1227
1326
( ⸗ ö. ; . . ; rtdauern, Nichts von besonderem Interesse. Der J und es die Stell . ¶ / ; r
biese Aufgabe nicht gelingen sollte, Se. Majestaͤt den J gen der erwaͤhnten Reduction Gerechtigkeit widerfahren lassen, Fleisch, Brod und Getraͤnke hiervon ausgenommen und in den noch immer s r,, , n, , , : an die Stell. der keinen Banknoten gesetzt. J der andern Seite. Daniel erhebt sich als ein wahrer Prophet, und
Lord Sur hn . bell ihrn wurden. Etwas W mee! so wollen wir auch nicht ungerecht gegen die anderen Min ister Staͤdten zu ., . . , ,,, . ö. . . i m, Werth des . erhoht, (Der gesc, der l, irc e n, ö so innig , , ile
über dies⸗ ͤ u = ir wi sehr l, daß saͤmmtlich in ihren In Karlskrona ist der Admiral, Freiherr Palmqwi haltende ar. (n eee en lt cht Werth des Geldes in den vereinigten Staaten betrug das niersn Hei srteit und Lebenslust. Wenn man diese Personen un r diese Angelegenheit glaubt man schwerlich vor morgen seyn, denn wir issen sehr wohl, daß sie s h s . qwist, mi . die Jahreszeit eingetreten, mit weicher noch jedesmal die Funffehnfache des Silbers unt int auf das r ner, er-, ihre Eigenthuͤmlichkeit ins Auge faßt, und durch oͤfteres Horen den
Abend oder Dienstag früh erfahren zu können. Bis jetzt hat verschtedenen Departements zu den Ersparnissen der 2 Million Tode abgegangen. nun . , ͤ s E d 3 ̃ a . man noch keinen gg ff ö. ö. rung diefer . ge, beige ragen haben. . Im großen Salon der Königl. Bibliothek ist letzthin en Pestseuche ., man darf . ,, höht Wie welt diese Kongreß, Atte den beabsichtigten Zwock er, rn n n,, . ö
. Status in bronzirtem Gips aufgestellt worden, Karl XII. in achricht mit Rm, erwarten, Die Handelsgeschafte gingen reichen wird, weiß ich nicht.“ Es ist wahrscheinsich, daß das foren! ohn vermissen K . h nn . I / 5
unden, und den Umstand allein, daß das Ministerium nach der Man sagt, alle Bataillone der Garde hätten Werbe⸗Offiziere den m Suͤdwi sti oße Menge 9 inzi ir r
Versetzung des Lord Althorp ins Oberhaus die Verhandlungen in Thaͤtägkeit angesetzt, indem die in Jamaika befindlichen Re— Augenblick vorstellend, wo er von der Kugel getroffen worden, gut, , . , . 3 n g n. und wirksame Mittel 6 Vernichtung der klei großen Umfange des Werkes, einige der minder wichtigen Aten weg⸗ im Unterhause nicht in seiner Gewalt haben wurde, will man gimenter ansehnlich verstärkt werden fossen. die sein Leben endete. Die Statue kam vor einigen Jahren un toschifehe , , , , n , nen Banknoten waͤre, eine National Bank damit zu beauftra⸗ zeblieben sind? * Bie Reeitatioe ließen. sich geg: gen ch chrl fe iich el nicht als genuͤgenden Grund dafuͤr gelten lassen, ein Whig⸗-Mi— Die Eiferfucht und Erbitterung zwischen der Pariser und ter Adresse der Bibliothek von einem Handlungshause in Hat. Dardane n r, .. . gen. We dem auch seyn mag, die Kongreß⸗A1Akte ber den ge. kurzen, weil sie zur Verstaͤndigung über den Hergang der Ereignisse nisterium mit einem Tory⸗-Ministerium zu vertauschen. Noch Londoner Börfe hat in Folge des Ümstandes, daß sich die mei= an, wurde aber bis jetzt nicht ausgepackt, weil gar keine An eg sonst woh scheim lien Hand . . sist deshalb setzlichen Werth des Goldes ist weise. Aber wenn diese Apo« notbwendig erschlenen; nur muß inan bedauern, daß die sonst in mehr, wundert man sich, daß zwei Maͤnner ven so entgegenge, sten Inhaber der Guebhardschen Anleihe in Paris, die der über den Zweck gekommen var.“ Durch alle , ,, ha mehr ö nn n. , ,, . k ,. . blinden Anathema gegen alle Banken verbuͤn— K ,, . . . ., se Ansi i ng und der Cortes-Gbliaa nod in London nd it der Nach, man nichts weiter erfahren koͤnnen, als daß es ein Geschenk a bie neuerdings uͤber ustand dieser iz verbrei, den ist, wenn sie nur eine der Formen ist, unter denen das Ana⸗ Undeutlich oder vielmehr irrig ist, wo die wunderbare Einnahme setzten Ansichten, wie der Herzog von Wellington und d Cortes-Obligationen dagegen in befinden, seit der Nach ch fah . uf 6 Died 44 len Angaben in hohem rade übertrieben wurden“; daß thema ersch int (und ö . Babylons begreiflich gemacht werden soll. Sie lautet
Graf Durham, als Alternative genannt werden, indem richt von der Anerkennung der Guebhardschen Anleihe durch die Koͤnigl. Bibliothek seyn solle. ht. lee ; 77 3. , . ĩ ; ü ⸗ ̃ dies doch fast von einem Extrem zum anderen uͤberspringen die Prokuradoren⸗-Kammer einen sehr hohen Grad erreicht. Man „Paris 1527. D. Zhendre jeune. * hieselben aber ganz grundlos seyen, ist, andern Berichten zu. daß es dahin kommt), so kann sie nur traurige Folgen fuͤr das 6. , . . .
z ö f 23 ? ö s⸗ 9 . ĩ Die s⸗ p s * R 16 4 2 ö s. . hieße. Es wird . auch pon einigen Seiten vermuthet, daß ging an der htesigen Boörse so welt, daß man dies Ereigniß als J J . . . . und ö Partei selbst haben. Der doppelte Wahl⸗ Und er den Strom, wenn? welihln er Verstegt, der Köntg eher zu Lord Melbourne zuruͤckkehren wurde, che er einen von der Französischen Politik in Madrid errungenen , . . be Benden , enen die von den Ar ae , Gold und Silber. Nieder mit Aus seinen Ufern nährt. sich dem Grafen Durham in die Arme wuͤrfe. Die Tory⸗-Blaͤt.; Triumph uber Bie Englische ansah, und der Courier eifert Munchen, 17. Nov. Ihre Majestaͤt die Königin hat n uch hie Gegen n nn g . 34 ö. , . , ,, 6 9. Bank, und ihren Lumpen!“ ist vollkommen deutlich. Laut Herodot (i, 88 und den nglischen Worten; receinmd d . ter äußern bereits ihre Freude in der Erwartung, daß eine Aen— aufs heftigste uͤber die Inkonsequenz der Prokuradoren, denen Unterstuͤghung der durch den Brand in Reichenhall erugss⸗ zickt . , . einen . k . ‚. . 3. . Eine . bestimmte Devise ist allerdings ein großer Vortheil häausted river, muͤssen aber die beiden letzten Verse vielmehr lauten: rung des Jabänets in ihrem Sinne den Fortschritten der Re- er Schwoachhest und Rohheit zugleich vorwitft, letztere besonders ten 6. ö ö . . i. heren, algenein n Hu ff end ob eh . ö 94 zu ö ner in . ö ,, dcn L e first J ge . ,,. n 5 Lor ; ; ; ; e d d ᷣ ; le⸗ . ttzeh inen ind, obwe d berzeugun diese immt. Es ist nich e s di 38 e formen ein Ziel setzen wurde. Ausgemacht scheint es, daß Lord wegen des grausamen Verfahren der Generale Quesada und estern wurde die Industrie⸗Ausstellung im Odeon erdffnn ag deß es Jbtahims datbar ische. wund! wölltür ich? Harl Leeren . , . , n ,,,, Oder. Anden den Gte br inmnt ierturch ganz versiege,
Melbourne, als er sich am Freitage nach Brighton begab, um Rodil gegen die Karlisten. Der Pariser Korrespondent des Ihre Mejestaͤten besuchten dieselbe und wurden von dem Man Ihen, ‚. . n, d n, g., , n ge. ‚. . 6 ö sich 8 3 ch h 3905 geg ⸗ ö. n hie gelingen werde, die Aegyptische Herrschaft in Syrien volks— Kriegserklaͤrung gegen die Bank widersetzen werden. Indeß Die nent r cen. 16 . einige sechsstimmig; nur zwei len n 79 1g / c 958! g; ü ĩ
ut dem Koͤnige zu arbeiten, von dem, was folgte, noch keine Courier prophezeit blutige Auftritte in Madrid ster des Innern, Fuͤrsten von Oettingen-Wallerstein, dem Min in ge. 4 . 6 ünffi , ;. .
Ahnune . 6 soll, als er von dort ö dem Lord ö z f sterial⸗ Rath Pr. Bergks und den Mitgliedern der mit der . ihimlich zu machen, und daß dlesec, nur des guünstigen zlugen, möchte es schwerlich zu vermeiden seyn, daß den Gemäßigten reerd! neut ed ben Streich⸗Instcumenten und Sboen, mit Tro mpe— ,,. . 8 n. ö. . , kickt, weichen man mit Hinsicht auf die an den Graͤnzen Sy, d B een ᷓ auß 8 Inst und Oboen, mit Tromp Palmerston, der sich ebenfalls nach Brighton begeben wollte, da— ö ⸗ tung der Industrie⸗Ausstellung beauftragten Kommission empf. Ick zelt. Großherr ahr rn! ( , . = esonnenen von den Leidenschaftlichen und Heftigen der ten (trambe) und Pauken begleitet, namlich der „zum Kampfe“ und von abgerathen haben. Spaͤt Abend berief er einen Kabinets— Aus dem Haag, 18. Nov. General, Major Bagelaar, gen und durch die Säle begleitet. Die Allerhöchsten Herrsch Kent ö . . fa. . n rn . a, Daum aufs Auge gedrückt wirs. In diesem Fall wird Herr du mächtiger Hel“ uecbekall ag Haͤndels Päarlitlir ber Um? Nath zusammen, und zeigte diesem den Beschluß des Königs an. der seiner Function als Befehlshaber der zweiten Brigade der ten verweilten uͤber eine Stunde in denselben und sprachen nic et, um 1. , 9 n, . , . ö. . 96. Ban Buren aller Leiner Geschicklichkeit bedürfen, um die Ord, derungen und Zusaͤtze bei der Aufführung zum Grunde; und wenn Die Konservativen widersprechen uͤbrigens der Behauptung der zweiten Division des Heeres enthoben und dem Erbprinzen von genauer Pruͤfung der einzelnen aufgestellten Gegenstaͤnde Ihr imsicht ha n. r en ,, 1 . 6 6. nn. 6 nung n,, den Seinigen aufrecht zu erhalten. Er kennt die einigen Chören Posaunen zugefügt wurden, so ist dies dazurch ge⸗ Times, daß die Koͤnigin dies Alles bewirkt habe, und versichern Oranien attachirt worden ist, ist dieser Tage hler angekommen. Zusriedenheit huldreichst aus. — Dle Ausstellung selbst um. her. sine aue eh, ö. . 3 . . n ,, ,, kommerzielle gage der Vereinigten Staaten zu gut, um , ,,. , auf den Gebrauch der Orgel, insbe— vielmehr, der Koͤnig handle ganz dem Rathe gemäß, welchen Ucher, die Delgischen Angaben von einer erleichterten Com. alle Zweige der gewerblichen Production des Vaterlande! Nach . 33 . . , . zue fen bertriebeĩ! nur éinen Augenblick an die Vernichtung dir. Banken onde, 3 / , gegen keinen Schluß-Chor gesetzt Graf Grey ihm gegeben, als dieser sich zur Abdankung genoͤthigt munication diesstits mit Belgien bemerkt die Haarlemsche wie auch die Leistungen der Zeichnungs und Industrie⸗Schisen nen Geruͤchten von neuen Unruhen in Syrien lieferten. zu denken. Seine Formel tst, die Bank der Vereinigten Staa⸗ ö. ,, , n , , . i 9. fand. Es geht auch das Geruͤcht, daß ,. Brougham im Mi—⸗ Courant: „Es ist moͤglich, daß in der letzteren Zeit regelmäßig Die eingesandten Gegenstaͤnde sind in 8 Sälen geordnet. ( Ri 18. Nov Am 15t . ö ; R ten zu stuͤrzen, nicht weil es eine Bank ist, sondern weil ihr sen dich, o Gott (1 will magnify thee, o God ).“ = Biden ih ü. histerium bleiben werde. Der Courier Kußerte sich gestern Fuhrwerke aus Breda nach Zundert abgegangen sind, so Hie Ser Katalog über das bis jetzt Angekommene benennt 6iä en . fi . . . 3 , Bestthen, seiner Ansicht nach, der Verfassung zuwider ist. Die zisten Bande der großen Ausgabe seiner Werke, ist reno Abend uͤber die muthmaßliche Veranderung des Mini— Diligencen von Antwerpen nach West-Weßel; aber gewiß, daß sender; diese Zahl wird sich noch erhohen, da mehrere angeln , a ö. . 6 n, . j Taktik der Opposition hat ihr bei partiellen und nicht sehr be! stimmig und kurz.“ Mit Recht bat man deshalb einen andern groͤ— terium s folgendermaßen: „Die Nachricht von dem Abtreten dieses nicht mit Vorwissen und Gutheißung der Niederläͤndischen digte Gegenstande noch nicht eingetroffen sind. n die /. (. a . ö . ] . , . 8. . deutenden Wahlen schon einige Erfolge verschafft. Wahrschein⸗ Fern und reicheren Chor zum Schlusse gesungen, der hier noch un— ss Ministeriuns Melbourne und, von der Beauftragung des Regierung geschehen ist.“ Aus Breda wärd hingegen gemeldet, =, Weimar, 20. Nep. Mit Sr. Könlglichen Hehe m . m affe neh . 66 r , 9 ö bei . , ,, sich ,, Haͤndels gelegentlichem Oratorium Cocca-
3. ö . s ö ö 3 6 ö h . ) Fi 536 ö 1 zer 5 ö dem . t⸗ Y ö teigern; er wenn au ö dosit s . 5 (sion: atory)] ö HYerzogs ven Wellington mit der Zusammensetzung eines neuen daß die Reisenden, welche vom Prinzen von Oranien Erlaubniß dem Großherzog ist auch der Ober- Marschall und Ober Inte . ö bestehenden Eeremon iel be! Höse ler ich. bie rn erl. n, 9 ö. . ge, . Da uns der hägum nicht verstattet, dle verschiedenen Musikstuͤcke
Kabinettes muß im ganzen Lande große Verwunderung erregen. bekommen, die Graͤnze nach Belgien zu passiren, inskuͤnftige den dant des Hoftheaters, Freiherr von Spiegel von und zu b Se. Maj. haben sich bewogen gefunden, das Muͤnz- und denn die Bank würde dadurch noch nicht gerettet fin. Viele, a. zu , und die Art der n r nz im , . ĩ ; , . urchzugehen, so moge es genuͤgen, im Allgemeinen zu bemerken,
; inisteri in B 5 ißschein ; e ine en G = sheim, nach Berlin gereist. —— ; ꝛ. Wohl war das Ministerium schwach, vor Allem in Bezug auf Erlaubnißschein in Zundert oder an einem andern Graͤnz-Orte kelsheim, nach Berlin gereist Im Laufe der näͤchsten ot Bergwesen von der allgemeinen Hof-Kammer zu trennen und die sich um sie versammelt haben, weil sie das Motto: daß die Direktoren, die Chöre und die Solostimmen großes Lob und 1 . * D 5 . . 81 1 9
Irland, aber Lord. Melbourne hatte nicht gesaumt, wehlberech, abgeben mussen, wo sie ihn bei ihrer Rückkehr aus Belgien wie— wird, Se. Königliche Hohrit der Erbgroßherzog eine Reise nn , , ien, den n,, . ö . nete Pane zu entwerfen zur Ausmerzung ber großen Gebrechen der bekommen koͤnnen. Italien antreten. Außer dem Gouverneur desselben, Herrn h. essen Verwaltung ing selbst tn zig. ohen niörtgen Hof tel Ott Berfassung und die Gesetze“ auf ihre Fahne geschrie— Dank verdienten. Die letzten insbesondere hatten mit erheblichen
4 . ö ö . ; ; ö . ĩ setzten Behoͤr er d Benen 1 Hof ⸗Kam . . ,, f 2 6 ; ö n . ĩ der Irlaͤndischen Kirche und zur Herstellung der Ruhe in Ir— . ven Wegener und dem hisherigen Erzieher Sr. Königl. Hozch. n , 6. . , . n , kenn hat 4, würden. sich Ton ihr, entflrni gehalten Zatzen, Schwierigkeiten zu kämpfen, denn die Beh an zlungsweise des Rtz yih' land. Vielleicht soll der Herzog von Wellington auf dieselbe Belg ten. Geheimen Legationsrath Soret, wird auch der Hofrath' und Les, Münz guns, Targwöosrn zu übertragen. Zum Präsidenten wenn sie den Namen der Bank erblickt hätten, so groß ist das men, Intervalles und Fisuren weicht von den jetzt gebräuchlichen
ö ö . ö — . . 4 2685 9. j F st 9 J h s c ne 5 de 2 J sß6troing 3 88 w J 2 z ** . / 7 . 2 SX j f 9. yon Weise zu Werke gehen, das ist aber nicht sehr wahrscheinlich, Drüssel, 18. November. Sitzung der Repräsentan- arzt Dr. Vogel den Prinzen begleiten. — Fer Lesationsrah verselben sst der Fuͤrst zugust ron Kobeam i ernannt, worden, Mißtrauen, welches man gegen dieses Institut auszustreuen ga- ga seht ab, und erfordert ein eigent hümliches Studin tj. Wem aber er in dieser seiner neuen Eigenschaft gestern den vorschriftsmä— wußt hat. Wie stark auch die Partei Verbindungen seyn mö⸗
und es ware ungereimt, zu behaupten, daß Lord Melbourne ten-Kammer vom 17ten— Der Praäsident verlas die Ant- Panse, der bekanntlich bei dem Brande vom 6. Oktober sowo , , , t. d ᷣ Gott eine Stimme gegeben hat, der soll sie auch nach allen Nich seine Entlassung . . sollte, um dem Herzoge von wort des Königs an die Deputation, welche die Adresse zur seine Buͤcher und Manuskripte als seine Effekten uberhaupt ö. igen Eid 1. , ,,, . . . n. so ist es doch sehr moglich, daß, wenn man die vollziehende han fn. w,, , 2 Mington Plat zumachen wenn man nicht eine Verände, Beantwortung der Thron,-Rede überreichte, Sie lautete folgen, loren, hat von Sr. Königl. Hohüt dern Großherzog, zur Wi! De J . Zeitschrif von und 9. hin Gemalt, genschigt haben wird, sich in ihre naturlichen Gränzen Kun sigen ß fandoßl ' sitchn fel Tel duch kin? en dent . n kdchste äng des politischen Systemes beschlossen haͤtte. dermaßen: „Meine Herren! Ich schaͤtze die Gesinnungen, welche derherstellung seiner Bibliothek, ein Geschenk von hundert hn rich zt aue * Sen; 6 ö , zuruͤckzuztehen, viele Leute, die bis dahln vielleicht mit dem [ ,,, arch mn, , d, nin
An der gesttigen Vörse erregte die Nachricht ven der Ver, die Kammer der Repräfentanzen besetlt, ihre Hingebüng für lern einpfangen . 6 . zäölthegte'lnn edin. res, ter Kppostiisn simmmen, sich van, ihr löesagen werden, Denial zu setzen. Das leben digste und wirkfamßse ware eine neue änderung des Ministeriums zwar Erstaunen, hatte aber anfangs; das Interesse des Landes ist Rir bekannt. Ich hör mit? Ver. KasseJs 19. Nep.. Der Kurfüͤrstliche Hof legt von hen Panahsa ö , . . eng nesnd?', bald die Srage hinsichtlich der Bank nun wirklich wird ent, kn möglichst wohlfeile Ausgabe seiner Werke. Verlangt man aber wenig Einfluß auf die Fonds, bis um 2 Uhr das Geruͤcht Kon, gnuͤgen, daß sie auch ferner mit meiner Regierung gemeinschaft⸗ an, wegen Ablebens Seiner Durchlaucht des Landgrafen Vich. , . . . ü. . a n ., . . schieden werden sollen.“ ein Denkmal von der Hand eines Bild hen ers so wurde einer unse⸗ sisten? gewann, daß der Herzog von Wellington auf die zu tref, lich dahin wirken will, die uns obliegenden Pflichten zu erfü, Amazeus von Hessen Rotenburg, auf zwel Wochen“ Trauer a. 6he 1 9 . . he , , , , . ,, . . zer Deut chen Mig siez daffelbe zen äß. Kür is zu Stende beingen; fenden Anordnungen einen uͤberwiegenden Einfluß ausuͤben wuͤrde, len. Ich schätze Mich gluͤcklich, eine so vollkommene Einigkeit Frankfurt a. M, 15. Nov. (Rur nb. Korr.) Es s t, , . en n , . ö 1 39 un n, 9. 6 ö,, wogegen uns 1 eine . ach bung c Englischen, und schon seit dem Ableben des alten Grafen Spencer mit dem unter allen Staats,-Gewalten herrschen zu fehen. Ich hege die bisher oͤfters vorgekommen, daß von den hiesigen katholishn Pktober e,, ,. , n,, , , J . . ö. — , in ö. ö . ,,, . Könige in Vertehr stehe. Da nun auch gerade die Nachricht Ueberzeugung, meine Herren, daß die Repräsentanten, Kammer Geistlichen Vrautpaaren, bei welchen nur der eine Theil“ sich . dis zum ]. , . . . r. , Berlin, 23, Nov. Se. Majestat der Kaiser von Ruß— . ö. , ,. ersetzen, den erheblichsten . don ders Abdankung des Vassanoschen Ministeriumz auf außer, sich augelegentlichst mit der Prufung der wichtigen Vorschlaͤge, katholischen Tos fesston bekannte, in dem Falle die Trauung' vr, rocken beeren, un gn, iat jh n, . und deren e, land bebte gestern, mir dem Grosfuͤrsten Thronfolger Kais gen zu unterliegen scheint dedentlichtm Wege aus Paris eintraf, so gingen die Fonds etwas welche diese Session auszeichnen sollen, beschaͤftigen wird. Ei weigert wurde, wenn sie sich nicht bexeit erklaͤrten, ihre Kinde tuch zu machen. , , . ,, . ö ö. serliche Hoheit, das Koöniasstãtische Theater, wo Bellini's Oper: 92 ; herunter. nige dieser Vorschlaͤge sind höͤchst dringend und die Belgische in der katholischen Eonfesston zu erztehen. Dieser Mißsta Hsten Qualitat. Der heurige ordtngire Hegyalljaer Sen der die Familien Capuleti und Montecch“ gegeben wurde, mit 2 ats tolo gische Beobachtung.
⸗ is Tischwein getrunken wird, ist so gut und statk, als in ande, AÄllerhoͤch ihrer Begenwart; Auf die Nachricht von diesem zu 186, Mosgens Naechmitt. Abends Nach einmaliger
—
D ĩ un zufolge, bezeichnet man im West-End Nation erwartet die definitive Entscheidung daruͤber mit Ungeduld. wurde um so fuͤhlbarer, als in derselben Diszese die 3 , e, 3 — ; , , , lt J. j f in, h ö f ; n,, m Jahren der beste Mäschläsch. erwartenden hohen Besuche, die erst kurz vor 6 Uhr eintraf, i Wert, nn, n, . . K
bie nachstehenden Staatsmänner als Mitglieder des neuen Ka] Ich hoffe, meine Herren, daß die Wuͤnsche des Landes sich nicht paare, welche hier nicht getraut worden waren, von andern sa— ern
binets: Herzog von Wellington, Herzog von Richmond, Lord getäuscht sehen werden und daß Ihr Eifer den Erwartungen tholischen Geistlichen die Trauung erhielten. Dieser Gegen sund Fralten. füllte sich das Haus rasch mt Zuschauern, um den erhabenen Luftdruck. 36,9 var. za6, V0 var. Zz6, var. suer warme 8, 0 9.
Ellenborough, Lord Brougham, Lord Stanley, Sir James Gra⸗ entsprechen wird.“ — Hierauf wurde die Diskussion der in der ist nun bei unserer gesetzgebenden Versammlung angeregt wor Tätin, 1. M Die hie sige Zeitung enthaͤlt einen Monarchen zu begruͤßen, und als Se. Kaiserl. Majestät nach Lufstw4arme — 3,803 R. 1903 R. * 6, R .
ham, Sir George Murray, Gir Robert Peel, Graf von Aber— vorigen Session unerledigt gebliebenen Artikel des Kommunal, den, und es unterliegt keinem Zweifel, daß dadurch dem Uehch a . die 8 ö kunft 4 , ö. 3 ' 8 . dem 2ten Akte an der Seite des Koͤnigs in die Königl. Loge Thaupunkt — A, 6 1,16 R. — 1,2405. Dlut warme 2.0 Y R.
dern, Lord Roßlyn, Herr Goulbourn und Herr Herries. In Gesetzes fortgesetzt, in deren Verlauf Herr Gen debien fol, stande Abhuͤlfe geleistet werde, indem nun unsere Behörden off ae. 6 ö. ,. ö n . . ö. di . , . traten, da erscholl von allen Seiten ein enthusiastischer Hurrah, Dunttsättg. 9 pCt. 7 ot. so pCt. Pedenwärme 3, 60 R.
der City zweifelt man jedoch an der Echtheit dieser Liste. gende Frage an den Praͤsidenten richtete; „Seit heute Morgen ziell davon in Kenntniß gesetzt worden, waͤhrend bisher die Pw , , . . . 3 . P 3 , . d e ruf, den Allerhoͤchst ieselben mit sichtlicheim Wohlgefallen aufnah— , , dalbte er. Graf Spencer Lord Althorp) soll erklart haben, daß er fuͤr zirkulirt in der Stadt ein Gerücht von so auffallender Art, daß sonen, welche eine so unchristliche Weigerung erfuhren, eine By . un . nois aut . ö , . han. men, indem Säe Sich mehrmals auf das huldreichste gegen das ö ,. SSS. . ö Niederl
jetzt keine offizielle Ernennung annehmen werde. 's das Land beuntuhtgen könnte; es heißt nämlich, das Engli‚, schwerde nicht erhoben. Ale . 6 e, , . . Ucenme dine, zahlreich versammelte Publckum verneigten. Die Alserhoͤchsten Woiteniug . ö J
Die Morning Chroniele vom Läaten enthalt Nachstehendes: sche Ministerium sey aufgeloͤst und der Herzog von Wellington Ein in der gesetzgebenden Versammlung gestellter Antztj in, ö a armora 9. 3 ,, . Herrschaften geruhten bis gegen den Schluß der Oper zu ver ⸗
„Ein Morgenblatt (der Morning Herald) hat die wich, mit der Bildung eines neuen Ministeriums beauftragt. Ich uͤber die feste Bestimmung der Kempetenz der Gerichte in Ge Pologische e n, . u en ner,. i. , weilen. 4 z j 15
tige Entdeckung gemacht, „„daß wir unmiglich einen schlechteren frage den Minister der auswärtigen Angelegenhesten, ob er offi— genstaͤnden der legislativen und vollziehenden Gewalt, in welchen ron man 6 , n,, J 1 w Auswärtige körsen.
Kanzler der Schatzkammer haben können, als den edlen Lord, ciell oder durch dienstgefäͤllige Mittheilung auf direktem oder in namentlich darauf aufmerksam gemacht wurde, wie in Frankfurt ir a. hh. ö . . ö. . in Parma ein Konzert K . . . . ö Amsterdam, 18 November.
dem so eben ein Sitz im Oberhause zugefallen ist.““ Der edle direktem Wege Nachricht erhalten habe, welche dies Geruͤcht be⸗ bei Verfuͤgungen der Administrativ Behoͤrden, und selbst dei , n, 6 ö . , . Geistliche Musik der Sing- Atademie. / Ne der wirkl. 35. 40. ** Ausg. Schuld .
Lord trat im Oktober 1839 sein Amt an, mit einem geschaͤtzten staäͤtigen, und ob er in dieser Beziehung der Kammer eine Mit- Gesetzgebung, fuͤr Den, welcher sich in feinen Rechten gekraͤnt . , , da zond zur uckge halten. Das Konzert ist war Nirgendz sind in den letzten zehn Jahren so viele Werke Haͤn⸗ 7 ö k 5 *r.
Lusdünst. 9, o 09 Rh.
Ueberschuß von 397, 00 Pfd., aber mit einem wirklichen Defizit iheilung zu machen habe?“ Der Minister der auswarti- glaubte, fruuͤher die Reichsgerichte eine Hülfe geboten haͤtten. . , d, me,, mal nicht, ohe. dels gufgesührt worden, als in Berlin Gleich wie nun die Freünde von ungefaͤhr demselben Belauf. In dem folgenden Maͤrz ver⸗ gen Angelegenheiten erwiederte hierauf: „Ich habe aller, während unsere dermalige Verfassung nichts daruͤber bestimme in , . ö . der Malerei mit Schgrfsinn aus dem Ueberblicke vieler Bilder eines nt werpen, 17 Norember minderte er die Zölle auf dings auf direktem Wege die Nachricht von der Auflssung zist von der Ver sammlung fuͤr unzulaäͤssig erachtet worden. * ., f f z ö d Meisters uͤber dessen Natur und allmaͤlige Entwickelung hoͤchst An⸗ Zpun. Sz A563. 33 287 qduchhurd ä. Zins. 16 Cortes — Kohlen mm 830,000 Pfd. des Englischen Ministeriums erhalten. Ueber den an eine Die durch die neuerdings stattgefundenen Verhaftungen un Pffentlich aufjutreten. ziehndes and Eehrceich s abgeleitet baben, so wirz cs den Musit⸗ ii umburtz, 21. November. ; I J , hohe Person ergangenen Auftrag, ein neues Kabinet zu bilden, Untersuchungen so sehr vermehrten Geschäfte unserer Üntersu Vereinigte Staaten von Nord- A merika Liebhatern mit jedem Jabre leichter, etwas Aehnlich es in weziehung Engl. Russ., 102. Hope in Cert. 97. Preuss. rim. Scheine 33 300. 000 * ,, . Naͤ ᷣ ilen.“ Behöord b ber ö i * 3 ö auf Handel zu versuchen. Und dennoch bletbt unsere Kenntniß des, ? 386 Sehgtz. Ghli- ö ,, kann ich indeß nichts heres mittheilen. chungs-Behöͤrden haben abermals eine Vermehrung der obern G J . . ö. ‚ nn. l'oln. 1335. Schatz Ohliæ. ‚. 2 2 3B zthi . 6 In dein bereits (in Nr. 315. der St. Ztg.) crwähnten großen Mannes noch ünmer höchst unvollkommen: denn wer hat! , , mne m Ighre 1832. Untersuchungs⸗Beamten noͤthig gemacht; hierdurch und durch di * * . 9 . ien g nen, e, me,, . z 6 ö November. Hanf 190,000 Schweden und Norwegen. ubrigen erforderlichen Einrichtungen wird ber tas · Cassch scy FPchreiben des in Nord-Amerlka befindlichen Korrtspondenten Jo , ö ö. . ö. . von . . ig 26 Cans. z br. Caniht. 9h. Cortes 83. Iloll. 213 32. 33 68. k 53 ; . Ole 6 . . ; . les Journal des Debats aus Elmington von 24. ige, un die Halfte gelesen, oder gar gehört? Welch eine Hurt. S5. KEnzl. Russ. — Calumb. —. Mex. AI. ; Verschiedentliche Gegenstůnde. 125,000 Stockholm, 14. Nov. Die amtliche Zeitung vom in Anspruch genommen, und wenn sonst 15,000 Fl. im Budgth ird auch noch Nachstehendes über den Stand der in Nord., Täufbahl, von Jahre 1705 an, wo Haͤndel seine erste Oper, Almira“ ö K .
Im IJghre 1833. 12ten d. enthalt in Franzoͤsischer Sprache und Schwedischer Ueber⸗ fuͤr unvorhergesehene Ausgaben in Aussicht genommen wurden, . . , iuffuͤhrte, bis zu seinem Tode im Jahre 1759, , wach 5 ö 23 5FVhn9 ** ECKzung: I) Das (von uns bereits mitgetheilt; Schreiben Sr. so wird sich in diesem Jahr dieser . gewiß auf mehr als i. J . . nutte; thellen, damlt man di leß reicht Keronologische Folge der ö . , J Maß. an den Kaiser von Rußland, welches Graf von Loöwenhselm 100 000 Fl— belaufen. Upter der demo rat ö. e , ,, . bier aufgefuͤhrten oder nicht aufgeführten Oratorien uͤberfehe? fol⸗ 59 . z blitik, der allgemeinen Bank die lokalen Banken entgegenzust.l— gendes Verzeichniß mit: 1831 550.
See, 58 Met. 993. A8 91 3. Bank- Actien 1283) Neu Aaleili v F, 5 666 . - e, gh ; Di z iat von d ß ersemm 3 ö ö ö ö d . 75,000 zu uͤberbringen gehabt (aus dem J. de St. Petersbourg); Die als unerledigt von der vorigen gesetzaebenden Versamm⸗ In, nothwendig scheitern muß, weill das anz. Handels ünd „Estyers, koinvonirt 1720, aufgefuͤhrt 1732, „Debora“ und!
; ü 94 ĩ reiben ai datse ö . Se e, . ! 3 2) das Antwort Schreiben Sr. Maj. des Kaisers vom 4. Sep. lung an den Senat gekommene neue Organisation des Polize ⸗ , ,, . . 46 ,,, , . n g , ,. , . 3 wN . J temter, überbracht durch den Fuͤrsten Mentschifoff. Letzteres lau, Amtes ist nun an die gesetz gebende Versammlung dieses Jahr anz muterese des Landes, welches, eh um säie lokalen Van, tja ia. 17 we, wd, Cälatheg, komponiert 11. gufge, ö
. 593, maßen: u d ses ĩ 2 n dreht, sich zuletzt mit der Bank der vereinigten Staaten führt 1735, „Alexanders Fesi“ 1735, „Ode auf die heilige Caͤcilla“ ; .
d tet folgendermaßen: 2 . . . zuruͤckgegangen, und von dieser, da die saͤmmtlichen Mitg lieder pürd⸗ 84 iniaen můssen Die Vorwürfe, welche sie gegen ditse 1736, „Iscael in Aegypten“ 1738, „Allegro und Penferoso?“ 739, Königliche Schauspiele.
,, . „Mein Herr Bruder! Der General Graf Lowenhjelm hat Mir der vorigen Kommission auch dieses mal Mitglieder der Ver L ichteten e auf die e n E war unmzg⸗ „Saul“ i7kiß, „Mesfia“ 1711. „Samson'“ 1712, 7 Smclè, Relfa⸗ Montag, 24. Nov. Im Schauspielhause: Zum ersten—
Früchte. Oel c 300, 0 das Schreiben eingehäͤndigt, dessen Uebtrreichung Ew. Majestaͤt sammlung sind, der fruͤher gewaͤhiten Kommisston nochmals uber. ich H. . . eutische Harten er. sih w hl mehr über die lokz⸗ zar und Susanne“ 17413, „Herkules“ 1744, „Gelegentliches Orato- male wiederholt: Corona von Saluzzo, Schauspiel in 5 Abth .,
Daus steuer w 1, 2060, 060 ihm aufzutragen beliebten. Ich habe darin Heweise von Theil! wiesen worden. Es waͤre fehr zu wuͤnschen, daß dieser Gegen . , ,,, 60 . een far . . . . „um, 171, „Joseph und Judas akkabdus“ 176, „Josũia und nach einer alten Novelle, von E. Raupach.
Summe der verminderten 35st 77 nahrne gefunden, die Mir um so theurer sind, als sie sich auf stand recht bald erledigt, und dadurch der Polizei neue Kräft⸗ g e , i. 99 ,. , . . ährer Ler Ab'tznder, Bells“ zur. JSalonion', 1718, „Thöobcta!“ 1750, 5 3 .
Die Einkuͤnfté im Jahre 1631 betrugen? * 46, 24, 41 einen Meinem Herzen unendlich werthen Gegenstand beziehen, gegeben wurden, en sö mehr als der tuͤchtige ermalige Pol hiervon nicht h , . 66. . . 6 „Jer tz 151, und außerdem Lrei Italidnische Scatorien. Montag, 2. Nov. Zum erstenmale: Das Königreich der ,, Betrag der aufgeho⸗ *. nd mitten unter den Eindrücken einer Feier, die dem Anden, zeäDir'ttor, Senator von Guͤnderode, diese? Sten nicht inch: tei lange Zeit gezögert haben, Iarnen, e Lubbe ' slif' Org st ae tt. zenaufren, Vergleicht dee fenhcrgn und späteren Weiber, oder: Die verkehrte Welt, Burles ke mit S. eng in? Zieht man hiervon den Betrag der aufgeho— * ken eines zärtlich gtliebten Bruders gewidmet ist, bringe Ich Ew. lange bekleiden kann, und (6 gewiß sehr zu wuͤnschen wär fin gegen alle Banken auszusprechen Dle Bantnaten nd, Orato ien 1dßt sich allerdings inan e Verschicdenheit der Auffassung kten, frei nach Desnoper, von Frled⸗ Gene. Di , ,
benen Zoͤllse ab J „H 89, 00 M . ; Dank fuͤ 9 =. Weis dieser erfahrenen? 14 ö en wa, sie sagen, nur elende Lumpen. Die Lohreden uͤber die Men und Behandlung nachwesen; sie is jedoch keines vegs so groß, als * . ; , nne, D, ust ift . Maj. gern Weinen aufrichtissten Dank fuͤr die ruuͤhrende Weise daß dieser erfahrene Mann bei der neuen Einrichtung noch mit id ar n nnn, den , , , Raphaels aus' den ver⸗ vom Musik- Direkter Kugler arrangirt. Bother: 6 erhalt man, wenn die Einkuͤnfte von den dar, womit Sie Sich Meinem Gefuͤhle angeschlossen haben. Es wirken koͤnnte. Es ist uͤbrigens außer den von uns erwähnten wird 8 n 13 nher, , Mn e nr , , schiedenen Zeitrdͤumen seines Lebens. Eben so wenig kann man be? in 2 Akten, von G. Kettes. verschiedenen Abgaben im Jahre 1833 de, konnte Mir zu diestem Zwecke keine Wahl angenehmer seyn, als Verhaftungen keine weitere erfolgt, abet auch von den Ver 5 n f son⸗ . ha. e, haupten: Haͤndels Werke der ersien Jugend seyen die glaͤnjendsten nen im Jahre 1831 gleichgesetzt werden 41,736, 16h 5 die des Grafen Löwenhseln. Zu iner ewig denkwuͤr, hafteten noch Niemand entlassen worden. Was man in mehr 1. 9 n, . n aleich 10 D , g,. d m Tem. ar: Aber die wirkliche Einnahme im J. 1833 y digen Zeit Zeuge der edelsten Handlungen des verewig, ren Blaͤtter von einer polizeilichen Untersuchung gegen einen hin;, ; , . 9 21 . 4. e . , . , späteren Alters. Immerdar haͤlt sich fein Riesengeist auf der gles— ‚ . betrug. J 46, 170,000 * ten Kaisers Alexander, an denen Ew. Maj. so ruͤhmlich Theil sigen Banquier mitgetheilt hat, ist ganz unwahr. . vorzuͤglichsten . Ine , . . l. chen, wenn guch, üicht ganz guf einer und derselben Höhe, Atba— Neue ste Na ch . ch 1.
Diese Summe ist sfast derjenigen vor Erniedrigung der Zölle genommen, war er mehr als irgend Jemand im Stande, durch hi Arbeiter mit Gold; die eifrigen , . ung lig und? phthn, Aletzandersfest, Samson und Judas PVakkabdus zei- . ö.
Jleié,, Üünd die Einkünfte von 1834 werden kaum weniger, als feine Gegenwart das Andenken an Verhaͤltnisse der innigsten Oestetreich. ichen etwas darin, Goldstücke e . Tasche zu haben; gin . den , , ,,,. alle früheren und späterét auf d ⸗ „ Paris, 17. Nov. Der Herzog von Bassano und der
leis 23 z ' ; ö ; * ö ; ö. ; ; ; 1 ier 4 ĩ 1 sergeld auch b ö Bod üͤberrag l nicht in st Ad ö ] ern Abe 18K .
zie von 1833 betragen. Man muß hierbei auch bedenken, daß Verbindung und Freundschaft zu bezeugen, eine Erbschaft, die Wien, 11. Nov. Die Feuersbruͤnste dauern leider noch fe da man hier gen hn lg 34 er 96 ,, ö a al k . ö 6. hne n, iu y 63. mn , i . ban nige empfan,
3 ; p ins A chtet der! ein heiliges, M 0b trautes U j t; gest ; ö . ann man Jemand mit Sicherheit für einen Jackson⸗ Man hn 5 1d damais einen zweiten Deutschen, Joh. Sebas ian Bach, gen. Der Erstere hatte heute wieder eine Audienz bei Sr. Ma⸗
die Ausgaben, als Lord Althorp ins Amt trat, ungeachtet der Ich als ein heiliges, Meiner hut anvertrautes nterpfand immer fort; gestern brannte es wieder in Poͤtzleins dorf, dret alten Goldstuͤcke in seinen Haͤnden sieht. brüderlich zur Seite. Oder will man beider Ränner Verschieden? jestaͤt, eben so Heir Karl Durin, der Marschnt is Sig Pig—
vom Herzog von Wellington gemachten großen Reductionen, im betrachte, Ich beauftrage Meinen General-Adsutanten, Fuͤrsten Viertelstunden von hier. In Ungarn ist s hoch viel larger, . . d ; Hrastꝛent auf fein Landhaus beit mehr bergusheben, als ihre Verwandschaft unde glehnlichket f k , n . an Mar schalls Göratd und
zahre 1831, 47,142,913 Pfd., im Jahre 1834 dagegen Mentschikoff, Gegenwaͤrtiges Ew. Majestat zuzustellen und Ih auch hat ein weit verbreitetes Erdbeben die dortigen Einwohner m2 y n. . 66 ö d V Wenn hat. . mochten wir sagen Haͤndel sey dem Chimborasso vergleichbar, der ö. , e. J 9 6 . gel 2 noch nicht in der D up c 758,242 Pfd., also 2,3845701 Pfo. weniger betrugen. Es nen den Ausdruck Meiner Erkenntlichkeit fr einen solchen Be— geängstiget; und in der, dem Erzherzoge Karl gehörigen Herr⸗ L fe begeben, ö! au 1 1. . 9 i. hn , ,. o lange für den höͤchsten alle Berge gelten mußte, Eis tiefere For⸗= . . er wird erst im Laufe des heutigen Tages scheint uns in der That, daß, wenn wir keinen schlechteren weis von Freundschaft und Zarcgefühl auf das Lebhafteste zu schaft Ungarisch, Altenburg wuͤthet ein Erdbrand, durch welchen Ba iss mi. Gold n g. ö hi . 83 uit schungen ergaben, daß der Himalaja noch Über ihn big ausrelche. erwartet. ew ast 8 Tanzler der Schatztammer haben konnen, als den Minister, der wiederholen. Ich blite Ew. Majestaͤt, ihn gütig aufzunehmen schon viel. Bäume umgefallen sind, deren Wurzeln das unter⸗ . dat gicht anterlassen, das a, 6 ö nnn, Eensicht, zeigt sich zundchsf in der Wabl und Anocdnung U ber an n ,, neue Zusammenstellun; des M , 5 Millionen Zoͤlle abgeschafft und die Ausgaben um und seinen Worten vollkommenen Glauben zu schenken, wenn Lirdische Feuer zer stöͤrte. han. , . ern . 5 der Texte seiner Qratorien, sie sind lebendiger, charakteristische' und nistertums unter der Praͤsidentschaft des Marschalls Mortter
Seife
63 22 * . * A BC, Posse
r
und vollkommensten, ober die seiner mittleren Jahre, oder die des enn.
. f ; ; , n ; . . . ; . ö ö — dramgtischer, als die meisten Opernt'rte. So ließen sich Belsazar enthalt der heutige Montteur noch keine Spiben di Ugterkand⸗ zzä so Pfo: verringert satg,s' mnüssen unsere nich ten Lam, 9. Sie 3 . ,, ö ö , , trquß lennte in Prag kein Publitum zu, enden Toast aus: „Gold und Silber, das einzige von der Con, fast ohne Veränderung dramastfch als ernste Oper aufführen, oder lungen muͤssen daher wohl noch nicht heendi ö . r Wunder thun. Wir glauben jedoch, daß es unserem Kolle, Ich Ihnen stets gewidmet, und . der hohen Achtung, mit sammenbringen, weil er seine Walzer mit seinem eigenen Orchester , n n, / repräͤsentative Zeichen!“ Diese Apotheose wie man jetzt geziert sagt) im Kostüm darstellen Die Mannigfal⸗ Einem] Stabtgeruchl⸗ zufolge, won, . . V—ö an schwer seyn wuͤrde, darzuthun, auf welche Weise in einem welcher Ich bin, mnein Herr Bruder, Ew. Masestät guter Bruder aufführen wollte, und die Prager darin eine Zuruͤcksetzung ih— des Goldes und Elbers hat, an und fuͤr sich betrachtet, nichts tigkeit der Charaktere ist un gemein groß und jeder dersesben gerade in bie— das Pertefeullle des See⸗Ministeriums ,, Jleichen Zeitraume, ohne die Einnahme zu vermindern, andere Nikolaus.“ res Theater⸗Orchesters fanden. Dagegen macht Lanner in Pesth un . ᷣ . , . k 4 sem Oratorium mit besonderer Au merkfsamkeit und Gewandtheit behan⸗ . . ; , n. erhalten ; . Milli Zoͤllen erlassen und 1 Nachtheil suͤr den Als sehr bemerkenswerih wird es hier gefunden daß der glaͤnzende Geschäfte . nschickliches Bis jetzt ist die Circulation der Metalle in den delt, fesgehaiten und gezeichnet. Der merkwärdine Ge ensatz der Herr Sauzet befindet sich seit zwei Tagen in Paris. Hier— ö y. 9 ,, , n , 1 n h e, Genc! siß die Pest vom AWsten M. hier eremigten Staaten nur unbedeutend. Das Gold ist na— beiden Haupt-Perso nen, Eyrus und Belsazar, wiederholt in in den aus mochte man schließen, daß es doch seine Absicht gewesen h . ö g, ,, hierbei nicht ese sen, daß die Re sen hat, die Königl. Bekanntmachung vom 24. August, welche eingetroffen, bringt aber außer der Nachricht, daß 3 diplomati⸗ lch 64 i e n n der n, 3 i 29. . Perser , , 9 e, ,,,. und . n n, ahn Ministerium des öffentlichen Unter . ; ; e ; er shrer Pr ö. j. r i ; ; . ke ie indernisse hinweggeräͤumt, elc ich tiefem Schmerze tritt die Königin Nitocris (nicht Nitotis) hervor; richts anzunehmen.
wä'tion z der Summe beträgt, uber die keine Kontrolle gefuͤhrt den Landleuten überall den Verkauf ihrer Produkte und laͤndli, schen Verhandlungen daselbst fortwaͤhrend thaͤtigst betrieben wer⸗ Z. *** n n . maegenkenn 6h ö ö e, 6j ö f se bt z 8 werden sann Wenn wir dem Kanzler der Schatzkammer we l chen Arbeiten abgabenfrei gestattet, dahin auszulegen, daß — ! den und daß die ruppen und Munitions⸗ Sendungen nach Asien ubreitunz des Goldes in diefem Lande entgegenstellten J ahnlich, und doch wiederum verschieden madißeirt, iß Gäbrlos . Galt tian 's Messenger ziebtâ heute nach den Eagli⸗
4