1835 / 28 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

17

ͤ . wurde, erwiederte auf gleiche Frage; „Weil ich esse, bevor mich hun- reichen, wenn nicht das Hof-Leben feinen Verdauungs⸗ . . 1 sche bis ins Neuhochdeutsche, zur Einleitung besoꝛ gert und trinke, bevor mich dürstet!““ ö hätte. ö def s . rere get dafllr, daß sie ihre Flotte an Frankreich geliehen. Denn es ist der „Gut, gut! besorge nichts; ich will ganz leise sprechen b das Studium der Mittelhochdeutschen Dichter; ebenf In Betreff. der Kleidungestücke empfiehlt Hippokrates für den Win⸗ Dies sind die Fälle, auf welche am meisten Gewicht gelegt zu ande werth, wenn man sich s denkt, daß der Kardinal nur einen mein Sohn muß doch wenigstens wisfen, daß fein Großvater nicht ö 44 ganz nach Grimmischer Grammatik, nur etwas ander ter reine und saubere, für den Sommer aber schmutzige und in Del den pflegt, obwohl man nicht sieht, mit welchem Rechte. Andere . ingen Brander zur Englischen Flotte hat schicken können; ja, ja, Ka- los gestorben ist, doch wissen, wie er tapfer unter den Kan . n r net (Verbum vor Nomen) und Conjugation und geträntte. Heutzutage bietet man Gesundheits-Flanell aus und macht spiele von mehr als hundertjähriger Lebensdauer gehören barbarickl' Mumme, einen Brander, das ist Alles, was man in den Häfen des At. Engländer gefallen ist. . tion anders eingeteilt. 2) „Wörterbücher De Riacht. Jacken zur Verlängerung, des Lebens. . . Zeiten oder solchen Ländern an, wo der Mensch in? den Tag, nnn unischen Meeres hat auftreiben können... Die Galeeren ber Levante „dllso die Engländer haben meinen Großvater erschossen?“ schrie Syrgche, in Bgzlehung auf Abstammung und Begriff Maffejus erzählt in seinei berühmten „Geschichte von Indien! von n das Jahr und in die Jahre hineinlebt, ohne sich um das Zi e s thLen fleilich nichts von der Schifffahrt außerhald des Mittelländi- Jean Bart auf- Kun fühlte, wie der Zorn gegen John Bris von K. Schwenck“ (Frankf. a. M. 1851). nimmt auch einem gewissen Numas de Eugna, der in Bengalen geboren war und bekümmern Aufrichtiger in Angaben dieser Art sind die hin ä en Meeres, aber doch genug, Frau, von dieser Belagerung, mum in ihm kochte. iss von baren Fremdwörter auf, und vergleicht berall die alten u dort 1866 im dreihundertundeinundsiebzigsten Jahre selnes Lebens starb. denn als im J. 1783 Kien-Long eine Schätzung seiner Untetthe ln ich Cornille ab; die Schmerjen wurden wieder heftiger „é, mein kleiner Feld, im Kampfe gegen die Engländer ist Dei Deutschen Sprachen, so wie die klasstschen (worin der V Zu ein em Wunder gesellen sich natürlich immer mehrere, und so sagt machen ließ, und die Bevölkerung auf 200 Millionen angegeben van „Hättest Du doch immer so gesprochen, mein Freund, und wärest Großvater gefallen.“ g . . f r, ausgelaufen, das Englische Rennschiff?‘) wegzunehmen! Du lägest „Na, für dies Mal kann sich der Galgenstrick, der John Brish

, , , Forschungen ans Licht gestellt ! Maffejus, der Matnn habe 760 Frauen gehabt, sein Gedächtniß sey f sngli um nicht verwundet hier. bedanken, wenn er die Maulschelle, die ich ihm eben applizirt, glücklich

) 1 1ge t o fanden sich nur vier Individuen, welche ein mehr als hundertsähättt, ihr selbst das Sanskrit; im Deutschen wenigstens nicht selten stark geblieben, daß er sich aller Ereignisse seines langen Lebens mit Alter erlangt hatten. . . h h rtjahrige ih . Im Allgemeinen läßt sich kein Klima angeben, das eine la „Ach, was redest Du für Zeug, Frau? Das ist das Loos des überstehti“ rief Sauret, der eben hereintrat mit einer kupsernen Lampe

. , ,, . , , 2 vieler , , n, habe, 35) Daar hätte sich aus Schwarz . launische, chselnd Aber s doch

wobei zugle g, Laut⸗ Grau und aus Grau nachmals in Schwarz verwandelt, im Munde habe Lebensdauer vorzugsweise beglinstigte. Wir finden abnormé! j khieges das launische, immer wechselnde. Aber sage mir doch, mein Aber ein ernsthafter Bli iselle wandtschaft, , , . und Wortneuerung beacht er vier Reihen Zähne gehabt. So absurd dies auch klinge, so würde Jamaika, den . . ann, , ,, 6 Rl . Jean“, fuhr er fort und zog den Knaben zwischen seine Kniee, Schweigen. Er . e n, . , . vom , Oertel (dem bekannten Hydropathen), zweit diese Thatsache, wie der Auter sagt, doch volltommen von Ferdinand vie in dem strengen Norwegen, Rüßland und Schottland, in dem ideen f seinen langen Locken spielend, „sage mir doch, woran Du dentst; stumm und verlegen. ö. verbessertè luflage Manchen, 1835, Heft 1 = 3 a. erss Lopez de Castogueda, dem Königlichen Historiographen von Portugal, Madeira und dein gemäßigten Frankreich, wie in den immer nebelfenchn M stelst ja so finster und trübselig da, wie ein Schulknabe, der die „Vergieb ihin, Katharine“, sagte Cornille, zer ist ein alter treuer 1820), giebt nur die naͤchste Ableitung, kurze Erkl rung d bestätigt. Man kann sich hierbei an das Lebens⸗-Elixir des Paracessus Inseln an der Schottischen Küste, mitten in Binnenländern wie ö uche haben soll.. ö. . ; Diener, der unser Hänschen auf seine Weise lieb hat⸗ und auf ei ie Landar ß n H „Homburg verweilt noch schen und Verdeutschung der Fremdwörter, „Kurzgefa exinnern, das mindestens auf 00 Jahre eine Lebensdauer sicherte. Meere, in tiefen Thälern wie auf Berg-Höhen, in freier Landluft . „Ach! ich denke eben an den großen John Brish“, lieber Vater“, Zeichen von Katharinen, fügte er hinzu: „Meine Frau ver eid gin 9 Landgraͤñin n Dessen. Hom 8. iändiges stamm.- und sinnverwandtschaftliches G esdin m Paracelsus war im, Besitze dieses Mittels; warum er es aber nicht selbst in den schmuͤtzigen engen Gassen Londons. Alles, was man liber 2 twarteie das Kind mit dem Tons unterdrückten Zorns. Heh' hole Dein Werkzeug und Deine Haleerc und sch Dich ö an Brighton. Es ist ihre Absicht, im Ganzen achtzehn terbuüch der Deutschen Sprache, aus allen ihren P gebraucht, weiß Niemand zu sagen, denn der gute Mann starb, bevor schaffenheit des Klimas, über Einwirkung der teilurischen Berhäͤstm! „Und wer ist denn der große John Brish, mein Jüngchen?“ hin; Du magst auch zuhören, Du hörst ja diese Geschich ten so er 9 L ähren erlauchten Merwandten ee. ĩ nnd, mit gllen, Fremtwörtern. Ein Hau gschatz der er A0 J. alt war. und ber erencart ber Bewohner theoretisirt hat, fällt als nichtz Fi Erlaronis, Nreiste., fiel Sanrei, schüichtern näher iretend, mein Pänechtn.“ ,, Derzog von Cumberland besichtigte vorgestern in Be— ara g⸗ fur 56 9 vom Prof. 5 H. Kaltschmidt Süfeland berechnet, daß von je hundert Menschen, die geboren wer⸗ sammen. Auch in Hinsicht der Temperamente läßt sich Nichts mit ö ; John Brish ist der Sohn unseres Nachbars, des alten Englischen Sauret ging voller Freuden hinaus und kam bald wieder mit sei⸗ on Sir Charles Manners Sutton die neuen Parla⸗ 18316 cheft 1. 2), uͤberbigtet das vorige Wörterbuch noch durch C den, nur neun das sechzigste Jahr erreichen und nur sechs dasselbe über⸗ stimmtheit angeben. Wir sinden unter Rfichen und Armen, S n. böotsmanns. Seitdem Ihr verwundet seyd, Meister, sällt unfer ner Galeere und, seinem Handwerkszeug zurück; er setzte sich damit auf ir. Auch gestern begab sich Letzterer mit Lord Gran—

aller Hoch und Niederdeutschen Mundarten „in schrij schreiten. Haller, der eine große Autorität hat, macht in seinem Kalkül aßi ju Jean über diesen John Brish, so oft er ihn siehᷓt, ie E Mei lle s Rin ĩ ĩ ö ch . der ; t hat, : 1 gern und Mäßigen, Phlegmatikern und Sanguinikern, Weißen einer Herr hn Brish, so oft er ihn sieht, her und die Erde zu Meister Cornille's Füßen. ; ; enson wieder dorthin, um Schreibart“, und fuͤgt die Althochdeutsche Abstammung be einen anderen Schluß. Er meint, es gäbe 1000 unbestreitbare Fälle, Schwarzen, Kultur⸗Menschen und Kindern der Ratur, gleich I. än ügelt ihn durch, wenn gerade, tin, Stock zur Hand ist, oder auch mit In diesem Moment ließ fh er e n ö. ae, ß e, e, . 6 u Dee r'bloßen Faust, und das gehörig! geschwiegen, wieder vernehmen. „Das sind die Kanonen“ schrie Jean, und zuzusehen, wie sich die jetzigen Raͤume am e. t

richtig. 3) „Sum erlaten“ (Ruthen), Mittelhochdeuts daß Menschen 190 bis 110 Jahre alt geworden seven, 60 zwischen 116 nahmsfuͤlle von langer Lebensdauer. Die Enthaltung alles Alkohol 6 Finenerh aneöh ewig Zäntereien⸗ ö hin „Gott im ; . ie arme und wippte auf seinem Schemel umher. „Ja, das Feuer beginnt fuͤr di 12 6 r die Ausschuß⸗Saͤle und Bureaus benutzen ließen.

sen güs Riener Handschriften, berausgegeben vom Prof. und 120. 29 zwischen 120 ind 130, 15 zwischen 136 und L110, 6 zwi- aller hitzigen Getränke, mag oh if isation fördang

: l 20, 2 h , ö g ohne Zweisel der Organisation förd i

mann (Wien, 1834. 8.) gefaͤllt sich oben nicht höflich dar schen ah und' 139, und ein Fall fey vokgelonmen bon cinch Crbns., fare, e was die hi inlichteit betri ꝛ. ier shreckt. „Wozu das, Jean, warum prigelst Du immer die- wieder“ ille. * Kathari ; sch Fall sey vorg seyn, allein ie anempfohlene Reinlichkeit betrifft, welche zur ., tier ast 9 ieder. sagte Cornille. Katharine betreuzis sich und nahm ihren e Ausbau der beiden Häuser ist nun bald beendigt.

Woͤrter⸗ Sammlungen, meist Kraut und Wurzeln, besser Alter von 169 Jahren. In einem Werke, das 1712 Fälle von unge- längerung des Lebens dienlich se so weiß man nur a Cnglinder * Spinnrocken vor. , ; 9 3 zu liefern, als ein Anderer. 6) Endlich und r wöhnlicher Lebeno'dauer in dem Zeitraume bom J. S6 bis 1709 n. Chr. 161 . , ö . el 8 . 5 i . Ih prügle diesen Engländer, Mutter, weil die Engländer meinen diesen Geschützen soll . . . erleute sind schon damit beschaͤftizt, die Baͤnke fuͤr die 66 . Sprach schatz, in welchem nicht nu annimmt, finden wir 3 Personen angegeben von einem Alter zwischen worden ist, und unter Irländern und Russen, zwei Nationen, 1 ter herwundet haben!“ sagte der Kleine mit entschlossenem Tone, und nes Großvaters und des Seefuchses begleiten, denn bei ihrem Don⸗ eG aufzustellen, und die Plattform fuͤr den Thron im lung der ursprung lichen Ferm und Bedeutung der heutigen. 180 und 160, 2 zwischen 169 und 179, und 3 von 170 bis 185 Jah- unreinlichkeit weltbekannf ist, häufig ein abnormer Fall sich findet. mille Bart konnte sich des Lächelns nicht enthalten. ner haben sie ihren Nuhm erworben, sprach Bieister Cornillt mit Be— und fur den Sprecherstuhl im Unterhause zu errichten. schen Wörter und zur Erklärung der Althochdeutschen Sch ren. Laßt uns sehen, wer diese drei alten Menschen gewesen sind, und Man hat finden wollen, daß gewisse Beschäftigungen ein lam Ja, ja, darum; thut er s,, setzte Sauret hinzu und nickte trium— geisterung. ; estern Nachmittags wurde ein großer Kabinetsrath im aus den Zeiten vor dem 12ten Jahrhundert uns aufbewahr wir, werden erkennen, guf. welche unhaltbare Angaben sich dieser ganze Leben eher möglich machen, als andere!! Sỹo haben befonderg . stent mit dem Kopfe („darum kriegt er seine Tracht! Auch schreien Und in Wahrheit, die Scene hatte etwas Großes und Heroisches; en Amte gehalten; die Minister versammelten sich um all Nachbarn zu, sobald sich unser braver junger Herr und der es war ein schöner Anblick, wie der unerschrockene Seemann, der seinen rathschlagten bis um 5 Uhr. Abends fanden sie sich

deutschen Wörter unmittelbar aus den handschriftlichen & Kalkül stätzt. Das höchste Alter von 185 Jahren wird ersteus zinein ein hohes Alter erreicht; man nennt do da Vinci ; Faͤndig gesammelt, sondern auch durch Vergleichung des Manne, Namens Kentigern, zugeschrieb ; t⸗ denn e mne, weren d, m, men, . ische Lümmel Straß ; itten :

J ĩ ü ne⸗ gern, zugeschrieben., den Spotswood auch er⸗ gelo, Titian, Guercins, Guido, Maratti u. A. Auch unter den Er iberseeische Limme zusammen auf der Straße sehen lassen: Wunden fast unterlag, mitten in ben Ge ahren einer ! ; d nil rl finn , i . 9 wähnt, in dessen Leben sich aber so viel Mirakel hänsen, wie sie sein lu kennt man viele, die noch als Greise des i i . ba, da e. w ,, leine; nun wird der Engländer dumpfen hernbha fen Donner der . e n n nn r wieder zu einem Diner bei dem Grafen von Aber n n din er rn, e , e, inn . Zeit alter das sechste Jahrhundert. mit ,. erdichtete. Das zweite was man auch sonst gegen die sitzende Lebensweise einiger Klassen sagn ich . . , ,, 1 ö . . ö. des Bootsmanns volle Ende seines Baters erzählte. . Gehei Raths rn, in Folge die dem Hoch- und Ricderdeutschen Englischen Hon nbi. Beispiel 3 dieser 2 , . lich i. n ein Un⸗ mag, so ergiebt sich doch im Durchschnitt, daß Männer, welche geh ich, 6 . , ch a, n . a ,. err. „Michel Jacobsen, mein Kind, sprach Meister Cornille Bart, Lords des eheimen⸗ aths waren gester ; . 1 nischen, Schwedischen gemeinfanien Kurze Wörter in . aer . . ,,, ell so ö. . ö. . . 2 , , ,. mehr in Alti itẽi sh 4 6 pricht noch ö . ö. 3 . n n, . J, , , weil es keiner so gut, wie er, ver⸗ ,, des n, se, . W . ** sen sind, etymoglogisch und grammatisch begrbeitet falls in Temestar zu suchen seyn. Johann Nowbin soll im J. i7u1, gen Anstrengungen k er n rf, . ae n, i Holländischen Schiffsjungen sich in's hohe Meer gewagt auf dem . gude , ö , , , ,, . . . Kelch 2 6 Fend Wtalckrützr hell, a, me ein Gain ing einem Alter von 172 Jahren, eine 161 Jahr alte Ehefrau hinter- lassen, in Vetréff einer langen Lebensdauer dir arbeitend zin un Kähnlein, das) sis wegstibitzt, im schändlichsten Werker und bei. Großbakers; steꝰ hatten fich einc ic , k tzuͤgliche Frage in 8 zu ; ; . ö . J . 9 rr, ,. e! lassen haben. Sie waren 148 Jahr verheirathet, und hatten zwei Töch—⸗ . übertreffen. k 4 ni h in lrigem Wind auf. der Rückkehr, daß unfer junger Herr, der sich zum und bewiesen!— i g. , J 8

erungen, ogen) ein erfreulicher Anfang des großen ter und zwei Söhne, von denen der jüngere 116 Jahr alt war, als der M. nin dieser Jꝛußschaale gemacht, sein Lebhn att? mib enim J viese . ) t.. e in. gest ischen Werkes, dessen Erscheinung, so sehr unsere Gesellsch Alte . 5. macht . . ,,, namhaft, ł ü diesen Wagstück J und u 9. ii beiden , ö. 9 ö. . e e r g ie 4 , e ne . . Persische Gesandte im auswaͤrtigen Amte Unterredungen t F r an e ch der zusammenhieb, weil er ihre Sprache nicht verstand und ihnen gefehen beim Herrn Schöppen dl chr wie er , Herzoge. ; ü ̃ Granville ist von Paris hier eingetroffen. Die Zeit

Theil nahm, wir jedoch nur der aus eigenem Ääntr Henry Jenkins aus RNorkshire und Thomas Parr aus Shropshire. Jener desselben annehmenden fuͤrstlichen Huld Seiner Königl. H soll 1679, in einem , von 169, dieser 635, 132 e alt, 6 Cornille Bart und der Seefuchs feine andere Weise verständlich zu machen wußte, daß sie keine don' dem berühmten Maler aus Köln, der hier, es ist nun schon lange art und der Seefuchs. ht haben sollten. Darum halte ich so biel darauf bei solchem her, als Gesandter des katholischen Königs bei Seiner überseeischen lbreise seines Nachfolgers, Lord Cowley, ist noch immer

ien e nn, , ligen ehst ö erte ang) Inn Gi se be ien el, üet

; 9 ithe Es ist am zweckmäßigsten, die Ungarn hier ganz aus dem Spiele . Fortsetzung. . tte denn je mehr Hindernisse, desto mehr —“ Majestät ) durchkam und bei meinem Heiligen, mein Sohn, Du immt; mit dem Gesundheits Zustande der Gemahlin angeschbpften Quellen, zugleich eine urkundliche Beispiel⸗ zu Jassen, da sich die zingttbe über die Zahl ihrer Jahre bloß auf Hö— Als sich Meister Cornille nun zurecht gesetzt hatte in seinem Lehn. „baltet Euren Mund, Saüret, Ihr sepd nicht klug“, unterbrach wirst nie ein Königlicheres und prächtigerct . zu , eren, der ihn lich . . verhindert haben aus den bedeutendsten Aithochdeutschen Werken gegeben, rensagen stützt, und das Landvolk bekanntlich überall ein Gerlicht dieser stuhl, wandte er mit sehnflichtigem Schmerz seine erioschenen Augen uf Mademoiselle Bart; „bringet lieber Licht, anstatt das arme Kind men, als diefer Herr Maler hatte, der Rubens hieß, der feine Edel— ert s sich indeß zusehends. Sir Robert Gordon ist,

Dentsch« chrgmmatif noch tiefer begründet, zur Parsiel Art. vergrößert, um dem angeborenen Hange zu abenteuerlichen Dingen seine Frau, die ihn still' anblickte mit inch unaussprechlichen Lüucbrut Hnlichen Thorheiten zu ermüntern, und. Du, mein Freund, kannst. leuté und Slallmeister Pagen und Dienerschaft in rothen und braunen ; ) i wabrhgften Wurzel Wörterbuchs der Deutschen ur frö ie bei Engländ xi irtlichkei ; ö j ts ohne Schelte hingehen lassen, daß d t Si ; sche i g . enehmen nach, zum Botschafter in Konstantinopel be⸗

: i zu fröhnen. Was die beiden von Haller angeführten Engländer betrifft, von Zärtlichkeit und Schmerz und dabei das Haupt ihres Sohnes an n . geben säsen, (daß der Junge sich immer so in mit Silber gestickten Livreen bei sich hatte. Da konnte man Spanische . ü ; ĩ

allen lbren Stammen Zweigen, Aesten, Blaͤttern, Bl so diene Folgendes zu kurzer Beleuchtung der Sache. ihre Brust drückte. hr begiebt, immer im Hafen liegt und auf den Masten herumklet⸗ und Arabische Hengste sehen, mit dem schönsten Saitezeug weißen Fe⸗ nd schickt sich an, nach seinem Bestimmungsort , . , . Heraufforderung des im Worte lebenden u ueber Jentins findet' sich in den „Philosophical Transäctians' Hort ist gerecht, meine gute Katharine“, sagte Cornille Bart; h statt in die Schule zu gehen und von den würdigen Patres was dern und seuerfarbenen Bändern, und dann die goldenen Sänften, eine Erzbischof von Canterbury und der Bischof von Lon⸗ ichen Hortes des Herzeng und Geistes: ein wahres Lebeng eine eigene Abhandlung, aus der klar genug hervorgeht, daß der in hoffe zu ihm, er wirb Dir Deine Liebe und Sorge um mich vergelten, tunen? Du bast wohl Saure befohlen, er soll ihn lesen lehren; Herzogin kann sie nicht prachtvoller haben und Gott weiß, was en jetzt haufige Besuche bei Sir Robert Peel ab, Die v. d. Hagen. Rede stehende Mann einige Jahre vor seinem Tode vor Gericht als dadurch, daß er uns noch nicht trennt, und mich leben läßt, um ünsern Jean kennt kaum die Buchstaben, und unsere anderen Kinder lesen Alles Köstliches und Seltenes! Und dieser Maler, mein Kind, dieser Vernehmen nach, auf die Entwerfung einer umfassen⸗ Zeuge vernommen wurde und hier ein Alter von 120 Jahren angab, kleinen Jean zu erziehen, daß ein braver und tüchtiger See⸗Kriegsmann n . . 3 . . vornehme Herr, sah es als eine Gunst ohne Gleichen an, daß er den ißregel zum Behufe der Kirchenreform beziehen, und In den Parochial⸗ Bezirken wurden damals die Geburten noch nicht aus ihm wird; denn von unfern Kindern bestimme ich ihn füt rien u ha . Frau; . mein Hänschen liest Dir alle Masten, alten Se efuchs malen durfte, seiner Verwegenheit und Unerschrocken⸗ den ministeriellen Blättern zufolge, sehr ausgedehnter registrirt, von einem Nachschlagen im Kirchen⸗-Buche konnte also nicht Stand .. . Die anderen Jungen können Kauffahrer werden! . Er M . . , ber, daß es nur so eine Art hat. beit zu Ehren und zu diesem Endzweck ging Rubens alle Tage zu msoll. Auch zwei angesehene dissentirende Geistliche sind Gelehrter soll er auch nicht werden. Jacobsen hin, der in einem kleinen ärmlichen Zimmerchen wohnte, dicht Premier / Minister in Beziehung auf die Beschwerden

Auswärtige Börsen . . die Rede seyn. Man war, konnte man des Mannes Angabe nicht wi— aber, so Gott will, s driegs⸗H ĩ ĩ ĩ ; s an we e ge . so Gott will, soll das Kriegs-Handwerk treiben, wie mein Vater „Aber der Junge wird sich den Tod holen, wenn Du ihn immer 4m beim alten Risban. Und als er das Bild fertig hatte, und der laubensgenossen zu Rathe gezogen worden. Die Oppo—⸗ ; aubensgenosse ö

; Amsterdam, 22. Januar. derlegen, gend. , Aus sage geln zu lassen. . . , und ich es getrieben haben.“ dergleichen Wagnissen ermunterst Großer Gott! iederte K Herr B Niederl. wirkl. Schuld Sag. 58 do. 100. Ausg. 80 keinesweges ihre Richtigkeit zugegeben. Der Mann konnte sich leicht Katharine erhob ihre in Thränen schwimmenden Augen gen Him- irgleichen Wagnis . ott!“ erwiederte Ka⸗ err Vürgermeister ihm zum Lohne eine volle Börse' oder weni stens 7 ; Kanz-Bill. 21. 1M 3 Amort. ij. 3 65. Russ. 98. irren, wie dies bei Bauern häufig in Angabe ihres Alters wohl vor⸗ mel, als wollte ste ihn anflehen, die Bitte ihres Dian n . . inen in ben Augen. . . eine schöne goldne Kette verehren wollte, , der Denn ; mit ätter geben sich viele Muͤhe, die bevorstehenden Regie⸗ Dos. Hreuas. Eräim.-Sehrine 1123. 40 AS Anl. —. Spi femmt, Undd wenn es ferner heißt, vier Männer seines Ortes, jeder nnd Jean zog wieder die Augenbrauen jufammen!.“. „un ja, ja, Qu hast Recht“ beschwichtigte er sie und nahm stolzer Bornkthmheit? Min genügt, daß man nun sagen kann, Naßregeln als unbedeutend darzustellen, und behaupten 83 27 . 109 Jahr alt, hätten geäußert, sie könnten sich als Kinder des Jenkins Aber“. begann Cornille Bart, „mir däucht, mein altü Sauret, tar ,. Miene an;, u hast Recht und Jean hat Un Rubenz hat Facobfen gem alt' . ich, man wolle den Dissenters nichts weiter rinräͤumen, st. Du gebst nicht mehr auf's Meer hinaus, prügelst keinen Eng⸗ „O! ich erinnere mich des Bildes wohl“, rief Jean, „ein Mann Ehen in der Gestalt von Civil-Kontrakten fuͤr guͤltig

nur als eines alten Mannes erinnern, so wird die Sache dadurch nur das Feuer ist heut nicht sehr lebhaft gewesen?“ rss 8 .

Rx i, ,, , in einem . e,, . so viel prak⸗ „Nein, Herr... aber es heißt, der Marschall von Hocquintourt K , daß ich den John immer prgel , ö langen Gesichte, Haar und Bart schwarz.. in einem ren. ; . nusche Matrobioten beisammen genesen sind. Uebrigens behauptete Jen- sev diesen Morgen bei einem Ausfaile geblieben? gegen das Ungrife., »Und ich, . immer prügeln stählernen Panzer, eine rothe Schärpe darliber; in der rechten Hand hält z A J ( 9 k m k ! 1 kins, sich der Schlacht bei Fioꝛden Field (9. Sept. 1513) 3 Eery urch e! , 9 ine , n en, le d de e,, ee, eee sihen läßt; denn als er, seinen r, n . Dund ruht auf er schönen ö i nn n n 9 ö . 6 . e rn erinnern zu können; er, sey damass 12 Jahr alt gewesen und habe den „Gerechtes Ende für ihn, der gegen sein Vaterland kämpfte . Vater . nach Sause ed, wurde, bat er frohlockend ge. glänzenken Helm; im Hintergrund bes Bilbes sind Schiffe abgebildet, .. . isten u , er ; Also an? cn Bekan ntmachungen nigsb Englischen Bogen- Schützen Pfeile zugetragen. Danach wäre freilich und doch war er ein Anführer, wie ich's gehört! Ich habe die Proa⸗ . der r e hat sein Fett gekriegt.“ Er ine Schlacht und, das Hier n stürmischen Wogen, gerahe sorgure gen : 380 e form 3 nd 242 . XV is ö ; ; Baczl die Rechnung in OrKnung, daß er 1670. als er starb, ein Alter von ben feines Muthes und lseiner Tapferkeit gesehen .. Doch, zu was fun auch sein, Fett, kricgen von mir, Fett und Schmiere vollauf, jenem Tage, wo ich mit den beiden Schiffsjangen aus Rotterdam auf nelss gegen das Ministertum, wenn jens Verzeichnisse Bekanntmachung. Magl 160 Jahren erreicht habe. Der (laubwürdigkeit giebt dies indessen noch nützt die Tapferkeit, wenn man eine schlechte Sache vertheidigt! Lich er weiß, wie s schmeckt, und Saurtt hat übrigens auch gesagt, der hohen See war.““ Dies Alles sagte der Knabe mit einer Begeiste⸗ wären, was jedoch, wie schon öfters bemerkt worden, von Die im Landränhlichen Crelse elt! . d 8, ( 3d feinen Borschub. Es ist ein Irrtium oder Kine Kstchtlich Berfälschung ach! wann wird Düntirchen! endlich knntk?uss. fuͤr immer an Frant⸗ sir jeden Schmißf, den der John von mir kriegt, mein Vater einen rung, daß Cornille darüber lächeln müßte, obwohl die Mutter senßzte. usteriellen Blattern sehr bestritten wird. Die Wahlen, Meilen von Magdeburg, 2 Meilen von Dessau und immer eher annehmbar, als daß die Natur jemals ihre Gesetze so wen reich kommen und auf ewig von diesen Engländern und Spaniern be⸗ . in, n. hat. ; D Den Tni . ; . ö J . ; desultat man bis jetzt noch nicht kennt, sind meistens Ir⸗

Coethen, an der Elbe belegene Königl. Domaine überschritten haben sollte, Jenkins war eine Zeitlang Aufwärter beim frei werden? .. Großer Gott! ich werde wohl diesen Freudentä; (oo 6 Du es, mein Freund so hetzt der Sauret den armen hãältniß e r lion eng i hn , nnr , , e. Acken, enthaltend: Lord Convers, später ein wilder herumschwesfender Fischer gewesen. nicht erleben.“ ; r ang, ; ; 9 Karl's J. Gun stling, bestand, und er befahl, um die Il heli e enn wi chen ir Robert Peel hielt in einer Versammlung seiner ü 9 ; ier KRsrnial ; in T (. ; „d nein, Mutter, keinesweges; denn we h . r 8 ü g, g ir h 9 1) das in der Stadt Acken befindliche Vorwerk Wäre sein Alter konstatirt, so hitte er viel erlebt. Vier Königinnen „Warum denn nicht, mein Freund?“ sagte Katharine. „Warum hab, . ges; denn wenn ich John Brisp durch r,, England und Spanien güszugieichen, der Prinzefsin Ifabele, u Tamworth am Freitage eine Rede, von welcher der Acken, nebst dem ebendaselbst belegenen Com und ein König wurden zu seinen Lebzeiten enthauptet; er hätte den zweifelst Du denn daran? Und dann, kommandirt Mylord Lockard nicht get hahe, so bin ich s gewesen, der mich dazu aufgehetzt hat, und , an (g n iir, n, w , nm, i,, n w n 3 z j ; 9a ) s⸗

. Sieg des Repüblikanismiüs über zi ie, die hen! fo gut für . 9 ö. tes auch ferner seyn, darauf verlasse Dich!“ ; ' ed bin gckle irn hnzhn ihn mit, Fgrofsen tf e nh üg, auf u n folgenden Abriß mittheilt: „Sir Robert sprach unge⸗ thurhofe, zu welchem 9 p nismus über die Monarchie, die Restanration der eben so gut für den Lord Protektor, wie der Marschall Turenne für den ; faßte bald eine außerordentliche Meinung von ihm. Fuchd en ler achtzehn ĩ j 1722 Marg. 2 URuth. Ackerland, lebteren, den Sieg und den Fall des Papstthums in England und die König von Frankreich? Ju hast mir selbst gesagt, daß unsere Stadt, Den Mund gehalten, i h der Vater sehr ernst, nicht Monat am Syanischen selessrgetzaget, sgh ihni der e ßnig dig anttiüsior e Stunde lang mit seinem gen öhnlichen Takt und Talent 9863 55 = Wiesen, zum gröoͤßern erklaͤ⸗ Vernichtung der Armada erlebt. trotz der Tapferkeit des Herrn Marquis von Lede, nicht mehr lange wi⸗ . kene . Pehier gesptochen, eder Du lbsest iwas und e er sl e erna hr f nenen r nen gin i r er le dle cdl en ten n . rr gen, n,, . Theil zweischuͤrig, den; Ju Betreff des Thomas Parr muß nicht minder die Leichtgläubig derstehen tann, weil die Einwohner gegen den Ausgang der Belagerung ö edit keine Geschüchten mehr von dem agten Jacobfen, dem Zuid aufen ommen, der soglesh son tin adhak ern we t? rd zh nen ddh ' er fest uͤberzeugt, daß er im Stande seyn wuͤrde, das Land 690 6artenland an di keit der Erzähler belächelt werden. Der bekannte Graf von Arundel, gleichgültig sind und nnr eine ehren däoste und vortheilhafte Capitulatioi . gin * . nannten, Als er Capitain meines 8, nern die ershiedentn üntte binzei Sendung äugesnghzer n neuen Unterhause nach konservativen Grundsaͤtzen und nton Bart war, Deines Großvaters, Hänschen.“ zem ehatlichm Peisgmmöhnseyn waren die Gründsagen pes Frie—= Geist derjenigen verfassungsmaͤßigen Reformen, woruͤber

gehdren; werd heißt es, habe ihn an den Hof Kärl's J. gebracht und ihn dem Könige wünschen; und, lieber Gott! gebe der Himmel, daß das recht bald ge⸗ 6 . 5 densschlusses zur Zufrieden heit beider Parteien festgesteltt Um ihm feine Hoch „Ach) erzähle, erzähle, Vater!“ rief Jean voller Freuden und achtung zu bezeugen, erngnnte ihn Kart J. in voller Parlaments-Persanuni= rnuͤnftige und nachdenkende Männer einig waͤren, zu re⸗

2) das Vorwerk Klietzen, nebst der im Dorfe Ur als ein Wunder des Landes gezeigt. Zugleich soll die Gräfin Arundel schieht, daß ich meine armen Kinder wieder zu sehen kriege, die nit i. sich i Meister Cornilsè e ler ; . ger.] Michein gelegenen Schaͤferei, wozu gels der Königin die Frau des Parr, die 10 Jahr alt gewesen, vorgestellt meiner Schwester glücklich in Bergen wohnen!“ Du pt Dich , nn , ,. ö sprach Katharine e, ,,,, , * 3 Auf die in gewissen Blattern paradirenden Listen der . ö : gen, . ges⸗ 58 Wah 8 de 23 ; ) ; h z i KVerlaufs dieser unterhandi wn e n, Plafonds in ten Parlaments Mitglieder schien er wenig Gewicht zu

761 Morg 209 Ruth. Ackerland, haben, Parr hatte bis dahin bei einfacher Kost gelebt, bei Hofe habe „Wir werden sie bald wiedersehen, Katharine; denn die Stabt ; s . t 107 18 Wiesen, wovon 16M. man ihn mit Wein und allerlei Leckerbissen todt gefüttert; er soll an kann sich in der That nicht mehr lange halten. Aber was das an le dech daran, daß es Dir der Phpsikus ganz besonders eingeschärft W hite⸗Hall, auf denen er , aus Jakob's J. Regierung, von ind erzaͤhlte eine Geschichte von drei Schneidern, die ein⸗ V)

ri Seitenstechen mn. 8 566 ie Lei Frankrei d ü j j j 8 venig zu reden.“ einer Besteigung des Englischen Thr ; Außerdem malte er ö J . J , ,,, Suschwerl . ein großes Kriegsschiff, von der Bedeutung einer jetzigen Fregatte. der Köntgin! heilige uus der Gewalt des Drachen befreit, ist das Vi dresse an den Thron mit den Worten begannen: „„Wir, das gehbren, mit allen dabei befindlichen Wohn- und on England.“ Er warf dann einen Blick auf die ge— Wirthschafts Gebduden/ betraͤchtlichen Huͤtungen, das . . Meinungs⸗Verschiedenheit zwischen den constitutionnellen worauf bisher 3000 Stuͤck i, gehalten send, und den sogenannten Tories, so wie andererseits auf den Brauerei, Weidenbaum Nutzung und der ,. Pi in Schlund, der alle Klassen der constitutionnellen Refor⸗ Vieh⸗, Wirtbschafts⸗, Feld⸗, Garten- und Baum⸗ e,, on jenen Neuerern trenne, die das ganze Fundament der ,, Torfberge bei Acken belegene Ziegelei; gen, Behufs der nothwendig gewordenen ERrzwei- 17) uber die Anfertigung und d brauch M2 . . w , , , . 2) verschiedene Fischerei⸗Berechtigungen, fo wie erung desselben das früher vin dem Geh. Ralh! In der St uh rschen Buchhandlung zu Berlin, Soda Seife; gung n mn Die zur Bexichterstattung uͤber den Gesetz-⸗Lntwurf wegen man dazu schreiren, Card ug * . ihren Gegnern fuͤr die ihnen nöthige Unterstuͤtzung ver— Schloßplatz Mr 2, is ; ; ber Vtrantwortlichkeit der Minister niedergesetzte Kommission heit vorzunehmen, das Schicksal der inlaͤndischen Glaͤubiger fest⸗ pflichtet, welche diese ihnen bei allen Gelegenheiten gewahrt häͤt— ten, wo es sich darum gehandelt habe, konservativẽ Maßregeln

3) das bei der Domaine aufkonimende Zins⸗Ge⸗Hermhbstaedt hewoints, für chemische zwecke u haben: 1s) durchsichtig? Seife oder 8— zu Sern traide von eigends erbaute Haus l'öuflich zu acquiriren. In Wich tige Hi ret n lun en w ,, ,,, ver sammelt täglich. Es scheint, daß Herr Sauzet zum rtigen Glaͤubigern fur den eil ihrer 8 j 9 19) Vorschrift zur Bereitung der spanischen p Eimmest sich fast täglich scheint, daß zet ,, , , , ,n, , . h gegen wilde und traäͤumerische Phantasten durchzusetzen; und eben

3 Winspel 19 Scheffel? Metzen Roggen, Holze dessen ist es gicht nur möglich geworden langiaͤhriger praktischer Erfahrungen und der neuc— en Seife aus Baumdol; Berichterstatter ernannt werden wird. Forderungen, der in passive Schuld umgewandelt worden ist, g ö. ; J r Gerste, J ö. , ,, . Sei sten Erfindungen in der 20) . zur medicinischen Seife aus Mandl Das (gestern erwahnte) Schreiben des Herrn Hyde de . zu n! ss Die am 16. Juni 1534 anerkannte so sey das neue Ministerium berechtigt, von allen ehrenwerthen lf nacheinander fol d Safer, Tri⸗ * . ö . , i., n n Me] eifen, und Licht⸗ Fabrikation, Breslau, im Dechr. 1831. Neuville lautet folgendermaßen; „Der General Jackson mochte, und liquibirte Schuld zerfiel in folgende Klassen: Männern, welche die Vortheile einer gerechten und maͤchtigen n auf 6. ,,, gun ,, . 64 8 en, . . tigen 6 Ich von ? Richter sche Buchhandlun, wie es scheint, die Regierung Ludwig Philipp's wie die Semi— Konsolidirte Schuld gi3, 160, 365 R. Regierung und den Unterschied zwischen ihr und einer schwachen rn cht end . , , , Jar gu es gau is Rattbisson. ) helhn äahandcin. Er slehr aiso nicht, daß noch immer ein Frank, Laufend Echäls eit Zinsen, is in Päpier uns, wan kenden Autorität, die stets von Pfeiler zu Pfeiler ge—= Da in dem am 10. v. M. abgehaltenen Bietungs⸗ fang Ostern 1835 sich nach Berlin Fi. 3 3 ,, t . . reich vorhanden ist, und daß es die dem Lande zugefuͤgte Belei⸗ zahlbar sind 1,592,361, 223 trieben . und , , zu imme finden. 1) Bereitung ber (ätzenden lauftischen) gauge Nouvelle bibliotheque classique. 21 bigung empfindet. Der General Jackson hätte 'sich daran erin Zinslose Schuld 22514058, 725 * . w. ,, a an, n,, ner eren

Termine r n, ,, . ha⸗ 65 im ö ag , freundliche Aufna hanf h

ben wir zür Verpach ung einen anderwelten Termin önnen: und verde gern auf portafreieꝛ Briese oder durchaus nbthige chemische Probe, um (Paris, Treuttel nnd Würtz. 1834. ern sollen, daß eine, von seinen Vorgaͤngern anerkannte heilige —— 75 7 ; ;

auf den 18. Februar d. J. die näheren, auerkannt billigen Bedingungen mit- erfahren, ob das . e 6 n ch gr. in· do. heau papier, avec les or n, DSchuid, die sich an einen der Vereinigten Staaten vor 50 Jah⸗ Da der vorgelegte Gesetz- Citwurf als , 9 , ec .

*.

Vormittags 10 Uhr, in unserem Conferenz Zimmer, theilen. Professor Lindes. richti t t J j t inédiler ren gelei ö ĩ nu ; ; , vor dem Departements Rath, Regierungs Naih Na—= n, . k,, . dane i fim e 4 liz 9 un den fer erf eg , r l, te f enn i , , e, eos ä sicuiditts ader nicht ligutdirte gardzrungzn an Spanien, und daß das Pubsttum bioß mit obiger duͤrftiger Stünze abgä— , llbl . 2) Anwessung zur Verfertigung der verhesserten z sgr, . s sich in demselben! um Geld hahdeit, wwader Kraft noch Werth Seitens der geistlichen Corporationen, Kirchen, frommen Stif— speist werde. In seiner Weise findet dieses Blatt hierin einen . 3er r neh, dh orf el. , * n , n n, nr, ern ee en ae ig gr por ann vorgüglichft Theatre: Mal z 78 ö ö Hi vin Et, bevor , un den verschiedenen Gewallen, weiche zu 6 . 7 *. ö . , . fp , , Grund zu der Voraussetzung, daß , , , , . in die ? mne . v. 2 uglitaͤt, welche aͤußerst hell und ungemein Theälre: Molire nde; Corneille A d ; ; / ; / terhin wohl, als zu dieser Kategorie gehörig, die Tamworth, in welcher jene Rede gehalten worden, von eigener

nicht mitbieten wird; Die Verpachtungs⸗ Bedin- und der Filagree (Engl. Ben. Gef. Buch Vol. iii. sparfam brennen! elgentliche Sparlichter Ra eine 5 Bände; Hostz ire? Bände m Gesetze mitwirken, genehmigt worden ist. Findet etwa der Schuld um 18, 157190 Realen und die laufende um 252, 10, 837 9 ] Sir R h ungen nebst Anschlͤzen liegen sowohl in unserer bes. is; wird dom 1. Marz an Sturen decken 3) bene che Aenne , . 6 f acht Literature ere Fosse. Boie gu s) Bande; 1. Nräͤsident der Union auch, daß die Willkür ein gutes Regierungs⸗ Fele 9 , , , nn mn, ,, Art gewesen seyn muͤsse, und daß Sir R. Peel doch wohl feines = ; . ; ; ; / maͤßigen. Die zur Liquidation eingereichten, aber noch t so sicher sey, als es nach jenem Aus uge aus sei—⸗

* Ronsseau 2 Bände; äent?ir'eälz'* Bh Mittel ist? Entweder hat sich in den Vereinigten Staaten in nicht liquiden Forderungen heften sich am he? Derpiember an . , . sicher sey, zug s

amalnen Negistratüt, als auch auf dem Amte solche die früher abfohlen, odel roßen, önnen auch vlattirten Lichter verfert; ; Acken zur Einsicht bereit schon vorher zugelassen werden. Das Sprunggeld 2) * er er, e, meren K *al i g iC den National. ; ze Verändern r . 9 1 ) Beschreibung der herrlichen Erfindung, wie Voltaire; Henriade 1 Band; Vostap National Gesinnungen eine große . ie e elta, Zinstragender Schuld auf 138,30 393 R. Die beiden Parteien machen sich, wie bisher den Lord Stan⸗

Aunebrigens sind wir bereit, auch schon vor dem an, betraͤgt z Friedtichsd'or und Thaler Trinkgeld Wachslicht Poësies diver 3 oder jen daselbst ke beraumten Termine annehmliche Offerten von Pacht- welche praͤnümerando . sind. Der . 6 *. a . ,,, ; . Me langes weiß ö. , e,, lagen ieee n c Zinsloser Schuld auf ... . 1,690,008, 49g4 ley, fo auch jetzt seinen genauesten Freund, den Sir J. Sra= Libhabcen entgegen zu nehmen, und eventüaltter steht zu Schöneberg h der Trainir Änstalt. Für die onnen; literature; Vol tz ire, eh tes et rom: ase 3] im Voraus Uberzeugt daß sie die diktatorische Logik des ersten Be⸗ Summa 1.8378, 515, 857 R.́ ham, streitig. Als Argument dient beiden seint Rede an die mit ihnen abzuschließen Unterbringung von Stuten sind Vorbereitungen ge⸗ 8) Belehrung uͤber die Lichter-Verfertigun obne Le Sage, Gilblas 3 B; Le Sage, biabl amt d zeugt, D 5 des der liauibirten und nicht Wähler von Carlisle; sie wurde von den Blattern beider Par— Mande rng, . . 5 r fen a . . 196 Trainer 54 Hart mög⸗ Talg, ohne Wachs, ohne Fett vir gung 0 b oitenx 1 Band. . , ,,, n . e nnn, . abc n i e Cn n, erm, 2 Leh leren belaͤuft. teien sehr gepriesen, aber auch so verschiedenartig mitgetheilt, daß

6 neg. e,, . e GFourgge nach dem hiesigen ner als Wachälichter aussehen, welt heller Ent Diese faß beisptellos wohlfeile Ausgabe lf a, g, 9. x , i , j Sir J. Graham veranlaßt gesehen hat, ei thentis

Abtheilung für die Verwaltung der direk-Marktpreise in Rechnung gesiellt werden; auch lüb t , . ze Uicht, wie die Angelegenheiten Frankreichs gegenwärtig in den 3 ich Sir J. esehen hats einen guthentischen ten Sten ern, Dom ainen und Forsten. 66 den Herren Besttzern Kberlassen für , , J n , n 6 . 5 c , , , * ; . Tulleriten geführt werden. Ich will nur von dem spreihen, was Großbritanien und Irlan d. druck n Die hauptsachlichste Stelle in Bezug . , , , ö selbst Sorge zu tragen, Riddiesworth tritt durch eputzt werden durfen; Berliu, Buchhandlung J. A. 'r, Burgsir. N mir bekannt ist, Ich weiß nämlich zuverlaͤssig, daß es unter der London, 23. Januar. Ihre. Majestaͤten werden naͤchsten auf seins Absichten fuͤr die naͤchste Session lautet so: an Von . Ronhaliche⸗ Me le b r w he zu Kb⸗ Hint Kei nn gen den ausgezeichnetsten Pferden an die 7) kr, rn n n r, Dochten, nach Eng⸗ Restauration niemals einem Praͤstdenten der Union eingefallen Montag im St. James Palast eine große Abend⸗Gesellschaft I fragt, ob ich Zutrauen zu dem Ministerium Sir Rob. Peel i

2 *

.