1834 / 327 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1330 1331

kJ . J . 9 4 ( 2. ; ĩ x ] ö f ĩ i ion s bei ilen durch „gekd eines Whigs. Keine Administration, die egen und Westphalen), die schon laͤngst der Hauptsi Deutschen Ge⸗ ] der Einfuͤ rung von Maßregeln sicher zu gehen, welche nachn lag zur allgemeinen Brand kasse nothwendig werden wurde,] anwesenden fremden Höchsten Herrschaften eingenommen war. Die Carnation in Erstaunen, wahrend es bei laͤngerem Verweilen durch die Reform der Kirche in England ist, hat Anspruͤche ö. 6. ,, n . . i ,, Einfuhr⸗ ahmen n , von weit kleinerer Vewohnerzahl große 3 3e nen, nach dem Brand-uUngluͤck in Wunsiedel voraus zu ses seltene zusammentreffen so vieler Fursten Deutschen Stammes, die schoöͤne fir fn 6. Charakters em enn sen, de 6 in ert Fung eines Liberalen. Keine Abministratlon, welche den Zoͤlle und einen gleichmäßigen Tarif fuͤr das ganze Koͤnigreich heit gewesen waͤre. Daher war auch Preußen in einer glück sehen. Derselbe hat auch nicht lange auf sich warten lassen, viel⸗ , n e nel. en, er n, ien! n e gr fehr chice Fortepiano Dilsenters Gerechtigkeit verweigert, kann auf die Unterstuͤtzung um so mehr zur gebietenden Nothwendigkeit, als die benachbar⸗ cheren Lage als das uͤbrige Deutschland; es wurde von Man mehr enthält das letzte Regierungs-Blatt die Verordnung, daß fan n , In run 2. . 2 . n nnn, irgend eines Staatsmannes der Whigs Anspruch machen. Aber ten Reiche von Rußland, Oesterreich und Frankreich, ja selbst bewundert, von Allen beneidet, stand aber in seinem Handel 9 Kreuzer vom Hundert uinzulegen feyen. wahrgendmmen morden muß ; l 36. ganz e n net des Mo. der Stoffe ist Ficlch ne fe arts namentlich ein tiefrothes Sammt? die Konservattéen wollen nur Machthaber seyn, um diese Refor⸗ die Niederlande, ihre Graͤnzen gegen die Einlassung Preußi⸗ System bis zum Jahre 1828 vereinzelt da. Sein Finenz⸗R 3 ments zu empfinden. Das Königl. Opernhaus gewährte in dieser kleid und das feine weiß Taschentuch. Noch ging aus dieser Schule men zu verhindern, die zu gewähren sie nicht wagen. Sollte scher und uͤberhaupt Deutscher Manufakturen sperrten. Groß⸗ nisterium stand um diese Zeit unter der Leitung und dem En 381i R . Beziehung einen Anblick, wie Referent sich eines gon niche kaum zu ein sehr wohlgerathenes Portrait von Err c ne, hervor, doch ist sich irgend ein Mitglied des Melbourne schen Ministeriums den britanien hatte von jeher eine solche Bahn verfolgt, und hatte flusse des damaligen Ministers von Motz, eines Mannes vn Turin, 12. Nov. Die Beyoͤlkerung der Insel Sardinien irgend einer Zeit erinnern kann. die Behandlung desselben, zumal mit der großen Englischen r, Konservattven auf leere Versprechungen hin anschlleßen, so ist damals! Yuftr sprechen von der Periode vor 1818 noch nicht hellem und weitsehendem Geiste, großer Thatkraft und Aus dauen hat sich zu Ende des Jahres 1833 auf Aol, 973 Seelen belau⸗ Daß unter solchen Umstaͤnden die Vorstellung selbst nur Neben- mehr gen eartig. Endlich haben wir noch vom Meister . a er ein Verraͤther, und sollte als solcher betrachtet werden. einmal Symptome einer Abweichung von seinem strengen Sy dessen fruͤhen Verlust nicht Preußen allein, Jondern ganz Deutst fen ünd seit dem Jahre 1832 um ungefaͤhr 16900 vermehrt. sache war, daß nicht sie das zahlreiche Publikum versammelt hatte, höchst schaͤtbare Bildniß eines bärtigen jungen i ,, n Ruhe gen die Freunde liberaler Maßregein nur zusammenhalten, sie stem des Ausschlusses und der Verbote blicken lassen. Die Preu, land betrauert Wir werden in unserm naͤchsten Artikel sehen Der General⸗Major Pes di Villamarina ist zum General- persteht sich von selbst Indessen geschah, auch von dirser, Seite ö. , e,, ir 6 ker rf fee ehh, was

muͤssen dann siegen!“ ßische Regierung konnte somit den gerechten Anforderungen ihrer wie er die kfeintren Deutschen Staaten mit dem Preußisch! gieutenant befoͤrdert worden. . der ö. ,. e,, . . Ehre würdig zu r. . rn e dr ,, . .

Ii Globe (dem ministertellen Abendblatte) vom 15ten neuen Unterthanen, der Fabrikanten am Rhein, sie gegen das Zoll Systeme zu vereinigen wußte.“ , , erschien schon im Früh- uns an Tittan ern nr . ö . ö n n,. . tet , n,. . . . ; k jahr 1822 auf der Buͤhne, und fand vor anderen Ballets einen Begas, der sich laͤngst einen wohlverbienten Ruhm im Por⸗ left „„Das Land wird der Gegenstand eines gewagten Ver— Einstroͤmen Franzoͤsischer und Englischer Manufakturen zu schuͤz⸗ : ͤ ; ö ausnehmenden Beifall, nicht nur durch den Glanz der ge⸗ ,, . ch' gegenwärtige Ausstellung mit scinen suchs werden. Dies ist wohl geeignet, dem Volke Be sorgnisse einzu— zen, und ihnen zum mindesten den einheimischen Markt zu 2 ö. Die Allg. Ztg. schreibt aus Marseille vom 8. Nov.: sammten Scenerie und die Pracht der Kostüme, sondern anch , . 36 eines ae rs, n, wuͤr⸗ nüßen; aber indem wir fuͤr eine andere Gelegenheit die Erorterun— sichern, da die Nachbar⸗Lander sie von dem thrigen ausschloͤssen, Bruͤssel, 19. Nov. In der gestrigen Sitzung der R „Aus dem Oriente fehlten uns Neuigkeiten, da die heftigen durch die schoͤne und gewandse Ausfuhrung der mannigfaltigsten, , 1 traftigen Mannes ist so gelungen, daß es gen uͤber die A erung des Systems und uber die Pflichten, welche, nicht widerstehen. Das Geschrei war groß, was diejenigen nicht präsentanten⸗ Kammer legte der Finanz⸗Minister einn Nord⸗West⸗ Winde während des Oktobers die Ankunft der Schiffe verschlungensten Tanzfiguren; ein Beifall, der sich auch bet der dies⸗ zugleich ganz den ehrwürdigen und raͤhrenden Eindruck macht, den zu seiner eigenen Bertheid gung, eine solche Aussicht dem Eng Wunder nehmen wird, wesche sich der damals in England herr, Bericht uͤber den Zustand der Finanzen Belgiens vor und verzoͤgerten. Durch Reisende, die Smyrna im September ver, maligen Erinnerung wiederholte. Viel, sehr viel tragt dazu auch im hohes Aller immer machen mußte. Eine Portraitgruppe von der : lke auferlegt, vorbehalten, muͤssen wir ein Wort bern schenden Wuih erinnern, das Festland von Europa, das ader folgende Erlaͤuterungen hinzu: „Meine Herren! Ich habe iM lassen hatten, waren wir von der kritischen Lage Ibrahim Pa— die Klarheit der Handlung bei, die g iedem. Zit dem Bouff lex schen selben Hand, darsi elend eine Mutter mit ihren beiden Töchtern, gab Ve Intriguen sagen, velche, wie es scheint, zu Gunsten unserer nirgends als in Deutschland zugäaͤnglich war, mit Britischen Eyre, Ihnen einen erlaͤuternden Bericht uber den Zustand e cas in Syrien unterrichtet, die erste Nachricht von dem wirk— . e, ,,, , Gelegenheit, die Meisterschaft des Pinsels nach einer andern Seite Tories even das Land gelingen werden. Die Torv- Partei hat jetzt Waaren zu uͤberschwemmen, in' der irrigen und thorichten An, offentlichen Schatzes am 31. Oktober 18331, begleitet von di chen Wiederausbruche der Feindseligkeiten erhielten, wir aber , . . Huff , n,, ,,, r, hin zu eigen. Von den Köpfen scheint uns ö einen Versuch zu machen, der von jenen, die im Jahre 1834, sicht, daß die Bewohner des Kontinents wahrhaften Mangel an Rachweisungen uber die Ausgabe⸗Budgets der Jahre 1832, iz zurch die Allgemeine Zeitunn. Gestern traf die Griechische Brigg freute c. Vorste lung des Iesnen Kotz bileschen 6 . Ro⸗ gern n,, , , 6 es ren, oder 3833, oder 13832 gemacht wurden, ganz verschieden ist; denn Kleibung litten, weil sie wahrend eines Theils des Krieges von und bis zum 1. November 183 vorzulegen. Ich beschrän⸗ „Miltiades nach einer äaͤußerst stuͤrmischen Fahrt aus Smprng sen des NRalesherbez“ Dieses laͤndliche Gemsalde ist lan. k . 6 sa , . unmittelbar daneben zu allen diesen Epochen einer Krisis fand der Versuch, eine der Verbindung mit England abgeschnitten gewesen waren. Das mich auf eine einzige Bemerkung uͤber die Folgerungen, die it ein. Sie war am ä. Oktober von dort abgegangen, und mehrere ger als zwanzig Jahre den Theagter-Freunden bekannt, aber es ist befand sich 2. Bilduiß eines Franzbsi ch Kuͤnstlers, Ro uillard, Tor Verwaltung zu bilden, erst dann statt, wenn die Minister Elend in den fabrizirenden Distrikten Deutschlands stieg, in aus diesen Dokumenten ziehen lassen. Die 15 Millionen *, Handelsbriefe, die sie mitbrachte, zirkuliren an heutiger Boͤrse. auch zu vermuthen, daß nicht wenige unter ihnen sich finden wer— einen Offtzier darstellend, welches mit fo markigem Pinfel und einer der Reform ihre Entlassung gegeben und den Konig ohne Raäͤthe Folge dieser Waaren⸗üeberfüͤhrung von Seiten Englands, so hoch, welche die Kammer am ff. Februar 1833 zur Dis position in Diese bestaͤtigen die Nachricht von bedeutenden Unruhen in Sy— den, denen die erste löebliche Suselte (Olle. Maaß) noch unver⸗ so gleichfam aus dem Vollen“ gegriffenen Harmonse gemalt, und und das Land ohne Regierung gelassen hatten. Unter solchen daß nichts den Fabrikanten zufrieden stellen zu koͤnnen schien, Regierung stellte, waren nicht hinreichend fuͤr die Bedurfns rien auf das bestimmteste, erzaͤhlen aber auch, daß nach umlau⸗ geß lich in . ud, Gedanken schwebt; eine Gesnersche Schaͤferin, überdies von einem so höͤchst unbefangen ansprechenden, ruhig le⸗ Umstäanden konnte der Herzog von Wellington wohl den Gedan, als ein gaänzliches Verbot, welches denn auch das Volk derfelben, dagegen werden am Schlusse des Jahres 1831 , fenden Geruͤchten Ibrahim die Rebellen abermals auf das Haupt . ö, . schwerlich jemals /i. , die bendigen Ausdruck ist, daß die meisten anderen Portraits daneben ken eines Versuchs, zur Gewalt zu gelangen, fassen; denn er an allen Punkten von seinen Lespektiven Regierungen in An, Ausgaben, ungeachtet einer außerordentlichen Bewilligung mn geschlagen habe. Seine Kavallerie war nach der Gränze von , . ,, ö , durchaus warden verloren haben. her ge—⸗ konnte mit Recht sagen: „Es muß eine Regierung bestehen; spruch nahm. Preußen ging hierin, wie in allem Andern in 7 Millionen fuͤr das Kriegs- Departement, nur 11,256, (ss ff. Idana aufgebrochen, um so wohl jedem Einfalle der Tuͤrkischen nahm schun fur ste . che ste die so treu charakterisirenden herz⸗ Der schoöͤnen , . . , ich biete viene Dienste nicht an, sondern ich bin durch die Re— Deutschland, beispieigebend voran, und puhlizirte einen Tarif betragen. Unsere Finanzen haben sich also in der That ure. Truppen zu begegnen, als auch um den Rebellen, die sich senen lichen Worten des Dichter ausgespochen hatte. Sehr treffend presst . J zun einen sehr hohen ; eib st gezwungen, ihr Nachfolger zu werden.““ Koͤnnen von Schutz;öllen, der jedoch natuͤrlich nur Anwendung auf seine sert. Man verdankt dies den unausgesetzten Bemuhungen de in die Arme werfen wollten, die Flucht abzuschneiden. Die sie ein damals an sie gerichtetes Gedicht: . die gerecht sten An spyr ch: hat. Abgesehen von der Vollkom— es jetzt behaupren, ermaͤchtigt zu seyn, eben so zu han- eigenen Besitzungen fand. Dieser Tarif war ein gemäßigter, Regierung, aberall, so weit es ohne Nachtheil fur h Armee des Sultans machte Miene, den Syriern zu Huͤlfe zu Der Jugend Schöne und der Bluͤthen Lust, men beit alles Technischen ist hier ein sanster Charakter mit vieler haus nicht. Die Minister legen ihr Amt nicht nieder. vergltchen mit dem, was die Fabrikanten verlangten. Die Preu. Verwaltung geschehen konnte, Ersparungen zu machen, rtklommen, und es heißt, es sey von Konstantinopel aus der Be— Die Anmuth auf, die Liebe in der Brust/ Seele gegeben, und dlefen edlen welblichen Sinn hat der Kuͤnstler hat, zum Unaluͤck fuͤr das Land, den Raih erhalten, zische Regierung war zu aufgeklaͤrt, um nicht zu wissen, daß wie dem Eifer und der Rechtlichkeit derjenigen Maͤnm, fehl zum Vorruͤcken an sie abgegangen. Die Kaufleute in Smyrna Bringst du zuruck die ert goldene Zeit, durch das ganze Bild durchgefuhrt, indem er alle Einzelnheiten des zen. Sie hatten Zutrauen im Lande und im Unter, Verbote nur Schmuggel Handel erzeugen und Repressalien und welche mit der Verwaltung der Einkuͤnfte beauftragt sind sind in der groͤßten Bestuͤrzung und Färchten nichts mehr, als a n,, ö. . , gbd ñ einfachen Schmucks, nament lich den weißen Halskragen auf dem maren sichet, die Angelegenheiten zur Zufriedenheit unfreundliche Gesinnungen bei anderen Voöͤlkern erwecken. Den Die Kammer verordnete den Druck der vom Finanz. Minisn einen Beginn der Feindseligkeiten zur See, der ihrem seit einem Es . , . . a mn schwarzen Aitlaskleide und cin goldenes Kettchen . . . Volkes und nach den Grundsaͤtzen einer wirksamen und ge! Wunsch hegend, lieber zu versoͤhnen als aufreizen, erlteß sie ihren vorgelegten Dokumente und ging dann zur weiteren Dis kussq Jahre so zerruͤtteten Handel den Todesstoß versetzen wuͤrde. ö 1 . ö . . ran f . chen Kreuze bei der uüͤberraschendsten Natur zugleich mit ein ; Hzissen Mere n, öh, fan . 6. n. r, , , ; . . , , . . ar di scheinung der Unschuld gleichsam eig ens perfonifie t solchen Zartheit und hingebenden Liebe ausführte, daß man kaum biken Reterm in Kirche und Staat leiten zu können. Aber Tarif auf den Grundsatz: nichts zu verbreten, aber Ailes, des Kommunal Gesetzes uber. ; Wesen andere Schauspielerinnen von Talent zu vergleichen und eine etwas Liehnliches gesehen haben möchte. Endlich nenflen wir noch ne Partez vertreibt sie mit Gewait, und die Torys beeilen was im Lande selbst hervorgebracht wurde oder werden konnte, Die Mitglieder der Nepraͤsentanten / Kammer wollen in ein ö l ‚. Nachahmung der durchaus unnachahmlichen Individualitaͤt zu fordern. i , das Bildniß einer alten ame, welches bei einer ihre Dienste anzubieten, um das Land noch einmal schlecht durch angemessene Zölle zu schuͤtzen. So weit war Preußen von geheimen Sitzung das Ehrenzeichen in Form eines Sterns, n . 8 Unsere gegenwartige Susette besißzt bekanntlich ein höͤchst gefalliges und treuer Ausfuhrung Charakter und Leben bat. Von Wolff in Kö— regieren. Auf ihre Haͤupter und auf jene ihrer Patrone am der Absicht entfernt, den Handel mit Englischen Manufaktur— ches sie (wie schon erwaͤhnt) bei feierlichen Gelegenheiten tra n Die Duͤsseldorfer Zei— echtes Talent fuͤr das Naive, aber es ist anderer Art; nicht bloß im Ton nigsberg sahen wir das wohlgelungene Bild des Astronomen Bessel. Hofe falt daher die große Verantwortlichkeit fuͤr das Resultat Waaren zu verbieten, daß es sogar einen Nachlaß der Zoͤlle sollen, definitiv annehmen. 4 9 gen an, a, enthält unter Ser Ru— und in der Pronunciatlon der Worte, sondern auch in der ganzen Per⸗ Bildnisse in ganzer Figur, oder gar zu Roß, lieferte Fran ick. Möge dieser Versuch jetzt oder spaͤter scheitern, hieran kann auf diejenigen Waaren erlaubte, welche nach den Messen von In den Gemeinden Ardoye und Moorslede im Dist tung vom 2isten Dieses M r ;

sunlichkeit und in allem ihrem Thun und Lassen spricht uns das Kruͤger und niemand außer ihm. Durch die Anwesenheit der er⸗ if R Zust F 5 r U R sind seit eini N S T brik: A é. Rhein-Provinz“ einen Artikel worin suͤdlich⸗deutsche Land adch ind ihre lebensvolle Si lichkeit an; 6 . nn, a m. , , .

nd zweifeln, der mit Buße ßer dan ch y . Ode 39 au e vur . j gen * en Schulen au . hrik: „Aus der Rhein on , 5 Üblich de E Landmadchen und ihre lebengsvo e Sinnlichkeit an; abenen Kaiser⸗-Familie wurde man freilich in den Stand esetzt, n , der mnit ruhe ber den Zustang des Landes , F sfübt ah der, det, urn Naum surg geschtekt hurden s ln et einigen Menden 2 . i . es heißt: „Die Staats-Zeitung irret nicht, wenn sie in ihren man koͤnnte sie tum Unterschied von jener Gesnerschen eine Theo— 6 f g

? t . . ; JC. . . . 6 12 ; ö z 369 ' z Se. x 3 8a. 5 38 t. Die Torys werden, was moͤglich ist, eine Aufloͤsung des Parla⸗ wodurch man übrigens ohne Zweifel einen Fehler gegen errichtet worden. Rähellunfsn über die Freude welche dez Kön g Majc as eh frytische Ibyllt kennen nehgch ier an lern ferhbllch i was n rn Tn, . ,, e, ,, ments verstichen; dits ist ihre letzte Aussicht. Das Resultat da, das angenommene System der Gleichmaͤßigkeit in Handels— 1 Köniz. Haus und die Bewohner der Residenz uͤber die ihr sagen? Ho, Ge e ne fn Michaci und einige Bencralen darstelt von wird, wir uind davon uͤberzeugt, sehr guͤnstig fuͤr die guten Gesetzen und Bestimmungen beging. Preußen gab sodann Deu tssch land. . ö. des Kaisers gon Rußland empfinden bie Theilnahme Ihrer Jugend gönnt die Liebe, 6 n n, Sehr vortrefflich , . ein kleines Ge? Grund atze und fuͤr die schicklichen Reformen seyn; viele maͤch« einen ferneren Beweis seiner freundschaftlichen Gesinnungen hin— Hannover, 21. Nov. Der Kaiserl. Oesterreichische 6 n, nn ö unterthanen porguesent und Ne, ist Viel unschuld, aber nicht zu, viel u. s w. nal soelches ba⸗ Bild Er. Königl. Hoheit des Prinzen älbrecht tige Hinbernisse, die sich den nöthig gewordenen Veranderungen sichtlich des Handels itt Großbritanien dadurch, daß es die Ein- sandte am hiesigen Hofe, Graf von Kuefstein, ist nach laͤngen , . . Aus druch des all . Gefühls de hlesigen Lan,. man mag das Weitere in dem Gedichte selbst lesen. ö zu Pferde glebt, auf einem einsamen Spazierritt; zwei Hündchen tscaensetzten, werden definitiv aus dem Wege geräumt werden: fuhr von Baumwollengarn (Twist) beinah zollfrei im Tarif ge— Abwesenheit hier wieder eingetroffen. . . enn wn denn . Bande des Blutes und durch . Erfreulich ist ez sunsern alten Beschort noch immer so kraͤftig galoppiren Reben dem ruhig schreitenden Pferde munter daher, der *r hegen das Zutrauen, daß dieser gefaͤhrliche Versuch ge, stattete, zum großen Verdruß der reichen Spinner am Rhein, Kiel, 18 Nov. Vorigen Sohnnabend ereignete sich in nl . ,, . e n , Jaͤrsten 2 herzliche , ö . , , des edlen Reitknecht biegt hinten elltz und sorgsam um die Ecke des Gehöl= ie Meinungen und Gesinnungen des Volkes durch den gu, die ihre Spinnereien auszudehnen und zu verbessern wuͤnschten, . Hafen ein großes nn i n n gg 27 Personn , . auf herrn schen Hoden zürusen , ,, , . . , ö zes: . , k 6 Mn 11* dar dern einer 10 1 r, * ies 7 . 9 Erde e ; Regier ĩ 3 64 ö ö - 9 . . 6. . ; 3 * , . ö z . k 2 2 ; , . KJ ö , J K besetztes Boot, welches vom hiesigen Wochenmarkte nach dem al gen Jahren noch lag Petersburg so ferne, zaß man . fuͤr diese lelder bad . Eiche sieht e,. ketne an⸗ Helden u ww srfg u. Fur en Paskewitsch, dar. Hinten sieht man Wer 6. äußert sich . l ie der , Ma A . ö h. ö Kar . . J te ,, hmun⸗ dem jenseitigen Ufer des Hafens elegenen Dorfe Heikendornj von da nichts zu fuͤrchten noch zu hoffen glaubte, und . in . zungen Yaumschu heran wachsen. 3. n. meist en . die Erstuͤrmung, Feuer roͤthet den Himmel, ulverdampf schwaͤrzt ö z'segen folßendermasen, Mean Anlage noch zrtößerer Kapütaiien in so gewagten . zurückkehrte, wurde zwischen Neumuͤhlen und Dusternbrook vn] lie Vorstellungen, welche“ le retrograde Bewegung der großen mißt mgn an den Anfaͤngern, die sich seit einigen Jahren auf unsk— ihn, die Kolonnen marschiren, die Adfutanten fliegen; aber! der Feld—⸗

weiß noch nichts Bestimmtes uber die getroffenen Anordnungen gen, wie Spinnereien sind, zu rechtfertigen. Da jedoch die . t . 57. ; . i n 3 Man, er Buͤhne versuchen und die zum Theil auch schon zu bedeutenden 3 8 at, der Hut liegt in Betreff des neuen Ministeriums, fo“ wie . den Charakter Handels. Ponntit des sreu d chen ,, ,. auf den Prinzi⸗ einem K 1 ir. ö . . . Rzllen gebraucht werden, sgeräde zi, Kultur des cer st en. Erforder. . den , der mar nicht desselben, ja man kann noch nicht einmal mit Wahrscheinlichkeit pien der Mazßhaltung und des freien Handels mit allen Na—⸗ . ö n, nen gi lem! Bree eee gern, ö ö . ö. a. ö . glaubte, wenn man nis züͤr mimischen Kunst, namlich des mechanischen Theils, der sortwäehe, schaut gelassen in den Tumult der berechneten Schlacht den Namen des Premier Ministers angeben. Wir wönschen nd entfern 9 ĩ g so dem Fe ö? ö ͤ . gelehrt und gelernt werden kann, eines naturlichen Geberdenspiels hinaus er ist der ruhige feste Mittelpunkt, mit klarem Ueberblick erwarten kein heftiges Ministerium. Das Land bedarf eines

ĩ . ĩ dass⸗ ; off Maß⸗ ö ; ; ; ; 9. . ; isci ö / 3* ; . . en. ,. 36 . an ,. gluͤckten angedeihen ließ, war es doch nur moglich, 8 Personin m Geist über den Rieinen versetzt ward. Das barbarische Ruß, ünd Aesndn Ausarbeitung der oft so spröden Sprech-Organe! Ind bes Erfotgs gen i . regeln nicht ab, und hatte auch die Genug , ,,, n deren,. n n wahrscheinlich lä, worunter 10 Fraun and hat seitdem in dem Kaiser den Mann gefunden, der sein w ; d t. Gr sich ,,, . ; : , . er einen Seite Linfuhr Ens Waa⸗ ö ö . ö e, ü e,. n, 3 Daß man vom Portrait, namentlich der Portrait-Gruppc, ste Kabinets, das aus Maͤnnern von Erfahrung und gutem Rufen daß wahrend auf der einen Seite die Einfuhr Englischer Waa⸗ 3 . ; . , . . n. P n ; ] , , , bereit int. * n. h ö. 9 0 n, daß, 36. 26 j ah, , n, n, ,,, ö die inlaͤn. zimmer, fanden in den Fluthen ihren Tod; von diesen sind Volk frei und gluͤcklich macht; einen Fuͤrsten, der Ideen hat, K auch wieder zur historischen Darsiellung erheben kann, wird leicht Fdoleht, 2e bereit find, die Kirche und die Monarchie mit Maͤßi— y,, i n n doch erst 9 gefunden worden. Die Rettungs-Versuche, welth Ruhm einbringt, Frieden erhaͤlt und nicht nur leitet, sondern ö begreiflich, und man mag hier uͤber die Rubrik zweifelbaft werden, gung, Klugheit und Festigkeit zu vertheidigen, die sich durch dischen Fabriken gleichfalls durch den Schutzzoll, den sie genossen, , . * . . . eibt und ohne That, wenn nicht Ausstellung auf der Königl. Akademie der Kuͤn ste. . ; dere Werk ore. Dies ,, ; ; 45. ,, . ö . Na 66 . vor mit diesen binnen einer halben Stunde aufgefangenen Leicha ausfuͤhrt, was ohne Leitung bleibt und ohne That, wenn J ö in welche das eine oder andere Wer eh re ies erfahren wir been härtheilabdalten iassen unt raus gegen hefetfe, unbe, und. weil ihnen der Unhennische Markt mehr wie gxuvoi angestellt wurden, blieben keider ohne Erfolg. Die Schiffsmam ber Segen des Herrschers darauf ruhl Von Dem in dn Sieg Von dem Gönte ist zer Uebergang zum Portrait leicht, denn 3. B. bei einem nbch ' orkresffcch h Bilde von Magnus, welches gruͤndete Beschuldigungen sind. Mit einem Worte, es muͤssen Maͤn⸗ gesichert war, gediehen und vorwärts schritten. Um nl,, w , ; ö ; . e, g, gs] dir jeh so viel sagen, daß wenn wir die Leistungen dieses Fachz recht fuͤglich so theilen können, uns zwar nicht ganz neu ist, denn wir haben es schon mit geringer ñ , , . 60 * , , ; schaft der Brigg, welche sogleich bis auf den letzten Mann ö verschlungenen Preußen wollen wir jetzt nur so viel sagen, daß ) 9 es F glich so z gan ö ner seyn, die den Institutionen des Landes aufrichtig ergeben sind; Jabrikstand wegen der Taäuschung nicht erhaltener noch groͤßerer Hulfe herbeleinte/ so wie ein Mann, Namens Thöde zu Duͤstem keine Familie in ganzen Lande anzutreffen ist, welche nicht, in daß einige ihrer ganzen Auffassung nach der Historie, andere dage⸗ Veraͤnderung auf einer fruͤheren Ausstellung gesehen; dennoch erfreut keine Spekulanten ohne Charakter, keine Maͤnner, welche Freunde der Bevorzugung zu troͤsten, that die Preußische Regierung alles, . sich he der Rettun sehr thatt bewies, haben si hr rhei ster , a dem' Glücke, daz des Königs Ma. gen dem“ Genre deigezaͤhlt werden, so ist ohne Zweifel die letztere es jetzt nicht ininder, und man glaubt sogar, einen Fortschritt in der Grup⸗ Revolution, und beaieriser ch d Beifall des Poͤbels ls was in ihren Kraͤften stand, um zur Ausfuhr Deutscher ö e h . 9 ö chrer gs . , . ö J, Abtheilung die größere und gewohnliche. Dabct isi zu bemerken, pirung, gewiß aber in der Malerei, zu bemerken. Es ist eine Gruppe zweier beseret für die feste Begruͤndung der Monarchie find; keine Jadustrie! Etzeugnisse nach fernen Laͤndern aufzumuntern, den Dank, jedes Menschen . . . . we en en ture, ; daß die Akademse, in dem Maß als der Raum fuͤr die wach fende Italian ichen Madchen, halbe Figuren; die eine spielt die Lauie, die Holttier, die nur ihre Beförderung im Auge haben. Das Land ud beförderte Tuner Anderm aus dieser Absicht, durch König— Aiwn Iten d., Abengs 7. bis 8 Uhr, aiser Nikolaus eine Stelle im Herzen einräumte. ere zahl ‚der Kunstwerte kostharer wird, auch mehr und, mehr andere singt; aber hir eich eine Naturfrische athmer aus diesen Ge= , Alles Unstre Lese . . ir Ro⸗ ! Peel Vet , n,, . Aeii das Institut der sehr schoͤn leuchtendes Nordlicht So eben erscheint hier cas sehr getreue und saubere den Andrang der Portraits, welche bald die Kuͤnstler, zue sichtern; bluͤhenderes und gluhenderes Fleisch laßt sich schwerlich * über ö. Unsere eser wissen, daß Sir Robert Peel liche. Eaneg on und Vetheiligung ö. Actien, das Insti h . hen Erscheinung der Nor f ei ; 'ac simile von einer Original-Handzeichnung Friedrich's I., weilen aber auch die abgebildeten Personen ausgestellt wuͤnschen, darstellen. In diesen Pulsen schlaͤgt, unter diesen Wangen springt ich auf dem Kontinent befindet und daß fast alle Haͤupter der Rheinisch⸗Westindischen Compagnie, welches unzaͤhligen Kauf— Winter sch ließen. urch welche der große König det Bäaumeistern und Gärtnern auf billige Weise zuruͤck haltend n nnen, g gi, vorzügliche das Blut, und del Mehler fahle eicht eigentlich mit der Natur ff Tory Partei abwesend sind. Der Sprecher des Unterhauses war leuten, die setzt in den Häfen von Hamburg und Bremen den ,,, der Anlage des Schlosses Sang-souci, dreier dieser Art zulaͤßt. In der That ist denn auch die Aus— ihren Farben geschwelgt zu haben, was nicht sagen soll, daß er sich Tory Pa; 1e etzt in len g ; ; iesn Leine erste Idee zu der Anlage des Schlosses Sang⸗souci, 3 * . i, . ; J S 9 95 1 in Lem Augenblick, wo dies Blatt zur Presse gegeben wurde, in Handel mit Mexiko und Suͤd-Amerita betreiben, den Weg ge⸗ Hamburg, 22. Nov. Mehrere Lootsen, welche dies Terrassen Fderen nachher sechs wurden) uns anderer Garten— stehung reich an ganz vortrefflichen Bildniffen, und (los wenig irgend welche Uebertreihüngen hatte zu Schulden kommen lassen, London. Wir glauben, daß er, vor dem Erscheinen unserer naͤch— wiesen hat. Auch in diesen Verhaͤltnissen offenbarte sich die Morgen von Euxhaven hier angekommen sind, versichern einstim Partien, auch einer Wasserkunst veranschaulichte, die aber, ob- auch oft der Gegenstand der Darstellung ein allgemeineres Interesse die man so oft fur Poesie der Farbe giebt. Nur mit der Behand⸗ ften Nummer, in Brighton gewesen seyn wird.“ sreundschaftliche Gesinnung gegen Großbritanien, indem die ge, mig, daß schon viel Treibeis sich im Strom gesammelt hat, w seich von 1748 an 8 Jahre mit bedeutenden Kosten daran ge⸗ hatzen kann, so glauben wir, doch selbst hier in unseren Berichten uns lung des Leinenzeuges, hauptsaͤchlich in den Aermeln, können wir Auch die Abend⸗Zeitu ngen sind voll von Raisonnements nannte Handels-Gesellschaft bei einer Aus fuhr Deutscher Ma⸗ durch sich die Schiffe, welche aus der See bereits auf der Elh ut w de . be , nen ist Auf dem Blatte scheint der einige Aufmnerksam keit dafür e bitten zu mussen/ weil in. alen Zeiten nicht ganz esn verstan den seyn: es ist gar zu unsch on in den Falten, ther den Sturz des Minlceri in einer Zei— en und?“ zutte im Werth v hr als derthalb len w J d Eise durch n Wut, worden, unbeendigt geblieben ist. Auf der . a. echter Kunstbluͤthe das Portrait mit den höͤchsten Leistungen der uͤberdies wohl zu schwer. nber den Sturz des Ministeriums, denn (heißt es in einer Zei nufakturen und Probutte im Werth von mehr als an ertha hierher unterweges waren, um nicht vom ise dur hschnitten Königliche Bauherr sich zugleich die ersten Bautosten in Zahlen Composttion eng verbunden war, so wie denn auch jederzeit die größ⸗ Zierlich und zart dagegen und von feiner wohl durchgebildeter kung een es nicht tesignärt hat, sondern gest ürzt ist, beweist Millionen Pfund Sterling (circa zehn Milltenen Preußischer werden, entweder an den Strand zu holen oder auch nach Cih ergegenwärtigt zu haben. Zur Seite dteses Fa si nile hat der Kompo nm 'n zugleich die erfsen im Portrait gewescn sin k 985. Form ist das schoͤue Köpfchen, welches sich sinnend zum Fenster her= der Uümstand, daß Lord Melbourne sich nach Brighton in der Thaler) unter andern nicht weniger als 26 Englische Schiffe haven zuruͤckzukehren genoͤthigt sehen. Auch im Fahrwasser d erausgeber den Grundriß deigefügt, wie Sans souct mit fi, hirn davon ist leicht einzusehen. Das menschliche Antlitz und der auslehnt, von Karolin! Bär tin“ Egmonts Klaͤrchen wuͤrden wir, Absicht begeben, um Sr. Majestat einen Nachfolger des Lords ganz befrach tet hat. So eifrig strebte die Preußische Regierung Ober⸗Elbe soll sich viel Eis befinden, wodurch die Fahrt au fwaͤt en naͤchsten Umgebungen dann wirklich aufgefuͤhrt worden ist, Ausdruck desselben bleibt zuletzt immer das Gebiet, auf welchem die wenn es nicht im Katalog staͤnde, darin wohl schwerlich erkannt Althorp als Kanzler der Schatzkammer vorzuschlagen, daß der darnach, ihren zinterthanen die Vortheile einer uͤberseeischen Aus- ebenfalls größtentheils unterbrochen ist. Die Fahrt von Und nat so daß beide Blatter eine in der That sehr anschauliche Verglei⸗ kuͤnstlerische Kraft sich an meisten zu zeigen hat: nun bedarf es aber haben, aber es bleibt unter jedem beliebigen Namen ein Werk, wel⸗ König aber darauf erwiedert habe, er moͤge sich nicht weiter be⸗ fuhr zu verschaffen (auf daß die stets zunehmende Konkurrenz Hamburg ist indeß noch nicht gehemmt. chung gem ähren Das sestene Ortginalblatt befindet sich gegen- eben dessen, um dem Portrait die Seele zu geben, ja selbst die naͤchste ches seiner urheberin große Ehre macht. nähen, indem er (der König) selbst das Foriniren der AEmini, im Inlande vermindert werde), wie auch demselben einen offi— Munchen, 19. Nov. Die Industrie⸗Ausstellung im Odech n Besitze Dr Masestat des Koͤnigs, Allerhöchst welche und scheinkar triviglste Forderung an das Portrait, namlich die 6 . Go pien, sind mit Recht von unsern , ,. aus geschlos⸗ stration ubernehmen wolle. Der Globe ruft in einem Paro⸗ ziellen Schutz im Auslande zu verleihen, daß sie in allen Suͤd— umfaßt alle Zweige der gewerblichen Production des Vaterlen em fruͤheren Eizenthůmẽer desselben, dem hiesigen Tapeten Fa— Ichkeit, kommt doch eigentlich im Wesentlichen auf den , t, sen, . demselben Recht . zugtlassen, wenn Ke sich über smus von W : 16 hr die Maßre⸗ Amerikantsch Staa Konsuin und Handels- Agenten er— s, so wie die Leist d —; z und Indusitt dem früheren Eigenthuͤme ', , . und wer die Hemerkerng nicht selbst schon gemacht haben sollte, kann sie die gewöhnliche Leistung erheben. So war vor einigen Fahren eine gein einer liberalen und reformirenden Administration in die nannte, und solche auch bei sich von Landern aufnahm, deren Schulen. Die eingesandten Gegenstaͤnde sind in 8 Sälen g gegeben, so wie Se. Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz gnaͤdigst druck ist, wobon wir uns der Gesichter und Menschen wieder er— esftellt, und so sehen wir jetzt Copien nach den beiden größten Co⸗ ändernde Vän chi, wände der bittersten Cögner aller Ünͤqgbhängigkeil'sie eitischer Berlentsse wegen, Roch niht an, rnet. Der Katalog äber geh big bt, Ange kammene bent hr nüt bee eig ung genehtzst, sondern Zuch den Grundtiß innern denn seibst die siaͤrker markirten Phhsiohnghüteen entseß:wi— keln u diffansk rh Gorxeggio, deren Nachabmung denn auch Für Standard vertheidigt die Koͤnigin gegen die Beschuldigung in den National⸗Kunst⸗ und Gewerbfleitz zu heben, war die Errich⸗ stellung auf folgende Weise geordnet: Erster Saal mit din nutzen erlaubt haben! ; mangeln, wogegen viel unbedensendere Formen, auf denen sich aber rühmte Himmelfahrt der Maria, leider in keiner gröͤßern Dimen⸗ den Morgen-Blaͤttern, daß die ganze Ministerial, Veraͤnderung tung polytechnischer Schulen in allen Fabrik⸗Distrikten des daran stoßenden Kabinet: Zeichnungen der Studien / Anstalte, * Die bei der Sp irkasse in Halle im Rechnungs/ Jahre mehr Charakker, und Seelen Eigenschaften spiegeln, sicherlich viel sion, als der des Kupferstichs; aber auch so im Kleinen scheint er die ehr Werk sey. Staats, hauptsaͤchlich in Berlin, wo ein solchet Institut nach Gewerb⸗ und Volks ⸗Schulen' Weibliche Hand. Arbeiten der Ir bam ! Dun 1837 eingelegten Kapitalien belaufen sich auf unvergeßlicher bleiben. Welcher Maler sollte auch nicht erfahren ha⸗ Farbenpracht und den straklenden Glanz des kolossalen werte wohl Eben dieses Blatt meldet vom 15ten Nachmittags 3Uhr: einem großartigen Plane unter die Leitung wissenschaftlicher Maͤn⸗ dustrit⸗ Schulen. Tapeten und Papiere. Zweiter Saal: Er 3 ht Rid! e * . uli ö 7a, 588 Rthlr. ben, daß Jewisse Kopfe schwer gu treffen sind, . wird, . i, gegeben zu haben. 3 andere cn. . 'n. Ant o n . Wir haben allen Grund, zu glauben, daß in dem Augenblicke e stellt wurde, die es bald zur groͤßten Vollkom nenheit erho⸗ isse der Mechanik und Chemie, Stahl Produk d M H. J. 9. ö 3 . ten Nec daß, die Schwierigkeit weniger in den Formen als auf Seiten mel, Correggios gefeierte Dange, in der Villa Borghese zu Rom. „Wir haben alen Grund, zu glauben, daß in dem 9 icke, ner geste wurde, die es ba zur groͤßte omm zeugnisse er Mech hemie, ah Pro ukte un eingelegt waren. Dir Summe der Einlagen im letzten Nech— Ausdrucks, zumak des mangelnden, liegt. Wiederum zeigt es sich Copten in gleichem Maßstabe mit den Originalen werden dort nicht wo wir dieses schreiben, de r Herzog von Wellington mit hen, und Maschinen der neue ten Erfindung von England und tall⸗Arbeiten. Dritter Saal: Gespinnste und Gewebe von ke nung ssahre ist zwar nur um 5760 Rthlr. hoher, als im vaorher— gar zu haft] daß Köpfe mit augenscheinlicher Verzeichnung, ja oft gestattet, allein die gegenwartige scheint an Größe nur wenig zu— dem König e arbeitet. . ö Frankteich auschafften, in der Absicht, sie im Inlande nachahmen und nen, Schaf⸗ und Baumwolle und Seide; ferner Wachs tuch gehenden; dagegen hat sich die Zahl der im Umlaufe befindlichen mit veraͤnderter Proportion, doch allgemein fuͤr fehr ahnlich rkannt ruͤckzubleiben; desto naͤher hat sie sich an alle die herrlichen Eigen⸗ Die Times enthaͤlt eine Abhandlung, üͤberschrieben: . in den Preußischen Fabriken einfuͤhren zu lassen. Dieser lobens, Vierter Saal mit dem daran stoßenden Kabinet: Por elan Scheine um F3* Stuck vermehrl, was eine fortdauernde Benuz ˖ werden . die Lbsung liegt wohl nur in dem! Gefa ten, welches alfo] schaften des Originals gehalten, und namentlich die Glut, den Ursprung und das Fortschreiten des kommerziellen Systems von woerthe Eifer ging so weit, daß, als im Jahre 1825 Weizen in solchem Glas⸗ Krystall⸗, Bronze/ Gold- und Silber ⸗Arbeiten. ünst zung der Anstalt zur Anlage kleiner Ersparnisse, welche ganz in jeder Hinsicht fuͤr das Portrait ganz entscheidend ist, ganz Schmelz, ja geraßezu die Poesie der Farben auf eine unvergleichli⸗ Preußen, und die daraus hervorgegangene Vereinigung der Ueberslusse vorhanden war, daß es zweckmäßig befunden wurde, Saal: Meubles, Strohflechtwaaren, Drechsler, und Buchbin⸗ gentlich in ihrem Zwecke llegt, andeutet. besonders aber, wenn es sich darum handelt, den eigentlichen che Weise und mit einem gewissen Enthusias mus reproducirt. Wenn Mehrzahl der Deutschen Staaten zu einer Gleichstellung ihrer ihn als Mehl nach Westindien und Suͤd⸗Amerika auszufuͤhren, der⸗Arbeiten. Sechster Saal musikalische Instrumente un *in In dem Zesiraume 6 15. Oktober bis 15. November Gehalt und die Bedeutung eines Menschen. bestinimt . jemals eine Copie einem Original bis auf die ö seiner ge⸗ Zoͤlle und Douanen; die Ausdehnung dieses Verbandes, und sein das Preußische Gouvernement mehrere Zöglinge der Berliner Verschiedenartiges. Siebenter Saal: Maschinen, Toͤpfer waartß ssnd bei? z er Saale 27 Elb-Kaͤhne und 36 Oder zufassen und hinzustellen. Saß es hierzu großer und echtschdvfe⸗ heimen Meisterschaft, wo nicht folgt, doch sich ann hert, so darf , n , . KR 2 . ; * ; ] * F. ; ; ) ei Halle auf der Saal 27 (lb Kaͤh . rischer Krafte bedarf, wird niemand in Abrede stellen, und die Höhe man es von diesem ruͤhmen; denn unverkennbar tritt hier Correggio Einfluß auf den Verkehr mit den angraͤnzenden Ländern und polytechnischen Schule nach Nord⸗Amerika sandte, um dort die und Steingut, Eisenwaaren. . Achter Saal: Leder⸗ Tapezier/ oder Saal / Kaͤhne mit verschiedenen Guͤtern beladen, stromauf— der Kunst die hier 9 erreichen ist, moͤge wiederum manchen Künst- und seine Art, Form, Farbe und Licht zu empfinden, leibhaft entgegen auf die Handels ⸗Interessen Großbritaniens/! ((in vier Ab— Maschinerie der beruͤhmten Mahl Muͤhlen zu Richmond in Taͤschner⸗ Schuhmacher⸗Arbeiten und Eisenwaaren. wärts gesahren 13 Gber. Und Saal /Kähne fuhren leer. Strom— * ane en . chr ola; halten. ben niehr aͤußere Verhältnisft auf We Anwẽefenbeit dieser böchtgelungenslen Copie muß auf . teilungen, nebst einem Anhang über die Basis und zie Grund, Augenschein zu nehmen, und die Zubereitung von sogenanntem Die, Whellnahme an dem Schickselĩe der abgebrannten Re abwärts fuhren 33 Elb⸗-Kähne, wovon 2 mit Getraide und 18 diesen Zweig der Kunstuͤbung veschränken. ; tiger Ausstellung um so schäßbarer seyn, als sie vorzüglich dienen Prinzihsen dez Preußischen Zoll-⸗Tarist?. Orsse Abhandlung Dauermehi gäehen, zu, erlernen, unde Methode alsdann chenhalier t hier unter sullen Ständen sehr groß. Es hat sch mi Salz beladen, 13 aber leer waren; ferner 43 Oder, ober Aus der Düseldorfer Schule sind uns vortreffliche Portraits zu⸗ ann, allen benen, welche sich mehr und mehr zu jener gerügten ist um so auffallender, als sie, mit Ausnahme einiger wenigen bei ihrer Rückkehr in der Heimath einzusuͤhren. Bei so Jorg. zu ihrer Unterstuͤtzung ein Frauen-Verein gebildet. Die Tag Saal Kühne, wovon 19 mit verschiedenen Guͤtern beladen waren gekommen. Hübner, der sich schon auf früͤhern Ausstellungen große Trockenheit und Nuͤchternheit der Farbe binneigen, die Augen zu Unrichtigkeiten, eine im Wesentlichen getreue Geschichts Erzah⸗ samer Pflege und Ermunterung konnte der Gewerb⸗Fleiß in blaͤtter besorgen die Beitraͤge jeder Art. Das Offizier Corpt und 2M] leer fuhren Aufmerksamkeit mit seinen Bildnissen erwarb, hat sich diesmal in bffnen.

* lang der Entstehung des Deutschen Zoll-Verbandes giebt, diesem reußen nur gedeihen, und gedieh auch in einem Grade, der des 2ten Regiments, das bei Gelegenheit des olera⸗Kordons der Darstellüng eines bejahrten wuͤrdigen Mannes, in dem man einen „In den letzten Tagen erhielten wir wirklich noch das erwartete 6. hung schen Ho , Preuß h e, e , wd ; 9 ; genh 39. j der letzten noch ubrigen Freunde unseres großen Ephraim Lessing er⸗ Bild von Herrn Prof. Wach (Nr Si), „Amor überrascht eine

en, , n. . ; (n, ö ; , , 5 . . spi der e ) j Nr ze Kranze windet.“ Das Bild ist kreisrund; knieend Deutschen Vereinsstaaten durch eine weise und liberale Zoll Ge, von Deutschland machte, welcher von der Wohlthat des Preußi, deutende Kollekte veranstaltet. Den Bewohnern des nahen Sal Königliches Schauspiel. ö „kennt, noch höher geschtwungen, der edle Greis lehnt sein Haußt in Nymphe, welche Kt , . . . n ö, . . JJ , , a,,, reden lassen. Ueber den Ursprung des Vereins heißt es zunachst: eben so ausgeschlossen blieb, wie sedes andere fur Preußen fremde Feuers gehemmt, sondern auch den Verungluͤckten durch Unter. t ,, vnn en e da?, in, der Ermäar- Bildniß ciner altern Dame, worsn sich viel Fein heit ausspricht. An frischer siärzter' Korz' mit! Blum Amor naht ihr, als hätte er ihr eistg „Es ist eine irrige Meinung, wenn man glaubt, daß das System Land; denn zu Deutschlands Ungluͤck sind seine verschie denen stuͤtzung mit Kleidern, Lebensmitteln u. s. w. aus der dringend; tung, Se Mai slãt den Kaiser von Rußland vor Allerhöͤchstseiner Lebendigkeit uͤbertrifft freilich Hildebrandt alle; feiner meisterhaften Dar= etwas zu sagen, er umfaßt mit der einen Hand ihr Köpfchen und von Schutz-Zöͤllen, welches Preußen seit seiner Wiedergeburt Staaten, wie ungleich auch an Größe, Bevoͤlkerung und Produc— sten Noth geholfen zu haben. Der Besorgniß, die Werke in niht bedorste h in Abreise inmitten der gesammten Königl. Familte stellune eines Husaren⸗Offiziers wurde schon gedacht, weiterhin aber hat scheint sich ihrem Ohr annaͤhern zu wollen; sie wehrt ihn mit der Durch die Traktat, von Paris und Wien von Anfang an ein— tionsfaͤhigkeit, so eifersüchtig auf ihre politische Wichtigkeit, daß Traunstein und Rosenheim mochten auf langere Zeit stille stehrn noch einmal zu sehen; und die ses Hlückes wurde auch die Versamm- der Künsiler sich auch in einem Bild niß von ernsterem Chargkter Hand ein wenig ab, allein der Ausdruck ibres antlitzes zeigt z führte, in einem Geiste der Feindseligkeit und Opposition gegen auch der kleinste von ihnen eben so verfahren und handeln zu muͤssen, ist bereits vorgebeugt, indem die Solenleitung von Berch, lung theilhaftig. Se. Kaiserl. Majestaͤt erschienen an der Seite Ihrer gleich stack bewiesen. Sochn wiederum scheint in weiblichen Por⸗ deutlich, daß sie dis Botschaft in Erwägung nimmt. Wahrlich ein die Interessen von Großbritanien seinen Ursprung hatte, wie⸗ muͤssen glaubte, wie der groͤßte. Preußen mit 12 Millionen tesgaden durch Aenderung der Rohre nach Traunstein geleite. Majestaͤten des Königs und der Kaiserin von Rußland in den Kö⸗ tegits seine Freunde zu überbieten; . K . . . ,,, ( 1 minder e ,, Bild so⸗ wohl ohne Zweifel diese letzteren mehr oder weniger davon be— Einwohnern war groß und bevölkert genug, und besaß hinlaͤng, wird. Leider haben bei dem Brande viele Menschen das Leben nigl. Seiten-Loge, wahrend die große Koͤnigl. Loge von den. Prin. Studie, are , , , . t . 1 fen e, . ,,, E liner nnn n, . a n n n nm es a Ugemei, rührt werden. Die Besitznahme von Provinzen (Rheinland liche Verschiedenheit des Klima's und der Erzeugnisse, um bei] verloren und man hat bereits 11 Skelette gefunden. Daß ein irn und Prinzessinnen des Königl. Hauses und den gegenwart hier J Saͤngerin darstelt, sehht zunäͤchst durch die tiare und faß leuch . ; W

4 E

das Wort redet, und England darauf anweist, sich die Gunst der ihn zu einem Gegenstande des Reides fuͤr den ubrigen Theil zum Theil in Reichenhall lag, hat eine im Ertrag nicht unbe⸗ e

7