wie dem kecken zuverläaͤsssgen Tone, Handeln kommt, Wenn Bern so fortfährt, wird es mit Jahres ziemlich allein stehen, ö. , ie
Zu Ende des näͤchsten Monats soll herein als solche giebt,
der Regierung ausgeruͤstetes Schiff. mit zum erstenmale direkt nach Alexandrien und Algier abgehen. Die, wird einen Agenten mitnehmen, der direkte Verbin— Mehmed Ali und der Belgischen Regierung zu
ein mit Unterstuͤtzutz
terhauses zu erlangen gesucht, Belgischen E Belgischen Erzeugnissen
var und seiner Lage wegen nicht sieht sich nun auf einmal befriedigt; und da an dem alten Gebaͤude und man nun hofft, Nation auch in . Die Regierung „thun, als die Stelle reini— Kosten-Anschlaͤge machen las— bei seiner Zusammenkunft gleich Diese wird jedoch nicht fruͤher stattfinden, fruͤher anberaumten Zeit, und zwar in ei⸗ es Koͤnigs, zwischen welchen Se. Indessen waren die
Jahren den Bau eines neuen Un indem das alte wirklich zu klein vergrößert werden konnte, im Ganzen freut man sich mit ihm, durchaus nichts Erhebliches verloren gegangen, einen Palast erstehen zu sehen, welcher der den Augen des Landes Ehre mache kann indessen fuͤrs erste nichts weite gen und etwa Plaͤne zeich sen, um sie dem Pa vorlegen zu koͤnnen. als im Februar, der nem von den beiden Palaͤsten dem Ministeriüm M Wahl laͤßt. alles Schrecklichen noch nicht zufrteden mit dem Ge— stern wurde in der ganzen Stadt das Geruͤcht Zeitlang geglaubt, auch das Schloß Windsor Sonst ist Alles ruhig und fried— en Handwerker-Vereinen Die politischen Parteien e festlichen Versammlungen, Ehre irgend eines gefeierten nur ein oͤrtliches Interesse erregen. fschaft Devon dem Grafen El— vuͤrdigen Grei—
lecke bllden, deren Spitzen zusammenlaufen. An dem Kußer— Ende der Sparren, welche das untere Dreieck bilden, wer, den drei Faͤsser oder Tonnen befest tiefem Einsinken gung durch e Das Ganze oberen, einwärts gekehrten
nommisterei erweist. dem Beginne mand von seinem Schweizer chon es nie zu spaͤt cht geleugnet w hr Benehmen mit den neine große Inkonsequenz an d Auslande bloß gegeben, den Handwerksburschen eine dadurch die Ehre und Wuͤrde der Wohl der Staatsbuͤrger gefaͤhrdet, und Gelichter noch verhoͤhnt. it der radikalen Regierungen, sich mit zu stellen, und Million Bajo⸗ n die Graͤnze zu eilen. ohlwollens Existenz und Un— Wohlwollen, aͤnderlichen Europäischen Politik und Keine verwandtschaftlichen Ver— sprechen fuͤr die Schweiz im Fall Es ist daher ein hoͤchst es und moͤglicherweise zur Unterjochung dieses Wohlwollen zu Gun— hetzten einfaͤltigen Handwerks— wissen, was Ehre und Wuͤrde Allein, so wenig, als es einem auf sein Hausrecht
ne des neuen Direktorium etwas wissen wollen. Zeitung fuͤgt diesem noch Felgendes hinzu: ist, sich der Besserung zuzuwenden, so daß die Regierung Berns durch Polen und den Deutschen Handwerksbur— den Tag gelegt, sich selbst im und obendrein sowohl den Po— n schlimmen Dienst erwiesen Republik, selbst und wird jetzt vom Re— Zu allem diesem
igt, um die Maschine vor zu d diese werden vor Beschaͤdi— edeckung von altem Bettzeug und dak. bewahrt. schwimmt hoch oberhalb des
ses Schiff dungen zwischen Stande bringen soll.
1m bewahren, un
assers, und in dem der heutigen
sitzt der sich Rettende; die sind mit Tauen an einander
n koͤnnte. Polen.
Se. Majestaͤt der Kaiser haben den Mitgliedern des nunmehr aufgeloͤsten Ober-Kriminatgerichts fü das Koͤnigreich Polen folgende Orden verliehen:; dem General Major Paniutin den St. Annen Orden üster Klasse, dem Gr. neral⸗Major Dmitrieff⸗Mamonoff und dem General- Major Oku, nieff den St. Stanislaus-Orden 1ster Klasse und den Richtern Kwiatkowsti und Poklenkowski den St. Stanislaus-Orden 2ter
nen und ; Warschau, 28. Okt.
Ein Dampfboot bei London don Bruͤcke
Iisten einen Versuch auf der Themse an. Schlepptau und zog sie unter allen von der Lon eler Gewalt gegen die Sie gab uͤberall hinlaͤnglich ahrt, ohne beschaädigt zu wer— der sich auf derselben befand, Ob der Apparat in einem gleich gut bewähren
nahm sie ins „her den Fluß fuͤhrenden Bruͤcken durch, z Battersea, wobei sie absichtlich aͤckenpseiler geschleudert wurde, ach und erreichte das Ende der F ben, und ohne daß der Erfinder,
schleudert worden waͤre,
Kuͤste sich
publikaner u ͤ die unselige Thorhe ten ersten Ranges auf die gleiche Linie sie zu gebehrden, wie wen s Winkes gewärtigten, um a duͤrfen in unserer Zeit des
Liebhaber schehenen, und ge verbreitet und eine sey in Flammen aufgegangen. lich im Lande, so daß man selbst von d in diesem Augenblicke nichts vernimmt.
halten sich in sofern ruhig, daß d die man noch hier und da, zur
Staaismannes haͤlt, Festmahl, welches man in der Gra llte, ist wegen Unpäßlichkeit des ehrr nde gekommen, und nachdem man in der vori— og von Wellington zu einem Festmahle zu uͤgte sich Se. Gnaden dort mit einer oͤnig von Holland, wozu die Gegenwart eines hste Veranlassung gegeben, und zu vorsichtig, um seine Ent⸗ die gegenwartigen durch voreilige
heraus es ; ; und an einer felsigen n eine halbe kann indeß aus diesem Versuche auf der Themse ossen werden; indeß heißt es, daß der hren einen Versuch an der Kuͤste von Jersey Sturme angestellt habe, und daß derselbe voll⸗
Der Dziennik Powszechny meldet: „Waͤhrend Seine Majestät der Kaiser durch ein Dekret vom -. d. J. die Strafen uͤber diejenigen verhaͤngten, welche die An stifter und Haupt-Theilnehmer des in Polen statigehabten Au; standes waren, unterließen Hoͤchstdieselben doch auch nicht, Ih besonderes Augenmerk auf diejenigen Offiziere der ehemaligen Polnischen Armee zu richten, welche am Tage des Aufstande⸗ I7. (29.) November, ihren Pflichten treu blieben und sich J ihrer gerechten Anhaͤnglichkeit an den Thron nicht erschuͤtter lietzen. Se. Kaiserl. Masestät haben aus großmuthsvoller Ruch. sicht auf ihr so musterhaftes Benehmen und auf Vorstellum ; Sr. Durchlaucht des Feldmarschalls Fuͤrsten von Warschan. Statthalters im Koͤnigreich Polen, einem Jeden insbesonde; folgende Belohnungen zu bewilligen geruht: 1) Dem Löieutenam Nikolaus Gorezki vom aten Infanterie Regiment das ganze Capitain
(16.7 Septemkb e 167 September Alle kleinen Staaten be
der maͤchtigen Nachbarn. abhaͤngigkeit von der zufälligen und ver der Eifersucht der Fuͤrsten ab. haͤltnisse eines Fuͤrstenh einer gewaltigen Beweg unnützes, ruhmloses zer Schweiz fuͤhren sten einiger zum Aufr bursche zu verscherzen.
eines freien Staates erfordern. ir Ehre gereicht, wenn er, Wohnung zum Sammelplatz von Mordbrennern
. calen und den schon vor fuͤnf Ja . in einem heftigen kommen güänstig ausgefallen sey. Die Paͤchter in der Gegend v schaft Glocester sahen sich weg voriger Woche gendͤthigt, den Lohn Shilling woͤchentlich h mmen und s äakeiten; 9 der Raͤdelsfuͤhrer wurden er vor Gericht gestellt und fuͤr schuldig b ins Gefaͤngniß gebracht werden konnten, dem die Gerichtspersonen Sitzung hielten,
on Kemerton in der Graf— Weizenpreises in ihrer Arbeiter von 9 auf ö Letztere rotteten sich in Folge ahl, zu Gewaltthaͤ⸗ griffen, in Tewkesbury Ehe sie sedoch fuͤllte sich der Saal, in mit Aufruͤhrern, de—
don geben wo ses nicht zu Ste gen Woche den Herz Ramsgate eingel Lobrede auf den K Hollaͤndischen Offiziers die naͤ— ließ alle Politik unberuͤhrt — schließungen in Zeiten wie
en des niedrigen 4
ung in Europa. des Wagstuͤck, uhr aufge Auch wir
erabzusetzen.
chritten, 300 an der 3 aden, gen
dessen zusa
Hausbesitzer zr ginn eines Werkes, das l
1277
Literarische Nachrichten.
Althochdeutscher Sprachschatz oder Worterbuch der Althochdeutschen Sprache, in welchem nicht nur zur Äufstellung der urspruͤnglichen Form und Bedeutung
Hochdeutschen Woͤrter und zur Erklarung der
Althochdeutschen Schriften alle aus den Zeiten vor dem
121en Jahrhundert uns aufbewahrten Hochdeutschen Woͤr—
ter unmittelbar aus den handschriftlichen Quellen vollstän⸗ dig gesammelt, sondern auch durch Vergleichung des Alt— hochdeutschen mit dem Indischen, Griechischen, Roͤmi— schen, Litauischen, Alt-⸗Preußischen, Gothischen, Angelsaͤch⸗ sischen, Alt⸗Nordischen die schwesterliche Verwandtschaft die⸗ ser Sprachen, so wie die dem Hoch⸗ und Nieder⸗Deutschen, dem Englischen, Hollaͤndischen, Daͤnischen, Schwedischen gemeinschaftlichen Wurzel-Woͤrter nachgewiesen werden,
etvmologisch und grammatisch bearbeitet von Pr. G
Graff, Koͤnigl. Preuß. Regierungs-⸗Rath und
der Akademie der Wissenschaften. Ister Theil. Die mit Vo—
Halb⸗Vokalen JIund W anlautenden Wor—
Berlin 1831.
Es kann nicht die Absicht des Ref. seyn, in diesen Blättern eine wissenschaftliche Würdigung des vorliegenden Werkes versuchen ju wollen, denn einenrseits dürfte dies der Höatz, welchen nicht rein literaͤrische Blaͤtter den seientifischen und künstlerischen Leistungen widmen können, nicht gestatten, andrersests wurde gin Eingehen in die kleineren Details phülologischer Gelehrsamkeit abschrecken, doch theilnahmslos oder unbefriedigt scheint es uns, auf die Wichtigkeit und die Große eines Unterneh⸗ mens aufmerksam zu machen, welches in mehr als einem Sinne ein emeinsam vaterlaͤndisches zu nennen wir uns berechtigt fuͤhlen, und eudig begruͤßen wir in dem vor uns liegenden ersten Heft den Be⸗ ange vorbereitet ünd vielfach gehemmt, end⸗
lich in reicher Fuͤlle bedeutend und grö
trotzend, seine die oͤffentli den, eben so wenig wi— und Wuͤrde gewinnen, schuͤtzt, wie sie s Italianer geg Die trotzige und und geht allein aus der Ueberzeugung hervor, ine Besetzung der Schweiz zu faͤhrliche Schutz dieser liche Sprache entweder schnell die seres Gluͤckes Kriecherei uͤbergehen. — er Wurde Berns weit angemessener ge— weiteres zur Ordnung und
ch hochfah⸗
Gehalt, welches jahrlich 463 Fl. betragt. tenant Adam Zychlinsti von demselben Regiment ein suͤr all 3) Dem Unter-Lieutenant Kajetan Niewen glowski vom Garde⸗Grenadier⸗Regiment jährlich 1200 Fl. Pen 4) Dem Major Kindler vom ten Infanterie-Regimen 5) Dem Capitain Kasimir Schymanowski von Garde-Grenadter⸗Regiment den Oberstlieutenants-Rang und au ) Dem Lieutenant Benedikt Liso 7) Dem Unter
verkuͤndigen Voraus die Hände zu binden. fen nur die Winchelsea's, . die überzeugt, den koͤnnen, gewisse Partei— und dabei zu verharren schwören, und Heiligste im Stgate zu Grunde in Peel und andere Männer dieser Art so han burgh Review (12lstes Stuͤck) enthalt zwei che Aufsaͤtze, wesche Lord Brougham zugeschrieben wer— te, welcher den Titel, die letzte Parlaments— rt, ist ohne allen Zweifel von ihm; denn hier nur alle die Ansichten wieder, die er neulich in sprochen, und welche unter Freunden und Fein⸗ ord Durham vermocht hat— ern auch die
Es sind nun Steck— Ausspruͤche 3 ern erlassen, und sobald man ihrer -
sollen sie in das Gefaͤngniß zu Worcester gebracht
ch damit umgehen, die Haͤuser der Nachbaren d eine Regierung an Ruhe, Ehre sie Umtriebe gestattet und be— ren bei uns durch Polen, Deutsche und achbarlaͤnder stattgefunden ha— iplomatische Sprache gegen die fremden daß Frank⸗ g Vom Au ⸗ Macht aufhoͤrt,
Kameraden zu befreien.
entgegentritt. den Stolz und das V nach in einer Weise aufgefaßt zu seh schaftlichen Standpunktes anderer F entsprach; Jakob Grimm' Nacheifer und ruͤstiges Fort und nicht die unwichtigste rig, die lexikalische, welche ihre Ausgangsp von jener grammatlschen Betrach als deren Folge erscheinen muß, Sprach⸗Wissenschaft als der Theil sich erwelset, der im Verein mit Denn wenn die Gram⸗
nen es gelang, ihre briefe hinter habhaft wird
Dergleichen duͤr— thun, Maͤnner, nkung des Staates berufen wer— Ansichten zu Grundsaͤtzen aufstutzen, sollte auch daruͤber das Beste Nie aber werden
den Rädelsfuͤhr
Roden u. Mal 16,000 Fi.
daß sie nie zur Le Hamburg, welches die achmittag um 5 Uhr Am 20sten d. begegnete es den 1V.“ und „Transit“ auf der Hoͤhe von
Das Dampfschiff „Kolumbine“ von die friedlichen N . r
verlassen, ist gestern N äahrlich iso Fl.
Elbe am 26sten d. beim Zollhause angekom fschiffen „William Helgoland.
ßerdem 2000 Fl. jahrlich. wiezki vom Veteranen-Corps jahrlich 600 Fl. Lieutenant Joseph Labinski vom Aten Infanterie Regiment jaͤhr 8) Dem Capitain Julian Dylewsti, der bis zu Revolution Platz-Adjutant der Stadt Warschau war, jährlit 120 Gulden.“
Vorgestern Nachmittags starb plotzlich an einem Schlagsluß der ehemalige Senator Wosewode Felix Czarnegki. J
Die Einwohner der Stadt Czenstochau haben beschlossen, aus eigenen Mitteln ein großes Spital erbauen zu sassen, unt . hierzu 20,060 Fl bestimmt, auch außerdem einen Fonds zu . Krankenpflege angewiesen.
ein Wellington, e
Die Edin reich einstweilen k
genblick an, wo der ge , bisherige ungebuͤhr (ewaltsame Vernich herbeifuͤhren, uben, es waͤre d die Handwerksbursche ohne fuͤhrer uͤber die Graͤnze Verwahrungen na Menschen und Parteien zu jagen.“
Po ethg 3,
gruͤndung zwar erst nehmen, und mithin nothwendig zugleich aber fuͤr das Gesa ein nicht minder integriren nze abschließt und vollendet. Teichthum
„von 1200 Tonnen Last
iesen-⸗Dampfboot „Perth ondon nach Dundee
und 300 Pferde Kraft hat die Fahrt von L 7 Stunden zuruͤckagelegt.
Dem Globe zufolge, sgebrochen, und
sten Staͤdten halten. aufgest anden und uͤberschr zthigt seyn duͤrfte, zu
Aufstand theilweise de
Der zwei lich 14090 Fl. Sitz ung, fuͤh finden sich nicht Schottland ausges den so viel Aufsehen gemacht, und L ten, öͤffentlich als sein Gegner aufzutreten, sond Worte selbst, mit denen er sie wiederholt geäußert. gegen Lord Durham gerichtet, indem nebst der alles Streben dahin geht, Lord
tung unserer Freiheit und un je0ner das Ga matik in dem nismus findet und darstellt, so breitet die Lexikographie den thum und die Schätze der Sprache innerhaib des Org a nis mus ahrend jene die bunte Mannigfaltigkeit und die spru⸗ zuruͤckfuͤhrt und das Schauspiel der heinend duͤrftiger Wurzel und der Geistes in einem Umfange
sind die Unruhen in Syrien von oder in die allerniedrigste die Aegypter sollen sich nur noch in Die Drusen des Libanon waren vemmen ganz Syrien, so daß Dasselbe Blatt n Grausamkeiten und Aus—
neuem M einigen fe sammtlich au Poörahim gendt
zu weisen, als dur
die Raͤdels h ch dem Beifall kurzsichti—⸗
rende Antworten und ger und unwissender
vor uns aus, w uͤlle auf die Einfachheit des Allgemeinen sie baͤndigt durch das Gesetz, bi üppigsten Entwickelung aus ansch
kapituliren. ; st Artikel ist offenbar Wiederholung
chreibt diesen . des Gesagten,
Deutschland hatte vor a
mmt⸗Gebiet der
B durch Geheimschrlft, bie die Mäh⸗ Ruͤcksichtlich des zweiten Punktes der anderer Germanischer Staͤmme hat m ; das Althochdeutsche nicht als emporbluͤhte, sondern daß et umgeben war von men verwandter Dialekte, die demselben Bode Grundtypus nach, ihm gleich sind. smittel nicht, um bei Mangel an indestens schließen zu konnen, wisser Erschelnungen oder auf die Art ihrer Existen; naͤchst selbst nur der schwester angesehen, ihre Resultate beargwöhnt, ja nnten solchen Argwohn, wenn er sich von
gewöhnlich, von
hung ener Zelt erlangen, z. des Entzifferns noch ahh! sich zu er⸗ stehende Pflanze den kraͤftigen Staͤm⸗ n entsprossen, dem Und wie bedeutend Belegen im Althochdeutschen entweder auf das Vorhandenseyn
Vergleichun innern, da
diese Vergleichung, z lich Germant⸗ schen Stämme, mißfaͤllt
laͤcherlich gemacht; wir wissenschaftlicher Seit Seite der Ignoranz her — reg Vermuthungen Grimms, Bopp ner auf diesem Wege gelangte ein, daß es bei Cuvier als höch worden ist, aus dem Fragmente e Gestalt eines laͤngst verschollenen
e — und nicht, wie dies te, die vielfach später bestätigten s und Anderer, zu denen diese Maͤn⸗ n, entgegenstellen, aber es faͤllt uns ster Triumph der Naturkunde gefeiert ines Knochens, Gattung, Art und Thieres der Urwelt wieder aufge⸗ aben; und der Sprache, die doch wahrlich in ihrem Orga⸗ spielerischen Laune des Zufalls sich hingegeben hat, Bildung Abdruck ist, der Sprache sollte wo es sich nicht um urweltliche mente, sondern, um uns so aus- uͤsse der einen Art derselben Gat⸗ Aber — ars non hahet osorem nisi igno- Angriffe waren meistens mehr die Anstrengung, eine neue und eben nicht leichte Arbeit fern zu halten, als das Entgegentreten gegen eine falsch eingeschlagene Richtung.
Dies Mittel der Vergleichung führt uns nun zu dem anderen mit welcher ein Deutscher Lexikograph des vorhandenen Materials. Keinem die in unse⸗
stellt zu h nismus nicht der sondern der gesetzmaäͤßigen dies Mittel verweigert werden, Productio nen und vereinzelte Fra zudruͤcken, um physio logisch die andere handelt? ranfem, und die
viele Leser wo nicht lassen. Aber Pflicht Punkte der Schwierigkeit, zu ringen hat, der Anordnung unserer Leser werden d rer Zeit an den Lexikograp sind, eben so wenig die vielfachen St oder rein alphabetische Anordnung.
nach dem oben von uns ausgesprochenen Satz uͤber den Cha⸗ seientifischen Lexikographie wir allein die etymologische bei ihr die Entwickelung des
ie Forderungen unbekannt seyn, hen ,,, . ö eng ; reitigkeiten uͤber etymologische er, als wir es erwarteten, uns Wi
att llen anderen Voͤlkern lange ö,, erdtenst, seine Sprache der grammatischen Seite en, welche der Hohe des wsssen⸗ . aͤcher der Gelehrsamkeit wuͤrdig s Streben und glanzvolle Leistung hatte schreiten bewirkt; aber es blieb noch eine Seite unserer Sprache zu ergründen uͤb— unkte und sichere Be⸗ tung her ent⸗
rakter einer Anordnung billigen konnen, da nur Sprachreichthums sichtbarlich zur Erkenntniß gefuhrt wird, rend der Bequemlichkeit des rein sche Zusammenlesung uͤberlassen b leugnen, daß in einem Althochdeutschen Wbrterbuch keiten, welche moderne Sprachen bieten, weg ge Deduction der Masse der Bedeutungen, welcher im einer Geschichte oder seiner Entwickelung a in dieser Hinsicht das Altbochdeutsche mäßige Graͤnten t leicht uͤberschreitet: aber wir koͤnnen uns nicht enthalten, auf unkte aufmerksam zu machen, die bei fluͤchtiger Betrachtung werden konnten, und die doch eigentlich den Kern
linguistischen Interesses die alpbabeti⸗ en muß; wir wollen ebenfalls nicht e eine der Haupt⸗ faͤllt, namlich
as Wort faͤhi wird; da i z
der Sprach-Erscheinungen den Orga—
rastlosen Fortbildung des schoͤpferischen
immer in Champagner be— die druͤckendsten Steuern Die Ruͤstungen der lli's, schildert jenes Blatt als sehr Kampf binnen wenigen
hims zu, der fast diesem Zustande uschreiben pflege.
schweifungen Ibra trunken sey, und in und Rekrutirungen aus ohl, als Me ; und zweifelt nicht, daß der r ausbrechen konne. der Angaben ei her nach Sidney uͤ chstens wieder uͤber 200 an Bord des großen Dock ausgecuͤstet w Das Auswanderun res Charakters ausge Kosten der Ueberfahr eren gute Behandlung an Obgleich die Bill weg in Sd? Australien schon sei so scheint doch n schehen zu s offen tliche Tribut fuͤr desse
als inconsequent, und folglich als unfaͤhig darzu— inister wegen ihrer Verzöͤgetungen und Schmale— eforderten Reformen inconsequent zu schelten. Die anden sich vorzuͤglich darauf, daß auch Lord Durham Veranderungen in der Reform-Bill gestattet habe, nur um die Zustimmung der Tories at der Graf bereits in einemoͤffentlichen daß der Ver⸗
Durham selbit stellen, die rungen der g Vorwuͤrfe gri im Kabmette welche die Maßre u gewinnen. Hierauf h ie Redaction der Edinburgh Review geantwortet, in seiner Anschuldigung Thatsachen unterschlagen habe. bestehen aber darin, daß Graf Durham im Kabinette immer Veränderungen gestimmt hatte, und bloß deswegen bevor die Reform-Bill durchgegangen war, cht durch die Aufdeckung der Nachtheil aller Reform, erhoͤ—
ndard enthaͤlt nachstehendes Schreiben 21. Oktober, welches uͤber Unruhen, die attgefunden haben sollen, folgende Nach⸗ seö Blatt jedoch nicht verbuͤrgt, mit— Schooners „Sarah“, welcher Lissa⸗ sagte aus, daß bei seiner Abreise geherrscht habe. der eine die National-Garde, der andere hatten bei dem Volke großen Unwillen bend des 16ten herrschte groß des 17ten versammelte sich das Volk in gro— Palast und verlangte m
Der Englische Sta aus Dartmouth vom angeblich in Lissabon st richten, deren Echtheit die „Ein Passagier des fuͤnf Tagen verließ, daselbst eine große Ver Vorschlaͤge Palmella's, eine Auflage betre erregt, und am 2 Fruͤh am Morgen ßer Zahl vor dem den Worten die Entlassun stimmt verweigerte. ; das Volk zu zerstre Viele stimmten mi nicht fortbestehen eine Republik! Nun wurde das Fremden-⸗Regi st uns nach der Bank
ks,
. Heute fand angekuͤndigtermaßen in der Boͤrsenhalle die Versammlung derjenigen n, , . . und Kapitalisten statt, welche sich fuͤr die Anlegung der Hanns verschen Eisenbahn interessiren. Nachdem die Versaimmlung durch einen Vortrag des Herrn Dr,. Asher eroͤffnet und auf die Wich ö tigkeit des Gegenstandes aufmerksam gemacht worden, wurde . auf seinen Antrag beschlossen, ein Comité aus 15 Personen zu erwahlen, welche die ferneren, in Bezug auf die Eisenbahn ein ˖ gehenden Vorschlaͤge zu pruͤfen, mit dem Herrn Taylor in Han ⸗ nober in Korrespondenz zu treten, und die etwa noͤthig werden den Schritte bei den hiesigen Behoͤrden zu thun, dabel aber im mer im Auge zu behalten haͤtte, einmal, dan die Unterzeichner der Erklaͤrung über die Nuͤtzlichkeit der Eisenbahn Anlage durch ihre Unterschriften zu nichts gehalten seyen und daß dann eim ö. Mitwirkung zu dem Unternehmen von Hamburg und Altom aus nur unter der Bedingung stattfinden werde, daß die Bahn
auf Hamburgische Gebiete ausmuͤnde. Luͤneburg oder Harburg zu fuͤhren sey, wurde einer ferneren
9yf soim ; . Hanburg, 30. Okt. bedeutend, Monaten wiede
bilde noch in jugendlicher Fri keit haben, daß ihr Aeußeres mern laßt, mit einem anderen das Wort noch ni sondern bedeutsam noch mit diesem in innerlichem Zus Denn der Gegenstand erhalt urspruͤnglich seine rkung, die seine Erscheinung im Sinne diese Bezeichnung ist signifikativ, Bedeu⸗ de Wort der auszudrüͤckenden Erscheinung nicht Bezeichnung der allgemeinen Ei⸗ erst wenn diese Flüssigkeit der Eigenschaft als ausschließend der auch phonetisch die Bildung ge⸗ ht jener Zusammenhang im Bewußtseyn des ü hn Soll uns also das Getriebe des rden, so ist es nicht ondern die aͤlte⸗ Erzeugnisse sind Forschung wieder
niger Journale uͤber die schlimme gel beschraͤnkten,
bergesiedelten Frauenzimmer, wer— Maͤdchen, ihrem Wunsche gemaͤß, „Sarah“, das in dem Londoner t Town antreten. hat sie mit strengster Pruͤfung ih⸗ die übrigen
Zwei Gesetz⸗
ö ö ; J
Fahrzeugs
di is r die Reise nach Hoba nach der Wi
des Menschen erregt; tung, das ausdrucken entfremdet, und somit stets mehr genschaft, als der besonderen Sache Bezeichnung fest wird, wenn diese cinen Sache gegeben, und endlich truͤbt wird, erst dann ge Volkes unter, und das Wort wird zum Namen der Sache nur äußerliche Bezeichnung. Geistes in der Bildung unserer Sprache klar we vom Neuhochdeutschen, daß wir ausgehen muͤssen, s sten Monumente, die wir besitzen, die jugendlichf Wege der
e Aufregung.
gegen jene dasselbe nicht verließ, weil er den Muth der Gegner m Uneinigkeit im Ministerium, zum
gs⸗Comit⸗ wählt. Jede zahlt nur 5 Pfd.; traͤgt die Regierung, welche zugleich fuͤr Bord sorgen wird. Begrundung einer neuen Kolonie Zeit durchgegangen ist, r Beförderung diests Zwecks ge⸗ Verein hat zwar eine seinem Vorstande, als Dienstleistungen, ein Diner ge— er Einschiffung von Ansied⸗
it lauten und drohen— Palmella's, was die Koͤn ational-⸗Garde erhielt den aber sie weigerte sich, dies zu thun, und „Die Regierung soll Wir wollen zur Koͤnigin haben!“ ment zu den Waffen gerusen, aber gehen und das Geld gleich darauf warfen das genannte
dieses Journal sich bereits mit einigem Zwang, was en Lord⸗Kanz⸗
be Zurechtweisung, wofuͤr
rächen gesucht hat, aber offenbar en seine fruheren schonungslosen Angriffe auf d Merkwürdig ist indessen auch, daß, diese Weise solchen kräftigen Geg— er sich zu gleicher Zeiten nach neuen
t ein in das Geschrei:
t geraumer es verhindern!
och wenig zu z Der Sud⸗AUustralische ehalten und
ler merkwuͤrdig absticht. Wir wollen kein Kind während Lord Brougham auf
nern den Handschuh hinwirft,
Versammlung g . . . ile des fiche Die Frage, ob sie uͤber . . der Poͤbel schrie: „La
in Sicherheit bringen!“ und
von Gestaltungen, deren Zusammenhanz Auge und dem Sinne deutlich wird. W blick und diesen Gesichtspunkt uns verschaffen, d auf die Epoche der Sprache uͤberzugehen, in welch
leicht uͤbergangen und den Ausgangspun Sprachschatzes bilden.
Indogermanischen Sprachstam keit gewöhnlich herausstellt, ohne alle Schwierigkeit, im
kt fuͤr die Anordnung des Althochdeutschen
Wenn sich in den antikeren Dialekten des mes die Wurzel mit wenn dies namentli : Griechischen und Lateinischen minde⸗ stens durch die Kenntniß des Santkrit ohne erhebliches Hind erniß ge⸗ schieht, so verhalt sich dies im Deutschen bei weitem anders. Grund liegt, in einer Erscheinung, die in solchem Umfange in kei= ner der antiken Sprachen sich zelgt, in der Fluͤssigkeit des vokali⸗ ments, welches zwar die Vokale der Ableitungsformen dem kale nicht ganzlich entfremdet, ihn indeß haͤufig doch so
roßer Leichtig⸗ etet diese uns im Sanskrit
nur auf diesem Wege dem ollen wir aber diesen Ueber⸗ ann ist es nothwen⸗
er die Ge⸗ Radikal⸗Vo
sche die Weiche und die Durchsicht ihren innern Gehalt noch durchschim—
cht bloß Namen des Begriffes geworden ist, ammenhange Bezeichnung und Gefühl
aufzusuchen, und aus ihnen auf dem
hoͤrt weder von der . ) ch von Subscriptionen Seitens der Das Comité wurde
Man glaubt daher,
Pruͤfung durch das Comité vorbehalten. sodann gewahlt, und zwar mit der Befugniß, seine Mitglieder selbst durch eigene Wahl zu vermehren. —
Auch heute noch muͤssen wir leider die gestrige Ar Bezug auf das Londoner Dampfboot vom 2isten wieder
aber man ⸗ Wellington lobt und die Zeit
Alltirten umsieht, den Herzog von Sir Robert Peel
voraussehen läßt, wo dieser Staatsmann und ßigten Resormern wurden ans Staatsruder ge— um die Nation vor den Anarchisten zu retten. die neulich aufgeworfene Frage, die bekannte Fraction im Besinnung zu bringen,
die Waffen weg und lie— Im Laufe einer Stunde ck mehr in der Bank. Die fremden Trup⸗ er gewesen seyn. Um 2 Uhr Nach— ildniß vor der Kirche St. Roque sich am Nachmittag mit Palmella ofe nach ihrem Landsitz begeben Abend absegelte, waren die Be— ch gegen die Pluͤnderer tter behaupten, daß
Ausnahme der Offiziere,
wohlhabenden Mit⸗ oͤbel nach der Bank.
daß der ganze Plan dsatz zu errichtenden Kolonie in
Regiment, mit fen mit dem P war nicht ein Geldst pen sollen die besten Pluͤnder mittag: wurde Palmellas B Die Koͤnigin soll und einigen Personen vom H Als die „Sarah“ am den und Haäͤusern bemuͤht, si — Andere Englische Blaͤ Erzaͤhlung erfunden sey.
R i e
Die Regierung von Bolivien hat die Einwanderungen erlassen der National⸗Armee,
seyn kraͤftig wurzelte. würde nur die Schmach der Unwi sich laden, mit welcher der strenge E grammatischen
erfundenen en Einfaͤllen sich unterfingen, den tiefen Gehalt unserer che und ihren Reichthum in leeren Schematlsmus und sonement aufzulbsen, ja sie zu meistern nach der Weis gen. Und doch spuütt der Geist solches Verfab= he noch selbst bei sonst gebildeten Köpfen,
92. der des
dreser nach mit den gema
rufen werden, — Der andere Aufsatz untersucht
einem neuen Grun die Bruͤche gehen wird. = Zeitungen aus und enthalten Nad System guten D die Neger Lehrlin
53
je ner
aica reichen bis zum 30 August nach
„In St. James hat das neue Distrikten fuhrten dagegen den Behoͤrden haufig Klage gegen ihre Arbeitsstunden sind mehrere erselben zu Trelawey „Vom 1. April Morgens das Zeichen zur Arbeit angefangen And Um 12 Uhr höͤrt und waͤhrt bis 5! thig machen, daß in ei— dem Tage neun Stunden, in Tage, und an jedem vier so bleiben die Arbeitsstunden Die Fruͤhstuͤckszeit wird Die Versammlung
brandmarkt nichtsnutzig Mutterspra wäßriges Rai heitihrer muͤßigen Meinun rens gegen die Mutterspra wurzelt noch in Schulen und Jak. Grimm's ernste Mahnung Grammatik) es schon laͤngst demnach auch von dieser isches Lexikon eines unserer ch dem Gesagten einleuchtend, nicht minder, mer desselben auf die Theilnahme und den,. Dank des in welchem Verhaͤltnisse dieser Dank
stehendes: ͤ 5 zstehendes Emden, 25. Okt. verbrannt.
in anderen
t. Durch die seit zehn Tagen herrschendes⸗
Stuͤrme ist leider unsere Stadt fast taglich den so verderblichen und zerstoͤrenden Ueberschwemmungen des Seewassers ausgesckzt Am 17ien d. M. wurden alle nicht wasserfreien Theile unserer Stadt üͤberschwemmt, und der bedeutende Höhe; seit jenem Tage waren die am Delft, der Westerbutvenne, uͤberhaupt alle am niedrigsten oder in der Ni von Kajungen liegenden Haͤuser uͤberstroͤmt; — 23sten zum 24sten d war sedoch fuͤr die meisten Einwohner der Stadt eine Schreckensnacht; ein wildbrausender Sturm aus West Nord, West, begleitet von starkem Hagelschauer, trieb die . Merreswogen durch fast alle Straßen der Stadt, und Nacht? 2 Uhr hatte das Wasser eine Hoͤhe erreicht, welche den Was serstand am 17ten d. M. noch um 27 Zoll uͤberstieg. — Die Fluth in der Nacht vom 23sten zum 2ästen d. war sonach 2 Fuß ö. Ü Zoll niedriger, als bei der höoͤchsten Fluth vom 3. zum 4. Fe 4
daß der Koͤnig
hause dadurch zur . Der Kritiker entscheidet sich
Pairs auf Lebenszeit ernenne. Vorschlag, Regierung cht reicher Männer zum Erbadel, zu druͤcken, die Freiheit haben wurde, pse zu bereichern, und dasselbe Uebereinstimmung zu bringen, influß auf Seiten der Regie— Dasselbe Stuͤck jenes Journals enthaͤlt uͤber die Zulassung der Nonconformisten zu Dieser ist besonders darum merkwuͤrdig, weil rrationalistischen Ansichten der Deutschen u zeigen sucht, daß die kuͤhnsten t worden.
sitzer von La zu sichern.“ diese ganze
d in einer d
ossen worden: Wasserstand erreichte eine sehn
Vresammlungen gehs am 25. August ist Fol bis zum 1. Versammlung gegeben, eine halbe Stunde zum auf, beginnt wieder um llten örtliche Verhäͤltni ner Woche fuͤnf Tage und an genden Woche dagegen in gearbeitet werden mußte, en angeführt sind.
ichen angegeber
Erhebung ni das Land durch eine duͤrftige Aristokratie das Oberhaus durch die besten Ko zugleich mit dem Unterhause in
jn welchem doch hinfuͤhr rung ruhen muͤsse. auch einen Aufsatz ben Universitaäͤten. er eine Vertheidigung de Theologen enthaͤlt, indem *r
ihrer Ansichten schon von Lut
gendes beschl Oktober wird um 5 um 6 Uhr die
Fruͤhstuͤck gestattet. die Nacht von
folgendes Dekret in Seite ber Andres Santa Cru Praͤsident der Republi willigt die vollziehende Ge⸗ und Buͤrgerrechts-Patente r Constitution der Republik er⸗ Diese Patente werden dem ge— vorgelegt. — Die Nation
o aller E Bezug au
General⸗Capitain Kraft des gegen walt der Repub den Fremden, welche die von de sorderten Eigenschaften besitzen.
setzgebenden Corps zur
die Arbeit wärtigen Gesetzes be
ik Naturalisations⸗ Anspruch habe;
gern müsse, dies haͤngt einerseits von dem Maße kes Unternehmens, sodann von der Art des Geleisteten ab— en hier kurzlich zur Sprache gebracht werden, soweit es lezuüng und der Umfang des
Stunden 9 welche ob esonderes Ze
. ( Punkte moͤ durch kein v Genehmigung eine nicht streng wissenschaftliche
aufzufinden, was im lebendigen Gefühle d Jede Deutsche Etymo
selbst
daß neben einer bedeutenden Sprach kenntniß aller Dialekte besonderer feiner Takt dazu gehbrt, in Zutheilung der men zu bestimmten Wurzeln nicht in Irrthum zu ge⸗ elhaften und für jetzt kaüm Hier nun ist gerade der
sehr truͤbt, zugleich ein Ableitungsfor Und selbst so bleibt des 3w u Entscheidenden unendlich viel zuruͤck. kt, wo die Vergleichung der antiken Dialekte von der größten und ausschließlichsten Wichtigkeit wird. weiches wir gewöhnlich unter dem Namen „Ablaut“ zusam⸗ enfassen, durch die Anwendung der Gunatheorie aus dem Sans⸗ krit eine neue Begrundung und zum Theil eine rung erbalten, namentlich durch Fr. Bopp's scharfsinnige und tiefe orschung, theils aber wirkt die Einfachbeit der Sanskritwurjeln aunlich viel, um die im Althochdeutschen dunkle und unter der BVerschiedenheit des Vokalt versteckte Wuriel aufzufinden, Hier also llt es zunaͤchst, diejenigen Resultate festzuhalten, die das verglei⸗ de Sprachslludium herausgestellt hat, wobei der etwas einsei⸗ treit über die mechanische oder dynamische Wirkung
rie dem Lexikographen nicht von der Hiernach haͤtte also das
Vorte, zu derjenigen Periode, wo
Denn theils hat das Ge⸗
großere Erweite⸗
tig gefuͤbrte S dei Ablauts oder der Gunatheo Erbeblichkeit wie dem Grammatiker ist. vokalische Element eine Schwierigkeit, wie sie nicht leicht eine an⸗ dere Sprache aufweiset, nur wird hierdurch die Eigenthuͤmlichkeit eines solchen Lexikons insofern bedingt, daß die Geschiedenheit des Vokalischen nicht ein Haupt⸗Typus der Änordnun wie der Verf. trefflich in der Vorrede auseinandersetzt, so könnte man hoffen, daß in dem konsonantischen Element, welches ja uͤber⸗ baupt das festere, koͤrverbaftere gegen jenes bildet, der Lexikograph , . Erleichterung finden wurde.
) nicht so.
amals noch im Bewußt⸗— logie, die anders verfuͤhre, ssenheit und des Leichtsinns auf rnst heutiger Forschung Troßbuben
werden kann,
Dem ist nun aber frei⸗ Werden wir naͤmlich bei der Untersuchung der Wur— eln vor Allem mit auf das Sanskrit verwiesen, so entsteht natar⸗ ich die Frage, ob die Konsonanten jenes Diglekts, gegen das Deut=
sche gehalten, keine Abweichung zeigen, und ob jweitens nicht eine
höheren Bildungs⸗Anstalten, aus denen
Dar
bis jetzt uns Gebotenen gestatte s.
sammlung, unter welcher
eheuere Volks-Ve dischof von Tuam in dieser Stadt seinen
welche auf einem Dampfschiffe die Reise
land haben eine ung einen Strom der Republik
der neue katholisch bietet der ersten Person,
über den Atlantis
nwalts, daß die Eigen⸗
welche sie fruͤher den Sklaven bruar 1825, 5. Zoll niedriger, als am 27. November 1825, 13
Neinung des Gen niedriger, als vom 1. zum 2. November 1833.
hält ferner die ung 3uünstigungen,
u den Ver chen Oeean bis in
3 Zoll hoͤher, als
So haͤtten wir denn zunaͤchst zu betrachten
graph seinen Stof zu entnehmen, un Sammlung zu verwenden habe
so wie die Feier des Hochamis unter freiem vieler tausend Gläubigen und endlich die Bischoss und anderer angesehenen Ka— darauf erfolgten großen Festmahle einen tiefen Es wird daraus klar, daß die dortigen Ka⸗ r und der Staat sie mit sich eng ich auf einen Buͤrgerkrieg gefaßt machen muß. Belgien.
Gestern ist Ihre Majestaͤt die Koͤni⸗ Prinzessinnen Klementine und Ma— Joinville nach Paris zuruͤckgekehrt.
10 bis 20,009 Piaster an, wenn dieser Norden fließt, und von 5 bis 10,000 nach Suͤden
Fremden,
Einzug gehalten, Himmel im Angesichte freimuͤthigen tholiken hei einem Eindruck gemacht. ihre Starke erkannt,
macht, eine Praͤmie von
währten, jetzt verpflichtet sind, Strom von Suͤden nach
Parlaments-Akte zuwider, kuͤnftigen moralischen nachtheilig, und uͤberhaupt fuͤr
am 15. November 1824 und 72
Zoll hoher, als bei der Flut) des 4. Maͤrz 1817. ⸗ Iluth
zmmlicher Gewohnheit ger d dem Sinn der
n und der deutsche, d. h. fuͤr die Epoche un
Jahrhundert liegt, selbststaͤndige ars dorfinden, ist bekannt; denn wie die rem ersten Keimen war, wurzel dem Römisch- kirchlichen, deren Sprache sie denn auch groͤßtentheils nur hin und wieder zeigen sich Versuche, den kirchlichen Inbalt der Roͤmischen Form zu entziehen wie einzelne Uebersetzungen mehr Ueberbleibsel der Sprach deffen voetisches Leben sich in muͤndlichen Sagen bethaͤtigte, um der späteren ausgebildeteren Epoche Stoff un
far irrthuͤmlich un wie den Rechten der Zerbesserung der Le hr gefährlich.“ Die Nachrichten (auten befriedigend. „deln vollkommene Ruhe. riefen aus Miramichi vom lcher Mangel an abgegangen sind,
Reden des Die Regierung bewilligt Kolonisten Schafheerde, Ackergeraͤthschaften. Di welche ertheilt werden sollen, Um diese Beguͤnstigungen den sich verpflichten, die Die Regierung in Bolivia sich niederl
4 . 1 ö , ,
hrlinge fuͤr Am 20sten d. M. hat der große Rath .
aus Barbadoes bis zum 10, September Es herrschte dort und auf den benachbarten
Zurich, 24. Ott.
seine Sitzungen eroͤffnet. Samer eien
gierung setzt die Landestheile fest, und schreibt die Art ihrer Kultur muͤssen die Frem⸗ Jahren urbar zu
verbinden, oder se
Der Schweizer Republikaner druͤckt seine Unzufrieden heit mit Bern durch folgende Ergießung aus: hat das Fortbestehen der Handwerker⸗Versammlungen untersagt, mehrere Theilnehmer an denselben vor die Polizei beschieden,
zu erlangen, Laͤndereien in zwei bewilligt jedem fremden Kuͤnstler oder assen will, 500 bis 2000
10. September zufolge, ist holz, daß mehrere Schiffe um dort Ladungen dieser Art
Bra sse l e . Htt. „Die Regierung gin der Franzosen nebst der ; . rie und dem Prinzen von
naselbst Cin so nich Quebe?
Gelehrten, der
tschen durch konsonantischen konsonantischer Weg fall ist weitlg zu entnehmende organische Gesetze zu ermitteln — in den Hier nun haben wir zuvßbrderst des von dem verdienten Rask entdeckten, spaͤter von Grimm naher begruͤndeten organischen Gesetzes der Lautverschiebun wähnen, nach welchem die bestimmten Klassen der Muta⸗Laute im Griechischen und Roͤmischen eine regelmäßig und zumeist gleichfoͤr⸗ mige Abwandlung in die entsprechenden andern Klassen im Gothi⸗ schen und Althochdeutschen erleiden; so daß z. B. eine Lateinische Media im Gothischen zur Tenuis, im Altbochdeutschen zur Aspirata wird, wie Lat. oder Gr. Jess = decem, Gothisch taibun, Aitboch⸗ e Einleuchtend ist es, wie richtig dies Gesetz für die Wurzel-Vergleichung ist, aber Grimm war wenig in das Sanskrit eingegangen, und dies mußte als der aͤlteste Dialekt reich schlüffe geben, wie denn dies schon die neuesten Forschunge in der Ucbersicht der Sanskrita⸗Wurzeln zeigten. Denn da d . , ). hi. n so viel Muta ist es sichtbar, daß manche Laute, die wie z B. die a allen andern Dialekten ziemlich fehlen, . n, . gang im Deutschen begruͤnden mußten. Bewährt sich nun das Grimm sche Gesetz zwar insofern, daß in den meisten Faͤllen das Sanskrit als auf einer Stufe mit den antiken Sprachen siehend ju betrach= ten ist, so sind die Ergebnisse, die elne sor
Aenderung im Deu
Zu satz * ᷣ — denn etwaniger tz Jvamentlich,
(in der Vorrede zur ersten ag e ain, , sten. Auslag ch durch ander⸗
Hgͤtte verscheuchen muͤssen. ein Althochdeutsches atymolo; dringendsten Bedürfnisse sey, ist daß ein Unterneh⸗ Vaterlandes aber sich stei⸗ der Schwierigkeit
Wurzeln herbeigefuͤbrt sey.
deutsch zuhun. woher der Lexiko— d welche Muͤhe er auf dessen Daß nun fuͤr serer Sprache, welche vor dem 12ten ßere Quellen nur sparsam sich Bildung uͤberhaupt nur in ih⸗ einem fremden Grunde,
n Potts at, als das Röͤmische, so te sie auf
und Otfrieds Gedicht kirchlicher Buͤcher sind
biblischer oder kir ? ze als des Volksgeist es, jener Zeit
und herrlichen Erzeugnissen zu geben.
und ihnen andeuten lassen, daß sie, im Fall der Versuch gemacht
6. , ; — muß der Fremde wurde, die Versammlungen auch ferner zu halten, auf der Stelle ß
einzunehmen. die Versiche⸗
gemeldete Abberufung des Englischen
wie der Courrier Belge Belohnung zu erlangen,
Die bereits fruͤher Regierung
Gesandten Sir Robert Adair durfte, Um diese
Talents ablegen und der
welchem sich so der Sammler beengt fuͤhlt, bleiben ngen, dann die
Ersatzes, einmal die Glossen Sammlu der uͤbrigen Germanischen Dialekt.
Proben seines rung ertheilen, junge Bolivianer vor er erhält außerdem eine Vorzuͤglich r rechtigt angesehen, eine Bolivianerin
Der Geheime Rath setzt zwar uͤber den neulichen Brand der selbst, wie jeder andere Un⸗ selbe ein Werk cher durch groͤßere
= London, 246: OHke. noch immer seine Unter Parlamentshaͤuser fort, aͤberzeugt seyn, Zufalls, we sser Beamten 120 Englische bruch des sprochen hab
Herr Hume, we
aus dem Kanten entfernt werden wuͤrben. Bekanntlich hatte die Regierung von Bern von Anfang an diese Versammlungen als harmlos angesehen, ober doch dafuͤr ausgegeben, auch erklaͤrt. daß Niemand das Recht habe, ihr vorzuschreiben, was sie auf ihrem Grund und Boden zu thun oder zu lassen habe. reimen sich nun aber solche Worte mit dem, was geschehen ist? . Ein Benehmen der Art kann bei den auswaͤrtigen Diplomaten
Wir gestehen es offen, wir sind .
Jahre zwei ine Kunst gelehrt hat; richt der Zoͤg⸗;
ieses Winters stattfinden; der ge— den Sir Siratsord Canning zum Nachfolger erhalten. Beides wird indessen von dem Ind epen⸗ dant noch in Abrede gestellt.
Bei der hier zu eroͤffnend van Meenen, Plaisant, Professoren der Rechte ernannt worden, Gemeinde von Laeken hat einen Israeliten, zum Buͤrgermeister erwaͤhlt, und diese stätigt worden.
bestimmten Anzahl
jetzt bemerkt, erst im Laufe d
nannte Diplomat wuͤrde dann daß er in einer
stellen will, denen er se Belohnung fuͤr den Unter sche als zu diesen Belohnungen be— welche ihre Familie mit sich bringen, oder heirathen.“
doch muß er 6 des Zufalls Wachsamkeit ermieden werden koͤnnen. eilen von hier, drittehalb Feuers von dem Abbrennen en soll, ist entweder eine d sich ohne Zweifel als lcher schon seit einigen
parteiische, war, obgleich ein von Sesten gewi Daß man zu Dudley, Stunden nach dem Aus der Parlamentshaͤuser ge
sindung oder ein T das Erstere er weisen.
en freien Universitaͤt sind die liegt hier
H. von Brouckere und Verhae—
ver Zerstreutheit derselben. eutschland, Frankreich und eit und Muͤhe gekostet, um eine Stande zu bringen, deren
wand von dieser Glo in die Vorrede des vorliegenden
Hrn. Deby, Wahl ist vom König be—
nur Geringschätzung erzeugen. uͤber das Benehmen Berns in diesem Falle entruͤstet, zeihen viel eher der Schwaͤche und Erbaͤrmlichkert, die sich vor
—
und ver
chem Rechte als reine Quellen zu betrachten, e bieten Erklärungen meistens gateinischer W eistlichen oder profanen Schriftstellern gerade vorkomn chwierigleit
theils in
gsame Vergleichung seines
Konsonantismus mit dem unserer Dialekte zeigt, selbst nicht ohne
überwiegenden Nutzen fuͤr Erkenntniß der Wurzel⸗ gltni . n n. , i n, i e r br, innerhalb des ochdeutschen selbst nach Ein
bet dem Konsonantismus stattfindet, chr nflut de Her lich zt 3 . das ,, mand leugnen, daß der Lerikograph, der nicht, wie de ‚. ker, die üntersuchung auf das Allgemeine hinfuͤhrt, w seder einzelnen Wurzel die Schwierigkeit sich erneuen sieht bor Schritt fein Terrain sich erkämpfen mu d überdies noch oft genug nicht der allerfestest
d Nahrung zu ihren großen Bei dem Mangel nun, in zwel Mittel des
un ü Vergleichung rechnet man hinzu, wieweit
g . ꝛ l d wir ;
le ersten sind mit ben sol= tt o, Alan be wise ne rd n r. wie die selbststaͤndigen, oͤrter, wie diese in auf einem Boden, der
Auffinden, Aber selbst diese
Es hat Herrn Graff mehriaͤhrige Rei⸗
Modificationen der Wurzel, die ja immer noch
überwunden zu haben, sesten organischen
laßt den Kampfer noch nicht e hervorgehen. Die . en noch die ungetruͤbte
Gesetzen folgen, siegreich aus seinem sprachlichen ö , ., Sanskrit, gkeit des ganz freien Auslautes; daher vokalischer sesten; obschon auch in diesem Dialekte viele r h a gm,
Italien und einen großen Auf⸗ vollstaͤndige Sammlun e Reichthum ein Bli
Werkes bewahren wird; zugleich kann man dort eine Anschäuung der sonderbaren Weise der Schrei⸗