lars und 8000 Spanische Gold⸗Unzen aufgebracht hatte, Befehl abgefertigt werden sollen, keine weitere n,, . . uch die 2 Millionen Fuͤnf⸗Frankenstuͤcke, welche die Re⸗ gierun . 5 Augenblick aus Frankreich erwartet, wird sie nicht n.
Die Alis ene erg e nn dn gemeine Zeitung berichtet in einem Schreiben aus Triest vom 13. Sept. Nachstehendes di ĩ ö ten Aufstaͤnde in der . e, , Griechenland, die beunruhigend lauten. ist offen gegen die Rege rectionnelle Bewegung versucht. einen Theil des Landvolks in der Umgegend von Patras zu be— waffnen, und sich dieser Stadt zu bemaͤchtigen, in welcher nur eine schwache Besatzung lag. Die Rebellen sollen alsobald eine Regentschaft errichtet, und diese eine Proclamation erlassen ha⸗ ben, worin sie die Negentschaft von Nauplia fuͤr ungesetzlich er⸗ klart, den Koͤnig Otto aber einladet, sich in ihre Mitte zu be⸗ geben, um bis zur Beendigung seiner Minderjährigkeit in Pa— Zugleich sollen in jener Proclamation meh⸗ rere in Griechenland hochgestellte Bayern aufgefordert worden seyn, das Land zu verlassen. Diese Vorfaͤlle sollen in Nauplia, besonders bei den neuerlichen Aenderungen in der dortigen Re— entschaft, große Besorgnisse erregt haben. Man soll zwar da⸗ elbst eine Gegen-Proclamation, worin die Mitglieder der sich nennenden Regentschaft zu Patras fuͤr Hochverraͤther erklärt werden, erlassen, und außerdem Anstalten fuͤr die Sicherheit von Nauplig getroffen haben; allein bei der fortwaͤhrenden Auf⸗ regung in der Maina und der Menge der Unzufriedenen im Lande ist es immer eine uͤble Vorbedeutung, wenn es einer Partei gelingen konnte, sich an einem befestigten Punkte festzu⸗ Ihen und daselbst eine Art Regierung zu bilden. Der Koͤnig . scheint freilich bei der Mehrzahl der Nation beliebt, und ö. , . ,, ergeben zu seyn, allein er g t zu ihrem ielball dienen, und mu einmal eingesetzten Ordnung . —ĩ nir herne. et noch auf guͤtlichem Wege erreicht werden konnen, und die n zu Nauplia wird mit Strenge verfahren muͤssen. ö . weit nun aber die jetzt zu ihrer Verfuͤgung stehen de bewaff⸗ ete Macht hierzu hinreicht, koͤnnen wir nicht beurtheilen.“
Aegypten.
Im Franzöͤsischen Moniteur liest man: „Briefe aus Alexandrien vom 49. August enthalten uͤber 0 n Er⸗ eignisse in Syrien nahere Angaben, an deren Richtigkeit wir zu glauben allen Grund haben. Es war gegen Ende Mai's, als in den Gebirgen von Naplus, Jerusalem und Dschebil-Kahlil eine Emporung ausbrach, welche sich sonach uͤber ganz Palaͤstina und Galilaͤg ausdehnte. Sie nahm eine von Ibrahim Pascha befoh—⸗ lene Rekruten⸗Aushebung zum Vorwande; aber die chen waren, sagt man, das an die Scheiks dieser ngene Verbot, noch laͤnger den Tribut zu beziehen, den sie ohne nterschied von allen katholischen, Armenischen, Griechischen, koptischen und juͤdischen Pilgern nach den heiligen Orten zu er— heben gewohnt waren, und ferner die von Ibrahim gegen den beruͤchtigten Abu⸗Ghos, den Haͤuptling in den Gebirgen von Je— rusalem, verhaͤngte Strafe, den er wegen Uebertretung jenes Verbo⸗ tes nach Jean d Acre auf die Galeeren geschickt hatte. Die Zahl der Empoͤrer in diesem Theile Syriens betrug wenigstens 25,9000 Bewegungen waren gleichzeitig unter den Anazes⸗-Ara—⸗ bern, oͤstlich vom; Jordan, und unter den Ansaries in den Ber— gen von Tripolis ausgebrochen. ches Ibrahim im ersten A barer Infanterie gegen die in einem Engpasse uͤberfallen und zum Ruͤckzuge gensͤt bei es außer seinem ganzen Gepäcke 1900 Mann a darunter den Obersten und zwei ersten Stoße folgte Regiment,
„Wir haben Nachrichten aus Die Partei Kolokotroni ntschaft aufgetreten und hat eine insur⸗ Es soll ihr auch gelungen seyn,
tras zu residiren.
w
Dies wird aber schwerlich
ebirge er⸗
Ein Regiment Kavallerie, wel⸗ nblick und aus Mangel an verfuͤg⸗ aplusanen abgeschickt hatte, wurde
auptleute, verlor.
bald ein noch schlimmerer. Das 19te In⸗ welches Ibrahim von Damaskus berufen chie gegen die Rebellen einen so uͤbel berechneten und ungeschickt geleiteten Angriff, daß es mit der Oberst und der im Anfange des Gefechts.
Punkten, wo Ibrahim sich in Person befand, ten zusammen gehauen, und in seinen Briefen an kuͤndigte er das Ende des Kampfes sogar als nahe Mehmed Ali theilte diese Zuversicht nicht. Emissarien in Syrien angekommen und nuͤpft seyen, um dort einen allgemeinen Sein Entschluß war bald gefaßt. daß kein Augenblick zu verlieren sey, schiffte
wobei er ungefähr 8600
atte, ma roßem Verluste berst⸗ Lieutenant
ruͤckgeworfen wurde; Indessen wurden
elen gleich auf andern
die Insurgen seinen Vater bevorstehend an. Er glaubte gewiß, daß thaͤtige Intriguen angek Aufstand zu bewirken. der Pascha meinte, er sich am 2 Mann auserle die Ankunft dieser Verstaͤrkung b Wirkung hervor.
4. Juni von Jaffa ein, sen? Truppen mitnahm. Sein Erscheinen und rachten eine eben so rasche als Von Schrecken betroffen oder hrer Veruneinigung angewandten Mit— ch die Anfuͤhrer der Insurgenten ie Empörung durch Waf⸗ Das befestigte Dorf Zeitta, 7 wurde mit dem Bajon— und zwei Tage spaͤter verloren die Gebirgs— n zr mungluͤcklichen Gefechte 400 der Ih— Folge dieser Niederlage unterwarfen sich alle Doͤr⸗ schen Truppen ruͤckten ohne Schwerdtstreich in Gemeinden, die an der Empoͤrung Theil ge⸗ und drei Anfuͤhrer, die man mit der Hand gefangen hatte, auf Mehmed Alis Andrerseits schenkte er Abu-Ghos Verzei— gewann dadurch die Ergebenheit eines unter den Was ihren Bechir betrifft, t Unrecht verdächtigt wurden, so hatte r und Treue nur Ursache, zufrie⸗ n der Ankunft des Pascha's hatte er sich beeilt, ihm einen seiner Soͤhne er selbst uͤbernahm die Bestrafung der Tuͤr⸗ Menge der diese Stadt bewohnenden Spaͤter half sein zweiter Sohn an der hnern des Libanon die Bewegungen un— welche nach der Zuruͤckreise Mehmed Ali's nach neuem ausgebrochen waren. ĩ und zu Anfang Augusts war s Pascha's auf allen Punkten Syriens vollkom⸗ : Mehmed Ali ist am 27. Juli nach Alexandrien zuruͤckgekehrt.“
J nl an h
. Men schreibt aus Stettin: Konig haben dem Ober - Praäͤsidium zu Stettin, Herrn Ober-Praͤsidenten der Provinz Preußen, die Summe von 3000 Rthir. zur Unterstuͤtzung von
entscheidende dem Einflusse der zu i tel nachgebend, verhielten si beinahe unthaͤtig, fengewalt vollends zermalmte. bis 8 Wegstunden von Naplus entlegen,
während Ibrahim d
nette genommen, ner in einem zweiten
fer, und die Aegypti Naplus ein. nommen, den Waffen in enthauptet.
wurden entwaffnet,
* 9 . ( ; 4 ö. ö . 4 ö .
hung, und Seinigen einflu dessen Gesinnungen mi Mehmed Ali mit dessen Eife Sobald der Emir vo
ßreichen Mannes.
den zu seyn. in Syrien hoͤrte, u senden; . aphet, die eine Juden gemordet hatten Spitze von terdruͤcken, Aegypten unter den Ansaries von waren die letzten,
2000 Bewo
Diese Unruhen das Ansehen de
Berlin, Majestàͤt der eben so wie fruͤher dem
26. Sept.
1090
Huͤlfsbeduͤrftigen in der Provinz Pommern, mittelst Allerhöͤch= ö 1 ster Kabinets⸗Ordre vom 22sten d. M. zu uͤberweisen geruht, — ein Gnaden Geschenk, in welchem die Provinz einen ander weiti⸗ gen Beweis Allerhöchster Huld und Gnade mit so tiefem als ehrfurchtsvollem Danke erkennen und verehren darf.“ — Ihre Masestaͤt die Kaiserin von Rußland werden erst morgen hier in Berlin eintreffen. Den neuesten Nachrichten aus Königsberg zufolge, wurden Allerhoͤchstdieselben auch erst am 2ästen (alss einen Tag spaͤter, als solches anfangs bestimmt ewesen) in dieser Stadt erwartet, von wo Ihre Kaiserl. Ma—⸗ estät sich ohne Aufenthalt nach Braunsberg begeben, dort das Mittagsmahl einnehmen, in Marienburg uͤbernachten und am 2Zösten die Reise bis Jastrow fortsetzen wollten. — Die heutige Rummer des Amtsblattes der Köoͤnigl. Ne— ierung zu Potsdam und der Stadt Berlin enthält die nachste— ende Anzeige: „Im Verfolg meiner Bekanntmachung vom 8. Dezember 1626 bringe ich hierdurch in Erinnerung, daß der naäͤchste Kommunal⸗Landtag der Kurmark zu Berlin, und der naͤchste Kommunal- Landtag der Neumark zu Kuͤstrin am 15. November d. J. eröffnet werden wird, und daß die verwalten— den Behoͤrden der staͤndischen Institute, imgleichen die Kreise und Kommunen diejenigen Gegenstände, welche sie auf dem Kommu⸗ nal⸗Landtage zur Sprache zu bringen wuͤnschen mochten, bei den resp. Vorsitzenden, Herrn Domherrn von Erxleben auf Selbe— ö. ö . 3 . Waldow auf Fuͤrstenau, anzumel⸗ d nigl. Behoͤrden aber sich wegen dieser Geger an mich zu wenden haben. . . ö Berlin, den 19. September 1834. Der Ober⸗Praͤsident der Provinz Brandenburg. von Basse witz.“ . — Der Professor Spilleke, Direktor des hiesigen Friedrich⸗ ilhelms⸗Gymnasiums, ladet durch ein besonderes Programm zu der auf den 30sten d. M. resp. Vormittags um 8 und Nach— mittags um 3 Uhr . oͤffentlichen Pruͤfung der Zoͤglinge dieser Anstalt ein. Dem Programme voraus geht eine Abhand⸗ lung uͤber die Kategorieen des Aristoteles von dem Ober-Lehrer Heydemann. Aus den von dem Herrn Direktor mitgetheilten Schulnachrichten ergiebt sich, daß die Anstalt im letztverflossenen Jahre 5 ihrer Lehrer verloren hat, wovon 2 durch den Tod und 9 durch anderweite Anstellung; sie sind durch den Herrn Pro—⸗ fessor Dove, durch drei faͤhige Schulamts-Kandidaten und durch zwei neue Schreiblehrer ersetzt worden. Die Zahl der Schuͤler betrug im letzten Vierteljahre 398, welche in 8 Klassen vertheilt waren Zur Universitaͤt sind abgegangen: zu Michaelis v. J. 12 Schuler, zu Ostern d. J. 11, und getzt gehen mit dem Zeug⸗ nisse der Reife ab: 3. Der neue Kursus beginnt am 15ten ,. — Am 17. Sept. Abends 8 Uhr brach in dem, dicht an der Boͤhmischen Graͤnze gelegenen Staͤdtchen ,,, im Laubaner Kreise des Regierungs⸗-Bezirks Liegnitz, Feuer aus, wel⸗ ches bei der großen Duͤrre und Trockenheit, und da fast alle Daͤcher mit Hoötzschindeln gedeckt waren, so schnell um sich griff, daß binnen 3 Stunden 1360 Haͤuser und mehr als 20 Scheunen niederbrannten. Bloß die Kirche, die Superintendenten⸗Woh⸗ nung und etwa 50 Haͤuser sind von dem Brande verschont ge— blieben. Die Einwohner, meist Tuch⸗ und Leineweber, von de— ren Habe nur wenig gerettet werden konnte, sind durch dieses Ungluͤck in die traurigste Noth versetzt worden. 8 ö n B n e w Dlle, Lutzer hat mit der Desdemona in Rofsini's „Othello“ ihre Gastrollen beschlossen, also geendet, wie sie , . denn in der Desdemong machten wir zuerst ihre Bekanntschaft auf eine sehr erfreuliche Weise, insofern namlich wir nicht unvorbereitet waren, e f, che Musik wohlgesungen zu hoͤren, und kaum erwarten konnten, die Desdemong nach dem Shakespegrischen Original und in seinem Geiste dargestellt zu sehen. Aber es ist doch fast zu arg mit dem Spernwesen; mag man immerhin aus großen Dichter⸗ werken Texte zu Musiken entnehmen, das waͤre sogar loͤblich und wenigstens immer besser, als an den eigenen unfruchtbaren Kopf anzuklopfen und doch nichts herauszuklöpfen, oder zu den alten Ladenhuͤtern in den mythslogischen Marktbuden seine Zuflucht zu nehmen. Der ö, Desdemong romanhafte Liebe zu dem Mohren . und dle feurige Hingebung Juliens an Romeo beim ersten Blick, sind die schoͤnsten Stoß für die Musik und ihre Melodteen; wer sich durchaus nicht zu resigniren vermoͤchte, nach Shakespeare s reinpöoetischer Darstellung und nach gelungener Verlebendi⸗ gung derselben auf der Bühne, sie auch durch das Medium der Musik freundlich zu vernehmen, wenn anders die Musit, sie nicht entstellt hat/ von dem duͤrfte es wohl erlaubt seyn, mit Lessing zu sagen: „er babe zwar einen guten Geschmack, aber doch nicht den kesten, weil er einen einseitigen hat, einen Geschmack, der sich nicht uͤber Schönheiten von jeder Art zu verbreiten vermag und von kei 9 , Vergnuͤgen und Entzuͤcken erwartet, als sie nach ihrer rt gewaͤhren konnen“ — Aber aufs Gerathewohl zusammengerafft und an einander, nicht in einander gefuͤgt, bloß der Willkuͤr des musikalischen Komponisten knechtisch anbequemt, um nur ihn und wiederum unter ihm die unentbehrlichsten seiner dienstbaren Gei⸗ ster, den Decorateur und Maschinenmeister, glaͤnzen zu lgs⸗ . wie es fast in allen neuen Operntexten geschieht, muͤssen enn doch diese aus so schonen Quellen geschbpften Opernterte nicht seyn. Ref. hat hierbei keinesweges die Deutschen Uebersetzungen die⸗ ser Terte im Sinne; aus vielsaͤhriger Bekanntschaft mit dem in diesem Punkt vielgeuͤbten, musikalisch gebildeten und die poetische Technik sehr geläufig handhabenden Herklots kennt er die Schwierigkeiten, die eine uebersetz ung eines Musiktertes in unsere Sprache hat, wenn die fuͤr eine andere Sprache komponirte Musik beibehalten werden soll, und er muß darum ehrlich bekennen, daß der Deutsche Uebersetzer des Textes zum „Othello“ und zu „Romeo n, Fh (oder, wie es hier bengnnt wird, „Familie Capu⸗ leti“ 5? in Betracht des fließenden, rhythmischen Liusdrucks (uͤber die Treue kann er aus unbekanntschaft mit dem Italiaͤnischen Ori⸗ ,. nicht, urtheilen) des Guten und Gefaͤlligen viel geleistet hat, enn die Suͤnden, nicht etwa nur gegen Shaͤkespeare's Geist (die mögen dem armen Text⸗-Fabrikanten gern verziehen seyn), sondern gegen allen gesunden Menschenverstand konnen dem Uebersetzer nicht angerechnet werden. Die Personen kommen und gehen ohne Grund, bald verweilen sie zu lange, bald entfernen sie sich zu fruͤh, wie es eben der Vortheil des Tertmachers oder vielmehr se et gebie⸗ tenden Herrn und Meisters, des musikalischen Komponisten, heischt. Gemeinhin ist der in der Naäͤhe, den man am wenigsten zu sehen , ,, aber am meisten zu sehen wuͤnscht. Gefangene oder doch höͤchst Verdächtige gehen frei umher und schmieden oder vernichten Anschlaͤge mit eben der Bequemlichkeit, als wenn sie von Niemand bemerkt wurden. Bei der groͤßten Eile hat man noch Zeit zu Ti⸗ raden und Arien; ein kostbares Leben ist in Gefahr, die Freund⸗ schaft ist zur Huͤlfe bereit, aber sie kann die Buͤhne nicht verlassen, . sie sich nicht mit einem Gleichnisse beurlaubt hat. In der ringendsten Gefahr, auf der schleunigsten Flucht, uͤberall findet man noch Zeit, der alten Observanz der Oper Genuͤge zu leisten. Wozu waͤre denn auch die Uebereilung? Der drohende Feind mag 3 e, Coulissen warten, bis die Arie beendigt ist. — Es wird 5 wohl kaum der Bemerkung beduͤrfen, daß alle diese Febler wenn sie in Liner komisch en Oper, absonderhich der el , Opera huffa par excellence, vorkommen, die komi⸗ , erhöhen, unb daß es laͤcherlicher von Seiten der ritik wäre, sie zu ruͤgen, als von dem Dichter, sie zu begehen.
Alber ein anderes ist es mit dem ernsten Singspiele, frellich q ernst mit demselben meint, und nicht 96 ö, ater befucht. — Vor der letztern ebenerwahn a hat Dlle, Lutzer auch noch di gefungen und mit so geldͤufigen P daß, wenn die Fertigkeit in dieser M n Saͤngerin der. Buͤhne giebt, sie daß te. Uns aber en uͤgt dieser Begriff einn wir haben die „Fphigenia“, „Alceste“ um und Ohr, das Bild einer Sch ech net lleicht entspricht bald eine junge dram talent? und' gefühlvolle Sängerin unserer Bühn nur muß nichts übereilt und die
fuͤr den, der es Musikliebhaberel das The ten Rolle der Desdemon der, Stummen von Portiei⸗“ gen und Rouladen gesungen, nier den Kreditbrief zur erste wohl qualifizirt seyn du ersten Saͤngerin nicht;
„Armida“ Gluck's in Aug aus dem Jahre 1 tisch höchsf faͤhige, tal diesem unfere m. Bilde, Kunstlerin nicht durch Schwi tenden Instrumente abermaäßi die „Stumme von Portici“ eine dem bloß recitirenden Schauspiel, Rebenbuhler erzeugen mußte, wenn alle pern auf j
Grund und Boden gebaut waren und solche Blützn üppige Auher,sche Musik. Aber die Stumm dieser Wirkung nichts bei. aller Art haben wir keinen Min Elsler sind Festtags-⸗Genusse un der „Stummen von Portici“ muß un uäßige erintern, und wir begnünn als wir in der Darstellung der Stun, ne, die Empfindungen in schiun ournier aber die frisch lebendig.
Allgemeine
renußischt Staats- Zeitung.
è Sep
ĩ 28 ste
irie telt ges mae rficherke dune bint Berlin, Sonnt den 28st tember strengt werden. Uebrigens mach m,, ö Wirkung, die, wie Refer. bekenne K —
auch dem wirksamsten, za
2 — 2 — — — —
— — — — —
9 / a 261 2 ö
— Amtliche
—
— —
Nachrichten.
Kronik des Tages.
Berlin, den 27. Septem
Ihre Majestaͤt die Kaiserin von Allerhöͤchstihrer aältesten Pri Mar ia Kaiserli
gefaͤhrlichsten nem solchen trieben, wie die kraftvolle, selbst trug diesmal zu Taͤnzerschritten und Tanzfiguren gel. Marie Taglioni und Fa Festtag ist nicht alle Tage In aber nichts an das bloß Tanz uns jetzt um so weniger damit, men durch Fraͤulein von Ha Formen ausdruückende, in D südlich feurigste Neapolitanerin geschaut haben.
Meteorologische Beobachtung. Nachmitt.
1. Oktober d. J. auf den Eingangs gedachten neuen Straßen
ebenfalls Befoͤrderung. Frankfurt a. M., Der Generg
Mittwoch u. Sonntag à Uhr Nachmitt. Mitwoch u. Sonntag 67 Uhr A Donnerstag und Montag 3 Uhr Donnerstag und Montag Abends. Freitag und Dienstag Mor Sonnabend und Mittwoch
Nittwoch u. Sonntag à Uhr Nachmitt. Mittwoch u. Sonntag 7 Uhr Abends. Donnerstag u. Montag 6 Uhr Abends. Donnerstag u Montag 9 ühr Morgens. . Freitag und Dienstag fruͤh.
Abgang von Gotha.. Abgang von Langensalza Ankunft in Gottingen .. Ankunft in Hannover .. Abgang von Hannover Ankunft in Hamburg ..
Abgang von Gotha .. Abgang von Erfurt ... Ankunft in Magdeburg. Ankunft in alle .... Ankunft in Berlin
B. Guͤterpost oder Packwagen
1) nach Bayern: rg, Nurnberg, Muͤnchen. Sonnabend u. Mittwoch Nachmittags. Rontag u. Freitag 1 Uhr Nach Montag u. Freitag 5 Uhr Mor Dienstag u. Sonnabend 2 Dienstag u. Sonnabend 5
Sonnabend u. Mittwoch Nachmittags. Montag und Freitag fruͤh Montag und Freit Dienstag u. Dienstag u.
Dienstag u. Sonnabend Mittwoch und Sonntag Mittwoch u. Sonntag 4 Uhr Nachmitt. Donnerstag und Montag Vormittags. Sonnabend und Mittwoch Mittags.
Sonnabend und Mittwoch Nachmitt.
en, Wurzburg ꝛ,, kombinirt e sub a bis Zellg.
Mittwoch u. Sonntag 8 Uhr Donnerstag und Montag fruͤh.
) aus Bayern: a) Cours von Man g, Augsburg,
d Donnerstag Abends. reitag fruͤh.
onnabend Vormittags. u. Sonntag 37 Uhr fruͤh. Mittwoch u. Sonntag 31 Uhr Nachm.
und Meiningen.
d Sonnabend Abends. Sonntag 9 U. Vormitt. 26 u. Nachmitt.
den 14. September 1834.
An geuͤbtm ( Postmeister,
Rußland sind mit der Groß fur stin Koͤnigl. Hoheit Majestaͤt des Koͤnigs), Petersburg hier einge⸗ Schlosse in den fuͤr Allerhoͤchst—⸗ ereitschaft gesetzten Zimmern abgestiegen.
nzessin Tochter, Morgens.
nd in Begleitung Sr. nigl. Regierung
arrer in Lenger Adalbert in Achen, und der zum Pfarrer in
Im Bezirke der Kö zu Achen ist der bisherige Pf r, zum Pfarrer am Vikar zu Erp, H Keldenich ernannt worden.
ommen: Se. Excellenz der W d Justiz-Minister, Muͤhler,
che Hoheit, u Wilhelm (Sohnes Sr. sdorf, Jakob heute Nachmittag um 5 Uhr à
f dem Koͤniglichen
Kreu tze ubert Lauffs,
troffen und au dieselben in B
irkliche Geheime aus den Rhein
Nach einmalig n Beobachtung 338, Par. Quellwärme 9, 0 . lußwärme 12, 109 ( Bodenwärme 12,ů5 03 ö. usdünst. 0, 12 ꝛiederschlag 0.
Bekanntmach unz
Im Einverstandnisse mit den betreffende den werden zur Erleichterung des Handels J. an auf den neuen, gan d von Langensalza uͤb und von diesem Orte in ber Suhl, Schleusingen, burg und Lichtenfels
b) uͤber Benzhausen, M
Bayern — Schnell⸗Posten, chtet, und diese in Erfurt un henden, theils mit neuen Halle, Magdeburg, den Hansestädten ꝛc, in den Post⸗Coursen nach un und nach un Die Distanzen auf de
Staats⸗ un Gegenden.
Zeitungs-Nachrichten. 4
Rußland. 20. Sept.
25 Septbr.
Luftdruck. . Luftwaͤrme Thaupunkt Dunstsaͤttg.
Ober⸗Posi⸗Behoͤr⸗ und Verkehrs vom chaussirten Straßen a, Ohrdruf, Oberhof zweifacher Richtung: Hildburghausen, berg und Nuͤrnberg),
einingen und Mellrichstadt (¶Wuͤrz⸗
Guͤter⸗Posten und Reit⸗Posten d resp. Langensalza theils mit Posten nach und aus Ber— Hannover, Braunschweig, Lichtenfels und Mellrichstadt abe d aus Nuͤrnberg (Augsburg,
üͤrzburg in genaue Verbindung gesetzt. n neuen Poststraßen betragen:
r Route von Erfurt und resp. Langensalza nach Lichtenfels und Nuͤrn von Erfurt nach Gotha von Langensalza nach Go ö
nh . Schleusingen .. ilxvburghausen od ach.
Lichtenfels...
U. Leiterbach ..
Bamberg ....
Vorchheim ...
Erlangen...
Nuͤrnberg .
Route von Erfurt und res
ch Mellrichstadt und Wurzburg: bis Oberhof wie vorstehend.
Szenzhausen ...
Meiningen ..
Mellrichstadt ..
Muͤnnerstadt ..
Poppenhausen.
Schweinfurt ..
Opferbaum ...
Wuͤrzburg
Der Gang der Schnell
gendermatzen stattfinden:
.
337, s 9 Par. 337,7 Par.
1. Oktober d. a) Cours nach Kobu Augsburg und
von Erfurt un Abgang von Berlin ...
Abgang von H . Abgang von Magdeburg Abgang von Erfurt ..
Ankunft in Gotha. ...
Abgang von Hamburg. Abgang von Hannover . Abgang von Göttingen. Abgang von Langensalza Ankunft in Gotha. ..
Abgang von Gotha. Ankunft in Zella Abgang von Koburg Ankunft in Nuͤrnberg .. Ankunft in Augsburg .. Ankunft in Muͤnchen .
b) Cours
Uhr Nachm. Am Tage der Enthuͤllung
en Se. Maj. der Kaiser dem Koͤ Noͤder die Diam und dem Chef de orps, Ober l. Preuß. Grenadie ant von Voß, den llanten verliehen. — mehreren anderen vor eren zu Theil ge folgende Notiz itene Saͤ
St. Petersburg, der Alexander⸗Saͤule hab Preuß. General. Major v nen⸗Orden erster Klasse, Königl. Preuß. dritten Armee⸗ C wie dem Commandeur des Konig Kaiser Alexander, Orden zweiter Auszeichnungen anwesenden Königl. Preu Eine hiesige Zeit Alexander⸗Monument: Ordnung und fußt auf e auf mehreren gra Saule befindet si eine kleine Halbkugel, auf der mit der Rechten gegen in der Linken eine Schlange iedestals befinden sich, Darstellungen des des Friedens, der des Ueberflusses. Seiten die Jahreszahlen vierten Seite, nach dem Wi der dem Ersten, das dan allein ist bei we nument Peters Hohe des ganze des Kreuzes, mi aus einem einzigen S messer und 8 kanntesten M a6 Engl. Fuß; Fuß; die Nade pejus⸗ Saͤule tri⸗Kirche in Rom, numents ist der Architek demiker Orlowsky; den Transport nach Jakowlef bewer sind von H Journal de St. P „Seit einiger Zeit lassen iber angelegen seyn, den finanziellen Zust die ihren G Verfasser haben, Dinge zu daß Rußland werkstelligen. Weit hat es vielfaͤltig ih da es kein Beduͤrfniß fuͤhlte, daß die Finanzen in ge Zahlungen nich
Berliner Börse.
Den 26. September 1834. anten vom
Generalstabes vom sten von Reyher, so r⸗Regiments St. Annen⸗
Uhr Nachts. bend 3 Uhr Nachm. Sonnabend 5 Uhr Nachm.
Uhr Abends. 2 Uhr fruͤh.
Goͤttingen,
Oberst⸗Lieuten lasse mit Bri sind auch noch mehr ßischen Offizi ung giebt ist eine gran inem granitenen Stufen erhebt. ch ein Kapital von
welcher ein den Himme
Grosshz. Pos. do. Ostpr. Pfandbr.
ö
St. Schuld- Sch. Pr. Engl. Anl. 18. r. Engl. Anl. 22. Pr. Engl. Obl. 30. Präm. Sch. d. Seh. Kurm. Obl. m. I. C. Neum. Int. Sch. do. Berl. Stadt- Obl.
den hier
Kur- u. Neum. do. Schlesische Rkst C. d. . -u. N. E. Sch. d. K. us. N.
Holl. vollw. Duk.
Friedriehsd'or ..
A. Auf de ule dorischer Piedestal, welches sich Am oberen Ende der e und uͤber diesem (aus Bronze steht, weist und mit einem An den 4 Seiten mgeben, bildliche des Ruhmes und der Weisheit und Bildern liest man an drei S813 und 1814, ter⸗Palais zu, die In kbare Rußland.“ als der Fels, au
. 2 5 *
3 Meilen.
nach Meining mit dem Cours Ankunft in Meiningen. Ankunft in Wuͤrzburg.
Morgens.
Danz. do. in Th. Westpr. Pfandhbr.
1 .
rophaen u
Nuͤrnberg und nd der Weichsel,
Auswärtige Börsen.
ann n w 21. September. iederl. Wirkl. Schu 51. 58 —. Kanz - Bill. 223. Span, z 39. 33 dito 25. Cortes 106. ö ? . Span. )
Niemen u Gerechtigkeit und
Sonntag un Zwischen diesen
Montag und F Diensta Miro
Abgang von Muͤnchen. Abgang von Augsburg. Abgang von Nurnberg Abgang von Koburg.. Ankunft in Zella
b) Cours von Wurzburg
uͤrzburg . Dienstag un Mittwoch u. Mittwoch u. Sonntag
beide Course kombinirt. Mittwoch u. Sonntag 102 Donnerstag und Montag
Donnerstag und Donnerstag und Sonnabend und M Montag und Freitag fruͤh.
Donnerstag und Montag 12 Donnerstag und Freitag und Freitag und Sonntag un
Oesterr. —. Aut werpen, 20. September. Zinsl. II. . , ,. a. M. 23. September. esterr. etall. 1003. A8 913. SI Mν0 218 534 236. Ban, Tete, i as, fön. * ar- il n ,, 109 FI. 2071. Holl. 5g Obl. v. 1832 9633. 96k. 33 do. 28. 2a. Paris. 20. September. . zz Rente 101. 86. 33 76. 26. S3 Neap. v3. 80. 53 Span. U Ausg. Span. Schuld 113. (.
und auf der
Span. S3 39. Cortes 39
Das Piedestal f welchem das Mo⸗ und wirklich riesenhaft. Erdboden bis an die Spitze gentliche Schaft bestehend, ha
item großer, des Großen steht, n Monuments, vom Ft 154 Fuß;
13931. 139. HEreuss. Präm. Sch. 38. 573. do. A8 sus. 1 Poln. Loose 66; 663. u
. B. Auf d v. al if der p. Langensalza Abgan von h
Abgang von Meiningen. Ankunft in Zella. . . ..
Von Zella ab Ankunft in Gotha. ... Abgang von Gotha... Abgang von Langensalza. Ankunft in Goͤttingen. . Ankunft in Ankunft in
der Saule, im Durch⸗ Höhen der uͤbrigen be⸗ Pantheons in Rom, saals⸗Kirche in Petersburg, 56 Obelisk), 63 Fuß; er Obelisk vor der meister des ganzen M der Engel ist vom Aka—⸗ in Finnland und ge Kaufmann d Basreliefs
Fuß Laͤnge. onolithen sind: die die Saulen der J (der Kleopatra (ein drien, 68 Fuß; d 78 Fuß. Der Bau t Montferrant, Aushauen der Saͤule St. Petersburg hat der hiesi Verzierungen un
U. Abends. Säulen des
1 Uhr fruͤh. Montag 5 U. Morg. Montag 7 u. Abends. ittwoch Abends.
33 27. Cortes M.
Königliche Schausptele. die Pom⸗
Im Schauspielhause:
C o
Sonnabend, 27. Sept. in Alexan
Berlichingen mit der eisernen Hand, Schauspiel in 5 Abth., vn . Sonntag, 28. Sept. Im Opernhause: Robert der Teu Oper in 5 Abth, mit Ballets. Musik von J. Meyerbeer. t Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Rn
u dieser Vorstellung sind,
annover .. damburg ..
Abgang von Gotha ... Abgang von Erfurt ... Ankunft in Magdeburg. Ankunft in Halle ... Ankunft in Berlin..
Die zwischen Be Halle, Zeiz und Ho Verbindungen erlei keine Veraͤnderung. Das Personengeld betraͤgt mit E a) zwischen Goͤtt wischen Magde schen Langensalza ischen Oberhof e) zwischen Koburg un f) zwischen Meiningen un
Jedem Reisenden 0 Pfund Preußis wird das Porto na und f kann jeder Reise Preußisch) an Gepaͤck Schnellpostwagen nicht Entrichtung obenged anstandig eingerichte Eine Person wagen Platz den einfachen
d Guͤterwagen wird fol— uhr srch. Montag 5 Uhr Morg.
U. Nachm.
Posten un 66 ä die erd gegossen. 9. etersbourg enthält nachstehen⸗ es sich mehrere auslaäͤndi—⸗ in ihren Blaͤttern falsche and Rußlands zu verbrei—⸗ den schlechten Gesin⸗ welche auf diese Weise ihre kom⸗ beurkunden Gelegenheit finden. Muͤhe habe, ein neuerdings davon entfernt, in Geld⸗ m gemachte Anerbieten davon Gebrauch zu ma⸗ druͤcktem Zustande lmaͤßig stattfaͤn⸗ durch den Brod⸗ ments des Reichs veran⸗ puͤnktlich, ja selbst vor Ablauf Erdichtet ist es, ten stattgefunden habe
Post oder Eilwagen 1) nach Bayern:
rg, Nuͤrn berg, Muͤnchen.
Dienstag und Mittwoch u. S Mittwoch u. Sonnabe Donnerstag u. Sonntag 6 Donnerstag u. Sonntag g Uhr
Montag und Donnerstag Nachmittags.
Freitag Abends. d Sonnabend Morgens. Mittwoch u. Sonnabend r Uhr Abends. Donnerstag u. Sonntag 74 Donnerstag u. Sonntag 9
Dienstag 12 Dienstag 44 U. Morgens. d Donnerstag fruͤh.
rlin und Bayern mittelst der Route uͤber bestehenden Schnellpost den durch obengedachte
ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.
Die Meldungen um Billets
weit als der Raum dies gestattet, beruͤcksichtigt worden. Es i
ersucht, solche vom Sonnabend den 27sten d. M. Morgens V
Uhr an im Billet-⸗Vertaufs-Büreau bis Abends 7 Uhr abhrs!
nach welcher Zeit . , verfuͤgt werden m ie feindlichen Bruͤder, Possensp
in 3 Abth., von E. Raupach. Hierauf: sselle
spiel in 1 Akt, von J. E. end f Sn , n,
Königstädtisches Th ö ö 27. ö. viel in ten, von ohanna von Weißenthurn. Der diplomatisch Schneider, Posse in 1 Akt, . Fr. Meiler
Markt⸗Preise vom Getraide.
3u gane n. ehr K .
. 2 . r. 8 Pf, au . 17 Sgr. 6 Pf (schlechte Sorte) 1 . n en 1Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlr. 10 ᷣ 1Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf, auch 1 Rthlr.; Hafer 26 20 Sgr.; Linsen 2 Rthlr. 28 Sgr. 16 Scheffel.
a) Cours nach Kobu Augsburg und den Artikel: sche Zeitungsschre Nachrichten uͤber ten; Nachrich nungen ihrer plette Unkenntniß der = Es ist ungegruͤndet, projcktirtes Anlehen zu be verlegenheit zu k ablehnen muͤssen, chen. Unwahr ist es, da und daß daher die tz der bedeutenden Ausgaben, in mehreren suͤdli sind alle Zahlunge
Freitag 5 Uhr Abends. onntag 23 Uhr Nachm. nd 5 Uhr Morg. Uhr Morg.
Abgang von Berlin“ Abgang von Halle Abgang von Magdeburg Abgang von Erfurt. Ankunft in Gotha..
Abgang von Hamburg Ankunft in Hannover. Abgang von Hannover Abgang von Goͤttingen . Abgang von Langensalza Ankunft in Gotha..
Abgang von Gothan. Ankunft in Zella Abgang von Koburg. . Ankunft in Nuͤrnberg. Abgang von Nuͤrnberg Ankunft in Augsburg. Ankunft in Munchen.
b) Cours na
mit dem Ankunft in Meiningen Ankunft in Wuͤrzburg.
und Guͤterwagen⸗ Post⸗Einrichtungen
bei der Schnellpost oder dem Eilwagen es Postillon⸗Trinkgeldes ingen und La burg resp. resp. Erfurt und K )und Meiningen d Ruͤrnberg .. d Wurzburg . 32 Kr. Rheinl. Route sub a, b, C und d Fuͤr das Mehrgewicht Auf der Route sub e (48 Pfund Die in dem H Reisenden werden gegen Saͤtze in bequemen und Wenn auch nur nde im Haupt⸗ Eine Person fuͤr ei⸗Chaise fort furt und Langensalza dererseits dienenden Four⸗ Aufnahme eines und resp. Das Per⸗ d Fuͤrstlich Course 6 S Aufsicht der Rei⸗ frei mitgenommen wer— bergebende Gepäck selbst
oburg und Nuͤrnberg, so wie zwi Personengeld auf wofuͤr 40 Pfund sch an Gepaͤck frei mitgenom⸗
Couriere und Estafetten finden vom
Im Schauspielhause: rund bloß in
inschluß d
Dienstag und
Mittwoch un Halle und Erfurt 19
Welcher ist der Bräutigam, ku oburg 9 Sgr.
Uhr Morg. Uhr Vorm.
passiren auf der ch an Gepaͤck frei.
ch dem Tarif bezahlt. nde 14 Pfund Bayerisch ei mitnehmen. Platz findenden ter Personengeld, ten Bei⸗Chaisen befoͤrdert. befoͤrdern ist, d auch schon diese atz mittelst B sten zwischen
laßt wurden, der Termine geleistet Emission vo sich darauf, Umlauf zu setzen, zuͤglich dazu b in dem unerme Muͤnze nicht so le dern. Falsch ist die um seine gewohnlichen ordentlichen Fallen, wo e voraus zu decken, und die fuͤ bedeutende ßigen Ausga Einnahmen die Staats⸗ E Ausgaben un theil behaupten, B. die letzten 8 Jahr 37 Mi s dem Volke eine neue Revision, welche so ebe vergrößern. dere Ungemach, haben dennoch keine neue
daß eine neue an beschrankte ichs-Schatz⸗Billeten in und deren Emission vor— eichterung der Circulation wirken, wo Remessen in klingender en konnen, als in kleinern Lan⸗ nd Anleihen gemacht habe, Nur in außer⸗ e Kosten eines Krieges im diesem Mittel seine Zuflucht, bgeschlossenen Anleihen haben lassen; was aber die regelmaͤ⸗ iche durch die jahrlichen ent es keinen Glauben, daß waͤhrend die
n Assigna eine mäßige Summe von welche Zinsen tragen, um die Erl
Freitag und Freitag und Sonnabend u. Sonnabend und
Wurzburg ꝛe, kombinirt ba bis Zella. ag u. Sonntag 63 Uhr Abends. Freitag und Montag fruͤh.
2) aus Bayern: n, Augsburg, Nuͤrnberg und Koburg.
und Freitag Mittags.
und Freitag Nachmittags. Sonnabend Mittags. Sonnabend Nachmitt. 2 Uhr fruͤh.
große Ge
r. 3 Pf., au Eingegangen sind 4 sig J
sser. Weizen (weißer) 1 Rthlr. 27 Sgr 1h 1Rthlre. 20 Sgr. und 1 Rihlr 15 Sgr z; g in e g eb ef. , auch 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf; große Gerste 1 Rthlr.; Hafer 22 6 Pf, auch 21 Sgr. 3 Pf, Eingegangen sind 563 Wispel 7 Sch
Mittwoch, den 246. September 1834. . Das Schock Stroh 7 Rthlr. 10 Sgr, auch 53 Rthlr. 27 Sst 6 Pf.; der Centner Heu 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 18 Sgr.
Branntwein⸗Preise vom 19. bis 25. September 1831.
, . 9 a. i, e,. Sa pCt. oder 0 pet h un r : Branntwein 27 Rthlr., min 26 hh! ö nn ,,,, 26 Rthlr, auch 20 Rt
estimmt war, ßlichen Reiche zu be leicht von Statten Nachricht, daß Ausgaben z
ch Meiningen, Course su Donnerst
als Reise ben, so wir Personengel u bestreiten. u den Guͤterpo Nuͤrnberg und Wuͤrzburg Kabriolet zur hen dem Conducteur versehen. f den Koͤniglich Preu en Stationen der neuen 10 Pfund unter eigener Reisebeduͤrfnisse as der Post⸗Anstalt zu uͤ Fahrpestee riß Tour zwisch Meiningen u ber Guͤterpost 2 Bayerisch oder 4 men werden koͤn Die Extrapo
nahm man z Fall zuletzt a Ueberschuͤsse in Cassa ge ben betrifft, so Endlich verdi innahme nur langsa haͤltnißmaͤßig anwa daß das oͤffentliche E Branntweins⸗Pachte llionen Rubel me Abgabe au n im Werke ist,
einer seits, gons sind mit einem zweier Reisenden ne sonengeld beträgt au Thurn, und Taxissch
ro Meile, wofuͤr nur senden bleibende den koͤnnen. unterliegt dem
a) Cours von Muͤnche
von Muͤnchen von Augsburg. Nuͤrnberg .. Abgang von Nuͤrnberg. Abgang von Koburg. .. Ankunft in Zella
b) Cours von Abgang von Wurzburg Abgang von Meiningen. Ankunft in Zella
Von Zella ab Ankunft in Gotha..
ßischen un werden so m sich vermehre, chsen. Wir koͤnnen im Gegen⸗ inkommen bedeutend steigt, wie n beweisen, welche fuͤr ein hr als bisher abwerfen, ferlegt worden waͤre. wird auch ih⸗
Dienstag und Dienstag und
dittwoch und Sonntag Mittwoch u. Senntag 10 Uhr Vormitt.
Wurzburg und Meinin Dienstag und Sonnabend Mittwoch und Sonntag 57
Kartoffel ⸗Branntwen
vom e en, ,. . 24. September 1834. Der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 16 Sgr. uͤrzburg betragt das 10 9 eile,
Die neue rerseits die Kriege, un Ausgaben erforderten,
Redacteur Cottel. Uhr fruͤh
Gedruckt bel A. W. Hayn.
Rheinl. p 8 Pfund Preußi
Drei auf einander folgende welche ungewohnliche direkte Steuer
Einnahme d manches an
Mittwoch u. Sonntag 9 Uhr Morgens.
beide Course kombinirt. Mittwoch u. Sonntag 3 Uhr Nachmitt.
st⸗Reisenden,