dꝛꝛ Königliche Schauspiele. sollte, ließ fast vergessen, daß England ohne Ministerium J surgirten Provinzen angekommen. Heute ging das Geruͤcht,
; 8 5 . nr n . ,. ; Dieppe ans Land gestiegen, habe sich einen ö ͤ Dienstag, 22. Juli. Im Schauspielhause: Die feindli⸗ sey. Einige Personen wollten sogar das Ausscheiden des Don Carlos sey zu inen 9 chen . in 3 Abth., von E, Raupach. Hier- Grafen Grey aus! dem Kabinet aus der Weigerung des Ko Tag in Haris , , , . De hebe gira, l m k 1 n k auf: Der Kapellmeister aus Venedig, musikalisches Ouodlibect in nigs von England herleiten, die von Jenem vorgeschlagenen und am 9. Juli zu Eli ö 9 , . se 1 Akt. Maßregeln zur Verhinderung der Abreife des Don' Carlos zu Geruͤchte; man darf (. a . 6 6 . Innen, .
Mittwoch, 28. Juli. Im Schauspielhause: Zum erstenmale: genehmigen.‘ Als die Nachricht von dem Unternehmen des Letz⸗ daß sie nicht alle zugleich ; u
95 5 ; ö . t Juli. J aus 1éstenm 2 5 , , w wee, , . ͤ it Bezug auf dieses Ereigniß, daß die Die Guͤnstlinge, Original⸗Schauspiel in 5 Abth., von Ch. Birch⸗ teren gestern beim Ministerlum der auswärtigen Angelegenhei⸗ nal de Paris bemerkt mit ö 5 e ö. 6 Pie nsti , . ; ö ten 3 wurde si⸗ . durch den Bayonner Telegrag⸗ Franzoͤsische Regierung h n, , . . er * * . phen den Spanischen Graͤnz-Behoͤrden zugeschickt, damit diese halten habe; in einem andern Artikel fagt dasselbe Blatt: „In Königs städtisches Theater. 86
3
die noͤthigen Anstalten treffen koͤnnten, um die Landung des den letzten Tagen 3 an . . . Dienstag, 22. Juli. Der Liebestrank, komische Oper in 2 Don Carlos zu verhindekn. In den Baskischen Provin⸗ ,, n 6. ,. angeschlossen habe. Dare . Akten. Musik von Donizetti. Vorher: Kuͤnstlerliebe, oder: Die zen schien man uͤbrigens die baldige Ankunft des Letzteren und si . 9 ö, 9 ugekorn ene r Itachr e beben 6 öͤX6 202. moderne Galathe, Lustspiel in 1 Akt. zu erwarten, denn Zumalacarreguy hatte in einer Procla, stern . n . ,, ,. . — * Mittwoch, 256. Juli. Der Zweikampf im dritten Stock, nation seinen Anhaͤngern, angezeigt, daß Karl V. nicht noch ir . rr ,, . Gerücht ware in den g ; Posse in 1 Akt, von L Angely. Hierauf: Der Vetter aus Bre saͤumen wuͤrde, an ihre Spitze zu eilen. In einem gestern hier gleichfalls an. . 1 ein falscher Don Carlos erschien g — —— —— ĩ —— — men, oder: Die drei Schulmeister, komische Oper in 1 Akt, von eingegangenen Schreiben aus Bayonne vom 10ten d. hieß es hen der , harte . den Ruth seiner Anhnnn; * Th. Korner. Musik von C. F. J. Girschner. Zum Beschluß: auch, daß Don Carlos in dieser Stadt erwartet werde; ein den man . , , nnn ,n . Der Dachdecker, komisches Gemaͤlde in 5 Rahmen, von L. Agent desselben, wurde hinzugefuͤgt, sollte beauftragt seyn, sich wieder aufzufrischen. Indess ᷣ er
8
Berlin, Mittwoch den 23 sten Juli 1834
, ! ; Amtli ch e Na ri ten tigen Mitte uͤber diese Gewalt⸗Maßregel laut jubelten und sich Irlaͤndische Bi z
: e ; 4 9 . t. Es waͤr . ᷣ ü ĩ n Zwangs -Bill kund machten; er fragte den Angely. zu Zumalazarreguy zu begeben, um die sem die Defehie des Prin n, n, rf n, . ö Mi ref? na hr e ö ch die Haͤnde rieben, fragten die Besonneneren sich, was denn die Tord. Kan zler, * er daruͤber vielleicht ö ehen de r gan n n man ü, ö. a. aan, zen mitzutheilen. In demselben Schreiben befand sich die Nach⸗ , ,, y. zun derem ffn ger , n, Kronik des Tages. Verhaftung des Herrn Jauge eigentlich veranlaßt haben konne. mittheilen koͤnnte, worauf dieser erwiederte, er halte es fuͤr u— 2 . 2 richt, daß der Insürgenten Chef Eastor, nachdem es ihm gelun⸗ nien ba est J 6. dies gar ic . 6 m Krol . . Der Messag er haͤlt es nicht fur unwahrscheinlich, daß man zerst unwahrscheinlich, daß vor Montag etwas vorgenommen wer⸗ i gen, aus der Gegend von Bilbao zu entkommen, in viele Personen alle diese , en. — Ueh;n Se. Majestät der Konig haben den Predigern Beyer zu Herrn Jauge in Verdacht hahe, er sey von der Reise des Don den wurde; deshalb eben habe er auch den Freitaz übersprungen Neueste Na chri chten. Bahonne angelangt sey. Heute nun, enthält die Ga⸗ li n wann,, * . D ö. Sonltnitz und Lorek zu Zetzenow, Regierungs- Bez irks Köslin, Carlos durch Frankreich unterrichtet gewesen und die Polizei und die Diskusston der Armen⸗Bill erst auf Montag angefetzt, Paris, t. Juli, Der Konig vertheilte gestern in den Jette de Franck' unter der Ueberschrist: „Spanien; An, gens, hat der . . leib? zugeschickt, wo lt al! den Nothen Aid ler- Drden w ertzr . . . wolle jetzt durch ihn in Erfahrung bringen, wie es sich eigentlich er glaubte nicht, daß es nöthig seyn wurde, diese Maßregel noch
Tuilerieen die Preis, Medaillen für die letzte Gewwerbe-Aussstel— kunft des Koͤnigs“, folgenden Artikel: „Die durch die ,, n g. . . n t , de Don g Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Freiherrn Alexander hiermit verhalte; denn? bi Herr ene re ill .
lung. Der Baron Theénard, Praͤsident der Jury, die mit der Englischen Zeitungen eingegangene Nachricht von der Ab- klärt, daß ihm die i. .
weiter hinauszuschieben; daß aber die Zwangs⸗Bill noch vor der ö , eph von Warsberg die Kammerherrn? Wurde zu erthei— d ist Koni . ᷣ , g , ,. 9 . n Xl die mit der . m . r 9 h z h J ö ö 9 . Banquier/ Armen Bill erledigt werden muͤsse, hielt er fůr ganz naturlich Zuerkennung 39 , . beauftragt a war, . e, , , ö. . . . . . diecser Füsst ju Herr Jauge bernerkt zugleich, daß! Von Carlos ihn zu ia len geruh J Pein Krtcn Wehr für, Oe , a ger gg, . . . , h . . w e ,. n. . , , k sey und gleich nach feinem Eintreffen in Hof⸗-Banquier ernannt habe und ,, n . ef Im Bezirke der Königl. Regierung ͤ D 9 er festgesetzt worden waͤre, soiewohl er glaube, daß 6 6 . ; ) . . 8 2b — ö : , , ö ö 8. 3 21 . ) — 2 welche mit Preisen belohnt worden sind, fuͤllen im Moniteut seinem aus en Provinzial⸗Junten hbestehenden Geheimen-Rath lasse; der Prospektus dazu werde naͤchstens publiz erden;
als Grund der Maßregel das Schreiben an ; ĩ r äber die ill h a sie sich seh zu Bromberg ist der zeitherige Pfarrer Trojanowiez gestern in die a, n, . ö. 393. 3 ir e g. . . . . ö. ö ö. 2 . . m , 5, der sich bei instweilen koͤnne man darauf unterzeichnen.“ udzowo zum Pfarrer der kathölischl Kirche in Niecha! ! ; ,, , , , 1 eßten Station befinde. Hierauf vertagte sich das neun Spalten. den Vorsitz gefuhrt habe. Von . sich ö. ein e zu . . R h y , . H. Ich eile, . anzuzeigen, daß ich so eben Haus. Herr Thiers ist gestern im Gehoͤlz von Boulogne mit dem Anblick dieses Prinzen in den Provinzen kundgab, kann man ich eute schloß sproc. Rente pr. Compt. 106. 25. sin ern. kowo ernann J . . . Fien, Brief. aus Spanien erhalte, wodurch ich in amtlicher Pferde gestützt und hat eine leicht. Vzrletzung am Kopfe erhal, Leine TDorltelung machen. Alles läßt glauben, daß sich von die, . J , , w, , d, , m ,' gh, in, iu ö ,,,, Weise unterrichtet werde, daß Se. Majestät der König Karl x. SELon don, 16. Juli. Gestern wurden die Kabinets⸗ Mit⸗ ten; man hofft jedoch, daß dieser Unfall weiter keine Folgen ha— sem Augenblick an die Ereignisse auf der Halbinsel schnell ihrer 5 ö ,,,. — fin eur. 94. 26. Jproc. Span. um evangelischen Pe e g ; am Hten d. M. in der Mitte seiner zur Vertheidigung seiner glieder und die hohen Staats- Beamten aufgesordert, sich heute ben wird. ÄUsung nähern und daß die National-Cortes den Platz der von , do. 135. Cortes 50 Ausg. Span. Schuß Rechte gewaffneten getreuen Unterthanen eingetroffen ist. Seine im St. James⸗Palast zu einer Geheime⸗Raths⸗Versammlung ein, Der Graf von Appony hat vorgestern Depeschen aus Wien Christine octroyirten ,, , . . . proc. o. 433. ö h ö ,, ö. . i , erregt, zufinden, die der Koͤnig nach dem Lever halten wöll. E06. Mel⸗ erhalten, die er sogleich nach London weiter beförderte. Dieses Blatt giebt auch schon die Proclamation, welche 3 . ; . h achdem Se. Majestät Karl V. mir den itel seines Banquiers bourne begab sich gestern Mittag wieder nach Windsor zu Sr. h er von ge gg . gestern ag ö., Konferenz mit Don Carlos gleich nach seiner Ankunft erlassen haben Frankfurt a. M., 18. Jult. Oesterr. Fproc. Metel. 3 it un 9 58⸗ N 9 ch —r1 ch t en. zeig legt, hat er die Anerbietungen meines Hauses, Behufs der Majestat. 8 Die 6 versammelten sich , Mon⸗ dem riegs⸗Minister Marschall Soult. ö soll, und versichert mit Bestimmtheit, daß . . 507 zh e 2sproc 57. Br. proc. 235. Br. w 6 8 164 nöd. , , n. i , , ,. wovon die Bedin⸗ tag Abend und berathschlagten bis 2 Uhr Morgens. Der Mar⸗ Der Pr. Koreff ist von London wieder hierher zuruͤckgekehrt. nach Spanien zu kommen, den Landweg durch Fr eich 99 9935 ö t. bl. 1555. 1393. Toose gungen schon laͤngst feststehen, deren Pu lcation jedoch einmuͤthig von quis von Lansdowne hatte gestern eine Unterredung mit Lord z e. 7 z 1 964 7 j 1 * j . B d U Bank — Actien 1534. 1532 art. 9 . 1; S 1 4 Il d G S M Bo . . . 4 . Süden e hriz, Individuen (i, wieder ö . . J l zt . ; fi Gulden 2083. Br. Preuß. Praͤm.⸗Sch. 57. 567. do. 4pröt 53 . , T, . 3 . den seines Konigreichs abhangig Althory. ; Kö. ( wegen republikanischer Umtriebe erlassen worden. . zufolge welcher die Quelle mehrerer üuͤber Don Car os ö hl Lr e e,, Hen, 5proc. Oblig. von 18352 55. daz. Pon. Paris, 16. Juli. Der Handels,-Minister und die Fabri— ö ht 1 . Da ö 3 jetzt , , ist, so ist Die Times enthält in ihrem gestrigen Blatte noch sol⸗ Alle hiesige Blätter, mit Ausnahme des Moniteur, der dar⸗ keten Nachrichten zu seyn scheint, haͤtte dieser Prinz am Ir en. 5. 965 Hproc. Span. Rente 66. 657. proc n,. ,, . Gewerbe. Ausstellen hn dr kon) z es meine Pflicht, von jener Anleihe dem Publikum Kenntniß zu gende Betrachtungen uͤber das jetzige Ministerium; „Als Herr uͤber gaͤnzlich schweigt, sind heute mit Nachrichten und Muth London verlassen und waͤre am 2ten zu Dieppe, am Aten zu a⸗ doose 6 . ö . . . ö ; a. 39. . ing 9 . feu um geben, auch vtztlůusig, und bis zur nahe devorstehenden Bekannt⸗ Stanley und drei seiner Kollegen aus dem Kabinet aus sch ieden, ( maßungen uͤber die Bewegungen des Don Carlos angefüllt. ris, am 7Tten zu Bordegux und am Sten zu Vaponne gewesen. perp. 443. 14. Pldene . ha ö. . ,,, , . nigl. machung des Prospektus, anzuzeigen, daß von jetzt ab Subscrip⸗ gaben wir das Ministerium schon dem oͤfdtlichen Spotte preis, . chon an der gestrigen Boͤrse herrschte in dieser Hin sicht große Das genannte Blatt versichert, ö ö . . 3 . er Sicilianische Boischaster eint , , in meinem ö. ö . . Nr. 5, als ein Ding, das in keinem Falle von Bestand seyn könne, . . R in eines Reden N j Muths un haͤtten Ge ie Fulle, un to ‚. ei Sr. Majestaäͤt. . werden angenommen werden. Empfangen Sie c. ri ser i ĩ in Erfuͤ g. ie dies ( Aufregung; der Name Don Carlos war in eines Jeden Munde, jetzt voll Muths und haͤtten Geld die . e n n, , . Der Rlerkbort ves Königs auf die von dem Baron Thenard . . . w, pfang . Paris, den und unsere Prophezeiung ging in Erfüllung. Die dier malige . und die aus London eingegangene Meldung, daß dieser Prinz, werde jeden falls große Muͤhe haben, die Insurrection z H me n, , n. . 4. Juli 1834. ez. Amadäus Jauge. Unmittelbar angebliche Umbildung des Kabinets wird wieder nichts Anderes — J don, der Englischen Tory-Partei mit einer ansehnlichen Sumnie dampfen * Das Journal, des Débats zieht die von ann n, Lim Namen der Central-zury für die letzte Gewerhe-Ausstellung nach der Verhaftung des Herrn Jauge sol auch in seiner Woh seyn, als eine Erneuerung dessenigen, was damals geschah, nur Geldes unterstuͤtzt, sich auf dem Kriegs⸗Dampfboot „United⸗King⸗ der Gazette gegebenen Nachrichten sehr in Zweifel und Bedruckt bel A. W. Havpn an ihn gehaltene Rede ,, ,. Se. Majestaͤt heiser wa⸗ nung eine Haussuchung gehalten worden seyn. in geringerem Maße, da diesmal bloß ein Mitglied, Graf Grey, dom“ mit einer Anzahl seiner Anhaͤnger nach der Spanischen sagt: „Man erfuhr aus England, Don Earlos habe sich einge⸗ Gedruckt bei W. Tren, uber eine Syglts des kö dli Das Journal des Débats enthaͤlt heute einen Artikel, austritt. Man hoͤrt nichts von einen Verschiedenheit des Mini⸗ — Graͤnze eingeschifft haben und schon dort angekommen feyn schifft. Briefe aus Bayonne versichern, er sey bereits in den in— . Die beschlossene Reise des K . nach den s dlichen Pro! worin es mit großer Geringschaͤtzung von Don Carlos spricht, steriums Melbourne von dem Ministerium Grey, weder der ⸗ K— — — — — — — 2 — . winzen soll jetzt wieder auf unbestimmte Zeit verschoben wor uͤber dessen gegenwaͤrtiges Unternehmen die Achseln zuckt und Form noch den Bestandtheilen nach, außer boß der Er⸗ — . m ,, 2. ; . ö , . 8 9 264 ö. , e 4 8 * 14 ö. Moniteur meldet nunmehr, daß der Koͤnig mittelst 6 , 3 ,, ö. ng . , . . . ! ö 2 . , n . z 26 * 25 3 g , e ä 383 8 . 5 ss ft gn, (iar g f e pg - Der M t ü Würopa sind nach Spanien gewandt, und wenn sich nicht uber‘ teren tritt; auch weiß man noch nicht estimmt, wer statt P . 6 w, e m 376 ö. 8 e ** ö 3 7 ; . . m 96 ; . ; . ⸗ ; 2 ö ö * 6 17 k. 1n t . * 13 Y ö * 4 ; 11 * * 5 rk 1 3 6 . 51 a, . ll n n '. Verordnung vom 22sten ö. M. 33. . Langres, Herrn all dasselbe Wohlwollen fuͤr die Zukunft der dortigen Regierung des Lord Melbourne das Departement des Innern uͤberneh men ; . palit sch, unter vorz licher Verücksichtigung der Rhein Hugs von Wildeck, oder das zelös'te Ge-! L. Ph. von Richthofen, Köͤnigl. Preut. Landrah,. ratten, statt des . , . urg zum Erzbischof kund giebt, so weiß Spanien, daß der boͤse Wille allein kein wird. Wenn aber alle hisherigen Kabinets-Mitglieder in ihren Bekanntmachungen. hre , fer g i ns, et en dri (is nde. Rirerromin ars ben Teilen dert Penn, Handbuch für Landraͤthe, ren Vesanzon, und den ö 5 , Herrn Reich stürzt, welches zunãchst auf sich selbst, dann aber auf die Treue Aemtern verbleiben sollen, so muͤssen wir gestehen, daß wir den Oeffentliche Aufforderung. Ber in, den 26. Jäll 161. gerichte. (Mit einer Abbildung) 8ro. 13 Thl.. für Lokal-, Polltei- und Kom munal⸗vVehhßr G vuhet d Auzers zum li, . . . 2. Die eit de in. fin⸗ J. * eren r. , sich entschließen moͤchte, ; ka e Töoͤnigl.“ Land- und 2 Schmidt, Hofrath. . ; ben und Beamte. Bischof vor eie l, f ,, n ,,, det diese Spra e des Journal des ats ganz in der Ord in Lord elbourne s Stelle zu treten, bewundern wurden. Das 4 K an den ehren te Nr. S8. 2te vermehrte und verbesserte Auflage. ö. Auch heute noch , hissigen Blaͤtter sich fast nung, nachdem die ses Blatt sich am 13. April 1830 (s. Nr. alte, das heißt das ufer nel ch? Kabinet des Grafen Grey, hat Dachläh des am 1g. December 1553 hierfel 6 verstsor . Polnisches P fe nnig⸗Magazin. gr. Sro. 264 und VIII Seiten. ausschließlich mit der Rt ckkehr des Don Carlos nach Spanien. 112 der St. Ztg. vom J. 1830) also geaͤußert hatte. „Die Ab sich zur Regierung des Britischen Reiches als untuchtig erwie⸗ benen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Engelhardt, An— ; ö Bei Ernst Günter in Lissa erscheint seit dem) 1. Juli: Preis 1 Ir, 7 gr. , Die Bordeauxer und Dahonner Zeitungen, die gestern noch die schaffung des Salischen Gesetzes interessrt nicht bloß die Spani⸗ sen, und in dem letzten Sturme, vor 6 bis 8 Wochen, sind vier spruͤche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ö Im. Verlage der Fr. J 46 P re jaciei Ludu Bereit ist durch den Beweis ves raschen Alsatz Wahrscheinlichkeit dieser Nachricht in Zweifel zogen, verkuͤndigen sich mit denselben, wegen der hävorstehrnden Theilung ist erschtengen und daz erste Heft bereits ausgegeben?
; ; che Nation; auch Frankreich ist tief darüber betrübt Dur ie Glieder aus demsel fie heute nach ihren Privat Korrespondenzen auf eine positive 6. 5 , 6. ñ
! . ; sci, der ersien Kuslage die Brauchbarkeit dirses so unent— n ; ; ; / ) . gerissen ie, so geschnacht. . . 2 Alben, J nden heilt g ist,ers. , bogus, Postern np ch iadawmosci, der. ien dle r ,,, . ach i. . ⸗ . — wird ein alter Familien- Pakt vernichtet und eine der gleich darauf das fuͤnfte; wie kann nun ein so schlechtes Stuck des Nachlasses, innerhalb 6 Monaten bei uns zn mel Talleyrand-Perigord s politisches Leben. ä mdchentlichen Lieferungen mit 2 — S006 lithogra behrlichen , , , Auflage rin vj Weise; doch gestehen sie ein, daß noch immer ein großes Dun⸗ Grundlagen des Europaͤischen Staats, Rechts umgestoßen. von Mechanismus, wie das Ministerium jetzt ist, auch nur unter . den, widrigenfalli si⸗ lich nach . dn. Don Atexander Salle. sphischen Aebildangen. Sechs nd zwanzig Narnmern , . , , n, , Indem das Wil kel uͤber dieses Ceeigniß schwebe. — Das Journal de Paris Durch sie werden alle von den Spanischen Bourbonen ganz gewoͤhnlichen Verhaͤltnissen seinen Zweck erreichen wollen? ann seßencEtven nach Verhältniß seines Erpthells hal— Aus de m Fegndsischen bilden nen Band, mel thet 1 hlt. A sar— ,, enn hůit. bemerkt, da. da die Regierung auch heute noch keine amtliche gegen Frankreich eingegangene Verpflichtungen verletzt, alle Nachdem es mehr als die Haͤlfte feiner ursprunglichen binden; k, ,, , . d , ed, en, Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. Lieferungen ' z J Bosen Lao 24 Kr oder 7 szr. die Bachhandlung (d e. 3 än ler) Breit estr Nr. 25) ö ern chtg . . . . . . . innen i . unsere Soldaten senseits der Pyrenaͤen führten. Die Tage und gänzlichen Aufloͤsung darin noch eben so thätig, wie es ö e r n, 6 ö ⸗ 4 n . ö . V, i. , alsdann Karls V. konnen zuruͤckkehren. Als Ludwig XIV. Gold und vor zwölf Monaten war.“ Heute sagt dieses Blatt ferner: z Dle gegenwärtige Schrift hat das Interesse und die 7 H In allen Vuchhautlangen ist zu haben, lu Ben gewiß zicht damit zuruͤe ö 3. . en, weichen Blut seiner Vöͤlken verschwendete, um seinem Enkel die Krone „Di= überspannten Radikalen eignen sich eben fo wenig fuͤr Bekanntmachung. ⸗ Neugierdẽ des Hüblikuns so lebhaft ertegs, daß die Einladung zur Subseription. bel P. Lo ger Frie dre tßraß? Nr. 166: die hiesigen legittmistischen Blatter selbst in ihren ngaben von Karls 1j. zu sicher Am 14 Juni c., Abends 167 Uhr, sind 3 Bund Peesfe dez Persegers us Paris in ununterbrechener Hoch st wichtiges Unter nehmen für das aͤrzt⸗ * r o speetus
n, war es ihm um mehr als eitlen Ruhm zu die Verwaltung des Landes, als die Konservattven. Was n⸗
thun: er wollte das Salische Gesetz jenseits der Pyrenäen e bleibt also anders uͤbrig, als ein Verein vernünftiger und gute Mittel⸗Wolle, 20 Pfo. an Gewicht, einem von hier Thätigkeit ist, um den überaus reichlichen Tin sce llun⸗ liche Publikam!
einander ab, Die Gazette de France enthielt . in ih⸗ h — . über das Universal⸗Lexicon der Ton fünf er zweiten Ausgabe eine Proclamation der Provinzial ̃ nach Berlin fahrenden Fuhrmann, hier, in der Gegen Genüge mn eissen, Dis polirische Lehen des gioͤß— ö as U e
öonzo ar. Ces ran ce es een ng mn, , ,, führen. Und Spanten bot hierzu gern die Hand, denn wenn aufgeklaͤrter, aber zugleich entschlossener und energischer Re⸗ nm Fisten. D 6 bios unter dem allgemeinen Titel: der Eneycsopäble der gesemmten musür, sondo an das Spanische Volk vom . Jult Ccrunten den Art Spa (8 in dem Interesse Frankreichs lag, die Dynaͤstie der Bourbo— former, die sich der Maschinerie der Reform⸗Bill zur Besei—
2 au 1 einem Sacke, durch Auf- ten und schlane tel: Divo wmwated ron Europa ist uns z — . . oder Eneyrslopadle der 96 nien.) — Die Quotidienne ihrer seits haͤlt dieses Akten stuͤck fuͤr ĩ ĩ ĩ = ĩ irkli e ; . gend von Fortvrenßen, dus einem Seckt, durch Auf- ten und , n let. Wir hen Universal-Bibliothek lischen Wisfenßschaften J 2. nn n. ) ct lur nen in Spanien zu erhalten, so lag es auch in dem Interesse tigung wirklicher und fuͤhlbarer Uebel bedienen. Sollte aber schneiden desselben entwandt und in Beschlag genom—⸗ in diesem J k, ane küehtrlich arg nenn, Bir 96 V ö, n n , . 9 herd cglgeben ; 1 apoktyphisch und stuͤtzt dies⸗ Ansicht auf den Umstand, daß ihr ein der Spanischen Nation, bei sich ein Konservativ⸗ Prinzip einge⸗ Maͤßigung und Besonnenheit so viel bedeuten als Unfaͤhigkeit, ( men worden. Der Eigenthümer dieser Wolle wird . 6 , ,, , hn, , erf nher nn en, . A1 531 de nn , m C Fink, Dr. Großheim, Pr. Heintöth, Trosesn Privat Schreiben aus Elisondo vom 11. Juli vorliege, worin fuͤhrt zu sehen, wodurch dem Bürgerkriege vorgebeugt, jeder Schwäche und Gleichguͤltigkeit gegen Verbesserungen, fo wurde aufgefordert, sich 24. j nm 11 uhr ,, ,,,, — 9 e n. und Geburtzhäkfe mit den nö. De! harz Director Naug, Ludwig Rellstaͤb, Rüti ses heiße, daß weder Don Carlos noch die Junta bis dahin irgend fremde Ehrgeiz zurückgewiesen und die Treue der bestehenden die Nation sich am Ende gendͤthigt sehen, zu einem anderen
ö . . a 11. hier im sich erh ebf und gls der Sraan ber Nothroeng gte 't fh ** thigen Aumerkuncen versehen. J. v. Seyfeied, Professo: Weber u. A. ine Proclamation erlassen hatten. Zugleich meldete aber dieses Buͤndnisse bewahrt wird. Mit Recht fragt man sich daher; Mittel zu greifen, und es aus Unwillen uͤber die, denen sie ihre ; , e, gn, ; . ein Ciaen hm Red r aus elsẽ. Waͤhr z ud Eee, Rrdolecn f iber, gefallen Im Vereilst mit riner Cie fe lsch aft von Aerzten, a H in ; ö . . ,,, ,, . Was konnte den Koͤnig Ferdinand veranlassen, das Sausgesetz Interessen in besserer Hoffnung anvertraut hatte, entweder mit nach;juweisen, widrigen falls darüber, nach den gosetzli⸗ sind, sitzt Tellénrond, das Hinpt mit Lorbeeren um⸗ her ent genre hen. . ö n,, . e er elch or n, . 36 ,, ee Eunthn , , ö hen rimee umzustoßen. War es vielleicht die Besorgniß, daß der Thron den demokratischen Zeloten zu versuchen, deren schnellen Lauf sie zuͤ⸗ chen Verschriften verfügt werden ward. wunden, noch vor Ent ztü⸗nen Tehpich, u London. . nn He. J. Lasker Chrakt. n,. ann ! e fr . ö ,,, Contuns in bowohl als in. 1. ] en, hte ; *. ö herrsche. — Der erledigt werden moͤchte? Aber Ferdinand hat ja Bruͤder, die geln müßte, oder mit den Bekennern des entgegengesetzten Grund⸗
Stettin, den 27. Juni 1831. zin Wahthasz, gutzentische nb zuñ Döerl bisher zade— sell in; Verlage der linterze ich tere niit nde 3. , , ,. . 46 66 w . sortse fuhrte rn ano vateue dageger hält öene Dokument fuͤr authentisch, mit ihm unter einem Dache wohnen, mit ihm an einem Ti satzes, die sie, was es auch kosten mochte, mit dem Willen der Die Criminal -Deputation des Koönizl. skangte Thal ace, diplomat che Noten und Akten- b. Faelle Camntlnng von Ueber tzu ngen a , . . ee den nh Fid grabhren uebst ch; und meint, daß jetz: Temand mehr an der Ankunft des Don sche essen. Welches sind denn also seine Absichten? Huͤten wir Majoritaͤt Schritt zu halten zwingen müßte.“ Stadtgerichtz. ,, ö , ,, hergin denz Cöactiscken Probintzn zweien könnt,. Der r fen ee. traurige Geheimniß zu erforschen! Bie beiden Da es in der Polttiß der Tim es liegt, Lord Althorp aus K , r uch pan lun zen l u The eri elf che n cr ihrn Che, en, de. älhetißhe, technische . 6 i Whn sd . . 6 n n. ö J ne Throne der Halbinsel bieten uns schon schmerzliche Ereignisse ge, dem Kabinet entfernt zu sehen, so ist dieses Blatt jetzt auch auf Sdiet al- Citation. gon, E. S. Mit tier in zherlt̃ (Gteihtrehn her. s, el e reh lf dul in ' in lebe rl be ö j . durch lun li r,, . . . wir bei dem Anblicke derselben noch länger . n n e. e n, . ,, J „i Posen, Bromtkerg und Guestn' an. einen: mud sich mit einem Worte üher alle T e,, e e , , , g, , . h. ; . verweilen so . j ö . g reibt; Auf den Antrag seines Curators ist die, Edietal-Ci⸗ worn, , n, n, 1 ö an mlann beginnt mit: 1) Barzerii a Kacssifalischen Wissenschaften erschöͤpfend ,, nehr und mehr Glauben; der Infant soll zwei Tage hier gewe— Aus einer vergleichenden Uebersicht des Ertrages der indi, es sucht daher alles Mögliche hervor, um den Charakter ö Herrn tation des Handlung die ners. Heer ge Ehrist ian Frisdtr ie sei Anton T ihn Wei is erfchienen und nil kel. Inztitutiones medicine pra dem:iach anch OHöern, Kirchtzn masik, als. hl (Len und dann von einem unserer Mitbürger nach dem Thale rekten Steuern in den ersten 6 Monaten d. J. mit demsenigen Hume im schwaͤrzesten Licht darzustellen; so gab die Times gestern Schmidt, eins Sohnes des Schneider melt erz Schmid , k . , ,. ti cae;. 2) Astle Cooper: Lectures on the zen von Ges , 36 ö. i . . BVastan gefuͤhrt worden seyn. Unser, Maire hat so eben ein in den beiden ersten Semestern von 1832 und 1833 ergiebt sich ein Schreiben, worin gezeigt war, wie eben dieser Herr Hume, zu Neuholland, en den de, . , . . e , , fn 6. 9. . prince: b les ànd practice of Surgery with u. g din n ,,, ,, uin sftalistt ( Schreiben aus Elisondo erhalten, worin es heißt, daß die Junta Folgendes. Die Gesammt⸗ Einnahme betrug 277, 135,000 Fr., der jetzt den Lord Althorp freundlich bei der Hand genommen a , ö. HJ. D glb zn igen. ö ö , 66 , e n en mn, nn, bekannt, se ii n Mavarra sich anschicke, eine geheimnißvolle Person, die man im? Jahr 1832 aber nun „o! tb hg Fr.. Hier zeigt sich alf' und dem Könige wieder als seinen Mintster zugefuͤhrt, den Kanz— den enn ch vorgeladen, se ch innerhalb nean Mo hats Eiater's, Fran cis, Pferde-Häutzatzt, nach der JJ sätan hier niht Keedtegenes' nd Reiff zu ein arten on . Den Carlos . ö , ,, it . lann man ein Pius von M zh, Mhh Fe. Anders stellt sich das Verhältniß ler der Schatz Kammer und seine Kollegen flüher behandelt hab, und spaͤtestens in dem anf 25. Originalous: a e, aus dem Güglischen, heraut— Ale 14 Tage wind ein Hest 3à 6 Pogen, Oetanfor⸗ Die Reichhastémke res Werkes kann jeder aus , . 3 positiv betra hten, . sie 6 msten Beh rden unserer zu dem ersten Semester von 1833, wo die Gesammt⸗Einnahme und heute theilt sie gar einen angeblichen Brief des Hrn. Hume
den 30. Mari 1835, Morgens 11 uhr, „geben von Dr. J. C. F. Lenin, Großherzog! met, eng und sauber gedruckt, brüschirt mit Um schias lin auen Huchhandtiunzen vorrdthigen Prosoeetus lis SJtadt mitgetheilt worden ist. ebꝛrigens erhalten die Karlisten 278, 913,009 Fr. betrug, was fuͤr das erste Semester des l. Jah, mit, worin dieser an einen Freund in Ober⸗Kanada schreibt, er hoffe, auf hiesigen Justiz-⸗Amte angesetzten Ter win zu mel G. Weimar Cin hic err Va di hiergrzt „und fuͤr den billigen Subsertt iong-RPreis von 7) fir. (63 gr. hen, wilcht mn, az In halrs⸗Perieich niß der in en von allen Seiten Unterstützungen. Andererseits ist der General res einen Ausfall von 1,778, 000 Fr. ergiebt. daß es der Kanadaischen Bevoͤlkerung gelingen werde, die Ne— den, weitre w, . ö , , . u. . ein et ä terinä:. geiiefr. Jeder resp. Suhseribent verpflichten sich zur . Artikel ,,, jz an da . . 6 n am . — . 6, . in Lo⸗ Die Truppen, die 9 Lyon ein Lager beziehen sollen, setzen gierung zu zwingen, ihr i, 2916 zu . ö Einsender gewaͤrligen, daß der Propocat für todt eri ts und, harm aeopos alßz , , . cebre d eehlr rang, Abnahme sines vollstaͤndigen Eyrlus von 21 Heftin. Der mmsang ist auf 6 Päude zu 6 erung, groño angekommen.“ — Der e ganze sich bereits dorthin in Bewegung; di er n uͤgt hinzu: ord Althorp moge bedenken, daß sein. henmözen seinen legitimirten Erben zugesptochen n, . 24 . ,,, Dre, erste Eyelus mind , e. ; t ech t, a,, , ga Bogen, ö. ,, 3 . Nachricht von der Ankunft des Don Carlos fuͤr eine Fabel. sich Herr gor der cher e Herautgeber der jetzt eingegan⸗ it 36 ö. n, Herr , mo ich sagen .
4 23. Mai 1830 Art sie In irie nes, An sten i gil, Her, Parzsrius ehre gen zen Fiebern und de , , n , enn (Wir haben“, aͤußert dieses Blatt, „ein den der hiesigen Spa, genen? Tribune, der wegen verschiedener Preßvergehen? schon Verraͤther, eine unserer bedeutendsten Kolonteen zur Rebellion Liebenwalde, . 3. . . ö J ir benh aft n. en tzünd i ĩ 36 ö. Inh der n ,, n mn , bir f. dem wahren . nischen Gesandtschaft ausgegangenes Schreiben vor Augen, wo⸗ jetzt im Gefaͤngnisse sitzt, ist nachtraͤglich noch wegen zweier un, gegen die „schmachvolle Herrschaft des Mutterlandes“ aufteizt, J 9. zonl. S. Being ischachischem Thieraizt u. ' w. ru , , . y. ,, , . , n, , , Werke uz dnalich zu mu ‚ nach der Spanische Konsul zu Bayonne am 11. Juli den Be. term 4. März d. J. publicirter Ariikek, die ein. Beleidigung nicht etwa in einem Anfall von Unwillen uber ein Tory⸗Kabinet ö x wer, ,, ers behsg. i,, . 3 heißen zen diefes u neh nen hei ollen en sin det ein Sit mee lpzihntzees Lon A0 Kr. C.) erden Lon San Sebastian den Befehl hatte zugehen laWssen, die der Person des Königs und eine Aufforderung zum Umsturze geschrieben wurde, sondern erst im letzten März unter demselben Zite rarische Anz eig en. Pferde ⸗ d nde iel haber, , DHekenon 3 Sachserstendigen, denen das Fortschreiten der Wissen⸗ 45 Kr. Rhein, oder 123 sgr., fuͤr jede Lir gern ug f ö ichricht von . . Carlos in Spanlen als un. der Regierung enthielten, in contumäaciam zu Zjähriger Haft Ministerium, das er jetzt reorganisirt.“ : . n ö unt. Hutspesitzer orhalten hier zwei, Werkcht n, die fur schaͤlt am Herzen licat, diejenige Unterstützung finden so daß mit dieser gersügen monatlichen Aurgabt, 4 Segruͤndet zu wider egen. — Auch der Courrier frangais und einer Geldbuße von 3000 Fr. verurtheilt worden. Der Examiner stimmt in den Ton ein, den die Times An e i g e . dieselben von den grö rem, Antiresse lind. It der wird werde, wesche zu dessen Gedeihe/ erforderlich und wün- jeder auf die billigsse Art in den Besitz de sse lben 66 will, nach einer Vergleichung der Daten, jener Nachricht noch ⸗ ; gegen Lord Althorp angeschlagen hat. „Das Unterhaus“, sagt Von den von Kamptz schen A nalen der hre ü, darin hei hot temme den Kann deins llen die ser so ee, fen swerth ist, erlauben wir uns nur noch zu bemer- kan if. — Nach dem Eesilieinen ber ersten. Liefer: - keinen rechten Glauben schenken. G roßbritanien und Irlan d. er, „scheint ohne Lord Althorp nicht leben zu koͤnnen; er ist die in ner n , 6 1 , i nn n n ie n. , . ken, daß auefůhrlichtre Ane inen n jeder solten Tech, strint den Ce ehren , , . n gchtll An der gestrigen Boͤrse unterhielt man sich gerade sehr leb⸗ Parlaments Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗ Schilbtrzte, auf der die Welt ruht; wenn wir ihn nicht haͤtten, des ir n, ,. erschie n, e. , . . ö , , e , 6 . a , ‚ , , , ,, . 55 handlung des In ⸗ nnd Augtandes zue belt bißen nl⸗ . Ali Bach handlungen Deni sch and Kind de haft über das Unternehmen des Don Carlos, und die Spanischen zung vom 16. Juli. Der Graf von Malmesbury ãber, oder wenn Northamptonshire allein ihn besẽße, so wuůrbe das ,, ,, , J n n, ,,. 36. . . sicht vyrliegen and arch gratis ausgehnndigt werden. nin , , , . 6 1831 Fonds gingen daruͤber merklich herunter, als der Polizei ⸗ Com⸗ reichte eine Petition gegen die Armen⸗Bill und bemerkte bei die⸗ Chaos wieder hereinbrechen. Er ist das Einzige, was dem Un⸗ . ö fob sn en w ede baff ben en nen ildanen ihrer Einfal'heit wegen von Jedent nusamntet Berlin, im Juli . ; . Stuttgart, den 4. Juli Die Buchandlun;. ö. Joln mit . 6 3 , in den Saal trat, ser gn. daß es ihm nicht moglich seyn würde, den Ver, terhause Noth thut. 9 — 14 Tassen zu erhalten sein. . „ a4esetzt reren, und beim richtigen Bebrauch werden Dich old ind n nn, n, Vie Buchha 66. ia, Herrn Mugge, ein Bang e , Infanten, naͤherte und handlungen uͤber diese Bill beizuwohnen, weil dieselben bis auf Die Times spoͤttelt uͤber den Eifer, womit der Lord⸗Kanz⸗ In diesem Heste ist unter dem Abschnirte: „ eit / solch⸗ gewiß dem Zpect enrsprechen. Das Ganze if Gaͤse sstraße Nr. 27. a) F. C. Löoflund & Sohm ihm einen Verhafts-Befehl vorwies. Dieser Auftritt erregte die nächste Woche verschoben worden seyen. Lord Ellenbo ler die Armen⸗Bill im Oberhause zu befördern suche. „Wie eine ratur“ eine von dem Herrn Geheimen Ober; Regie⸗ deutlich und daher für Jeden verstaͤndlich. — — , Franz Heinrich Kohler mngemen ies Aussehen, und hatte wenigstens die Folge, daß das rough nahm es fur ausgemacht an, daß, da die Armen Bill Mutter“, sagt dieses Blatt, „oft das haͤßlichste unter ihren Kin⸗ rungs⸗Rathe Dietersei verfißre, und ars ven Berliner Jer er ers hien ö ,,,. u , schen bei Milh. Sotttt Korn in , allen des Courses sofort aufhoͤrte. Herr Jauge bestieg nach bis zum naͤchsten Montage ausgesetzt worden, bis dahin auch dern mit der groͤßten Parteilichkeit liebt, so scheint der Lord— z . . , eee. 5 e, . , n. , haben in Berlin in der Nan h k ö , . . an . 6 . keins andere Geschaͤfte vorgenommen werden töürden; indeß hielt Kanzler an diesem monsirosen Produtt mit einer Zarclichkert zu ire ich e zer der Pansem ani schen Schrift: Er ih⸗ Bi bltorhet Und; ühe stner 1rht , n , , . e , n, , g. ; . ier i 1 ö i h ĩ ĩ . r ĩ ö ahl ! ni so au ĩ . , . sraatreich / Grag sw irt hschasti nn terhaltung. So. 17 Ehlr⸗ schen Huchbantzlung, Hautpoigtzihlatz Nr. 1: ö K . . ; 2 es doch fuͤr noͤthig, daß die Minister entweder an jenem hangen, die nur ein Vater fuͤhlen und mit der also auch nur
age, oder noch vorher ihre Absichten in Rerre ff * in More, Gamsen, r D-, ==