1834 / 214 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Lawrynowicz, Johann.

Lazowski, Johann.

Lukasjzewicz, Thadens, Priester.

Loꝛdowski, Lorenz.

Muckewiez, Anton.

Michalowski, Johann.

Mejer, Friedrich.

Matucewiez, Karl.

Misiewiez, Benedikt, Priester

Magnuszewski, Georg.

Miniat, Priester des Piiaren⸗ Ordens.

Modzolewski, Julian.

Mil kewiez, Eduard.

Minkiewiez, Mich gel.

Macionski, Stanislaus.

Medeksza, Felix.

Moteykt, Joseph.

Markewicz Andreas.

Majewski, Isidor.

Medzelinski, Anton

Medzelinskt, Jakob.

Mikonis, Johann.

Martunas, Thomas.

Masiunas, Thadeus.

Morawski, Joseph

Moretty, Franz.

Miekewiez Barth olomeu t

Mich alows li, Michael.

Mikulicz, nn

Musnickt, Napoleon. atucewicz, Ignaz.

Rodyk, Karl. Ropinskt, Joseyb. Rolieki, Karl Ralowski, Joseph. Rymowicz, Anton. Raeczkowski, Michael. Razins ki, Peter. EStelnteki, Thadeus. So poezko, Adam. Sawieki, Johann. Sagindowiez, Joseph. Semaszko, Johann. Semenowicz, Franz. Skowojird, Johann. Starzynsk!. Anton. Sudymt, FJoseph. Sworzecki, Vin cen. Sworzecki, Kasimir. Smoling, Heronim. Slekowicz, Georg. Sergowtis, Augustin. Sarcevicz, Donat. Sowieki, Franz. Stavski, Franz. Sawaczanskt, Stanislaus. Samulewiez, Edmund. Soholewskt, Joseph. Sakutis, Georg. Syrewicz, Joseph. Sinkewie;, Joseph. Swiderski, Ferdinand.

z Stanewiez, Ignaz. trokowstt, Jdsepb Stanlslans. Stanewich, Zenor,. Ningenowicz. Andreas. Such arzew ski, verabschiedeter Di mr, . Rittmeister aus Russ. Diensten.

ilaszewski, Anton. S o Vins zkews fi, zindreas ö. Soser b Ii rade ann. Sidorowich, Vietor. ene bäh, Skinder, Anton. Modezulski, Ignaz. e, def,

ö ; Sare eki, Michge Mir mn w e, harter. Stan kiewiez, Joseyh. Miniat, Vincenz. 8 ,. Muselewiez, Samu el. , ü.

; Sadowski, Joseph. . Anton, aus Dowdo⸗ Stempkoaroski, Peter.

eg, N ymonowiez, Thomas. Nowieki, Vin eerrz. Sy , Th

n Sawiekt, Matheas. Rem sarew n, wirganzer. gl bell, Ill n . , Del. Gnit ka, Silũester ,, , . Sulikowsti, Karl. arts sk el t; Songaylo, Matheas No mic i ilur. Strawinstl, Ebugrd rarbut, Anton. Skapinowsez, Fohann, Peiester. Nuten e Franz Such ocki, Joscph. Narhbut, Jaroslaw. . * ar n n, . T Alexander. ö Tomktiewiez, Alexand Versewicz; tor. Tomkiewicz, Jzrob. Dr loꝛe, Aloig. Twerowskt, Prien er des Piiaren⸗ Qflernsti, Johann. Ordens 3 Truskolawski, Albert. . e angie, e ebac. Sbolem cz, Esigs. , Sfr ms ̃ Tyntyris, Georg. ö, Ee fen iti. Wein. 185541 181 9 7 . . 5 Olewskt oder Oles ki, Peter. Tat neh, , n. . Olszewsti, Ignaz. Taraszkiewiez, Ludwig. Plaler, Ei sar: Tarwid, Silvesser. Plater, Wladislaus Tara zz kiewiez, Joseyh. ,, earl Trempiykel, Simon. n . Telesow. Taraszkewiez, Peter. 6 Tuksewiez, Fohann. Pewecewicz, Peter. Tuksewigi, Foh aun. , , ec , . k e, dr g lle. podbereski, Hilar. P , 6 ; Tatur, Onufrius. en e er en ns. Trojan o wohl Vincenz. Poirykowzkl Franz, . vrzytulski, Thadeus. *. eigen Petrowski, Feli. Ease m' Joseph . ai n. iet lr wich Jofeph leskewiez, Simon. , . vVetronmaki. Kasimir. 6 , . ,,,, gli zowicz, Heorg Polinski, Leonard. rr n gen Pocztowski, Anton , lzugussin. Peafundukas, Thadeus. ine wein n Petraytis, Michael 9 , . Poꝛbereski, . m , ,. , . . doblel och Joseyh, Student oa oreli, Anton Choroszezinski, Kajetan. ö. Franz. GChmelewskt, Benedikt. uU E 9 . . 2 1 e te ür uin Ei dere en ganat . Höaptaw sgi, Tinion. Przemenecki, Anton. , 6 Pawl tanz. , . ,, , ,, Czerniawski, Kasimir. . ,, Czech owicz, Dantel. , CEzaplinski, Thomas. ten m terricz, Peter Cjeputowie;, Paul. Yom an euch Ihserb. 64 , . ö 9 5. 3g 6 O3 11 39 14653. ,, t sheter Szonzenski, Alexander. . v cker Szunewirz, Napoleon. 6 Anton. Sie wleykoö, Stanislaus. uncc, Mich ael Szyleyko, Fohann. Naiunceg der. Schmitt, Adam. R hi wlleren linat Schulz, Victor. 5 zo in ko Vincenz ? * . 87 1 . nhporm nton. Szukas, Fanz. . * , Siweders wol, Simon Rod.) 1 Rerdlnand. Szymenas, Johann. Nodom. a Fasepb. Szarewicz, Vincenz. Raczjkowse l/ . * fows ki, Kasi mir. 6 ael Szwykowski, Kasimi Romycki, R . Schulz, Michael. Nzöennil, Theob ar Szemiott, Franz. Raubow, Vincenz. ] ;

SJurgelewicz, Fohann.

879

Jankoweki, Priester des Piiaren⸗ Ordens. Jasunski, Vietor. Jakimowiez, Justin. Janueczkiewiez, Michael. Jablonski, Kajetan. Fakubowski, Joseph. Faselonas, Joseph. FJanow, Gregor. Jankowski, Ignaz. Jankewiez, Kajetan. Jasinski, Ludwig. Jankus, Matheas. Fasinzki, Johann. FJanowicz, Ignaz. Fanowskt, Konstanttin. Janulewic;, Ignaz.

Schulz, Konstantin. Stein, Wilhelm. Szukalis, Anton. Szlapa, Johann. Szelis, Michael. Szyszko, Konstan tin. Szymanelis, Feltr Szydiowski, Matheas. Szymakow, Nikolai. Szczaszewicz, August, Profe ssoꝛr. Szeiyszynski, Christoph. Juszkiewiez, Johann, Priester. Furcewiez, Eduard. Judzinski, Brokard. Jucewiez, Joseph. Justin, ohne Familie. ; FJurewicz, Franz. Janczews'i, Heinrich. Fasinski, Ignaz. . Jarud, Ildefons. . Jaszezewicz, Michael. Jan uszewski, Stanislaus Domi⸗ Fankowski, Waclaw nik. . . Fan kows ki, Kasimir. Jankowski, Johann, aus dem Jasew ez, Michael. Gute Sorokt. Jasinskl, Bartholo meus, Prlester. .

Auf Verordnung der Liquidations-Kommission, den 19ten Mai 1834. ; .

(gez. Mitglied der Kommission und Rath der Gouverne⸗

. ments⸗Regierung J Wilna, Hofrath Gregor ialocki. Stell vertretender Secretair, Gabriel Ostrowski.

Mereorologische Seobachtung.

1831. Morgens Nachmitt. Abenps Nach einmaliger

1. August. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. Luftdruck 331, s Var. 333,36 Par. 333, n chern 9, o v R. buftwarme 19,2. R. Flußwärme 19,9 9 N.

1 7,“ R. 10,8 6 R.

) . 16,2 0 R. 25,30 R Thaupunkt 11.6 2R.

(

Dunstsaͤttg. 71 pCt. 25 pCt. dz pCt. Kotenvarme 16,8 * R. Wetter. heiter heite heiter. zuedänst. ,3 68 Nh. Wolkenzug . Hꝛiederschlaa C.

6

tt eprTBHiuer Borse. Den 2. August 1834. . ,,

Amti. Fouds. und Gelil-Gours-Rettei. (Hireng/ z. CGν.] . J ; . ** —— e. 83 , ,. e 39 rr, ed.

—— e . e, ee. 3 6. e,, e rc. 3

D 82

6.

. a, n, n, .

2 827 122 . 9 St. Vchuid - Seh. 4 95 8 li rolahz. Hos. do. 4 10656, ns 18151 Er, Btanqh ö kr. Eugl. Anl. 18 5 Q gather Pfandhr. 4 10mg ö . ö 3 De. m ö * 1 * br. Engl. Anl. 22.3 baum. (d. * 106 . kr. Eng I. Obl. 30. A1 2353 u Kur- u. Neum. 0. 2 ot: 196 j 83. 3 ö 1 2 C611 . 3. 2 1961 bPräm. Seh. d. 3ο. 583 575 BSehlesgisehe de., A 3 1965 2 ** = 3 5 34 4 . Kurm. Obl m. l. C A 383 l kKtJzt. C. . . n. 1 72 ö * 821 z z 206 3 * 86 2. . 15 . Neux: Int Sch. do.! A 9893 IL. Sch. d. K. u. N. 72 kerl. Sradt- Ghi,. A 8997 . ö Kani gsb. do. 4A. 88 Holl. Tollw. Han; ö . klbing. dt 45 Q 98 dens ao. 18. 3135 Denz de in Th. 275 IHriedrichsd ar. 135 13 * ü ö 192 6 J 5 Westpr. Pfandbr. 10913 IDiscontec-- ... ö

///

ü ö

** 97 24 V ] kJ * rer / & Core! He chsel-Gours. . . Fr, melã. 1 mn 2. wr, e rern ne, m e . * * k II. Hur 1221 dite J 250 FI. 2 Mt. 1 121 Hamburg...... ...... 300 Ml. Kurn 1152 dito 390 Mk. 2 Mt 131 . n 16 26 zar k zoh Er. Z Nit k , 2 l Wien in 290 Xx... 130 Ki. 12 i 410 ugahur;dd·- 150 El. 2 Hat. io Breslau w k 986. e,, .. 160 Thl. 8 Tae 106 1 . ĩ * * * nan 118. Frankfurt a. M. Wz. ...... 10698 FI. 12 Mt 103 1 z He ters hurg . . 100 Rhl. 3 Woch 6 Warurhhnan. ..... 6 kl. Kurt

——

Auswvsrtige isßzörs eu. Amster dan, 28. uli. Niederl. wirkl. Sehuld SJ. 55 d0. 37 Lanz - Bill. 22 3 Amort. 897 513 72 Lanz - Bill. 22 A3 A Soz 318 721 kFöionss. Prämien-Scheine 101z. do. A Aut. —. Spun. 623. 33 121).

Ausg. Schuld 133 Russ. (v. 1831) 96 es ierr. S6 J. 53

tlamburg, 31. Juli.

OQesterr. 53 Metall. 99. à8 6. 807 Bank- Actiem 1245. Rus. knugl. 101. Kuss. Holl. 9a. Met. in liamb. Cert. 953. k. renz · Prim. deheine 11323. Fol. 131. än. 714. Hall. 5 95. 21 3 a. Spaun. 33 39. AS 512. —ͤ

St Hetersburg, 25. Juli.

London 3 Mt. 10963. H—amhburg 3 Mt. 97

Silher-dubel 358.

Paris 3 Mt. 113.

Königliche Schauspiele. .

Sonntag, 3. August. Im Opernhause. Zur Feier des Al— lerhoͤchsten Geburtsfestes Sr. Maj. des Koͤnigs: Festmarsch, Sr. Maj. dem Könige zugeeignet von Spontini. Hierauf: Rede, verfaßt von H. Smidt, gesprochen von Mad. Crelinger. Dann;

Volksgesang, den Preußen gewidmet von Spontini. Und, zum

erstenmale: Die Feisenmühlie von Estalières, Oper in 2 Abith., mit Tanz, von C. B. von Miltitz. Musik vom K. Saͤchsischen Kapellmeister Reissiger.

Preise der Piätze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran⸗ ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. . In Charlottenburg. Zur Feier des Allerhöͤchsten Geburte— festes Sr. Mal. des Königs: Rede, verfaßt von A. Muͤller, ge— sprochen von Mad. Unzeliann. Hierauf, zum erstenmale: Ca⸗ pricciosa, Lustspiel in 3 Ath., frei nach Federiei s: „Non eontar gli anni a una donna, von C. Blum. Und, zum erstenmale: Die weiße Pikesche, Schwank in 4 Akt, vom Pr. C. Töpfer.

Regierung, heißt es in dem Cirkuiar, werde alle Parteien in

liest man heute: „Die Regierung hat gestern noch das Ende der te—

Spanischen Graͤnze wird gemeldet, daß Don Carlos durch

——

Rab sewiez Bartholomens Siyleylo. Tang;

festes Sr. Maj. des Koͤnigs: Preußens dritter August. Festspiel

mit Chören in 1 Akt, von F. W. Seidel. Musik vom Kapell— meister Franz Gläser. Hierauf: Zum erstenmale: Pflicht und Liebe, Schauspiel in 5 Akten, von Vogel. (Der neue Vorhang so wie die neuen Decorationen des Stücks sind von Herrn An— tonio Sacchetti gemalt. Die Simphonieen in den Zwischenakten sind von Cartellieri.)

Neueste Nachrichten.

Paris, 27. Juli. Die Einweihung der Ludwig-Philippt— Bruͤcke fand gestern mit dem uͤblichen Ceremoniell statt. Der König war dabei zugegen, wurde vom Maire des neunten Ve— zirks angeredet und antwortete in den huldvollsten Ausdruͤcken.

Der Moniteur erwähnt noch nichts von der Ernennung des Grafen Drouet d'Erlon zum Gouverneur von Algier.

Der Herzog von Montebello ist an die Stelle des Marquis von St. Simon zum Franzoͤsischen Gesandten zu Stockholm ernannt; der Baron von Talleycand geht in gleicher Eigenschaft nach Kopenhagen.

Die Regierung hat durch den Bayonner Telegraphen sol— gende Nachrichten aus Madrid vom 22. Juli erhalten: „In Folge der Begebenheiten vom 17ten sind die Cwil- und Mili— tair-Behörden der Hauptstadt veraͤndert worden. Die Ruhe i vollkommen wieder hergestellt. Der Praͤsident des Mani ter Raths ist am 19ten von St. Ildefonso hier angekommen. De Königin wird uͤbermorgen erwartet. Sie wird die Cortes in Person eroͤffnen. Die vorbereitende Sstzung der Prokuradoren fand vorgestern statt. Es waren 79 Deputirte gegenwartig. Gestern folgte die der Proceres. In beiden Versammlungen hat sich ein sehr guter Geist zu erkennen gegeben. Die Cho— lera hat noch nicht aufgehoͤrt, ist aber nicht mehr so bat— artig. Die Nachricht von der Rekonstituirung des Englischen Ministeriums wurde heute hier bekannt und erregte viel Feeude, weil man daraus entnahm, daß in Englands Politik keine Aen— derung vorgehen wurde.“ Briefe aus Madrid vom 19ten Juli schildern die traurigen Scenen der Volkswuth beim AusQ bruch der Cholera. Vom 15ten bis zum 18ten starben verhaͤlt⸗ nißmäßig in Madrid mehr Menschen an dieser Krankheit, als in andern von derselben betroffenen Hauptstädten. Die Kloͤster St. Isidoro, St. Thomas und St. Francisco wurden erstuͤrmt und viele Moͤnche sind dabei umgekommen. Die Stadt-Miln und die Linten⸗Truppen kamen zu spät. Die Behoͤrden wurden übrigens vom Pubhkum der Schwache angeklagt. Am 19. Juli war die Ruhe wieder hergestellt. Das Spanische Minsstertum hat an die auswärtigen Agenten Spaniens ein Umlauf-Schrei⸗ ben erlassen, um die oͤffentliche Meinung uͤber die traurigen Vor— gaͤnge vom 17. und 18. Jull ins Klare zu bringen. Die Hof Zertung vom 19ten enthielt ein von Herrn Möscoso unterzeich netes Cirkular der Koöͤnigin an den Civil,Gouperneur der Pro— vinz. Die vorgesallenen Unruhen werden darin einer rebellischen Minderzahl, den Feinden des Throanes Isabella s 11., den Fein den der verwittweten Königin und den Feinden einer weisen Freiheit, zugeschrieben, und es wird die Hoffnung ausgespr ochen, daß sich diese Seenen nicht wiederholen wuͤrden, indem die ener— gischsten Maßregeln zu deren Verhütung getroffen seyen; die

2

den Graͤnzen der Ordnung und einer wohlverstandenen Freiheit halten, mit entschlossener Hand Leden Exzeß strafen und das Ei— genthum und die Person aller Spanier ohne Uncerschied zu schih— zen wissen. Durch ein K. Dekret vom 17ten ist dem General Capfitain Don Jose de Palafex y Melin die Wuͤrde eines Granden von Spanten mit dem Titel eines Herzogs von Saragossa verliehen worden. Bei der Spanischen Gesandtschaft kam gestern ein Courier an, der zahlreiche Details uͤber die Ereignisse mitbrachte, die sich am 18ten zu Madris in Folge der Cholera zugetragen haben. In dem Augenblick, wo dieser Courier die Spanj⸗ sche Hauptstadt verließ, ging daselbst die Nachricht von dem Erscheinen des Don Carlos ein. Im Journal de Paris legraphischen Depesche erhalten, deren Uebersendung vorgestern duͤrch die Nacht unterbrochen worden war. Es wird darin nur noch des Geruͤchts erwähnt, welches in Navarra vielen Glauben findet, und von dem auch wir schon gesprochen haben, nämlich, daß noch viele Einwohner des Landes an der wirklichen Anwe— senheit des Don Carlos in Spanien fortwährend zweifeln, in— dem sie sich darauf stuͤtzen, daß jene Person ihm sehr wenig gleich sehe. Vom Kriegs-Schauplatze ist keine neuere Nachricht da.“ Die Gazette will wissen, daß am 20sten das Karlistt— sche Hauptquartier in Munariz gewesen sey, und daß Rodil sich in Puente de la Reyna, unweit Munariz, befunden habe. Die Truppen des General Rodil sollen sich, der Gazette zufoige, im klaͤglichsten Zustande befinden, und in einer Nachschrift sagt sie sogar, daß dieser General, durch die Desert ionen in Angst gesetzt, Anstalten t ein Dekret vom 18. Juli, datirt aus Salinas de Oro, alle Plätze in Navarra und den dret Baskischen Provinzen, die „von den Feinden seiner legitimen Rechte“ hesetzt sind, in Blo— kade⸗Zustand erklärt habe.

Frankfurt a. M., 30. Juli. Oesterr. 5proc. Met all. 983. 983. 4proc. S9ryz. 89. 23proc. 635. 1pr0c. 233. Dr. Bank⸗Actien 1568. 1506. Part. Oblig. 1683. 1385. Lo ose ji 1069 Gulden 2073. Br. Preuß. Praͤm.⸗Sch. 569. 56. do. 4proc. Anl. 94. Br. Holl. Hproc. Oblig. von 1837 836g. 4. woln. Loese 65. Br. Spro. Span. Rente 607. 607. Zproc. do. perp,

; 3973. 393.

Redacteur Co tteæl. , , /

r

ungen. Been nes.

itigens aus Hermeskeil, soll wegen Ver ee , lch ane an hochverraͤtherischen Verbin⸗

Signale ment.

t y . Vornamen: Christoph Joseph; Zungme: Wil Der unten signalisirte Gand. Bed. Chr isfoz h. e Li gen ;. Geburtsort:

*

Roͤschweg im Elsoß, lutzte

Aufenthaltsort: Hermeskeil bei Trier; Alter: 25 Jahre. I. Große: 5 Fuß 3 Zoll; Statur: untersetzt: Haare

rg 56 IB r ble Hrentzite Verkauf zweier Apotheken in einer der lLlaupt- um d Res idenz- Stadt der Ppreussisehen Monarchie.

6

und die Andere inclusive eines grossgen Woö hinge- gebäudes mit 5h, 6M Jhlr., verkault werden. Aulser diesen zind noch rochrere andere Apotheken zu verschiedenen Preisen und in verschiedenen Provinzen belegen nachazuweisen vom

Eine privilegirie Apotheke nebst der damit verbun- Ansrage- und Adrels-Büreau der Haupt- und Residenz

dungen jur Haft und Criminal⸗Untersuchung geiogen schwarjbraun, etwas dunn und schlicht; Har. und Au⸗qrnen (Olisicin, die wöälirend der Somuiveræzeit, in dem Stadi Breslau im alien Rathhause.

: b entwi. g= : Stirn: d, gem dibt; Au⸗ H hele n Badeort, erössnet wird. welche

den.“ Da“ derseibe indessen nach Frankreich entwi genbraunen: schwaͤrzbraun; Stirn: rund, g , 51 4, sp ersuche ich im Auftrage des Königlichen zen; Piaugrau; Rafe: groß, eiwaß dick, vorn zur rech= ĩ tige ich en Seite gebegen; Mund: gewohnlich; Kinn: rund; Willigens, wo derselbe sich Geschtzbilbung rund Farbe: gesund. Pesondere Kenn zen eic. gehören.

Kammeraerichts alle dieiseitigen und aus waͤrtigen No lijei⸗Behörden, den ꝛc.

b treten läßt, i verhaften und gegen Erßattung der zeichen: das vordere Ghied am Zeigefigger der rechten 1I.

tterhort, Koflen in Bie Hausvoigtel-Gzefängzuisse zu Hand, ißt beinahe bs zur auge des Riszelt, ten wei. chem nur noch ein Ueberrest vorhanden, ver kuͤrzt.

Te lin abliefern zu lassen.

; 1. August 1831. ; Tir e, , , aendern wien

Erstere mit 22.000 1hlT.

ein jährliches Medizinal- Geschäst von circa 5699 ul, uch darüber, machen, und wozu zwei Häuser, Wie-

Eine privilegirte Apotheke, deren juhrliclies Medi- 1inal. Geselrält sich über gi Thlr. beiäult, sollen ein- getretrner FEamilien- Verhältnisse Wetzen,

amm ee, re,

Literarische Anzèig en.

So eben ist eischienen und in a

blot, Schlesinger u. s. m. The Pilgrims of ihe Rhine, by E. L. Bul- wer, in 12 boards. 11hl1rx. Frantfart a. M., im Juli 4834. ö

zum Ruͤckzuge treffe. Von det

; en Buchhandlun⸗ gen zu haden: in Belin bei Duncker und Hum⸗

Allgemeine

Berlin, Montag den Aten Au gust

Preußische Staats- Zeitung.

2 an,

Zeitungs-⸗Nachrichten. A u s lan h

Rußland.

Odessa, 15. Juli. Vorgestern fand hier zur Feier des Geburtstages Ihrer Majestaͤt der Kaiserin ein festlicher Gottes⸗ dienst in der Kaihedrale statt, dem die Behoͤrden, die fremden Honfuln, die Kaufmannschaft und die Notabeln der Stadt bei— pohnten. Abends waren die Stadt und die Quarantaine er— eeuchtet.

ö Am 1i9gten v. M. wurde bei dem hiesigen Kloster zu Ma— 6 Himmelfahrt eine neu erbaute Kirche von dem Erzbischof Dimitri eingeweiht. Eine große Volksmenge hatte sich zu die⸗ sir heiligen Handlung versammelt. Die Kirche ist auf Kosten zz hiestgen Kausmanns Wladimir Charlamoff und seiner Gat— in erbaut und ausgeschmuͤckt worden. ö Rach Briefen aus der Levante sollen sich in den Golfen von Smhrna, Eontessa und Cassandra einige Seeräuber gezeigt haben. Ein kleines Griechisches Fahrzeug ist ihnen in die Hände zefalln; eine Tuͤrkische Goelette war so glücklich, ihnen nach nem heftigen Kampf zu entkommen.

Frankreich.

Paris, 27. Juli. Der Koͤnig und die gesammte Koͤnigl. Familie haben gestern wieder das Schloß der Tuilerieen bezogen. Der Marschall Graf Gerard hat bei der Uebernahme des Kriegs-⸗Ministeriums folgendes Rundschreiben an die General⸗ Jnspektoren der Armee, so wie an die kommandirenden Generale der Militair- und Unter-Divisionen erlassen: „Paris, den 20. Juli. General, durch das Vertrauen Sr. Maj. dazu berufen, n dem doppelten Amte eines Conseils-Präsidenten und Kriegs— Ministers dem beruͤhmten Marschall zu folgen, der mit so fester und geschickter Hand die Zuͤgel der Verwaltung gefuͤhrt hat, und welchen zu ersetzen mir eben so schwer als peinlich ist, komme ich, um mir zur Fortsetzung seines Werkes die Mitwir— kung Ihrer Hingebung fuͤr den Koͤnig und das Land zu erbitten. Die Armee hat sich unter meinem Vor— enger durch alle militairischen Tugenden ausgezeichnet. Eifer, Mannszucht, Muth, Maͤßigung, nichts hat ihrer Tugend gefehlt; sowohl dem Auslande, als den ihr von den Factionen nigegengestellten innern Feinden gegenuͤber, hat sie sich stets ih— ur selbst und Frankreichs wuͤrdig gezeigt. Das Heer wird bei ziesen patriotischen Anstrengungen beharren; durch unaufloͤsliche Bande an die National-Garde geknuͤpft, wird es mit dieser auch ferner die innere und äußere Ruhe des Srauts verbuͤrgen, und die bevorstehende Juli-Feier wird aufs Neue einen Bund besie— geln, der unsere Feinde zur Verzweiflung treibt. Ich rechne auf Sie, General, daß Sie Ihren Untergebenen das Beispiel sener Liebe zu unsern Institutionen und zu den Gesetzen, wel— che die Grundlage der militairischen Ehre ist, geben und scho— nungslos diejenigen zurechtweisen werden, die sich der ihnen oblie— genden Pflichten zu uͤberheben suchen moͤchten. Die Erfuͤllung dieser Pflichten wird uͤbrigens mit jedem Tage leichter. Ueberall, nach Außen wie im Innern, macht sich das Beduͤrfniß der Ordnung und Sicherheit fuͤhlbar. Der gedeihliche Zustand des Gewerb— sieihes verbuͤrgt zugleich die Ruhe und den Wohlstand der ar— beitenden Klassen, und das feierlich zusammenberufene Land hat noch kuͤrzlich den Parteien eine Lehre gegeben, die nicht verlo— ren gehen wird. Ich habe daher Ursache zu hoffen, General, daß Sie, dem es obliegt, die Vollziehung und Beobachtung der

Gesetze gemeinschaftlich mit den Civil-Behöͤrden in dem ganzen Umfange Ihres Militair-Bezirks zu sichern, bei der Ausuͤbung „Ihres Amtes auf keine ernste Hindernisse mehr stoßen werden. Indessen verlasse ich mich noͤthigenfalls auf die Schnelligkeit, Weisheit und Festigkeit Ihrer Dispositionen. Ich vertraue dem guten Geiste und der Hingebung der Armee, wie sie ihrerseits auf meine ganze Sorgfalt fuͤr die Vertheidigung ihrer Interessen, fuͤr die Aufrechthaltung ihrer Rechte und fuͤr die Entwickelung der Institutionen, wodurch diese Rechte gehei—⸗ ligt worden, rechnen darf. (Unterz) Der Conseils-Praͤsident

und Kriegs-Minister, Marschall Graf Gérard.“

An die Stelle des nach Kopenhagen versetzten Barons von Talleyrand geht Herr von Bussieres von Darmstadt nach Ham— burg, und wird seinerseits in Darmstadt durch den bisherigen ersten Gesandtschafts-Secretair in St. Petersburg, Herrn von Lagrenée, ersetzt. ö.

Das Journal des Débats sagt heute in Bezug auf die Lage der Dinge im noͤrdlichen Spanien: „Mit Ausnahme der gestern und vorgestern hier eingegangenen telegraphischen Depe— schen ist kein amtlicher und detaillirter Bericht aus Navarra eingegangen. Indessen enthalten die uns in den letzten Tagen zugekommenen Notizen, so unvollstaͤndig sie auch an sich sind, doch mancherlei Andeutungen, woraus sich auf die Operationen beider Theile einigermaßen schließen laͤßt. Es ergiebt sich dar— aus Folgendes: Elisondo ist ein Flecken mit einem Kastell und liegt im Thale Bastan, etwa 5 oder 6 Lieues von Ainhos, dem ersten Franzoͤsischen Dorfe. Von Elisondo sind nun Don Car— los und Zumalacarreguy am 12ten aufgebrochen und uͤber Lanz, durch das Thal, das diesen Namen trägt und durch welches die Straße von Pampelona nach Bayonne fuͤhrt, auf die erstere Stadt marschirt. Nachdem sie Pampelona sehr nahe umgan— gen, haben sie sich nach der Gegend gewandt, die man la Bo— runda nennt. Es ist dies ein langes Thal, das sich zwischen Salvatierra und Pampelona erstreckt und seinen Namen von dem Flusse Borunda hat, der bei Pampelona eine andere Be— nennung erhaͤlt. Von Salvatierra, 6 Lieues oͤstlich von Vitto⸗ ria, scheinen sie ihren Marsch auf diese Stadt nicht weiter fort⸗ gesetzt zu haben, denn nach den Depeschen und Privat-Mitthei— lungen aus Bayonne sehen wir sie Eulate an dem suͤdlichen Ab— hange des Andia-Gebirges und Santa-C'ruz-de⸗Campero, noch äUdlicher, auf halbem Wege von Salvatierra nach Viana am

Coro und 10 Lieues suͤdsstlich von Vittoria, besetzen. Eine ih⸗

.

3

rer Kolonnen ging zugleich uͤber Salinas de Oro, suͤdwestlich von Pampelona, und 3 Lieues links von Puenta de la Reyna. In Santa-⸗Cruz⸗de⸗Campero, wo die Karlisten am 18ten standen, waren sie mindestens 30 Lieues von Elisondo entfernt, wenn man alle die Umwege durch die Bergschluchten mit in Anschlag bringt, und dies ist eine beträchtliche Entfernung, bis zu welcher sich die Insurgenten vor der Ankunft des Don Carlos noch nicht gewagt hatten. Den neuesten Nachrichten zusolge, standen sie bei Pedra⸗-Millera an der Ega, ganz nahe bei Santa⸗Cruz - de⸗Cam⸗ pero, z Lieues links von Estella, und 3 Lieues von Viana und Logrofßo am Ebro. Was wollen sie mit ihrer Annaͤherung an diesen Fluß bezwecken? Wollen sie einen Theil ihrer Truppen uͤbersetzen, um sie auf Castilien zu werfen? Wollen sie Vittoria uͤber Trebino umgehen? Oder waͤre es wahr, was die Briefe von der Gränze zu verstehen geben, daß Rodil den Plan haͤtte, die Insurgenten nach dem suͤdlichen Navarra zu locken, sie hier von den Pyrenäen abzuschneiden und sie auf den Ebro zu draͤn— gen, um sie hier entweder zu vernichten oder sie zu zwingen, uͤber den Fluß zu gehen? Wir muͤssen diese Fragen unbeantwortet lassen, da unsere Notizen nicht ausreichen, um sie zu entscheiden. Werfen wir jetzt einen Blick auf Rodils Marsch. Der Ober⸗Befehlshaber der Königin stand, nachdem er uͤber Logroño mach Navarra gekommen, am 9gten Juli in Mendavia, von wo aus er eine Proclamation an die Navarresen erließ. Von hier ruͤckte er auf Estella vor, wo gegenwartig sein Hauptquartier steht, während er uͤberdies Puenta de la Reyna besetzt haͤlt. Andrerseits erfahren wir aus den Baponner Depeschen, daß die aus Vittoria ausgerückte Diviston Salvatierra, Osiate und Se⸗ gura besetzt hat, und daß die Karlisten sich von Salvatierra auf Alzasua, à Lieues oͤstlich, in der Borunda zuruͤckgezogen haben. Aus diesen verschiedenen Angaben, in sofern sie gegruͤndet sind, scheint uns nun Folgendes hervorzugehen: Den Karlisten ist ihr An⸗ schlag auf Vittoria nicht gegluͤckt, da die Garnison dieser Stadt wahr⸗ scheinlich eine bedeutende Verstärkung durch die aus Portugal gekom⸗ menen Truppen erhalten hat. Durch die Besetzung von Segura durch die Christinöos, und wenn die Garnison von Pampelona einen Ausfall auf der Straße von Tolosa macht, kann den Karlisten der Ruͤckzug auf Elisondo abgeschnitten oder doch mit Vortheil streitig gemacht werden, es sey denn, daß ihre Gegenwart in Unter⸗Navarra die Einwohner zum Aufstande bewogen hätte, so daß der Schauplatz der Insurrection noch durch das ganze Ge— biet vergroͤßert wurde, das sich zwischen dem Andia⸗Gebirge und den Ufern des Ebro ausdehnt.“

Ein hiesiges Blatt macht die Bemerkung, daß Zumalacarre⸗

guy, der gegenwartig die Truppen des Don Carlos befehligt,

stets fuͤr einen enschiedenen Liberalen gegolten habe, wahrend der General Rodil fruher in so hohem Grade Rohalist gewesen sey, daß er bei Lebzeiten Ferdinands VII. gewiß Jeden wuͤrde haben erschießen lassen, der ihm von einer Verfassung gesprochen hatte.

Der Cassationshof beschäftigte sich gestern mit dem Cassa— tions Gesuche des Dr. Gervais, der, wie man sich erinnern wird, im Juni d. J. von dem Assisenhofe des Seine-Departements wegen einer Verleumdung des Polizei-⸗Praͤfekten zu zweimonat— licher Haft und zu einer Geldbuße von 500 Fr. condemnirt wor⸗ den war. Sein Advokat machte vier Nullitäͤts-Gruͤnde geltend, die indessen fuͤr ungenuͤgend befunden wurden. Demnach wurde das Cassations-Gesuch verworfen und Herr Gervais zu einer in den Staats-Schatz zu zahlenden Geldbuße von 150 Franken verurtheilt.

Herr Arnold Scheffer, einer der Herausgeber des National, wurde gestern wegen eines Artikels, worin er vor einiger Zeit gesagt hatte, Herr Laffitte sey jetzt der furchtbarste Gegner des in Ludwig Philipp personifizirten Systems der Contre⸗Revolution und der Bestechung, von dem hiesigen Assisenhofe der Beleidi— gung der Person des Koͤnigs fuͤr schuldig erkannt und demgemäß zu 6 monatlicher Haft und zu einer Geldbuße von 500 Franken (dem Minimum der Strafe) verurtheilt. Eine andere Vorladung hat Herr Scheffer fuͤr den 31. Juli erhalten, indem der Natio— nal, gestuͤtzt auf den Ausspruch des Cassationshofes, neuerdings uͤber gerichtliche Debatten referirt hat.

Die diesaͤhrige Feier der Juli-Revolution begann schon ge— stern damit, daß die Ehe-Kontrakte der 16 Paare, welche die Stadt Paris zur Erinnerung an jenes Ereigniß ausstattet, auf dem Rathhause von dem Minister des Innern, dem Praͤsekten des Seine⸗Departements und dem General⸗Praͤfektur⸗Secretair unterzeichnet wurden.

Wegen der heutigen Juli⸗Feier werden das Journal de Pa— ris, das Journal des Débats, der Courrier frangais und der Constitutionnel morgen nicht erscheinen.

Großbritanien und Irland.

Parlaments-Verhandlungen. Unterhaus. Siz— zung vom 25. Juli. (Nachtrag.) Um darzuthun, wie ver schwenderisch die Minister in der Verleihung von Aemtern ge— wesen seyen, fuͤhrte Herr Goulburn namentlich folgenden Fall an:

„Im Verlauf der vorigen Session“, sagte er, „bewilligte das Parlament eine Million zur Vertheilung unter die Geistlichkeit der Irlaͤndischen Kirche, um dieselbe in Stand zu setzen, sich so lange zu erhalten, bis ein definitives Abkommen hinsichtlich der Zebnten getroffen waͤre. Irland hat 2509 Kirchspiele und 1230 Pfruͤnden. Die Zahl derer, die an Unterstuͤtzung aus jenem Fonds Anspruch zu machen hatten, konnte sich also hoͤchstens auf 280 belaufen, obgleich es viel wahrscheinlicher war, daß sie weniger betragen wurde. In den verworfenen Zeiten, die man Tory -Zeiten zu nennen pflegt, wuͤrde ein Regierungs⸗Mitglied, wenn es diese Summe zu verthei⸗ len gehabt haͤtte, die Zahl der Schreiber an irgend einem bffentli⸗ chen Departement vermehrt haben, da es sich darum handelte, drin⸗ gende Geschaͤfte zu erledigen, und diese Schreiber waren so lange beibehalten worden, als die dringenden Umstaͤnde gedauert hatten, aber nicht langer; kurz, die Vertheilung dieses Geldes haͤtte in den Zeiten des Toryismus die Zahl der Schreiber an dem Departement des Seeretairs fuͤr Irland vielleicht um ein Dutzend vermehrt. Ich rede hier mit einiger Sachkenntniß, denn ich hatte einst die Ehre, jenes Amt zu bekleiden, und ich weiß, daß, wenn auch einiger Bei⸗ stand nöthig gewesen ware, doch ein Dutzend Gchreiber mehr voll⸗

kommen hingereicht hatten. Was geschah aber? Um 1 Mill. Pfund unter hoͤchstens 2500 Personen zu vertheilen, wurden nicht weniger als 113 Personen ernannt (hort, bort!) und ein besonderes Depar⸗ tement unter dem Titel „Zehnten-Eigenthuͤmer- unterstuͤhungs⸗ Fonds⸗Buregu“ gebildet. Ich will gerade nicht sagen, daß mein Antrag auf Vorlegung eines Nachweises über die Aemter⸗-Verlei⸗ hung die Irlaͤndische Regierung eingeschuͤchtert habe, aber ich weiß nicht, wie es zuging, sie fuhr nur bis zum 106. April fort, taͤglich zwei bis drei Schreiber zu ernennen, und jene Nachweisun⸗ gen wurden am 13ten April von dem Hause genehmigt. (Hort, hoͤrt!! Was wird das Haus denken, wenn es sin⸗ det, daß unter diesen 119 ernannten Personen 70 Schreiber waren? Ich weiß, daß es in dem Bureau des Seeretairs, mit dessen Geschäͤften ich bekannt bin, vollauf zu thun iebt. Es hat alle Korrespondenz der Civil-Regierung zu führen. s hat die Berichte und die Handlungen der Polizei zu kontrolliren, und es bedarf also vieler Hande. Ich finde aber, daß die ganzen Geschaͤfte dieses Departements durch 18 Schreiber verseben werden. In dem Departement des Kriegs⸗Seeretairs, welches die ganzen Ausgaben fuͤr alle unsere Regimenter in Großbritanien, Irland und jedem anderen Theil der Welt zu kontrolliren hat, sind nicht mehr als 30 Schreiber beschäͤftigt. Der Staats⸗Secretair fuͤr das Innere leitet vie ganzen inläͤndischen Angelegenheiten mit einer kleinen Zahl von Schreivern. Und doch wurden unter einer Regierung, die von aller Patronats⸗Ausübung nicht das Mindeste wissen will, zweimal so viel Schreiber gebraucht, um eine Million unter 28090 Personen * vertheilen, als in dem Ministerium des Innern in England, in em Departement des Serretairs fuͤr Irland und in dem Bureau ves Kriegs⸗Ministers beschäͤftigt sind So viel von den Schreibern. Ich komme nun zu den Advokaten, die ernannt wurden, um den Ässessoren zu assistiren; und wie steht die Sache hier? In Irland iebt es 32 Assessoren, und man ernannte noch 10, um diesen zu as⸗ . iner auf den Mann, haͤtte man denken sollen, wars hin⸗ reichend gewesen, aber nein, die Regierung ernannte deren O. In der letzten Parlaments- Session wurden 26 Mill, Gb. als Entscha⸗ digung für die Westindischen Eigenthümer bewilligt, und um dlese Summe über alle unser« Kolonial-Besipungen in allen Gegenden der Welt zu vertheilen, bedurfte es nur 60 neuer Ernennungen (hört, bört!); und doch brauchte man 111 Personen, um in Irland eine Million zu vertheilen. (Lauter Ruf: Hört, hört!) Ich begreife nicht, wie der edle Lord ,, der doch die Ausgaben aller Staats ⸗Departements kontrollirt, ein solches Verfahren genehmigen konnte. Ohne Zweifel wird mein sehr ehrenwerther Freund gegen⸗ über eingestehen, daß es „eine große Indiseretion“ von ihm war, dies zuzulassen, und wenn ich auch keinen Anlaß habe, meinen sehr ,, Freund zu fragen, welcher Kabinets⸗Minister ihn bei dieser „großen Indiseretion“ unterstuͤtzte, so habe ich doch Anlaß genug, ibn zu fragen, wie er sich zu rechtfertigen gedenkt.“

Herr Littleton folgte der an ihn ergangenen Aufforde⸗ rung und versicherte, das Resultat jener vom Parlament gesche⸗ enn Bewilligung sey gewesen, daß nicht weniger als 2490 Ge⸗ uche um Unterstuͤtzung eingegangen wären, und nur wenige vom diesen Denkschriften hätten unter 200 Namen, viele dagegen 2000 bis 3000 Namen enthalten.

„Die Bedingung jener 5 war“, fuhr der Seeretail fuͤr Irland fort, „daß 15 pCt. von den Forderungen aus dem Jahr 1833 und 23 bis 30 pCt. von den Forderungen aus den Jahren 1834 und 1810 abgezogen werden sollten. Die Benkschriften wurden nu den verschiedenen Assessoren in den verschiedenen Grafschaften zuge schickt, um darüber zu entscheiden. Da aber die Ässessoren bei dex Gerichts⸗Sessionen besch litt waren und andere Amtspflichten zu verrichten hatten, so war es ihnen unmbglich, jenen Auftrag zu er fuͤllen. Ueberdies haͤtten sie O Guineen Diaͤten für diese Arbeit er⸗= halten muͤssen, und es verursachte daher keine großere Ausgabe, ana dere Advokaten zu ernennen, um Jenen in der Erfüllung dieseg Dienstes zu assistlren. Es wurden daher Assessoren ernannt, und de jener Fonds obne Verzug vertheilt werden mußte, um die Geistlicha⸗ keit vor , , zu bewahren, so wurde eine groge . era nannt. Dies war eine weise und menschenfreundliche Politik. Wag die beschäftigten Schreiber betrifft, so war es durchaus noͤthig, dag ihrer viel waren, um die Abzuͤge in einer gegebenen Zeit zu berech nen. Sir William Gossett, der in Rechnungs⸗Sachen bewandert iste berechnete, daß ein Mensch 58 Fahre brauchen wuͤrde, um jene Abe zuͤge auszurechnen. Die Arbeit mußte aber mit dem November vos rigen ehre. beendigt seyn, und deshalb war es udthig, eine Mengt) von Händen zu beschaͤftigen, um sie bis dahin zu Stande zu hrin?— gen. Diese Schreiber erhielten 2 Guineen wöchentlich. Mein sehe chrenwerther Freund scheint zu glauben, daß er durch die Forderung jener Nachweise die Irlaͤndische Regierung von ferneren Ernennune gen abgeschreckt habe; die Irlaͤndische Regierung war aber so weilh davon entfernt, sich einschuͤchtern zu lassen, daß ich gleich am fol genden Tage wieder an Sir W. Gosset schrieb, er möchte so viel neus Haͤnde beschaͤftigen, als er fuͤr noͤthig hielte, um die Arbeit bis Sepæ tember zu beendigen“

Herr H. H. Grattan fragte Herrn Goulburn, ob et nicht in der vorigen Session die Bill zur Vertheilung eine Million unter die nothleidenden Geistlichen der Irlaͤndischen Kirche unterstuͤtzt habe; die Geistlichkeit, sagte er, fordere Ge⸗— rechtigkeit, und nun, da die Million vertheilt sey, waͤre es doch wahrlich nicht gerecht, ein Verfahren 3 vertheidigen, welches, wenn man es angenommen haͤtte, die Vertheilung der bewillig⸗ ten Summe verhindert haben wuͤrde; was die Ernennung der 0 Advokaten anbetreffe, so sey diese Zahl fuͤr die 32 Grasschaf⸗ ten Irlands mit ihren Unterabtheilungen gewiß nicht zu viel. Herr F. Baring bemerkte zu Gunsten der Minister unter Anderem: i

„Der sehr ehrenwerthe Herr (Goulburn) hat sich sehr stark gegen die Zahl der von der jetzigen . ernannten Untersu⸗ chungs⸗Kommissionen ausgesprochen; hat er aber wohl eine einzige Kommisston aufgewiesen, deren Ernennung als unnuͤtz betrachtet werden konnte? (Hört!! Möge er das Haus fragen, wessen Schuld es war, daß so viele Untersuchungen über Monopole und Mißbraͤu⸗— che angeordnet werden mußten (Hoͤrt, hoͤrt) Wenn die Freunde des sehr ehrenwerthen Herrn, die gegen 80 Jahre die Verwaltung in Handen hatten, waͤhrend dieser Zeit den e , gt auf die Institutionen des Landes angewandt haͤtten, so wuͤrden sie sich jetzt . daruͤber zu beschweren haben, daß den jetzigen Ministern so vicke Punkte zu untersuchen übrig blieben. (Hört, bort!) In vie⸗ len Fallen wurden die Minister geradezu durch die dringenden Vor⸗ stellungen der Ausschuͤsse des Hauses zur Ernennung von Kommis⸗ sionen gejwungen, und das Haus muß also auch einen Theil des Tadels tragen, den der sehr ehrenwerthe Herr wegen der Ernen⸗ nung der Kommissionen über die Regierung ausgeschüttet hat; ich fuͤr mein Theil aher finde weder die eine noch das andere deshalb ta⸗

ee, , e, e . , .

*

.

.

.