1834 / 238 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

mehr allem Fortschritt widersetze stischen Wesen eigensinnig vertiefen. die Regeneration der N sal des Reichs haͤngt von der

der Kursus der Rede

Schulen von Benares dauert 12 Jahre; , muhamedanischen

wenigstens 20 Jahre; hohen Schulen mit dem der Kommentare uͤber den begreift, daß Sinn fuͤr et seine ganze Jugendzeit gekostet hat, das Lernen von Allem, w

eben so ist es in den Studium der Arabischen Grammatik, Koran und der Gesetzbuͤcher. der solche Studien gemacht hat, keinen

ein Mann, das, was ihm

was Anderes haben kann, als fuͤr und so bleibt we as jenseits dieser Dies ist der Hauptgrund, warum ssen Grad von r dasselbe in eit der Studien ab— welche Handschriften darbieten, Preis sind unuͤbersteigliche Hin⸗ vas ausge brei⸗ zu uͤbersetzen, Die Englische Re⸗ , und seit einer in den von ihr

noch Energie fuͤr scholastischen Studien liegt. die Orientalischen Nationen, wenn sie einen gewi reicht haben, stehen bleiben.

Gelehrsamkeit er Druckerei kam und die 3

Europa, bis die Die Schwierigkeiten, enheit und ihr Leben nicht hinreicht, eine etr tete handschriftliche Literatur zu bemeistern, und sich ihrer mit Schnelligkeit zu bedienen. gierung in Indien hat dies laͤngst eingesehen en weisen Plan verfolgt, zere und vollkommnere Sprachen und Literaturen des lichsten Werke derselben anner, welche vor A Richtung gegeben haben, n hat, Wellesley e Nation, welche nicht durch Um⸗ em vollstaͤndigen und daß fuͤr

so wie ihre Sel dernisse, indem das

Reihe von Jahren d unterhaltenen hohen Schulen kuͤr den des Studiums der gelehrten Orients einzufuͤhren, und die hauptsach Die großen Staat lem der Regierung der Compagnie die welche sie auf ihre gegenwartige Stufe erhobe und Hastings, haben wohl verstanden, daß ein eine alte und ihr geheiligte Literatur hat,

drucken zu lassen.

sonst noch Spuren se nicht bekannt geworden. Das Gebäude ist mi versehen; aber entweder konnte . Kapelle steht, die Elektricitäͤt nicht fortfu Rauch wirkte als Ableiter.

Abends. An der Pariser Boͤrse vom verbreitet, daß die Prokuradoren— Grafen Toreno ver— kte, daß der Mini— Fonds ⸗Course sind Spanische

Erschöͤpfen weitere Fortschritte Europaͤische Wissenschaft in In wenn die einheimische so leicht,

richteten Blitzableiter Boden, auf dem die ren, oder der aufsteigende

2lsten d. M. war das Geruͤcht Kammer in Madrid den Finanz⸗Plan des und zwar aus dem Gesichtspun ster zu viel bewilligt habe. Die Spanischen Pariser Boͤrse neuerdings gewichen.

worfen habe,

darauf an der Zproc. Rente 263.

sogar die Se ekten nicht in den

gebräuchlichen hat damit in Delhi den Ar nach Schulbuͤchern, die in annilich die Englische Orthographie unter ist, und die Lettern sich so hat man das Resultat erhalten, nn sie die Schule verlassen hundertfache Art schreiben, sie mit ihren Landsleuten reiben, noch ihr Geschriebenes rischritte gemacht,

Oper in 2 Akten. K. K. Hofth erste Gastrolle.)

Welt die unregeln dem Laut

am wenigsten anschließen, daß diese ungluͤcklichen Schuͤler, we haben, ihre eigene Sprache auf

die rechte ist, und wenn , ihnen weder sch Dleses System hat einige Fo in Zeit haben sich daruͤber bittere Dis kussionen für offentlichen Unterricht in Kalkutta er— Das alte System hat bis jetzt den Sieg davon getra— zu fuͤrchten, daß es nicht immer so seyn werde, fuͤr immer um die Hoffnung wahrer, dauern— nder Fortschritte der Civilisation in Indien gesche— rden sich die Hindus dieses Substituiren Sprachen und Literatur gesallen lassen, und dann

deren keine zu thun haben lsen konnen. und in der letzt dem Comitè Saͤngerin und die Idee, frei bearbeitet vo und sein Sohn, oder: von Friedr. Genée. Freitag, 29. August. Der boͤse Geist Lumpacivagabundus, che Kleeblatt, Zauberposse mit Gesang in 3 Akten.

ö gen; es ist aber

der und gesu ; denn entweder w

Europaͤischer oder: Das liederli

966

Am 16ten d. M., fruͤh 7*

lauer Zeitung meldet) der Blitz koppe. Der Strahl fuhr, dem Anscheine nach, ein, toͤdtete dort einen jungen oder weniger, zerschmetterte den Barome Naͤhe haͤngenden Thermometer und drang d dicke Mauer unterhalb dieser Instrumente hinaus. ines Ganges zuruͤckgelassen hat, t einem gut einge— der trockene

Berlin, 26. August,

Russ. (v. 1831) 963.

Iz Amort. S9. 25 ' Gesterr. Ni.

Preuss. Prämien- Scheine 101. 53 Span. A3. 3

n und in seinem jetzigen schola“⸗ J Kanz. Bij. 22.

Die Zukunft von Indien, ielleicht das politische Schick⸗ Loͤsung dieser Fragen ab.“

9

Berlin, 26. August. Ihre Masest nigin von Bayern sind am dem Namen einer Graͤfin von von Scheveningen nach Muͤnche „Ludwig“ in Koͤlln eingetroffen. Dom, die St. Gereons“, St. Pe so wie die Rhein-Au in Augenschein am Bord desselben Dampfbootes die In Koblenz wurde am 15ten d. zu einem neuen evangelischen Pfarrhause im Beiseyn der Geistlichen und und Militair-Gemeinden, der den ersten Schulklassen, so wie vie

Antwerpen, 20. August. Zinsl. 10. Frankfurt a. M., 23. August. A; Soy. S9 . 2 Fart. - Gbl. 1383. Preuss. Prim.. Sch. 563. 56. Polu. Loose 653. 6

ation und v Span. 53 A2⁊. Cartes 33. Oesterr. d 3 Metall. 9963. 99 * Bank- Actien 1496. 144.

rh FI. 206. Br. ; 1ioll. S3 Ohl. v. 1832 93 . Os ra.

at die regierende Koͤ— in aller Fruͤhe, unter ch, auf Ihrer Ruͤckreise n am Bord des Dampfschiffes Hoͤchstdieselben nahmen den ters- und St. Marien-Kirche, und setzten gegen 1 Uhr Reise nach Bayern fort. M. der Grundstein der Civil-Gemeinde, steher der evangelischen Schullehrer und der Kinder aus ler anderen Personen, gelegt. Uhr, schlug (wie die Bres— in die Kapelle auf der Schnee—⸗ durch den Ofen Mann, beschaͤdigte 5 andere mihr ter nebst dem in dessen urch die, mehrere.

22sten d. M n, baris, 20. August. 53 Rente pr. compt. 106. fin cour. 75. 25. 58 Neap. 93. 25 Ausg. Span. Schuld 9.

ün Cour. 106. 109. 33 pr compt, 53 Spaun. Keunte A*,

0 571 ort us 2X2] 33 274. Cortes 33. . e

EBörsce.

Berliner Den 26. August 183.4.

Vor 366 l- CQours- Zettel. (rens /ss. Cour. n, , mn er, ee, . *

Y, im,, see rm. por S8 sürolshæz. tos, do. 4 Ostpr. HPfandhr. ;

Amtl. Fonds- und Ge

ö

luer e ,. oel d e e in l , .

St. Scliuld · ci. Pr. Engl. Anl. 18 hr. Engl. Anl. 22. Pr. En. OGbl. 39. Herüm. ch. d. * eανbu. Kurm. Ghbl m. l. C Neum. ut Sch. do. Berl. Studt - Obl., A Königsb. do.

.

Kur- u. NEum. do. Schlesische Rkst. C. d. R. u. X. Z. Sch. d. K. ö

Holl. vollw. Puk.

Danz. d0. in Uh. briedrichsd'or ..

Westpr. HPfandhr. ö

ö / E rense (ou

8 ö 8 C 0Outks. —— 386 I C 0 8 Dr ea .

. nnn ,

Md 36 Hie.

d

de Se C

J

J

Wien in 20 Kr.

E

*

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 27. August. Im Opernhause: Die Musik von Mozart. eater am Kaͤrnthner Thor zu Wien: Pamina, a

Im Schauspielhause:

Donnerstag, 28. August.

nie Eroica, von L. van Beethoven. Tauris, Schauspiel in 5 Abth,, von Goͤthe.

Königstädtisches Theater. Mittwoch, 27. August. Fra Diavolo, oder: haus zu Terracina, komische Musik von Auber. Donnerstag, 253. August. Zum erstenmale wiederholt: Die Naͤherin, Posse in 4 Akten, nach Taviers Der Advokat Der erste Prozeß, Lustspiel in 1 Akt,

d

2 6

d .

Augshurg d

Zauberflöte, (Mad. Schodel, vom

Frankfurt a. li. Heters burg Warschaäau ...

3 7d

ö

; , 3 w ocn.

d ;

Sympho- Iphigenie au

Markt-Preise vom Getraide.

Berlin, den 25. August 1822 auch 1 Rlhlt. 13 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rtyhlr. 5 Sg. 2 Sgr. 6 Pf., auch ] Rthlr. 1 Ey. f, auch 19 Sgr. 5 Pf.; Ecosen 1 Riht 7 Sgr. 06 Pf, auch 2 Rthlr. 15 Sgt. Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf, ag Roggen 1 Rihlr 10 Sgr; Hafer 22 Sgr. 6 m auch 21 Sgr. 3 Pf.

Sonnabend, den 23.

Das Schock Strob 6 Rthlr. 13 Sgr, auch 8 Rthlr. ; der Cent

ner Heu 1 Rthir. 8 Sgr., auch 18 Sgr. .

Zu Lande: 20 Sgr; Roggen 1 Nthlĩt. 6 Pf.; große erste 1 Nl 3 Pf; Hater 28 Sgr. 8 P Linsen 2 Rthlr. Zu Wasser:

Das Wirihs— Oper in 3 Akten, von Scribe.

Weizen (weitzer)

n L. Angely. August 183.

Fedacteur CM tte.

,

iche und seichte Generation entstehen, die aͤtte, ohne eine neue annehmen zu rde sich regen und sich fuͤr

wurde eine oberflaͤchl ionalität verlassen h d nationale Geist wuͤ se Verachtung des Einheimischen durch die fremden Herren, das Zuruückstoßen alles Europaͤischen raͤchen, sich mehr und

Aus wärtige Börsen. Amsterdam, 21. August.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Nieder. wirkl. Schuld 515 Sz do. S73. Aut. Sehald

r

emeiner Anzei

Stuhrschen Buchhandlung zu Berlin, Schloßplatz

Ang

ntmachungen.

Avertissement. Die Lem Grafen Ärgold von Skorzewt 6 en Kreise gelegene

Italien wie es wirklich ist. merkwürdige Reise in den hesperi⸗ Warnung estimme fuͤr Alle, welche sich dahin sehnen.

Gustav Nicolai.

ki gehörigen, n Guttantheile: landschaftlich r 27 jar. 9 of. tarirt; o. landschaftlich auf Tölt. 19 gr 5 pf. texirt und itelde No. 19 Litt. A-. landschaftl 'r. 23 szr. 4 pf. taxirt,

von denen je der Gäsanthyeil besonders ausgeboten den soll, sind zur kzothwendigen Subhastation ge—

. s 3 t, und ist der * let

ttazs um 11 Uhr, vor dem Dep tirten Herrn Walter hierselbst angesetz!

ind der neuest? Hypotheken⸗-Schein sind Landesgerichts⸗

Bericht uͤber eine schen Gefilden, als

2 Bande. Svo.

Bei Hinrichs in Leipzig sind erschienen:

Haenel, Prof. D Gust, Dissensignes Dominorum zive controversiae veterum juris Romani interpre- tum qui Glossatores vocanltur. Ed. et adnotatt. illustr. Insunt Anonymi vetus colleciio, codicis Chisizni coll., Hugolini diversitates quibus adee- dunt excerpta e Roger. Summa cod., etc. Nunc

rimum e Codic. ed. et Indicibus locuplet. instr. Emaj. (13 B) stark Schreibpapier 5 Thlr. Ve⸗ lindcky. 44 Tolr.

Herrmann, D. Aem, de Abolitionibus Criminum es sententia juris Romani. 8Smaj. (5 B.) geh.

unge⸗ Termin auf

Obe m/ Landes ze richis⸗Assessor

Die Taxe übrtzenz jederzeit in der hiefigen Ober t en; ettaanige besondere Kaufoedin⸗ Termine bekannt gemacht

25. Juli 1831. des Adniglichen Ober— Landesgeri

Registratur einzuseh ; msellen in dem obigen

Just. Rath D. H. E., Syztem der

Dirkaen, Geh. juristischen Lexicographie. gr. Sro. (57 B) geh.

Marienwerder, der

1esaurus latinitatis sontium Jur. civ. Roma-

norum specimen. Smaj. geh. I Thlr. Naͤchstens erscheint:

Kittler, H. I., Corpus juris criminalis academicum zecund. systema A. de Feuerbach ditess. recens. et C. var lect. zel. perpetua C. G. C. c. Bamberg. 2c. Brandenb. comparat. indicibusque instructa. Eiiam sub tit: Collectio omnium locor. qui in A de Feuerbach elem. jur. crim. ex sontib. allegan- tur composuit, recens. et . var. lect. etc. 8Smaj

Bei E. S. Mittler in Berlin (Stechbalin No. 3),

Plahn, Dümmler, Dun eker au sinden.

A derti ssem en t. im Neustettinschen Keeise ̃ lchen Ersteres auf und Letzteres auf 4101 Tylr. O sar. f aigl. Landschaft gewürdigt worden, 5, be ig, den bertits angestandenen letzten Bie— ne, Terri sich kein Kaufliebhaber gemeldet hat, n Wege der nothwendigen Subhastation hen Verkauf gestellt, und ist dazu ein o ischer Termin auf den 31. October n 0 Uhr, in unserm Partheienzimmer ben Ded atirten Ober-⸗Landesgerichts⸗Rath Frei⸗

än voss Troschke angesetzt, welches hierdurch bekannt gemacht wird, daß die Taxe, ohe ken-Schein und die Kaufbedingun⸗ n gnserer Concurs⸗Registratur eingesehen

1 J! . arp 5 * on der Kon

In der unterzeichneten Buch⸗ und Verlags handlung wird naͤchstens erscheinen: Das Handelsgesetzbuch der Koͤnigl. Preußischen Rheinprovinzen. Uebersetzt und erlaͤutert von Carl Anton Broicher,

neueste Hyp

, den 3. Juli 1834. Senat des Koͤniglichen Ober— Landesgerichts.

1 . a m 2 e m e e tem ee, terarische Anzeigen.

zand'schen Verlagserpedition in erschienen und vorraͤthig in der

und Franz Ferdinand Grimm,

Landgerichtz⸗Assessor ; Dieses mit besonderer Ruͤcksicht auf das Bebuͤrfniß andeltrichter und Kaufleute ausgearbeitete Wert wird. außer einer sorgfaltigen deutschen Uebersetzung, in der Form eines Commentars enthalten:

k er Ottos Wi

ger fuͤr

1834. Broschirt 3 Thaler.

Landgericht? rath

* n . . . 1 6 die Preußischen Staaten. I die in das Handelsrecht einschlagenden, noch gül⸗

tigen aͤlteren und neueren Gesetze und Verord—

Aitas von landschaftlichen Darstellunzu nach Zeichnungnn von W. Sehirmer,

ind die drei ersten Lieferungen erschienen und n gleich mit vorgenanntem Texte terzeichner versandt warden. seriptionspreis von 5 1 (der Text wird nicht zum Ersclieinen des ganzen dieses Sommers vollendet werden wird, soribesleha Nur einem grofsen Grundbesitzer, wie dem Jer sasser dieses Werkes, der mit allen er sorderliela Mlitteln versehen war, vorzüglich aber mit Lus in Liebe, mit der penetrirendsten Unbefangenheit, dem feinsten, und mit Kenniniss des Schönen, die 1dec des Schönen der engliseen Park- und 6 tenkunst ins deutsche Vaterland zu ü geniale n. doch ehen so gründliche Fürst Werke die feinsten Winke zur Anlage, Ausli und Erhaltung von Gärten, so grols, und reich! Jemand mag, oder auch nur so mälsig, als ilm is . Natur Mitiel und Material dazu gegeben. . Von den landschaftlichen Blättern, wel— : las enihält, ist ein jedes für sich ein in di vidualiu n hne allen Bezug eine reinen

an die verehrten U Wir lassen den Sl lr. oder 8 fl. 45 kr. pr. lie besonders berechnei) noch!! Werkes, welches im lun

Y eme genaue Uebersicht der Juris pruden; richtshoͤfe, insofern dieselbe noch genwartig von practischem Interesse, oder auf die wissenschaft—⸗ liche Fortbildung des Haudeltrechts von Ein fluß ist .

3) eine Erörterung der das Handelsrecht beireffen— den wichtigeren Streitfragen.

Durch diese vorlaͤufige Anzeige glaubt die unter—

zeichnete Verlagähandtung das juristische und kauf—

maͤnnische Publikum auf ein Werk aufme zu muͤssen, welches einem laͤngst gefühlte abhelfen, und indem es auch dem Nichtjuristen die juristische Seite kaufmannischer Verhältnisse zur An— schauung bringt, auch fuͤr jeden Kausmann ein unent— behrliches Hüifsbuch werden wird. Die gußere Aus— stastung des Werkes wird jeder billigen Anforde rung

Berlin bei C. F. ellungen an⸗

j

rksam machen

n Beduͤrfnisse Beobachtungsgabe, n)

gebildetsten Geschmi konnte es zelinzu

bertragen. he . giebt in din

entsprechen. In allen. Buchhandlungen, in Plahn, Jaͤzerstrahe Nr. 37, werden Best genommen. Koͤln im Juli 13831.

, Hofbuchhaͤndler

d Buchdrucker

Tableau und schon o Verzierung jedes eletzanten Zimmers. jn allen Buchhandlungen des preussische erhält man das Werk zur Ansicht vorge lin bei Dun cker u. Humblot, F. Dim mier, i nas, in der Lüderitaz'schen (Schröder). Nicoli schen und Schlesinger'schen Buchhandlung. Siuugart, im Juli 1834. Ilallberg er' sch

So eben ist erschienen und in, Berlin in der linschen Buchhandlung (5. Muller), Breite Nr. 23. zu haben:

Bibliotheca mec oder Verzeichniß der in aͤlterer und ne zu Anfang des Jahres 1 angrenzenden Ländern er Theile der mechmischen und Gewerbe, Fabriken, Manufaeturen, chanik und Maschinen baukunst, mit getlichen, schönen, kunst. Herausgege

hanico- technologica uerer Zeit bis land und den

834 in Deutsch Verlagshandlun⸗ ;

schienenen Buͤcher uͤber alls technischen Künste und Handwerke, Me— In zegriff der hüͤr⸗ und Straßen⸗Bau⸗ zen von Wilhelm Engelmann, Buchhaͤndler in Leipzig. Nebst einem Materien Registe und Nachweisungen über einzelne technische in Journalen xe. gr. Svo. 1854. Preis 4 Thlr. 10 sagr.

Sil ie Reli Im Verlage ker Gebrüder Schumann in 3 ersch eint eine vollstaͤndige und höͤchst elegante A Silvio Pellieo's saͤm mtlichen Werken in einem Bande.

i fen unter . Klein⸗Russis

(ken der angesiedelten Kavallerie gehbrenden Militair-Koloni⸗

. sollen ebenfalls, ohne irgend eine Abänderung, . .

6 Verordnungen gehalten werden. Gegeben in Aleran⸗

8 ei Peterhof am J. (15. August im Jahre 1831 nach Christi eburt, dem neunten Unserer Regierung.

Land⸗, Wasser⸗

Hier. Kill

von Dr. K8. L. Kannegiesser und Gulden Con

Subsetiptions⸗Preis 23 Thlr. 4

4 Fl. 48 Kr. Rhein.

Sauber eartonnirt und mit Pellieo's Stahl gestochen.

Alle Buchhandlungen Deutshland; nehmen seription darauf an, und haben aucfuͤhrlich davon vorraͤthig. Stuhrsche Buchhandlung, S

Landschaftsgärtnerei,

(Prachtwerk Mus kau.

vom Fürsten von Pückler-

In unserm Verlage ist erschienen: Andeutungen über Landschafts8gärtnerei, ver- bunden mit der Beschreibung ihrer practischen An- Vom Fürsten von Pück- gr. 8Svo. geb.

wender man si

In Berlin chloßplatz Nr. 2.

wen dung in Muskau.

ler- Mus kau.

Von dem dazu gehörigen:

Allgemeime

reußische

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt der Koöͤnig haben dem Predige i 3 r Schmidt * Netzen, im Regierungs⸗Bezirk Potedam, den garen ner,

rden vierter Klasse zu verleihen geruht.

Des Köoͤnigs Majestaͤt haben den Ober-Landesgerich

. a . Le ts⸗Rat Jo ach im Heinrich Leopold Rudolph idr , 5 bunals⸗Rath bei dem Tribunal zu Köoͤnigsberg zu ernennen geruht.

Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Albrecht ist nach Koͤnigs—

berg in Pr. abgereist.

Der Justiz-Kommissarius Karl Muͤller zu Olpe i gleich zum Notar im Departement des heben d! zu r ohn,

bestellt worden.

Der Notariats-Kandidat Karl von Dani i

; niels ist zu Notar im Friedensgerichts-Bezirke Uerdingen, . zirks Duͤsseldorf, mit Anweisung seines Wohnortes in Uerdin—

gen, ernannt worden.

Zeitungs-Nachrichten. ö Rußland.

St. Petersburg, 20. August. In Bezug auf kuͤ ers g, 26. A . uͤn tige Rekruten⸗Aushebungen ist folgendes . M! fe ö.

schienen:

„Von Gottes Gnaden Wir Nikolaus der Erste, Kais

6 olaus de Kaiser und J aller Reußen : :. Indem Wir bei unserer unun⸗ terbrochenen Sorge für das Wohl und den Nutzen unserer lieben etreuen Unterthanen Uns die moglichste Erleichterung ihrer oͤffent—

2

nach einer sestzusetzenden Ordnung i s. ̃ : ö. etzenden Ordnung in unserem, seiner Ein— wohnerzahl nach in zwei gleiche Theile gethellten Reiche ver⸗

anstaltet werden sollen. Diesemnach defehlen wir: 1) Fuͤr die

kuͤnftigen Rekruten-⸗Aushebungen wird das Reich i i z n⸗Au ö in zwei ihrer Be⸗ ,. nach falt gleiche n! in die nder n, l , . säp⸗ ch e getheilt. 2) Zur noͤrdlichen sollen gerechnet werden: die Gouvernements Archangel, Olonetz, Nowgorod, St. etersburg , Livlgnd, Kurland, Wilna, Grodno, das Bjelossoksche Ge . Minsk, Mohilem, Witebsk, Pöskow, Smolensk, Kaluga, Twer, oskau, Wlabimir/ JIgroßlaw, Kostromag, Wologda, Waͤtka, Nishe⸗ e, Kasan Perm, Tobolsk, das Omskische Gebiet, Tomsk, Je⸗ . , . zur südlichen: die Gouvernements Wolhy— 1 Podollen, Kiew, Cherson, Taurien, Jekatherinoßlaw, Poltawa, schernigow, Orcl, Kursk, Slobodsto⸗Uktainsk, das Land der Do nischen asaken, das Kaukasische Gebiet, Astrachan, Saratow, Wo⸗ n fh, Tulg, Raͤsan, Tambow, Pensa, Simbirsk und Orenburg 5 Die noͤrdliche und die suͤdliche Haͤlfte loͤsen sich einander bei der rfũ lung der Rekrutenpflicht ab, und zwar so, daß jede dieser bei⸗ den Theile des Reichs ein Jahr frei bleibt, das Jahr dar— auf aer Rekruten zu stellen hat 15 Im Verhältniß zu dem jahrlichen Ausfall in Unseren Armeen und Flotten in Friedens⸗ zeiten sollen von jetzt an, bis die Gesammtzahl der Ein⸗ . durch die gegenwartige Ste Revision vollig ausgemittelt ist, . Haͤlfte, wie sie die Reihe trifft, fuͤnf Rekruten von Tausend . ,, Nach dem Schluß dieser allgemeinen Revision k is zur künftigen ten Revision der Betrag der jahrlichen ö. ruten⸗-Aushebungen in Friedenszeiten durch einen ukas an den nrigirtenden Senat bestimmt werden. 3) Die Zaͤhlung der künfti⸗ 89 Rekrutirungen beginnt mit der ersten, welche nach dieser neuen 9 ng gehalten werden soll. Sobald in jedem der beiden Theile . g 8. eine Hebung stattgefunden hat, sind beide zusammen fuͤr . n , lushebung zu rechnen. 6) Zur ersten Rekrutirung gleich in diesem Jahre geschritten und damit der Anfang in den buvernements der südlichen Haͤlfte gemacht werden, nach Grund—

lage des zugleich hiermit an den dirig 5 ss

des zugleich hiern dirigirenden Sengt erlassenen Uka⸗

3 6 liebrigens bleiben alle jetzt bestehende auf die ,

. habende Gesetze, welche durch dieses Uunser Manifest nicht

9 gehoben werden, in Kraft, und daher soll die Rekruten-Aushe— ng ganz nach Grundlage derselben vollfuͤhrt werden. 8) Die

chen Kosaken und den zu den

. Nikolaus.“ Ein Ukas an den dirigirenden Senat fuͤgt zu obigem Ma—

nifest noch folgende Erlaͤuterungen hinzu:

L Indem Wir durch das am heutigen Tage erlassene Manifest statt

der allgemeinen Rekrutlrungen im ganzen Fei ielle = . , , , ,, , . 1838 . y na n n n, Von den gh he een He enn, ee Wolhynien ünd Po⸗

schon für das gegenwartige Jahr in der

ellen haben, das Yen greg n mdglich st zu empfangen. 3)

taats- Zeitung.

Au gu st

B e nlin .

onnerstag den 28 lien

dolien die Stellung der Rekruten zu . Wilng, Grodno und Minsk u die fuͤr jene Rekrutirung ruck ben, als bis d des Reiches ber Anordnungen sicht aber

von der o6sten Rekrutirung ruͤckstaͤndigen

den Hebraͤern der cn be e , und des Bjelostokschen Gebiets aber siaͤndigen Rekruten nicht eher zu he—⸗ utirung auch in der noͤrdlichen Haͤlfte Militairfach betreffenden . ister übertragen, die Auf⸗ Beendigung dieser Rekrutirung der Sorge des dirigirenden Se⸗

, n, n hat⸗ . in, Woronesh, Jekatherin . ; Slobodsko⸗Ukrainzk, Tauren nin C . . . . das Kaukasische Gebiet, n letztvergangenen Jahre in j 8 ments er , , Fahre jenen Gouvernements sta

ie jetzige Rekr verkstelligt ist. haben Wir dem Kriegs⸗Mini e , . . Gang und die er festgesetzten Frist wird

ul nen ahl! ö . Durch das am 1 (13) August 1832

ten Wir die Gouvernements tr rl Poltawa, Saratow,

Die das

herson, das ,,. en ndte, von der Thei sst rede ren rung befreit, unter der K J mals haͤtten gestellt werden sollen, bis Verordnung als ruͤckstaͤndig betrachtet jetzt, durch die, Gnade des Hoͤchsten, diesjaͤhrigen guͤnstigen Aussichten, ei nen, die ihren vorigen Verlu ten wird, so halten Wir es jener Gouvernements und mit ,, ö . ie Lieferung der ruͤckstaͤndigen Rekruten fuͤr die 8 ganzlich zu erlassen. Indem Wir hiermi ir ,, 9 . Indem Wir hiermit dem dir Vorkehrungen zu treffen, sind Wir Bewohner der oben genann kasischen Gebietes und des Erlaß als einen neuen Beweis Unserer Unserer lieben getreuen untert Eifer sich bemuͤhen werden, henden diesjaͤhrigen Rekrutirun lichen Haͤlfte des Reichs zu erf

ie Rekruten, welche da⸗ zu einer kuͤnftig zu erlassenen würden. Obgleich nun diese Gouvernements nach den eine reiche Aerndte erwarten kön⸗ st bis zu einem gewissen Grade verguͤ— dennoch, aus Ruͤcksicht auf die Lage dem Wunsche, ihnen zur Wiedererlan⸗ es behuͤlflich zu seyn, fuͤr gut, ihnen e Rekrutirung der igirenden Se⸗ Willens die nöͤthigen vollkommen uͤberzeugt, daß die ten Gouvernements, wie auch des Kau⸗ onischen Kosaken, diesen steten Sorge fuͤr das Wohl rthanen annehmen und mit desto mehr ihre Pflichten ruͤcksichtlich der bevorste⸗ in den Gouvernements der sud—

Eine Bekanntmachung des Departements der und des inneren Handels macht darauf H aus Kartoffelmehl bereitete gekoͤrnte Grütze, welche auch „Deut— sches Sago“ genannt werde, sehr haufig fuͤr echtes Indisches Sago, mit dem es uͤbrigens große Aehnlichkeit an Geschmack i. , habe, verkauft wird. n e 3 . waͤhrend das erstere nur einen Werth

O dessa. 8. August. Am sten d. traf der G z . ust. l . eneral⸗ Gou verneur von Neu-⸗Rußland und Bessarabien, Graf v. 66 6 in unserer Stadt ein. Herr J. Tarnopol, ein junger Israelit, Zögling der hiesi—⸗ . Schule, ist im Begriff, eine Russisch ,,, ö. eutschen Gedichts „Ruth“, von Karoline Pichler, heraus—

O

In der Stadt Nowogeorgiewsk, im Gouvernement C

0 * * * 2 er⸗

ö ,, Zeit die Ehefrau des Buͤrgers P e n drei Knaben und einem Maͤdchen e =

kommen gesund waren. i. w

Frankreich.

an will wissen, daß die Ankunft des s deshalb um einige Tage

fuͤllung dieses ünsers

Landes der D

ichen Lasten angelegen seyn lassen, haben Wir Unsere besondere Aufmerksamkeit äuf die Pflicht der Rekrutenstellung J che eine der wichtigsten jener Lasten ist, wegen ihres unmittelbaren Einflusses auf den Wohlstand des Ganzen wie des Einzelnen. Durch die ani 8. Juni 1831 erfolgte Hergusgabe des Rekrutirungs— Reglements ist diese Verpflichtung, auf feste und unwandel bare Re— geln zuruͤckgefuͤhrt worden, deren in jeder Hinsicht erfolgreiche An⸗ wendung bet der letzten (9ssten) Rekruten Aushebung Wir mit Zu⸗ friedenheit bemerkt haben. um indeß denjenigen Ständen, wdei⸗ che zur Rekrutenstellung verpflichtet sind, noch mehr Erleichterung gewähren zu konnen, und ihnen alle in unserer Macht stehende Mittel zu verschaffen, ihren Wohlstand durch eine nuͤtzliche Betrieb samkeit zu foͤrdern, die so selten als moͤglich durch jene Verpflich— tung unterbrochen wurde, haben Wir es moglich gemacht, die allgemeinen, durch das ganze Reich gehenden Rekruten-Aus⸗ e, gg, in Friedens Zeiten fuͤr immer aufzuheben und statt essen jedes Jahr partielle Rekrutirungen auszuschreiben, die

Das letztere koste je⸗

Woronzoff,

Pa xis, 20. Aug. M 5 , in Pari worden sey, weil derselbe noch wegen einer zwischen E Frankreich allein abzuschließenden . , pel⸗ Traktat zur Ergänzung dienen soll, unterhandelt habe. Der Courrier frangais findet es seltsam, daß die mi— nisteriellen Blaͤtter sich mit denen des liers - parti noch immer über den Sinn der Adresse zanken, da dieses Aktenstuͤck doch keine weiteren Folgen gehabt habe, und keine haben werde „Fuͤr das Ministerium“, fährt das genannte Blatt fort,, han dete es sich bloß darum, uber die ersten Sitzungen der neuen Kammer hinwegzukommen; es hatte sich geruͤhmt, daß die neue Majoritaͤt ihm ganz ergeben sey; aber statt der blinden Zustim— mung, mit der es sich schmeichelte, begann die Majoritäͤt mit einer soͤrmlichen Mißbilligung seines Systems. Dies war fuͤr die Minister eine grausame Taͤuschung, und fuͤr die oͤffentliche teinung eine unerwartete Entdeckung. In einem Lande, wo man auf die oͤffentliche Meinung einigen Werth legt wurde das Ministerium sofort aufgeloͤst worden seyn; aber bei uns brauchte man sich nur wie ein Rohr zu biegen, um den Sturm uͤber sich fort gehen zu lassen; die vergeßliche und sorglose Mei— nung denkt fast gar nicht mehr an die Adresse, oder doch nur wie an eins von jenen Ereignissen, ter sich zuruͤcklassen, Ballon auf dem N

verzögert

die keine Spuren hin— wie z. B. die Juli-Feste, den Luft— Warum sollte auch Dewegu Kammern oder der ö . ein Ministerium stuͤrzen, und warum sollte ein Ministerium welches sich eine 4 oder 5monatlich ; Sorge daruͤber machen,

arsfelde u. s.

. Systeme, eine Bewegung der

ahl . . . sich dat as man von ihm denkt? Karl X. die Art von Philosophie, welche jetzt im ö i s ausgeuͤbt haͤtte, so wuͤrde sogar die Adresse der 221 unbẽach tei voruͤbergegangen seyn; er wuͤrde sich gesagt haben: Der Ta⸗ del, den man auf meine Regierung wirft, kann mich ncht hin⸗ dern, meine Rathgeber beizubehalten und das Koͤnigthum aus— Wir wollen uns stellen, als nahmen wir den Tadel fuͤr Ausdrucke der Anhaäͤng— die gezuͤchtigt zu wer—

für Komplimente, die Unhoͤflichkeiten ,, , uns bei der Kammer, den verdiente, bedanken. Was kuͤmmert es

was sie denkt und sagt, wenn sie nur das , , Dahin ist es ö der J Wirksamkeit bei Bei der gänzlichen Verachtung der bffentli

Meinung, und bei dem moralischen i worin die , Gewalten gerathen sind, kann nur ein materieller Akt, wie die Ver⸗ weigerung des Budgets, an ihre Existenz erinnern und der Koͤnigl Gewalt ins Gedaͤchtniß zuruͤckrufen, daß sie einen Einfluß auf die Regierung ausuͤben. Aber eben dieser Mißkredit und diese moralische Hinfaͤlligkeit, die sie mit mehreren Klassen der Ge— sellschaft theilen, verbietet noch fuͤr lange Zeit einen solchen Akt der Energie. Das sieht der faktische Conseils-Mrasident kn **

uns gekommen.

———

1834.

——

ein, und deshalb kuͤmmern ihn die parlamentarische sehr wenig, ünd die mehr oder weniger . Kammern machen ihm keine Sorge, da er entschlossen ist, den Ehrenpunkt ganz bei Seite zu lassen, und sich auf das Gebie der positiven und materiellen Interessen zu beschräͤnken.“ ö Die Gazette de France bleibt, ungeachtet der Gegen⸗ Erklaͤrung der ministeriellen Blaͤtter, bei ihrer Behauptung, daß . Carlos in Vittoria eingeruͤckt sey und auf Madrid mar— Eben dieses Blatt sagt in Bezug auf di ĩ Angelegenheiten: „Die Doctrinairs ö. fg n, Tn niens in die verwickeltste und schwierigste Lage versetzt; sie befin⸗ den sich zwischen . Klippen, von denen sie die eine nicht ver⸗ meiden können, ohne an die andere zu gerathen. Diese beiden Klippen sind; der Sieg des Don Carlos, oder das Wiederauf— wachen der Cortes von 1812. Behaͤlt Don Carlos die Ober— hand, so tritt ein völliger Zwiespalt zwischen dem Es— curial und den Tuilerien ein. Es muß also gegen Don Carlos intervenirt werden; in diesem Falle aber weckt man den revolutionnairen Geist von 1812 und 1820 denn, ist die royalistische Meinung in Spanien einmal bestegt, so giebt es kein Gegengewicht mehr gegen die Anstrengungen der Anarchisten Die Republik ist ein noch schlimmerer Feind der richtigen Mitte, als der monarchische Sinn, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil sie ihrer Natur nach bloß mit Ge— walt verfaͤhrt und sich um das Recht wenig kuͤmmert. Schon erblicken wir un weideutige Zeichen dieser Tendenz: der Finanz Plan , oreno ist ein vollig revalutionnaires, dem Con⸗ vente entliehenes Projekt. Das Schlimmste bei der Sache ist daß es in Spanien keinen liers-parti giebt; der große Haufe sst monarchisch oder revolutionnair gesinnt; Doctrinaͤrs und eine richtige Mitte kennt man nicht, und sonach findet auch das ge⸗ enwaärtig in Frankreich herrschende System dort nirgends ö In einem hiesigen Blatte liest man: „Die ĩ Kayitalisten scheinen keinesweges geneigt, an , leihe, die das Madrider Kabinet in demselben Augenblicke, wo es einen Bankerott macht, zu negociiren gedenkt, Theil nehmen zu wollen. Man erinnert sich, daß schon einmal, wo die Spa— nischen Finanzen fich in einem weit bessern Zustande als jetzt be⸗ fanden, das Comité der Londoner Boͤrse den Spanischen Agen⸗ ten nicht erlaubte, ihre Anleihen in England abzuschließen, so daß sie sich gensthigt sahen, die wucherischen Bedingungen, welche ö. in Paris und Amsterdam gestellt wurden, zu unterschrei⸗ en. Wenn man hier eingegangenen Privatbriefen Glauben schenken darf, so ist man in London jetzt eben so wenig geneigt der Spanischen Regierung Geld zu leihen, und man weiß nicht. wie deeselnz sich Mittel verschaffen will, ihre Ausgaben zu be⸗ streiten. Es scheint sogar gewiß, daß ohne die neue Anleihe der 6 , ,,, . außer a. ist, das erste Semester ge uld zu zahlen, se iese i ö 3 werden llt J as Journal de Paris giebt einen Auszug aus eine so eben hier bei dem Buchhaͤndler Paulin , . . Schrift unter dem Titel; „ũüeber die Staatsschuld und die Fi— nanzen der Spanischen Monarchie.“ Der Verfasser, Herr Vor⸗ rego, ein Spanier von Geburt, beweist in derselben durch Zah⸗ len, daß Spanien vollkommen im Stande sey, alle seine Schul⸗

den zu bezahlen, und daß ihm sonach die Ehre gebiete, di

ihm eingegangenen Verpflichtungen zu . V berechnet das disponible Staats-Vermoͤgen auf 5,025, 36,560 Real,, die gewohnliche jährliche Staats- Einnahme auf 5 * 360 Millionen R. und das Einkommen der Spanischen Geistlichkeit auf 336,882, 03 R. Bei diesen bedeutenden Huͤlfsquellen er- klaͤrt sich der Verfasser auf das Nachdruͤcklichste gegen seden e, ,, ö . dagegen die Mittel an, wie Spa⸗

) auf eine ehrenvolle Weise aus sei i,, ziehen könne. ; k

an kuͤndigt hier die nahe bevorstehende Herausgabe einer

neuen politischen Zeitung von der Farbe des Nati dem Titel: „Journal de la Nation“ an. a,

Paris, 22. August. Herr Dupin gab gestern den Mi—

nistern und dem diplomatischen Corps ein großes Diner i

r in d Hotel das er als Praͤsident der Deputirten⸗ Kammer 2 Es scheint, daß er das monatliche Praͤsidenten⸗Gehalt von 10, 606

Fr. auch waͤhrend it, daß di ö hrend der Zeit, daß die Kammern prorogirt sind, fort

Die heutigen ministeriellen Blaͤtter enthalten uber die Spa⸗

nischen Angelegenheiten Folgendes: „Am 17ten w il i

der Verfolgung des Don Carlos und aller ihn 1 cayer und Guipuzcoaner zu Montdragon angekommen Der Prinz hat die Nacht vom 16ten auf den 17ten in ORnate zune bracht; am 17ten Morgens ist er von hier nach . gebrochen. . Die Quotidienne ) macht zu dieser tele ra⸗ phischen Mittheilung folgende Bemerkung: „Es ist fast 3 fluͤssig, die Depeschen der Regierung noch ferner mitzutheilen. denn mit Ausnahme der Widerspruͤche und einiger Verschieden! heiten in den Orts-Angaben enthalten sie stets dasselbe. Wir n , , wie er den Don Carlos verfolgt, ohne ö. . 16 2 . koͤnnen. Diesmal hatte man, wie was zu rasch vorgehen lassen, denn nach der ige

Meldung sollte er schon am 165ten * der gärn e während man uns heute sagt, daß er am 17ten noch 14 gieues von derselben gestanden habe. Don Carlos befand sich am 14ten zwischen Oñate und Bilbao mit 18 vollzaͤhligen Bataillonen, und wartete nur noch auf die Ladungen, die ihm zu Wasser zugehen sollten, um sich nach Castilien zu wenden, wo Merino das Feld

dherrn der verwittweten Königin et

. Es ist dies das einzige Pariser Blatt, das uns beute auf au-

ßerordentlichem Wege zugegan Rn i . . gangen ist. Die Pariser Zeitung 2lsten sind auf dem gewöhnlichen Wege erff beute 1

——

e-, e, oa er, de er e, nem, , , n

ö —v—