere schlichen sich feigherzig an ihn heran und bin seren unwuͤrdigen Feinden zu unterscheiden, ligt es einem jeden gu— gherzig hn h chten ihm sen Portugiesehne ob. den z nedentan wen , die fen fin- anderen an der Saale belegenen Staͤdten und Dörfern des Re—
; r . iti liche Verhaͤltni ri n koͤnnen, gleich⸗ ; s gebildeten Israeliten den literarischen Erwerbsweg abzuschneiden. ef et ale . ,, oder an Das weiß man nicht; aber die Sache verhalt fich so, wie man
Mer Abgebrdnete. Sachß meme sedech, daß, e lange die diefer Erfüllung in Wege steht, da sind die Rachbar-Staa⸗- sie erzaͤhlt. — Es ist der Befehl ertheilt worden, daß die Kabi⸗ BGesetze der Sächsischen Istaeliten nicht gestatteten, ihren Aufent, k u , n , . oder Vorbauungs⸗ nets-Eouriere nicht uͤber Burgos gehen sollen. Der Letzte, der haltsort nach Belieben sich zu wahlen, auch die Kammer nicht Mittel gzwiesen. Da der in dec Note des Üünterzeichneten vom 2. diese Straße einschlug, wurde aufzefangen und ins Gebir.c al- das Recht habe, der Regierung zu empfehlen, daß sie einein pril bestimmte Zeitpunkt nunmehr eingetreten ist so kann nur die geführt; den Postillon erschoß man in seiner Gegenwart; die ö. Israeliten den Aufenthalt in Leipzig gestatie. Dieser Ansicht ung saͤumte und, Lon sidndige Befriedig ng, der Nächbar-Stadten . Insurgenten-Chefs haben überhaupt beschlossen, daß alle Postmei;⸗ ö a n ge n, nn, ö i , nn, m,, . 39 . . ., net u, ster, die der Regierung Pferde liefern, erschossen werden sollen. — ö geordneten Gruner, daß auch polizeiliche Ruͤcksichten dem ten Verbrecher, sondern auch der notorisch zus g ö Vergesternl um 0 Uhr Morgen wurde das Königliche Stat
Kö w
. i ĩ Nachbar⸗Staaten direkt oder indirekt wirkenden Individuen durch z 88 Ronin = .
. Wunsche des Petenten entgegengestanden, entschied fich die Kam= der ( n. ni . ö. ublizirt, und die Truppen wurden von der Koͤnigin in Parade ge— Hiebe und Stöße bei; aber vergebl .
. mer , 62 6. 4 3 . zi , ä e r gh. ,,, letz garter Die Weiß i e, e l an zu hn fen ginn Koͤnigin, 9 —⸗ ö erbarmen . ihm mir nen e e ge Croce. k 9j . ,,, n ne, . . dir dee 2 2
. utation, mit der Bemerkung, daß bei der dem Bittsteller ; in Vorkehrun ze ien, hör icht einen Augenblick auf. Ge. geben wuͤrde; das abscheult spi ᷣ . ; dem zu, richten, was die Charte vor⸗ inderge in hoffnungsreicher Fuͤlle steht. Eine zeitige Deputation 98 sicherung jeder gegen ähnliche Versuche zu treffenden Vorkehrung, ohne Gefolge erschien, hoͤrten nich 9 auf. Ge⸗ scheuliche Schauspiel dauerte eine volle schräbt, ganz, Kesonders, wenn sich irgend ein Burger in seinen schnelle und ungestoͤrte Bluͤthe war, was 2 ö 3
4 mitzutheilenden Entscheidung, der Umstand, daß er dem Mosaie bie Wirkung der angekündiglen, uͤberall' vorbereiteten Und augen- stern fanden Maskenzuͤge statt; darunter bemerkte man die Be. Stunde, bis der Gemarterte endlich verschied. emblano, ein R. ; ᷣ fem ie . i Glaubensbekenntnisse angehöre, als Grund der Abweisung hlicklich un ag, zu sstzenden Schutz⸗Maßregeln auihalten, die kei⸗ erdigung Merino's, . Sarg, den dieser Maskenzug trug, enn Beamter unter Dom Miguel, . . . Tag ö. k , k n, , . dem Johann stage einge, ]. nicht besonders herauszuheben seyn werde. kiesmwegs aus feindseligen n e. g. k hielt zreckenes Konfekt, Andere sangen liberale Lieds auf di Der Praca d lllegrin (dem Lustgarten) hinter der großen Pro. kh Fern behälflich zewesen Pin inin ler a ser n, l nm uch e, Im Krästigsten 3bachethum und in das frischeste Srün ö München, 26. Juni. Die Kammer der Abgeordneten im , . ö. , * r . e, Straßen. — Die Nachricht, daß sich die Cholera in Manzanares menade (päassijcg- publiéd) ermordet, und das von Personen, die Gehorsam und Achtung gegen die Gesetze uud die' bestehenden Behörden . eidet, voll von großen, gesunden, uͤberall abgebluͤhten Trau⸗ ; ergriffen worden sind. Be srtchtig ea. ; gezeist habe, ist heute von der Behörde fuͤr ungegruͤndet erklir ich unter der vorigen Regierung geduldig hätten stoßen die Verleumdungen zi nichte machen, welche die einheimischen und n e r, mn, Jheil schon erbsengroßen Beeren,
1
beschaͤftigte sich heute Vormittag mit der Ruckaͤußerung der der Schweiz die nachthelligen Wirkungen dieser abgedrun genen Maßre— heute ; z r , f,. ; 6 ; ᷣ een m ; rden. — Rodil wird zum 17ten hier erwartet, er uͤbernachtet?' und pruͤgeln lassen. Am Sonnab ; aguzwaͤrt gen Fein de liberaler Institutionen über sie ausschütten. J ne von der in andern Jahren so oft Kammer der Reichsraͤthe hinsichtlich des GesetzLntwurfs in Be— geln noch entfernt halten zu koͤnnen, kann Allerhochsiderselbe nicht umhin, worde z h ! h ss Sonnabend sollen 7 Spanier, Anhän hoffe, daß Ihr Meiner Ermahnungen stets ö . vorkommenden Lohe der Blatter und Trauben K——— ö.
ö. ᷓ t . j ö . des Don Carlos, in einer Schlaͤgerei mit d 8
9 treff der Revision des Gemeinde⸗Edikts, und fuͤhrte durch ihre urch das Organ deg hohen Vororts die Eigenossenschaft zur voll⸗ gestern in Talaverg.“ 6 . ; n gere mit dem 5ten Jäger- geht, meine Freunde, ; ; zi? se :
k , ,
ᷣ ellen en haite. enen esammt, in F dringend ls ern fili zuforbern, ä . 22. Juni: en, ̃ ; deilen ge— . edro hatte sehr Recht, erinnert ᷣ 61 ten. d gen/
ö n,, , , , , ö. s ortbesland sfreundnachbariicher Bechgitnisse gefichert werden kann, von Vocuinbétti zwischen Linares und Lorenzo's Truppen und wenn er zu den Aufrährern, die im Theater 1 zem Don bene J . . 36 . 3. 2 . . . — e
4 Beschluß beider Kammern uͤber diesen Gegenstand herbei. Hier⸗ , m n, cher Nach? ᷣ h z . ; in deren einmalige Storung gewiß gegen den Willen saͤmmtlicher Nach⸗ r ehllaten Ansurgenten vorfiel, wurde Miguel i“ „Ui 9 an, . 4 t e , , ,,,, , , ,, , , d, ,, ,, d,, ,, , e d.
. . — ; ren konnte. Indem der Unte ö ß, daß iel Todte und Verwundete gegeben hat. Mehrere einziges Mal gewagt, dies Geschrei b sonstitutionnellen Charte der Monarch: tersti J ng. daß gnach so vielen schlechten Jahren das Erzeugniß des
ö uͤglichen Ermächtigungen geschehenen ; ng, Ihren weiß, daß es viel Te , geg ) ew ng zu erheben, das sie nun so ; zie zu untersttzen., Ich baue 34 de z f
. . e n, . ist ö. , bei⸗ eee lend lee ee . . der 86 si. zur ,. ö , . . . 6 J 166 an e, folt sey. = . Dampfbobt auf Euch. Lebt wohl, Meine Kameraden 'und Freunde“ ß . Gewaͤchsen aus den Jahren 1811 und
. : i z altet noch eine wesent Iorks, die Versicherung seiner ausgezeich« zu Eltsonde angelangt. Die Truppen der Königin waren gen, „Royal Tar“ ist so eben in q. Stunden von Cowes hier ange! s ( .
. e, r, 26. hie ür e ö ger el. P J Zäch eensghnler Heer hn zan, sich bis auf 3 a, . 6. Pamplona , . . ,,, Munit on, der Kön igin Pferde w tet die 8 . r r ö . 1 ö ö. ; ; ; ] . u carreguy sich n dem un ein atz 30,000 * 18 ide it. — ĩ ĩ ĩ ; n e 1 33
. geht daher noch einmal in die Lammers der Reichscäͤthe zum ,,, Zeitung schreibt aus dem Muͤnsterthal, int . ö. ,, . 2 ) 6 Pfunz Scheidemuͤnze mit Der Berlin, 3. Juli. Die Posener Zeitung enthalt fol« witz bei Strehlen eine Feuersbrunst, welche drei eon g, g,
— Mannschaft des „Dom Joao“ sell am Zusten d. ihr Sol = ᷣ . weiterer Berathung und Beschlußfassung. Die von ge— . 4 upp 6. . . n. ö. „ten , iht Sold abbe, genden Art kel. „Der 29. Jun! war ie Stadt Pos s 4 i,. heute . a m der Berathung r , 9 ö fuͤr . . sey dort Oesterreichischer ö ö. . . y,. a . . un JJ y. ö die ö hoher Bedeutung da er ö ö . . , ,,, y = ⸗ 3 its it worden. ouro ie sich unterde e einig en, urn = sin em .Juliao abgegangen. iele ben so großarti ; jaͤhri i n i schlußfassung uber den Gesetz Entwurf in Betreff der Ansässig⸗ eits bereits ausgefuͤhr die sich . 3 ( Lon den Sfllleren gestär e . , hem eben so großartigen, als seltenen Feste — dem Feste der benjaͤhrigen Kriege, gewöhnlich das „Königs . ß : — ; s entspann sich ein moͤrderisches Gefecht. Zwei Feldancke, w! von den Offizieren bestüͤrmen noch immer das Kriegs-Ministerium. E ü er Cäitade ers i His ee e woc baff n nn gl ig r ir ö , J i 2 . K . inweihung der Cätadelle — versammelte. Nachdem namlich wurde. Es war dies namlich noch daffelb l i g gere, — ᷣ . ; ö 1esada bei sich hatte, und die er vortheilhaft aufstellen liüß, s heit jetzt, die Cortes würden erst am 25. August, statt 2 / ernwe dini ᷣ ; ße i ,, diflcatiohen im Ganzen die Zustimmung der Kammer mit 7) nimmt, daß in UÜnferm Kanton und, namentlich am See Peri, che Ques . ᷣ 9 n,, ö ,, ,,, . , der Vau des Forts (Kernwerks) Winiary beendigt worden, wurde drich der Große im Spaäͤtherbst des berhangmnüh e . t . Ke und ᷣ verbreiteten Tod unter den Karlisten. Andereiseits wurden At am 15ten, zusammenkommen. Aber auch bis zu dieser Zeit wer- dasselbe 2ten illo ten Inf⸗ ie Regi ĩ n ,, gegen 23 Stimmen erhielt, kaldete den Schluß dieser vorn'tttä, tionen mit vielen Unterschriften zirtulirten, welche in höchst ent— 8 8 arenen Gen di Wahlen kaum berndiat fi n. asscher don dzm ten Bataillon des iszen Infanterie Regiments 1731 bewohnte, und in weichem er, durch Verrath ein: sb — . ; widr tacken mit dem Bajonnett ausgefuͤhrt. Eilf Bataillone Insurgenten, den die Wahlen kaum beendigt seyn können. 2hsten bezoge i i t ; d, wen ne, ö gigen Verhandlung. Heute Abend wird sich die Kammer noch schiedenem Tone Aufgebung des voͤlkerrechtswidrigen Widerstan⸗ i ö Navarresen, alg Mladesin und Gufpußet ar, nahms] kiffaben, 14. Junt dune denn, P ; (s wie am 2hsten bezogen, wobei eine Reihe von Festlichkeiten statifand. nachbarten Gutsbesitzers, des Baron von Warkotsch, von den R einmal versammeln, um sich mit der Ruͤckaͤußerung der Reichs⸗ beg verlangen. Zugleich gab sich in dem gerade Montags eroͤff, sewohl Navarresen, a ke l. , . dem“ Royal Tar“ unt, Unter den 27 Passagieren, die mit Um 12 Uhr marschirte die gesammte Garnison von Posen Oesterreichern uͤberfallen und entfuͤhrt werden sollte was ab ntwurfs uͤber das Gewerbswesen ine Sti rkennen, welche durch- Theil an dem Gefecht. Sie mußten sich zurückziehen. Das li „Roba! Tar., hi'er gelandet sind, befand sich auch Herr von dem Wilhelmspla) i e ie gen⸗ ͤ ꝛ 8 ; im can raͤthe in Betreff. des Gesetz⸗E f se neten großen Rathe eine Stimmung zu erke / che ch und 2te Bataillon haben am meisten gelitten, und man rechne Juan A. Mendizabel, der sich sogleich an den Hof begab, dessen den Fahnen 3. J , ,,,
u beschaͤftigen. aus der radikalen Partei unguͤnstig war; des Praͤsidenten Ulrich e, . 21 luz ist, w ! . n t ĩ Eröffnungs-Rede erfreute sich geringen Veifalls. Dies zusam, allein in dem . 2 , . Der Ber lust . n n n , er rteon, dem Kasser und der Köniz, Hinter dem Bui, Corps des 1sten Betaltte nn fel e d'r Herr ganz in demseiben Zustande, wie es im Jahre 1761 gewesen w menlliwlette endlich; es tru im StäatsRathe das Intereffe der wird auf 1050 Mann, geschätzt. Auch weiß man, daß von bi e ,, g weich empfangen wurde. Die Königin General. Major v. Wrangel, als Stchdcntetee ' abwesenden a , , . ? . den Seiten mehrere Anfuͤhrer gefallen oder verwundet worde Fezeigte große Freude uͤber die 21 Pferde, die er suͤr sie mitge, inter. Kommandanten ven Pesen, General- Lieutenants v Hoff.
. Wien, 25. Juni. Dem Vernehmen nach, hat Se. Durchl. Schweiz den Sieg' davon, und eine Note wurde berathen und r : h d beabsichtigten Ausflug nach Karlburg unweit Preßburg, verzich— zugesteht und von den Gesandten mit Billigung angenommen zur . a * h hre nan . Linie ö . tet und erwartet nun die Ruͤckkehr JJ. MM. des Kaisers und worden ist, so daß also vor der Hand die Zwangs-Maßregeln fen fand bei 36 il ö. rvasa i. ö. . 3. n ,, ö der Kgiserin von Persenbeug, welche ö. . dean taglich nicht in Ausführung kommen wurden. Es bleibt n l. ö.. , ,, 4. . . 8 . . . 5 * h J ; . . e u hoffen ist. JJ. MM. werden einig; Tage in ihrem Lust⸗ Tagsatzung vorbehalten, seiner Zeit auch ihren Willen auszu ,
. , a,, . . die Armee mann, in Begleitung der hoͤchsten Civil-⸗Behoͤrden, des Magistrats Königliches Schauspiel.
bring r er angeblich ist. — In Lissabon . . und, der Stadtverordneten, sæ wie der nicht bei den Truppen be— FT n bet, abgelaufenen zrsten dälfte dieses Fabzes hat dis bönigl
den Auftritt, der am 27. Mat im Thea findlichen Offer. Das Thor des Forts, durch welches der Räte, sech iin t unspiele In Scenes g. bis nämlich,, Liebe nd der am 37 häte lattfnd, Alles ruhiß Einzuß geschaß, war n. Eschenlaut fsülich gcschz act rend i fideleke,,,Bute and, Ham dige d K be,, de d
zebliebeng denn die Mißvergnüsten, wenn es deren giebt, wer, das diesem Ehre gegenuͤberliegende innere Portal, welches m ,
den durch die Ueberzahl der achtbaren und wohlgesinnten Buͤr⸗ Namenszug unsers allgeliebten Koͤnigs trug. Die Truppen de⸗ , . 36, t 6 ,,, . . z J
chloß Schoͤnbrunn verweilen und dann ihre Bade⸗Kur in Ba, sprechen. , fitutionnellen Landsleute, die sich auf Franzis ger niedergehalten. Die Koͤnigliche Famil f z : inziges sich
ö. den beginnen, wohin Allerhoͤchstdenselben auch Se. Durchlaucht u Arenenberg im Thurgau wohnende Sohn Ludw. einige ihrer constitutionnellen Landsleute, die sich a ranzis. * 9 gen lig milie war seitdem filirten in Parade vor dem Herrn General-Major v. ist ei . ;
ö der . Metternich folgen wird, . 8, . ö . Offizier der Artillerie mit sches Gebiet gefluͤchtet a, . beraubten, theils umbrach egen 6 . . . 1 . außerordentlichem und stellten sich dann im ö auf, um die ö 1 l, , r ,. ,. . S i dem Bernersontingent den Cärres Unterricht in Thun zun ge. ken, i nenn, lega . enter die . 96. . . Sal: menzusetzen. Da das fortdauernde Regenwetter nicht er⸗ ken Beifall des Publitums oder legend eines ach tonteh 6 ch we iz nießen, weil Bern — „durch seine demokratischen Einrichtungen Portugal. de, ist spaͤter auf 1 und endlich 9 , , 9 knn mhür, laubte, den Gottesdienst im Freien zu halten, so war in selben baben, denn, der jufanigen Anldsfe nicht? zu gedenken, . Neuchatel, 25. Juni. Vorgestern wurden die Sitzungen und edeln Gesinnungen“ ihm am meisten Sympathie einfioße. ᷓ n m gn, äöämmmchge, dem noch micht ganz vollendeten Kehlgebude ein sinnig zRuutemän in Ebren jassen, daß jede Ar minißration, Ulso auch ltᷣ . des gesetzgebenden Raths von dem Praͤsidenten des Staats-Raths, zurich, 25. Juni. Die Abstimmung im großen Rathe N 4 n . n enthält folgende Korresponden) i, . ,, n , , dekorirter Altar errichtet worden, und dorthin , des Theaters ve , , . getrieben werden kann, von de⸗ . n ) ; ; uri 5. Juni. achrichten aus Portugal: it. graäßlich verstuͤmmelt; sie . Ober ⸗ Predi ͤ nen man den Schleier nicht immer i . err ns mnie en, Weben ngen ieee, uber Me Bech äniff: Tim Auolahdt, e än Gansten zes Haß „üärsa ben, B. Jant. Es haben sich einige Zweifel den Ude destern fish war In Häzhelitt che Porn, en me, lg m Ke ü , ea hehe gen, drin inn men ö. , nn, , ustg⸗ el , , und die bereit missional⸗ Antrags mit 113 gegen 61 Stimmen ausgefallen; also aber erhoben, ob Dom Miguel auch wirklich alle Kron-Juwelen Nähe des Zollhauses getoͤdtet. In der gestrigen Chronica sind gie eine ergreifend . ,, . 2 oper abgehaltgnen Citur— und wird obng alle Rücksicht seine Meinung über den Kunstwerth . . a, . 1 angegeben worden sind. eine gewaltige Niederlage der Radikalen. ausgeliefert hat, denn wenn er auch die hergab, welche noch i r , , . gemacht worden. — Die Die ö ö . , 3 . . . 1 . 6 . 9 . ⸗ ᷣ 5 ; seinen Handen befindlich waren, so will man doch einige werth Austoͤsung der Miguelistischen Armee ist ganz ruhig von Stat— em Gottesdi e ᷣ i ö ᷣ pi ,, , , . terauf wurden die gewöhnlichen Formalitäten vorgenommen seinen H r (/ ö t ᷣ s . ten dem Gottesdienste ebenfalls bei. Nach Beendigung desselben iischen Kopf concipirt und mit kombinthend Zild 8 ö H ; e Ei Italien. volle Diamanten vermissen, die zu Paris als eine Neben-Buͤ en gegangen, und die entwaffneten Soldaten kehrten ohne Wider— ell ie Tr ᷣ ; ö 2 * em gebildetem Verstande . rdrarn n Poem, General. Prokurator Uber die Einnahmen und — , ; vermissen, : , , * , , . z stellten sich die Truppen in dem inneren Raume des Forts zur gqusgefübrt worden, so kann unserez Erachtens keinem von jenen . I3 Rechenschaft abgelegt; es ergab si eapel, 17. Juni. (Allgemeine Zeitung.) Große schaft fuͤr die i n Anleihe verpfändet worden seyn soö. and in ihre Her math zurck, Dem Miguels Armee war zu Cvora Parade auf, praͤsenktr ten Las Gen, „ General,Major Säcken der Preis eeibeilt werden; ! st durf
j Ausgaben des Jahres 183 chenschaft abgelegt; gab sich Neapel, a, (Allg len. Auch heißt es, daß noch immer Über den Aufenthalts- 6! noch immer 15, 100 M. stark und hatte, nach der Meinung des Grafen 3 . , ihn ,, k Luͤge und A gib und ,
. 4,344 Schweizer-Franken mehr betragen orbereitungen zum Empfange des Koͤnigs sind in Palermo ge— — daraus, daß erstere 646,644 Schweizer⸗F h 9 V gen z 9 Dom Miguels unterhandelt werde. Zwischen dem „Donegal! Ersteres, als dessen Verfasserin man eine durch lauchtige Person nennt,
den sGten d, mit der Königin, ourmont, entweder Saldanha's oder Terceira's Corps, denn beide Lebehoch aus, das von allen Anwesenden mit Enthusiasmus
. en, als letztere; die Summe der Einnahmen belief sich naͤm⸗ troffen worden, wohin derselbe morgen, . ! t 5 ; ö 1 *6 ; ̃ sst. e 5 . 6 auf le . und die der Ausgaben auf 240,362 Fr. seinen beiden alteren Brüdern, Karl und Anton, dem Prinzen und dem „Stag“ und ihren beiderseirigen Passagieren fand n . ae das eine im . 9 andert em Westen, außer Com, nachgerufen würde. Bei dem ersten Hurrah begannen zwei auf Haut, en einm zeitcichen Outettantismus; s sind unech ie Steine bon Salerno und desfen Gemahlin auf dem Dampfschiff' „Fran; der Mündung des Flusses keine Communication statt; bevor abä! . , . er einze 3j angreifen, schlagen und dann der Plattform des Werkes aufgestellte Geschüͤtze zu feuern, und m i re nnr, n, ,, , ,, zu halten, oder was
albzirkel herummarschiren und sich wieder vereinsgen mit dem ersten Schuß wurde auf dem Kehlthurme die Preußi, nur darum nicht für echt inne, we sie n ' Törn m feel i
Zurich, 24. Juni. (3uùricher Zeitung.) Die Gesandten imo“ abreisen wird, um, wie verlautet, abwechselnd da⸗ das erstgenannte Schiff die Anker lichtete, sandte die Prinzessn der alltirten Maͤchte sind letzten Freitag bei dem hohen Bundes⸗ 6 . ö. Seen bis gegen Ende August zu verweilen. Der von Belra ihre eigenen Diamanten und Perlen nach Liffaͤbon k Praästdium eingetroffen und haben sine Note von Hesterreich, Zwäck deeser Reisc it nicht alltin, dem Wunsche der Sicillaner, ihrer um für diese ünterpfander Geld zur Erhaltung und Fortschaffhung di eine Note von Bayern, eine von Wuͤrttemberg und eine von sungen Königin zu huldigen, Genuͤge zu leisten, sondern auch bei der 700 Spanischen Anhaͤnger des Don Carlos zu erheben, da Letztere; n . , . Baden überreicht. Was diesen Gesandten in der Audienz vom Vermählung' des Vice⸗Königs Leopold, mit der Prinzessin Marie jetzt selbst keine pekun iären Hülfsquellen hat. Diese Individuen wol ö die Miguglisten sehr. kampflustig gewesen seyLen, daß es? von einem hellen Sonnenstrahl begiuͤßt. Dleser bedeu- 4uter Kenntniß des Terrains, daß wir die alte, hundertmal uns zu— Bundes-Praͤsidium geantwortet wurde, ist uns nicht bekannt. von Frankreich gegenwärtig seyn zu koͤnnen. Man erwartet zu len sich nun vermoͤge dieser großmuͤthigen Handlung in Schiffen Hen, sedoch Lemos selbst einen Sieg als etwas ganz tungsvolle Zufall steigerte den Enthusiasmus der Versammlung gekommen? Fragt willlammen gmpfangen und mit Wohlgefallen Tags darauf vernahm man im Regierungs,-Rathe den Inhalt der diesem Behufe den neuen Franzöͤsischen Gesandten, General Se⸗ die zu diesem Zwecke hier gedungen worden sind, nach Hamburg 6 dargestellt habe, weil Spanten und England, wenn auf den höchsten Grad. Das 2te Bataillon des 18ten 8 wie eine neue Gabe genießen. Jedoch muß Herr Banernfeld, so Roten, und nachdem Buͤrgermeister Heß sich im Allgemeinen bastiani, deffen Ankunft man täglich entgegensieht. Sein Vor einschiffen. Die Prinzessin von Beira begleitet den Don Carlo fe sich noch lange widersetzen wollten, Armeen in Por— fanterie Regiments, welches bestimmt war, die Kaserne des W beißt der Verfasser der Bekenntnssee, dem Talent und dem Fleiß der und im Speziellen gegen einen Antrag, sogleich und zwar nicht gaͤnger am hiesigen Hofe, Baron Durand de Mareuil, wird am nach Wien oder noch wahrscheinlicher nach Prag, dem Sit tugal einruͤcken lassen wuͤrden, die ihnen an Zahl und Kraft bei kes zu beziehen, rückte nun mit klingendem Epꝛiel in das . nn,, fee, Werkes auf dieser Bühne wenigstens im besten Sinns zu antwortzn, schaͤrf, Zusgesprochen, wurde as zhsten d. von hler nach Paris zuräcktehren. Die meisten Frem, des- Hauptes der Familie Bourbon, des Königs Karls X. beiten tzz egen sedn dürften Cen Setdem ich Obtges geschtie, deim Nanienszuge Sr. Nꝛasest an des ahne; geiler Tonnes u Tölenb' iure he en ehbfn Krh ö. n,, , . ganze Geschäft dein Stgats⸗NRathe zur Präfung uns Bericht, Er— den von Auszeichnung und viele angesehene Neapolitaner folgen Die Infantin Donng Maria weigerte sich, Dom Miguel in die . habe, ist der Kaiser nach der Stadt gekommen, um die verschlede, Die ubrigen Truppen kehrten, nachdem die Parole zum ersten schuldig it. Liuch in den , . stattung uͤberwiesen. Wir theilen hier den Inhalt der Oesterrei⸗ dem Beispiele der Koͤniglichen Familie, und das ohnehin scheöen Verbannung zu begleiten, wie dieser sich geschmeichelt hatte; 9 Soros der Lissaboner freiwilligen Kavallerie und Infanterie, Male auf dem Platze des innern Raumes 6 war, in Bube und Dame“, waren nicht wenig tor! Ein, . ö chischen Note vollstandig mit: ] so glanzende Blumenfest der heiligen Rosalie wird dieses Jahr sie ist der Behandlung muͤde, die sie in den letzten 15 oder 13 h sammen an 10, 0609 Mann, auf dem Rocio⸗Platz zu mustern, die Stadt zuruͤck. — Die Offizier Corps, so wie die Civil Ve⸗ auszuheben; aber wo sollte man Zeit und Raum m . herd.
„An ihre Excellenzen, . . n, n. und n . mit?“ einer beispiellosen Pracht gefeiert werden. Der Marquis Monaten auszustehen hatte, und doch hieß es auch, daß sie sich nn ehren vollen Veendigung des Buͤrgerkrieges Gluͤck hoͤrden und viele Einwohner von Posen versammelten sich hier⸗ men, wenn man alles loͤbliche Einzelne nennen, und dann, wie von rath des Kantons zürich, eilngandssischer. Vorort, Der unterzeich. Anglesea, der in Castelba mare nicht die gehoffte Besserung Dom Pedro's Mißfallen zugezogen hätte, weil sie zu Etwas . un schen, sich fir ihre Dienstleistungen zu bedanken, die auf zu einem Festmahle, welches niit 200 Ebuverts in ben Ge, Vechtgnegen auch, das Tadelngwertbe nicht verschwẽeigen wolle.
nere K. K. Desterreichische außerordentliche Gesandte und bevoll= r in Cast 6 men Befehl er b in nt ität de, mmilichen Corps aufzulösen und ihnen nach den Beschwer r faenn Was ütrlgeng von jegen sechs Lunsspiel . t, ist mit seinem juͤngern Sohne ebenfalls in Pa, einen Befehl erlassen habe, worin nicht nur die Autorität det ĩ eschwerden wehrsalen des bereits lle Kehl ? utspteltsn föyn aesggt worden, möchte mäͤchtigte Minister hat nicht verfehlt, die unterm 17. Mal an ihn gefunden hat, ist s juͤng h J , hr eits ganz vollendeten Kehlzebäͤudes eingerichtet vrlleicht wohl von allen gelten, die seit langer, langer Zeit 1
; des uh E e Vine ö in gntwort auf die seinige vom 23. April eriaffene Note des hohen ! lermo, und die Aerzte versprechen sich viel von dem Einflusse ö Feldjuges Ruhe zu vergöͤnnen. Er wurde, als er die Linien ! war. In dem mittleren Saale, welcher geschmackvoll dekorirt ! Bühne gekommen sind, und die ganze Diserenz am Ende darauf
nnen. r Hawk er fr ger z 9 . , ie. ren . .. Kö sche Flagge aufgezogen. Bis dahin hatte es fortwaͤhrend Das weite, „die Bekenninisse““, bement sich in dem gewßhnklchen, viel- Dem Ye . , 36. m un bei geregnet, in dem Augenblicke aber, wo das Banner auf. befahrnen Weg mit der alten wohlbekannten Ladung; aber ein le—
9g ucbestatigt dies und versichert, gezogen ward und sich in mächtigen Wogen entfaltete, wurde bensfroher, süunterer Führer treibt es rasch vorwärts und mit so