Meteosrologische Beobachtung.
Morgens Nach mitt. K9bends Nach elnmaliger 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung.
1834. 29. August.
z37, 2 . Par. 37, pat. Bs, Par. Quellwäͤrme 9, R. 16, R. 13, e * R. ö 5, 3. 10,00 R. ußwärme 16, 0 R. 38 pẽt. 1.8 pCt. heiter. O. SO. —
Kuftdruck. ZLuftwaͤrme Thaupun kt Dunstsaͤttg. Wetter ....
Wolkenzug
iederschlag 0.
Bodenwärme 13, * R. . Ausdunst. , 07 Ry.
Berliner Börae. Den 30. August 1834.
Amtl. ond. un] Geld. Cours. Zettel. , Dr.
Ersus/ss. Coter.
58 * 2
St. SeLehuld · Sch. Pr. Enzl. Anl. 18 Er. Engl. Anl. 22. Pr. Engl. Obl. 30. Präm. Sch. d. Sek. Kurm. Ob! m. l. C Neum. Int Sch. do. Berl. Stadt - Obl. Königab. do.
Elbing. do.
Danz. do. in Th. Westpr. Pfandbr.
Kur- u. Neum. do. Sehleninche do. Rkat. G. d. K.- n. N. Z. Sch. d.. u. X. Holl. voll. Duk.
Nœeuo do. Friedrichad' or..
e 2.
— 44 =.
=
1
1 1 6 .
Hreorsss Corr Brig ] Geld. 1n 1101
Kurz 2 Mt. Kurz
2 Mt. 8 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mꝛ. 8 Tage 2 Mt. 3 Woch. Kur
11
—— 6 —
— — .
Wien in 20 Xr. Augsburg
Breslau
Leipzig.
Frankfurt a. M. Wæ. Petersburg Warschau
11
— 8 2 — *3 I 0 .
l
Aus wärtige Börsen. Am ster dan, 25. Angust.
Niederl. wirkl. Sehuld 31, 38 do. SR7JzJ. Ausg. Schuld 14. Kanz - Bill. 27 AEZ Amort. so]. 333 71 Runs. (v. 1831) 96 Preuss. Präuuen- Scheine 101. Anl. —. Oeaterr. 97. 3 Span. A0. 33 261.
Hamburg, 28. August.
Oesterr. 53 Metall. 985. AZ do. S9]. Bank -Actien 1232. Russ. Engl. 10905. Rugs. Holl. 53. Met. in Hamb. Cert. 99. EPreuan. Erüm. Scheine 1125. Foln. 130. Dän. 71. Holl. 33 985. 213 M03. Span. 33 22. AS 39.
St. Petersburg, 22. August. London 3 Mt. 103. Hamburg 3 Mt. 5. Paris 3 Mt. 113. Silher-Rubel 358.
Amst. 3 Mt. 53.
— ——
Königliche Schauspiele. Sonntag, 31. August. Im Opernhause: Die Belagerung von Corinth. (Hr. Pöck: Mahomet; Dlle. Lutzer: Pamyra, als
Gastrollen ) Hierauf: Nachbarliche
In Charlottenburg: Caprieciosa. Freundschaft.
Montag, 1. Septbͤr. Im Schauspielhause: Die Guͤnstlinge. Dienstag, 2 Septbr. Im Schauspielhause: Zampa. (Hr.
82
Kinigstadtisches Theater.
Sonntag, 31. August. Die Reise auf gemeinschaftliche Ko⸗ sten, Posse in 5 Akten, von L. Angely. Hierauf: Die Ochsen⸗ menuett, Singspiel in 1 Akt.
a 1. Septhr. Die Saͤngerin und die Naͤherin, Posse in 4 Akten, von L. Angely. Hierauf: Der diplomatische Schneider, Posse in 1 Akt, nach dem Franz., von Fr. Meier.
Dienstag, 2. Septbr. Der boͤse Geist Lumpacivagabundus, oder: Das liederliche Kleeblatt, Zauberposse mit Gesang in 3 Akten. Musik von A. Muͤller.
Mittwoch, 3. Septbr. Joseph in Aegypten, Oper in 3 Abth., nach Alexander Duval. Musik von Mehul.
Neueste Nachrichten.
Paris, 24. August. Gestern arbeitete der Konig mit dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten und empfing dann den Fuͤrsten von Talleyrand in Gegenwart des Herrn v. Rigny; diese Audienz dauerte drei Stunden. Gegen Abend begaben sich Ihre Majestaͤten nach St. Cloud, wohin ihnen am Morgen schon die Prinzessinnen und die jungen Prinzen vorangeeilt wa— . Bekanntlich wird die Koͤnigl. Familie eine Zeit lang dort wohnen.
Durch eine Koͤnigl. Verordnung vom 2sten d. M. wird bei der Rechts-Fakultaͤt zu Paris ein Lehrstuhl fuͤr das „consti⸗ tutionnelle Franzoͤsische Recht“ errichtet. Herr Rossi, Dr. der Rechte, ist von dem Minister des oͤffentlichen Unterrichts zum Professor fuͤr dieses Fach ernannt worden. ;
Der Geschaͤftsfuͤhrer des National, Herr Armand Carrel, ist in seinem Prozeß von der Jury freigesprochen worden. Er war angeklagt, durch die Art und Weise, wie er am 1. August von der Eroͤffnungs-Sitzung und der Thron-Rede Bericht er—
attet hatte, die Person des Koͤnigs beleidigt zu haben. Der
ngeklagte vertheidigte sich durch den bekannten Satz: „der Koͤ⸗ nig herrscht, aber regiert nicht“, und durch den Vorwand, daß fuͤr die Thron⸗Rede nur die Minister verantwortlich seyen. Der National selbst darf nun aber diesen Sieg seines Geschaäftsfuͤh⸗ rers nicht einmal verkuͤndigen, weil ihm durch fruͤhere Urtheils— spruͤche jede Berichterstattung uͤber die Verhandlungen vor dem hiesigen Assisenhofe untersagt ist.
Nach einer im Annuaire fuͤr 1834 enthaltenen ausfuͤhr— lichen Statistik der Franzoͤsischen Armee besteht dieselbe jetzt aus 311, 400 Mann, naͤmlich aus 205,100 Mann Infanterie, 49,000 Mann Kavallerie, 22,700 Mann Artillerie, 6100 Ingenieurs und 28,500 Mann Gendarmerie.
Die Ankunft des Fuͤrsten Talleyrand veranlaßt natuͤrlich die hiesigen Zeitungen zu allerlei Muthmaßungen uͤber den Grund derselben, denn ein diplomatischer Zweck soll nun einmal, ihrer Meinung nach, damit in Verbindung stehen. Der Constitu— tionnel sagt in dieser Hinsicht: „Man glaubt allgemein, daß unser Londoner Botschafter die ergänzenden Artikel mitgebracht hat, die dem Vertrage der Quadrupei⸗Allianz hinzugefuͤgt wor— den, und wenn wir gut unterrichtet sind, so bezwecken diese Ar— tikel zuvoͤrderst, durch die thaͤtigste Wachsamkeit die Zufuhr jeder fuͤr Don Carlos bestimmten Unterstuͤtzung in Spanien zu ver— hindern. Diese Klausel hat vor Allem auf England und Frank— reich Bezug und ist insbesondere gegen Sardinien und Holland gerichtet. Die Ankunft einer Franzoͤsischen Flotte in den Mee— resstrichen von Catalonien kuͤndigt schon die Ausfuͤhrung dieses Theiles des Vertrages an. Man fuͤgt hinzu, daß, wenn eine noch thätigere Intervention fuͤr nothwendig erachtet werden sollte, Portugal diese Klausel ausfuͤhren wuͤrde.“
Da die unguͤnstige Witterung noch immer anhaͤlt, so ist ge⸗
stern wieder keine einzige telegraphische Depesche von der Spa⸗
nischen Graäͤnze hier eingetroffen. Die einzige Nachricht, welche der Regierung zugekommen ist, besagt, daß die Cholera zu Sa— ragossa ausgebrochen ist und sogleich einen sehr bösartigen Cha— rakter gezeigt hat. Die von den Behoͤrden getroffenen vernuͤnf— tigen Maßregein haben jedoch jeder Unordnung vorgebeugt, und die Ruhe ist auch nicht auf einen Augenblick gestoͤrt worden.
Pöck: Zampa; Mad. Schodel: Camilla, als Gastrollen.) , . , , m ; r *
2 * 2 .
28 2 5
In einem aus Bayonne hier eingegangenen Privat⸗Schreiben vom 18. August heißt es: „Wir wissen nichts aus Spanien es fallt auch nichts von Bedeutung vor; Don Carlos verhi sich ruhig, Rodil aber ebenfalls; der kleine Krieg zieht sich in die Lange; von ernstlichen Gefechten ist keine Rede.“ Der In— dicateur de Bordeaux vom 2 sten berichtet, daß das Ge ruͤcht von einer Ausschiffung von Waffen und Pulver an den Kuͤsten Biscagya's fuͤr die Spanischen Insurgenten ungegruͤnde sey. „Die Ausschiffung“, sagt dieses Blatt, „konnte nicht h werkstelligt werden. Eben so wird es wahrscheinlich dem von Hamburg abgegangenen Truppen / Transport ergehen, von welchen die Spanische Regierung schon Kenntniß erhalten hal Unter den Insurgenten nimmt die Entmuthigung im mer mehr zu; ihre Streitkraͤfte sind jetzt zersplittert un werden fortwährend beunruhigt. Zumalacarreguy wird in den Bastan-Gebirgen zuruͤckgehalten, während Rodil den Don Carlos verfolgt, der, von den Biscayischen und Guipugzeoischen Bataillonen begleitet, die Nacht vom 16ten in Oñate zugebracht hat. Am 17ten fruͤh war Rodil in Mondragon und suchte den Don Carlos, der sich nach Arrangaza gewandt hatte, zu errej— chen. Dieser aber, weit entfernt, sich auf die große Straße von Vittoria zu wagen, sucht seine fruͤheren Positionen in den Ge— birgen wieder zu gewinnen. Am 18ten befand er sich, einem Schreiben aus St. Jean de Luz zufolge, in Lany und Zumalgn carreguy in Lecumberry.“ An der gestrigen Boͤrse wa ren dagegen ganz andere Geruͤchte im Umlauf. Es hieß, Zumalacarreguy a am 15ten dieses Monats in Araizoz, einer kleinen Stadt von 3000 Einwohnern am Ebro, gi standen und sein Lieutenant Ituralde eine andere kleine Stadt am entgegengesetzten Ufer, Echecharra, besetzt gehabt. Rodil und Lorenzo haͤtten sich um dieselbe Zeit Beide in Navarra he—⸗ funden, der Erstere zu Irarsum bei Pampelona, der Letztere zu Lecumberry. Zavala habe die Linie von Vittoria bis Bilbao und das Gestade des Meeres okkupirt, so daß die Truppen det Don Carlos also beide Ufer des Ebro bis nahe an Burgos und ganz Biscaya beherrscht haͤtten. Man wollte sich diesen Ruͤch, zug des General Rodil durch die angebliche Entmuthigung und Demoralisirung seiner Truppen erklären. Spaͤter hieß es gar, er sey bis Pampelona zuruͤckgegangen, und man vermuthete fat eine Niederlage von seiner Seite.
Das Journal des Débats hat auf außerordentlichem Wege Nachrichten aus Konstantinopel bis zum 4. August erhal— ten und berichtet daruͤber Folgendes: r ß eme os ist die Ruhe wieder hergestellt; diese Insel hat die Suzerainetät des Sultan in ihrer ganzen Ausdehnung anerkannt und sich verpflichtet, für ihre Treue gegen die Pforte Buͤrgschaften zu stellen. Die Berichte, die in Konstantinopel uber die Gefahren im Um lauf sind, welche Ibrahim und seiner Armee drohen, sind wohl im Allgemeinen sehr uͤbertrieben, doch kann man sich nicht verhehlen, daß der Pascha von Aegypten neue Anstren⸗ gungen noͤthig haben wird, wenn er sich in Syrien behaupten will. Die letzten Briefe aus Alexandrien sagen auch, daß er sich dazu anschicke. Uebrigens hoͤren wir mit großem Vergni— gen, daß die Pforte von diesen zufälligen Ereignissen keinen An laß zu nehmen sucht, um den Orient in neue Verwickelungen zu stuͤrzen, die eine wiederholte Kollision zwischen dem Soupe— . und seinem maͤchtigen Vasallen nothwendig herbeifuͤhren muͤßte.“
Frankfurt a. M., 27. August. Oesterr. 5proc. Metal. g9z3. 993. 4proc. 895. 89]. 21proc. 53 proc. 234. St. Bank⸗Actien 1491. 14839. Part.‘ Oblig. 1381. 1373. Loose z 100 Gulden 206. Br. Preuß. Präm.⸗Sch. 563. 567. do. 4pro⸗ Anl. 933. Br. Holl. 5proc. Obl. von 1832 953. 95 . Pon. Loose 653. 65. proc. Span. Rente 371. 367. 3proc. do. 26. 25.
Redacteur Co ttel.
Gedruckt bei A. W. Hayn.
*
Allgem
Bekanntmachungen.
pu bdlie and um.
Das der verwittweten Amtmann Aunt Elisabeth Tittel, geborne Hanisch gehörende, im Culmschen Kreise belegene, nach landschaftlichen Principien auf 13039 Thlr. 5 syr., abgeschaͤtzte Rittergut Jeleniec Nr. 25 (früher Nr. 62) it zur nothwendigen Subhasta⸗ tion gestellt, und der Bietungs⸗Termin auf
den 15. De ee m ber ., vor dem Deputirten Herrn Ober⸗andeigerichts⸗Assessor Lepsius hierselbst angesetzt. Die Taxe und der neueste Hypothekenschein sind jederzeit in der hiesigen Ober⸗Landesgerichti⸗Registra⸗ tut einzusehen.
Marienwerder, den 6. Mai 1834.
Königl. Preuß. Ober⸗-Landeigericht.
Bekannt m ach un g.
Das dem Sastwirth Johann Friedrich Stephan Serre gehoͤrige, am vorstaͤdtschen Graben unter der Benen⸗ nung: Hs6tel de Berlin aub Servis⸗Nummer 166 und Nr. 40 des Hypothekenbuchs gelegene, auf 8040 Thlr. gerichtlich veranschlagte Srundstuͤck, welches in einem Vorderhause mit zwei Hofraͤumen, einem Mittelge⸗ baͤude mit einer angebanten Kammer und Waschkuͤche, als auch in einem Stalle und Hintergebaͤude ub Nr 157, nebst einer Durchfahrt nach der Fleischergasse aub Nt. i58 und 159 der Servit⸗Anlage und Nr. 42 und 43 des Hypothekenbuchs bestehet, soll in noth— wendiger Sabhastatisg verkauft werden.
Hierzu ist ein Termin auf den ö
2ten (zweiten) December 2. c.,
vor dem Auctionator Herrn Engelhardt in oder vor dem Artuthofe angesetzt, die Taxe, der neneste Hy⸗ potheken⸗Schein und die besonderen Kaufbedingun⸗ gen koͤnnen in in. Regristratur, so wie bei dem Auctionator eingesehen werden.
Danzig, den 6. Mal 15834. .
Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht.
Bekanntmachung.
Daz jum Nachlasse der Mitnachbar Peter und He⸗ lene Zieperschen Eheleute gehörige, in dem Werder⸗ schen Dorfe Reichenberg gelegene, und Nr. 36 in dem Hypothekenbuche vet ieichnets, auf 5008 Thlr. gericht⸗ lich veranschlagte Grundstůck, welches in hrei Huben
einer Anzeiger Cullmisch eigen Land und Wohn und Wirthschafts⸗ gGebaͤuden bestehet, soll in nothwendiger Subhastation verlauft werden. .
Hierzu ist ein Termin auf ; den Siebenten Rar 1835, Vormittage 16 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Seeretair Lemon in dem Grundstuͤcke zu Reichenberg angesetzt. .
Dle Taxe, der neueste Hyvothekenschein und die besonderen Kaufbedingungen koͤnnen in unserer Regi⸗ stratur eingesehen werden.
Danzig, den 8. Juli 1834. ;
Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.
Subhastations⸗Patent.
Das, im Großherzogthum Posen und dessen Kosten⸗ schen Kreise belegens, zur Victor Graf von Syoldrzki⸗ schen Konkurs⸗Masse gehörige adelige Gut Wilkowo, soll nebst dem dazu gehörigen Vorwerke Bielawy und dem Dorfe Siekowko öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, und es ist hierzu ein peremtorischer Bietungs⸗Termin auf
den 8 Dee m ber d. J., vor dem Herrn Landesgerichts⸗Rath Grafen von Posa⸗ dowski, Morgens um 10 Uhr allhier angesetzt worden.
Be faͤhigen Kaͤufern wird dieser Termin mit der Nachricht bekannt gemacht, daß in demselben die Reali⸗ taͤten dem Meißstbietenden werden zugeschlagen werden, und auf die etwa nachher einkommenden Gebote nicht weiter geachtet werden soll, insofern nicht gesetzliche Hindernisse eine Ausnahme zulassen.
Nach der gerichtlichen Taxe vom 24. August 1833 und resp. 1. Januar 1834, ist Wilkowo nebst Bielawy auf 53, 347 Thlr. 24 sar. 1 pf. und Siekowko auf 37, 149 Thlr. 2 sar. 5 pf. gewürdigt worden.
Hiervon sind jedoch die in Folge der Regulirung der baͤuerlichen Verhaͤltnisse von Siekowko nothwendigen auf 4340 Thlr. 1 sgr. 103 pf. veranschlagten Bauten nicht in Abzug gebracht. .
Uebrigens steht waͤhrend der Subhastation und bis 4 Wochen vor dem Termine einem Jedem frei, uns die etwa bel Aufnahme der Taxe vorgefallenen Maͤn⸗ gel anzuzeigen.
Die Taxe und der neueste Hypotheken⸗Schein, so wie die Kauf⸗Bedingungen können zu jeder schicklichen Zeit in unserer Regisratur eingesehen werden.
Fraust got, den 4. Mai 1834. ;
Königl. preuß. Landgericht. Neigebagur.
fur die Preußischen Staate
Literarische Anzeigen.
In der Otto Wigand schen Verlags⸗ Expedition in Leiplig ist erschienen: Das erste Heft der . . 8 *. der deutschen National-Literatur, oder biographisch⸗kritisches Lexieon der deutschen Dich-; ter und Prosaisten seit den fruͤhesten Zeiten; ne b st Proben aus ihren Werken. Bearbeitet und her— ausgegeben von Dr. O. L. C. Wolff, 1 Professor an der Universitaͤt zu Jena. Inhalt die ses Heftes: Abbt. Abraham a Saneta Clara. Abschatz. Adelung. Adrian. Aemilig Juliana. Agricola. Ahlefeld, Charlotte von. Al— berti. Albertini. Albertinus. Alberus. Albrecht, J. F. E. Albrecht, S. Alvensleben. Alxinger. Ammon, Chrstph. Fr. v. Ammon, Fr. W. Ph. v. gr. to. 1834. 2 Heft: 73 sor. Preuß. Ert.
Zu haben in Berlin dei E. S. Mittler (Stech⸗ bahn Nr. 3), so wie in dessen Handlungen zu Posen, Bromberg, Gnesen, Culm, und bei Vincent in Prenzlau.
Im Verlage der unterzeichneten Buchhandlung sind so eben erschienen; U . Gedichte von Franz v. Elsholtz. Velinpapier, in saubern Umschlag geheftet. Preis 1 Thlr. I) sar. Von demselben Verfasser erschienen vor einiger Zeit: Ansichten und Umrisse aus den 6
mappen zweier Freunde. 2 Theile, sauber geheftet. Preis 3 Thlr.
Nach dem einstimmigen Urtheil in den offentlichen Blaͤttern nimmt dieses Werk einen der bedeutendsten Plaͤtze in der Reiseliteratur Jealsens ein, und verdient besonders denen als ein zugerlaͤssiger Fuͤhrer empfoh— len zu werden, welche, gleich dem Verfasser, ohne An⸗ snruch wie ohne Ueberfluß, nur mit sehr maͤßigen Mitteln die Reise nach Italien unternehmen konnen. Das Werk enthaͤlt neben den treffendsten Schilderun⸗ gen des Natienal⸗Charakters und der Sitten der Ita— liener, zugleich die nuͤtzlichsten Winke über das prak⸗ tische Leben daselbst, und über die Art und Weise, wie der Fremde das Volk, in seiner Beziehung zu ihm, behandeln muͤsse, um keinen der Vortheile zu verligren, die dessen eigenthuͤmliche Gutmuͤthigkeit
bieten koͤnnen. Jeder Reisende, und jeder Leser über⸗ haupt, wird in der Schtift nicht bloß eine genane Renniniß des Landes und des Volkes, so wie des Etz henswerihen und Merkwördigen daselbst, sondern ang eine Fuͤlle von treffenden Beobachtungen und nenen Ansichten finden, wodurch er sich eben sowohl ange= messen belehrt, als auf das angenehm ste unterhalten fühlen wird.
Nicola ische Buchhandlung in Berli, Brůderstraße Nr. 13.
Neuer Verlag der Qieterich schen Buchhandlung it Gottingen 1834.
Anhang zu dem Buche: Aeschylos Eumeniden, Griechisch und Deutsch, mit erläuternden Abhand· lungen von K. O0. Müller. 4to. 10 zr.
(Zugleich als Entgegnung der Recenzsionen die ses Buches von Fritzsche und Hermann, je dem Philologen besonders vu empfehlen.)
Benthold, A. A., das Aufrechterscheinen der 6e
aichtsobjacte trotz des umgekehrt siehenden des derselben auf der Netzhaut des Auges. Ab vermehrte Ausg. gr. Sro. geh. 15 abr.
Blume, F., Bibliotheca librorum manuscriptorum
italica. ter Italicum. Supplement) 8 1. 11A.
Bruchstäcke, drei, von Jacobs van Maerlznt
Rijmbibel oder Sccimolastica, aus einem alten Ma- nuseripte, herausgegeben von Dr. E. Kästner 4to. geh. 185 6. Buns en, R. W., und A. A. Berthold, das Eisenor] dhydrat, ein Gegengift der arsenigen Säure, dr. geh. 15 gt. (Diese höchst interessente Schrift ist vor allen besonders Medicinern und Chemikern zu empten' len.) 9 Denkmäler der alten Kunat, von K. 9. Mũ ler u. C. Oesterle y. Heft IV. 4to. geh. 25 6. dito dito franzõs. Text. 25 —
Siebold, E. C. J. de, commentatio obatetrici- ;
eir cura volutione funiculi umbilicalig adjecti; dus
bus casibus rarioribus. Cum Tab. lithogr. dio. bi- 15 a6.
Zu haben in allen Buchhandlungen, in Berlin hi Ferd. Dum m ler, Linden Nr. 19.
und dienstbeflissenez Entgegenkommen nur irgend dar⸗