des blutigen Kampfes in Portugal ist ein wichtiger Schritt zur ,, . der Halbinsel, die wir mit Freuden die Bahn des
epraͤsentativ⸗Systems betreten sehen. Ew. Majestat kundigen uns an, daß Sie sich gegenwärtig, im Einverständnisse mit Ih— ren Verbuͤndeten, mit der Lage Spaniens beschäftigten, wo neue Verwickelungen eingetreten sind. Wir hegen die eifrig— sten Wuͤnsche, daß ein Volk, an das uns so viele Bande knuͤpfen, uͤber alle Hindernisse siegen und sich im Schoße des Friedens der? Woͤhlthat seiner Institutionen erfreuen moge. Sie verkuͤndißen uns, daß die Lage des Orients beruhigend sey und nichts der Aufrechthaltung des allgemeinen Friedens hinderlich zu seyn! scheine. Wir schmeicheln uns, daß Ihre Regierung die großen Fragen, die das Europaͤische Gleich— gewicht betreffgn, nicht außer Acht lassen werde .““ Auf die Frage des Ptäsidenten, n. die Kammer die Debatten uͤber die Adresse beginnen wolle, beschloß die Versammlung, den Ent— wurf unverzuͤglich in den Bureaus zu pruͤfen und die Berathung schon am folgenden Tage zu eroͤffnen.
Gestern ertheilte der Koͤnig dem General Sebastiani eine Audienz und arbeitete dann mit den Ministern des oͤffentlichen Unterrichts der auswaͤrtigen Angelegenheiten, des Krieges und des Innern.
Der Preußische Gesandte ist von seiner Reise nach Brest gestern hierher zuruͤckgekehrt.
Der Fürst Talleyrand wird erst uͤbermorgen hier erwartet; heute soll er in Calais eintreffen; aus der Umgebung des Fuͤr— sten sind schon mehrere Personen in Paris angekommen.
Dem Vernehmen nach bildet sich in Paris eine Gesellschaft
; / . . . , Gulden 2 , , , 3 538 . ) . . , g . keKzt von einem Tage zum andern auf ein Gefecht gefaßt seyn. ( unterhalten und zu Gunsten der Anleihe fuͤr Don Carlos intri,. Aus Gran schreibt man vom 22. Juli; „In dieser Stadt 16 ö . . , 696 . do. irn Splitgerber zu Amsterdam zum Konsul daselbst zu ernennen in der Kolonie n, ,. ö , i, 5 jet delrr' Wieude, dr Hergusgeber der Quotidienne, erschien j guiren. Heute fruͤh fanden drei solche Haussuchungen statt, die ist man mit dem Benehmen des Obersten Oudinot sehr unzu— Ilnl⸗ 235. , . ,, Rei , . ‚. eruht wesentliche Inhalt erselben: aeg 46 uherneur uͤbertra. gestern vor dem hiesigen Assisenhofe wegen eines Angriffs auf ; sedoch zu keinem Resultat fuhrten. frieden. Am Tten brach eine Meuterei in seinem Regiment aus, Loose bor. 65. Hproc. Span. Rente 5g. 51. Iproc. do. 331. 3 geru9 . oberste Verwaltung h, . gien ., des , 6. Ministers die Rechte des Königs und wegen einer Schmaohschrist auf des⸗ . Die Franzoͤsische Flotte, die bei den Hyerischen Inseln An, waͤhrend er auf einer Jagdpartie war. Nach seiner Ruͤckkehr . J ö. hre Koͤnigl. Hoheiten der Kronprinz und die Kron gen, der unmittelbar unter den ech en 6. . komman⸗· sen Person in einem am 19. Februar d. J. in diesem Blatt (. ker geworfen hatte, ist am ten d. weiter gesegelt; die unter dem wurden einige Soldaten, die ihre Waffen genommen, die Pferde Redacteur Cottel. prinzessin sind von St. Petersburg zuruͤckgekehrt. steht. Der ,,, ,. ö ben mn . publlcirten Artikel mit der Ueberschrift: „Der rechtschaff enste ö Befehl des Capitain Deloffre stehende Schiffs-Abtheilung liegt bestiegen und die Stadt verlassen hatten, durch das Zureden des — m — * N di'enden Generale fahr . . ruh en, Ill ta! In enbant ern Mann des Königreichs.“ Der General-Prokuratot, Herr Ber⸗ noch auf der Rhede von Toulon, wird sich aber nächstens auf Capitains Montauban, dessen Verhaltungsweise bei dieser Gele⸗ Gedruckt bei A. W. Hayn. Angekommen: Se. Erlaucht der ,,,. n , ö. , Vies⸗ ville, behauptete die Anklage, und Herr n, , . 3 . — — e w . — — — — I ; . sestãt des Kaisers von Rußland, Fuͤrst einen General, Proturato ; z. t Dieudé wurde des zweiten Anklage⸗Pun ö . * — — ——— — — — 8 . K—— ö . Tre . m —— w ⸗ neral⸗ Adjutant Sr. Majestaͤt des Kaiser ; inen Rath der dem General⸗Gouverneur theidigung. Herr ö 3 ö ̃ ö j ; . i von St. Petersburg. bilden zusammnen einen Rath. 86 a befunden und zu zwoölfmonatlichem Gefaͤngniß und einer A Il 9 enk 1In er f z 51 9 1 fuͤ 4 d j 3 P re u 6 j s h 1 S . 64 ö en nend ch . 3 Eommandeur der 15ten Kavallerie! zur ö , , . 2000 86 . 3. 2 Beschlag . 6 , ö. — 1 ö DBri Hellwig, von Koͤln. n , , ; Cremplarẽ jener Nummer der Quotidienne wurden z ; fade, von ; 2en Lem General, Gouverneur entworfen, und von dem Kriegs, Menn rem ꝛ noch mit dem Zuschlag verfahren und ihre Forderung bei Fuͤrstlicher Cammer allhier zu erscheinen, und Einladung zur Subseription NWMinist ; ur in außerordentlichen und Vertilgung kondemnirt. . 9 . k . l J e., ö orn; den 1. Mai 1853... ; tenberg zu erklaͤren, als nach dieser Zeit diese Fleisch⸗ weite Auflage J. ; ł . — ,, n . Zum ] Juni erhalten. . = Der unn! ,, . . Anga „Königl. Land.? und Stadtg ericht. bent: gegen e r e . . . dafur bejahlten von Th. Koͤrner's saͤmmtlichen Werken 3 eit ung s⸗ Nachri ch ten. ö. , ee en, ,, 94 din aner den ö. . e leder lünen, . uening aus Schildesche in Westphalen, der Theil⸗ Lehngeldes als der Fuͤrstlichen Cammer wieder an— ö 3. 4 ; ; n . ü. andeln, war mißgluͤckt; do atte nahme an einer bochwerräͤtherischen Verbindung be— . zelnefallen betrachtet Und sosort lber sel ige ander⸗ in Einem Bande. J. JJ von Erlon, Commandeur der 12ten , . 9. H Lüd man glaubte allgemein in St. Louis, daß die Mauren züchtigt, soll zur Haft und Criminal-Untersuchung ge⸗ Su h bn st a ti dk e Pp nr weit disponiret werden wird. Im Auftrage der Mutter des Dichters heran ö. , vil⸗Intendanten (an die Stelle des Herrn Genty de h), sich . um ihre Handels⸗ Verbindungen mit der Kolonie wieder— zogen werden. Da er sich inzwischen der Verhaftung Das, im Großherzogthum Posen und dessen Kosten⸗ So geschehen Rudolstadt, den 18. Juli 1834. gegeben und mit einem Vorwerte beg leitel Frankreich. Praͤfekt des Departements des Finisterre, Herr Le Pasquier, sustellen bals gendthigt sehen würden, die ihnen Franzosischer⸗ durch die Fiucht entzogen hat, so ersuche ich, im Auf schen Kreise belegene, jur Victor Graf von Soldrzkis Für pl. Schwarzburgische Cammer daselbst. von Karl Gtre ed fn, = A Der König fuͤhrte gestern Mittag ! zum Befehlshaber der Marine, der Eontre⸗Admiral Botherel de herz ' AY d r ngen anzunehmen ö trage des Koͤnigl, Kammergerichts, alle diesseitigen schen Konturs-Masse gehoͤrige adelige Gut Siekowo, Scheller. Auf Maschinen⸗Velin⸗Papier, mit dem sauber in Sti Paris, 13. ugust. 8 9 von Orleans reist la Bretonnisre endlich zum Spezial Kommissarius, fuͤr das Ju, seits gemachten Ane 8 ; und auswärtigen Polizei- Behörden ergebenst, den z. soll nebst dem dazu gehörigen Dorfe Ziemin oͤffent. . gestochenen Bisldnisse des Dichters,. den Vorsitz im Minister⸗Rathe. Der Herzog vo fire, net Deputtete Hert bcurence ernannt, Letzterer soll . . Luening, wo er sich betreten laßt, festzunehmen und! lich an den Meisibietenden verkauft werden, und es . Subseriptions⸗Preis, bis zum Ersche inen des Werls heute nach dem Lager von Compiègne ab. 6. ö. äber den Jegenwäͤrtigen Zustand der dortigen Gesetzgebung Großbritanien und Irland. unter sicherer Escorte, gegen Erstattung der Kosten, ist hierzu ein peremterischer Bietungs⸗Termin auf A vertissement. guͤltig 2 Thlr. 26 sgr. (Spaͤterer Laden⸗Preis In der heutigen Sitzung der Depntirten⸗Kammer alle er . . , . Ve lr Ferm n, e in die Hausvoigtei⸗Gefaͤngnisse hierselbst abliefern zu dn o, e m Eine Herrschaft in Schlesien, Beuthner ö 5 Thlr. 15 sgr.) gLgannen die Berathun en uͤber die Adresse; 12 Deputirte e , , ö , ö Cr e G rein und 54 Parlaments⸗Verhandlungen. 3 23 f dat . lassen. vor dem Herrn Landgerichts-Rath Grafen von Posa— Kreises, Der außerordentliche Beifall, mit welchem die in . sich schon mit ages-Anbruch (einige sogar schon um zur Verbesserung en t übenrcdze Justiz. zung vom 11. Au gu st. (Nachtrag.) Folge ; Berlin, am 15. August 1834. ; dowski, Morgens um 10 Uhr allhier angesetzt worden. von 3300 Magdeb. Morgen Ackerland und 4000 Mor- vorigen Jahre von der Mutter des Dichters vertan WMürrernacht! Für und I wider dieselbe einschreiben las⸗ Artikeln bestehende Koͤnigliche Verordnung setz über die 8 rn fentlichste aus der Rede, womit der Herzog von Wellington ‚ Der Königliche Untersuchungs-Richter, Besitzfähigen Käufern wird dieser Terinin mit der pen bestandenen Forsten, welches sich, dursti äacher- staltete GesammrAusgabe der Schrift-n. Th. Körne Det erste Redner, der sich vernehmen ließ, war Herr Verwaltung vorlaͤufig Folgendes fest: Die Justiz wird im ra. bie Irländische Zehnten⸗Vill bekaͤmpfte: ö Criminalrath Dam bach. Nachqicht bekannt gemacht, daß in bemfelben die Rleals weihnte, jestztchende Revchuen auff 1820 Thlr. ver- auff nommen, nude, lichte held nach, deren Ei te * kkmlilr. Derselbe begann damit, daß er sich in men des Königs nach Uniständen durch Franzoͤsische oder durch Ich silmmeemit dem edlen Lord gegenüber Gord Broughann) ; ö. . . taͤten dem Meistbietenden werden zugeschlagen werden, intereszirt, in dem gen eine neue Auflage nothwendig. Die unterieichnit anglois d. Am milly, oer di Gyanische Schuld einließ; einheimische Gerichtshoͤfe verwaltet. Beide werden von darin vbereln⸗ sagte der Herzog, „daß ich den vorliegenden Gegen⸗ rh x . g . 9 * name: August und auf die etwa nachher einkommenden Gebote nicht 1) die Hüttenwerke. 2000 Thlr. Verlagshandlung béehrt sich daher hiermit ergeben eine ausfuͤhrlich Erörterung aher 8. 5. ch sedweder Ban dem Koͤnige eingesetzt , und konnen ihr Amt erst ver, stand für eine Sache von der höͤchsten Wichtigkeit halte, fur eine ⸗ 1 Familienname ; 9. gi n. g . * en, weiter geachtet werden soll, insofern nicht gesetzliche! 25 — Eorstnutzung. 2160 Thlr. Janzuzeigen, daß eine solche bereits seit einigen Mn er verlangte, daß die Franzoͤsisch J nng s̃ l d die⸗ nachdem sie den Eid geleistet haben. Ihre Sache, die das Haus mit Aufmerksamkeit betrachten und in reifliche ö! 3) Geburtsort: Schil esche 36 estp 9 rdß⸗ 7 . Hindernisse eine Ausnahme zulassen. 55 — Grundeainsen, incl. Ackerpacht, 1960 Thlr. Iten im Werke ist, und daß sie die Vollendung den ⸗ querutt⸗ Erklaͤrung jenseits der Pyrenäen widersetze, un 6 ie⸗ richten, l ch, s en denn daß solches gefahr⸗ gehn gu ng „chen muß, denn es fit eine Maßregel, die dahin geht, — rede seh ge bfr, g ge. 2b d'. is richtiche Kare der febhrhtirten Giter vom] ij — Brrsraber 6 rms eis bb rl, er bis ttzber s. de mlt ze ibi ar orden kön Wehuse nsthägenfallg mit bewaffneter änt seinschrett, Sate az effentlich a enge 'der e gönn! Sitten wäre. Käwdt eeesehrttelt ans Bauczbafrigkeit det Pr teß antistrnt erh , hrt . 9 . u 9 ir 8: Februar 1834 betragt ohne Abzug der in Folge der! 55 Bran und Brennerei nebst um den Verehrern Körner bie Auschaffung san Frankreich, meinte er, müsse seinen ganzen Einfluß geltend ma lich fuͤr die doͤffentliche Ordnung s i. gur er? Bona und in Irland zu erschüttern. Hört, hört!. Benn Fer edle Lord ge⸗ ; k Morhgennithlfu gen etiu! Kehallzunz des bäherishen Herhastuisft, netswendizen Wel ies Saber, ,. zoo Tur. Schristen, anch stnethin mägzlic ju rie tenen Ven, kum cinem Stagts, Banguerutt in Spanien vrzußeng: ); Jas lirtheil muß lets motlxt sehn sta uhihberdäsmnen t. Lenißter dis vorläegende Mäßtegel et eee hte ist dies . Nase: . a , n schwach J h Bauten, welche bei Siekowo auf 5682 Thlr. 20 snr. 6) 1500 Siück feine Schaafse. 1500 Thlr. sugleich einem allgemein gedußerten Wunsch enten Er tru hiernach auf einen Zusatz in der Adresse an, der bei Oran giebt es ein Tribunal erster Instanz, und ube Nebenbei damit vercinbar, daß er eine ihr ganz unaͤhnliche Maßregel billigte, ö starken Lippen. ; n . ö wn! e . 31 pf und bei Ziemin auf 4694 Thlr. 15 sgr. 4 pf. 7) 70 — Nutakühe 600 Thlr. ju kommen, erwählt die Verlagshandlung auch 1 g fee uber die einzelnen Artikel derselben naͤher zur Spra⸗ gier ein Ober-Tribunal und ein Handels-Gericht. debenbei dänron Personen, die seine eigenen Kollegen waren, ins Unterhaus . ,, n. Po sfhte if usr, link 15 h ,,, . . 9 war vorn 53 , . . . den Weg der Subhsn 9 e . wird. Der dran, M in ister erklärte schon jetzt, wverden die Mufelmännischen ö n, beibehalten. 89 . dinge acht wurzeᷣ en i, 5 n, 3 ier g is, 3 ö ; , ĩ Hhrach? 38,484 Thlr. 9 sohr. 2 pf. und von Ziemin 27,454 Thlr. jzurlich bri . i, . mne tion und zwar dergestalt: . . . beant⸗ ti d Cadis ernennt der Konig, oder in seinem Nia A' die beste ist, so hatte er sich doch wohl bedenken fallen, ehe, ; Gesichtsfarbe: blaß. 18 Gestalt: schlank. 19) Sprache: 18 Th (ö ährlich bringen (ie hier nicht in Ansatz gekommene ,, / ; . ann auch den Vortrag des vorigen Redners bean tis un . , J rege ü att . ; , lee, n neren e g, , n, , ,,,, d, de e dn, d, e, , , e, ee e ms,, , , . chen Dialekt? ; Woch dor dem Termine eile Jeden frei, uns än, Deckunz gez, irt hee re, ese, dr,, . zubern Umschlag droschirtes Exemplar für n den Adreß-Entwurf nichts einzuwenden, forderte jedoch die sollen 3 raeliti Ber l ᷓ unh enlilh'lgun sehn. Hatte also der chie ö Besondere Kennzeichen: fehlen. . etwa bei Aufnahme der Taxe n , . w , . . Fe i ee eile von 29 Fin lr e . wo die Lage ö . . . ,,,, tee,, 3 9 . . . en e, . . 6 selt⸗ ain n — gel anzuzeigen. . . 66 i , g, * . 20 sgr. erhalten. ; . . abe au ur die allgemeine Wohlfahr mehr erachtet. . . = , . s jetzt Recht haͤtte weil er si gegen. eine ru ere Ansicht 4 JJ Die Taxe und der neueste Hypotheken-Schein, so , . ö ,. und. Porausbezahlnng wird hierbei nicht bedingt, son ,, zu , und sich bei ihrer Verwaltung das petenz der Franzöͤsischen und der einheimischen i enn, e. . ö Die Minister beachten früherhin über den vor= . . . land, wund Orc ht erichte Biß. die . . iu , ö . ersl bei Abileferung des Werkes st CEnglisch« Ministetium zum. Vorbilde zu nehmen, Nach ie von dem ,,,, ö liegenden Gegenstand n, a,,, . a n ,, . icd hi ; nn, , , 1 i zebirges, ent richte, a i, , . ehren der Legltimist, Herr Janvier, die tungs-Jurisdiction, und der Ste en e Bes ' in der Praxis, gan; jbweichen de Mäßtegzl ins n 8 Bei⸗ ; Pit, ziethzrch bent, oem Cd melee gr,, Franfende, Ken enn ss ritter Catch; z i dieler e, Gerten enthchich der innen Lintichtung wird bie i FVerrn CFateut se e ses Käalekge än / „Wearquis von Dreux-Brezs hatte am vorigen Sann— c, btlligte diefe frühere Maßregel, weil sie mir fuͤr die Kirche . Gerechtigkeit auf das den Muller Samuel Dohnkeschen Rö n ig! P ren 5. La ndgericht und in jeder andern Getend Schlesiens, wie auch in waͤrtige LAufllage der vorigen gon gleich seyn. n . Rednerbuͤhne, worauf sich alsbald Zeichen der lebhaftesten Der Marquis don 2 k geben, daß der Roͤnig fall.) Ich . . 3. rk fie, nicht br Kenh schlen! Genug. die ⸗ Ehglenten und den Geschwissen Sire lan häng . J artig, uf reer deßad nern nl, Tistg ii Neugier in len Theilen des Saales kund geben, Szider oraz abend an r Pairs Kammer ä wer kehe n desen gens wel keen nge dl nenen Pigtiedern des äjnister unn nach Jeibitsch belegene Papier⸗ und Mahl muͤhlen. Grun dst ück, ö . Anftatzs und adrese häreqe ch Kbertreffen; die Ver lage handlüng hofft, hic Redner so leise, daß sein Vortrag nur von den ihm zunaͤchst aus dem Emigranten Entschaͤdigungs Fonds die e , frühere Maßregel, migt wörden war, schlen mir von der deffen Hrenzen gegen die dortige, Walkũmihle eitig der Hanpt; ung Residens, Stedt Breulaua ,,, Zend a,. n n, ij . gur g. vernommen werden konnte, und aiss' für die Millionen Fr. erhalten hub, In Di h , 66 need eg en, gn Ew. bnd che nicht wider⸗ sind, zur nothn en gen er s,, . und der g diet al⸗Cie᷑tation. im alten Rathhaute. zu bezeigen, den daz Vaterland der ersten vollsaͤnin Geschwindschreiber auf der Tribune der Journalisten fast gaͤnz. heute das Journal de P , . *r ein . tens die Wahr sirebt haben wurde. Wenn ich nun zeige, daß zwischen der jetzigen 5 Hir , . 9 gers? ne el , Sohn des hier — Hefimmt⸗Auggabe der Schriften des gefeierten n lich verloren ging. Nur so viel ließ sich aus seiner Rede abneh⸗ die sich so leicht ermitteln läßt, der sollte mindes Und der vorigen Maßregcl ein wesentlicher Unterschied ist, so glaube 9 verstorbenen Mullermeisters Christian Nehaus, geboren
— . ; , . ; ᷣ e ,, ; e ie Entschaͤdi⸗ . j — . chen Heldensaͤngers auf eine so erfreuliche Weise ö Entwurf fuͤr viel zu bedeutungslos hielt. heit kennen, oder sie nicht absichtlich entstellen. Die E Vormittags um 10 Uhr, vor dem Deputirten Herrn am 25. Februar 1755, welcher fich im Jahre 1666 Literarische Anzeigen. in, mMoen, daß er den Adreß E 5f 3 gslos h h =
N. . 1 Jahre 1811 von Wien aus ge⸗ . , . li, n ed in Kurnnm wat Vermögen 9j ü n Folge ciner Meinung zverschi rieben, seitdem aber zwar keine weitere Nachri ß ĩ Bisit da leich als Druckprohbe dienen soll, wird in Kurzen . . . . . a. (chuete Per son aus ihrem Privat⸗V . unnd en Freande, in F Iöversch ic! wenn sonst keine Hindernisse eintreten, den Zuschlag bon h zee en hat, . im Jahre og , . 66 3 e. . . ö. ö ö u ö . Buchhandlungen zu haben seyn. Hen Mißbilligung des Gesetzes gegen die offentlichen Ausrufer, daß die von ihm bezeichnete Perf 6 ihrem P und einer me d z ) M
* ö z ᷣ X
Affesfor v. Fischer in dem Sesstions⸗ Zimmer unsete⸗ Ebüegit anberaumt worden, zu welchem Kauflustige zahlreich eingeladen werden, und hat der Meistbietende,
; ö: ; Mia im Jahre 1823 in Linz als Oesterreichischer Militair r 3 1 j . Grundstuͤcks zu gewaͤrtigen. Der Materialien⸗ . ; lian ce et e. depuis 1761 jus qu à nos jours; . , , , .
J ⸗ - Erbnehmer, oder sonstige Praetendenten werden auf Gebaͤude, Zaum, und der Holiflöͤßschleuse mit Aus- den Äntrag' der vsrehelichtön Eatharine Fritsch, geb.
. Nehaus und Cons. hierdurch oͤffentlich vorgeladen, sie
1c, 950 Thlr. 23 sgr. dor oder spatestens in dem auf 6 ö ö, 1835, , tog
vor dem Deputirten Herrn Landesgerichts⸗-Director
Ss Thlr. 43 sar. 7 pff Grabe an hiesiger Landgerichtsstelle anberaumten Ter⸗
Rühie auf taz Thlt. 26 sar. 3 pf; , , ,, seyn erden, und sich pemnad der Band Yältz ah, . Die vorftehende Tabelsz ist nach den neugste 1
Roetger, Reichard, Dr. Hadelich und Dr. Koch en.
nahme der gehenden Werke
ist auf die Werkzeuge und Ge⸗ raͤthschaften der Papier⸗
uͤhle au die Nüählenwerke der Mahl⸗ die vorhandenen Kessel 81 Thlr.;
isheri iter Titel: Suppl. . ichtigkei iderß isten ver s Tie Regie, Jarkemmens von der Kron abängig en. Der unterschied ist ein
die High inch detten ünd döensias ihbrken,' u Rüden, änsonst abe ga e bicheriger easedrucktet zweiter itt; woe Ell nt sund in kein gengraphistes Handtuch anfzenonmen den Sie auch bah zu, der iächclokeltl berllbrigen Kammer her, falls'sie Widerstand zu leisten par uchen, sollten. S . Ins gen fü Füenhnn el geen dee mnie me:
Sawichte auf d . wärtigen, daß der ibwesenbe Jöhnnneg Nehms far , 6. ,. , . , uit ere grfttenn chernnigfeit enttworsen und en AAbsin ken.“ Die AÄrinee nannte der Redner einen Krebs, der an rung hat überdies noch einige n,, . n. ö. h cher chte rette Molin 3 Her clich te a h Und h f=
der Nutzungs⸗-Ertrag der tobt srklärt, und das von ihm juräckzelassene Vermß, jun s. Nove ibern if indie et ell äbersichtlich das Wissengweriheste aus der Geogrn dd llschaft nage, er verlangte daher die Reduction derselben. nen des Genergls Nodil erhalten. Folgendes cher 9 fe, Kircht baden und es doch ertragen, sie van der, Gunst irgend 198 Thlr. 25 sgr se en Vollffaͤndigkeit liefern — er Gesellschaft nage; e . Cicsondo] glg ö z
Mal lmühle ; — * gen, welches in einem Jepofftalbeßande von circa in einer ganzen Vollstaͤndigkeit ; c Preußenz in einer Ausdehnung, wie man sie anf Ueberdles trug er auf eine unbedingte Unterrichts-Freiheit, so ] vorzugehen: Der rasche Marsch dieses Generals guf El eines Ministers abhangig zu sehen? (Hort!) Der edle Lord gegen⸗
die vorhandenen Laͤndereien ho Thlr.“ und 21 Acker — 2 Um einem läͤngst vom Publico gefühlten Bedürf, beschraͤnktem Raum nicht erwarten sollte. Min j ng . J Der asche err äle aöern. Zu! derselben n,,
von 23 Morg. 80 MRuth. ,, , , r Landes, trxirt zu, T*, Th, niffe und vielseitig ausgesprochenen Wunsche desselben eschraͤn tem. Na nme nicht, er ö g tresjs wie auf eine Amnestie fuͤr alle politische Vergehen an. In die, hatte den Zweck das zastan z reer rhirickrte er daher über meint, die G Gh n, ger Kas ekt Hir nnb, renn
Magdeburgisch auf 386 Thlr. 5 sar.; . , , , , , . . ober zulbegegnen, soll,ů gleich hach Beendigung des ruck; ,, , in , , ( nin ser letztern Beziehung suchte er zu beweisen, daß die den letzten Zeit, wo sein Vortrab in Elgshhbe inn, te, h Ac hrung thum i ö. . men , end. ö.
— —— — Erbnehmer den bei den gleten, bekannten schon legiti⸗ beg 'cben ermdͤhnten Bz. Vilr, eine das ganze Werk und de n, n, , , . 8j ho le e g Ministern Karls X. auferlegte Strafe keine politische Nothwen, ] (ine starke Kolonne auf San Estenan, ie ra ; nicht Ruhe ir ä feb an n , mm e, fn mn
in Summa auf ,s Thlr. 2jgr. 10 pf. mirten oder sich noch legitimirenden Verwandten uͤber⸗ fe zenderh ehren ben, Harsh C von Martens zur den, welche eine gründliche Kenntniß von dem jeh digte mehr sey; Fran reich wolle jene stuͤrmische Vergangenheit] dieser Bewegung zwang den Don Carlos und Zumalacarreguy zur schwach und ui nf, e Donn ek cho en eren , ö . h
,, wird ju Etbpachterechten besessen. n , . , 399 abel che uemen Benntung, desseiben unt worfen Zustande Preußens zu erlangen wuͤnschen. 3 immer aus feinem Gedaͤchtnisse verbannen, und sich der Ge⸗ Flucht. Beide entkamen uͤber Leiza. wo Zumalacarregur , 9 9. . , ö i
Olen igel ern ist die Kaͤnmerei der Stadt Thorn Königl. Preuß. Landgericht. ekie chrenoisgique eĩ aibhatctigus bei un erscheinen, So eben ist bei ung erschienen und in Befsit! enwart durch die möglichste Ausdehnung der Rede- und Preß, nen theilte und, wie man sagt, die Gutpuzcogner in ihre 3 zen ligen sn Friand it die Regierung Schuld; ihre
und haften außer andern Verbindlichkeiten, welche aus
931
eine Kreuzfahrt nach dem Mittellaͤndischen Meere an die Spa— nischen Kuͤsten begeben; sie besteht aus einer Fregatte und drei Briggs.
Eine telegraphische Depesche aus St. Jean de Luz vom 10ten d. meldet, daß Don Carlos sich am gten zu Escura be— fand, von wo er am 19ten nach Leiza ging. Der General No— dil hat eine Linie von Lecumbery bis Belate, dem Zumalacarreguy gerade gegenuͤber, besetzt.
Der Indicateur de Bordeaux vom 1öten d. berichtet, daß seine fruͤheren Mittheilungen durch die an diesem Tage in Bordeaux eingetroffenen Depeschen vollkommen bestätigt wurden. Das Bulletin des Generals Rodil uͤber das Treffen am 1sten d. M. widerspricht ganz und gar dem Bulletin Zumalacarre— guy's. Nach dem ersteren dauerte der Kampf 4 Stunden lang. Die Insurgenten, 5000 Mann stark, mußten sich endlich, nachdem sie mit großem Muthe gefochten, vor Rodils 2500 Veteranen mit nicht unbedeutendem Verlust in die Waͤlder von Ibrica und Iranzu und von da in die benachbar— ten Gebirge werfen, bis wohin sie von Rodil heftig verfolgt wurden. Die Navarresischen Insurgenten sollen am ten d. von den Truppen der Koͤnigin geschlagen worden seyn.
Das Mémorial des Pyrenéses meldet unterm 7ten d., daß die Spanischen Moͤnche, um den gesunkenen Muth der Bauern wieder zu beleben, zu einem Betrug ihre Zuflucht ge— nommen und dieselben uͤberredet haͤtten, Frankreich und England seyen im Begriff, zu Gunsten des Don Carlos zu interveniren. Um diesen Wahn zu zerstoͤren, ließen die Kommandanten der an der Kuͤste liegenden Englischen und Franzoͤsischen Schiffe ihre Mannschaft täglich dreimal laut — „Es lebe Isabella II.! Es lebe die Koͤnigin Christina!“ rufen.
Bordeauxer Blaͤttern zufolge, sind Land-⸗Truppen und See⸗Soldaten nach dem Kap Breton abgeschickt worden, um sich jeder Ausschiffung von Waffen fuͤr die Spanischen Insurgenten von Seiten Holländischer Schiffe, die man dort bemerkt hatte, zu widersetzen und die Kuͤste aufs strengste zu bewachen.
. .
genheit man allgemein lobt, zu ihrer Pflicht zuruͤckgebracht. Def
senungeachtet, wird man es wohl glauben, ist er vom Obe;
Oudinot beschuldigt worden, die Empdrung veranlaßt zu haben. r 2 — 9
Er wurde ins Gefaͤngniß gebracht und soll vor ein Kriegs-Ge * ; richt gestellt werden. Niemand zweifelt, daß diese Sache eben . c
so ehrenvoll fuͤr den Capitain Montauban als schmachvoll fir
seinen Anklaͤger ablaufen wird. So eben vernehmen wir, ein Zoll-Beamter, Namens Broteche, auf der Straße nach zen fast von den Beduinen ermordet worden waͤre, und daß
Berlin, Mittwoch den 206m Au gu st 1834.
e
— Heute schloß proc. Rente hr. . 166. — — — 8 — — — ——— —— Ingesch 196. 10. 3Zproc. pr. compt. 75. 40. sin cour. 75. 55. VifkfeeuurW en ; ) s will folgen. Auf diese Weise stand er am 10ten im Angesi te von Ne ' sont. . — fin Cohn, ! ; z Advokaten, Finanzmaͤnnern oder Grundeigenthuͤmern, es wi gen. Auf di t dem . ö Kö Ausg. nn. 1 Amtliche Nachrichten. zon Allen regiert werden. Das ganze Land müß in diese Kam— , . ö. . Fluͤgel sich an Lecumberry, mi öploe Bei go; ; ik des Tages mehr Lintreten.“ Diese Alußerung? erregte einiges Gelächter. lin weng ieren, France theilt ein Schreiben aus Bayonne
„Paris, 13. August. Hproc. Rente 106. 5. Zproc. Ren Kroni ; . Nachdem Herr Janvtzr seineß Vertrag lernt ae hätte, öde, vom m al rer n , heißt: „Es leidet keinen Zweifel, daß 75. 355 Neap. 9g3. 25. proc. Span. perp. 503. Iproc. Se. Königliche Majestaͤt haben die Sitzung etwa. Stunde lang suspendirt, . i, * 9. Ven egungen dus Nin Folge der ihm von dem Genera J , ö . 3.
; . ‚ wer i ichten de 9. ; ; . ; ĩ in gegangen, si
h . ö . J,, . 3. . n wen ben dre , hb Tro Burscher in Kottbus nach tie n, . . v i 7 . . 0 r, d, , , , 36 4 jeute hier Nachrichten vom 14ten haben, des Inhalts, daß nn . ü celin die Rednerbuͤhne; indessen wurde ihren ] ten befand si Atem“ Tag; dale ein amn Ften Lon dem San schnn Fihantr , Direktor Ebeling in Krossen die mindeste Aufmerksamkteit zu Theil, vielmehr fuͤhrten die De⸗ ., . w,, ehen ö 10 nister der Prok⸗radoren Kammer vorgelegter Gesetzes⸗Vorschiy den . den Kroffenschen Kreis putirten unter einander sehr lebhafte Gespräche, waͤhrend andere No m gte? Hier ct br en gestehi bekannt geworden sey, wonach die ganze auswaͤrtige Schü 34 ; ;
i . Elisondo marschiren wo iti inzli Justizr ĩ wie⸗ sich zu demselben Behufe nach dem Konferenz ⸗Saale begaben. von wo er auf . ⸗ ef Rt ier . e r r ez . ö Il gun der Rednerbuͤhne selbst bilbeten sich einige Gruppen, erwartet. Zumalacarreguy stand auf der Straße zwischen Pam
; ö ö : i ; ier rye in si elona und Salvatierrä, so daß er sich in einem einzigen Tage⸗ den Justizrath Sartorius zu Luckau fuͤr den Luckauer Kreis, in deren Mitte die Herren Thiers, , 6 2 ö. 9. ,, dels Eäsondhd genehm sonnte, Riad
zur Halfte in 5 pCt. tragende, zur Halfte in unverzinslih Schuld verwandelt werden solle. Die Spanischen Fonds warn
darauf an der Hotse alle, nggrt werden; Sinn, ere , zen Justitiar Herrmann in Spremberg fuͤr den Sprember⸗ angelegentlich unterhlelten. Die S ‚
S — d ᷣ s i ilitair Behörden ent⸗ . z53. Span. 3proc. Rente 273. Cortes 36. Ausgesetzte Sm 6m gesetzt. . , a. , . . ; ö. rn doher Schuld 122. den Fe sůl rr und Buͤrgermeister Schmerbauch in Kalau Eine . n von , . ö. e. ö. Eren (blechen, t, Hen Lrfesz wären wür i .
f ? ö ö lauer Kreis raarn det , nn, nnn, . . igens läßt sich jener Plan leicht erklaͤren; im ö ö. ö . . . a, . ö. n ,,,, zu ernennen und die diesfälligen Patente sten n, ,,, . Königl. Ver⸗ ö i, . . . err, d 2 ren, 9. / 90, g fr, mrs, der. ä proc. 62 Br; 1proc. 33. d. ̃ eruht. Der heutige Mo , , . ᷣ iant Vorraͤthe. Man mu ant ecken Ja. Lis Pars, big iss, 1. dh 1 lr b g er . r, e n. den Kaufmann D. C.) ordnungen, wodurch die Militgir, Cuwil⸗ und Justiz Verwaltung stinos einen Zustuchtsort und Provignt, Vorrath
dem in der Registratur einzusehenden Hypotheken⸗
Schein entnommen werden koͤnnen, 100 Thlt. jaͤhrli⸗ Edietal⸗Ladung.
9 cher Canon, 25 Thlr. 31 gr. 44 pf. Pr. Tontribution Der Metzgermeister Johann Gottfried Christoph v. von, 58 Thlr 20 ggr., auf 36 Thlr.
bir fünghennfichaung der Unterhaltung ber großen Rem aus geutenserg döesfen letzter bekannter Anfe nt. wird auch der Preis der einzelnen Theile verbaͤltniß⸗ Ersien Bandes te Hibtheis. Are Liefer. Cesih
tau i äßig billi llt werden. ugschizuse an der Drewen; . haltsort Piltaun in Eurlnzd war, welcher aber auf mäßig billiger geste . ie r en nen werden auch die ihrem Aufent⸗ mehrere dahin an ihn gerichtete Aufforderungen nichl Gottingen, im August 1836.
halte nach unbekannten Gläubiger Earl Ludwig Braun geantwortet hat, wird hierdurch aufgeforbert, um so
und Friedrich Wilhelm Adolph Braun unter der Ver⸗ gewisser
warnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben den⸗ bis zum 31. Januar 18351,
arten s.
Ende Oktober d. J. erscheint bei uns der Band
nach ö ig , n, ö. ,,,, welche dessen Neffe, der jetzige Herausgeber, gleich- ; 4 ; ) falls befo lit hat, sammtliche in diese Simm lung auf⸗ Ho err , ., 9. e, h ,,, zunehmenden Aktenstuͤcke vom Jahre 1761 bis 1808 in Ber em reg. Gran Ein 1 9 dit den acht ersten Banden der sseüen Auflage enthalten : ; geograp
ᷣ ᷣ Di lerung brachte darauf zwei Maßregeln
9 2A des obigen Werts. wd Haftung, daß die Ausgaben sich durcht die gewöhnlichen Eigenzhum, gewarden ist · ̃ de Luz vom Cee i re g n d Henle zu Dh s en, ehren
ji. der neuen Auflage dez obigen Werteé Da In der Becerschen Buchhandlung in uebi Einnahmen wuͤrden decken lassen; dies will sagen, daß die Eine telegraphische Depesche, aus St. Jean en — cht: ihre Sehnten sollten in eine Grundrente von dem Eigenthum der ist o eben erschlenen und in allen Buchhandlun! Gteuern nicht erhöht, aber auch nicht vermindert werden wuͤr, 10ten hat gestern der Regierung folgende Nachrichten uͤberbracht:
mittelbar an den Band J. des Neuveau recueil (dessen
. . it vi s s e i allen Ruhest r . , , , 6. Ee n gene . . Müller reiheit erfreuen; diese letztere sey aber in neuerer Zeit viel zuruͤcksandte. Er selbst, im Ruͤcken durch Rodil und auf der Lien wiefern und Schwache ließen es dazu kommen. Niemand l Breitestraße Nr. 23. ju haben; .
ñ isheri ᷣ (. — F durch den siegreichen Marsch Jaureguy s ge⸗ Werks, setzen wir den bisherigen Ladenpreis desselben, E. Hel wing, Br. Cpiofessor an der unitetsth zu sehr beschraͤnktt worden; man muͤsse derselben sogar rechten Flanke durch siegreich
Dieterich sche Buchhandlung. 30jaͤhrigen Krieges) gr. Svo. 1
; ö. ceur - Brel Anspi k'den Grund angegeben zu haben, weshalb ich Erg, Herr ichteten t. ; . ini ie Regieruns wegen ihres Verhal⸗ gungs-Summe, auf welche Herr von Dreux⸗Brezs Anspielung er?, die vorliegende Bill zu verwerfen. Seitdem die vorige Eine besondere Subseriptions⸗Anzeige, welchs⸗ n i tg, en lee , , . . einer . , hat nur 5 Mill. betkagen und wir muͤssen hinzufuͤgen, r el, In zirf an ent vorgelegt worden, haben gewisse Herren,
e
. ; . ; — en sei Mi 'st'llung eines Palastes hergegeben hat, dessen denheit über diesen Gegenstand, den Wenst Sr. Maj. ver assen, 9 . Janvier die finanzielle Frage, und gab dabei seine 11 Mill. zur Herstellung eines Pala zegz ben hat, ̃ — n, ö tion e f, che Buchhandlun . . lennen, 3 Hahre 1835 sich ein abermaliges Eigenthum sich lange Zeit als eine Abanage in der Familie fort.! und das Land hat allen Grund, das Ausscheiden dieser fehr eh
5 i, ,, , e renwer erren aus dem Dienst der Krone zu bedauern. Deficit herausstellen mochte „Die Regierung“, sagte er, „macht erbte, jetzt aber, als ein Theil der Dotation der Krone, Staats⸗ renwerthen H
r verwandelt werden. Durch die vorliegende Bill aber ert n . s ent hrs peytia, das Gros der Chutdhergen nd Sateñliten der Min ster gemacht. Die ; t eber wohl die Verpflichtung, die wir gegen die „Jaureguy befand sich am, ten in, Aspeytia tas, der, werden sie zu Sdldnern und 6 ͤ ö igll ide en . e r c witklich souverain sind, Karlisten unaufhörlich ver ger die . er. man ,. n . , , ö. e h, n ie Ihr „Prasident es Ihnen gesagt hat, so ver⸗ hart bedraͤngt wurden. Die Insurgenten g . KVeldungen ⸗ : Fonds . 8 i r cke e g. , , ö man 364. näch Ataun, und Jaureguh kuͤndigte an, daß zr sich an die Hen auszahlen, und ve r. h unh (rde n e fn nn! 3 Ihnen gehorchen. Sind Sie aber nicht souverain, so wer⸗ Spitze seines Vortrabes stellen wuͤrde, um gegen sie zu agiren, hinzugefuͤgt werden. Folg
tistisches Tableau. Imperial⸗Format. 123 6 aͤnderungen, welche zum Theil noch gar nicht belt
der Irlaͤndischen Angelegenheiten billigen.
— ; 6 , m g. ⸗ d kann die Verwaltung 7 ; ; sterung uͤber das Wesen der Regierung gestatten. draͤngt (der sich um diese Zeit bereits in Aspeytia befand un ztte die Regierung das Gesetz mit Kraft in Ausführung gebracht;
kr g e geren Vortrages, . eine , , en gent, Garde bis Ataun vorschob), warf sich auf die an⸗ 6 t die Proclamatlons-⸗Akte erneuert, und hatte sie acht einem
kam Herr Janvier noch auf eine gesellschaftliche Reform zu ] dere Seite k 1. . , . a ed . ., . , , d d,.
ͤ ie bilden hier die Mehrzahl“ te er, indem er zu sammeln. Jetzt machte Rodil, der ! * ; . , ,, , . ,, ne. 1 für unfehlbar halten. Frankreich will nicht ausschließlich von! hatte, eine Aenderung in der Front, um dem Zumalacarreguy zu und die
herab. Zugleich zu Berlin) Geschichte des Preußischen Stan
des Brandenburgischen Staats vom Aut tet der ballenstäht. Dynaßie bis zum 59
hlt. 6 g Lemgo, im Juli 1834. . 39 ö Meyer sche Hof⸗Buchhandlung.