1834 / 273 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1106 lichen und freudigen , , auf das segensreiche Gedeihen J Holl. S3 0bl. 4. 1832 666. 6 fz. Foln. Loose 66z. 66. S Span. A l 9 l m k i n kl X

desselben fuͤr die Zukunft. ch das gesammte Militair war 37. 35. 38 do. 21. Bi. . . reußischt Staats-Zeitung 68 8

unter freiem Himmel zu einem Mahl vereinigt. Die Illumina—⸗ Paris, 2. September.

zen ihren bisherigen Landesherrn ausdrücklich entlassen 3 so nehmen Wir Hen eben bezeichneten, . dem . 6h

Fenthums Lichtenberg bisher verein

nth get gewesenen Lande ;

n , , . e,. . . .

elb ere aaten mit allen Re

e . chten der Landes⸗Hoheit und Wir lassen an den Graͤnzen zur Bezeichnun nserer Landes⸗

Hoheit dic Preußischen Adler auf ts auch 3 ue e Tire,

J ea abmmgs e, gtcht Prgugnitz m Furstent

e Urn , isch . schon im Jabre chenberg am 21. Juni v. J. durch eine k .

1816 mit? Unserer Monarchie verbunden? gewesenen und nunmehr len Iheil eingeäschert worden, beging dieselbe am 22sten d. M.

das Fest der Einweihung des neu erbauten evangelischen Schul⸗—

tion der Stadt war allgemein, auch die benachbarten Dörfe zg Rente 101. 80. 33 76. 30. 53 Neap. 93. 60. 58

ĩ . Dorfer hat⸗ 5 5 ' h 38 Span. 37.

bin 3 ö n e gt. ö.. zahlt sich besuchter Vall . ͤ es durch das schoͤnste Wetter be :

nichts gestoͤrten Tages.“ schen guͤnstigten, durch

38 265. Cortes A2. Aus. Spun. Schuld 10. Belg. —. 4 Wars chau, 26. September. * Pfandbr. 9M. 3. Part. Ghl. Al4. AI5. Russ. Assign. 1865. 6

Berliner Börse. Den 30. September 1834.

Amt! Honde. und Geld one Vettel (rens, Core;

von Uns wieder in Besitz genommenen Lande, uns forthin als ihren rechtmäͤtzigen Koͤnig und Landesherrn anzuerkennen, Uns und unse—

Berlin, Donnerstag den 2tin Oktober

Gebaͤudes, welches durch di jes . , . V . . in, d,, die Huld Sr. Tönt , : ö. K n ,. , durch die Freigebigkeit des Fuͤrston von k . , . ö, , , P . X 9, 6 1 4aßt 17 ö . . 9 2 23 2 2 2 * 5 mm . . Ergebenheit nachzuleben. JJ ö . den wohlthätigen Sinn der Einwohner der Preußi⸗ . . . . , Dagegen sichern? Wir ihnen allen den Schutz zu, dessen Uunser⸗ Kan. donarchie schon jetzt wieder schön und dauernd aus sein er Eng n 18 3 Lehr. Ftßndbr. ig,. -— l 1 4 zu / e nsere Alsche er te , 12 ner Pr. Engl. Anl. 22. 5 j 4 31 Unterthanen sich in Unseren uͤbrigen Staaten zu erfreuen haben. 1 he empors eigen konnte. Das Fest, dessen Feier durch die r. kuf , . . omm. do. 4A 1065] . Kir werden ke gleich alen Unsetn üßrlgen uüterthhlc'nreg eren Anwesenheit des Fürsten und der Fürstin von Hatzfeld, des Ge, kräm. n, , , , inzen scheinen sei zegen eine X . it cben so ungünstigem z ,, r des Ge, Prämie, , za döl leisen, de, n fist = Amtli ch Nag ch 61 ch ten. vinzen scheinen seine Unternehmungen gegen eine Bevölkerung, mit eben so unguͤnstigem Auge zu betrachten, ais die Doctrina rs , ,,, . , ö. , ,, . 3 . . ommisfarius der Kurm. Hb. n: 6. . 36 Iiiket C. q. K. u. . 22 , t die beiden Regierungen gleich feindselig ist, unterstuͤßen zu wol des Kabinertes und der Pairs Kammer. Man begreift nicht, nommenen Lande bersenthen land siändischen Verfessung ,., J z . he aus der Umgegend erhoht Jeum. Int. Zeh, do. 4 28 Sah. d. E. n.. ,, Kronik des Ta ge 8. len. Ein Persisches Trüppen-Corps zieht sich deshalb in der wie alle Regierungen, die seit 30 Jahren in Frankreich auf ein⸗ ,,, l pließen, begann gegen 10 Uhr Vormittags mit einem feierlichen erl. Stadt- Obl. 3 S6 . Begend von Chei J 2 zuris iwürd gem ü fest siad, wein andes Heil ss , , , ,, gemeinen Unseren Staaten gewährt haben und Gottesdienste in der evangelis ie. eden enigsb. l a. ö ; Hegend von Eher zusamnien. Aus Tauris wird gemeldet, daß anger gefolgt sind, Fein andres He , n n. . den, durch die Herzogliche Verordnung vom meister auf dem gan n ischen Kirche, nachdem der Buͤrger⸗ ,, . . ö ö ö Pak. 1It Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kantor und Schul, der Emir Nizam Befehl erhalten hat, mit zwei Bataillonen, haben, als wenn sie dem Staate eine aristokratische Grundlage ,, . unter der Benennung: „Landratb“ vorlaufig nieder Hatzfeld, ein Danksagu ause dem Herrn Patron, Fuͤrsten von , ,. 2 4 n. do. 185 18 lehrer Großmann zu Schweinitz, im Gruͤneberger Kreise, das sechs Geschuͤtzen und IU00 Mann Kavallerie an die Tuͤrkische gaben. Am weitesten ging darin die Restauration. Sie ,, . aufheben, verheißen Wir ihnen , k Einwohnerschaft, und dem k sot unh ] 1651 100; en . ö 1 13 Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen geruht. Graͤnze zu marschiren, um in Verbindung mit dem Seriasker kümmerte sich wenig um die Bewegung, die Alles um⸗ staͤndische Verbindung. JJ renbůrger von Hrausnit . , . Diplom als Eh⸗ . . ö J zu opꝛriten, und, daß bie Zusammenkunft die ser beiden, Re nmten zehrt Karte sit sbtz, wis bier e ren Gähnen; ,,, n g w or hahn, ne,, wechsel- Cours. . J , Granzpunkte zwischen Wir hatten ing erbiiche Parcs Kammergs? csorats, b,. nen Privat Nechte. Insbesondere verbleiben die von Uns mit dem wo der Prediger Storch, nach einem Festges zulhause, ö. Erie, Geesn I Dofzerichts zu beiden Staaten zu bestimmen.“ , , ö öähfrigen Färstenthuim Lichtenberg verträgsmäßig übernommenen eine angemessene Rede uber den hoh n,, Schuler Tren, Dr er, ier rg best Ut rothen . J siel inmitten der Verfuche, die damit gemacht wurden, ran . und Eivil-Diener, so wis Penstonairs, ungekraͤnkt im Be. und uͤber die den Aeltern und Leh . Zweck des Unterrichts kJ 250 Ci. 2 Mit. K . . ; Riga, 22. Serxt. Unser Handel ist etwas aufgelebt, da nimmt dasselbe jetzt mit mehr Geschicklichklit wieder guf. Men ö. Herne e en , l und, Einkünfte hielt, und die Worte der Wei . ä obliegenden Pflichten Hamburg...... ...... 300 Miß. Kur- 1820. Angekommen; Der Genzral-Malor und Präses der Ober, die Pulsader desselben, der Stran— angeschwollen i. Jetzt greift den Posten niht von vorn an, man umgeht ihn, . , . , die Erbhuldigung persbnlich anzunech⸗ aussprach. Die Feierlichkeit ö ; er das neue Schul⸗Gebaͤude , ... 06 ziß., 3 Ji. 1857 131 Militair? Examinations. Kommission, von Stälpnagel, aus] kommen manche erwartete Balkensiösst die Duͤna herunter, und Ministerium weiß sehr wohl, daß eine Aristotratie, wie sie i Vollmacht und i er g , Bodelschwingh. Velmede wohin sich die Versammlun h. . ö evangelischen Kirche, ö w 1L8t. 3 Alt. 6 21 * der Uckermark. die Schiffe treffen ein, die sie abholen. vorige Regierung getraͤumt hatte, auf alle Weise unmoglich ist i , , enn. ö . genen Dankliede Mie, ö . . e 9 J 2 . 30 Unsere Siadt hat einen Verlust erlittzn, der sehr bedauert Es denkt nicht daran, unseren Sitten Gewalt anzuthun, oden gestalt in Besitãz genommenen Lande unsern Y nist ali dbb veranstalteten Mittagsmahle brachte d J 130 *. J . wird. Herr Rathsherr Joh. Jalob Brandenburg starb am kuͤnstlich; Kräͤfts in der Gesellschaft zu erschaffen. Lassen wir , Bebbrden ee ren ge nen g, Oer ; . Fuͤrst von J ,,, . 193 ö. JJ, 20sten d. M., ein Kaufmann, der mit reifer Einsicht unst und unsern Staatsmaͤnnern Gerechtigkeit widerfahren; wenn sie auch Hiecnach geschiebt Uunser Königlicher Wille. Toaste noch mehrere andere fol ö De 5 nigs aus, welchem Heipaigs.?... ...... 100 Thi. 6 , h. ö. 3 tit ung s⸗ n gnchtich! en. Kunsiler zu würdigen verstand, und vor Allem ein Menschen, nicht kluͤger sind, als die Restauration, so sind sie doch geschick⸗ hege gen Herlin, den ö 1832. Rath von Worsch . der Xi n n ,, kraukturt 4. M. WX. ...... be ger s rss ier la J freund, bei dem Leidende und Düuͤrftige nie vergebens Theil— 26 sile ollen nicht restaut ren, sie begnügen sich damit, zu L. S.) Friedrich WilUbelm ger auf eine hi ͤ titbür⸗ etersburz 1001 3 w. . * I ö nahme suchten. ö erhalten.“ . . 1 . 00 kb. 3 Wsaͤeh. I z0 ,. ͤ n ie K i Arti . ů̃ 16 ö. ., . er dem Buͤrgermei⸗ Varrel J ,,, 0 ö Aus der Fellinschen Gegend meldet die Dorpater Zei— Man schreibt aus St. Qmer: „Die Kaxallerie und Artil⸗ gkeit der Rhein⸗Provinz neuer .; z . tung, daß dort nach 7woöͤchentlicher, von starken Winden beglei, lerie haben das bei unserer Stadt befindliche Lager bezogen und

Den 22. September hat in St. Wendel die dem Ober⸗ Praͤsidenten von Bodelschwingh Allerhöͤchst uͤbertragene 3 c Ergreifung und Annahme der Erbhuldigung des Fuͤrstenthums

ihre Uebungen bereits begonnen. Nichts gleicht der Schoͤnheit dleser Truppen, die man, mit Hinzurechnung der Infanterie, auf 20, 000 Mann schaͤtzen kann. Viele Fremde drängen sich hier zufannnen, um das Lager in Augenschein zu nehmen; in den Gasthoöͤfen ist kaum noch ein Unterkommen zu finden. Die Prin⸗ en weren zum 27sten oder 28sten erwartet, und am Tage nach ihrer Ankunst sollen die Feld-Mansvers beginnen.“

Der Oberst Charlet, Kommandant der Festung Cherbourg, ist in der Nacht vom 14ten zum 15ten daselbst am Schlagstussa

dings bedeutend vermehrten Kollekten, Fonds die Summe von l !/ on 20090 Rthlr. zum vollständigen Ausbau des neuen Schuihauses, Mittwoch, 1. Oktober. Im Schauspielhause. Gebruͤder

und zur Unterstuͤtzung der abgebrannten Grundbesitzer ei gte F z m . 3 ** Lichtenberg stattgefunden, nachdem dasselbe durch den Staats, Waͤhrend die aͤltern Varg osch bei dem ö. ,, . . JJ

Vertrag vom 31. Mai d. J. von Sr. Durchlauch

4 J. . t dem Herrn war auch der Jugend in dem neuen Schulgebäude ei 2. Ok

= ? . J . ein Fest be⸗ 2. O Im se,: Die Zaub

JJ Im Schauspielhause: Pour Fouverlure du théätre fran.

ö. Jung war. In Bezug auf die eben erwaͤhnte Besitz⸗Ergreifung schreibt 1) Michel Perrin. ou: L'espion sans le savoir, vaude—

St. Petersburg, 23. Sept. Am 18ten d. M, demsel— ben Tage, an welchem Ihre Majestaͤt die Katserin nach Berlin abreisten, haben auch Se. Masestät der Kaiser, begleitet von dem General-Adjutanten von Adlerberg, die Reise in das In⸗ nere des Reiches angetreten.

Durch Allerhoͤchsten Tagesbefehl vom 30. August (11. Sept) haben Se. Majestaͤt der Kaiser sowohl dem Commandeur des Garde⸗Eorps, Großfuͤrsten Michael Kaiserl. Hoheit, als der Ge— neralitaͤt und den Stabs- und Ober -Offizieren zu erkennen gege—

teten Hitze, die oft im Schatten auf 27, in der Sonne bis 37 Grad Raaumur stieg, Regen eingetreten sey. Indeß ist das Sommer-Getraide grioͤßtentheils mißtathen, und alles Gemuͤse von Raupen verzehrt. Ganze Reihen von Birken und Pappeln stehen entblättert, und die Blattknospen wie im Fruͤhling. An⸗ dere Bäume treiben den dritten Schuß. Faulbaum und Linden bluͤhten zum zweitenmale. Im Tarwastschen Kirchspiel wur⸗ den' in f Wochen das Sommer-Getraide, alles Getraide und Heu geaärndtet, und die Winter-Saat gemacht.

Königliche Schausptele.

Durch eine in der letzten Haͤlfte der i Woche man aus St. Wendel selbst unterm 22sten d. M. Folgendes: wie es scheint, durch ,, k

. Calis: ö

n, , . dur gkei ville en 2 actes, par Melesville. 2) La premiére représ . . ieh , ., ö ah , . y. aus 326 Haͤusern mit 2362 Einwohnern bestehende lion de: Le mari (les la veuve, nen,, . ben, wie sehr Allerhöchstdieselben durch die Haltung der Truppen, gestorben. . ͤ . aren, der Preuß. Kreisstadt Steinau a. d. O., 9 Meilen von Breslau, nebst et en prose, par Mad. Gai. die bei der Enthüllung der Alexander, Säle zu zegen, gewesen, Odeslsa, 12. Sept. Die Fregatte „Enos“ ist am gten d. , , , ,,

Spanischen Prokuradoren⸗ Kammer begonnenen Verhandlungen ssber den Bericht der Finanz- Kommissson: „Die Finanz- Plane der Majorltaͤt der Kommission werden, allem Anscheine nach, in der Kammer eben so energisch bekaͤmpft werden, als es bereits im Schoße der Kommission selbst geschehen ist. Herr von To⸗ reno hat eine sehr werkwuͤrdige Rede gehalten. Seine Sprache

schen Monarchie einverleibt. Die Zeit seit der amtlichen Be— kanntmachung der Abtretung des Fuͤrstenthums Lichtenberg an die Krone Preußen bis jetzt wurde mit Vorbereitungen zu dem heutigen . Uebergabe und Huldigung zugebracht. Schon vorgestern stroͤmte die ganze Umgegend hier zusam

Theil Obdach findend. . ,,

zufrieden gestellt worden. Die gemeinen Soldaten haben jeder eine Gratlficatlon von einem Rabel an Geld, einem Pfo. Fleisch und einem Glase Branntwein erhaiten.

Die Mitglieder der mit Errichtung der Alexander, Saͤule beauftragt gewesenen Kommission, unter deren Aufsicht auch der

hier vor Anker gegangen.

Das hiestge Journal meldet: „Briefe aus Kon stan⸗ tinopel, die ein vor vierzehn Tagen von dieser Hauptstadt ab⸗ gesegeltes Schiff hierher gebracht hat, melden als ganz sicher die Vernichtung der Armee Ibrahims in Syrien und den Tod

dem angränzenden Dorfe Georgendorf r i s.

ͤ o gaͤnzlich eingeaͤschert und nur die evangelische Kirche nebst . und ö imgleichen à Buͤrger-⸗Haͤusern sind erhalten worden.

J Theater. Mittwoch, 1. Okt. Zum erstenmale: Der Weiberhasser, Lustspiel in J Akt, von L. Angely. Hierauf: Die Reise auf ge meinschaftliche Kosten, Posse in 5 Akten, von L. Angely.

Meteorologische Beobachtung.

d ormittag um halb 11 Uhr ruͤckte ein staa. saaksk s r ͤ an. f. : ahriaens Königl. Preußisches Deta 1832. r Donnerstag, 2. Okt. Der Maurer, komische Oper in 3 Ak— Bau der Isaakskirche steht und an deren Spitze sich der Kam, dieses Pascha s. Diese Naͤchricht bedarf uͤbrigens der Bestaͤ— ten. Sei p! vor . ö. . d schement ein und stellte sich in Parade 20 Septhr. 2. ens Nachmitt. Abends ] Nach einmaliger ten. Musik von Auber. (Dlle. Bur hard; n merherr, Braf Lätta, als Praͤsident, befindet, haben von Sr. tigung.“ war ernst, deutlich, versohnend, aber fest. Als Minister giebt er

m Schlosse auf. Dahin begaben sich aus dem Regierungs w uhr 2 ür. 0 Ubr Beobachtun ahardt, vom K. K Hos— estz s 4 . . an, ü if Gebaͤude die zur Huldigung vorbeschie denen Benn 9 a8⸗ ; ung. Operntheater zu Wien, neu engagirtes Mitglied dieser Bühne: Masestät zum Zeichen Allerhoͤchster Zufriedenheit, hohe und hoͤchste Der Hospodar der Wallachei, orst A. Ghika, ist, Nach, den Deputirten alle moglichen Aufschluͤsse, und alle Beweise ei tabeln. In dem Saal erschienen kurz darauf die . ö Luftdruck. 339, 13 Par. 339, 35 Par. 38,75 Par Auellwärme 9,3 e R Henriette, als erstes Debuͤt) . z Orden erhalten. ; . richten aus Bucharest zufolge, am 6. August von Konstanti⸗ ner würdevollen Ehrerbietung; als Deputirter vertheidigt er auf missarien und es uͤbergab der Herzogl n, om guftwaͤrme 1,2 0 R. 9,“ R. zo o R. ; h ö. . JJ Zum Beweise Allerhöchster Zufriedenheit mit dem großen nopel dort wieder eingetroffen und feierlich empfangen worden. das Eifrigste die Sache der wahren Volks⸗Interessen, auf die Kommiffarius, zeitige Regierungs. Präsident von . M , Flutwarme 10, 5 R. Markt-Preise vom Getraide. Mandver, welches am 15ten d. in der Umgegend von Zars koje, * : Sefahe, einer Unpopulgrität zu begz ann, welche . nach einer kurzen Anrede und nach Entlassun . 3. . g. . ai pC't. 36 pCt. Bodenwärme 11,“ 0 R. . Berlin, den 20. September 1832. Selo stattfand, dient die im Russischen Invaliden abge— Frankreich. Augenblick an Wahrheiten knüpfen kann, die den Partei⸗Vorur⸗ gehörigen des Fuͤrstenthums Lichtenberg 6 ö . Wind.. , ö haslbbeiter. n G,, n, Zu Lander Wetzen 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlt druckte Liste des Militair Personals, welchem Se. Majestät der Paris, 21. September. Der Koͤnig hat auf den Aatrag ] theilen zuwider sind; als Burger vertheidigt er mit hohem Pa⸗ an den Koͤniglich Preußischen Kommissarius Her . KRollenzug = N WM w. . . 20. Sgr. 8 Pf Roggen 1 NRthlr. 9 Sg, auch 1 Nthlr. 7 Sgr Kaiser sein Wohlwollen an den Tag leg. In einer hiesi- des Handels-Ministers eine Kommnission ernannt, die sich mit der triotismus die Ehre seines Landes; denn der Spanische Name Prastdenten von“ Boödelschwingh, welcher nach . . , . ö. . ,, . Sar, 3 Pf, auch 1 Rthlr. 11 Ph; gemn Zeitung liest man: „Die Städter bewunderten beson, Entwerfung eines Rustikal-Gesetzbuches beschaͤftigen soll; an der sowohl als der Spanische Kredit wuͤrden durch einen des Besitz-Ergreifungs- Patents ,, des , ö. . ; -. e. . ö. el ,. Sgr., (schlechte Sorte) 18 Sgr. 25 ders die Rastlosigkeit mehrerer Garde-Regimenter, deren Mann“ Spitze derselben steht der Herzog Decazes. Beschluß, der die eingegangenen Verbindlichkeiten verleugnet, Preußen, dieses Gebiet übernahm. Nun erfolgte , fan . . Zu Wasfe r: Hehen (weißer) 1 Rthlr. 2. Sar. 6 schaft es nach beendigten militairischen Anstrengungen gestattet Eine Königliche Verordnung vom 19ten de M. verfuͤgt, vielleicht in großer Gefahr schweben. Wir schmeicheln uns mit liche Huldigung; die Versammlung trat . 6 Sich a Amsterdam, 25. September. 1Réihlr. 20 Sgr. und h Rihlr? 5 Sgr r ,, . 6 Pf, auch wurde, auszuruhen, und die, trotz aller Strapazen, welche sie daß in Algier ein aus Eingebornen bestehendes Kavallerie⸗Regi⸗ der Hoffnung, daß das Beispiel, welches Herr von Toreno auf— treppe, das Besig Ergrei ] ł oß⸗ Niederl. wirkl. Schuld 32. 53 do. 98z. Ausg. Schuld 1 11 Sgr 3 Pf, auch 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 4 , 1Kthlr. so eben uͤberstanden hatte (selbst die obersten Chefs der Trupé ] ment unter der Benennung „regulairer Spahis“ errichtet wer— estellt hat, auf unsere Nachbarn Eindruck machen werde. Ha—

ppe⸗ sitz Ergreifungs⸗Patent wurde proklamirt; der Hr 7 8 6 ar 3 Pf. Rthlr. 6 Sgr. 3 Pfe; große Gerste 1 Rtöi b 83 ö 2 1

. ö ; 2 ; / ; Rthlr nicht 15 Stun den soll; dasselbe soll aus à Schwadronen bestehen, und einen ben nicht in der That die Restauration und Sie Revolution von

pen sollen an diesem Tage weniger als den nach einander zu Pferde geblieben seyn), dennoch wuͤnschte, sogleich nach ihren, in der Hauptstadt befindlichen Ka⸗ sernen heimkehren zu durfen. Unser Soldat ist in dieser Be⸗ ziehung einzig. Ein großes Beispiel von Subordination und Drönungs-Liebe unseres Milttairs lieferten uns die Tage vor und gleich nach dem 30. August (11. Sept.), Hier, wo doch, die ver— schiedenen Wachen mit eingerechnet, uͤber 100 000 Mann Trup— pen konzentrirt waren, fand waͤhrend dieser Zeit auch nicht der mindeste Exceß von Seiten der Soldaten statt; keiner von ihnen gab dem Buͤrger Veranlassung zu Klagen, die irgend eine Un— fersuchung oder Bestrafung hatten nach sich ziehen muͤssen, und Ruhe herrschte auf den Straßen, ein Umstand, der wohl erwaͤhnt zu werden verdient.“

In der von Sr. Majestät bestätigten neuen Heil ⸗Anstalt fuͤr Kinder sollen nicht bloß Kinder aufgenommen werden, wel— che die Pocken, Masern, Scharlachfieber, Roͤtheln, Nesselfieber, Faul⸗ und Nervensieber, Croup und Keichhusten haben, um durch diese medizinisch-polizeiliche Maßregel in Zukunft die Haupt⸗ stadt vor Epidemieen dieser Art zu sichern, sondern es wird in

Kanz- Bill. 22 7. AIS Amort. 90 98 R. Frousn. Prin * 103 * 33 26.

318 73 Kuss. 98.

Am Gesterr. m. Scheine 103. do. A5 Anl. 9?

Sgr. 3 Pf; kleine Gerste 1 Rthlr; Hafer 22 Spun. 38 . daf Sgr. 65 Pf., auch

21 Sgr. 3 Pf; Erbsen 2 Rthlr. . Sonnabend, den 27. September 1834. Das Schock Stroh 6 Rthlr. 18 Sgr., auch 3 Rthlr. 10 Sgr.; der Centner Heu 1 Rthlr. 2 Sgr. 5 Pf, auch 8 Sgr. gt.

1830 dadurch, daß alle Verpflichtungen der fruͤheren Regierun⸗ gen treulich erfuͤllt wurden, dem offentlichen Kredite unerschuͤtter⸗ liche Grundlagen gegeben? Auch ist es nicht wahrscheinlich, daß die Deputirten Spaniens nicht einsehen sollten, daß die Politik ihnen anräth, was ihnen die Rechtlichkeit befiehlt. In einem Augenblicke, wo die Allianz mit Frankreich der Regierung der Königin so nuͤtzlich ist, wird die National⸗Repraͤsentation es nicht ohne eine absolute Nothwendigkeit wagen, die Interessen der Franzosen zu verletzen.“

Großbritantnen und Irland.

London, 26. Sept. Se. Majestät hielten vorgestern Cour im St. Jame⸗Palast, bei welcher der Spanische Gesandte, Lord Willlam Russell, der Staats⸗Secretair fuͤr die auswärtigen An— gelegenheiten, und Lord Hill gegenwartig waren. Die bei— den Ersteren beurlaudten sich bei Sr. Masestaͤt. Lord William Russell begiebt sich auf seinen Gesandschaftsposten an den Wuͤrt— tembergischen Hof. Der Köoͤnig ertheilte dann dem Herzoge von Arghll und den Lords Palmerston und Hill Audienzen. Im Laufe des Nachmittags hatten noch der Lord Melbourne, Lord

Ober⸗Präsident von Bodelschwingh brachte Sr. Maj. dem Koͤ— nige von Preußen, als dem nunmehrigen Herrn des Landes, ein Lebehoch, in das unter dem Donner des Geschuͤtzes Alles jubelnd einstimmte. Ein Festmahl schloß sich dieser Feierlichkeit an, der das bei derselben herrschende frohe und herzliche Einverstäͤndniß mehr das Ansehen gab, als gelte sie einem Erinnerungs-Feste an die Stiftung des heute geschlossenen Bundes, als der zuversicht⸗

Oberst- Lieutenant zum Commandeur erhalten. Alles, was die Organisation, Besoldung, Bekleidung und Bewaffnung dieses Regiments betrifft, wird provisorisch von dem Kriegs⸗Minister bestimmt, und späterhin durch eine Königliche Verordnung be— staͤtigt werden.

Seit einigen Tagen trägt man sich hier mit dem Geruͤchte herum, daß die Kammern bereits in der Mitte des Monats No— vember eroͤffntt werden wuͤrden.

Der Courrier frangais enthält unter der Ueberschrift: „Die neuen Tories“ eisen Artikel, in welchem es unter Anderm heißt: „Die Wahl der neuen Wuͤrdentraͤger, welche man in die Pair s⸗Kammer eingefuͤhrt hat, wird keinesweges dazu beitragen, die Unbeliebtheit des Ministeriums zu vermindern. Welchen Antheil man auch den Einfluͤssen des Hofes bei jenen Ernennun⸗ gen zuschreiben mag, so erblicken wir darin jedenfalls das Sy⸗ stem, welches uns beschuͤtzt, mit seinen Tendenzen und Zuneigun⸗ gen. Um mit dem Herzoge Decazes zu beginnen, der seit drei Jahren einen Posten wüänschte, den man bald zum Minister, bals zum Botschafter und bald zum Gouverneur von Algier ma⸗ chen wollte, wo koͤnnte man einen Staatsmann mit einem sol—

; Antwerpen, 24. September Span. S d 26 2. Corten 36 Neup. 88.

rauk furt a. M., 27. Septemb ö. Qenterr. 3 Metall. 1003. 100. 1 8 ee ee, 2 834. 13 23 zg wien Thien ss, dsr, rr Gül, izr, s , 100 Fl. 208. Er. Preuss. Hrüm. Sch. 383. 573. do. A3 9435. C.

Redacttur J, , ,. w

Gedruckt bei A. W. Hayn.

——

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußsschen Starten.

Bekanntmachungen. K Lehrbuch der Staaten«⸗Geschichte

, . ö K Cihrario, savant jeune et laborieux, a dèjâa étè chargs ö. ,,, . ö es histo- par son Souyerain de plusieurs missions 1 .

Daß dem Hastwirth Johann Friedrich Stephan Serte Par ordonnance du 269. Avril dernier le Roi =reires Ct geg. ini uni barzghru sichnee passte dcs slterthühnkndemn'er, nurn Zetteng für oben gehörige, am vorstaͤdtschen Graben unter der Benen, Sardaigne a nommé une ! , , nn,. Roi de une partie de la Suisse et de l'Allemagne; il a pu. Llassen der Gymngssen, von Chr derd gr Hagge nung: Hotel de Berlin dub Serois⸗-Nummer 166 und blier feux vales e. ,, ,,,, Cliarg ce de pu- bli, entr'autres ouvrages, une leis ore de . ,, e eh hl. ni nch . Nr. a0 des Hyvothekenbuchs gelegene, auf Soa0 Thir. tes ei dipidmes e . guts une dez char, déGhigri), vilse sihre du Piémont. , , um gear he tete und ih *

gerichtlich veranschlagte Grundstuͤck, welches in einem ciennes . . . s chroniques et des an-Idont un renferme des documens, et il a le premier D: mehrte Auflage rn, ohreis 23 sgr. Vor berhguse mil wen Hatch men, i ien Mittelgh. c Le merle de eunsf'— . , J , ͤ „an den übrigen hoheren Schul-Anstalten ma—

La cominission, flattèe jance quꝰelle venait dohtenir.

bäude mit einer angebauten Kammer und Waschkuͤche als auch in einem Stalle und Hintergebaͤude 3. . 157, nebst einer Durchfahrt nach der Fleischergasse zub Nr. 153 und 159 der Servis⸗Anlage und Nr. 42 und 43 des Hypothekenbuchs bestehet, soll in noth— wendiger Subhastation verkauft werden.

Hierzu ist ein Termin auf den

2ten (zweiten) December a. .,

vor dem Auctio nator Herrn Engelhardt in oder vor dem Artushofe angesetzi, die Taxe, der neueste Hy⸗ potheken-Schein und die besonderen Kaufbedingun⸗ gen koͤnnen in unsrer Regristratur, so wie bei dem Kuctionator eingesehen werden.

Danzig, den 6. Mai 1834.

Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

A vertisscment.

Wenn die Verwandten oder Nächst-Angehörigen des lern Jaseph Sipp, ehemaligen Capitäins Jer Briz Elizabeth, der im Königreich Portugal zu Oporto om oder um den 26. November 1832 ge- slorhen, und, wie man vermuthet, ein gehorner reulse gewesen ist, an den Herrn George Raule Advokaten der Königl. Brftannischen Schafekammer. in London Lincoln's Inn Stone Building's No. 5 sieh entweder persönlich oder schriftlich durch fran. kirte Briefe wenden wollen, so werden sie eine angenehme Nachricht erhialien.

Berlin, den 25. Septhr. I8341.

Grolabritannisehe Gezandtachaft.

s'est empressée de commenker ses travaux. Des recherches très actives et très suivies se font bar son ordre dans les archives des états de S. M ei tout semble promettre que le succès de ceite . portante et diflicile entreprise sera digne de kFécã lante protection que S. . veut hien lui accorder Ceßpendant la commission espère mieux rẽuss ic . un ouvrage vèritahleméent utile aux études historiques de tous les pays, si les sravans Etrangers ne refusent pas de coneoürir à sa formation par ãses communications analogues à la nature des ira . dont elle est charge. ö est surtout des savans d' Allemagne, bays deja si riche en guvrages de cette espèce, et 'si' n qduable par les Frands hiommes. dont is Sonor que la commissson röelame par nolre organe ei attend avec confiance une utile cooperation. Elle 380 llatte de l'obtenir sans difficultè, inalgré Jes dit. férences des elimals et des langues, de fa part des personnes qui, en cultivant les Sciences, n'dnt an-. tre intrét que celui dasgrandir la splidre des con- naĩssances humaines. Turin, le 12 Getohre 1833 Le Comte Prosper de Balhe, Prẽsident Louis Cibrariod, Membre et Secrctajre Les lettres et les paqueis pourront ere adressäs à Son Excellence le Comte Prosper de Balbe. Mi. nistre d'Etat, Président de lAcadèmie Rle. des 4 ces et de la commission das recherches histori dues, etc. ete. à Turin. . Des deux signataires de cette circulaire, le pre- mier, le respeetable et savant Comte Belbe,“* est trop connu pour en parler; le second, le Chevalier

satidn des gouverh‚emens municipaux du moyen age et surtout des sociétés patriciennes et populairẽs si influentes et si peu cohnues; il a puh fie es gla⸗ lars de la sociétè populaire de St. ö,, Guiers, les seuls de ce genre qu'on possède.

ee

Literarische Anzeigen.

Bei Georg Joachim Goöͤschen in Leipzig i . durch Ie. ö n e , rlin, Bromberg, Gnesen: S Mittler) zu beziehen: w Der Staat und die Industrie. Beitraͤge zur Gewerbs-Politik und Armen-Polizei, don Prof. Friedrich Büͤlau. gr. Spo. Preis 13 Thlr. 2 Fl. 185 Kr. Conv.⸗-M. Mit allg ,, ir 36 Mit allgemeinem Beifall wurde das fruͤhere Wer des Verfassers: der Staat und . aufgenommen. Noch hoͤheres Interesse gewahrt die⸗ ses neueste Werk, dessen hoͤchst wichtiger Inhalt in folgenden Haupt⸗Abtheilungen besteht: Die Zu— staͤnde der Bevblkerung. Die Gewerbs— freiheit. Gewerbsbildung. Das Schutz—⸗ system. Die Armenpflege

So ehen ist bei Franzen u. Gr . dal erschienen⸗ und in allen il gessch .

Berlin in der Stuhrschen Buchhandlung, Schloß⸗

chen wir ganz besonders auf das Werk aufmerksam, welches sich in seinen vier ersten Auflagen von so vielen Seiten den Ruf großer praktischer Brauch⸗ barkeit erworben hat, und dem der Verfasser in dieser . Auflage eine Gestalt zu geben sich bemuͤhte ö. gewiß allen billigen Anforderungen genuͤgen Medicinische Beobachtungen und Mem o⸗ rabilien aus der gr g n 6 G. n. Vogel, Großherzog! Mecklenb. Schwe⸗ rin'schen Geh. Medicinal-Raths und Prof in Rostock ꝛ6. gr. 809. geh. Preis 223 sgr. „Dem mediecinischen Publteo wird diese neue Schrift . i n Vetfranen gewiß eine sehr illkommene Gabe sein, und besti dei , , und bestimmt Keinen unbe Handbuch der gericht! Arzneiwissen schastt. Zum Gebrauche fuͤr e,, , 9st ee gelehrte, von Hr. C H. Mastus. 2ten Band es te u. te Abth. Fortges. vßn Prof. C. L. Klo se, womit dieses Werk beendet ist. gr Syo. Preis 3 Thlr. 15 sgr. uetzer die große Zweckmaͤßigkeit sowohl der ersten, wi der kuͤrzlich eschienenen letzten Abtheilungen dieses Werkes urtheilten mehrere gelehrte Stimmen sehr guͤnstig, wovon wir nur auf die Beurtheilungen in der Leipz. Literatur⸗Zeitung, so wie in der allge⸗ meinen medieinischen Zeitung verweisen. Complette Exemplare so wie einzelne Abtheilungen dieses Wene= kes sind durch alle Buchhandlungen zu erhalten.

platz Nr. 2, zu haben:

der Anstalt auch Allen, welche kranke (worunter auch stotternde) Kinder zur Ansicht dahin bringen, Rath ertheilt und, die Arz⸗ neien sollen unentgelilich verabfolgt werden. Eben so werden daselbst zu bestimmten Tagen auch die Schutz⸗Blattern geimpft.

Aus unseren Zeitun zen geht hervor, daß der bei der dies— jaͤhrigen Versammlung der Naturforscher und Aerzte in Stutt— gart befindliche Oberst vom Berg⸗Ingenieur⸗Corps Sobolewsky die Allerhoͤchste Bewilligung dazu auf Vorstellung des Finanz⸗ Ministers, Grafen Cancrin, erhalten hat.

Der bekannte Reisende, Herr P. F. von Siebold, ist hier angekommen, um von hier aus die Ausbreitung seiner hoͤchst schätzbaren uͤber Japan erschienenen Werke im Russischen Reiche zu veranlassen.

In der Nacht vom 19. zum 29. August brannte in Lit⸗ thauen das Städtchen Jeseros, 23 Werst von Duͤnaburg, ab. Es war gerade großer Jahrmarkt, und da wenig oder nichts aus den Buden gerettet werden konnte, so schlagen die Kaufleute allein ihren Schaden auf 1 Million Rbl. B. .

Im Gouvernement Saratow sind gluͤckliche Versuche mit dem AÜnbau des Amerikanischen Tabacks gemacht worden. Na—⸗ mentlich in den vier Kolonieen Raͤsanowka, Luzern, Zug und Solothurn gedeiht derselbe so gut, daß er bereits einen . chen Ertrag liefert.

Man sschreibt aus Tiflis vom 21. August:; „Essad-Pa— scha, Seriasker von Erzerum, hat sehr energische Maßregeln zur Bezwingung der Kurden angeordnet, von denen ein Stamm dor kurzem eine reiche Karawane, die sich von Konstantinopel nach Persien begab, pluͤnderte. Man sagt, daß der Seriasker

zu diesem Zweck an 25,09 Mann versammelt hat, und daß der

chen sich in alle Verhaͤltnisse schickenden Geist, mit jener Leich⸗

man gegen die oͤffentliche Meinung ankämpfen will, ohne sich der Gefahr auszusetzen, vernichtet zu werden? Wer besitzt bes⸗ ser als er die Kunst, den Mantel nach dem Winde zu hangen? Giebt es Jemanden, der, vom Volke abstammend, den Rock eines großen Herrn besser zu tragen wüßte? Durch seine Geburt und seine Gewohnheiten eben sowohl, als durch seine Meinung gehort der Herzog von Broglie jener Schattirung des gemäßigten Torysmus an, zu der man gern die Vorstadt St. Germain bekehren möchte. Er wuͤrde das Ideal der Regierung seyn, wenn er weniger entschieden spraͤche, und wenn seine Recht- schaffenheit es zuließe, sich nit den Schwächen des Tages zu ver⸗ ständigen. Was Herrn von Portalis betrifft, so hat er sich, obgleich er von Grund seines Herzens den älteren Zweig der Böurbonen bedauert, doch entschlossen, seine Hingebung und seine Erfahrung der aus der Revolution hervorgegangenen Regierung ebenfalls zu widmen. Konnte man wohl den Beamten aller Art, den Praͤfekten, Praͤsidenten, General⸗Prokuratoren, ein schoöneres Muster aufstellen? Herr Mols hat wahrscheinlich seine Er⸗ nennung zum Vice⸗Praͤsidenten weder gewuͤnscht, noch scheint er sich viel daraus zu machen. Aber man hat geglaubt, daß er die Truͤmmer der Kaiserlichen Regierung um sich sammeln koͤnnte, und daß jedenfalls Niemand besser die etwas despotischen Tra⸗ ditionen jener Regierung repraͤsentiren wurde, Außerdem ist der Graf Mols großer Grund⸗Eigenthuͤmer; er ist es wie Herr Roy oder wie err Charles Dupin, und besitzt im hoͤchsten Grade die Voͤrurtheile jener Stellung. Er hat bei den Fragen ober die Handels Freiheit niemals Zugestandnisse gemacht; und

tigkeit und Gewandtheit finden, die so nothwendig sind, wenn

Auckland, Herr Spring Rice und Herr Charles Grant Audienz bei Sr. Majestat. .

Der Niederlaͤndische, der Griechische, der Spanische und der Reapolitanische Gesandte hatten gestern im auswaͤrtigen Amte Unterredungen mit Lord Palmerston.

Das Parlament, welches bis zum 25sten d. M. prorogirt war, ist gestern durch eine aus dem Lord⸗-Kanzler, dem Herzog von Argyll und Lord Auckland bestehende Koͤnigl. Kommission neuerdings bis zum 23. Oktbr. d. J. vertagt worden. Von den Mitgliedern des Unterhauses war bei dieser Gelegenheit Nie⸗ mand zugegen; das Haus wurde durch seine Haupt- Beamten vertreten.

Bei dem Inaugurations⸗Diner der Sheriffs von London, welches naͤchstens stattfindet, und bei welchem der Lord Mayor den Vorsitz führt, wird auch ein Titular-Bischof der kathosischen Kirche öffentlich als Geistlicher fangiren; der eine der beiden Sheriffs, Herr Raphael, ist nämlich ein Katholik und hat sich senen Bischof zu leinem Kaplan ausersehen, Da nun Herr Ra— phael der aͤltere Sheriff ist, so wuͤrde bei dieser Feier der katho—⸗ lische Kultus den Vorrang vor dem protestantischen haben. Der Albion ist daruber sehr entruͤstet und fordert den Lord⸗ Mayor, als guten Protestanten, auf, diesen Fall seinem Didcesan, dem Bischof von London, vorzutragen, um zu ermitteln, ob es zulaͤs⸗ sig sey, daß der Geistliche der Episkopal-Kirche, den der juͤngere Sheriff sich zum Kaplan gewahlt hat, dem katholischen Geistli⸗ chen nachstehe, was seit der Reformation, außer etwa unter der Regierung der ersten Maria, in London nicht vorgekommen sey.

Die Orangisten haben vor kurzem in Cavan eine Versamm⸗ lung gehalten, in der sehr heftige Reden gegen die Feinde der

Sohn des Pascha von Kars ihm mit 15.009 Mann beistehen Auch die Gouverneure der benachbarten Persischen Pro—

wird.

was die ubrigen Freiheiten betrifft, so gilt er dafur, dieselben

Kirche vorkamen; eine aàͤhnliche ersammlung der Konservativen