1262 . ö ; ö. . ⸗ j ; ĩ Hamburg, 5 November. . ö cn. Vorläufig bemerkten wir, daß auch Dlle. Clara Stich gleich fentlich kann, selbst ohne weitere theoretische Entwickelung, hieran ö Eg Jo. Vi. Bank aActien 12709 Russ A l I . ; bel ihrem erstég Auftreten mit Beifall empfangen und nach dem der große Abstand zweier ganz verschledener Kunstsphaͤren anschaulich ö , , . fam. Esrt. v7. Preuss 9 8 m ! ! n e
aten akte, in welchein sie vorzugsweise Gelegenheit hatte, ihr schoͤnes werden es scheint aber dringende Pflicht, die jungen Kuͤnstler guf P 41 ö , . fol. 33 57. 283 R Organ, verbundeß mit einer anmuthigen äußern Bewegung zu zei- solche Dinge aufmerksam zu machen, da felbst die schon gereiftern sich Eräm. . Scheine 118. boln. 1335 Dän. 73 o 3 18 M
en, ,s wär' ann Echtöusse der Vorsicllng mit der Mutter äürnilsch häufig in der Hahl ihrer Vorträrf, vergreifen, und dann. was Span. 38 263. A3 A8. . . . ' —⸗ gerufen wurde. 3 . die , e gels: . . alles ,, , nn fe g, . cd ö nur sehr mäßige Erfolge davontragen. er abge j ; . r , All . e ren eis m ler fers Darstellung nicht mit dem Meteorologische Beobachtung. ⸗ ee. .
M, Mae etl ; ; en, wenigstens wie Grimm es erzählt, in Uebereinstimmung raens achmitt. Abends Nach einmaliger Ausstellung auf der Koͤnigl. Akademie der Kuͤnst:. . . Oil sehen . Großmutter und ne . . . ür. ib uhr. Beobachtung. Richt unbedeutsam fuͤr dle neuere Malerei, ganz besonders aber ben Lor das alerlicbüe Rosbkäppchen, während hin ten der Wolf zum J . en , ann ö
für die Dussel dorfer Schule ist die Erscheinung, daß die Historie Fenster herein guckt; aber im Maͤhrchen geht ja der Wolf dem Kinde Luftdruck. zzz, s 1 Par. 383 4,3 Var. zz a2 . Par. Quellwärme 8, 8 oO RR. . iich haufig mehr und mehr zum Genre herabläͤßt, während ebenso zur Großmutter voran, hat diese bereits gefressen und sich in ihr Luftwärme 16,9 R. 13, * X. , Biußwrme 6, *0 R M 31 1. Berli n, S onntag den g9gten November 1834 oft sich daäs Genre zur Historle erhebt und also in beiden Fallen sich Bett gelegt, als das Kind eintritt; also etwas völlig Anderes,. Thaupunkt! 7.405. 8, s o R. y,. oJ. ,,, . ine mittlere Gattung bildet. Daß das Genre durch solche Erhe⸗ Nerenz, einer der aͤltesten Sch uͤler Schadows, hat sich schon seit Dunstsaͤttg. 77 pCt. 70 pCt. S5 pCt. Bodenwarme 7,2 R. /// // / 6a r m, rem m , n mn, m, wann g. n . an. 2 a. bung aur gewinnen kann, versteht sich leicht, aber auch die Historie langerer Zelt ein eigenthuüͤmliches höheres Gebiet des Genre ausge. Betteln * truͤde. trüb? reg hlg. Puasbäns. 0, od -n — — — — . k— ** — — 2 eint alcht zu verlieren, weil, was ihr vielleicht an strengem Styl; funden, das er mit großer Sauberkeit des Pinsels zu behandeln und Pind ... SW. SSV. ö 9 m z . a HW r — — mm abgeht, leicht durch lebendigern Inhalt und überhaüpt darch mit zarter Empfindung zu beleben pflegt. Diesmal se, n,. Koltenzug! * ö ieee nn,, Amtliche Na ch ri ch ten 9 . ö ,, . ., Te Irn n i nn, , , nn, uh enn ö ⸗ genwart und reisten um 19 Uhr Abends nach Wladimir ab. — B seinen Herrn veruͤbten Grausamkeiten vor und sagte ihm, daß jzüglie h 6 er ö .
2 ; Die Freude der Einwohner Nischney⸗Nowgorod's, ihren Kaiser er erroͤthen wurde, einen solchen Menschen in seinen Diensten Kronik des Ta ges. zu sehen, war unbeschreiblich. Die Straße, welche zu der im Hause zu haben. Dies war das einzige Mal, wo ich ihn so erzuͤrnt
Se. Majestaͤt der König haben dem General- Lieutenant des Gouverneurs befindlichen Wohnung des Monarchen fuhrte, gesehen habe, und sicherlich war sein Zorn lobenswerth und nicht O, Grafen von Lehn dorf zu Steinort bei Angerburg, war der versammelten Volksmenge wegen fast nicht zu passiten. ohne einen Anstrich von Größe, Nur auf die Bitten seiner Ge— Lie sweite Klaffe des Rothen Adler, Hrdens mit dem Stern ohne Aller Blicke waren den Fenstern zugewendet, an welchen der Kai= nerale entschloß er sich, den Abgesandten zurückrufen zu lassen Zchmnlaub; dem Gber,-BVurggrafen und Wirklichen Geheimen ser sich, wenn auch nur einige Augenblicke lang, sehen ließ. Wo und seine enischiedene Weigerung in folgende Antwort umzuan— Ralh, Grafen zu. Dohna. Sch iobitten, die zweite Klasse auch der geliebte Monarch durch die Stadt fuhr, hegruͤßte ihn dern: „„Sage Deinem Herrn und seinen Genossen, daß Ara⸗ bez Rothen Adler-Ordens mit dem Stern mit Eichenlaub; dem der laute Jubel des Volks. — Als der Kaiser auf seinem Wege bien groß ist ünd allen denen offen steht, die sich daselbst ansie= Sihrunen Kommerzien⸗NRath Richter zu Königsberg den Ro.“ von Nischney⸗Nowgorod sich der Stadt Murom näherte, ward deln wollen; aber sie mogen auch versichert seyn, daß der“
änst nicht zu vergessen, welche kein frischer Anfang, son. Gedicht „des Goldschmizts Toͤchterlein.. Auf diese Wahl mochte e a u be le. . dern ein wf rellen ge nn / den erf ile in diefen? Verfall ihn eben fo fehr die Zartheit der Empfindung, als auch die Gele⸗ 8 . i., 4 Auf Befes var die Kunst durch mancherlei Conventionnelles hineingerg⸗ genbeit efüͤhrt haben, hier sauber ausgemaltes Geraͤth anzubringen. o z , 3 ,
hen, und eben die falschen Begriffe von Idealitaͤt, unter In der That kann man auch kaum etwas Zierlicheres und Dellka⸗ Tassos Tod, 8 piel i 0 . 37 Gee nama, denen man sich die Leerheit und Hohlheit, verbarg hatten Feres sehen, allein durch die ganze Auffgssung, durch Farben, Formen Sonntag, 9. Nov. Im pernh . . 3. 2 von der Natur gaͤnzlich abgefüihrt. Barum ist denn der kraft! und Ausdrück geht eine gewisse Zucker üßigkeit bel idem Migngel an spiel in 1 Ati, von Ketzeßue. Hierauf: Der Gott un
e (Ratälaltsmäs so hochzuschätzen, der sich in allen Thei⸗ frischem Leben, was denn diese Bilder uicht auf bie Dauer an ihnd jadere, Oper mit Ballet und Pantomime, in 2 Abth. Mu sen unferer Kunst auf das erfreulichste geltend. macht, und sich erhalten kann, Auch das Anmuthige / ja selbst das Zarte und . von Auber. gleicherweife in der Historie, im Genre und in der Landschaft zeigt: muß immer eine gewisse Tüchtigkeit im Hintergrunde haben, un Im Schauspielhause: Zum erstenmale wiederholt: D
44 sn 6m d Alles 29 st schon das Be⸗ Goͤthe' ospri daß die Anmuth nur aus vollendeter , 5 ᷓ . , / ; or o : deln .
ö. z fw hh gage nl ere di e fe , in Natur , ei est niohle in der en eine tiefe und all⸗ Schw hin, n n , . 26 then Adler⸗Orden dritter Klasse; dem General⸗Landschafts Direktor derselbe von der dortigen Kaufmannschaft mit Brod und Sals jenige, der weder Alter noch Geschlecht geschont hat, auch keine
. bn zlegthen, dahin gegen ein Ideal, das sich nicht guf ibn ba⸗ Zzemeine Wahrheit, ; ö. n , Die junge Pas don Brandt auf Rossen, dem zeitigen Prorektor der Un iver— n nn Die Soͤhne der ersten Kaufleute der Stadt warte⸗ Unterstuͤtzung und Huͤlfe von mir zu erwarten berechtigt . ö . n n ,,,, ech dn i n,, noch nn , , ,,, ,, . zit . ö W Both. (Dlle. Karoline Bau⸗ sitaͤt zu Koͤnigsberg, Regierungs-⸗Rath und Professor Dr. Ha⸗ en a uderer in einer geschmackvoll verzierten Schaluppe, um Ich glaube, daß ein Mann, in dessen Seele Grausamkeiten, hinreichen, 8 G J ch einig ; . .
en, dem ö Höne zu Danzig, dem Kommer— Se. Maj uͤber den Oka Fluß zu setzen. Am jenseitigen Ufer die von Anderen begangen worden, einen so großen Unwillen erregen, n Rath Heidfeld ebendaselbst, dem Kauschann Barth in angelangt, begab sich der Kgiser zugleich mit dem Volk in die schen weit davon entfernt ist, selbst grausam zu seyn, Ich habe aber Kinn berg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Ge— Kathedrale, von wo Se. Maj. nach kurzem Gebet die Reise außerdem gesehen, daß der Prinz Leute, die zum Tode verurtheilt wa—
neral⸗Landschafts⸗ Direktor, Freiherrn von Resenberg auf nach Wladimir fortsetzten; dort erfolgte die Ankunft St. Kaiserl. ren, auch selbst dann begnadigte, wenn dadurch die Disciplin in der Klötzen, dem Grafen Klinckowström auf Sehmen und dem Masjestaͤt am 25. Okt. um 8 Uhr Abends. Armee als gefaͤhrdet erscheinen konnte; ich habe ihn ost wiederholen Grafen von Luckner zu Koͤnigsberg, den St. Johanniter— hören, daß viel Boses wieder gut gemacht, daß aber das geraubte Leben
9 sstelaatt: aßi l ̃ ĩ ᷣ y 6 ö ielerin: Fr ; ls erste Gn auch' Jenc' Miltelgattung als eiwas Rechtmaͤßiges und fuͤr die welches Tells Tod vorstellt. Der Befreier der Schwetz liegt ent⸗ Kaiferl. Russische Hofschauspielerin Frau v, Lucy, g
Cn l wilt e lung ö Halhnstẽll nn daß sie, worauf freilich fuͤr schlummert an einem Baum ba, hinten sieht man eine ,, . rolle. (Hierauf: Die Hagestolzen, Lustspiel in 5 Abth., von Hie Kähst am mieisten ankommt, auch eine schoͤne Gattung gend mit beschneiten Gebirgshaͤuptern. Ein Kreis von Maͤnnern un VW. Iffland. ( Dlle. C. Bauer Margarethe).
seyn kann, dies lehren uns die Bilder selbst am besten. Kindern umsteht den Entschlafenen, einige vertieft ihr Haupt zur Dienstag, 11. Nov. Im Opernhause; Zum erstenmale Dire gelungenssen Werke von Hildebrandt haben in diese Mittelgat⸗ Erde neigend, andere es zun Himmel erhebend. Von Bodo von derhch ene, Rüifcuhr in Serail, Ballet in 3] Abth., n
Nng Tehbüt, ünd daß felbst' L6ssing in seiner Leonore von dem stren⸗ Hofgarken haben wir den König David in edler Stellung auf Der. ; ; 5 ꝛ U ̃ , , fee e tf ächlls hat diesem Gemaͤlde wahr⸗ fi ee. zeähtzt, kein wohlgclungehes Bild von guter zeichhung, Ph. Taglioni, n e drehen dem n n,, zu verleihen geruht. z 3 nicht wieder gegeben werden könne. — Was die Anklage be lich keinen Schaden gebracht. ber rocken Farbe, Sch mid t lieferte einen fliegenden Engel, det von M. Th. Labarre. Ein Platz in den Logen des ersten R Se. Majestät der Koͤnig haben dem Hauptmann von Ben— Paris, 1. Nov. Der König begab sich gestern in Ber trifft, daß er nach dem reichlichen Genusse berauschender Ge—
nigsen vom 109ten Infanterle⸗Negiment die Rettungs⸗Medaille gleitung des Grafen Montalivet nach Versailles. traͤnke die despotischesten Maßregeln anordne, so glaube ich be⸗ mit dem Bande zu verleihen geruht. Der Courrier frangais hatte in seinem vorgestrigen merken zu muͤssen, daß Ibrahim-Pascha alle Geschäfte des Mor⸗ Se. Majestaͤt der Konig haben den Erzieher des Prinzen Blatte gemeldet, daß ein Courier an eine Person abgefertigt gens nüchtern zu besorgen pflegt. Er steht mit Tagesanbruche Waldemar von Preußen Koͤnigl. Hoheit, Wilhelm Heng sten— worden sey, der man gleichzeitig den Vorsitz im Minister⸗Rathe auf; bis Mittag ist er damit hbeschaͤftigt, sich die ertheilten Be⸗ berg, zum Geheimen Hofrath zu ernennen geruht, und das Portefeuille des Kriegs-Ministeriums zugedacht habe. fehle vorlesen zü lassen, und dieselben statt der Unterschrift mit Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Ritterguts-Besitzer von Man vermuthet jetzt, daß diese Person der Marschall Maison seinem Siegel zu versehen. Darauf nimmt er ein Mahl ein,
zer wafst' ellen zu Sttin brücks lieblichem Bilde, welches uns mit dem Finger nach einem äber ihm leuchtenden Kreuz deuket, mit Preise der Platze: Kinder im Bade . Die kleinen Mädchen besinden sich in einem der Umschrift in hoc signo vinges: eine Auffassung, die uns der heu⸗ ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. . Buchwaͤldchen au einem Bache, der mehr zum Waten als zum Ba⸗ tigen Kunst nicht angemessen scheint; überdies sind wir wieder gegen Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. Fen geeignet scheint; dennoch haben sich ihrer zwei bis auf die die Geberde des scharfen Fingerzeigens. Der Blick des Engels hat K Hembchen entkleidet, die jüngere hockt allerliebst zusammengekanert etwas Stieres, seine Gesichtszuͤge etwas Typisches, worin sich weder König städtisches Theater. am Ufer und laßt, mit seliger Unbefangenheit, das Baͤchlein über Seele noch anmuthige Schönheit zeigt, und die Austheilung der Far⸗ ö Hinko, der Siadtschultheißen /S
hre Ichen gleiten, die ditére wagt es so eben den Fuß ins kühle a! Theil lan dei Rüchternhelt ünd. Trockenheit, die, zumal bei 3. . 5 V n ? — ee hen. ü ü. ö . 6. ö ö ö. ö . . ö iner, J , , ,,, Scheliha auf Labschuͤtz zum Landrath des Militsch-Trachen⸗ sey, bezweifelt es aber daß er, das ihm gemachte Anerbieten an⸗ bei welchem Wasser sein einziges Getraͤnk ist, arbeitet wieder, ĩ . — ) ᷓ ,,
r zu seß⸗ ebt 6 . Ir. Sy i t 3 esl⸗ - nehmen werde. r u ⸗ ĩ der um Dzie , , ikgchli ö. in rn n , nn n, . Becker, „der Ritter und sein Liebchen“, kann Devrient vom Hoftheater zu Dresden: Koͤnig Wenzel, als sech 6 d In der gestrigen Sitzung des Assisenhofes, als eben die , ,,, . . ö. ö. . noch Angekleidete scheint sie vorzuschichen. cin schdnes,/ ö . als löͤblicher ,, n. . Bild von Schmitz, Gastrolle.) R Norma, Oper in 2 Alten. Musit n ö Se. Masestaͤt der Koͤnig haben den Land⸗ und Stadtge⸗ Abhoͤrung der Zeugen gegen den Baron von Richemond, . dings zuweilen die ernsten Geschäfte auf den folgenden Tag ver⸗ , fetzt noch fehlende Firniß wird die Farben wohl noch in grd⸗ „der lehrende Mönch,“, ist edel u hig. Sonntag, 9. Nov. Ops 2 . richts Assessor, Justizrath Kypcke in Stolp, zum Kreis- Justiz⸗ lichen Lubwig XVII., fortgesetzt werden sollte, erschien ein Herr schoben werden. Auf dem Marsche oder bei anderen wichtigem
er nn, , , ö . ⸗ . — iedern der irtes Mitglied dieser Buͤh ; 4 Mor , e, n ü ; Fßerer Klarheit und Saftigkeit erscheinen lassen. Leider vermissen wir, von zwei sehr ausgezeichneten Mitglied Bellini. (Dlle. Beckaͤr, neu engagir g ir! den Siolpfchen Kreis, mit Ausschluß des Land, und Morel de Saint-Didier vor Gericht, erklärte den Angeklagten Beschäftigungen weiß Niemand besser als 8 2
J 26 n 8 5 n Talents. Mü cke hat rath fuͤr den Stolps reis, luß ͤ . . , geklagte gung and besser als er Strapatzen und . . ; ö. er ,,, . ,, . Italien begriffen. Adalgisa, . . ö Mann mit der eisernen Mat Stadtgerichts in Stolp, zu ernennen und die desfallsige Bestal— fur, einen Betruͤger und sagte, daß er von dem wahren Ludwig Entbehrungen zu ertragen; er liegt auf der Erde wie der e ü dec cht, n (i'em kleinen Gärtlein, das wohl gemacht ist, die Rethel aber, dessen Bonifacius wär noch in lebhafterer Erinnerung Montag, 109. New. . lung Allerhoͤchst zu vollziehen geruht. XVII. beauftragt sey, den Geschwornen ein Schreiben zu uͤber- letzte seiner Soldaten, und geht bei dem frugalen Leben
ͤ . . ö ß = in 35 Akien, frei nach dem Franz. bearbeitet. (Herr G danken des Alten zu sammeln und zu erheben. In den Gesicht haben, war durch Krankheit an der Vollendung seines groͤßern Ge⸗ Drama in 5 , — des , , ,, spricht sich eine rechte Andacht und Freude gehn, verhindert. Gr. Devrient vom Hof⸗-Theater zu Dresden: Gaston, als sieben an Gottes Natur aus; nahe hinter ihm stehen ein Paar Knaben Gastrolle) in aller Rätuürlichkeit an die Gartenthuüͤr gelehnt, und im Hinter— . —— — grunde hat man einen Blick auf die Stadt Nurnberg.
Ebers, dessen wir weiterhin als eines tüͤchtigen Genremalers zu gedenken haben, stellt sich mit einem seht wohlgelungenen Bilde unter ge⸗
Bes Königs Majestaͤt haben dem Arkanisten der Porzellan— reichen. Am Schlusse dieses Schreihens sagt dieser neue Ludwig im Lager mit gutem Beispiel voran; auch giebt es viel— Manufaktur, Schubert, den Titel als Kommissions-Rath zu Vll: „Es ist gut, den Herren Geschwornen zu bemerken, daß leicht in der Welt keine so ruͤstige und rasche Armee, als derleihen geruht. der angeklagte Richemond erst kurz nach der, in die Deuischen die seinige. Er hat ohne Zweifel Fehler; denn welcher Mensch
. — und Franzoͤsischen Blaͤtter im Jahre 1831 eingeruͤckten Anzeige, haͤtte deren nicht? und wie koͤnnte es auch anders seyn, wo . Ihre Hoheiten die Herzoge Friedrich und Wilhelm, von dem Aufenthalt des Sohnes Ludwigs XVI., von sei⸗ der Wille eines Einzelnen das einzige Gesetz ist, und die Schmei⸗ Soͤhne, und die Herzogin Louise, Tochter Sr. Königl. Ho‘ nem Plane, die Geschichte seiner Unfälle der Presse zu über- chelei der Wahrheit stets den Weg vertritt? Man sagt, er liebe
Feit des Erb⸗Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin, sind nach liefern, oͤffentlich unter dem Titel eines Herzogs der Nor- es nicht, den Ruhm seiner Thaten mit Jemanden zu theilen;
Markt-Preise vom Getraide.
Berliner Börse. Berlin, den 6. November 1832.
. genwaͤrtige Kategorie St. Goar unter den Fischern. Der Heilige predigt Den 7. November 1834. e Weizen 2 Rthlr. ? Sgr. 6 Pf., auch 1 Rh n di ö, ; j j .
ö , n,, r n; n . ger, . 9 . 3 . ö gr, ach 1 Neölr. 8 Sgr z; gun etudwigslust abgereist. . . ann an , i Meine Herren Geschwornen, und Ihr man hat mir auch beweisen wollen, daß es ihm an Offenherzig⸗
körrtl'zu affs ne Aufgabe, dle vich Perwänpschaft mit der Berg. Amtl. Fonds. und Geld-CGours-ettel. ( rergt/ g. Geer. R. rn gigen Kertthth, d n bir. gr, Ren Ga . . en, die Ihr von den Gefuͤhlen der Ehre und keit fehle. Ich habe nicht lange genug mit ihm gelebt, um mich sredigt hat. Aber der Künstler hielt Hier mit Recht einen weniger — 77 ,, n,. k 5 Sgr. . auch ⸗z Sgr. 6 Pf; Hafer 28 Sgr. 8 Der bisherige Ober ⸗Landesgerichts-Referendarius Friedrich Gerechtigkeit beseelt seyd, vernehmet, daß der Sohn Eures un, von der Wahrheit oder Falschheit dieser Behauptung überzeugen , iu ch fer 1 . ; n uc, ' Egk M Pf Erbsen 2 Nehlr . Sgr Pf, auch 1 Ri Ferdinand Peters zu Naumburg ist zum Justiz⸗Kommissa⸗ gluͤcklichen Koͤnigs Ludwigs XVI. lebt; daß die Vorsehung ihn vielleicht zu koͤnnen. Was unsere Entzweiung betrifft, so vermuthe ich, schon bezeichnete, daß der predigende St. Goar ein Knaͤhchen an Jr. Zehuld. ch.; ; 85] 0 atꝑr. . ö. 100i 105 27 Sgr. 5 Pf, (schlechte Sorte) ] Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf Lin rius bei den Untergerichten im Bitterfelder und Delitzscher erhalten hat, um die Niedertraͤchtigen zu Schanden zu machen, daß er nur der Vollstrecker der Befehle seines Vaters war, der, inen SihHbß genommen hat. Bie Gruppen der Zubdrer, Maͤnner, kr. Eugl. Gbl. 30. 353 83 bomm. do. J 13. 2 3e Retr, duch R Rthir. S Sgä. Eingegangen sind 6h? Ri Kreise, mit Anweisung feines Wohnortes zu Duͤben, bestellt welche die Feigheit hatten, sogar den Dolch zu gebrauchen, um sich wie es scheint, selbst das Werkzeug fremder Intriguen gewesen rauen und Kinder, fallen aber üm so mannigfaltiger aus, als der Prüm. en, d o5eh. * S9 doi Kur u. Deum. . à här fich; 16 Scheffel, —; worden. seiner zu entledigen, so wie dies die Narben beweisen, die er an ist. Weniger Unabhaͤngigkeit im Charakter wuͤrde mir vielleicht rt, ein stark geneigtes Ufer und zwar, wie der Charakter der Berge Kurm. Obl m. I. C.. 88 — , . * 57572 Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. nn k seinem Korper trägt. Ja, Franzosen, Ludwig XVII. lebt, und angerathen haben, den Sturm zu beschwoͤren und in die Ver— Hinten ergicht, des' herns ist. Einige welblich? Gestalten haben Jeum. Int Zh, de. 22, kket C. 4. u, RI = i ü Rühlr. ' Ggr. 5 Pfund 1 Rthlr. 20 Sgre; Roggen 1 Ih Im Bezirke der Koͤnigl. Regierun auf die lebhafte Theilnahme rechnend, welche die Nation nicht änderungen zu willigen, die man in die Verhaͤltniss iner viel Anmüth und das Zuhdren ist gut ausgedruckt; nur in dem eie Berl. Stadt- Obl,. 993 — Z. - Sch. d. R. u... — — ] 721 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr.; große Gerste ] Rthlr 26 23 z ; * gl. 9 9 aufhoͤrte, fur den unschuldi 86 ! des lücküich . gandel . n vll 3 er nisse reiner nen Kiten, der, obwohl er nahe genug ist, noch jnit der am Ohre. König. do. 2 8985 — — pf Hafch E Sgr. 6 Pf, auch i Sgr. Pf. Eingegangen zu Achen ist die erledigte antonal⸗Pfarrstelle zu St. Vith 2 fuͤr n igen Sohn des ungluͤcklichsten ihrer Lan eute einf hren wollte; aber ich sah zu viele Vortheile fuͤr gehaltenen Hand den Schall besser auffangen will, entsteht zu sehr Elbiug. do. 1 987 — Holl. vollw. Duk. — 17 — 9 Visp 2 Scheffel dem bisherigen Deservitor der ehemaligen Kapuziner⸗Kirche zu . u zeigen, wird er eines Tages öffentlich das Eigenthum Ibrahim in der Ausfuͤhrung des Planes, wie ich ihn entworfen der Begriff der Harthdrigkeit. Ein Fischer landet so eben an, um Lanz. do, in h. - 371 — Neue do. — . 16 . Pillttwoch, den 8. Noveniber 183. Eupen, Johann Le comte, verliehen worden. seines Namens zuruͤckfordern, dieses heilige Eigenthum, das er hatte, als daß ich selbst seinem Willen haͤtte nachgeben konnen; auch noch etwas zu vernehmen. Wertpr. 1, * 3 3. Criedriehsd'or.. — 13 1 Das Schock Stroh 6 Rthlr. 13 Sgr., auch Rthlr. 29 SJ bei der Geburt erhielt, und das Niemand ihm nach den authen ⸗ es wurde dadurch schwierig, uns zu verstaͤndigen. Er besaß den
Herrmann Kretzschmer, der das vorige Mal den greisen Grofsha. Pos. do,. — 1021 PDisconto ..... — 1 3 4 der Eeninkt Heu 7 Rihlr. 2 Sgr. 6 Ph, auch 15 Sgr. tischen Papieren, die er vorlegen wird, und nach den uͤberzeu⸗ Stolz der durch den Sieg gekroͤnten Gewalt; ich, den Stolz
. mit dem trommelnden Knaben ausstellte, gab uns jetzt eine Branntwein⸗Preise . ; genden Beweisen, die er zu liefern im Stande ist, wird 5 des Ungluͤcks, den ich einer ehrenvollen Sache schuldig war. Darstellung nach einem Maͤbrchen. Das Maͤhrchen ist nun aber vom 31. Oktober bis 6. November 183. . 3 eit un 9 3 0 N 0 ch ri ch ten. ten koͤnnen. Paris, 28. Okt. 1834. (gej.) Carl Ludwig, Ich erfuhr von meinem Dollmetscher, daß dem Ibrahim, als ich für malersfche Behandlung nicht ohne Hedenklichkeit, denn die phan— k 3 Das Faß von 206 Huart nach Tralleß 53 pt. oder ,. erzog der Normandie.“ — Der Praͤsident verhoͤrte den Herrn ihm Lebewohl sagen ließ, vor Erschůtterun und Erstaunen das Hin n nnn . . a . , a, een sn, Auswärtige Börsen. Richter gegen haare Zahlung 6 . ö n n n , . i de St. Didier, und ließ feine Aussagen, in denen er Blut ins O sichꝰ getreten sey. Ich faßte 3 Entschluß . ( r Gus ö ö z 2 5 S 43 * 1 ĩ 1 1 ĩ 3 * ; ic r n 9. ut hecche, iz die aun geführte Maltrel gar nicht umhin ö . Amte r dm; 2 dnn, J Brannt wen 3 , ,, ,, 3 artoffe * Rußland seine feste Ueberzeugung von der Existenz des Dauphins aus, Ruhe; aber ich kam krank in Alexandrien an. alin, äs zu geben. Wir find bei dem Maͤhrchen in einer Welt, Niederl. wirbl. Schuld S2z. , — Kang - Kill. 23. Span. S8 wein 28 Rthlr. g uren fer re if: . ; ö sprach, besonders zu Protokoll nehmen, um uͤber diesen Punkt (gez) Dembins ki.“ älche nch so ggengue Bergegenwärtigung kaum vertragen kann; we Ri. 32 td ,, ⸗ St. Petersburg, 29. Okt. Nachdem der Kaiser in Ko“ spaͤter ein neues gerichtliches Verfahren einzuleiten.
vom 30. Oktober bis 5. November 183.
Der Scheel 2. Sr, auch 13 Sgr. stroma am 20. Okt. um 10 Uhr Morgens die Gluͤckwuͤnsche Der Courier frangais enthaͤlt das nachstehende, nicht Großbritanien und Irland.
der Beamten, des Adels und der Kaufmannschaft entgegenge, uninteressante Schreiben des Generals Dembinski: „Ich habe r
; . , . d z z nommen, begaben Se. Maj. sich in die Kathedrale und besich«⸗ in den Zeitungen vom 23. v. M. einen dem Englischen m r, an ö . i tigten alsdann die öffenllichen Anstalten. Am 2isten fand eine ning Herald entnonmenen ürtikel Aber die lintuhen in Sy, Hrighkon“, sagt die dortige 3éstung, „ist stets das Signal
nigstens beruht sein Wesen und sein Reiz gerade auf etwas ganz . ö Enigegengesetz tem Wenn z. B. unser Maler das bekannte . . rankfurs a. Me , n,, 2a Sar. Br hen n g hirhtäppchen zul seinem Gegenstand wählte und unz za; ester, 8 g Metall 100; 190i , , . liche Kind mit seiner Großmutter lesbhaftig vorstellt, wie sollen 13 235 233 Banl-Actien 1526. 1823. Fart, - Ohligs. 1391. 1539
Redacteur Cottel.
. , alsbald Großmutter und Loose zu 100 G. 2081. Br. Prouss. Prüm. Sch. 591. 581. do. * -. n ; ; ; ĩ t
, . er 36. . . zus leben, Aul. 9h. Bt. Holl. 35 Oblig. v. 1832 9713. 96 t. Holn. Loose 671. — . — Musterung des Kostromaschen Garnison⸗ Bataillons, und um 9 rien gelesen, worin uͤber die Ursache jener Unruhen Folgendes fär den Beginn der Saison, und Alles verspricht, daß dĩefelbe da der Jaͤger zur re kbenntüst“ und start ' den Kolf zu er. S6. S3 Span. Kontè wi. A5. 33 do. berp. 273. 27. kt bel ü. B. Hayn. Uhr Morgens die Abreise nach Nischney-Nowgorod statt, gesagi wird: „„hrahim-Pascha hat durch seine Ausschweifun, in di ö glaͤnzend ,
da der Jaͤger zur rechten Zeit eintritt, z Gedruckt bel üA y wo Se * 35 1 ackl , ,, — ) n diesem Jahre sehr glaͤnzend werden wird.
' wo Sc. Maj. am 2asten früh um 6 Uhr glücklich anlangten. zen und Grausamkeiten die Geduld der Einwohner Syriens er, Ain gz Hürh amin der Rede, die er vorgestern bei dem
schießen, vielmehr seinen Bauch mit der Scheere aufschneidet. Hof⸗
am — Ga. // // / ——
— — — . ö . g ( 6 — D —— — — e —
— — — — 42
Nach Empfang der Beamten der Stadt, des Adels und der schoͤpft; man kann die Ausschweifungen jenes, seines Vaters so Diner zu Glasgow hielt, die Maßregeln näher bezeichnet hatte,
—
Bekanntmachungen.
Sekanntmachun
Das im Rummelsburgschen Kreise Treten nebst Pertinenzien und Gerechtigkeiten, wel⸗ ches nach der unterm 21. Jannar 1834 aufgenomme, nen landschaftlichen Taxe auf g0, gos Thlr. 15 sar. 8 pf.
9 belegene Gut
Termin auf den 15. März 1835, Vormittags 10 Uhr, vor ven ernannten Deputirten, dem Ober⸗-Lan— desgerichts-Rath von Boehn an durch mit dem Bemerken zur bracht wird, daß die Taxe, der neueste Hypotheken, Schein und die Kaufbedingungen taglich in unserer Conurs⸗Registeatur eingesehen werden konnen.
Cöelin, den 21. Juli 1834.
Civil-Senat des Königlichen Ober⸗
Landesgerichts.
esetzt; welches hier⸗ ffentlichen Kenntniß
J Der gerichtliche Theilungs⸗Receß uber den Nach⸗ laß des töeorge Ernst von Koethen vom 29. 5 nehst beigefügter landschaftlicher Recogn vom 31. Januar i765, aus welchen auf dem im Aensrsaldeschen Kreise belegenen Rittergute Crampe zypothckenbuchs ein Lehn siamm von 1135 Thlr. 5 Pf. für die Gebrüder Bal⸗ thasar Joachim und George Bogislav von Koethen eingetragen steht, ist verloren gegangen.
werden, anzumelden und nachzuweisen, wi dieselben mit ihren etwanigen Anspruͤchen an das fragliche Dokument und das Lehnsstanim⸗Kapital der 11536 Thlr. 5 Pf. nicht nur praͤeludirt werden, son⸗ dern ihnen damit auch ein ewiges Stillschweigen das Dokument amortisirt und mit Loͤschung im Hypothekenbuch verfahren werden wird. Frankfurt a. O., den 12. Septbr. 1881.
Königl. Preuß. Ober⸗Landesgericht. in 11 Hlbfrzbdn., nen
Rahr. III. Nr. 1 des
* * 5 * 1 Allgemeiner Anzeiger für die Preußisch Antrag der Lehnsfolger, naͤmlich der Sohne des Ernst George von Koethen 1) Ernst Friedrich Wilbelm 2 George Carl Friedrich Ludwig riedrich Heinrich Eduard Bögislaus ranz Gotthilf Theodor Heinrich und er ch Alexander Franz Julius Kreuzwen⸗
welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand ⸗ oder ** ; 9 ; ) 3 enn n ul che an bas borbeschrie Nach Zeichnungen der genialen Kuͤnstler
nnen, 1h . . .
1136 Thlr. 5 Pf. zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ A
gefordert, diefe al pe il ellen er derler Monate perden gingen Ertahlungzn, n
und spaͤtestens in dem vor dem Deputirten Referen⸗
darlus v. d. Heyden, auf
den 12. Januar 1835,
aten.
Hitz ig, Zeitschrift , f. d. C riminal⸗Rechts⸗ Pflege n. Berlin, 1823 — 1833, n eu 18 Thlr. 23] Thesaurus jnris Romani ed. Otto. Mel. Lugd. Bai, 1725. Frzbd. 7 Thlr. 1
Donfat, les loix civises. 2 Vol e .
Sta
Literarische Anzeigen.
C. Spindler's Vergißmeinnicht,
Taschenbuch fuͤr da
In gepreßtem Einbande, G Fl. 30 Kr. oder 2 Thlr.
Spindler's Vergißmeinnicht, bekannt als
s Fahr 1835. oldschnitt und Futteral
Folz und eliner haben es deut sche Meister mit
ichen geziert, die bei jedem gen Preisen.
Vergleich gewinnen ird das Publikum seinen Liebling, dem es schöͤn so manchen Kranz ge⸗ reicht hat, wieder erkennen.
Die Aersten Jahrgaͤnge dieses Alma zusammen zu dem herabgesetzten Preise Vormittags 10 Uhr, auf dem hiesigen Ober⸗-Landes⸗ 0 Kr. oder 2 Thlr. 12 gr abgegeben.
erichte anstehenden Termin entweder perstnlich oder urch zulaͤssige Bevollmaͤchtigte, wozu die Justizkom— e Ver missarien Preuße und Martins in Horch gebracht Obiger Almanach, unstreitig einer der s
rigenfalls und interessantesten, ist eingetroffen in deer Stuhr schen Buchhandlung, Schloßplatz Nr 2, und in al⸗ len anderen Buchhändlungen in Berlin.
Berlin, J. A. List, Burgstraße n
Malerische Reise in Brasilien v. Rugenb Von diesem trefflichen Fortsetzung, woruͤber der ein Naͤheres sagende pect gratis bet mir zu haben ist. ; Um die Anschaffung eines so kostbaren Werken den minder Beguͤterten möglich zu machen, un . eine sehr bedeutende Anzahl von Exemp R ich in den Stand gesetzt,
jenigen, welche mir ihre Auftraͤge au des Werk oder auf die Fortsetzung allein, recht hal könmen lassen, eine bedeutende Beguͤnstigun
George Groptus
nanachs werden von A Fl.
Stuttgart, im Oktober 1833. Hallberger sche Verlags- Handlung.
er schoͤnsten unterzeichnete, so bin
Zu äußerst wohl feilen Preisen— Rabe, Samml. Preuß Gesetze, ganz complet, Halle, 1820 — 28; in 13 Hlbfrzbdn., neu Mathis, jurist. Monatsschrift, ganz complet,
Preise zu bewilligen. 22 Thlr. 5 sgr.
Sz Thlr. 5 sgr.
ein kurzes Gebet, und ließ sich alsdann die Stelle zeigen, wo die Asche des Nischney⸗Nowgorodschen Buͤrgers Minei ruhte. Hier außerten Se. Maj. den Wunsch, die Fahne zu sehen, die den Buͤrgern Nischney⸗Nowgorod's vorangetragen ward, als sie nach Moskau zogen, um es von dem Joch der Feinde zu be— freien. Der erhabene Monarch senkte sein Haupt vor der den Russen theuren AÄsche, und besuchte alsdann die Grabmale der Russischen Großfürsten, die sich in den Gewoͤlben derselben Kirche befinden. — Spater nahmen Se. Majestaͤt die praͤchtigen Gebäude des großen Meßhofes, so wie die in
2 Vols. Fol. Lugd.
noebst der Muhamedanischen Moschee in Augenschein, und ließen sich darauf die perschiedenen Theile der Stadt und deren oͤffentliche Gebäude zeigen, bei welcher Gelegenheit der Kaiser aver die vorgefundene gute Ordnung die Allerhöchste Zufrieden⸗ m„heit an den Tag legte. Außer dem Kollegium der allgemeinen Fuͤrsorge, den Krankenhaͤusern, der Anstalt fuͤr Geisteskranke, dem Armenhause, dem Gouvernements⸗Gymnasium, geruhten Se. Majestät auch die Schule der Kinder der , .
und das Schulden⸗Gefaͤngniß mit Allerhoͤchstihrer Gegenwart zu beehren. — Am 23sten Morgens um 11 Uhr fand, nach Be⸗ sichiigung der Kasernen und Lazarethe des Zten Karabinier⸗Lehr— egimentes, die Musterung eines Bataillons dieses Regimentes, des Nischney⸗ Nowgorodschen inneren Garnison⸗Bataillons und eines aus Tobolsk auf dem Durchmarsche begriffenen Trupps von Kantonisten statt. Hierauf bestieg der Monarch die hohe Mauer des Nischney⸗Nowgorodschen Kremlins, besah von dort aus die Umgebung der Stadt, und begab sich alsdann in die Erzengel⸗ und in die Hinmelfahrts-Kirche, von denen die erstere ) in alten Zeiten die Hoftirche der Russischen Großfuͤrsten gewe—⸗ sen war. — Abends beehrten Se. Majestat einen vom Ninburg—⸗ Mowgorodschen Adel veranstalteten Ball mit Allerhöͤchstihrer Ge⸗
Werke erscheint jetzt
Schloßplatz Nr. 1.
Ibrahim uͤberlaͤßt sich der Trunkenheit und allen moͤglichen La— stern; seine Tafel ist immer mit Wein besetzt u. s. w. Und nach dem reichlichen Genusse berauschender Getränke ordnet er die allerdespotischesten Maßregeln an.““ — Da ich uͤber vier Mo— nate bei Ibrahim⸗Pascha zu get cht, vertraulich mit ihm gelebt, und fast taglich an seiner Tafel gespeist habe, so gestehe ich, daß mich jener Artikel mit dem groͤßten Erstaunen erfuͤllt hat. Vielleicht wird es fuͤr Ihre Leser interessant seyn, einige That— sachen uͤber Ibrahim-⸗Pascha zu erfahren, wodurch sie ihn besser
liche Meinung, wie die in dem obenerwaͤhnten Artikel ausgespro—⸗ chene, beizubringen; ich wurde aber durch folgende Umstände enttäͤuscht. Bald nach meiner Ankunft begleitete ich ihn auf einer Expedition gegen einen Bey des Berges Taurus, der, voll Vertrauen auf die Festigkeit seiner Stellung, eine große Menge von Unterschleifen begangen hatte, und sich weigerte, die Autori— taͤt des Vice⸗Koͤnigs anzuerkennen. Ibrahim⸗Pascha, der durch die Beschwerden der Ezpedition hätte erbittert seyn duͤrfen, ließ ihm nicht allein nach seiner Unterwerfung Gnade angedeihen, sondern ließ ihn auch im ungestoͤrten Besitz seiner fruͤheren Au— toritaͤt und begnuͤgte sich mit einer energischen Ermahnung, wo— bei er ihm nicht sowohl seinen Ungehorsam, als hauptsaͤchlich die Bedruͤckung der unter seiner Herrschaft stehenden Einwohner vorwarf. Einige Tage darauf, als wir am Ufer des Euphrats lagerten, kam ein Abgesandter des beruͤchtigten Kadi-Kran, der spaͤter in Konstantinopel die gerechte Strafe fuͤr seine Verbrechen erlitt. Dieser Mensch, der wegen seiner im Laufe des Krieges veruͤbten Grausamkeiten bekannt war, machte dem Ibrahim⸗ 6 das Anerbieten, mit 2000 Mann zu ihm zu stoßen.
er Prinz, weit davon entfernt, diesen Vorschlag zu benutzen, warf dem Abgesandten in den kraͤftigsten Ausdrucken die durch
Kaufmannschaft besuchte der Kaiser die Kathedrale, hielt dort wenig wuͤrdigen Prinzen gar nicht mit Worten ausdruͤcken; die er zur Erfüllung des Zwecks der Reform-Bill noch fuͤc
noͤthig hielt (s. das gestrige Blatt der Staats-Zeitung), ging er auf seine Verwaltungs⸗Grundsäͤtze uber und rechtfertigte sich ge—⸗
gen die ihm in dieser Hinsicht gemachten Vorwuͤrfe, indem er
ö daß er von zwei Seiten her ganz falsch beurtheilt wuͤrde.
„Die eine Partei“, sagte der Redner „nennt mich einen Zer— stoͤrer, die andere einen Beguünstiger der Volks-Ungeduld. (Befall und Gelaͤchter. Nun bin ich aber weder das Eine noch das An— dere. Ich kenne den kuͤnstlichen und verwickelten Zustand der Ge⸗
, z . — 3 Thlr. 2ᷣ ! : ; . gewürdizt worden, ist zur nothwendigen Subhastation h 3, eine der schonsten Spenden zu den Festtagen eines g J le ber kennen lernen. Als ich mich in Karamanien zu ihm begeben sellschaft in diesem Lande und die unumgaͤngliche Nothwendigkeit estellt, und zum' dffen lichen Verkauf ein Bietungs, Gebruͤdern von Koethen werden daher alle diejenigen, neuen , Hat rem . Mn g e nds geborgt. Il ö. ö . zo ed. le ö Chir . demfelben befindlichen Ruͤssischen und Armenischen Kirchen wollte, suchte man mir ebenfalls uͤber seinen ,, 6 ahn ˖· des bffentlichen Vertrauens auf die ununterbrochene Fortdauer der
Ruhe, so wie die Gefahr, welche aus der Störung des friedlichen Getriebes unserer Handels⸗Maschinerie entspringen würde, zu gut, als daß ich eine Maßregel vorschlagen sollte, die den ruhigen Ver— lauf der National-Industrie und die regelmäßigen Geschaͤfte des Handels und Verkehrs bindern konnte. Aber eben weil ich die Ruhe erhalten, den Gewerbfleiß beschützt, die Geschaͤfts Thaͤtigkeit ermuntert zu sehen wuͤnsche, vertheidige ich die Nothwendigkeit einer unmittelbaren und heilsamen Reform, die das Mifver⸗ nl ffn verscheuchen wird, che es Zeit hat, zu Unruhen heran— zuresfen (lange anhaltender Beifell ; die das duͤstere und drohende Gewblk am Horizont zertbeilen wird, welches, wenn man es her⸗— ,. ließe, nicht nur die Heiterkeit des Firmaments truͤben, sondern sich auch verwuͤstend und verheerend auf die Erde herab⸗ stuͤrzen würde. Was nun die Beschuldigung der ungeduld anbetrifft (Gelaͤchter), so ist dieselbe vor kurzem von einer sehr angesehenen Person (Beifall und er g gr, mich erhoben worden, und war, wenn ich nach dem Bericht uber eine in einem entlegenen hell des Reichs gehaltene Rede urtheilen darf, in nicht seb höͤf⸗ lichen Ausdrucken. 34 will jedoch nicht dem Beispiel folgen,
welches er uns aufgestellt hat, und es soll nichts aus meinem Munde kommen, was gegen seine hohe Stellung und gegen seine
. Dienste in der Sache seines Landes verstieße. Es
at ihm beliebt, — denn die Anspielung ist nicht zu verkennen, — mich herauszufordern, daß ich ihm im Oberhause die Stirn biete