1835 / 28 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

sche Lis ins Neuhochdeutsche, zur Einleitung besonders in das Studium der Mittelhochdeufschen z alls fa Span. 58 Ar. 38 263 ; ͤ j h

3 . Zen ich! i r 3 .. ö 66 pan. S8 Mz. 38 265. Guebhäard A. Zinal. 183. Cortea A0. Verbum vor Nomen) und Conjugation und Deelina⸗ Gesterr. 53 Metall., 1003. 100. A8 93. v2. 18 583. Trauer spiel in Abth., vo der Dentschen 18 211 24. Bank Aetien i362. Iöeg.. Fart pig z. =, die h In K von K. Schwenck“ (Frankf. a. M. 18315 * nimmt auch die ganz? Anz. 955. S Oblig. x 1 97 zer dnn Taz baren. Fremdwörter auf, u vergĩeicht serl , nn. 6. de, ne , , ,,, ö Deutschen Sprachen, so wie die klassischen (worin der Verf. schon . 21 . en r g, nt glos ch Forschungen ans Licht gestellt hat), und z Reute pr. eompt. 107 36. än our. 107. A0. 365 br compt. Billets sind beruͤcksichtig

tion anders eingetheilt. 2) „Wörter Sprache, in Sezlehung auf n,,

selbst das Sanskrit;

vom rf Oertel (dem

verbesserte Auflage, Mänchen, 1835, Heft 1 23

n ,,, , n. gie e n h n r h , Amtl. Fonds- und Geld- Gours- Zettel. (Pre sa. GCour.)) en aller Hoch⸗ und Niederdeutschen Mund —— —— , OD ; Schreibart, und fägt die i enn, ö ; ʒ , , e,, ,, ,. Suisse, vaude yslle en 1 acte. richtig, zd M, Sum erlat en,“ (Kuthen, Mhittelhochĩeutsche GHiof⸗ Zt. Zehnfd. Hen,

1834, Heft 1. 2), uͤberbietet das vorlge W

sen aus Wiener Handschriften, herausgegeben vom

mann, Bien, 13. 8.5. gefäht fich chen nicht höflich darin, einige Träm,. Rehn 4. 85h. Woͤrter⸗Sammlungen, meist Kraut und . kt und voll Kurm. Ori m. I. C. 6 zu liefern, als ein Anderer. 6) Endlich und vor allen, Teum. Int. Sch. de. ach deutsch er Sprach schatz, in welchem nicht nur zur Auf⸗ . stellung der urspruͤnglichen Form und Bedeutung der heutigen Hochdeut· Königsb. do. schen Wörter und zur Erkiärung der Althochbeutschen Schkiften alle Elbing. do. gus den Zeiten vor dem 12ten Jahrhundert uns gufbewahrten Hoch? Danz. do, in Ih. heutschen Börter unmittelbar ans den handschriftlichen Quellen voll. Woertzr. Pfandbr. staͤndig gesammelt, sondern auch durch irg e n des Aithoch. Erotcha. Eos. de.

. oͤmischen, Läitauischen Altpreußischen, Gotdischen, Angelfaͤchsischen, i nn en hn, Fort sschen die schwesterliche Verwandtschaft diefer Sprachen, so wie Erie, Cel dJ bis dem Hoch- und Niederdeurschen, Engiischen, Hoslänwischen, T nischen, Schwedischen gemeinsanien Pur el ⸗Worter nachgewie⸗ dito sen sind, etymęologisch und grammatisch benrbeitet von Hr. lamburg E. „Graff. Erster Theil, die mit den Vokalen und den dito c Hall - Volaler j und w. anlautenden Wörter. (3wei Sic. Lon : . ., . 39 Bogen): ein erfreulicher Anfang des großen vaterlaͤn⸗ ; ; kschen Werkes, dessen Erscheinung, so fehr unsere Gesellschaft dafuͤr Theil nahm, wir jedoch nur der aus eigenem Antriebe sich Augshbur deffelben annehmenden färfflichen Huid Selhier König! Kate 3; Fra urs Kronprinzen ,, Wil helm zu danken haben. In der Ceipꝛi

ei Uebersicht der ,, K zuerst ne urkun e Beispiel⸗ Sam

aus den bedeutendsten Aithochdeutschen Werken , . , . Dentsche Grammatff noch tiefer begründet, zur Darstellung eines wabrhaften Wurzel- Wörterbuchs der Deutschen ürsprache in allen ihren Stdmmen, Zweigen, Aesten, Slättern, Blüten und , Herauffoͤrderung des im Worte lebenden unver aͤng⸗ ichen Hortes des Herzen und (Heistes: ein wahres een der

v. d. Hagen. 26 Januar. 6 ühr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung.

Alt

deutschen mit dem Indischen, Griechischen,

Vorrede wird, b angeschbpften Quellen, zugleich e

kannten Hydropathen), zwelte (wenig) Pfandbr. 955, 96. Part.

. win, n e. 1 hart ObJ. ü. Sehata- on. 101. 1829), giebt nur die naͤchßte Libleitung, kurze Erklarung der heimi⸗ schen und Verdeutschung der Fremdwörter. 4) „Kurzgefaßtes voll⸗ faͤndiges stamm⸗ und sinnverwandtschaftliches Gesammt⸗Wör⸗ terbuch der Deutschen Sprache, aus allen ihren Mundarten und mit gallen Fremͤwortern. Ein Hausschatz der Mutter⸗

112 Antwerpen, 21. Januar. Frankfurt a. M., 21. Janunr.

Begriffsbildung, Loose zu 100 G. 2113. G. Breuss. Prüm. Sch. S243. 62. do. A3

Faris, 21. Jmannar.

Warschau, 23. Januar.

Den 27. Junuar 1835.

100 EOstpr. PFfandpr. 1011 97 omm. do. A 1065 63 Kur- u. Neum. do. 1061

100 Schlesische do. 1065

rof. H Hoff Er. Engl. Obl. 30.

Berl. Stadt - Obl. 100 7 Z. . Sch. d. K. u. N.

102 Friedrichsdůor .. Dis conto

——

Wechsel-. Cours. Freue d-

66 5

m Schauspielhause:

n Shakespeare, r ,

aufmann. = Im Schauspielhause:

„von Schiller. (Dll

stellung eingegangenen 5 und wird ersucht,

Mittags 2 Uhr im Billet, i widrigenfalls dieselben a

Mittwoch, 23. IJ uͤbertragen un

Stich: Louise, als Gastrolle.) zu dieser Vor m Deutschen wenigstens nicht selten ungenau 77. 10. fin . 8 si * ö 3 3 3) 5Grammatisches Wörterbuch der enn 24. 10. 33 gien len . id m, .. . , .

3. prache, wohei zugleich Abstammung, Laut- und Sinnver⸗ Span. Schuld 1553. 233 Holl. S85. 15. . ö. wandtschaft, nn ,, . und Wortneuüerung beachtet wird⸗,

Bureau abholen zu lassen, verkauft werden muͤssen. Freitag, 30. Jan. Schweizer Soldat, milit 3 von 1 ö Kammer ⸗Musikus . ann von Par Berliner Börse. von Boyeldieu. ö

Im Opernhause: Zum erstenmale: airisches Ballet i 4 H. Schmidt.

Singspiel in 2 Abth., mit Tanz. Im Schauspielhause: 1) La reprise de:

ne journée de la sfronde, actes, par Mr. Mélesville.

La maison vaude ville hislon⸗ 2) Kettly, ou: Le reton

rempart, Gu:

g stadtisches Theater. Lestocg, oder: Intrigue Musik von Auber.

Zum erstenmale wiederholt: von Ch. Birch Guttenberg zu Stra Guttenberg zu Mainz.

Guttenberg am Wander

; Mittwoch, ker. E. d. . i . Dyer in 6 Atten, Donnerstag, 29. Jan. Schauspiel in 3 Abth.

Erste Abtheilung, in 1 Akt. eite Abtheilung, in 3 Akten. btheilung, in 1 Akt. Birch⸗-Pfeiffer: Bertha, als Gastrolle.)

28. Jan. von Scribe.

66 nes Guttenberg, Holl. vollw. Duk. fer. 38) Neue do. 3

stab. Mahn

x

Meteorologische Beobachtung. 1'888. Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger

Ausvwürti ge Eörs en.

Amsterdam, 22. Januar.

Niederl. wirkl. Schuld Sa. 5g o. 100 Aus. Sohuld - 1*n Vetter trůb⸗ RKens-Fin. zu,, zi Amer. iz. 13 z85. Raa os Geastit. Bind... reghig. trůbe ö , 6 8

2 273.

Luftdruck. 37, s; Par. 37, 6 ar. 338,87 P J ̃

Luftwaͤrme 3,8 R. in,. 9 . . , n, 7, 10 R. Thaupunkt 4 3, 00 F. 4. 3,4 o Fi. . HS o gt Flutmwärme 2,60 R

Dunstsaͤttz. 95 pCt. s6 pCt. 90 pCt, PBodenwarme 1,8 oR.

WK. Ausdünst. 0, 1 Rh. Span. Yz 23. oikenzug W. Niederschlag 0, oo 0“ Rh.

Markt-⸗Preise vom Getraide.

den 26. Januar 1sz35. en 1 Rthlr. 26 S Roggen 1 Rthlr. 10 Sgr. 6 Pf; kleine Gerste 1 Rthlr. Id Hafer 25 Sgr., au Linsen 2 Rthlr. 20 Zu Wasser: Sgr. und 1 Rthlr. 15 Sgr.; auch 1 Rthlr. 10 Sgr.; 1 Rthlr. 8 Sgr.; (schlechte Sorte) 1 Rihlr. 17 Sonnabend,

Das Schock Stroh Centner Heu 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., a

Zu Lande: Wei

29.f r., auch 1 Rthlr. 18

große Gerste 1 Rthlr. 7 Rthlr. 3 Sgr. 6] n 1 Rhlr. 25 6

eißer) 2 Rthlr., auch 1 Rthst! 13 Sgr. 99

Sgr., auch 1 9 i Er. Pr; Erhse

Weizen (w

große Gerste 1 Rthlr. 5 S Pf. Erbsen 1 Rthlr. 20

den 24. Januar 1835. 7 Rthlr. 25 S ch 6 Rthlt;

uch 15 Sg

Redaeteur Co ttel.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

———

Wöchentlich erscheinen drei Nummern. Pränumerations⸗ preis 22 Sgr. . Thlnn viertetjahrsich, 3 Thlr. sür das ganze Jahr, ohne Er. höhung, in allen Theilen

NMagazoin

e * der Preußischen Monarchie. fuͤ r die / / ]

Man pränumerirt auf dieses Beiblatt der Allg. Pr. Staats Zeitung in Berlin in der Expedition (Mohren⸗Straße No. 34); in der Provinz so wie im Auslande bei den Wohllöbl. Post-Aemtern. ——

Literatur des Auslandes.

Berlin, Mittwoch den 28. Januar

K //

J / ///

C n g t a n d.

Die Dauer des menschlichen Lebens.

Der alte Satz Arbuthnot's (in seiner Schrift ber „Nabrungs« Stoff), daß nur unter mäßigen und enthaltsamen Menschen Beispiele von ungewöhnlich langem Leben zu finden seven, wird schein bar widerlegt durch die Erfahrung, welche uns oft genug Individuen vorführt, die ganz aner regellosen, abnormen Lebenswelse ergeben sind, und gleichwohl im Alter liber das gewöhnliche Maß hinaus reichen. Allein nur scheinbar: näher betrachtet stellt sich die Sache auf einen ganz andern Punkt. Wer mäßig und enthaltsam lebt, lebt bis zum letzten Hauche. Wer auf wüsste verwerrene Weise seine Jahre vergeudet, kann, wenn sein Naturell Stich hält, allerdings ein hohes Alter erreichen, allein er ist oft längst schon todt, ehe er sein Auge schließt; mit Pein und Sorgen und ohne daß die Functionen seines Geistes thätig sind, vegetirt er so hin und stirbt langsam, und eine Reihe von Jahren gehört zu seinem

Sterben, nicht zu seinem Leben. So kann ein Siebzigjähriger oft nur funfzig Jahre gelebt haben, und zählt auf diese Weise gar nicht mit zu der Summe derer, die ein hohes Alter erlangten.

Die Gelehrten, welche über „langes Leben“ geschrieben haben, sind in ihren Ansichten sehr getheilt darüber, ob aue e iche Fälle zu gewissen Zeiten und in gewissen Gegenden sich in dieser Beziehung häufig ereignet haben oder nicht, und ob es überhaupt in der Urnatur des Menschen, der Möglichkeit nach, bedingt sey, ein hohes Alter zu erreichen, so daß jene Fälle entweder für ganz abnorme zu halten seven, oder vielmehr das frllhe Sterben als ein der Bestimmung der mensch⸗ lichen Natur wiederstrebendes Ereigniß angesehen werden müsse. In der Regel gehören die Fälle einer ungewöhnlich langen Lebensdauer entlegenen uͤnd barbarischen Zeitaltern an, in denen man Betrachtungen dieser Art gar nicht anstellte, und in anderen Zeiten, wo man recht eigentlich auf solche Fälle lauerte, ergaben sich diese als selten oder als fingirt und übertrieben. Es liegt dem Schreiber Dieses gegenwärtig eine Tabelle vor, von einem Manne verfertigt, der diesen Gegenstand zu einem Lieblings⸗-Thema seines Nachdenkens machte, und 1780 Per⸗ sonen nachweist, die ein mehr als hundertjähriges Alter erreicht haben. Allein bei genauer Betrachtung zeigt sich, daß viele dieser Angaben aller Begründung entbehren, indem sie Zeiten angehören, deren Wunder⸗ sucht sich bei dieser Gelegenheit ein weites Feld eröfsfnete, und mithin auch die als Fakta angegebenen Bestimmungen verdächtig macht. Unsere Enchklopädieen haben alle nur aus einer und derselben Quelle geschöpft, ihre Angaben stützen sich nicht auf neue Nachforschungen. So z. B. hat der berühmte Sir William Paulett, Testaments-Vollstrecker Hein— richs VIII., der am 10. März 1572 starb, ein Alter von 97 Jahren erreicht, während die Encyvklspädieen auf sehr liberale Weise ihm 9

Jahre zulegen, und ihn 106 Jahr alt werden ließen. ‚.

Es ist leicht denkbar, welche Irrthümer sich einschleichen müssen, wenn man die Lebensdauer der Menschen in einer bestimmten Zeit nach dem damals angestellten Census der Bevölkerung berechnet, wie Lord Bacon in seinem höchst genau ausgeführten und schätzenswerthen Werke: „Historia Vitae et Mortis,“ nach dem Census des Kaisers Vespastan seinen Kalkül machte, ohne zu bedenken, daß absichtlich,

nämlich 5a von 120, 37 von 110, 2 von 125, A von 130, A von 135 oder 137, und 3 von 140 Jahren. Eben so wenig können wir dem, was Plinius (lib. 6, cap. A8) angiebt, vollkommenen Glauben schenten.

Nähern wir uns der neueren Zeit, denn das Mittelalter ist in

seinen Angaben noch fabelhafter als die alte Welt, so daß es, wenn man leichtgläubig seyn wollte, in manchen Jahrhunderten der christli⸗ chen Zeitrechnung sogar zu den Ausnahmen gehören müßte, wenn einer unter siebzig Jahren starb, so finden wir die Fälle von unge— wöhnlich langem Leben höchst selten, und müssen analog auf die Zeilen des Alterthums und des Mittelalters zurückschließen. Vespafians Eensus bezieht sich auf die ärmeren Klassen des Volkes, deren Haufe sich nicht übersehen läßt. Unter höheren Ständen erweist sich auch in den frühe ren Zeiten nur selten ein hochbetagtes Individuum. Von Römischen, Griechischen, Französischen und Deuischen Kaisern und Königen bis auf die Zeiten Jacob's J. herab, finden wir unter 200 Fürsten nur vier achtzigjährige. Unter den Aposteln und Kirchen-Vätern scheint hohes Alter eine sehr gewöhnliche Erscheinung gewesen zu seyn und dies er— klären Einige daraus, daß diesen erleuchteten Mannern ein göttlicher Athem innegewohnt habe: „nihil spirans nisi divinum!“ Allein von den Päpsten sagt man ja dasselbe, und doch giebt es unter den ersten 210 Päpsten nur fünf, welche 80 Jahre und etwas darüber ge— lebt haben. Von Johann, dem dreiundzwanzigsten Papste, heißt es, er habe das 9oste Jahr erreicht. Sein Historiograph sagt von ihm, er sey ein Mann von ewig unruhigem Geiste gewesen, immer nach neuen Din⸗ gen trachtend, Vieles verbessernd, Vieles aber nur umgestaltend. Dazu, heißt es, war er ein Anhäufer großer Schätze. Von seiner heiligen Ge— sinnung meldet die Sage weniger, so daß man nicht behaupten kann, ein göttlicher Athem habe ihn so lange vor der Sterblichkeit bewahrt.

Interessant sind die Fabeleien des grauen Alterthums über die

Lebensdauer mancher Menschen; auch Lord Bacon sagt naiv, man kö8unne nicht viel darauf geben. Ein König von Spanien oder vielmehr von Cadix, Namens Agantharicus, wurde, wie gemeldet wird, 140 J., Cingras, König der Cyprier, der ein schwelgerisches Leben führte, beinahe 160 J. alt. Manchen Königen von Arcadien wird geradezu ein Alter von 300 Jahren zugemuthet, und Lord Bacon sagt, dies sey vielleicht fabelhaft. Wir finden, daß in Epirus manche Einwohner ein Alter von 200 Jahren mit Bequemlichkeit erlangten und einer ihrer Fürsten, Litorius, ein Mann von gigantischem Körperbau, machte seine 300 J. voll.

Die Theorieen, nach welchen den Menschen die Prognose gestellt wird, ob sie nach den und den Eigenschaften, die sie besitzen, ein kurzes oder langes Leben zu erwarten hätten, sind nicht minder unhaltbar. Die Farbe und Beschaffenheit des Haares und der Haut gelten Vielen für Anzeichen, die darauf schließen lassen. Knaben von rother Ge— sichtssarbe, meinte man, würden in der Regel nicht so lange leben als andere von blassem Teint. Eine harte Haut sollte auf langes Leben, eine grobe, rauhe Haut, sogenannte Gänsehaut, auf kurze deuten. Eine gerunzelte Stirn und starkes, üppizes Haar mußten wenigstens für 100 Jahr eine Caution geben, während eine sanfte Stirn und weiches Haar einen frühen Tod befürchten leßen. Ein breiter Körperbau mit kurzem Leib aber langen Beinen vor den Knieen bis zu den Knöcheln galt für Versicherung eines hohen Alters, während Personen, die vom

ö 2 / , , .

7

ie Landgraäͤfin von Hessen⸗Homburg verweilt noch Brighton. Es ist ihre Absicht, im Ganzen achtzehn ihren erlauchten Verwandten zuzubringen. herzog von Cumberland besichtigte vorgestern in Be— on Sir Charles Manners Sutton die neuen Parla—⸗ ir. Auch gestern begab sich Letzterer mit Lord Gran— erset und Sir B. Stephenson wieder dorthin, um Ausbau der abgebrannten Gebäude in Augenschein und zuzusehen, wie sich die jetzigen Raume am ee. fuͤr die Ausschuß⸗Saͤle und Bureaus benutzen ließen. e Ausbau der beiden Haͤuser ist nun bald beendigt. erleute sind schon damit beschäftigt, die Baͤnke fuͤr die ? aufzustellen, und die Plattform fuͤr den Thron im und fuͤr den Sprecherstuhl im Unterhause zu errichten. estern Nachmittags wurde ein großer Kabinetsrath im en Amte gehalten; die Minister versammelten sich um athschlagten bis um 5 Uhr. Abends fanden sie sich wieder zu einem Diner bei dem Grafen von Aber⸗

Lords des Geheimen-Raths waren gestern, in Folge forderung des Grafen von Aberdeen, versammelt, um ie Lehrlingschaft der Neger in den Westindischen Ko⸗ zuͤgliche Frage in Berathung zu ziehen.

Herzog von Wellington befand sich gestern unpäßlich e das Zimmer huͤten. Vorgestern hatten der Tuͤrkische . Gesandte im auswärtigen Amte Unterredungen erzoge.

. ist von Paris hier eingetroffen. Die Zeit zreise seines Nachfolgers, Lord Cowley, ist noch immer nmt; mit dem Gesundheits-Zustande der Gemahlin en, der ihn bisher an der Abreise verhindert haben 't es sich indeß zusehends. Sir Robert Gordon ist, ehmen nach, zum Botschafter in Konstantinopel be⸗ schickt sich an, nach seinem Bestimmungsort abzugehen. Erzbischof von Canterbury und der Bischof von Lon—⸗ jetzt häufige Besuche bei Sir Robert Peel ab, die Vernehmen nach, auf die Entwerfung einer umfassen⸗ regel zum Behufe der Kirchenreform beziehen, und n ministeriellen Blaͤttern zufolge, sehr ausgedehnter oll. Auch zwei angesehene dissentirende Geistliche sind Ppremier⸗Minister in Beziehung auf die Beschwerden ibensgenossen zu Rathe gezogen worden. Die Oppo⸗ er geben sich viele Muͤhe, die bevorstehenden Regie⸗ ißregeln als unbedeutend darzustellen, und behaupten , man wolle den Dissenters nichts weiter rinraäͤᷣumen, hen in der Gestalt von Civil-Kontrakten fuͤr guͤltig

. darlaments⸗Wahlen sind nunmehr, bis auf 36, bekannt; waͤhnten Listen des Courier ergeben als Resultat

' . ö * 2 ; Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten ö um der Besteuerung flir neugeborne Indididuen zu entgehen, Fälle von Knie bis zur Hüfte lang gebaut ud, wie Lord Bacon sagt degrsum

nigsberg werden der Friedri ; ß . zan l' ö ntm ach l ng en. Ie rd weicher im J 9 463 r n, r n, ,,. die Reidolet worth⸗ 8) Beschreibung, wie die neuerfundenen, gerenn langer Lebensdauer dabei singirt wurden. Unser eigner Census in Eng, attenuagti sind, nie lange leben unh ö,, in n n Ck.a hn ntmach ung. Magdeburg spurlos verschwunden ist, und seit dieser Stakes mit ten und wohlriechenden Patent-Lichter ban land ist so ungenau wie möglich, trotz der Sorgsamkeit, womit er von , ö i r , mn n . , .

Die im Landrathblichen Kresse Calbe 3 d S, (zeit nichts von feinem geren fund! Al 2100 Pf. St ti den; d ft ein In⸗ . s . n sei ufenthalte hat gt werden; Seiten der Behörde angestellt wird. Das Volt hat nur zu oft ein In- da ; itbin vrbportionirlicher R Yielten von Magen, edle en Dead? ünd hfltn lasfen ungleichen Feen ea ler esstn ; 1az0 pf. St, 9) praͤparirte Lichter⸗ und Lampen⸗Dochte, wil teresse daran, sich der Zählung zu entziehen. Aus Furcht vor Militair⸗ ü, . h

Coetben, an der Eibe belegene König Domaine unbekannte Erbe R er ĩ nicht dampfen . . ö Acken, enthaltend: - ; ,, 1631 Kn ah, gipril, die 2cc0 Gs. ell du gie he Leal n n, . ne , l, rn , e,. um von geschlossene Zähne, besonders wenn sie noch lange Zeit in der Jugend

den 27 Juli 1835, Vormittags um 11 uhr S . th gane bed gradt Acen befindliche Vorwert m 6e, 3 Ober. ende ul t u fg on g . takes mit, 1600 Pf St., 10) neu erfuͤndene D . ; z h , ö ch s bei uns zur des Menschen wachsen, alles dies zalt für Anzeichen eines langen Le— . ; , , dene Dochte mit einem bisher im dem Cenfus ausgeschlossen zu werden. So geschah es bei uns z 96 an, en wenn Rob hielt in einer V Acken, nebst dem ebendaselbst belegenen Eom⸗Egloffste ndeßgerichts alssessor Grafen ] pril, die Newmarket⸗ nutzt 1: . 1 e 3. bens. Das gehörte so zu den Thorbeiten unserer weisen Vorfahren. . obert Peel hielt in einer Versammlung seiner ; se z 6 Eglofsiein! zu ihrer schriftitchen oder! Hersßnischen Stakes mit tt gebliebenen Unkraute, welche den ha Kriegszeit, und als der Krieg beendet war, wurde der Militair-Dienst a n . , , Tamworth am an, eine Rede, von welcher der

thurhofe, zu welchem Anmeldung unter der Verwarnung hiedur wollenen vorzuzi ] ĩ , s ö z des b * vorge⸗ zuziehen sind und nichts kosten, eher ein Gegenstand des Wunsches, als der Furcht; deshalb ergab sich ) n Wlrebiotit waren ; : 1.22 Morg. 22 URuth. Ackerland, laden, daß ausbleibenden Falles r n n, dr Summa don ff Sr 1I) die neueste bewaͤhrteste Methode he ein . , der ee get un 3e Jahre isz entstand Altvordern nicht verlegen, Sie emffahlen Düät, .. gänzliche Enthal⸗ Agenden Abriß mittheilt: „Sir Robert sprach unge⸗ 8683 57 Wüesen, zum größern erklart, und die ietzter“n mik ihren Erbanspruͤchen an Anmeldungen sind an die Herren Stalimesster rung und Hartung selbst des altesten Lihht in allen Städten das Berlangen, eine möglschst große Einwobnerzahl tung von allen spirituösen Geträrfen, mäßige Bewegung, mäßigen Stunde lang mit seinem gewohnlichen Takt und Talent z Theil zweischuͤrig, den Nachlaß desselben werden praecĩudirt, und dieser Seeg er und Trainer Hart einzusenden. Talgs, zur r Ln igt! Verbesserung der anzugeben, um sich die Vortheile zu verschaffen, welche die Resorm⸗ Schlaf, veneris hs linentia ne 3 Gebrguch von Bä⸗ se bedeutendsten politischen Streitpunkte. Er erklärte ö 940 ö Gartenland an die sich legitimirenden Erben wird ausgehaͤndigt Berlin, den 19. Januar 1835. lichter, vorzüglich im Sommer anwendbgt Bill gestattete, ünd dies war lediglich die Ursache des großen Unter- dern und die Einreibung von . en und, 9 en. Sie empfahlen t uͤberzeugt, daß er im Stande seyn wuͤrde, das Land gehdren: . werden. Die Comittée des attien-Vereins 12) neue Englische Methode, den Talg wacht schieds, der sich zwischen dem Eensus dieses Jahres und dem von 1821 Frömmigkeit, Beschästigung mit Liteatur und Philosophie, Landluft und euen Unterhause nach konsfervatihen Grund 3 2) das Vorwerk Klietzen, nehst der im Dorfe Urkundlich unter Vordruͤckung des groͤ e , . . lich zu machen; ; herauestellte. ; in der Jugend Militair-Fienst. Aich an wirklichen Medifamenten zur i 33 zen un Michelin ele enen Schaͤf 1 ö. n ung ‚: gr ßern Insie . * erausste te. ö ) ö I . 3 * 164 d ; L b fehlt es nich t. Das Sch minken der F aut ist derjenigen ver fassungsmaͤßigen Reformen, wor über ichen geleg ferei, wozu gels und, der verordneten unterschrift ausgefertigt . 142) Franzbsische Erfindung einer neuen Mast Ich kann mit Lord Bacon nicht darin Übereinstimmen, daß der Verlängerung des Lebens fehlte . . 6 ti d denkende Ma inig wa s wn s Rb , g, Hes, db,, n,, Heitsrgrische Anzeigen,. n ä l, , e ,,, , d ,, ,,. r, , , e ein . ' ! * esen, wovon d . neue z 9 x ; ö ali ö it. 3 i der ) ö irginier hminkten un n . 2 Lem⸗= 29 en er! . und leichteste Art die weltberuͤhmte n der Lebensdauer der damaligen Menschheit. Wäre dies der Fall, so arne, sagt Lord Bacon, „welcher 00 J. gelebt haben soll, gefragt Parlaments ⸗Mitglieder schien er wenig Gewicht zu erzaͤhlte eine Geschichte von drei Schneidern, die ein⸗

. S.) ; 3 AR. zweischüͤrig, Köͤnigl Preuß. Sber- Lande Bei A W. Han nz Zimmerstraße Nr tlanische und Marseiller⸗ Seife zu machen, nil milßte man annehmen, daß zwischen Padua und den Appeninen, in 2 23 . Gartenland, . ; og ericht eben erschienen und dafelbst, h . ö. aten i an Gute und Ken fa seel tian, n einem nicht ö. allzu tier ber rn Landstriche, 126 Menschen von wurde, was sein Leben so stabil mache, antwortete er: Oel von außen und Honig von innen!“ Ein Römischer Senator, der 100 J. alt oley⸗Street in dem Burgflecken zusamnienkamen und

20 5. Buschwerk handlungen zu haben: uͤbertreffe; einer hundertundzwanzig- und mehrjährigen Lebensdauer existirt hätten, e . in un darr bn l n Wohn- und Ane ing e, Nekro l og 18) Kunst, Kartoffel- Seife zu machen, wel zwanzig ahrig an den Thron mit den Worten begannen: „„Wir, das rtöͤschaft? Gebduden, beträchtlichen Hätungen, das pharmecdafisènh* Ui tttut iʒn Bz erlin des Koönigl Preuß. Wirklichen Gehlimen Gtaats⸗ . Anwendung sich eben so billig als guy ; n, Er warf dann einen Blick auf die ge— ; nungs⸗Verschiedenheit zwischen den constitutionnellen

worauf bisher soo Stick Schagfe gehasten sind, betreffen d d zelgt; 3 . Weid ; ür , z ö. J ö. und Finanz⸗Ministers ꝛc. 1c. 0. z . e , ,,, , n,, d,. Inventarien, ; ; henden pharmaceutischen Institute rat . , Geheftet. Preis 8 sgr. grüne Flamme haben und den sig , ,, , m, n, ,, , nnn, 2) die auf dem Torfberge bei Acken belegene Ziegelei; gen, Behufs der noth;ivendig gewordenen Erwei- wohlthaͤtig erweisen; . . gan , , m. der ö. 9 . ie vorigen inister, sagte er,

2) verschiedene Fischerei⸗Berechtigungen, so wie ferung desselbem das früher? 3e n der 17) liber die Anfertigung und 18 ! . 8 m das früher von dem Geh. Rah- Stuhr schen Buchhandlung zu Berlin, sunfertigung den Gebrau Die zur Bexichterstattung uͤber den Gesetz' Entwurf wegen J man dazu schreiten, ernY ausn ihren Gegnern fuͤr die ihnen nöthige Unterstuͤtzung ver—

3) das bei der Domaine aufkommende Zins⸗-Ge⸗ l erm bstaedt hewohinte , fijr chen; he Zw 3 ; 8 3. e Zwecke Schloßplatz Nr. 2, ; Soda Seife; micht ö. ; zt . . traide von ,, . ß e, 56 * ö . 16) durchsichtige Seife oder Savon qu Serail; ber Verantwortlichkeit der Minister niedergesetzte Kommission heit vorzunehmen, das Schicksal der inlaͤndischen Glaͤubiger fest« pflichtet, welche diese ihnen bei allen Gelegenheiten gewährt hät— ttheilungen h J ick s ger fest 9

3 Winspel 10 Scheffel? Metzen Roggen, Folge dessen ist es nicht nur mögli den langiadhriger ; 19) 2 an ; . . . , ne sen is zg praltischer Er 19) FPorschrift zur Bereitung der spanischen i bersammelt sich fast täglich. Es scheint, daß Herr Sauzet zum ellen und den auswärtigen Gläubigern für d ten, wo es sich darum gehandelt habe, konservativ: Maßregel g . ö ö : . ian. ,, n. , er S ; sten kr gr enn ges, mn der neue 20) kn rf , 6 ö . ma n. rn r 6a. ö . ö ; , . lch. , ,, . . gegen wilde h traͤumerische 1 , . ö nacheinan J. . eln: sudern aul Sine gröfsere Anzziij von sifes. eifen, und Li Eat en Seife aus Ma das (gestern erwähnte) Schreiben des Hertn Hyde de Buͤrgschaften zu geben. Die am 16. Juni 1834 anerkannte so sey das neue Ministerium berechtigt, von allen ehrenwerthen soll auf zwölf nacheinander folgende Jahre von Tri⸗ dungen als bishler berücksichtigen zu können. Ich . Fabrikation, Breslau, im Deebr. 1833. Neudille lautet folgendermaßen: „Der General Jackson moͤchte, und . n zerfiel in folgende 6. Mannern, welche die Vortheile einer gerechten 1. , Jae aues gon qattb isson. Richter sche Buchhandlun wie es scheint, die Regierung Ludwig Philipp's wie die Semi— Konfolidirte Schuld gi3, 60, 365 R. Regierung und den Unterschied zwischen ihr und einer schwachen . holen behandeln. Er sleht alfo nicht, daß noch immer ein Frank⸗ Laufende Schuld mit Zinsen, die in Papier und wankenden Autorität, die stets von Pfeiler zu Pfeiler ge⸗

380 Reformer und 242 Tories, also eine Majo⸗ l38 gegen das Ministerium, wenn jene Verzeichnisse en, was jedoch, wie schon oͤfters bemerkt worden, von eriellen Blattern sehr bestritten wird. Die Wahlen, iltat man bis jetzt noch nicht kennt, sind meistens Ir⸗

2 *

a. 1835 ,. dahin 18317 an den Meistbieten den zeige dahier hiermit ergebenst an, dass Pharmaceu-= hetzen fa br, Ttgchs) then gihings e F: e irh, ee. n , n , Preis iz Tojr Termine kein annehmliches Gebot erfolgt ist, so ha⸗ jen? jn dem , 1 . , , N ibliothè i 6 e ne, nne gar ne. a . On. . ,,,. ̃ d, , u,. ö ö ben wir zür Verpachtung einen anderwesten Termin können, und werde gern auf porte Freie Briese , . der (henden laustischen) Lauge ouvelle bihliotheque classique. IM bigung empfindet. Der General Jackson hatte sich daran erin⸗ Zinslose Schuld ... ...... . ..... 225 1,058, 725 * uͤrdigen wuͤßten, eine ähnliche Unterstuͤtzung zu erwarten.“ auf J h en 18. Fe br u ar d. J. die näheren, anerkannd billigen Bedingungen mit- nch durchaus nöͤthige chemische ir. um ju . (Paris, Treuttel und Würtz. 1832.) nern sollen, daß eine, von seinen Vorgaͤngern anerkannte heilige 35 *. Hr Sourter findet es auffallend, daß der Premier, Minister Vorm geg 0 Uhr, in un serem Conferenz Zimmer, heiler. professor Län ces. ri . Db das Perbdltniß des Kali zum Kall gr.in Spo, beau papier, vvec les portreils es Schuld, die sich an einen der Vereinigten Staaten vor 50 Jah— x Summa 6350, d! 3. fuͤr keinen Berichterstatter gesorgt habe, um diese Rede, die doch , , 5 ken. um dadurch bedeutenden erlüusien teur göaee des notices; lz Pläpart jnédile len geleisteten großen Dienst knüpft, noch nicht abgetragen Wor— Re Keul dergelegte itz erz elss endes Eiltllt, is ein wichttgzs Hötumen! zu, behhachten r, nachhüschrethen an anberaumt, und laden dazu qualifickrte Pachtbe= ehen; Alle 1 Baͤnde n n 21 Eh l 18 sgr; cins den ist; er haͤtte wissen sollen, daß ein Traktat, besonders wenn daß alle liquidirte oder nicht liquldirte Forderungen an Spanien, und daß das Publikum bloß mit obiger duͤrftiger Skizze abge⸗ 8 sar, s sich in demselben um Gels handeit, weder Kraft noch Werth Seitens der geistlichen Corporationen, Kirchen, frommen Stif, speist werde. In seiner Weise finder diefes Blatt Hiekin emntn

lustige mit dem Bemerken ein, daß der bishertge Der Vollblutshengst Riddlesworth 2) Anweisung zur Verfertigung der verbesserten

Paͤchter die Pacht nicht fartsetzen, und im Termine y. er Franzbsischen Taglichter don“ gan ĩ J 1t: e s j

nicht mitbieten wird. Die Verpachtungs⸗Bedin— und gen Hilton ng. in. 986 gan , Cen ln nch gußers hei 6. , . Theatre; Mali 7 * e,. e 1 Bi hat, bevor er nicht von den verschiedenen Gewalten, welche zu 6 h w. ö , rn, . so , nn Grund zu der Voraussetzung, daß die Waͤhler⸗Versammlung in ungen nebst Anschlaͤgen liegen sowohl in unserer bag. 1333 wird dom . Mar an Suren n n. sparsam brennen; eigentliche Sparlichter) Racine 8 Bände; Voltaire 7 Bände. m Gesetze mitwirken, genehmigt worden ist. Findet etwa der 3. d d 6 zu dieser 46 gehoörig, 23 , Tamworth, in welcher jene Rede gehalten worden, von eigener zmainen, NRegistrgtuüt, als auch auf dem Amte solche die früher abfohlen be roßen, können auch . ,, Angabe, wie die neu erfundenen wachs Literature ei pose; B oirse au z) Bande; J Praͤsmident der Union auch, daß die Willkür ein gutes Regierungs⸗ chuld um z 3.157190 Realen und die laufende um? . ͤ Art gewefen seyn muͤsse, und daß Sir R. Peel doch wohl seines

in . Eln sicht kerri: eh ares gelen löctden. Has Car mngeesß h fte üchts chf g, werken, Bopesean z. Bände ikontei nen äh Mities ise' Entweder hat sich in den Vereinigten Staaten in Realen ermäßetgen, Die zur Lich datign eingereichten, atzer noch Lrfolges nicht so sichei sey, als es hach jenem Auszuge aul eh

Auebrigeng sind wir bereit, auch schon vor dem an. beträgt 3 Friedrichsdor und 1 Thaler Trinkgeld HGegr gumg der Ferrlichen Erfindung, wie Joltaire, Henriade 1 Band; Vo slait den National Gesinnungen eine große Veraͤnderung zugetragen, nicht liquiden Forderungen beliefen sich am 30. September an bergumten Termine annehmliche Offerten von Pacht- welche praͤnümerando än entrichten sind. Der ee ö achslichter ohne Kachs, blos aus Talg und Bo sies direrses 3 Bande öder jene seltsäame Lehre kann daselbst kein Glück imachen. Ich Zinstragender Schuld auf. 138.30 5,393 R. Die beiden Parteien machen sich, wie bisher den Lord Stan⸗

23 6 nl hel: nehmen, und eventüaltier seht zu Schöneberg in der Trafnir n stalt urn! fen sebr schön und billig gemacht werden ,, , , . Voltaire, Me langes? eig nicht, was die Amerikanischen Journale fagen; aber ich bin Zinslofer Schuld auf. 690g, ey, fo auch jetzt einen genauesten Freund, den Sir J. drm Magdeburg, den 2. Januar 1835. 1 , , . sind , n gn 8) Belehrung uber die Lichter⸗Verfertigung ohr a, n. 0 6m . 5714 9 e, 9 im Voraus überzeugt, daß sie bie dittatorische Logik des ersten Be⸗ Summa 1,828,315, 887 R. ham, streitig. Als Argument dient beiden fein Reöe an die * 9 ni ü. Heeg grun g. leaf . . 3 , ö ö; g⸗ Taig, vonne Wachs, ohn Fett. ne ich 96 6 1 . 3 Le Sage, Dia . der Republik nicht gutheißen. Die Drohung des Praͤsidenten so daß sich also die Gesammt⸗ Summe der liquidirten und nicht Wähler von Carlisle; sie wurde von den Blattern beider Par⸗ Abtheilung für ßte Berwaltung par direk⸗ nk ttre l in Mel In ng esigen ner als Wachslichter ausehen, welt heller und Diese fast beisplellos wohlfeile Ausgabe lst e n en, , e n,, . 66 liquidirten öffentlichen Schuld auf 6, 584, 896, 200 Realen belaͤuft. 3. e. k , r r, ien n, * . ei rankre in den si . esehen hat, einen authentischen Großbritanien und Irland.

] Ut werden; auch bleibt , 9. in u ant ohne Rauch und Geruch brennen; glelch die correeteste und elegante lche ble ; uͤberlassen für die Fourage 6) Hie hen jõsische Literatur a , gefuͤhrt werden. Ich will nur von dem sprechen, was ,

; selbsi Sörge zu tlagen. Ich hlt awk n' rf chelichtern, weiche nicht , , ,, . . orth trith durch put werfen rf! Berlin, Buchhandluñ g el rn Hung. Nr Nir bekannt ist. Ich weiß nänilich zuverlaͤssig, daß es unter der London, 23. Januar. Ihre Majestaͤten werden naͤchsten auf sein Absichten fuͤr die naͤchste Session lautet so: „Man

; eine Leistüungen den ausgezeichnetsten Pferden i = won deß Lionlelcheh Vel bebe hie , K, Ch. Pf. an die ?) e , ,,,. Dochten, nach Eng⸗ . Restauration niemals einem Praͤsidenten der Union eingefallen! Montag im St. James Palast eine große Abend⸗Gesellschaft ! fragt, ob ich Zutrauen zu dem Ministerium Sir Rob. Peel g

ner Rede schiene.