19 1105
versehen ohhe welches es binnen drei bis vier Jahren ganz um sie J dadurch keine Störung erleiden wuͤrde; aber welcht Garantie kann J 1816 durch des Königs von renten Majestaͤt mit einer Bevblkerung
Wirth, in das Central-Gefaͤngniß sser 8 14. ö ; „in das Central-Gefaͤngniß zu Kaiserslautern, der Ver- Chiesa, Beide an der hiesigen Universitaͤt angestellt, mit Tode tional Repraͤsentation existirte, ihm abgendthigt war, daß alle In, ju
wundung eines Offiziers der Koͤnigl. Gendarmerie im Dienste, ab ̃ : ü z . : 6 Ei aberwi k 1 cht un, 39. . . ö gegangen. triguen dieser Partei noͤthig waren, um ihre Notirung an der eschehen seyn wuͤrde, so daß es dann noch viel mehr Millionen ko. eine bloße Vorausfetzung in einer so ernsten Angelegenheit bieten? von 25 000 Einwohnern überwiesen und von Sr. Herzogl Durch d des versuchten Meuchelmordes beschuldigt. Alle fuͤnf sind ,, n har is' n k r h , gn ch n e . (en dürfte, sie wiederherzustellen: Mit diesen Kapiteln aber be. Muß uͤberdles diefe Frage nicht auch England interessiren. Die unter der Benennung des Fuͤrstenthums Lichtenberg, mit vollen . Herze gin, am it nicht 250, sondern WD6 Millionen. Unter den an- Regierung hatte daher 14 politische Absicht bei dem Vorschlage, Souverainetaͤts Rechten seitdem an ,,, ö .
ee
auf fluͤchtigem Fuße. Das Urtheil wurde he . . e g . 7119 6E. — 2 ut ier au dem 7 n, , ö ; r 3 ? 6G ⸗ 3 . ; h f , Rae nach Wien hierher fur ickgekehr: hoͤrken, das Publikum zu warnen, ihr Geld nicht in einem Ge⸗ tragt das Defiz ak Sch ilden zu verschmelzen Seyen Sie versichert, m. H., daß Yosten Artikel der Wiener Kongreß⸗ ,,, K, des Gerichts zufolge, an einem de Regierung wieder . Tage die Zuͤgel . Anleihen wurden ohne Theilnahme der Königlichen Con. finden sich die 1 e. die , des , . . . le Ihle ee n men Gen ehen . ahl, dem sogenannten Pranger, an ö ö nom . seils oder des S oͤrpers, i ; 8 * ⸗ jonen des Herrn Ardoin, die wir nethwen abzahlen ten? z rem K ĩ rcht bar rsetzen. and, des Kön on Großbritanien und de ö . Pranger, angeschlagen. ö des Eitagteörp ert, sn ihm äsen hett der eres, mn ,, n. , . ] . ,,, . adh Ihr guten D nit anzuwenden, um Sr. Durchlaücht dem Herzog se ö ,, . . e kam Sonnabend den 16 a. trachtet werden koͤnnen. Ueberdies hat der Minister uns benachrich⸗ werden müässen. Die Cholera zum Beispiel hat in den Einkuͤnften sagen. Spanien befindet sich in einer Krisis; wenn die Partei, orthe⸗ . , agen in unseren Mauern weilte, geht zu Ende, nur die V. k3ten d. hier an, und brachte für Dom tigt, daß nie mehr als 289 Millionen Realen in den Schatz he gh 6 inzigen Monats Juli ein Defizit von 3 Millionen verursacht welche sctz⸗ regsert, gestürzt werden sollte, werden unsere Bons von en oder andere Vereinbarungen zu verschaffen, insofern ohne Er⸗ Sectionen halten noch fleißig Sitzungen; inzwischen sind einzelne Abend Ger . ᷣ icht Es giebt Leute, die folg geblieben sind, Als der Wunsch Sr Herzogl. Durchlaucht dar Ge ö ereis g end nach Genua abzureisen. Wie man behauptet, wird er in Hegierung nur 200. Millionen, die nicht einmal das dringendste De Nein sagen! Wer würde uns dann ferner Geld leihen?“ eri r, g t . 6. Mehrere wird die Feier des Geburtsfestes Sr. Masestäat des . . ĩ ᷣ ̃ e, ] it, für das immer nahe an 309 Millionen erforderlich waren, dek⸗ Herr von Toreno ging nun die einzelnen Artikel des souveraines Gebiet einzutauschen, hierzu aber alle und jede Gelegen⸗ Koͤnigs und das landwirthschaftlche Fest noch laͤnger hier fest= mietheten Palast beziehen wird. Sein Gefolge, aus einigen und 3 weshalb die oben genannten Maͤchte hre im 6sten h ö . 70 Personen bestehenb, diejenigen seiner Anhaͤnger mit einge— en, die kö. e iyi e n. ö aber . nicht Aten Artikel: p la Skch bereits gendthigt gesehen haben ö ¶ . ; s nde Oktober die nöͤthigen Huͤlfsquellen votiren, so werden wir . 8 n s erschoͤpft zu erklaren, Si e gt g ; ö. . ut, 28. September. Hestern fand auf dem Kö“ auf einen längeren Aufenthalt hindeuten. Wahrend seines hie or E 2 gen H / „Die Vereinigten Staaten haben den Vortheil, daß ihre Rechte s 6 . der Herjog von Sachsen Keburq⸗Gotha haben je⸗ glichen Landhause Rosenstei Mi z = il de, o 631 . ) e l j 8 Mi⸗ ? e, ̃ ᷣ t ; . dhause Rofenstein das Mittagsmahl statt, zu wel, sigen Aufenthalts wurde Dom Miguel sehr ausgezeichnet behan— 18 kene is enefsfl ze 14 n nn,, hl gt, gl * acht, warunnztes Land kjh soicher nun behandelt wird, i ci. Voktunge nes ren, den Aten Herzo licken Lan dend zn eit entfernten . . X / 3 1E 8 ; 1 1 6 6. . i . 8 1. ö 1 ö. d 5 2. 8 21 van Natur feu chern? und Aletzten., hatten einliaden lasfen, Um Doch sind nͤcht all- Riöimet eine Väehr l . nister nem Augenblick, wo das Interesse Spaniens eine entgegengesetzte Hebietez, sowohl für die Reglerung elbst, als fuͤr die betheiligten — 1 zt alle Romer seine Berehrer, besonders weil manche kontkahirten Anleihe zu suspendiren, nicht weil sie dieselde für un Pege, und wenn men ,n einer Anleihe seine Zuflucht nehmen müßte, sernt von uns halt, wie Ching. Die Vorschlaͤge der Konimissien be- m! R unühiun b'rmentgen Abkommens, welches der in Bezug ge= nen Se. Majestaͤt, um sich durch Hoͤchstihren Oberst-Hofmeister tungen i ; . b 66. , im Wege eines anderweitige ,, g. ge⸗ . . z gen in Portugal erblicken. Es hatten sich é! Eini r Die K is sst also das Mittel der Anlei z , ᷣ r ͤ und die Präsidenten der verschiedenen wissenschaftlichen Sectio⸗ ene 8 . (. ich sogar Einige vor— verden solle. Die Kommi sion weist also das Mittel der Anle he so ersidren, der Regierung jede Hülfsquelle zu rauben, uns mit Frank⸗ . ; Xei je stã ᷣ = nommen, die Rechte der Gastft R ; ; ü J e ) - 5 . z 84 3 ö. Sr die Abtretung des Fuͤrstenthums Lichtenberg an E eine Majestät den . g e : ö 3 ( Rechte der Gastfreundschaft so weit aus den Au— viel als möglich zuruͤck. Ich muß aber gestehen, meine Herren, daß keich zu uüberwerfen, und uns den Schuß desfelben, dessen Hir so n,, , , . , dabei nahmen Se. Majestaͤt Gelegenheit, sich gegen 2 Stun- öffentlichen Orten sehen ließe. Die Polizei, hi nach rich⸗ ; ᷣ ich s itglt af, . J übt es nun aber wohl einen, einzigen Protarad o:, der zt in ee ö, ih nen ite fl wege nr unz' durch die Ercigniffe, der Zeit oft aufgehglten worden haben sich zur Tafel begab. Während des Mahles, das eine mannig⸗ des Dom Pedro bei Ers 28 iesisa . ., ö f . Seine Majestaͤt der Konig von Preußen und. Se Durchl. der Her fach wäecsselnden geistreiche Unterhaltung und die heiterste Stim , 6 bei Eroͤffnung der Portugiesischen Cortes hat mal 260, sondern nur. 100 Millionen außer den schon beste⸗ Lgöeniain bethell , s mit d stest t 1 ꝛ J im, hier in mancher Hinsicht einen guten Eindruck gemacht; wenn Sache der inn , n,, sage es mit der festesten are koüeder aufgenommene Angelegenheit zu beendigen und inen Ver⸗ stät des Koͤnigs durch den Grafen von Sternberg, Ihrer Ma (chene Absich 8 Verneh 9 Herzeugung. Pollen Sie einen Beweis, meine Herren, von der trag hierkber einzugehen, auch zu bichsem En dc Bevollmöchtigte er⸗ rt, de, dn nn, n 6 ,. Ye zt, das gute Vernehmen mit dem Oberhaupte der . die von den traurigsten Folgen seyn wurde? Was zweitens , . . estaͤt der Köni⸗ U 3 . . wann,, ,, . P erregen, ie vol 9. zolgen ser ü as zweite ö 9 - 1 Hutachten der ; rsie⸗ ! . ; ; z l duigin und der Königlichen Familie durch den Hof., Kirche wieder herzustellen, wodurch doch noch einige Hoffnung che National-Guͤter anbetrifft, so ist zuvdorderst einzuwenden, daß ö . tn , ,, K an r e nnn, 3 5 . O 28 O ) 5
Markiplatze durch den Scharfricht ᷣ ü 7f in ᷣ setzli sion ni ᷣ . ] er, den gesetzlichen Bestim— schafte zu wagen, das in jeder Beziehung ungesetzli Ze deren, welche die Kommission nicht als dringend anerkannt hat, be— ; ; ö z gen, z g ungesetzlich sey. Die n Sie durch die Annahnie des von der Kommission Ihnen vorgeleg Ihrer Majestaͤren des Haisers von Ocsterreich, a3 Kaisers von Ruß⸗ r ; f. Königs von Preußen, 8 129 * 24 CT: . . ) ü ĩ ĩ 4 is ; ĩ z ⸗ j : 8 uᷣ ĩ i ĩ . Stuttgart, 25. Sept. Die glaͤnzende Versammlung, die Rom, 15. Seyt. ( llg. 3g.) Der Marquis Toledo inch sot ch'ini, Köris⸗ kanteatirt, daß sie neh Jie gesetz i d näsen e giebt gich mne, , , .. zu Sachsen-Koburg die beabsichtigten Vortheile durch Austauschun⸗ Miguel Depeschen, welche diesen bestimmten, n selt ⸗ rᷣ — ! ⸗ och an demselhen worden sind und daß ein Thei . 5 arfni illi di 38mmissi sj 7 ö. 28 , . 1 n ) ß ein Theil derselben sogar zur Bezg är so bedeutende Beduͤrfnisse nun bewilligt die Kommission der der siegenden Partel anerkannt werden l — 9 ; 1 Gaͤste bereits abaereist, andere gehen in den naͤchsten Tagen, sehr kurzer Zeit zuruͤck ern d : ; bee. e , l ö auf gerichtet war, gegen das Furstenthum Lichtenberg ein anderes 3 it zuruͤck erwartet, wo er dann einen von ihm ge— ; ö , . ö J vuͤrden. Bis je a e Reglerun itte efun⸗ K ssi = s . r heit mangelte . 6 ! 9 9 t gef Plans der Kommission durch und sagte unter anderm bei dem dern nne Hier won teß Atte rl lee guten Dien sie fur schlossen, welche ihn freiwillig begleiten, trifft Anstalten, welche J . . . / k: h 1 ; ares Defizit gerathen und die Armee wird eines der . ̃ r en,, g. , g, , , . 6. ) ꝛ ein furchtbares Defizit gerathe Arme wird eines d anerkannt sind, wäs ber Frankreich nicht der Fall ist, Ich begreife doch In Erwägung der Schwierigkeiten, mwoelche die abgesonderte Ver⸗ chem Se. Königliche Majestäͤt die hier anwesende Versammlung delt, besonders durch zahlreiche Bes Pers , 9 besonde ch zahlreiche Besuche von Personen aller Staͤnde. hes Französischen Schatzes durch den Traktat vom 30. Dezbr. 1883 man sich Fonds zu verschaffen suchen soll, aber nicht auf diesem Politik vorschreibt. Es scheint, daß man Frankreich fuͤr so ent⸗ f ch *r s zt ges 12 Uhr, nachdem die Gesellschaft sich versammelt hatte, erschie⸗ in ihm die indirekte Ursache der Aufhebk . 21 168 u : s s scheint, 8 . uUnterthanen mit sich fuͤhrt, Sich früher schon veranlaßt gesehen, . die indirekte Ursache der Aufhebung oer geistlichen Stif— p verlangt sie, daß dieselbe im Innern des Königreichs erdffnet zwecken nichts Geringeres, als unseren National- Kredit vollig zu Al teln ern e, gr, Arte ofen aelassen Kat, Krber . — ⸗ ; nommene Artikel de ie ne ß⸗ en. , . nen der Versammlung die Mitglieder derse f . ; z ö ; ö . , , ; ö. . ' gli erselben vorstellen u las⸗ gen zu setzen, daß sie ihn auszischen wollten, wenn er sich an ich nur drei Mittel kenne, dem Schatze Geld zu verschaffen⸗ Erhd⸗ sehr bedürfen, zu entziehen; ein solcher Vorschlag kann gar nicht zur lung zu treten Nachdem diese Ber an unf wiederholt angeregt den mit den einzelnen Mitgli b ; ade nl !. ⸗ 1 zelnen Mitgliedern zu unterhalten, worauf man tigt, hatte indeß ihre Maßregeln dagegen genommen. Die Rede — Volk eine Last von, ich will nicht sagen z00, ja nicht ein⸗ Span n ; dem J „ador, als Spanier, der ich bei der Ehre der Nation und bei der zog von Sachsen⸗Koburg Gotha nunmehr beschlossen, diese neuerlich mung belebte, wurden Trinkspruͤche auf das Wo Sr. Mai Sin ng . . , e . ⸗ ,, en, b, mn, , , n, Samḿe würde grhöten werden önnen, ohne Line, Erbitterung i Schwierigkeit bieser zarten, Frage. Unten nden nlehn Mitgliedern nannt, namlich ö ö ; 4 nan ) neral-Verwaltung fuͤr Domainen und Forsten Georg Wil⸗
rath und Professor von Martius, und auf dasjenige der . ᷣ r ö ͤ ⸗ . ̃ ̃ : ämli ; . n nige der gan— uͤbrig hleibt, daß er Schritte der Versoͤhnung thun werde, um man ihnen schon eine heilige Bestimmung zugedacht hat, naͤmlich 5. ̃ 4 3 ga. ,
,, durch den Oberst-⸗Hofmeister des Koͤnigs, Freis nicht ganz mit dem heiligen Stuhle zu . Die Meinung Ur, der so sehr hintangesetzten und doch, die . Her ch s ch ti n een nhl i it el ee ele esel. , , , ,, .
Acrrn Lon Sęckendorffs ausgzbtscht, Nach aufgehobener Ta, eines hochgestellten Prälaten nach Durchlesung dieser Rede war: Wchiehen den einheimsschen Schuld zu Hülfe zu lommen, al ber sess Pie Knerkenhnung der ganzen Schuld forderte Und sich, je nach em helm Keßler is z un zilerhd ct hren, , .
fel zerstreutz sich die Gesellschaft im Freien, theils um von ver, die Sorache ist gut, aber man möchte wuͤnschen, daß seine R de angenommen, daß sie dieser Bestimmung entzogen wurden, selpst ihre“ Mittel es gestatten würden, zur Abzahlung derselben erbot tions Rath Friedrich Karl non Bülow ꝛc. 0, .
. Punkten 8 die freundliche Aussicht zu genießen, schlechter und die Handlungen besser waͤren ö , n n, ö , , . daß ,, . . . s gr Bie Regierung muß ohne Veitetesd erklaren, daß ste sich diesem und E n , , g, . . J
theils um die neuen Anlagen des Parkes, namentlich die neuer, welcher unpaäßlich war, h t . . fen Werth waren, wie die Einbildungskraft so vielst ente le lich 'schlage der Kommisst d jedweder M el wider ird ö. 3 , Wi .
, , . ‚. z päßlich war, hat gestern zuerst wieder seinen ö ö ; 5 m . „ Vorschlage der Kommission und je weder Maßregel widersetzen wird, herrn und Oberst⸗ Lieutenant außer Diensten Otto Wilhelm
richtete Meierei, daselbst zu besehen; gegen 5 Uhr kehrten die Pala . . rborsickt, würde nin denn diesen berth sogleich realistren können? Fevor nicht die Frage über die auswürtige Schuld in Betracht ge . .,
Mitglieder derselben allmaͤlig nach Stuttgart zur ck ; . . . 3. . 6 den Ausgrabungen lig Wer würde solches Eigenthum zu einem nur etwas ansehnlichen Preis zogen worden is. Einige Personen sind der Meinung, daß es gut Karl coon . , höriger Guͤltikelt befund ö auf dem Campo Vaccino (Forum romäanum) zu besehen. Er ʒfaufen wollen? Niemand. Man hat. gesagt, es muͤßten andere Mittel feyn würde, fuͤr jetzt bloß die von der Kommission vorgeschlagene welch 6. . , der Ratifi⸗
und Wege aufgefunden werden, als eine Anleihe, man hat aber kein an. hileihetven lug Miltionen Itealen zu vottren und später 34 0 , ,, ,, , fal en ge bhn,
Mannheim, 25. Sept. Im hiesigen Zuchthause hat dieser wurde vom Volke mit allen Zeichen der Achtung und Freude hat al geben, und man konnte es auch nicht, denn e giebt in der That Mh nlsschdzäalen tu bewilligen. Dles ware abztt Cie sehr schlechte hen, fir Gn rhef ene f, 'in nnsen. ö
. ö. Jö die, . Mannheimer Zei— n . wer 1 ,, fiel auf die Knie und bat um sei— be , rn ng! h . ; . ! und nn Lühr ergudheref geil haben kein auberes Mit
tung zufolge, nicht ohne Zusammenhan mit itit᷑ nen Segen. er Kardinal Zurla eneral⸗Vi ; ü aß die Kammer die Regierung ohne s uͤlfsmittel gelasser 2 keine andere. e Vdlker euer aben ke res Mit⸗ S ion: Sie wissen, iage F 3 . , , , Ar ern e. ur af ler We sen ane gn. Der , een hene, ein Reifer nach n , n, ,, . . e e, kann indeß her sichern, daß O, R He, else nil , Tue Bale nbtn rl den, ain nnen, enn ele gr e n ,. Heere el ü erbse, ir , . i gr rn, di e l , ge nh, elne . ö Macht ist es jedoch gelungen, die Ordnung wieder herzustellen. J. i, , Insel unter seiner Obhut stehen, zu besuchen. — , , Hoe, n e ,,, ers g rn Be⸗ . 96 , . ö. , , , n, ö ö Stelle r n , Operation , ,, . Uebereinkunft, am linken Rhein Üfer überwiesen erhallen, und bis-
Frankfurt a. M., 27. Sept. (Frankf. Journ.) O Madame Läͤtitia Bonaparte, welche diesen Sommer ihr Sästes zu, verschaffen, be a en , mn s, auf jede Weise Gin candle, warn mon Lahrum Mangel- hatte, mit Gewalt zu rer Beschaffen heit gen maß, zaß mngn die Hahler Fer nung wie- her unter der Benennung „Färstenthum Lichten herg ¶ besessen haben
fentlichen und brieflichen Nachrichten „afolge, . . . ö uh . hat, litt in der letzten Zeit an krampfhaften Zu⸗ ie , mn . 3 leren lerer e en r r end, ö . Son die Anleihe im In. her n luelande y , den Kredit der er Sich, . in ,,,
den Preußetschen Nheinlanden, dam Wüuͤrttembergischen und Ba— fallen, welche für ihr Leben fuͤrchten ließen, doch scheint nach aus Geldmangel, daß der Bürgerkrieg noch fortwahrr? Gescha? werdin. Das ist eine andere Fragö', Wenn dir geforderte Sum me Herr! Trueba, der hierauf das Wort nahm, hielt eine Rede Rechten und . . Ira hd 6
dischen die Weinlese bereits hegonnen. Die Qualitat soll Aussage der Aerzte die Gefahr fuͤr diesesmal voruͤber. Bei es aus Mangel an Geld, daß mehrere unserer Generale sich übet, nur ers votirt ist, dann wird die Regierung alle Vorschlaͤge entge⸗ 2 6. 19 . Marau an Se. Majestt den König Prei ; . ; alitaͤt soll ganz ihrem leidenden Zustande, durch welchen sie gezwungen ist, bei, fallen, lt. en und so die Ehre unserer Armee und das iber eunchmen; wenn aber die Vorschläge der Auslaͤnder vortheilhafter E Gunsten, des Planes der Kemmisich, ,, Arte. Se. Mascät der Fbnig von Preufen zhehmnen dige 2 / gez 9 z 2 a Leben z . orremejia dagegen sagte, er gebe den Ansichten der Regie⸗ Abtretung an, und erwerben auf den Grund derselben den Besitz
ist es ihre Pfli sese anzunehmen. Der Gedanke einer hee, ; ,,, 1 n nn. rung seine Zustimmung, ausgenommen den Punkt, in Betreff des Fuͤrstenthums Lichtenberg mit allen daran geknüpften Rechten
äber glauben wollte, daß sie sich nicht in Ausland verbreite würde, der Guebhardschen Anleihe; diese, meinte er, koͤnne deswegen und Verbindlich keiten.. —̃2 . . ; . so hieße dies, das Feld schließen wollen, denn die einheimischen Ka nicht anerkannt werden, weil der Koͤnig in einem und demselben Art. 3. Se. Majestaäͤt der Kbnig n Ha n g . J , , 4 ,, , lch nicht nur Sr. Herzoglichen Durchlaucht eine reine jährliche zur Aufrechthaltung der Verfassuug, zunterzeichnet hab; Hier, Reis run se oho Fithicn. Freu ßisch gewäbren, sondern ööch üs.
vortrefflich, dem 22x Jahr glei ͤ ⸗ ) . k. z tat . uin . ö,, , , nahe immer eine liegende Stellung zu behalten, ist ihr Geist Unserer Soldaten auf. Splel, setzten. War, es Geldmangel — ; h hn/ noch immer lebhaft, und sie spricht gern und mit Feuer von der den Kriegs-Minister noͤthigte, Strafen uͤber Offiziere i
man nur von einem halben Herbst spricht. Auch hier und in ⸗ J . . ; = en, die ihre T ger / f; 116 der Watz gegend, überhaupt ind die Tiaubzen zu ö solchen . . Lebens. Ihr Bruder, der Kardinal . n d ge n in n,, Neife gediehen, daß das ungesaͤumte Einherbsten wuͤnschenswerth esch⸗ 1. h sie taglich. Mann besoldet, nur 20 — z0 06 Mann nach Navarra gesandt an. ist. Häufige Fäulniß tritt bereits ein, die Unzahl von Maͤusen = Die Allgemeine Zeitung berichtet, zu Widerlegung ent⸗ den, um die 0,6, welche nicht hinreichend find, zuů verstarken; 5 die , ö. erhaͤlt so zum Schaden der Win— ö Franzoͤsischer Blätter, in einem Schreiben , , , w. deß die Stadt-Miliß noch nicht so wii i zb rlcht ß ie rer zrellndern, Wird wiel Wmgnd zg
zel an der ' zerreifen Frucht einen ergötzlichen und reichlichen aus Ita ien Folgendes: „Es ist wahr, daß, bevor im Roͤmi⸗ 9 um san m iche Linien⸗Truppen gegen die Insurgenten ö. , . , n. ö auf wurde die Debatte von dem Praͤsidenten aufgehoben und die eich in den Stand setzen wird theils durch Uebernahme Fre die Trauben selbst fangen an, durch die anhaltende tre, schen die Bewegungen statifanden, welche die Vesetzung Antznas i,, , ⸗ kin , än, 9 , ,, derfelben auf den folgenden Tag verlegt. ien er fig e süscr ole l ele theils durch Ankauf von Gü— kene Witterung welk zu werden, was die in den Trauben be- zur Folge hatte, und vielleicht auch so lange Ferdinand VII. lebte, Diese Rede wurde auf den offentlichen Tribuͤnen mit gro⸗ ngekehrt zu haben. Der kin m e en el hat dor Allenn von der ; ß ; tern und fonstigen Besitzungen, ein Grund. Eigenthum zu erwerben sindliche Fluͤssigkeit sehr vermindert, Es ist daher zu wunschen, und Spanien im Genusse seiner alten Staats,Einrichtungen war, ßem Applaus aufgenommen. Der Praͤsident der Kammer becilte äuswärtigen Schuld, als ben eins Dperation gesprochen, die Madrid, 17. Sept. Die Hof⸗Zeitung vom heutigen Diese Entschäͤdigung wird an die Stelle des Fuͤrstenthums Lich daß auch in hiesiger Stadt die Weinlese spaͤtestens mit dem 2. än zin Neapel kleine Anwandlungen von Freisinnigkeit hatte, sich fogleich, ihnen Stillschweigen zu gebieten, und verlas die allen anderen vorangehen müsse. Man weiß, daß London ein gro⸗ ö 4. 2 . , , . ,,,,
9 52 E e 3 9g d * *
Oktober beginnen moͤchte. Tritt ein Regentag ein, so steht ein und sich berufen glaubte, eine Wiedergeburt in liberalem Sinne Artikel des Reglements, welche dergleichen Manifestationen un! Fer Markt ist; fuͤr uns aber ist er dis jetzt eschlossen. Der Pariser ö ; großer Verlust an dem Most-Ergebniß zu erwarten, indeinn da, vorzunehmen. Aber seit dieser Zeit ist keine Hinneigung fuͤr tersagen. Hierauf nahm der Finanz. Minister Graf von To, Markt dagegen ist voll Spanischer Fonds. * ch war es unmbg⸗« Castanos. Der Herzog von Gor ist zum Vice⸗Praͤsidenten er⸗ lie , inn, ,. des Faͤrslenthums Lichtenberg, von Sr
durch ein ploͤtzliches Platzen der Weinbeeren zuverlaͤssig eintreten constitutionnelles Leben vorhanden, und der junge Koöͤnig reno' das Wort und äußerte sich im Wesentlichen folgendermaßen, lich, eher eine Anleihe zu realisiren, oder die geringste Operation nannt worden . h, erg ird spaͤre⸗
důr fte. hat! durch! die Auftritte in der Pyrenäaischen Haibinsei ken, „Da, der, letzte Theil Res- Boxtrags, zes vorigzn Redner; nit; auszuführen, als bis man dis , J. fräberen — In einem Schreiben aus Mast id wem, 12. Sept. ö , , , ,. nn r ef e ell . nen gelernt, wohin eine Volks-Negierung, ob unter Köoͤnig— direkt mit der Frage des Tages in Verbindung steht, und da der Schulden entschieden hat. Der Minister begann also ,. heißt es: „Die vier Bataillone der hiesigen Garnison, welche n enwärtl in Vertrages Kattsinden
ig vor Fenk, (ttzleder der Kemmmissan schlügen, zu Küererst nach den infurgirten Provinzen, beltimmt warenz Hhabenggans gegenfuct teen ag fuͤr das Fürstenthum Lichtenberg bestehende un
Frankfurt a. M., 27. Sept. Die erste Sängerin am 4, . 69 , ,, 3. . * ; siesia⸗ , in lichem Titel oder unter einer den Konig vorstellend ali Finanz-Minister seinerseits fur da, was in Bezug auf ihn gesagt hiesigen Stadt- Theater, Madame Fischer⸗-Achten, ist im Begriff. Person gehandthabt, stets führen n. . ö worden, nur zu danken hat, so will ich dem Praͤstdenten es n ö
eine Reife nach Berlin anzutreten, um daselbst einen Cyklus von ⸗. seils und dem Kriegs-Minister die Sorge uͤberlassen, wenn sie an⸗ Gastrollen zu geben. genblicke eine solche Abneigung gegen alle sogenannten liberalen wesend seyn werden, auf dasjenige zu ,. a. si an
Richtungen gefaßt, daß er weder des Einslusses einer auswäͤrti⸗ besonders da der Praäͤsident des Minister ĩ
ö S , ⸗ . inister⸗
6e Luxemburg, 24. 8 n. a . n, . gen Macht oder seiner Minister bedurfte, um ihn eine Bahn a auf , . zi , rach in dem zur Festung gehörigen Quartier Vauban (Pfaf⸗ einschlagen zu sehen, die er zum Wohle seiner Unterthanen und tern nehmen will. Die Kommission hat jedoch eine Beschuldigun
die Votirung der außerordentlichen Subsidie vor, und ver⸗ M j Geld nicht abmarschiren kö indem der Fi z t. 8. uberg 61 . ̃ ati d auf eine angel an Geld nicht abmarschiren koͤnnen, indem der Finank. dessen Kontzngentz zum Dentschen Bundesheer bildende Militair
i ,. ,, ' Minister die zu diesem Zweck verlangten 2 Millionen Realen wird von St. Majestaͤt dem Könige von Preußen mit den das n' Sie uns, was wir bedürfen. Ünd wenn ich sage geben so eiz3 00 Thalct) nicht übersandt hat. Ist diese unbedeutende Preuß fsch Hunde Kontingent bisbenden Trüppen, ohne daß selbi— meine ich 1a nicht, daß Sie es der Regierung oder den Ministern Summe aufzubringen, so werden die Bataillone zur Verstaͤr⸗ ges kuͤnftig noch ein besonderes Kontingent fur gedachtes Fuͤrsten⸗ chen sollen, sondern dem Stgat, der Nation, um sie aus der Ver« kung der unthaͤtigen Armee Rodils abgehen. Die Urbanos ha—⸗ . irn e fia nn ie gr el, n,, . . * 2 2 2. 37 8 4 2. 2 3 2. 9. . . ⸗ . 1 t —
egenheit zu reißen, in der sie sich befindet. Mein Rath ist also, ben noch keinen Befehl erhalten, die durch den Abmarsch jener , urn, inn nigen Kontin.
senthalh, wo Eben ein Unteroffizter des Königlich Preußsschen des gemeinschaftlichen Jtaliänischen Vaterlandes mit vieler Ve, : ie wei z di nenn
ö , ; — ( ö. zemer gegen mich erhoben, die weit schwerer ist, als die, welche meinen ; ; . ö n,
Ig9gsten , , , ö 3. a, , . harrlichteit verfoigr. Veit enifernt also, Raithschlage zuruͤckjzu, Kollegen zur Last gelegt wied, indem sie mich anklagt, daß ich da J 6. mn ; . . e , nn, . ö Truppen k Luͤcke ö . ö 6. einigen Tagen gente hinflhrh Hen ge geleisteß werden.
Patronen beschaͤftigt war, ein heftiges Feuer aus, das bei dem weisen, wenn dergleichen gegeben worden oder gegeben werden Königliche , weil ich der Kommission nicht von de , hat die autzwaͤrtige Schuld in zwei Klasen getheilt sie er drang ein Polizei⸗Beamter des bends in das Haus des Herrn wen ls. Das Fürfenthum Lichtenberg geht vdllig schuldenfrei Forderung der besagten Subsidien ein ganz geordnetes Budge ; Hurtado, Schatzmeisters des Palastes, bemaͤchtigte sich der Pa, mit den auf dessen Etats aufgetragenen Staatsdienern und Pensio⸗ ö
⸗ ĩ ĩ 21 idi z s . 2 P 2 2 k . i . . , . 9 piere desselben, und fuͤhrte ihn in das Gefängniß des Saladero, nalrs, nach einer dieferhalb' getroffenen besonderen Vereinbarung Liguidirung geben, die eine für die, welche die Cortes An. das nur fuͤr politische Gefangene bestimmt ist. Herr Hurtado auf Preußen uber Wegen der, bel der Uebergabe sich vorsindenden
e bekleidete jenes Amt bereits unter Ferdinand VII. Man sagt, Einnahme⸗ und Ausgahe-Reste wird ebenfalls besondere Vereinba⸗
if vorgestreckt haben, tt andere fuͤr . en, welche die ö. , nl, Min ee, Kannen nenn ĩ in 33 er ⸗ : ; i umme von illionen Rea⸗ . . ö. Obligationen derselben in H nden haben. Was die Ersteren anbe daß derselbe versucht habe, eine än nnn, , , ene Durchlaucht der Herzog von Gachsen⸗
sort angehäuften Equipirungs-Maierial leicht um sich griff Den sollien, welche die Erhaltung des Herköͤmmlichen zu bezwecke
* ö 6, 9 . 26 ; 2 2 n j ö . Sry itt. l 2. Anstrengungen des e , , und der , Spruͤtzen⸗An- haͤtten, ist er vielmehr der Erste, der es sich ö , laͤßt, ,,, . ,., haͤtt⸗ , gelang es feng c; innen einigen tunden, dem Feuer ein vor Neuerungen zu warnen, und Alles aufbietet, damit an den ters— . Darn n fh, . . ö . 3. un ⸗ Ende zu machen. Mehrere Soldaten und ein Buͤrger sind da⸗ alten Staats-Einrichtungen nichts veraͤndert werde.“ siand der Dinge berechnet. Wenn man nicht bloß 4 e,.
bei verletzt worden. s girtikel se. i. ö , . n , , g. , . irn mg m h, n, n, n, trift, fo iß die Sache sehr einfach. Wenn. äber die Kom. len, die noch aus fruͤherer Zeit in seinen Haͤnden geblieben war im c . S. ch wei 5. . Cortes Verhandlungen. Sitzung der Prokura— han ger is ee ln. 2 rn get g n err i. miston die Liguidirung auf die Inhaber der Bons angewandt zu seinem eigenen Besten zu verwenden, da er glaubte, daß Fer⸗ . n n, . Tn nr w r ge gn g . Den Truppen ist vor ihrer Abreise von Thun nachstehender doren Kammer voöm 16. Sep!. Rochden' de babentce, welch inc bünbdi⸗c'e Amn ingizerff tung bre unter den gegen ulsen will, ss fehr ich nicht an, zu sagen, daff sie, den. Kredite inen dinand Vll, nichts dar über hinterlassen hatte. Der König hielt Rn dee, geo gens Abe md hre eignete än zeige gemacht hat, Tagesbefehl bekannt gemacht worden: richte der Finanz⸗Kommission in Betreff der Anleihe und der waͤrtigen Berhaͤltnissen haͤtte vorgelegt werden koͤnnen, als zen, ,, . ö. ö k ö. jedoch in seinen Privat / Angelegenheiten genaue Rechnung, und . . 9 Seiten Sr. Maj. des Königs von Preußen durch eine „Der Dberst-Inspettor der Schuse macht sich eine Pflicht dar. auswärtigen Schuld verlesen worden waren, erhob sich der Mar— dem Befizit in unsern Finanzen. Man muß das Dringendste jundch ir rr nd em hin mel 93. ä eng nin ndnd ige dunn in dem Augenblicke, als der Schatz meister sich ganz sicher glaubte, an 'die betreffenden Hofe gerichtete entsoczchen zer röf ung bestaͤtigt WJ ,, , , eundifft woda! wurden die Veweise seines Betruges entdeckt ,, ber ihre ; ĩ — 6 ; Comitéè's, und sagte: , , . . n . ö bestreiten, bekannt ge⸗ ; 6. ö. 3 3 ie si ahi Inhalte dieses Vertrages unter ntegraler Mittheilun essel ben, , 6. n l el n f Rich ö. ilgen, mühsamen und sorgfaͤltigen Betrach tung ö ,, , , ,, , , n,, ,, Jer. ö Portugal. durch Ane glelch nach feiner Voll chung Herzoglich elt sen-Kabutg hend Ch Kellt der Te ppe im ihrd Lager bemgrkt. Finger hrlct des Gegtästan des ann bie Komm mmiss en, tegertß, bär een Her, Lam, dem dige nring ne Rorhrwendig eit w ann rtg. Saut nehmen, ze chin eine Hoeratlon zingsiasen bat, Him vissebon. 13. Seyt. Der geber arschen enen Bln, Fele ie fit gf en er e erer is er he fi nn ier, hann lmn ' den? Eizer der Chefs und der Instruktoren,; so wie der , sie ,, . zu verdienen, den Vorschlaͤgen der tion befindet, das Defizit in ihren Hůlfaquellen⸗ zu decken. Hat d ö. andere, den Grunhsatz der Zerstbrung n, alle diese zufolge, hat Dom Pedro eine ziemlich gute Racht gehabt und 6 ann. 31. . , . Can h Bun belng.
szöenrbertten Dishositihhen er Soldaten. Her, Rh spettor Der . ni fhth j i n ,, k , n,, Anerkennung diefer Rothwendigkeit nicht (ben n, . . . e. i , . scheint seine Krankheit zur Besserung sich zu neigen. e hohe &escöidten bestatiget werden.
Schule wird diefe erfreulichen Ergebnisse der hoheren Militair-Be⸗ , ge eine neue viel Vergntwortlichkeit auf sich genommen, als der Minister? D unhortheilka . 3. , Pflicht mm Geht Patient conferirt übrigens taͤglich mit einem seiner Minister. Arts. Gegenwärtiger Vertrag wird von Sr. Majestaͤt dem
horde zu'wissen thun. Diese Aufgabe ist ihm sehr angenehm. Er . ige . h ereinigen, zwei Fra. Kommission beschwert sich daruber, daß ihr auf die Nachfrage nat eilhaft⸗ ge. dern ihm die Wahrhel en bie Guer In den beiden Kammern ist dieser Tage nichts von beson. Könige von Preüͤßen und von Sr. Durchlaucht dem Herzoge von
gen, die ihre ur nach ganz verschieden von einander sind und den Budgets von 1832, 1833 und 1831 geantwortet worden, es geb r n, e er , leni, rh gl sr nn Fan derem Interesse verhandelt worden. Gachfen⸗ Koburg-Gotha ratificirt, und die Ratifieationen werden
J 3. ; 9 2 ise ĩ 5 —ͤ . z ⸗ ᷣ öge⸗ ontrabirt: aber es ist auch gewiß, daß dieser Alt spaͤterhin, als der Das Franzoͤsische Regiment, das am 6. d. M. einen bedeu- demnächst binnen 11 Tagen, oder wo mdglich noch früher, au König wieder zu der aer Au bung seiner Macht gelangt war, tenden Mangel an Subordination gezeigt hat, ist gestern Abend wechselt werden Eh egen Bethge hte ge— die Khnigliche Bestaͤtigung erhielt. Es ist also nicht niehr die An, entwaffnet worden. Es heißt, daß die Soldaten unter andere Zu Urkund e , die . 4 ö ö , . seihe der Regentschaft von Urgel, es ist eine Anleihe, die, ungeach⸗ ] Regimenter gesteckt, die Offiziere jedoch ganz entlassen werden , Staats⸗-Vertrag unterzeichnet un
fuͤhlt sich hauptsaͤchlich gluͤcklich, das Zeugniß ablegen zu konnen , ch ꝛ baß die Schweizer Soldaten lhre Pflichten vei dieser chelegenheit , , 6 . ,, muͤssen. Ein anderer Uebelstand war der keines seit 1831. Die Mitglieder der Kommission ließen den Finanz wohl'erkannt haben, und dag unteß der eidg. Fahne Einigkeit und ,,, . Dokumenten zur unterstützung des Pla! Minister in eine ihrer Sitzungen einladen, um ihm dLiese Frage, bo—
nes, indem der Minister erklaͤrte, daß in Bezug auf die zulegen und er antwortete ihnen, daß das vorige Kabsnet das Bud.
u, Mannszucht herrscht. Wenn wir in diesen Gesinnungen ver= . ; J . so ierden' wir eine Ärmee bilden, in welcher die 6 Bubgets feit 18317 dergleichen nicht vorhanden. seyen. Die get bon 1831 zur Richtschnur genommen habe. Wie haͤtten win
rung ben Mangel an Erfahrung aufwiegen wird, welche man, den Vorschlaͤge hahen daher nicht die feste Basts, wie sie sich aus fur die Jahre vor unserem Eintritt ins Ministerium ein. ⸗ Freunden 3 und mit Vertrauen auf die Graͤnzen führen kann . gen wen e n hm., 9 Einnahmen und Ausgaben ergeben konnen? Das Budget dieses Jahres ist aus nn n n,, 9 i unreinen Ürsprungs, von . n,, als gel wat g sollen. E geschehen Berlin, den zu. Mal 133 ndern lßlnct ge ehen Belenige:r unferer üngbbän gigkeit. hen sie ehr n ,, n g n n, , n, nnn n,, , wel Ihter Carte ertte ms se nnen (hin hn, nne , , n, mn, rin . Turkei. L 33 Georg Wilh. Keßler. . Jer Inspektor bedauert, so kurze Zeit in der Mitte seiner Waffen. Herselben ö ö. '! '. . n . anstellte und ist, in Folge des Jahres 185 zusammengekommen sind Die Mitglieder det . ä en, fen en, nur 3 er ach . o n num . I, . In der Allgemeinen Zeitung liest man: Briefe aus ö Fr. Karl von Bülow. brübcd zuzchracht zu haben hf dem Punktes „ich voengihn gn, zu entlich. zuschuß i m, ,, . , Komi issign. haben diu Arbeft der, Regierung einen Fan fen Mohn, Kan hie e r n eng. rg hie, ö ch teu fle ie fern Ma a vom 1. Sept. melden: Der Aufstand in Syrien, von (* 8.) Stto Wilh. Karl von Roͤder. trennen, ladet er sie ein,. nach , ,, . wird, die Ausgaben des Staats füͤr dieses Jahr nen,, 9 . e nn n m , n,, Mil tion doch 2 Alle Könige mußten die Folgen der un ruhen dem es in den letzen Berichten hieß, er sey gedaͤmpft, hab⸗ aufs Der vorstehende Staats⸗Vertrag ist von Sr. Majestaͤt dem Koö⸗ J er Stunden, ant! bezahlen, die ihr. Völker betrafen; Frankreich hat bei seiner NRevor neue die Qperationen Ibrahim Pascha's gehemmt; in mehreren nige unterm 26. Jun, und von St. Durchlaucht, dem Heriggz zu
nigen Gesinnungen mitzunehmen, sie in der Schule von
daß es ihr üͤberlassen bleibt, fuͤr die Beduͤrfnisse des Jahres 1835 tet e ihr ihne ; 35 / Fah worte auf alie hre Fragen und gab ihnen soggr verschicdens Au, alten um Jahre 1830 nicht einck Kugenbiick angestanden, die zu blutigen Gefechten sey sogar der groͤhte Theil, der Armer des Säöchfen. abürg-Potta unterm s. Juni g. J ratisicirt, und sind, die
6. Thun an Tag gelegt, sich angelegen seyn zu lassen, dieselben zu ö f * 6 erbreiten und unter allen eidgen. Militairs dicienige gute Harmo⸗ zu sorgen, wenn vas Budget fuͤr dieses Jahr vorgelegt worden ist. schluͤse, die sie nicht einmal verlangt hatten ñ . ge, nn , g * * nie zu gründen, ohne welche din ar ö, skunft nichte differ kön⸗ in nnen ist ferner der Meinung, daß die Regierung, um indgliche Dokumente mit, das hend . in n , fe. GBGunßten dez tuslandes gemachten Anleihen, obgleich sieghih Ecihn ff; Aegyprischen Feldherrn aufgernben, und en selbst genoͤthigt wor- resp. Ratißcattons- Urkunden am 12 Juli c zu Berlin ausgewech— 2 n lg einerseits wird er stets mit Stolz sich zu dem Heere rechnen, 14 1 , , zu erhalten, sich aller inneren und natio- Buregus des Ministeriums befanden, denn die uͤbrigen gehoͤrten nicht . i, , erfüllen mußten, anzuerkennen und abzuzahlen. Als ear ac St. Jean är zu vedfeir. wachet von den selt worden. . Fllange als es den. Wahlspruch, „Ehre, Pflicht und Vaterlands—= i a e ng mößse, cht fie itte Zuiücht zu eiter ä feinem Frefort Er, wärde gern, ter vor, r, Kömmisstan a. ,. Wii, nach den hundert Tagen den Thran bre, grkamnt: Infurgenten belagert werde. Der Vice König von Aegppten Berlin, den 2. Sytem ge , liebe“ führt (Unter) (6. H. Du four. Frag 9 nde 64. h n . f,, , wenn, lasfen. Die schienen feyn, wenn sie den Wunsch gedußert hatte. Die Ration . ; e en, . 6 ,. ö 6 . fuche gegenwaͤrtig alle seine disponibeln Truppen zu vereinigen . Die 'technischen Vorarbeiten des Polen Lelewel fuͤr die Ent, an gof idee ,, i , . . Komnmissien muß also einsehen, daß der Kemmissson kein Dokument, keine Auf. ien, 3. Fienm nh eren Arch n, J . ler en n, um 16 feinem Sohne zu Huͤlfe zu schicken.“ ; ; sumpfung des Seelandes im Kanton Bern sind vollendet, und Weife bon der voll geworden. Obgleich alle Mritglieder auf gleiche klaͤrung verweigert worden ist, Gehen wir nun zu der Frage in , . g , ,, . ö . , bea r llkommęnsten Aufrichtigkeit beseclt waren, und nichts Betreff, der außerordentliche dle Nation betrifft, welcher man unrechtzu thun sucht. Es giebt Umstaͤnde, ; ein ausführlicher Bericht daraͤber foll nächstens im Drucke er⸗ ohne die sorgfältigste Prüfung beschloss . —; e en Subsidien uͤber. er Betrag des welche Klugheit erfordern, Fragen, welche die R d das gute Einver⸗ Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von scheinen. Die Kosten sind auf zwei Millionen berechnet, welche ina r'lt ,. . 38 i . ien , die Defizits ist als , worden Die Kommisston hat je⸗ Cin nig , , . , . . dar gte , nd. RJ nlan kn Preußen 1 c. Thun hiermit Jedermann kund Nachdem die, von Uns ber durch das fuͤr den Anbau gewonnene Land wieder gedeckt h kommen, weil die a ic un lieg gt er rr dern nl ec e g ft a fen . wegn ät, . and, ; saͤtze wurde ein: fruchtlose Groß sp rechere i, 96 sich gegen hre Berlin, 30. Seyt. Der, im heute ausgegebenen 20sten f . n, n nne l, ,. 3 ö R 4. 1 2 . . y. 8 . 1 ä / * * 4. ' 1 6 *. ? . werden durften. n ,, e n rn, 1 a,,, , , n nnn sad, nn, mn nnn, Zinsen zu vermindern, , . ö Htg in d f; , Stucke der Gesetz Sanimlung enthaltene Stnats,-Vertrag in Re Reh chkr den Herzog zu Sachsen- Loburg und Gothg überlgssenzn Italien. dal dn cn der tze Mn fen 9 ech ae, Ink gh dear . Es fragt fig, aber, ob das, was sie fuͤr nicht dringend erachtet, es; Rachbarin und Verbindet Die vorgeschlagenẽ Maß regel durfte zug auf die Abtretung des Fuͤrstenthums Lichtenberg an Preu⸗ und von Sr; edachten en n Durchl. seit jener Zeit unter dem Turin, 18. Sept. Gestern ist der Infant Dom Miguel wnrde die eric ungesch lich. Anlesbe durch bie Junia Fon San 6 16 . . eig . Yz? a n n an , , ö. * Frankreich einen solchen Skandal erregen, daß die Franzbsische Ne= ßen, und das darauf . . Patent wegen Besitz⸗ e, , e, ehen ö r dnn. wieder in Genua angekommen und im Hotel zur Post abge⸗ ö. , n n,, , e g, g. ation glieder der- Koemmisston, pb, diese,Ausgobt nicht Bringen it? ch! , m,, ö. rn erb, n di gh, un 4 far n enn, ar. Artikels der Wiener Kon- del, Baumholder, Genn we, Kufel, Tholey und Ottweiler mittelst stiegen. nehmen, kontrahirt. Diese Unlelhe von 13̃ 3 R j ahn, Krttget nen at 30 winnen g nn. . von dem Kapitel daß kin Bruch unseier innigen Verbindung nn diesem Lan⸗ reß kk om 9. Juni 1815 ist Sr Durchlaucht dem Herzog? zu Uhes, unterm zi. Mai d. J. abgeschlosfenen, van beiden Theilen ra- Am 14ten d. M. ist der als ausgezeichneter Chemiker be⸗ in solchem Miß kredit, selbst nach der Anerkennun . ö , an ö. de nicht die . e davon seyn wird, aber iich Freund⸗ Cöechsen Kotur Gothe, im en a ish Franzoͤsischen , , , i . k , iI . ᷣ ; . ö 20, 000 Ein- zu Sachsen⸗ e n ig ims⸗ ö schaft und Feindschaft giebt es unendlich viele Abstufungen. tement ein Landes- Gebiet mit einer Bevdlkerung von 20, hie Firn weicder? ab zetreten, und deren Cinwohner ihrer Pflichten ge
rannte Professor Giobert und heute der Professor der Medizin, die von der aufruͤbrerischen Partei, welche sogar im Scho . , 5 nog ö ĩ H choße der ä. nicht von der ard ten Richtigkeit, die Maine mi dem übrigen Materia /. Die Koömmifsion glaubt ebenfalls, daß das gute Vernehmen wohnern zugesichert, solches auch laut Uebereinkünft vom 9. Sept.
H