1834 / 290 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

J aͤhnlichem Sinne sagte la Harpe in Paris): „Sie, Hert s hat im Ganzen wie im Einz . Wahrheit, welche Alles uͤb G Gluck, haben uns kleine Volks⸗Ges— an. . vie in elnen eine Wahrheit, welche Alles uͤber⸗ eg⸗ 655); vorn t ein ; . , . . , n. sie aber trifft, was man in Bildern zu sehen gewohnt sst, und sich schon den dee gg! . e n nnn n, n, nn, A ‚— J 9 k m 6 1 n k seyn. Wie haben Sie sich nur die Muͤhe geben en e und gemein Wirkungen des Bidrgma annäpert. Man kann bel einem so nah wölkten Himmels erschelnt, ber Fluͤss und Fluß- ufer . g nnen, eine La geschlossenen Bilde keine feiner abgestufte und vollkommener durch⸗ das eigentliche Feld dieses talentvollen Malers zu seyn; aulsch ö

LErna magica - Arie in Musik zu setzen ö ; ö

singt sik ju setzen, die inan auf allen Straßen , , fehen; Label wird das Auge überall unter hat er uns zweh schaͤtzbare Darstellungen gegeben. Nach unse 9 ö ö X end ö; . 6 Haͤlfte der Gegner Glucks Alles zu ein- Verständniß . . , . wir e,, . Bild (Ne. 657) noch vorziehen

ach, plan- und v ; z 5 r d u- ist zwar nicht aus jener milden Harmonie ge J

/ u olksmäßig fand, klagten Andere uͤber rohe und fen hingestellt, daß man in Gedanken darauf umherklettern muß, um . n , bleibt, i n , , 9 l ) l ll sl 5 l 1 lj 1 g.

ö

gesuchte Harmonie, und ĩ ü 9 ö 39 g ge ,, w . don obenher auf dies klare dunkelgrüne Wasser heratzuschauen. Die den klaren und ebenen Wasserspiegel, und große Feinheiten zeigen ö Hain m , . en an gift. in welche diese Gipfel hinaufragen und die truͤben Schatten, in der Luft-Perspektive und in der Beleuchtung der fachen , k ö. welche sie umspielen, haben nichts Schauerliches und Unfreundliches, Viel reicher ist die große Hollaͤndische Landschaft Nr 1 , . 6 3 . n sondern eher etwas Mildes und Verschwiegenes. Anspruchslos wie man blickt links im Bilde einen Fluß hinab, dessen glatter Spie gi ö . r e , . y ich , 6. . . und bei jedem neuen An⸗ . k zeigt, ö. der Ferne aber bis ins Heike n g, . ; ,, ; mana in ñ ing en. eht. Wie sanft gleiten die Barken darauf durch ) . a,, n, ,, Einen groͤßeren See, groteskere Formen des Quader⸗Sandsteins genn ö. n fr, sieht man , 49 . nn nen,, k ,,, gls die und wildere a,. der Ratur giebht uns Achenbach zu schauen sich auf dem Hägel eine alte Warte erhebt: Schiffe habe 0 2 , ö . ö ö. , , 9 an, n n, ö. . ö ihre vom . . braunen, vielfach . r n,, ö. ,,, 4 ein s Licht faͤllt hinten au erten Segel zu trocknen scheinen. Vortrefflich ist alles 6 herr, nne, J alle ; tim! das grüne Element ünd darüber treibt der Wind schwerc, unheil- zelne; kos aber (der, Eindruck, zes 6 it nicht r lenꝰ ewf , . , . , . in ö. schwanger⸗ Wetterwolken herauf, die Hagel und Wolkenbruch be— . Her! mniß ., , , n, , , , sie . Ser fuͤrchten lassen: welche Phantasie und welche Wahrheit! Derselbe 9 der Farben zu; das in Wolkenluͤcken durchbrechend; j Sinne ert , , ö Eine lli . n . n. . dem Kuͤnstler sührt uns auf einem andern Gemaͤlde (Rr. z) in eine Blau scheint nicht ganz im Einklange zu seyn mit so truͤben sind. Gluck verwirft aber alle die , ge . entgegen flache Gegend; wir haben darauf nichts als in der Nähe einen Ler⸗ ben, und nan ntlich' wirkt ein zu vorherrschendes Braun im ö nrastereien mit kümmerten Baum und das Gleis eines Fahrweges, der sich weit grunde nicht eben gefaͤllig. Ueberhaupt scheinen eg n r dn

Kw

290. Berlin, Sonntag den 19ten hf 1834.

eee,

P̃mfKffßtrzßrꝛrr—geiurrrara

j . des Indus zu begeben. Ueber Mascat, Bender⸗Karatschi, Hei⸗ dem Kabinette auszuscheiden. Andererseits hat die von dem Am l 1 ch e N a ch ri ch ten. drabad-⸗Sind und Multan gelangte er nach Lahor, wo er zwei Praͤsidenten des Conseils immer wieder vorgebrachte Frage der

Kroni k des Ta ge 8. Franzosen und zwei Italiäner, die Herren Allard, Court, Ventura Amnestie zwischen ihm und einer erhabenen Person einen ge— ünd Avitabile, in Diensten des Hereschers der Siken, Maharadscha wissen Grad von Kälte veranlaßt, zu welcher wohl auch noch Des Koͤnigs Majestaͤt haben dem Karl Friedrich Erd, Rendschit Sing's, vorfand. Da Hr. Honigberger jenen Herren von andere Ursachen beigetragen haben moͤgen. Sie beobachten sich, Wiedebach zu gestatten geruht, den Namen und Bagdad aus empfohlen war, so gelang es ihm auch, in den Dienst wie man weiß, gegenseitig mit Mißtrauen, indem jeder von ih⸗

NVecht, un sstatte äacksi ; ; in Ne ER

an ind gestattet ihnen durchaus keine Ruͤcksicht und keinen y ., . hinten . sanfte Huͤgel: aber nen entschiedenen poetschen Gehalt haben, dem Auge so bean nann von

. . eleuchtung und Behan infache Gegenstände s moglich entg⸗ ten zu inüssen, trade wirr r z ; ; gtr las ; r

Die erste Dper, durch welche man Gluck in Paris stuͤrzen woll te, noch sehr . ,, ,, , de als moglich entgegentt ten zu müssen, und gende wurden dien das Wappen seines Großvaters, des Kammerherrn von Nostitz des genannten Königs aufgenommen zu werden. Hier war er nen fuͤhlt, daß es Dinge giebt, die er dem andern nicht bewilli⸗ ir ar en g „Ziehende Kegenwolken wer⸗ wandten Darsickungen der Hollaͤndischen Meister uns vielleicht j ind Jänkendorf. zu Arnsdorf bei Goͤrlitz, seinem Namen nun Medikus, Chirurg, Pharmaceut und Mechaniker zugleich, gen kann. Vei diesem Zustande der Dinge wuͤnscht man von

war Piccini's Roland; waͤhr g 9 , ; —ͤ . , k . . ö ,, Schatten . . und uͤber die niger anspser en, vönn sie weniger grau und monoton, weniger n fomponteten 1779 eine Iphi , . ; ,, . 61 gel, wo en ein warmes mi des Licht auf einer grasi⸗ lig und fluͤchtie wären. allein an die e re n nr . . . gen Sier, uns freundtich anlacht: ein Effekt, der eben so, d Es is kiel nicht! nidalich, auf. all das Tuͤchtige und Cg bunt! Coen fo nig lang der rf . , . ** ö wahr ist, und mehr auf das Gemuͤth als das Auge wirkt. Ein ahne einzeln einzugehen, was wir von Duͤsseldo fer Landschaftern ui wich igen . eister gegenüberzustellen. Besfen Oper Cephasus brachte , . 3 . lee . 9. , . z. B. am 3 Funius 1777 , , se, , ,. ! indern Ge e (Ne. A, gelungen, das eine hügelige harakterisirt zu haben. Die Lage ihres Aufenthalts gie

ĩ 77 nile ?77 Livres, Glucks Iphigenia in Aulis Gegend, mit einer Fichte im Vorgrunde darstellt: ein sehr schätzin⸗ wenn sie zinsichten unmittelbar , . n ce,

ö Wappen beizufügen und sich in Zukunft von Wiedebach und in Zeit von vier Jahren hatte er so viel erworben, daß er allen Seiten die Eroͤffnung der Session herbei. . werden und Rostitz-Jänkendorf nennen und schreiben zu duͤrfen. sich reich genug glaubte, um mit seiner Habe nach Europa zu⸗ in Gegenwart der Repräsentanten Frankreichs die Fragen eroör⸗ Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Dragoner Itter vom ruͤckkehren und davon leben zu koͤnnen. Nicht ohne Wehmuͤth tert werden, welche gegenwaͤrtig den Minister Rath beschaͤftigen, ten Dragoner⸗Regiment die Rettungs-Medaille mit dem Bande trennte er sich von dem herrlichen Lande, von seinen Freunden ohne ein Resultat zu liefern; hier werden sich alle die Verwicke⸗ u verleihen geruht. und, wie er selbst sagt, von den schoͤnen Rupien Indiens; lungen loͤsen, welche aus unserer gegenwartigen Lage ein Pro—

doch die Liebe zum Vaterlande uͤberwog alle äbrigen Gefuͤhle, blem machen, dessen Dunkelheit nicht dazu geeignet ist, uͤber die und unser Reisender ging von Lahor uͤber Multan— Kabul, Bu, Gleichgultigkeit der oͤffentlichen Meinung zu siegen, die fest

den 8. Jun ne 2535 Livres; C 5 den 8. Funiuz vres; 8 Wilt . Alten. un seten , e . 4 . , , ,, , von 2ichentzach, giebt uns zin die anmuthigsten und schoͤnsten; so haben sie uns denn vom Ri Der bisherige Referendarius und Justiz⸗ Amts Seeretair ö,, gegeben wurde, belief sich die hier werfen rn mie . ö. k , ,, Kamper & zu zisbach ist zum Ab oolgten be kJ arg, ,, d ,,, h. . n JJ J ; äber es ist eine so milde Luft und eine so heimliche Stille des kla. und w ke Tie, nicht unmittelbar t gebt ung der Furstlichen Regierung zu Wied und sammtlichen in St. Petersburg gedenkt er nur wenige Tage zuzubringen, auszuruhen.“ ö n , n,, . ,. chen und standesherrlichen Untergerichten im Bezirke des um uͤber Moskau, so bald als moglich, in seine Heimath Eben dieses Blatt enthalt folgenden Artikel: „Die Spani⸗

Das Mittelmaß 3 e . ö taͤßige, a das Schlechte hat nun jwar oft auf ren Wassers, daß das Ganze elnen fanften und friedlichen Eindruck dem Geschauten ihre Phantasie befrachtet, Den schon Henan

lurze Zeit ebenfalls Beifa z ̃ . . ; , ; . . . ĩ , ö. zbenfalls Beifall gefunden, oder vielmehr Furgre gemacht; macht; Die e n, einez' breiten Pin sels it so bestimmt, aber frei, Namen fügen wir nur noch Funk, Dahl, John und Schul mit Anwdeisung seines Wohn, zuruͤckzutehren. Ein gluͤcklicher Zufall ließ ihn in unserer Haupt, sche Prokuradoren-Kammer setzt mit der ganzen Langsamkeit des Gr.

Königl. Justiz⸗Senats zu Koblenz, ute begegnen, was seiner Sehnsucht Castilianischen Phlegma's ihre trockenen Berathungen uͤber den

allein es hat sich nicht guf di . ferste⸗ ̃ ; h. , . ;

, . 96 , , erhalten, 3 6 Auferste⸗ daß . 9 , wie hengeschrieben erscheint. ö hinzu. orts zu Neuwied, bestellt worden. stadt mehreren seiner Landsle ; . . Sandsteins , . n n Fernen des Su ader. ö . nach der' Heimath neue Nahrung gab. Einst seinem Heerde Finanzplan fort. Aus dem endlesen Wortkram der Redner leuch⸗ 3 ö Koch und j agen 6 nnn a Meteorologische Beobachtung Bei der am 15ten, 16ten und 17ten d. M. geschehenen Zie, wiedergegeben, verspricht er uns, die auf der Reise von ihm tet indeß eine ewisse Verlegenheit, ja fast ein Bedauern aber Abbrem a, der zas Eiegische, was der falt⸗ Herbst hat, in einer 1834. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmal hung der ten Klasse . . n, ,. ö der gemachten Bemerkungen zu bearbeiten und im Druck erscheinen 9 , ,, gleich als ob man e n. Aus stellun d ; Aussicht vom Grafenberge (Nr. 1185), vortrefflich ausgedruckt 16 Ottober! 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Brobachtun Hanpt-⸗Gewinn von 10,000 Rthlr, auf Nr. 105, 003, ie n chst⸗ zu lassen. waͤre, die Lage der taats⸗ Gläubiger wieder auf eine oder die n , auf der Königl. Akademie der Kuͤnste. hat. Nicht beffer und wahrer kann man Luft und. Himmel, silgenden ? Gewinne zu 10060 Rthlr. fielen auf Nr, TJ„-365 und ö andere Weife zu verbessern. Vielleicht sind die Deputirten erst Was wir Lessing als Landschafter verdanken, sind nicht nur seine wis sie in' dieser Jahreszeit alltaͤglich sind, charakterisiren. Das guftdruck. 333,5 Par. zz2, 1 Par. 33 1,ů1 6 Par. Puellwärme g, au. 103,122; 3 Gewinne zu 26090 Rthlr. auf Ni. 27,724. 30,532 und Polen. jetzt inne geworden, daß die Gesetzlichkeit der Regierung Ferdi⸗ suftwaͤͤrme 9,7 R. 10,39 R. 6, S 0 R. 02 641; 4 Gewinne zu 10900 Rthlr. auf Nr. 43,1846. 66,025. Warschau, 14. Okt. Die bei Warschau versammelten ] nands VII. aus der Existenz der JJ daß der verstorbene Koͤnig das

eigenen Leistungen, sondern auch eine zahlreiche Landschafterschule, die Schdͤne is hier nicht erstetbt worden, man hat den Formen dieser J

sich nach ihm gebildet, hat, Daß seins Art, die n . , m, Retchgrauen Wolken in nichts nachheifen wollen, an gerade in Tbaupnntt! J,. Ft. „6M R. gn gf. , n

zu empfinden, hier auf viele suͤngere uͤbergegangen ist, kann gar nicht dieser ihrer vollen Wahrheit machen sie auch einmal einen tiefen Dunstsaͤttg. . Eindruck, zumal wenn ihnen so fehr alles Uebrige zu Hülfe kommt, Ketter = halbbelter bezogen. bezogen. zuedunst. O, 3 auf Nr. 6682. 26,546. 265,573. 56,525. 72, 166. S6, 932. 88,389.

sösdc38 und 100, 35; 5 Gewinne zu 800 Rthlr. auf Nr. 3340094. ] Truppen beendigten am Sonnabend ihre Mandver; es wurden denn wie ließe sich annehmen,

S3 pCt 71 pCt. S7? vCt. Bodenwärme 1, 4 5 95tz. 7, 570. gä,g23 und 97,8158; 10 Gewinne zu 500 Rthlr. noch verschiedene Evolutionen ausgefuͤhrt und namentlich ein Recht gehabt hätte, ein politisches Testament, auf das man sich Kampf zwischen zwei, von dem General Tymofiejeff und dem beruft, zu errichten, indeß er nicht befugt gewesen ware, im Jahre

, , . uftz 6 6 3 ; en hat denn au er Weg, den Lessing gegangen um az Wehmthige des abscheidenden Naturkebens lebendig und Wind W. W. W. Le 9. ü a6 Rißst . ,, ö gh, n , , ,,. ; ; 4 ist, und die Art seiner Entwi ̃ He volltonig an ; ilich li ; n 4 VB. ö. : ö Sö32. 90,447 und 99,67; 25 Gewinne zu 200, Rthlr, auf Oberst von Kotzebue befehligten Armee⸗-Corps vorgestellt. Der 1823 eine Anleihe zur Bestreitung der Beduͤrfnisse des Staates s Entwickelung bis auf die Wahl der Gegen⸗ g anzuschlagen. Freilich liegt auch in der Natur der Sache Wolkenzug S* . ji 2953. 5444. 6126. 15,243. 18, SJ. 19,350. 26,59. 31,845. Feldmarschall Fuͤrst von Warschau war beständig gegenwartig. zu machen! Diese Zuͤsammenstellung allein reicht hin, um zu beweisen, rwerfung des Guebhardschen Anlehns bloß eine Sache der

staͤnde, welche er jedesmal darstell te, fur seine Nachf. daß es solcher Bilder nicht zu viele ü s J ö . z) 569. 39,716. 42,479. 13,bätz. 4,092. 465,131. 56,281. 62924. Um 4 Uhr gaben die Generale und Regiments. Comman daß die Ve

chen Rache gewesen ist. Dies hat

und immer fahen wir auf derselben oder auf der n das gerade Verhaͤltniß wieder einstelle ñ

in vielen Bildern seiner Schuͤler aͤhnliche kee il de f fer i lagen erscheinen . J Berliner Börse. 787. 73,470. 90,085. 92, 821. gä, 394. 95, 151. 97,904. 103.1606 deure des unter dem Kommando des Generals der Kavalle— Leidenschaft und der politisch e

. Lessings Eichen und Buchen, seine Lüfte und Himmel er⸗ Im Uebrigen befuͤrchte man nichts von den Wolken und dem Trüb—⸗ und 105, 81; 50 Gewinne zu 106 Rthlr. auf Nr. 3971. 4716. rie, General-Adjutanten Ruͤdiger, stehenden Zten Armee-Corps auch der hiesige Spanische Botschafter sehr wohl gefuͤhlt, und

aunte man bald in zahlreichen Bildern wieder; wie er Felsen auffaßte sinn; denn wir kommen jetzt auf eine Reihe von Bildern, welche be⸗ Den 17. Oktober 1834. iö5 , 510. i5, 877. 16, Si7. 17,949. 21,246. 21,769. 23,398. 25,23. dem Feldmarschall ein Diner. Auf der Ebene zwischen Warschau, daher sein Moͤglichstes gethan, um einem Beschlusse vorzubeu⸗ ( w 2b, 954. 29, 952. 30, 107. 32.691. 32,768. 34.215. 41,693. 46,931. Powonsk und Wola war ein großes Zelt in Gestalt einer oval⸗ gen, dessen nachtheilige Folgen er voraussah. Im Uebrigen hat ö

die Prokuradoren Kammer sich minder widerspenstig gegen Herrn

und wiedergadb, so thaten es auch viele andere, ja sie folgten ih n weisen, daß diese Maler auch ganz entgegengesetzte Charaktere und da, 337. 55, 748 56, 224. 58, 502. 60, SSs. 62, 292. 63,700. 65,642. foͤrmigen Gallerie aufgeschlagen und inwendig mit Draperieen e s sich um die Kontrahirung einer neuen

in die Gegenden nach, wo er siüdirte, sie nahmen die Farben auf, Stimmungen mit gleicher Fnnigkelt des Gemhths auffaffen und vor⸗ Amtl. Fonds- und Geld- Cours. Zettel. (Hrerg /e. Coin ; ö n, re,, mmm mm, ,,. j g63. 71,689. 73, 413. 75,539. 75,65 77,8652. 79,368. 79,858. von der Farbe des St. Georgen-Ordens ausgeschmückt; uͤber 20 von Toreno gezeigt, als e

k gewährte. Beim, 9 wenigstens ist dies meine Ueberzeugung. Aber liegt dabei

die er einmal der Natur abgelauscht hatte, und besonders endlich, sie stellen. Zundchst elne Abend⸗Landschaft von Schirmer (Nr. 659); z gingen in die Gemuͤthsstimm ĩ ( ; ! inter einem Huͤge ĩ l ö 2. . ; 71 . , . 9 , . . . an,. , t . j ; zum Grunde liegt. i. er * . J e. . , n. nalh' ner . nn,, D I önnen, 83, 108. S5, 195. 85, gä9. Sd /biꝛ. S3. 639. ge ib. a6, 52. h 000. Personen saßen hier an einer Tafel, welche die Laͤnge des gan— Anleihe handelte. Die von diesem Minister verlangten 00 Mil⸗ ; andere Schnecmäser; ais er Schicferfelfen malte, fab man haufig an ich ein brelter Fluß schlangest, und hinter dem Allen is die bren⸗ ö 33 0 . ij r. h 9 gg 54d. 968, 617. 99, Soꝛ. 99, 8àI. 101,791. 102,240. 102,296 und zen Zeltes einnahm. Die eine Seite des Zeltes war lionen Realen sind sehr freigebig bewilligt worden, und da die ,, dieselben Felsen und dieselben Farben; jetzt al er Qua; lende Sonne eines beißen Augüsttages unsergegangen: ihre letzten brüm. Se. d. Seh, k ia, M 10αi. . . ganz geöffnet und gewährte den Speisenden den An, Pariser Boöͤrse zuweilen von Liner merkwuͤrdigen Inconsequenz , in malt, sind alle Büder . nit Gand * n. Bilbungen Strahlen treffen nut noch jeuchtent die höhcte Kußt, ,, n ,, . K 9 Der Anfang der Ziehung 5ter Klasse dieser Lotterie ist auf blick auf die mit Volksmassen bedeckte Ebene und auf ] ist, so hat sie gestern auf die Nachricht von der neuen Last, die . n ,, n,, seine Regenwolken, seine truͤben und melanchoösi⸗ unten ein truͤber rother Streif lagert. Es ist dies der herabfal⸗- Jeum. Int. Zeh, de. 28 1 den . November d. J. festgesetzt. einen beträchtlichen Theil des Lagers, so wie umgekehrt ihr Schuldner sich aufbuͤrdet, die Spanischen Fonds um 2 pCt. . Beleuchtungen verduͤstern so viele Landschaften dieser Schule, lende Thau und Staub, aber es drückt sich damit zugleich eine ge⸗ Berl. Stadt- Obl. 99 IZ. Sch. ö,, Berlin, den 18. Oktober 1834. das versammelte Volk alle an der Tafel sitzende Personen sehen hoͤher notirt. Ohne Zweifel hat man dabei nur an eine Sache, 9 ie warden sie ganz verduͤlern, wenn, es nicht wöeder seine wisse Muͤdigkeit und die willkommene Kühle der einbrechenden Nacht Känigsb. do 1298 K Koͤnigl. Preußische General Lotterie: Direction konnte. Die Mustk-Corps der verschtedenen Regimenter spielten närnlich an die Verzinsung der alten Schuld gedacht: dies heißt , , , waren, welche Farbe, Frische und aus. Vortrefflich spiegelt sich der Glanz des leuchtenden Himmels Ein h. 457 98 ö oll vollw. Duk. 171 J 9 . ; ab vechselnd die bhtten n. jsitionen der . Meister; be⸗ hoͤchstens 2 Schritt weit in die Zukunft sehen.“ ,, braͤchten. Außerdem ist es aber auch noch das dußerst in den Windungen des fernen Stroms, aber ein Teich im Vorgrunde, Hang do, in Th. ö , 180 11 . ! . . 9 6. tin d , 96 a Aus fuͤh h r Stuͤcke Eine vor einigen Tagen hier unter dem Titel: „Die Spa⸗ . 1 Natur- Studium, was diese Schule unter einander so verwanzt worin ber Abendhimmel mit gen feinen Farben sich mait,'scheint zbeenpr. C'fandbr. 161! = sxriedriehedor:. = 131 i ,, . nische A d die r zustischen Freiwilltgen Jahre 16) in un so, kenntlich macht, endlich eine Technik, die eben so fleißig als dem Haupt⸗Effekt eigentlich schon Abbruch zu thun; es ist genug an Grolmhz. Fon, do. lo] n . ; . * J das Musit Corps des Sabalkanskischen Regiments und die Trom— nische Armee und die royalistischen Freiwihigen im Jahre geist voll, eben so gefaͤllig als uͤberall gediegen, und durch und durch jenem ersten Wiederschein, und der Himmel, wenn wir uns nicht . ö. e ,, ü 3 eitung 82e Ma ch 1 peter des Regiments Wittgenstein aus. Zu allgemeiner Zufrie⸗ erschienene Broschuͤre enthält über den Geist der Spanischen , iß. iäuschen, leuchtet slärker, sobald man das vordere Wasser verdeckt. . k ö. ö denheit fielen auch die von den Sängern des Polozkischen Re, Armer Folgendes. Daraus, daß ein Soldat, daß ein ganzes . nachdem wir so im Allgemeinen die große Abhangigkeit Dagegen ist es ein eben so kuͤhner als wirlsamer Effekt, wenn der Aus wärtiße Börsen. ö k giments vorgetragenen Natienal Lieder aus, nach deren Beendi⸗ Corps den Befehlen der Regierung gehorcht, die es bezahlt, und dieser 6 Schule von Lessing ausgesprochen haben, darf nun wie— Kuͤnstler gerade dem Schloß, das sich dunkel gegen den hellen Abend⸗ ö ; Amsterdam, 12. Oktober. ] gung mehrere uͤberaus anziehende Volks spiele aufgefuͤhrt wurden; der es den Eid geleistet hat, kann man noch nicht folgern, daß der unn nicht verschwiggen. werden, daß sich unter diesen Schülern himmel profilirt, eine weiße Lokalfarbe gab, und diese nun in so Niederl. wirkl. Seiruld 325. 38. =. Kau- Bill. Span Rußland. letztere bilden, mit den ersteren verbunden, eine Air von Natio! es diese Regierung liebt. Dies sieht man taglich und uͤberall; auch schon viele Meister befinden, die bei aller jener urspruͤnglichen tiefem Schatten wieder noch durch das dunkle Blau des entgegen⸗ 461. 38 dito 25. Cortes dz. Oenter s; S er sb 11. Okt. In der Nordischen Biene Drama, in welchem vaterländische Geschichten dargestellt und und das ist es gerade, was man jetzt in Spanien wahrnimmt. Abhängigkeit immer mehr einen eigenen Weg einschlagen und auch stehenden Nachthimmels angestrahlt und erleuchtet seyn ließ. Von A at Gerpen, 11. Oktober. 19 t. Peter , . g, , fig n,, w g, . ; in der A i Mei in' der' Technik je mehr und mehr Eigen chůmlichkelt gewinnen demfelben Känstler sehen wir dicht daneben ein Bild Rr 6519 Span. 583 M. 38 30 e , 26. Zinsl. 121 Cortes liest man: „Da Se. Kaiserl. Majestaͤt wegen der vergeruͤckten erzaͤhlt werden. Als es dunkel wurde, erglaͤnzte die ganze Gal⸗ Obgleich sich in der Armee zwei Meinungen einander gegen⸗

. ö ; ö Foz. . ö Jahreszeit die Truppen des Zten Reserve-Kavallerie Corps, des' lerie von unzähligen Lichtern; auch die weite Ebene war mit uͤberstehen, fo muß man doch einraͤumen, daß in den regelmaßi⸗

und an vielen Orten loderten gen Corps die großere Anzahl es mit der Koͤnigin EChristine

Dies kann auch gar nicht fehlen, wo so einste Studien nach der Na— das den frischesten Septembermorgen darzustellen ü ei Belg. vs z. Gesterr. iG2., Nep. 88 ĩ der N 3 zustsllen scheint, denn eine ö JJ sen? Müästerung erst zu Anfang des Oktebzr (a. St. Min Orel Lampen und Feucrbecken erleuchtet,

tur gemacht, werben; der Vorgang eines überlegenen Geistes solche Klarheit der Luft und eine solche Duftigkei l e s

allerdings die Auffassung der Natur erleichtern 66 ud fh . Schatten vuͤrste nur shiess n nell , ,, . Oesterr. S3 Metall. 10065. 1003. A8 ol. Iz 213 53. 182 erfolgen sollte, nicht mehr laͤnger aufgestellt lassen wollten, so Feuer empor, was einen neuen festlichen Anblie e ͤ . ng.

chen, allein wie dieses Verstaͤndniß waͤchst, muß auch das Ueber⸗ Die Gegenstaͤnde sind einfach, wie gewohnlich: ein Wald in einer 233. Bank- Aciien 1830. 1528, Furt - Obi. 146. 1393. Lose] sind Allerhoͤchstdieselben bereits am 16. (23. September von Diner brachte der Corps Commandeur die Gesuͤndheit des Fuͤr⸗ iebe fuͤr jene Fuͤrstin oder Anhaäͤnglichkeit an die Ver⸗

lemmene versch winden; immer neue Erscheinungen noöͤthigen zu an⸗ ebenen Gegend an einem flachen Fluß; durch diesen Fluß treibt ein 105 FI. 208. Br. Lreuss. Hrim. - Sh, 583. 583. 0. A3 91. Moskau uͤber Kaluga nach Orel abgereist - Am 17. (29.) sten von Warschau aus; alle An vesende stimmten laut in den Toast ein, fassung zum Grunde? Man taͤusche sich hierůber nicht.

rer Behaenbtung, immer neue Handgriffe uͤnd Manfpulationen Hirt seine Rin derbeerde zur Weide aus; ber man muß bie Morgenluft 110. 83 bl. r, 8332 v7. 97 *. hbroin. Loose 67 663. 38 q) trafen Se. Majestaͤt in Kaluga ein, Am 18ten enn“ und ein allgemeiner Freudenruf verbreitete sich bis in die entferntesten Der Soldat im Allgemeinen, und der, Spanische Soldat —ͤ Fuͤrst erwiederte diese Huldigung durch vorzuͤglich, kuͤmmert sich wenig um die Constitution des

, sen erfunden ünd erprobt werden, Um! das jedesmal Geschaute nie geagthmet haben, um aus diesem Bilde nicht wieder von ihr an; 45. AI. 38 do. 2723 27 pfi ̃ ; ie K i da zers. D

un! Verne ö desn sch , m * led an⸗ K ö pfing der Kaiser den Adel und die Kaufleute begab sich nach Theile des Lagers. Der ig n

. ,,, , , n. ist, dabel icht e n m, , hie i . die lautere blaue uft . der, Sr lg! K n . wee. besuchte das Hospital und andere Wohlthäͤtlgkeits, einen Toast „auf. das Wohl des tapferen ien Anke n Corps,“ Landes. Ihm ist nur an seinem Avancement, ah sei⸗

lb orfer Lan dschaften für ein , , n n , , mit i rr so , ,, . . h. 1 ö. , Anstalten und besichtigte endlich auch den dasigen Artillerie Park. Man blieb bis spaͤt Abends an der Tafel. Als Se. Durchlaucht nem jetzigen und kuͤnftigen Wohlbefinden gelegen. Es er⸗ ; ; ,, . , . , imb; Fern ds. i üm it Uhr Nachts reisten Sc. Majestät nach Orel weiter, wo sich entfernte, wiederholte sich von allen Seiten das freudige scheine nur eine Regierung, die ihm, mehr als die jetzige, diese

Wilhelm Schirmer muß hier als derjenige genannt we Täuschung kommt. Wenn nun hier die Fri ; ö ft d! orüm. Sckeine 1177. Poln. 133 Diün. 73. Holl 58 96 1 e die] ge ,, . . Fr ee, ber Mir gen aft : r . . n ,,, Allerhoͤchstdiefelben am 19. September (1. Oktober) 6 Uhr Hurrah. Vorgestern gab der Feldmarschall Fuͤrst von Warschau Buͤrgschaften darbieiet, und man wird sehen, wie viel der Spa⸗ nischen Armee die Koͤnigin Christine und die Cortes gelten.

G2

neben seinem führenden Freunde zunaͤchst eine sesbststaͤndige Meister⸗ Töne des Kuhreigens anklingen läßt, so tönen uns aus anderen Span. 33 28. 183 A402. Atends wohlbehalten angelangt sind 2 seinerseits den Generalen und Regiments Commandeurs des 3ten Aöbends wohlbehn ö d. er en E raler dH Regiments⸗ 5 . ; aiser An diesem Was die oberen Offiziere betrifft, so wird man sie, mit Aus⸗

schaft erlangt hat. Sein fruͤheres Bild, das einen Eichenwald an Landschaften gleichsam wieder die lustigen Klaͤnge des Posthorns ent⸗ Paris, 11. Oktober ,,, i, hat einen zu starken Eindruck gemacht, als daß gegen, wen gstens spricht daraus ,,, . eine . an. 53 Rente pr. compt. 105. 90. fin Cour. 106. . 3 8 pr eon Se. Majestaͤt der Kaiser haben die fuͤr das Berg⸗-Ingenieur— Armee-Corps im Schlosse ein glaͤnzendes Diner. ot It ; ; Aus , , ,, n Gedaͤchtniß stehen sollte: wir haben Dieses Gefuͤbl hat uns vor der Darstellung einer Moselgegend von 78. 30. tin our. 78. 40. 53 Neah. Pr, compt. 95. S0, fin M Corps entworfenen Statuten bestaͤtigt und zugleich befohlen, daß Tage fingen die hier zusammengezogenen Truppen schon an, auf— nahme einiger Maͤnner von Kuͤhnheit und Energie, wie die mension und dem Ge i , 3 erhalten, die dafür der Di⸗ . ,, , Nr. doo) angewandelt: das Auge erqhickt sich an S5. 9. 83 Span, Krute M. 33 271. Guebhäard Cotes . vom Jahre 1835 ab die Ausgaben fuͤr diefes Corps auf das zubrechen, um in ihre Garnisenen in den verschiedenen Gegenden Granden von Spanien, bereit finden, sich vor jedem neuen . . . . ö gelten darf, ja n n n, , . . die fanften Formen der Berge um- Ausz. Span. Sehuld 12. Staal, Budget gebracht werden sollen. des Königreichs zurückzukehren. Götzen auf die Knie zu werfen, vorausgeseßzt, daß dieser Goͤtze anderes üfer ganz desselben Sees zu e, ; , fn, nur ein ien * weicht ; Hessrtenh' e , sfr sh. laängsam us den Tha h; ⸗ꝛ . Der General Gouverneur des westlichen Sibirien, General Der bekannke Polnische Literat, F. S. Dmochowski, der zu— stegkeich in den Königl. Palast von Madrid einzieht. Aber ne⸗ den naͤmlichen laren des Berhzuges, wescher ,, . mer, darstellend den Durchbruch H ei n, Königliche Schausptele. der Infanterie, Weljaminoff J. ist aus Tobolst hier angeköemmen. gleich eine Buchhandlung hierselbst besitzt, giebt jetzt eine neue ben jener regulairen Armee befinden sich noch die Provinzial⸗ . ĩ. s , , , . Sonnabend, 18. Okt. Im Schauspielhause: Zum et In der ersten Halste des Jahres 1834 betrug die Total, Zeitschrift unter dem Titel: „Lesekabine; heraus, vön der bereits Milizen und die Königl. Freiwilligen. Die Milizen, welche groͤß⸗ Es wird wöchentlich ein Heft, 5 Bo— tentheils aus Landleuten bestehen, koͤnnen eben von keiner gro—

schließt, denselben gedrungenen Wuchs der Eichen, dasselbe still ganz in den Duft solcher Reiselust getaucht l dasselbe stille und s getaucht, eh haft berfzsgt das male: Karl II., historisches Schauspiel in 5 Abth., von He Ausbeute aus den Kron- und Ptivat⸗Bergwerken des Ural: an 2 Hefte erschienen sind. E a ,, , : ßen Liebe suͤr die Constitution beseelt seyn. Was die Koͤnigl.

tiefe Wasser des Waldsees mit den darauf schwimmenden L t? Auge die Fahrsir .

tete d . r otosblaͤt⸗ 8 Fahrsiraße zwischen Haͤusern und Weinbergen hindurch; ?

w ö auch ein ganz ahnlicher Regenhimmel; man, sucht die Bruͤcke, um über den Fluß zu ier! . 6 J. Mansfeldt. Gold 167 Pud 4 Pfund 32 Solotnik und 72 Theile; an Pla. gen stark, ausgegeben; der Inhalt besteht aus Erzählungen, Ge⸗ Lieb 1

r , , n mn 99 wahrnehmen, erscheint uns hier nur noch unter dem Felsen den durchgesprengten Weg ereichen, Der Sonntag, 19. Okt. Im Opernhause: Don Juan, & tina Pud g Pfund 65 Solotnik und 71 Theile. dichten und unterhaltenden Aufsätzen, aus fremden Sprachen, Freiwilligen betrifft, so haben sie bei mehreren Gelegenheiten

, des Unkefuch ten und. Wilden. sersch ist schön vorgeruͤckt, aber noch immer verhalt sich der in 2 Abth., mit Tanz. Musik von Mozart. (Mad. Fisch Der Reisende, Herr Martin Honigberger, aus Kronstadt meist aus dem Franzoͤsischen, ubersetzt. Beweise ihrer Gesinnungen gegeben. Ohne uns anmaßen zu

turke aft wuchert hun n Le ieh. Wald, sondern mit üppiger Na⸗ . nn ie, det raffen Felswang; zie Sonne guckt schen Achten, erste Saͤngerin vom National Theater zu Frankfutl in Siebenbürgen gebürtig, befindet sich so eben in St. Petere—, ö wollen, den Erclgmnissen voraüsßuetten, und Chne uns über den

nilbe Hegclatton, und unbenutzt ,, . . a ö. eine , 6 sig streift n dem Felsen M.: Donng Anna, als erste Gastrolle.) burg auf seiner Ruͤckreise in die Kaiserl. Oesterreichischen Staa— Frankreich Ausgang des Kampfes, der jetzt den Boden Spaniens mit Blut

w ie r lh . Aber wie leuchtend glaͤnjt ee ö. n , , Im Schauspielhause: Zum erstenmale wiederholt; ten. Im Jahre 1815 verließ er, in einem Alter von 29 Jah— Paris, 11. Okt. Im Temps liest man; „Die Reise nach traͤnkt, entschieden auszusprechen, glauben wir doch behaupten zu

,,,, mächscl dend Rerum 'grscrihtkunn sernl'chn!“ hu! Kin, feltene ind schiierige Rerfbeilung, ja faßt ger ssr unten n, Rraäse aus der Restzenz , dustsuteh ned Verh. Pierauf. ien, seine. Heimgth, wo Er Nhatmggr tn, Tin vntideßsteß, Fentsafc ear ar benden nl nl, zäh ihn , ö. ö. . i. ö ö. a . 6 ße Lichte der schan l genesgten Gonne färbt, lch een, Kwltenküne kichtes, die aber doch bei kun ffooller Der onomid zu Liner origiuellen Schleichhaͤndler, Possenspiel in 4 Abth,, von EC. Raupach. licher Trieb, die Fremde, und namentlich den wundervollen ruͤckgelassen. Man hatte anfänglich geglaubt, daß es sich nur um eine Kampf gen hrt und verlaͤngert wird, un daß, wenn Karl V.

verbunden mit der Hoffnung, seine Landpartie zur Zerstreuung der Könfglichen Familie handle, und weit eines Tages den Thron besteigen sollte, er ihren Anstrengungen

Montag, 29. Okt. Im Schauspielhause; Kaiser Hein Orient, kennen zu lernen,

historische Tragoͤdie in 5 Abth., von E. Raupach. Gesundheit unter suͤdlicherem Himmel zu stärken, bewog ihn, davon entfernt, ein solch's Vorhaben zu tadeln, war man allze⸗ den Sieg seiner Sache zu verdanken haben wuͤr de.“

hindurch, den zerklüfteten Ockerboden, das schon herbstliche, struppige Wirkung zusammengehalten ist. Ein großes Gebaͤude, dessen weitze graͤmliche Die Gazette aͤußert sich uber denselben Gegenstand fol⸗

Laub der Baͤume und das verdorrte Sandgras nur noch gelber, eine Farbe der Maler im Schatten höͤchst meisterhaft behandelt hat, traͤ VI 3 ur er irn, 3 , r de, l, . bei, jene Wirkung herbel zu erste g bn he lidl 9 Freitag, 24. Okt. Im Opernhause: Nurmahal. - (8 “uͤber Konstantinopel und Syrien nach Reghpten zu gehen, wo mein ungehalten uͤber die Heftigkeit, mit der ginige z 656 in nn Ten llen Ber, deen, zieh , JI . und Zlegen von schd⸗ Stephan wird in der Rolle der Namuna wieder auftreten.) er zu Kahira, in der Apotheke des Pascha's Mehmed Ali, eine Gemuͤther dasselbe tadel en, wie sie systematisch Alles tadeln, was gendermaßen: „Die gage , , , Kampfes, der in stoßen init kurzen KWellen gefürcht wird. Vornehmlich n. . len die Hand des r fler , . , nenn : J Anstellung fand. Die Pest veranlaßte ihn jedoch, die Flucht zu von dem constitutionnellen Throne. ausgeht. Aber man kann Spanien zwischen der Mengrchit und der lsurpation stattfindet⸗ man, biesen Wlad in zem Rohr rauschen e n gh 6 . o ich ie bier us ncht en r , nf ihn! . Königstädtisches Theater. ergreifen und sich abermals nach Syrien zu begeben. Hier sich nicht verhehlen, daß die Sorgfalt, mit der man den König ist durch die Madrider Rednerbuͤhne und durch die Ereigmnasse schauer so nah und so natuͤrlich vor sich hat, daß er es mit 6. lend uberall scharfe und feine Charakteristit , . ö Sonnabend, 18. Okt. Nummer 777, Posse in 1 Akt, i trat er nun als Arzt auf und betrieb sein Geschaͤft, theils nur mit diplomatischen Personen umgeben hat, und das gaͤnz‘ in ein helles Licht gesetzt worden. Zuerst wird Rodil abberufen; Hand fan 3 konnen meint. Ganz besonders freundlich und anmuthig ist der Appoll in aris⸗ Lebruͤn. Hierauf: Ratavlan, der kleine Tambour, Vaudevilll in den Kuͤstenstädten, theils aber auch auf dem Libanon. liche Vergessen der National⸗Garde, deren Häupter hisher im— dann behaͤlt er wieder das Kommando, und zuletzt verläßt er . . , Bilde (Nr. 658) hat uns Schirmer eine nur berg bei Remagen von Heunert ö 286) wir haben hier nicht, 1 Akt, von Pillwitz. Zum Beschluß: Der Dachdecker, komsss Nachdem er wegen einer Privat- Angelegenheit nochmals mer zu den Festlichkeiten im Schlosse eingeladen wurden, einen sehr definitiv den Kriegs ⸗Schauplatz, um sich nach Coruna zuruͤckzu⸗ , , . , gemalt, wir sehen in ine enge Felsschlucht wie die Schule liebt, eine enggeschlossene Landschaft, sondern einen Gemaͤlde in 5 Rahmen, von L. Angely. Alexandrien besucht hatte, schlug er, in Gesellschaft eie] unguͤnstigen Eindruck selbst bei den ruhigen Personen, die aus ziehen. Hierauf kommt die Reihe an Mina; derselbe wird erst hinein, hoch über uns ragt ein Fels, der so finster von einem Wol⸗ weiten Blick in das Rheinthal, das sich hier heiter und fruchtbar Sonntag, 19. Okt. Joseph in Aegypten, Oper in 3 All nes NMiederlaͤnders, Heinrich de Turck, von Damask aus, den kleinen Dingen auf die groͤßern schließen, hervorgebracht hat. der Form nach zum Ober-Befehlshaber ernannt, und eben so e Wuͤste nach Bagdad ein. Doch Nicht etwa, als ob man die Annäherung der Koͤniglichen Fa⸗ nimmt er, bloß der Form nach, das Kommando an; seine Nach⸗

mden Hoͤfe als eine anti— folger werden eben so rasch veraͤndert, als ernann:; es fehlt an 3 wuͤrde fuͤr passender ge, disponiblen Truppen und an Geld, sie zu bezahlen; dabei zeigt die Repräsentanten sich der Insurrections Geist an allen Orten. Dies ist die wahr⸗

kenschatten angelaufen erscheint, daß es ein Grauen ist anshreitet; statt jener regnigten Truͤ 6. , 14 9 w. ; ö In, Grauen ist. Ueberhaupt . gten Truͤbe aber sehen wir hier den hellstin Musik von Wehul. (Dlie. Burghardt, vom K. K. Hof⸗Opes den geraden Weg durch di , Hülten en id, men, n, i,, n , Beleuchtung. welche so gefühl! theater zu Wien, neu engagirtes Mitglied dieser San B sowoh hier, als 9 Bassora, Buschir (Abuschaͤr), Schiras und milie an die Repraͤsentaͤnten der fre

he d von urchgeführt ist, daß Alles in der lauteren Luft jamin, als zweites Debut, Herr Holzmiller, von seiner Kr Ispahan, fanden die Reisenden wenig Vortheil, denn die Er⸗ ] nationale Verschwoͤrung betrachtete; aber e

Deutschland geben, und vielmehr sogar einen asterer wie gehadet erschei ier sch * ;

6 ann; ö. , . ö . 5 , e. 2 . ö. , , 3 . fle ee e rene rf heit hergestellt, wird als Joseph wieder austreten.) waoerbzweige wurden , J . 6 6 , , n, ö 6 ö. ö. ie solches bish hafte Lage der Regierung in jenem Lande. Die Wichtigkeit

Sch w emüthige. Dahin rechnen wir auch das ̃ e großen Schie irche J,, ; . ö . ihnen die Landreise ug ahor unmoͤgli der Franzoͤsischen Ration eingelgden hatte, wie selch:s bäshrr Rn, . ö ; ; 4

vor wee, (Ne. ol), banstellend . * ö 3 u r ö. . 29 ö ö Nedacteur Cottæl. ( e, f nn lngn uͤber Kermanschah , Vanda zu⸗ . r gn ist. Das Kanne hat duch durch sene Reise welche die sinanzielle Frage gleich bei Eroͤffnung der Cortes er⸗

. herd at e die sich an einen schroffen Felsen von derlandischen gent i asiuf ö. vorigen Ausstellung mit seiner Nie⸗ , ruck De Turck ging nach Europa, Herr Honigberger aber, nicht an Eintracht gewonnen. Wenn die Idee, den Kammern langt hat, beweist, daß die schlechten Finanzen das Grund Uebel

Abercingzzer geschuͤttetem Truͤmmer-Gestein ankleht. Fiisen Bab ar n Geng ak nn, . n , blieb auch diesmal nicht Gedruckt bei A. W. Hayn feiner Wanderungen noch nicht muͤde, verließ nun, von einem ein Amnestie / Gesetz vorzulegen, die Oberhand behält, so wird des jetzigen Zustandes sind, und daß die Sache der Königin un—⸗ . n,, Armenier begleitet, die Ufer des Tigerflusses, um sich zu denen ein Minister, und zwar der zuletzt eingetretene, sich beeilen, aus l ter den Geld, Verlegenheiten erliegt. Der zur Minderung dieser