1834 / 234 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

853 .

952 .

. ; . ; . ] ls Gefangene mit sich fort und zwangen die uͤbri⸗ Verzeichnisses der ju M t 18 bis 25 Vereinigte Staat Nord ⸗A 1k .

Irland in Untersuchung gezogen und dieselbe, nach dem Tode . tie hin, nicht als wuͤnschte er, zu derselben gezahlt zu werder der a i ; jungen Mannschaft von i Jahren, gte a aten von No merik a.

r , mn nn,. aud . st ., . Selg en. , n. . 9 . . gen, auf n r . 8 f. e Zwo f Mona⸗ . Behuf des Militairdienstes, und die Verfertigung einer New⸗York, 5. Juli. Der Praͤsident hat den Herrn

ee dee ee ' l e, eee, , d, d, , re. nb n, e e ne, he e,, ,, , n, , n, ,,

Herr Dugdale d d er⸗ den si ut tr n, wohin si deren Frauen von ihm Notiz genommen haben. Dies i ei 215 , . ö ; ] . ö rn Richard ĩ ĩ ( ; gdale daß der Einfuhr-Zoll von fremdem Band er— sich heute von Ostende nach Courtray begeben, woh sie F zg ies ist nun bedeutenden Karavane Persischer Kaufleute bot ihnen eine zu lage zu Nr. 13 nachtraͤglich die Gerichts, und Notariats-Hrd vet In Dean 7 1. Lr green, T hh . ö

höht werde; Oberst Williams daß den von Seiten des Volks von einer Deputation dieser Stadt zu einem Banquet eingela— Spaniens Premier ⸗Minister. Als er an die Spitze der Negi 14 ; ; an das Unterhaus gerichteten Bitten um wohlfeiles Brod durch den worden sind. Auch der r ral von Ypern hat eine Ein, rung gelangte, gab er sogleich Beweise, daß er zu denen 9 guͤnstige e , n , rn 3 zu n,, 26 n . a . , . an ls Paragraphen und ee ,. Gesetzbuch Telegraph Folgendes:; „Der Kongreß hat eine der ereigniß⸗ . das Verbot der Branntwein-Destillation in Großbritanien und ladung an JJ. MM. ergehen lassen. In Tourtray wird wäh, die nichts gelernt und nichts vergessen haben. Furcht und Ri deselben g z e ,. n e , . ; nee n, 366 trafverfahren rbnen Ferre) als Beilage zu Nr. reichsten Sesstonen geschloffen, die, wegen der Unterwürfigkeit ö 86. , weil durch ein solches Verbot . rend der Anwesenheit des Koöͤnigl. Paargs ein ,, statt⸗ . . . . ,. . gefaͤhrlicht . n, . . Lc i Die ,, . g , mn n . J . er, , des ,, und wegen des muthigen, würdigen ö ittlichkeit und ohlfahrt eine i Volks sehr ber finden, zu welchem aus der Naͤhe und Ferne die Musiker her— einde fuͤr die Regierung sehen, als in den Karlistischen Insu. , ) 7 . 1 und patriotischen Widerstand ie Usurpa⸗ ch hlfah s fleißigen seh finden, z h h F siker h ö g g schen Insun und wohin die Kurden sich zurückgezogen haben, die Pascha's schungen, welche den Bayerischen, theils den 6 theils tion 9. 2 n . ,, . .

foͤrdert wurden; Herr Hardy daß die Gesetze in Betreff beikommen. genten. Er ist ganz das, was die Franzosen einen homme 6h ar , . 3 der Bestechungen 3 . Wehlen . 6 mochten; Der Kriegs-Minister Herr Evain hat einen vom Koͤnige eolerig nennen. Mit denselben Maͤnnern, die im Jahre 9 von Kare, Van . der , Erzerum 3er. ier. den fruͤhern in Antrag gebrachten entnommen sind. rung nicht ihres Gleichen gehabt hat und wahrscheinlich auch Herr Bish daß Se. Masestäͤt ersucht werden mochten, Hof ihm verliehenen Urlaub benutzt, um sich nach Hstende zu begen ] seine Kollegen waren, hat er sich auch jetzt umgeben. Martin. ber n , , a sie a, nicht ohne 39 efehl der ; nie haben wird. Wir haben noch nicht an der Republik ver— nd NMatlument hin Und iwieber in Irland zu halten; Herr Len; von dort wird er wegen personlicher Angelegenheilen nach de la Rosa berief seinen früheren Kollegen, Herrn Mos cospo ! Pforte Hande , . . höͤch unwahrschein ich, daß in In einem von der Allgem., Zeitung mitgetheilten zweifelt, allein unser Geist ermattet, und wir sehen nur wenig Youri daß der Zustand der Britischen Rhederei und der Frankreich reisen. , seine Seite. Dieser Herr wurde an die Spitze des Min biesem i n . zefeh n , . zugesandt wer⸗ Schreiben eines Griechen aus Nauplia vom 6. Jult liest man Grund zur Hoffnung. Man hat das Volk hintergangen, es dauauf bezuͤglichen Gesetze untersucht werden moge, um diejeni— Der Englische Gesandte, Sir Robert Adair, wird in eini⸗ steriums, des Innern ' gestellt, welchen Platz er auch in den; 2 39 War sfze 44 3 h, e, , auf i Folgendes: „Die Sache mit den Mainotten ist mehr zu Ende geplündert, ihm geschmeichelt und es dann zum Sklgven zemacht « gen Maßregeln aussindiß zu machen, die am besten geeignet wa, gen Tagen nach Paris abreisen. Jahre 1822 einnahm. Er ist ein Land- Edelmann vn ihm von 6 soi n h. , . , . ge m gen, weil man vom gewaltsamen Verfahren gegen sie abge⸗ Das edle Streben, welches die ausgezeichnetsten BVeschuͤtzer des⸗ ren, den Anspruͤchen des Britischen Rheders und Sermannes Der Independant sagt, Don Juan van Halen sey von geringen Kenntnissen, hochmuͤthig, von abstoßenden Manierg, wortet h n g ir 3. 6 ne . ame Verfahren 1 als durch ihre Unterwerfung beigelegt. Wie es gesche, selben ermunterte, zur Vertheidigung der großen Prinzipien der Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, und den Handel zur See Madrid mach Barcelona abgeführt worden, um dort nach dem rauh, anmaßend, von Vorurtheilen eingenommen und, wan des e , 66 . , , ,., 3 . hen konnte, daß die von Kalamata vorgedrungene Mannschaft buͤrgerlichen Freiheit aufzutreten, ist ihnen zum Verbrechen ge⸗ zu beleben, weil von demselben die Erhaltung und der Wohlstand Auslande eingeschifft zu werden. auch nicht einer ber unwuͤrdigsten, so doch einer der widerlich Pb er n in 3. 5 ö. . , ige sun 9 . gegsongen, und, di von Marathonist aus gekommen an macht, ünd hachdem die Vorurthelle des Volkes, durch händ, Großbritaniens in hohem Grade abhängig sey; Herr Bucking— Kte Aubriten land ders Eisenbahn werden mit großer Thaͤtig, Charaktere, die jemals an einem Ministerium =hzil genomna Herser , g Sure ar n hehen, sich selbst anzu, . age zuruͤckgetrieben wurde, ohne daß bei den Mainotten liche Machinatlonen verschmitzter Demagogen benutzt Und ge han k. an ie Gesetze gegen die Een e gelt verschärft werden keit betrieben. haben. Sein Haß gegen die kuͤrzlich aus dem Exik zurüch klagen. . '. . urden⸗ . uptlinge en, ig, erklart Eintracht oder auch nur Uebereinstimmung herrschte, bleibt noch nährt worden sind, hat das Volk sein Ohr gegen die Stimme mochten, uin diese Hauptquelle aller Verbrechen und Armnth im Die Liquidation an unserer Boͤrse hatte gestern ohne merk, kehrten Censtitutigunellen ist einer der hervorstechendsten zi. Haden g 1 , if n, , . ö 9 sie ag nr, Sicher ist, daß sie von Allem, was vorbereitet wurde, der Wahrheit und Vernunft verschlossen. Diejenigen, welche ihre Kinder, l ind ihr Eigenthum zuruͤckerhalten, aus Nauplia genaue Nachricht hatten, daß kirchliche Vorstellun⸗ sich der bestehenden Ordnung der Dinge widersetzen, zeigen we—

Lande zu verstopfen; Sir S. Whalley daß die erbliche Pairie liche Unfaͤlle statt, ungeachtet der zahlreichen Schwankungen in an ihm. Vor nicht gar langer Zeit sagte er, wie man weiß, n ö , . 3 . t . * lun n e r wirden solle; Herr Ewart daß der Zustand der den Spanischen Fonds. Ein Spekulant, den man nicht nennt, seinem Kollegen, dem Grafen Toreno: „Ich werde nicht h. s scheint es leicht, ö. ö. freun schaftliche , nn gen in Bewegung gesetzt waren, und sie glaubten, fuͤr ihre Reli der in ihren Ansichten, noch in ihren Handlungen Einigkeit, in g die Sache auf eine fur alle Parteien genuͤgende Weise beizu, gion das Schild erheben zu müssen, und daß in den Bewegun⸗ waͤhrend die Regierung, durch gemeinschaftlichen Zweck angetr ie⸗

Königlichen Akademie und ihr Einfluß auf die Kuͤnste untersucht hat, wie man sagt, eine Differenz von 40,000 Fl. bezahlt. ruhen, bis ich alle diese Emigranten los bin.“ „„Dann“ . j n, r , n,, ,. . . ! ; ö. . . ; erwiederte der Graf, „„muͤssen Sie mit mir den Anfang m (egen. Gleichwohl ist zu befürchten, daß die Kurden ihre Rau, gen gegen sie Anfangs wenigstens kein Zusammenhang war, und ben, völlig einig ist. Was schadet es ihnen, wenn der Senat

und die Frage in Betracht gezogen werden solle, ob es zweck maͤ⸗ legen ! , ,, n, n n,, ö h. an n . Fig sey, ihre jetzigen Statuten zu erweitern oder sonst zu verän⸗ Schweden und Norwegen. chen, denn auch ich war Emigrant.“ Herr Gaxrely, der ihn e fer, geri ihh , ,, . ir n nin . Astros und Hagios Petros um vier Tage zu der Usurpation Widerstand leistet und sich dem Verderben aus— dern; Herr Slaney daß man in der Nahe großer Staͤdte Stockholm, 15. August. Am 11ten d. M. ist der Prinz an der Spitze des Justiz-Ministeriums steht, ist ein würd , Persische , ,, , eitdem hat man die Positionen besser genommen setzt. Ihre Hoffnungen auf Vortheil häͤngen ab von dem Miß⸗

2 ö 2 und sehr unterrichteter Mann. Seine religioͤsen Gesinnun ej] welche den Persischen Handelsleuten die Wagren auf Kredit, und verbunden, die Verbindungen im Innern des Landes wie- brauch, welchen der Senat verdammt hat; und statt sich mit

beträchtllche Raume zu Spaziergaͤngen fuͤr das Publikum offen Wilhelm Friedrich Heinrich der Niederlande von Karlskrona s⸗ ; ; . Zicherhei e Hen sei ch die genehme! j Einsfsuß lassen 'soll; Herr Buckingham daß der unchristliche und bar— e * h ; sind wahr und innig. Er gehoͤrt zu der Jansenistischen Abi n. , . a . ö. ne l , den Ein stuß mächtiger mit der Regierung verU dem Senat zur Verbesserung solcher Mißbräuche zu vereinigen, h Ereigniß, d Ssich f einen Verlust vor z Millonen Pia— Undener Nainotten⸗Familien benutzt, um die Anzahl der Wider⸗ verbinden sie sich um so fester, um den Senat dem verderblichen

barische Gebrauch des Zweikampfs verhindert werden möge; Hr. Werl gzarger- Und im Prissterstande des Reichstages sind lung der katholischen Kirche. In seiner ministeriellen Spste Mach denletßzen Betefen ist der Handel in Per ö hen , d bie Gh , d . harder eine weit“ entschiedenere Vorliebe fuͤr die liberale Sich ker . Nach denselben Briefen ift der Handel in Persien und strebenden zu vermindern, und die Gemuͤther zu beruhigsn, an. Einfluß zu unterwerfen, auf den sie sich sützzen, um einen An⸗

Robinson daß die Besteuerung des Landes in Unter suchung ch die Herrem Santesso inberg und Heuerlin Anträge . re er , , n . n , r , , n be e de ee bt een he, , n, n,, Gachen, und das besserung des Volks; Unterrichtes in Schottland gesorgt der Annäherung der Cholera, gemacht worden. des Grafen Toreno; doch ist er ebenfalls gegen die Enn n h , . p59 dor lich . . e,, an, tth lig eit gebrochen. In Folge davon sind in Volk schlaͤft uͤber diesen Mißbräͤuchen, um in Ketten zu erwa— werden inoͤchte; Herr Ewart daß Se. Maj. ersucht werden In Danemark sollen beleils an hnliche Ankaufe von Gerste tirten sehr eingenommen. Der General Zarco del Ven sin * , , . n h teh, wt, mn n n, n, Thälern die Truppen vorgeschoben worden. chen., Es ist das Gerücht verbrettt, daß der Jacksonismus ver

f h ö. l ; ist der unbeliebteste unter den jetzigen Ministern. Es fehlt in hen. Zu Smyrna hat die Krankheit fast ganz aufgehsrt, in sie nehmen einzelne Thuͤrme in Bentz und zerstsͤren sie, und nichtet sey eine hoͤchst gefaͤhrliche Verblendung! Was ist der Jack⸗

möchten, in Erwazang zu ziehen, ob es nicht angemessen sey, gemacht werden, weil man in der Schwedischen Provinz Scho—

. F R In i Tal 22 e , 3 . e. , , ,. rden ! seiben Tagen hat sich nur ein neuer Fall gezeigt.“ daß die Krone sich der ihr ohne Zweifel zustehenden Praͤrogatlve nen einen Miß wachs befuͤrchtet. s 98äeig

nicht an Talenten, aber er sol ein Mann ohne alle Grun, . mit den Capitainen auf einen leidlichen Fuß zu kommen. sonitmus? Ist es Ergebenheit gegen Jackson? Nein! Was bediene, Pairs bloß auf Lebenszeit zu ernennen, am die Ein⸗ . ö 9 seyn, geschmeidig, fügsam und in Geschaͤften gewandt. Er sis Griechenland. , . 61 . ,., wenn ihnen bekuͤmmern sich diejenigen, welche sich seines Namens bei ihren tracht zwischen den beiden Zweigen der Gesetzgebung und, die alle Gothenburg, 16. August. Die hiesigen Blätter er, in dem Ruf, daß er als Feind zwar höflich, aber sehr binn Mit dem letzten Courier sind in Muͤnchen außer den Brie—⸗ 81. , um Wohnhanser e, derselben zu bauen. Machinationen bedient haben um Andrew Jackson? Das Volk gemeine Wohlfahrt des Landes zu befördern; Herr Buckingham klaͤren das Geruͤcht, daß die Cholera von außen, und zwar uͤber s Im Ganzen haͤlt man ihn, und wohl mit Recht, fur das Vin . a, . nn, , ,, 3 . 99 re? n , lassen, . neue Unruhen aus⸗ hat Blut gekostet, sie haben gelernt, aus Pflicht nach Wa⸗ = daß das Gesetz aufgehoben werde, wonach ven je, Meer, eingeschleppt worden, für abgeschmackt. Das Schiff wel, zeus des Marquis de las Amarillas. Von dem Marine⸗Minn 8 ; . , en, und sie indeß behalten. Sie werden versprechen, den shington zu kommen und sie wurden mit demselben Eifer jeden

. . ; ö 46 ö ,, * ; . j 8 s. 80 ö ' . 5 B ö r NM 2. 3 7. v . 278. Mai J e 9 ; . ö ö? f ö dem in Großbritanien erscheinenden Buch in 11 oͤffent⸗ ces sie aus Eadix ein Platz, der uͤbrigens noch cholerafrei sier Herrn Figu⸗ roa wird gar keine Notiz genommen, Er ß n er nn, . . ö r rn , n , . , beim Versprechen lassen, . anderen Namen, wie diesen, verehren. Die Verbindung derje⸗ liche J 16 , , d n,, . ist ö . sollte, kam erst an, ö . . ö ö ( Pl n, nn n,, . h. . 3 n, a , . ß ,, , . dem , , ö. ö 4 . err Poulter da esser r die ilighaltung de Todesfalle an der Cholera eingetreten waren. Das Gesund⸗ wie die Franzosen sagen warden. o nun auf den nein z r, , n, en, dnn, ,, m *. . . . . genseitig unterstuͤtzen und befoͤrdern, bleibt unangetastet. iese gesorgt werde; Masor Fancrurt * daß man die herts, Amt hat so eben dem Königl. Landes, Haupüuünn die Er. Fin anzsiinister, ger ohne Fweise. er talen og te und nn, ö k ö 24 , ,, Maina nicht militairisch zu unter, Hydra ist unverletz und wird, bid das Pet ertzacht, rm. ; Peirschensträfe in der Armee ganz abschaffen möge; Herr Rip. küärung der Aerzte mitzetherlt, daß die Seuche in Typhus und lar ts unter den Manistern ist. auf den Grafen Torgno. d. enen gaber! Maaß und Tiefe der Gtäber werden ö . zu vernichten, wie unsere Bramarbasse wollen, phiren ihre Macht wird sich gegen die Wahl der Senatoren . pon daß den Bischoͤfen ihre legislativen und richterlichen Nervenfieber uͤberzugehen anfange. Allein am töten wurden (ser Mann ist in England wohl bekannt. Im Jahre 1808, dam theilt . , n 6 , . 3 ) , . 3 n nn, die ses Gesindel koͤnne und muͤsse man mit wenden, die sich verpflichtet haben, ihren Plan zu unterstuͤtzen, ö Functionen abgenommen werden möchten, damit. sie sich mehr noch 140 Leichen bestattet, und Hunderte blieben aus Mangel an noch sehr jung und den iel Visconde Matarrosa führend, n. zen . , gef , k treiben s , der er; und wenn die Wahlen, welche in diesem Sommer stattfinden sollen, mit der Seelsorge in ihren Dibcesen beschaͤftigen könnten; Todtengräbern noch unbeerdigt. Man berichtet auch, daß in er Geschaäͤfteträͤger der Juntg von Astürien und, in dieser . Vericht ter den Befund? würd' te Beerdigung von der Polttei, sche Sache 39 en dr 4 . tie ist die a in dem Sinne dieser Verbindung ausfallen, so kann nur eine . Herr Buckingham daß man zusehen moge, wie man eine Joͤnkoͤping seit dem gten 30 Personen an der Cholera gestorben genschaft der ersie Deputirte der Spanischen Insurgenn Behöͤrde durch den Todten⸗-Schein gestattels in keinem Fall dot] bes Eindrucks 8. . 9 9 . edeutung, als wegen blutige Revolution die Verfassung und die Freiheit des Volks ö häͤnreichende Anzahl von Seeleuten fuͤr den Dienst der Konig, sind. Der geschickte Arzt, Dr. Ouchterlony, der von Stockholm zu der Zeit, als die Nation gegen Napoleon aufstin. B Srunden im Winter, vor 36 an ding n . ö. ' . ö auf die . Bevoͤlkerung, und auf die Mei wieder herstellen.“ lichen Marine erhalten koͤnne, ohne zu dem Matrosenpressen nach Gothenburg abgeschickt wurde, ist auf der Reise in Mari Er wurde bald ein vertrauter Freund des Herrn Canning im dem Tode ausgenommeiñ be anstechenden gern ch en . J 9 i. as neugeworbene Griechische Militair, auf welches ö seine . zu . und . . auch in stad erkrankt. J. . Umgegend sind bereits 1255 . es 6j zu . . ,, , n. f mien fe rn hen, * n . 9 r,, 3 in. i , w, J h d, ; der Marine abgeschafft werden moͤge; Herr Poulett Scrope?== ersonen an der Cholera gestorben. ; einesweges mit denen dieses Tory⸗Staatsmanns uͤberein. Ei ; . ; ö ,, . ; ͤ . . Toreno ist ein Mann von Talent und Energie. Als Minisp den auf den Grab, Plätzen zur Ausstellung der Todten befohlen; Vielleicht sind die Leute unschuldig, und auch geuͤbtere Truppen Berlin, 23. August. Se. Majestaͤt der Konig sind heute

daß man die Armen in Irland zu beschaͤftigen und ihre Noth Deutsch land

zu? lindern suchen möge, Herr? Grote *daß bei den Parla- so daß diese wohlthätige Verordnung nichts versaumt, wodurch hätten dasffelbe erfahren; aber in den Augen des Volkes erschei, fruͤh um 7 Uhr von hier über Schwedt nach Stettin abgereist.

war hat er sich noch nicht versucht; aber als Mitglied der ( nh, ; ; . n J ; z die mit der Beerdigüng fruͤher in Griechenland verbundenen nen sie nun als schwaͤcher, unbrauchbarer als die nationalen Milizen, Von dort werden Allerhöchstdieselben sich nach Swinemuͤnde be⸗

1

ments Wahlen kuͤnftig durch Kugelung abgestimmt wer— annover, 20. August. Das Koͤnigliche Finanz⸗Ministe⸗ tes von 1810 und 1820 ragte er bedeutend hervor. In wan WMißbr . . : ñ den . Herr Pease daß inan auf Mittel denken . unterm 16ten Ig he folgende Bekanntmachung erlaf⸗ Cortes von 1820 theilte er die Ansichten Martinez de la Ro n ,,. , , , 3. . die man unterdrückt und zerstreut hat, und mit der Furcht vor geben und auf dem Kalserl. Naässischen Dampfschiffe „Ischora“ möge, um den haufigen Ungluͤcksfäͤllen in den Kohn sen: „Um die Schwierigkeiten so viel als moͤglich zu beseitigen, und dessen Unpopularitaͤt bei der exaltirten Partei, und letzten sicht in ie fa en , i. 16 9. .. /. i. 9. ihnen sinkt auch die Macht, welche sich auf sie stuͤtzte. Das zeigt die Reise nach Königsberg in Pr., zu den am 30sten d. M. in len? Bergwerken vorzubeugen; Oberst Evans daß die welche daraus entstanden sind, daß die Steuern noch zur Zeit in vielleicht in einem noch hoͤheren Grade, als sein Freund. Sein Hiach men 60 , eg . sia 4 19 . . von 20 sich zu unserer Beunruhigung bereits deutlich auf dem Festlande, der Naͤhe dieser Stadt beginnenden Mandvers, unternehmen. Fenster, Steuer abgeschafft werden solle; Herr Divett = Eonventions, Münze bestimmt worden, die in den Kassen zulaͤssi— Beredtsamkeit ist gewaltiger, als die seiner Kollegen, sein literarih F her werten 135 a e . he Dr um . ienst auf vier wo die nationalen ,. wieder in Bewegung kommen, so—⸗ Der wirkliche Geheime Staats, und Kriegs- Min ter, zaß die Kirchen-Steuer in England und Wales ganz aufgeho⸗ gen Eonventions⸗ Munz Sorten aber nicht in hinreichender Menge scher Ruf untergeordneter, wiewohl immer noch bedeutend, in d; inn n e , . * . 9666 aum dieses Blat. wohl die innerhalb der Graͤnze wohnenden, welche, ihres Sol- General⸗Lientenant und General⸗Adjutant, Herr von Witzleben ben werden möge; Herr Took daß Se. Majestaͤt ersucht wer⸗ vorhanden sind, und es auch in verschiedenen Landestheilen noch Temperament heftiger, sein Ehrgeiz kuͤhner, seine politische Enn sches Gesetñ, die Wahl , , nn, 961 , . des und Standes beraubt, gensthigt sind, von Almosen oder ih⸗ Excellenz, ist am 19ten dieses Monats Abends in Koͤnigsberg in den möchten, der Loldoner Universitaͤt einen Freibrief zu bewil. an Courant mangelt, um darin alle Abgaben zu entrichten, haben sicht in die Europaͤlschen Verhaͤltnisse sowohl in prattisq hen . e. . . . . 9 , . h,. ker Haͤnde Arbeit spärlichen Erwerb ze fachen, as die in Thes⸗ Preußen eingetroffen. ligen und ihr keine andere Beschraͤnkungen aufzuerlegen, als daß Wir beschlossen, bei allen Steuer-Zahlungen und bei den Zah— als theoretischer Beziehung weit gediegener. Man hält n . , , X . . „X ö. 9 . salien und Epirus unter ihren alten Waffengefaͤhrten hausenden. Dem heutigen Militair Wochenblatte zufolge, ist der bis⸗ ; sie keine theologische Grade verleihen dürfe; Herr Wilks daß lungen von Land-oll-Gefaͤllen die in den Kassen zuläͤssigen Pie fuͤr einen tuͤchtigen Staatsmann. Während seines Aufn“ ersten Wahl nod nich; , , . ö ern n , . Leider vermehren sich die Raͤuberbanden, und brechen von Zeit herige Commandeur des 7ten Kuirassier⸗-Regiments, Oberst Lieu⸗ ö den praktischen Beschwerden der protestantischen Dissenters abge- stolen zu dem Werthe von 5 Rihlr. 12 Ggr. Conventions-Muͤnze halts m Wäblende, wohin er sich' begeben hatte, n E. k ö an,, en darum zu Zeit aus Thessalien herein; und da wegen des Truppenbe⸗ tenant Rollaz du Rosey, mit dem Charakter als Oberst in den ö holfen welde, und daß man erwäͤgen möge, ob es nicht angemes. und die nach dem Leipziger Fuße augen ünzten neuen Zweidrüt, zum Tode oder zur Kenfiszirung seiner Guter an In , on,, . 6 . ö 5 . Maina die nördlichen r fen ge, besetzt, die Ruhestand versetzt worden. sen sey, in London oder an anderen Orten Englands noch eine ftelstuͤcke, jedoch nur von Hannoverschem Gepraͤge, zu dem Werthe theilt worden zu seyn, blieb er sich in seinen politisz; nd Hern, n . 39 1336 1 n von . erbrechen Bevoͤlkerung aber entwaffnet ist, treiben sie ihr schlimmes Hand⸗ 24 ] der miehrerè Universitãten zu gründen; Oberst Willians daß von 18 Ggr. Conventions, Muͤnze da Giäck? letter auch ebꝑen AÄAnsichten getreu. Toreno war der Freund. und Nath gehn gen, 7 Mordthaten z 9 h fen. 3 e rr Vrrwundun, wert wochenlang und gerbtretten Schrecken äber , Berliner Börse ; das Großbritanische Köͤnigs-Haus ermächtigt werde, mit Eng, so bei den Weggelds-Zahlungen annehmen zu lassen; für die in General Mina, wahrend Martinez fortwaͤhrend bei der Sp nuse , , , . , . ö. 9 ö hle, 3 ,, . den Laͤnder, bis etwa der Nomarch nach Nauplia berichtet, die ; ( lischen Familien eheliche Verbindungen einzugehen; Herr Ewart Courant festgesetzten Domanial⸗Gefälle aber die Annahme der schen Gesandtschaft Besuche machte. Waͤhrend dieser sich sin ein . 6 . ö . 6 ö ubrigen Erlaubniß, die Dorfer zu bewaffnen, erhalten, und eine Treib⸗ Den 23. August 1834. . daß die Zölle auf Ostindische Produkte mit den auf den Produk Pistolen zu 5 Rihlr. 15 Ggr. 8 Pf. und der neuen Zweidrit-⸗ während mit literarischen Beschaͤftigungen abgab oder den zu z „, ,. gen . ö an, 6. Koͤnig jacht gegen sie veranstaltet hat. Dann werden Einige erschos⸗ J j ten der anderen Englischen Besitzungen lastenden Zöllen gleichgestellt telstuͤcke von Hannoverschem Gepraͤge zu 18 Ggr. 5 Pf. Cou, streuungen des Pariser Lebens nachging, war jener stets din 3. . 0 nn ö 7 . e . l , n sen, selten Einer eingebracht, und die Uebrigen durch eine Amtl. Fonde und Geld- CQours-Tettel. (Hrers/ s. Corr.) I. werden möchten; eben derselbe daß die Todesstrafe auf Briefdieb⸗ rant bei den Königlichen Rentei-Kassen zu gestatten“ beschaͤftigt, sich nach Mitteln umzusehen, um die Lage seil deim Min gt u i 36 .. . h f. ichen Bureaus Schlucht zuruͤckgedraͤngt, bis sie zu einer andern wieder * . v r ö. stahl und Tempelraub abgeschafft werde; Herr Halcomb.!— daß Vaterlandes zu verbessern. Nach Ferdinands Krankheit und it , Han aste de en, . . 1. Statistik, Topo⸗ hereinbrechen. In dieser Lage der Dinge werden auch die ver, —— * ; . ( die Gesetze in Bezug auf die Britischen Fischereien im Kanal ge⸗ Oelerrei ch. den veraͤnderken Maßregeln, die daraus hervorgingen, ken und, in eig. i 2. 69 367 ,, zu bearbeiten, söhnenden, das Natienal⸗-Militair betreffenden Maßregeln St. Schuld - Sch 2 Frarenz, Fos do. a it l1021 regelt werden mochten; Herr Hume daß die Sinekuren und Die vereinigte Ofener- und Pesther⸗-Zeitung vom 40. Toreno nach Spanien zuruͤck. Nach dem Tode des Königs n der be dn deer erf , 613 . ö Beförderung fast mit Kalte und als zu spaͤt kommend von den Meisten . i . 1. 3 ö , ö . ö. 9 . ĩ die bei der Abschaffung von Aemtern bewilligten Entschaͤdigun˖⸗ August berichtet: Munkacs, die mächtige, die alte, in Un, er nach Madrid. Man bezeichnete ihn als eines der ben tional Wohlstandes tzberhau . 9 . . . . des Na, angesehen. Was man vor einem Jahre mit Dank begruͤßt haͤtte, . . n 87 C mn, ee. n ( gen, mit Ruͤcksicht auf eine darin zu bewirkende Reduction, in garns Geschichte vielberuͤhmte, und auch in neuester Zeit durch Haͤupter fuͤr ein Ministerium; Herr Martinez de la Rosa wur n, een ssen n ö . . . ö ge 91 zur und als ein Unterpfand, daß man Griechenland Griechisch behan⸗ nn, 2. 871 35 , ,, , , nos Üntersuchung gezogen wurden; Sir W, Ingilby daß die ihre Bestimmung oft genannte Felsenveste im Beregher Komi, jedoch Premier-Minister, und Tobeno lehnte den Platz ab, der ss die Colonifation des Landes vor , i,. dann aber auch deln und leiten wolle, die Anerkennung des Soldes, der Pensio⸗ Kur. obi in. . 6] ] 35. Kkat. C. d. E. aM 2 Malz⸗Steuer abgeschafft werde; Herr Wilks daß die Verhalt-! tate, ist Nachts vom 27sten auf den 28sten v. M. ab oder in dessen Ministerium angeboten wurde, Seitdem betrach n 8 soll Cheißt es) . a. ij .. , ., hat. nen der Wittwen und dergleichen, wird jetzt als durch die Noth eum. Int Seh, do. * 383 E. Seh. d. R. u.. 72. nisse der Universttaͤten Oxford und Cambridge untersucht werden eigentlich ausgebrannt. Die Flammen schlugen Nachts zwischen man ihn als den wahrscheinlichen Wortfuͤhrer der On . , , en, . 1 7 es, . sich auferlegt und als ein Zeichen der Schwaͤche betrachtet; und weder Berl. Stadt- Obl. 4 839 möchten; Herr Lyall daß man erwäge, ob nicht eint Veran, 15 und 12 Uhr aus der noͤrdlichen Ecke empor, und verbreiteten sition in den Cortes, da man seine Erwählung fuͤr gr habend die en weiche 9 ö . 5 n, wird man, wie es im Werke ist, die aus dem Gefaͤngnisse ent⸗ Königoab. do. 2. 836 Holl. vollw. Duk 174 derung der jetzigen Schifffahrts- Gesetze zweckmaͤßig sey, damit sich so sehr, daß ihnen bald alles Entzuͤndbare preisgegeben sicher ansah. . Wenige Tage vor den Wahlen aber a. ; . . i , a,. , . 9 w . . e ,, gewinnen ,, . . 4 . do. . ö ; 2635 . ; f 36 ; ö. j ‚. ü 5 h ei 3. . ' . ⸗‚. . : . die Britischen Rheder leichter mit den auswärtigen konkurriren war und gegeben werden mußte denn an Retten und Loͤschen wider alles Erwarten, Finanz⸗Minister. Dies Ereigniß sth n fe ien legal Gore rege, öbegec en warde, Ken ahl gan haben, Sethe i. 1 , n, m, . .

koͤnnten; Sir E. Codrington daß dem Hause ein Verzeich⸗ von Außen war bei der steilen Lage nicht zu denken. Vernich— Jedermann in Erstaunen. Man hielt ihn fuͤr zu stolz, um n

niß aller Offiziere, die seit 1790 des halben Soldes beraubt tet sind demnach im Schlosse und in der Kapelle so manche ehr⸗ einem Ministerium Theil zu nehmen, das nicht seinen Nam! Hrert /i Cut

die Vermessung und Bonitirung des Landes, die Ausscheidung muͤthern) noch die Milizen zufrieden stellen, zumal in Deen auf Brier eld.

des Staats, Eigenthums besorgen, Muͤhlen, Wasserleitungen, diese die Maßregeln nicht vollstäͤndig sind. Nicht Europaͤische Wechsel- Cours.

worden, vorgelegt werde; Herr OReilly daß das Parlament wuͤrdige, auch kostbare Ueberreste merkwuͤrdiger alter Zeiten; fuͤhrt. Seltsam genug, man glaubt auch noch immer, deß! : . ; ĩ ] eine Liar n ee. zum Bau katholischer Kirchen in Irland ge, aber k Menschenleben kam in dieser Feuersbrunst um.“ line Opposition bllder, wenigstens gegen die Majorität des Ki n e . , . . sie beachten, be. Denkseichen und Bänder, wollen sie, sondern Brod und eine halt —————— ; . währen möge; eben derselbe daß man zusehen möge, ob das nets. Was er fuͤr Absichten hat, ist schwer zu errathen., E gruben untersuchen . 1 ,, ö. ohlenlager, und Torf⸗ bare Lage in dem Vaterlande, das sie durch ihre Waffen sich er⸗ e , . 3 1 31 n 6 Amt eines Lord⸗Lieutenants von Irland nicht abgeschafft werden Italien. meinen, er gehe damit um, das Ministerium, dessen Mitgli! Weiden n. e. ö. ö . ö . er mne die worben hatten, und auch mit Aeckern ist ihnen nicht gedient ag een J 1 konne; Herr Hume daß ein neues Unterhaus erbaut werde; Genua, 2. August. Vorgestern wurde der Tag des heil. ist, zu untergraben; und so wie Herr Zea durch seinen Kol Hien und Rom auh len, ge , , , (Jeder kann davon die schoͤnsten auch jetzt anbauen, wo er sie . . Herr Haͤlcomĩ daß eine Bill, die in einer Parlaments⸗Sesston Ignatius de Loyola, Gruͤnders der Gesellschaft Jesu, gefelert. Herkn Burgos und Herr Burgos durch seinen Kollegen n. mittein, eine Ueberst r der lter ö z herst l. an . leer findet, gegen die gewöhnlichen Abgaben) wenn sie nicht zu London ..... wd 2355 1am lünkerhause eine oder alle Stationen passirt habe und nicht Dom Miguel wohnte der Feier bsi, und, der emägrirte Portu, nez de la Rosa von ihren Stellen verdraͤngt wurden, so, gun uuf den Griechischen Boden zerstreut , n, l en, welche gleich die Mütrel erhalten, sie anzubauen, und an diese bat man Ker ; 25 X-. —— z00 Er. 2 Mt. sf. verworfen worden sey, in der nächsten Session, nach einer vier, giesische Bischof von Funchal ( Piädeira) assistirt mit feinem maͤn, werde der Graf Toten seinen jetzigen Kollegen wenn ber die vorzüglichsten n g . & w verfertigen noch nicht gedacht, findet sie wohl auch nicht mehr, da die Pien in 20 r. . 130 Lg. 12 At. 1026 zehn Tage vorher geinachten Anzeige, wieder sollte aufgenommen Klerus bei dem Gottesdienste. einigen darunter, die Thuͤr weisen und selbst das Ruder! dere shnliche Ce , land. Es unter sucht anti ö. ain 6, 6e e n err in e'. z i gn J ö ir, . K ; 5 si ihi ͤ ifen.“ ö. ; 55 ö cangel einstellt. assen Sie 1 *. - * . är, d, deln gnueg ehe. . , wr, d,, gl e, e,, ,, d db, , d hi,, äh , , ee, rar . besinden sich auch einige, die von mehreren Mitgliedern zugleich, Die Morning Chroniele enthaͤlt folgende Charakteristik Tuürtei. schaften aus , , i der Ort! die Zwietracht in der Regentschaft, der Kolokotrgnisch Prozeß, 1 18 Ki. . W, a. i 30 wenn auch in etwas veränderter Form, angekündigt worden sind. der jetzigen Spanischen Minister: „Herr Martinez de la Die Times enthaͤlt Folgendes aus Konsstantinopel 1 Fange, vegutachtet din g eg 6h) ; ie Fluͤsse, graͤbt der Kampf in der Maina, die Bewegungen in Rumelien, und Warschau. . ... .. ...... , Ro sa'ist ein Mann von mittelmäßigen Talenten. Er steht zwar 22. Juli: „Briefe, welche am 18ten aus Erzerum hier ankam fakturen * he d. et g r ,, g. von Werkstätten und Manu, das Alles gereizt, gesteigert und noch mehr verwickelt durch die Rn . 69 3 ünter' seintn eigenen Landsleuten in hohem literarischrn. Ruf, haben die Nacht chte gsbrncht, daß . bereits auch nach n Las r ils len her i elde fi n, . ö . gern eln, 8h ee gn . ö 36 . A B August. Unsere Zeitungen melden tti⸗ ; r uellen gemeldet wurde) eine Karavane, aus etwa - . . r. e arteien, so wir nen begreiflich werden, daß wir uswärtige örs en. Aus dem Haag, 18. August sere 3 9 auswärtige Kritiker aber haben seine Werke, von denen in den ren Q g ) . Haͤfen, des See⸗-Handels zu verbessern, uͤber Maaß, Gewichte, wieder durch eine, und zwar durch eine sehr gefahrliche Krise ?

: 339 36 * , , achlich h ! von allen Seiten den festlichen Empfang, den die ruckkehrenden Jahren 1828, 1529 und 1330 eine Sammlung zu Paris erschien, meel⸗Ladungen hauptsächlich Englischer Waaren bestehend, au WMuͤnzwesen und Post-Verbindungen Beobachtu 6 A l 8 ; ! ö n ; materdam, 18. August. pluͤnd z 9 htungen anzustellen gegangen sind, nachdem wir die fruͤhern kaum uͤberstanden hat⸗ üs deri. Vir. Sauula da 83 U. org. Aung. Schuld 113.

Schutter in ihrer Heimath finden. Der Jubel erinnert an die fuͤr kalt, geistlos und voller Gemeinplaͤtze erklaͤrt. Seine Dra⸗ rem Wege nach Persien durch einen Kurden Stamm ge und Anträge ser 9 . ed en Scenen, mit welchen die aus dem Befreiungs⸗Kriege men sind frostig, sein Stil elegant, aber kraftlos; in seinen gan worden ist. Nach einem kurzen aber blutigen Kampfe seh zug auf . e n, n d, en Tn re . . ten. ir . . ö aber Ruhe der Erschlaffung, und Cann Bill. 22 UL 8 Amort. S095. 353 713. Kuns. (v. 1831) 96 im Jahre 1814 heimkehrenden Deutschen Freiwilligen in ihrem zen Schriften kommt kaum ein einziger kuͤhner oder neuer Ge die Reisenden und die Truppen, welche sie eskortirten, da . derholt befonderer Beruͤcksichtigung empfohlen. Das staatswi . 9. ie . en, des ö . unmittelbar bevorstehenden Preuss. Prkimlen- Scheine 190 da. A3 Anl. 97. Oerterr. 973. Vatcrlande uͤberall aufgenommen wurden. , danke vor. In den Cortes glaͤnzte er als beredter Redner. Er nen weiteren Widerstand fuͤr unnuͤtz hielten. Vierhundert 1 schaftliche Bureau stellt alle Nach forschungen uͤber Boden . d inge. z 2n datt es so i leiben kann, daß die Entschei⸗ zz Span. A3. 35 295. AS Vules 463.

An der Amsterdamer Boͤrse finden jetzt taͤglich sehr bedeu spricht in der That fließend und korrekt, ist im Debattiren ziem⸗ fünfzig Ladungen wurden von dem Feinde mitgenommen so ken sah ten n sürfeuffe Kar enn Cie , . dung * ; ayern nn. m se⸗ von wo man sie gewisserma⸗ ; Antwerpen, 17. Autzust. tende Umsaͤtze in Spanischen Staatspapieren statt, doch fortwäh⸗ lich geschickt, besitzt das Talent, den Hauptstoff seiner Rede gut Mangel an Lastthieren mußten sie die uͤbrigen zur cu rritt mi. Geselischaften Und Individuen, welche sich im e, . hen erg , f . , . t, in den letzten Ta⸗ Span. 83 . 1 . rend zu weichenden Coursen. Der Toreno sche Reductions-⸗Plan zu ordnen und zu theilen, und wenn er in Feuer geraͤth, zeigt Die Kurden, welche dies kuͤhne Unternehmen ausführten, a derlassen wollen, in Unterhandlung. J wer ; mne nn, gen nn ,, nnn, achrichten uͤber Ancona und Corfu im ö 2 //

e ai d t g zef ; . . Ir u 16 R d d ssisch Krohah. Nit / h . g. Jeder Vertrag daruͤber wird Hause des Grafen Armansperg und bei seinem Secretair ange⸗ Oesterr. S3 Metall. 98. A3 do. S9zy. Bauk- etien 1210. Rus. hat hier ebenfalls die g gemeinste Indignation erregt und es ist er tiefes Gefuͤhl und versteht es, die Gemuͤther sein er Zuhörer fruher als Nomaden in der Persischen Provinz res sch vom Staats-Secretair des Innern „nach erschöͤpfende Vorbereitung kommen, nach wel die Maßregeln der Majoritäͤ An Engl. lors. Russ Holl. 9iz. Met. in tiamh. Gert. S8. Eren Ich mahrscheinlich, daß die Amstekdamer Boöͤrse, fals die Spa, zu bewegen. Dies sind nun freilich feine gang gewöhnliche Ei. dem sie durch wiederholte Näuberejen den Unillen ihre , und unter umstandlicher En wickeluisg der Sachvethaltnisse, dann d ,, . . a e er Majorität gegen den . Gehine 113.7 Häojn, szoꝝ Bän. 71. Hfoli sz 85. 233 36. nische Regierung von ihrem Plane nicht abgeht, die Notirung genschaften; ein verstaͤndiger und aufmertsamer Zuhdrer aber wird gen Gouverneurs, des Prinzen Dschengis Mirsa, erregt ha 4 Vortheile und Lasten, dem Koͤnige zur Genehmigun sorgel * . , e . . , , , , Spau. 383 26. A8 AI. . der beabsichtigten neuen Spanischen Anleihe zugeben werde, in. in seinen rhetorischen Ergießungen bald den Mangel an der einem beschloß er, sie zu vertilgen. In einem Augenblicke, al ch Unterstuͤtzungen in Geld, Getralbe und andere 9 . . . 1. 6 J 6 . . r , an h ,, dem fuͤr eine solche gar keine Sicherheit exestirt, da sich Nie⸗ Staatsmann geziemenden Einsicht und an großartigen Prinzipien ver! Stamm in der größten Sicherheit lebte, umringte eine sur, den den Kolonisten in Aussicht gesfellt. Endlich 66. e , n n g n n n n,. ,, Königliche Schauspiehle

; ö = in 2 ö! 4 6 9 N . ö. g . ( 1 angestellt wurden.“ ö Sonntag, 24. August. Im Opernhause; Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abth., mit Balleis. Musik von

ger, und nachdem sie die Hälfte der Männer getddtet, em tigten sie sich der Heerden, fuͤhrten die Weiber und

mand dafuͤr verbuͤrgen kann, ob nicht das Spanische Ministe⸗ spüren. Von Charakter ist er ein sehr liebenswuͤrdiger und bare Menge Perser, unter Anfuͤhrung des Prinzen, iht wirthschaftlichen Burcau ei fassenber , wn, rium auch die neue Anleihe, sobald es erst im Vesitz des Geldes trefflicher Mann, jedoch überaus eitel, voller Vorurtheile und ben t ; n um sassen dg. Jahresbericht ber alle ist, auf die Halfte reduzirt. . folglich auch starrsinnig. Er neigt sich entschieden zur Aristokra⸗

weige seiner Thaͤtigkeit, die Herstellung eines vollstaͤndigen