1835 / 94 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. 5 ;

8

. 4 ].

2 ——

*

es n.

welche ihn treiben, als außer dem

nschen⸗Geschlechts betrachten. Menschen⸗Geschlech . rage ernannt,

haben, und diejenigen, Hesetze und als Feinde des Im Jahre 1818 wurde auf den Antrag von dolph eine Kommission zur uͤntersuchung dieser F die aber, so viel ich weiß, keinen Bericht aäbgestattet hat. Seitdem nun hat dieser 6 in jenem Distritt sich ungemein vermehrt, 9 Schwarze sͤnd aufgegriffen und als Sklaven verkauft worden; eger, die nur auf eine destimmte Zeit zu Sklaven-Diensten ver⸗ urtheilt waren, wurden an. bie Stiadenhaͤndier verkauft, von diesen in ein entferntes Land gefährt und dort zu lebenslängligher Stig verei verdammt. Man * in diesem Hause gesagt, da Letz tere sich an die Gerichtshpse wenden konnten, die ihnen ja offen sͤnden; allein mit Menschen, welche noch unter das Thier herabgewurdigt sind, von Gerichtshdfen sprechen, heißt, zu der Ungerechtigkeit noch Beleidigung und Spott hinzufügen. Oeffentliche Gefaͤngnisse, wel⸗ che fuͤr das Geld der gefammten Bevbikerung der Union erbaut worden sind, werden von den Sklavenhaäͤndlern benutzt, die Opfer dieses schändlichen Handels darin einzusperren, und, die von Per union besoldeten Gefaͤngnßwaͤrter sind die Kerkermeister der Skla⸗ venhaͤndler, bis diese itzre volle Ladung zusammengebracht haben. und dieser, alle menschlichen Gefühle emphrende Handel wirt von der Corthoratlon der Stadt Wafhington gebilligt, ja, sie laͤßt sich für jede Slaubniß zur Betreibung desselben 00 Dollars jaͤhrlich bezahlen und vermehrt so ihren Schatz durch die Bestaͤtigung eines fo abscheulichen Handels. Die Bittsteller ersuchen daher üm die Abschaßung der Sklaverei und des Sklavenhandels in dem Distrikt Columbia. Sie schreiben durchaus nichts vor hinsichtlich des da⸗ bei zu beobachtenden Verfahrens, sondern uͤberlassen Alles der Weis⸗ heit des Kongresses, und bitten nur, daß diese Petitionen einer Kom⸗ mission übergeben werden mochten.“ . Der Polnische Dichter Julian Ursin Niemcewicz hat aus Paris ein Schreiben an die in Nord-Amerika befindlichen Polen gerichtet, worin er unter Anderem sagt; .

„Wir empfingen die Nachricht von Eurer glücklichen Ankunft in den Vereinigten Staaten mit großer Freude. Die innig sten Wuüͤnsche Eurer Landsleute folgen Euch in die andere emisphaͤre, und wir versetzen uns im Geiste nach dem fruchtbaren ande, das Euch der Kongreß angewiesen hat, wo Ihr uber Eurem Haupte nur das Himmelszelt, die Wohnung des Allmaͤchtigen, sehen werdet, wo die Stille nur durch daz Ranschen des Urwaldes, oder durch die Stimmen unbekannter Thiere unterbrochen wird. Der unerforsch= siche Rathschluß der Vorsehung hat Euch angewlesen, cine neue Hei- meth zu füchen. Erlaubet mir, einem alten Manne, der das Land kennt und aus Erfahrung spricht, Euch einigen Rath zu ertheilen. Fanget Alles mit Gott an. Ebe Ihr eine Kirche bauen koͤnnt, be⸗ tet in dem Schatten eines Bannies fuͤr das Wohl Furer Brüder in Eurem Vaterlande, fo wie fur diejenigen, welche uͤber die ganze Erde zerstreut sind, daß sie durch das Feuer der Widerwaͤrtigkeiten mögen geläutert werden, und daß es ihnen einst möge vergönnt seyn, in daz Land ihrer Geburt zuruck“lukehren. Seyd fleißig und betragt Euch so, daß Ihr Euch die Achtung und Liebe Eurer Mit. bürger erwerbt und Eure ünabhaͤngigkeit sichert. Ohne Ordnung kann keine Gesellschast eristiren, waählet daher Maͤnner aus Eurer Mitte, die diefe Auszeichnung verdienen, zu Vorstehern Eurer Nie⸗ derlassung. Brüderliche Eintracht und Einheit des Zwecks sind bei dem Anfange, der allerdings schwer seyn wird, unerlaͤß⸗ lich. Der Erfolg wird Eure vereinten Bemuhungen Erb- ner. Schreckt nicht vor Schwierigkeiten zuruͤck. Huͤtet Euch vor ungereimten Entwürfen und planlosen Unternehmungen. Erinnert Euch, daß wir Alle unter Fremden leben, die gleich un de⸗ kannt mit unferck Thaten und unserem jetzigen Zustande sind. Sie werden die ganze Polnische Nation nach unserer Auffuͤhrung beur⸗ theilen. Es ist daber unsere heiligste . die Ehre Polens und unferes guten Namens vor jedem Flecken ju bewahren. Bewahnet die Sprache Eurer Vaͤter als ein Palladium un erer Nationalitat, damst sie in Amerika fortlebe. Warum erlauben mir doch mein Al⸗= ter und meine durch so manches Mitz eschick ebrochenen Kraͤfte nicht, Amerika wiederzuseben, jenes Land, das mir zehn Jahre lang ein gastfreundliches Afyhl darbot, dessen Burger ich zu seyn die Ehre habe, und mit dem ich durch die theuersten Bande der Erinnerung ünd Verwandtschaft verbunden bin! Wie gluͤcklich wurde ich seyn, koͤnnte ich mein kummervolles Leben unter Euch endigen

Julian ursin Niem ecewtier.“

Am 15. Februar fand zu erte eine heftige Feuers⸗ brunst statt, die 69 bis 80 Hauser in Asche legte. Man be⸗ dauert dabei besonders die Ser terung des , ,. Thurmes der St. Philipps-Kirche, eines der beruͤhmtesten auwerke der Vereinigten Staaten, welches seit 1723 die Zierde der Stadt Charleston war.

Einem hiesigen Blatt zufolge, kommen in den Staaten jährlich gegen 2000 Ehescheidungen vor.

Inland.

Berlin, 3. April. Außer den bereits im amtlichen Theile der Rr. 90 der St. Ztg. mitgetheilten Beförderungen in der Armer haben des Koͤnigs Majestaͤt noch nachstehende Ernennun— gen vorzunehmen gn ih. ;

In der Adjutantur. Zu Majors: Goslar, Capt. u. Adjut. der 9. Divis. v. Bosse, Rittm. u. Adj. der 13. Division. Kruger, Cap. u. Adj. b. Gen. Kommande des 6. Armee Corps. v. Vlersch, Rittm. u. Adjut. des Prinzen Friedrich K. H. ö . Stellen. Divisionen: 3Zte Divis. Gen. Maj. v. Weyrach, bisher Inspect. der Besatzung der Bundes⸗Festungen (mit der Führung der Divis. beauftragt). zte Divis. Gen. Maj. Prinz Georg von Hessen, bisher Com— mandeur der 5. Kavall. Brig. tzte Divis. Gen. Maj. v. Röder, Commandeur der 1. Garde— Inf. Brig., unter Beibehaltung derselben mit der Führung Fer Divis. bis zu deren vorbehaltenen Besetzung beauftragt. gte Divis. Gen. Maj. v. Zastrow, bisher Com. der 9. Kavall. Brig. Inspection der Besatzüng der Bundes— Fest ungen: Gen. Mas. v. d. Groben, bisher Com. der 5. Low. Brig. Brigaden: 2te Garde⸗Kavall. Brig. Gen. Major Prinz Albrecht K. H., Comdr. der 6. Kavall. Brig. (unter Beibehaltung derselben die Fahrung jener Brigade einstweilen uͤbertragen). 2te Garde-Low. Brig. HGberst v. Neumann, Inspecteur der Jager und Schützen (unter Beibehaltung der Inspection im Kommando der Brigade bestaͤtigt, und scheidet aus dem Garde⸗ Jaͤger⸗Bataillon aus). 1st Low. Brig. Oberst v. Esebeck, bisher Com. des 3. Inf. R. 2te Inf. Brig. Ben. Maj. v. Lukowitz, bisher Com. des 2, Inf. R. Zte Inf. Brig. Gen. Maj. v. Pfuel, bisher Com. der 2. Inf. Br.

Vereinigten

Zte Tow. Brig. Gen. Maj. Gr. Kanitz, bisher Com. der! dw. Br.

te Low. Brig. Gen. Maj. v. Trosch ke, bish. Com. des 12. Inf. R.

5Fte Kavall. Brig. Hberst v. Kurß el, . Com. des 7. Uhlan. R.

öte Lbw. Brig. Oberst v. Brandenstein, bisher Chef des Gen. Stabs des 8. Armee ⸗Corps.

gte Kavall. Brig. Oberst v. Blankenburg, bisher Comdr. des 4. Drag. Rgts.

1Io0te Low. Brlg. DOberst v. Selasingkti, bisher Chef des Gen. Stabs des 7. Armee⸗Corps. . .

382 . Regimenter; 2tes Inf. NR. ad int. Oberst v. Steinacker vom 27. Inf. Regt.

Ites Inf. R. ad int. Oberst v. Rollaz du Rosey, vom z. nf. R.

htes Inf R. Oberst v. Bockelmann, bisher Com. des 30. Inf. R.

2 stes Inf. Regt. ad int. Oberst v. Mältitz, vom Garde⸗Res. Inf. (Ldw.) Regt. 9. z

30stes Inf. Regt. ad int. Oberst v. Sach vom 25. Inf. R.

4tes Drag. R. ad int. Maj. v. Slu gock i, vom 3. Ldw, R.

7tes Uhlan. R. ad ink. Maj. v. Flotow, aggr. dem ?. Kuͤr. R.

Gouvernements und Kommandanturen:

Gouverneur von Königsberg Gen.Lieut. v. Jas ki, bisher Di— rektor des Milit. Ock. Depts. im Kriegs⸗-Ministerium.

Ister Kommdt. von Glogau ad interim Gen. Maj. v. Zastrow, Comdr. der 9. Divis. .

Ister Kommdt. von Torgau ad inerim Gen. Maj. v. Noder, Comdr. der . Infant.“ Brig., mit der Wahrnehmung der Geschaͤfte beauftragt. ö

2ter . von . Gen. Maj. Gr. Nostitz, bisher Com⸗ mandeur der 2. Garde⸗Kav. Brig. 961

2Ater Kommdt. von Erfurt Major v. Ivernois, bisher Fluͤgel— Adjut. zur Dienstl. beim Gen. Stabe. 9

2ter Konimdt. von Posen Oberst Trautwein-Belle, bisher interim. Comdr. des 6. Inf. Reg. .

Kommdt. von Cosel Oberst v. Beaufort, bisher zur Dis posi⸗ tion und mit der Wahrnehmung der Kommandantur-Geschaͤfte in Cosel beauftragt. .

Kommdt. von Juͤlich Gen. Maj. v. Kinsky,

10. Ldw. Brig. Kriegs-Ministerium. Direktor des Militair-Oekon. Depts. Gen. Major v. Sack, bis¶— her Comdr. der 4. Low. Brig. Als Regiments, Commandeure bestaätigt: 16tes Inf. R. Oberst v. Busse. 33stes . R. Oberst v. Buddenbrock. 34stes Inf. R. Oberst v. Borke. 36stes Inf. R. Oberst v. Delitz. Z8stes Inf. R. Oberst v. Baurmetster. ates Huf. R. Major Westphal v. Bergener. ztes Uhlan. R. Major v. Wurm b. 7te Artill. Brig. Major v. Schlemmer (als Brig.) zte Pion. Inspection Major Lünde (als Inspecteur).

Roch haben folgende Befoͤrderungen stattgesunden:

Iffland, Capt. von der Adjutantur, zum Major. und aggr. dem 24sten Inf. R., mit Beibehalt seines Verhaͤltnisses beim Kriegs⸗Ministerium. .

v. Nie sewand, Major und Adjut. von der 15. Div., zum Com. des 1. Bats. 28. Low. R. ,

v. Massenbach, Capt. vom J. Garde-⸗Regiment zu Fuß, zum aggr. Major. .

v. Her warth, Capt. vom 2. Garde⸗Regt, zu Fuß, zum Major und Bats. Eom. im Garde⸗Res. Inf. Ldw.) Neg.

Graf Schlieffen, aggr. Capt. von dem, zum Major.

v. d. Schulenburg II., Major vom Kaifer Alexander Gren. R., als Command. zum 3. Bat. 18. Löw. Regts, versetzt.

v. Zollikoffer, Capt. von dems., zum etatsmaͤß. Major.

v. Ramin, Major und Command. des 2. Bats. 1. Garde⸗Ldw. Regts., als aggr. zum Kaiser Franz Gren. Regt. versetzt.

v. Hildebrandt, Capt. ven dem letztern, zum Major und Command. jenes Landw. Bats.

v. Geusau, Capt. von dems., zum 2. Bats. 27. Ldw. Reats.

v. Bischofswerder, Nittmeister von der Garde du Corps, zum Major, mit Beibehalt seines Verhaäͤltnisses als Esc. Chef.

v. d. Muͤlbe, Capt. vom 5. Infanterie⸗Reg., zum Major und Command. des 3. Bats. 5. Adw. Regts.

Höppner, Schmidt, aggr. Capts. vom 9. Inf. R. zu Majors.

v Seydlitz, Eapt. vom 14. Inf. R., zum Major und Com⸗ mand. des 3. Bats. 2. Ldw. Regts. . v. Bequignolle, Capt. vom 20. Juf. Reg., zum Major und Command. des 3. Bats. 4. Ldw. Regts. ; . van Asten, Capt. vom 32. Inf. Reg., zum Major und Com⸗ mand. des Ldw. Bats. 35. Inf. Regts. .

v. Steinäcker, Capt. vom J5tz. Inf. Reg., zum Major und Command. des 2. Bats. 13. Low. Regts.

Senft v. Pilsach, Cap. vom 36. Inf. Neg., zum aggr. Ma⸗ jor mit Beibehaltung seines jetzigen Verhaͤltnisses.

Jan son, aggr. Rittni. vom 3. Kur. Reg. zum Major.

5 Steinacker, aggr. Rittm. vom 11. Hus. R., zum Major.

v. Herrmann, Capt. vom 7. Inf. Regt., zum etatsm. Major.

v. Borcke, Ritt. vom Kavall. Stamme des 2. Bats. 2. Low. Regt., zum Major.

Die im heute ausgegebenen Ften Stuͤcke der Gesetz⸗ Sammlung enthaltene Allerhöchste Kabinets⸗-Ordre in Betreff der Einfuͤhrung der revidirten Staͤdte⸗Ordnung in der Provinz West⸗ phalen lautet also: 6

„Nachdem Ich im Landtags-Abschiede fuͤr die Westphaͤli⸗ schen Provinzial⸗Staͤnde vom 13. Januar d. J. den Staͤdten der Provinz Westphalen die revidirte Staͤdte⸗ Ordnung vom 17. Harz (831 verliehen habe, veranlasse Ich Sie, den Ober⸗ Praäͤsidenten der Provinz mit den erforderlichen Anweisungen zu vers hen, unter der Maßgabe, daß er, wenn an einzelnen Brten Bedenken entgegenstehen, mit der Einfuͤhrung daselbst noch Anstand nehme Und weitere Instruction deshalb nach— suche, uͤber welch Ich Mir, dafern die Sache nicht im admi— nistrativen Wege erledigt werden kann, die unmittelbare Ent⸗ schließung vorbehalte und Ihren gutachtlichen Bericht erwarte. Diesen Befehl haben Sie durch die Gesetz Sammlung bekannt machen zu lassen.

Berlin, den 18. Maͤrz 1835.

Friedrich Wilhelm.

An den Minister des Innern und der Polizei v. Rocho w.“

Des jetzt regierenden Kaisers von Oesterreich Majestaͤt haben das nachstehende Kabinets-Schreiben an den Commandeur des Kaiser Franz Grenadier⸗Regiments erlassen:

„Lieber Herr Oberst von Witzleben,

Unter den Meinem Herzen wohlthuenden Beweisen der Theilnahme und Freundschaft, welche der Konig, Ihr Herr, Mir bei dem schmerzlichen Anlaß des Ablebens Meines in Gott ruhenden Herrn Vaters gegeben hat, habe Ich mit besonderer Ruͤhrung jene Anordnung vernommen, vermoͤge welcher das Gre⸗ nadler⸗Regiment Kaiser Franz diesen Namen fuͤr ewige Zeiten behalten soll. Ich sehe in dieser Bestimmung ein bleibendes Denkmal der großen Epoche, in welcher das Preußische Heer, vereint mit dem Besterreichischen, fuͤr eine Sache gekaͤmpft und gesiegt hat, und ein neues Band, welches die Armeen zweier treuen Freunde und Bundesgenossen an einander knuͤpft. Ich

bisher Comdr. der

Major und Command. des

wuͤnsche, daß Sie, Herr Oberst, dem braven Regimente, wel⸗

ches Sie kommandiren, diese Meine Gesinnungen bekannt ma⸗=

chen, und ertheile zugleich Befehl, daß das dem Regimente unverweilt als ein Andenken an den Zeichen Meines besonderen Wohlwollens uͤbermittelt werde. Ich verbleibe mit besonderer Werthschaͤtzung Ihr wohlgenei

Wien, den 25. Maͤrz 1835. (gez.) 3 gez

weiland Seiner Nasestat dem Kaiser ar gn. Bildniß 85

erklaͤrten, und als gh

Ferdinand n

Ihre Durchl. die Fuͤrstin Louise zu Hohenlohe⸗Ingelsingn

geborne Prinzessin zu Hohenlohe-Langenbuͤrg, ist am M. e gluͤcklich entbunden worden, die in der heiligen Taufe die men Louise Eleonore Amalie Ernestine Jenny erhalten wird.

Der General-Lieutenant von Thile 1. ist unterm 19

sten zu Koschentin in Ober-Schlesien von einer Prinze

v. M. seines Verhaͤltnisses als Commandeur der ten Divissn und 1ster Kommandant von Torgau entbunden warden, in bleibt mit Beibehaltung seiner anderen Geschaͤfte zur Disposttz

h.

s

a*rzen

ö g Kreise Loebau unmittelbar bei der Stadt

Der General-Lieutenant und Commandeur der 5ten Divissn zd

von Brause, ist als General der Infanterie mit Pension in in

Ruhestand versetzt worden.

Meteorologische Beobachtung. 183535. Morgens Nachmitt. Abends 2. April. 6 Upr. 2 Uhr. 10 Uhr.

. Luftdruck. 308, a par. 337, 389 Par. 336, 1 Par

Beobachtung

Thaupunkt . G, e 4 3, 0 R. . w,. 0 R Dun sifattg S0 pCt. 82 pCt. 690 pCt. Wetter. truͤbe. heiter. / heiter. Wind. D Sw. , 6 Volkenzun 1 8 2. Niederschlag 0. Tagesmittel: 337,“ ““... 8,29 R. .. 2,50 R... 67 pl

Bodenwaärme M, 1 9

Nach einmalig ter

8

Quellwärme 6, 96

suftwäaͤrme 3,50 R. 11,50 R. - Son R ö 4 - R. . Fluß wärme , 0 09

Ausdünst. 0, o ge“ .

gl

m el

ö.

5 . ö

.

——

Berliner Börse. Den 3. April 1835. Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (res. Con) I,, , e, , e, AI. 1001. 19019 Osthr. Hfandbr. O7 Pomm. do. 106 5 Kur- u. Neum. do., A 1061 Schlesische do. Xkst. C. u. L. Sch. d. R. u. X. zold al marco Leue Dußk. 'riedrichsd'or .. vdisconto

Es n if bid 1092

St. Schuld- Sch. Pr. Engl. Obl. 30. Präm. Schi. d. Sceh. Kurm. Obl. mi. l. C. Neum. Int. Sch. do. Berl. Stadt - Obl. Königsb. do. Elbing. do. Danz. do. in Th. Westpr. hfandbr. Grosslit. hos. do.

I =

2

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 29. Märæ. Niederl. wirkl. Schuld 553. Spau. 83 A853. Cortes 473. Cn 29. LTiusl. 19. Antwerpen, 28. Mär. Span. 83 M.ę. 33 283. Linsl. 195. Durmst. 279. Oesten 1834 727. Paris, 28. Mürę. 33 do. 86. 35. S3 Nep. O7. 0. 53)

53 Rente 107. A5. 21 3 Holl. 56. 90.

z: 293 Ausg. Span. Sehuld 193.

Königliche Schau spiele. Sonnabend, 4. April. Im Schauspielhause: Ludwil in Peronne, historisch- romantisches Schauspiel in 5 Abth. ,) Waster Scott's Quintin Durward, von J. v. Auffenberg. j Seydelmann: Ludwig XI., als Gastrolle.) ; Sonntag, 5. April. Im Opernhause: Die Hochzeit Figaro, Oper in 2 Abth., mit Tanz. Musik von Mozart. G S. Heinefetter: Susanne, als letzte Gastrolle. Dlle. Sten die Graͤfin, als Gastrolle.) ö Im Schauspielhause: Die seltsame Wette, Lustsp. in I frei nach dem Franz. Hierauf: Zum erstenmale wiederholt N Verlobungsring, Lustspiel in 3 Abth., vom Verfasser von] und Wahrheit.“ (Dlle. B. Stich: Lieschen, als Gahtt Und: Die Damen unter sich, Lustsp. in 1 Akt, von M. Ten Montag, 5. April. Im Schauspielhause: Isidor und 6h Trauerspiel in 5 Abth., von E. Raupach. (Herr Seydelnzt Ossip, als Gastrolle.)

Koͤnigstädtisches Theater.

Sonnabend, 4. April. Der Barbier von Sevilla, lot Oper in 2 Akten, nach dem Italiaäͤnischen von Kollmann. M von RNossini. (Dlle. Vial, vom Königlich Sardinischen gj Theater zu Turin: Rosine, als erste Gastrolle.)

Prelse der Platze: Ein Platz in den Logen und im dit des ersten Ranges: 1 Rthlr. ꝛc.

Sonntag, 5. April. Der Gloͤchkner von Notre⸗Dame, lin tisches Drama in 6 Tableaux, nach dem Roman des Vn Hugo, frei bearbeitet von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Mad. Ih Pfeiffer: Gervaise, als Gastrolle.)

Montag, 6. April. Zum erstenmale wiederholt: Der Scht oder: Die Faschmünzer, Oper in 3 Akten, nach dem Franz! Scribe, von Dr. Petit. Musik von Auber.

Markt-Preise vom Getraide. Berlin, den 2. April 1835.

Zu Lande; Weizen 1 Rthlr. 20 Sgr.; große Gerste 19 7 S)yr. 6 Pf ; kleine Gerste 1 Rthlr 2 Sgr. z Hafer 27 Sgr b auch 22 Sgr. 6 Pf. Eingegangen sind L116 Wispel Schesg

Zu Wasser: Weizen (weißer) 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf / ö. Rthlr. 20 Sgr. und 1 Rihlr. 15 Sgr. 9 P.; Roggen J . 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgre große Gerste 1 Ihb Sar * auch 1 Rthlr. 2 Sgr 6 Pf; kleine Gerste 1 Rthlr. ] 6 Pf.; Hafer 25 Sgr., auch 23 Sgr. 8 Pf.; Erbsen eschlechte El 1Rihlr. 20 Sgr. Eingegangen sind 177 Wir nel.

Mittwoch, den 1. April 1835. .

Das Schock Stroh 7 Rihlr. 10 Sgr., auch 8 Rthlt, *r 6 Pf; der Tentner Hen 1 Rthir. 2 Sgr. 6 Pf. auch 15 Sgt.

Branntwein⸗-Preise ö. vom 27. Maͤrz bis 2. April 1835.

Das Faß von 200 Quart nach Tralles 34 vCt. oder 1 Richter gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung: Branntwein 21 Rthlr., auch 32 Rthlr. 18 Sgr.; Kartoffel⸗B wein 23 Rihlr., auch 22 Rthlr,

Kartoffel⸗Preise vom 26, März bis 1. April 1835. Der Scheffel 1 Rthlr., auch 18 Sgr. 9 Pf.

A8.

Redacteur CoLtaæl.

Gedruckt bei . W. Hayf Bi

de

orm

283

Beilage zur Allgemeinen Preußi

——

—— ———

schen Staats-Zeitung Me 94.

Allgemeiner Anzeiger fur d

Bekanntmachungen.

Bekanntmachung, Verpachtung der Domaine Loebau Trinitatis 1823 bis dahin 18359.

en Namens liegende,? Meilen von der Depar«

rs. Stadt Marienwerder und 9 Meilen von dem Näichselstrom und der Handelsstadt Graudenz ent⸗

inte

Domaine Loebau, soll von Trinitatis 1938 ab

ahin 1839 im Wege der Licitation verpachtet

diesem Behuf ist ein Termin auf 6

üttags 10 Uhr, in dem Conferenz-Zimmer der

zeichneten Königl. Negierung angesetzt, zu wel

geeignete Pacht-Bewerber hiermit eingeladen

n.

bi Pacht⸗Gegenstaͤnde sind: 1

) das Vorwerk Fiewo, mit . . einem Flaͤchen Inhalt v. 1206 M. 68 MM.

2 das Vorwerk Tynwalde,

mit einem Flaͤchen-In— ⸗.

halt von 36M M.

9 das Vorwerk Bischwalde,

nit einem Flaͤchen⸗In— ö halt von . 10 M inn n; und

Y) die Getraͤnke-Fabrica⸗

. n winn.

tions- Anstalt auf dem Vorwerke Fiewo.

Die VBorwerke sind separirt, haben im allgemeinen

tragbaren Mittelboden und ausreichenden Heu⸗ Inventarium wird nicht mit überlassen.

Die Pacht⸗-Gebore werden alternativ auf alle drei enverfe mit der Getraͤnke⸗Fabricattons-Anstalt, und fie einzelnen Vorwerke, bei dem Vorwerke Fiewo, Einschluß der Getränke- Fabriecations-Afnstalt, genommen. . . Jeder Pacht-⸗Bewerber, hat sich in dem Licitgtisns

erm

in fowohl über seine persßnliche Qualification

2

ne Uebernahme dieser Pacht, als uͤber ein hinrei⸗

sendes Vermbgen dazu, auszuweisen.

Die zu

bestellende Caution ist bei einem Gebot

falle drei Vorwerke auf 1800 Thlr. und bei einem Hot auf ein einzelnes Vorwerk auf 666 Thlr. be nmt, und muß von dem Meistbietenden in dem zatations-Termin in Staatzschuld-Scheinen oder fundoriefen der Provinz nebst dazu gehdrigen Zins⸗ bupons deponirt werden. .

Das Minimum der Pacht betragt

) fu

r das Vorwerk Fiewo inel. fur

hie Getraͤnke Fabrieations⸗Anstalt

395 Thlr 15 sgr. 3pf. incl. 1323 Thlr. Gold; r das Vorwerk Tynwalde Il Thlr. josgr. pf. inel. 20 Thlr. Gold:

und h faͤr das Vorwerk Bischwalde

Ihn Thlr. 3 gr Spf inel 135 Thlr Gold.

umma vi Thir. sgr. S pf inel 537 Thlr. Gold. ußer dem RMeistbietenden bleiben auch die beiden öchsbestbietenden, zwischen welchen dreien sich die önigl. Regierung die Auswahl vorbehaͤlt, an ihr ebot so lange gebunden, bis sich dieselbe uͤber den üschlag erklart hat. . ; Die Anschlaͤe und Pacht-Bedingungen koͤnnen in nferer Domalnen-Registratur, die letztern auch bei m Domainen⸗Rent⸗Amt Neumark zu jever Zeit ein⸗

tsehe

n werden.

Marienwerder, den 25. Februar 1833.

btheil. fuͤß directe Steuern,

Prenß Regierung.

Königl Domainen

und Forsten.

Bekanntmachung.

Ein Theil des alten Schlosses zu Ruͤgenwalde, der

genannte Kirchen fluͤgel, bestehend her chemaligen Schloßtirche, einem

Anbau und dem

Föacsügel, welche letztere jeder eine eingerichtete TCohnung enthalten, faͤmmtlich zu einer Lange von R Fuß, massiv und zu einer Hoͤhe von drei Etagen rbaut, und im Aeußeren im guten baulichen Zu—

ande

nebst einem Garten von etwa 2. MIR. Flaͤ—

hen Inhalt und Hofraum, soll in Gemaͤßheit hoͤhe⸗

er Anordnung oͤfentlich an den Meistbietenden ver . w bekannten Kinder des Amtmanns Lembcte zu diesem biger hierdurch aufgefordert, sich mit ihren Forde⸗ e n hierdurch vorgeladen.

uft

Kaufltebhabern wird dies mit dem Bemerken he— annt gemacht, daß dieses Gebaͤude ganz in der Naͤhe set Wlpper belegen, und zur Einrichtung einer Fa—

tik g

Der Termin, welchen der Domainen Departements—

sath

werden.

eeignet ist

2

D

abhalten wird, ist auf den 26. April d. .

Real Anspruͤchen werden praͤeludirt und ihnen des⸗ halb ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden.

Namentlich werden zu dem Termine zur Wahr⸗

nehmung ihrer Gerechtsame:

a) die unbekannten Erben der Barbara, verehe⸗ lichten. Hauptuiann v. Manteuffel, gebornen v. Lebinska;

b) die unbekannten Erben der Helena Antonie Franziska, verwittweten v. Erzeierska, gebor⸗

nen v. Lebinska,

hierdurch vorgeladen.

Marienwerder, den?. November 1834.

Civil ⸗-Senat des Koͤniglichen Ober⸗

Landesgerichts.

Bekanntmachung.

Das im Belgardtschen Kreise belegene Gut Wol— disch Tychow nebst Pertinenzien und Gerechtigkei— sten, welches nach der unterm 28. Juli 1822 aufge— genommenen landschaftlichen Taxe auf 20,255 Thlr. 17 sgr 2 pf. gewuͤrdigt worden, ist zur nothwendi— gen Subhastation gestellt, und zum oͤffentlichen Ver⸗

IR.; kauf ein Bietungs Termin auf

den 18. Juni 1835, Vormittags 10 Uhr, vor dem erngnuten Deputirten, dem Ober- Landes⸗ gerichts-Rath Hendeß, angesetzt; welches hierdurch

terguts Tauschwitz,

gerichtlich abgeschätzt worden ist, sieht auf den 17. Funi 18325, hora XV., vor dem Deputirten Herrn Ober- Landesgerichts⸗

Naumburg, den 7. November 183). Königl. Preuß. Ober-Landesgericht von Sachsen. . Mahlm ann.

Be Eannt machung. Das Koͤnigl. Ober⸗Landesgericht von Sachsen zu

am 8. August 1833 zu Webau verstorbenen Ritter— gütsbesitzerz Traugott Ferdinand Eckardt auf den An⸗

der hinterlassenen min orennen Kinder, der erbschaft— liche Liquidations⸗Prozeß erdffnet und zur Anmeldung und Nachweisung der Forderungen unbekannter Glaͤu⸗ biger ein Termin auf

den 35 Aug ust e., Vormittags 10 uhr,

mit dem Bemerken zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht vor dem Depntirten, Herrn Ober-Landesgerichts-Re⸗

wird, daß die Taxe, der neueste Hypothekenschein und . Kanf-Bedingungen taͤglich in unserer Coneurs⸗

Registratur eingesehen werden können.

Eoͤslin, den 29. September 1834. Civil-Senat des Königl. Ober -Landes— gerich ts.

s der i fe m ent.

Das im Lauenburgschen Kreise belegene Gut Bi⸗ chow nebst Pertinenzien und Gerechtigkeiten, wel⸗ ches nach der unterm 23. Januar 1835 aufgen omme— nen landschaftlichen Tage auf 15,542 Thlr. 11 sar. pf. gewürdigt worden, ist zur nothwendigen Sub—= hastatlon gestelt, und zum offentlichen Verkauf Ein Bietungstermin auf den 4. Detober er. Vormittagzs 19 uhr, vor dem ernannten Deputirten, dem Ober- Landesge— richts-Rath Deetz, angesetzt: welches hierdurch mit

neten Gerichtshofes angesetzt worden ist.

schaft die Ober Landesgerichts

Beweismittel beizubringen.

sie ohnfehlbar zu gewaͤrtigen, daß sie aller ihrer et⸗ wanigen Vorrechte fuͤr verlustig erklaͤrt und mit ih⸗ ren Forderungen nur an dasienige, was nach Befrie⸗

noch uͤbrig bleiben möchte, verwiesen werden sollen. Zugleich wird den Glaͤubigern des Ecardtschen

dem Bemerken zur offentlichen Kenntniß gevracht Nachlasses hierdurch eroͤffnet, daß:

wird, daß die Taxe, der neueste Hypotheken schein und die Kaufbedingungen taͤglich in unserer Regi— stratur eingesehen werden koͤnnen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an das zum Verkauf gestellte Grundstuͤck Anspruͤche zu haben ver⸗ meinen, insonderheit der seinem Leben und Aufent⸗— halt nach unbekannte Kaufmann Benjamin Gottfried Roel oder dessen etwanige Erben hierdurch aufgefor⸗ dert, in dem anstehenden Termin entweder persoͤnlich oder durch zulaͤssige mit gehöriger Information und Vollmacht versehene Bevollmaͤchtigte zu erscheinen und ihre Anspruͤche naher anzugeben und zu erwei⸗— sen, widrigenfalls sie mit ihren etwanigen Real⸗An⸗ spruͤchen auf das Grundstuͤck werden praͤeludirt und

ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt

werden wird. Coͤslin, den 9. Maͤrz 1833. Civil Senat des Koͤniglichen Ober⸗ Landesgerichts.

.

Zum offentlichen Verkauf der zu der Kammerrath Lembkeschen Familien-Stiftung gehörigen, im Lands— berger Kreise belegenen Erbzinsguüͤter Balz und Klein⸗ heide nebst Zubehdr, welche auf 23382 Thlr. 26 sar. pf. gerichtlich abgeschaͤtzt sind, ist ein Bietungs— Termin auf

den 3. Mai 1835, Vormittags 10 Uhr, vor dem ernannten Deputirten, Refe rendarius von

aus dem Raume] Malzahm l. auf dem hiesigen Oher-Landesgericht an—

gesetzt, zu welchem zahlungsfaͤhige Kauflustige unter der Bekanntmachung eingeladen werden, daß die Taxe, die Kauf⸗Bedingungen und der neuste Hypo⸗— theken⸗Schein in hiesiger Registratur einzusehen sind, und daß der Meistbietende, falls nicht gesetzliche Um⸗ staͤnde eine Ausnahme zulaͤssig machen, den Zuschlag zu erwarten hat.

Zugleich werden die, ihrem Aufenthalte nach un—

Frankfurt a. d. O, den 14. Oktober 1834.

Königl. Preußisches Ober Landesgericht.

———— . .

Subhastations⸗Patent,

Vormittags um 109 Ühr, auf dem Amtshause zu Ru wegen des Gutes Ober- und Nieder⸗Wal—⸗ enwalde anberaumt, und sind die allgemeinen und

sesont eren Verkaufs-Bedingungen nebst Veraͤuße⸗

Ungs

kichten Domainen-Rentamte als in unserer Regi⸗ sratur jederzeit einzusehen. = Roch wird bemerkt, daß das Minimum des Kauf— ches auf 2321 Thlr. 20 sgr festgestellt worden ist. Colin, den 21. Maͤrz 1835.

Dle

beligen Guter zalenze Rr. 311 sind mit Ausschluß s Vorwerks Eharlotten zur anderweitigen noth— hendigen Subhastation gestellt, und der Bietungs—

erm en 2

tor dem Deputirten Herrn Ober ⸗Landesgerichts⸗ isessor Hering hierselbst angejetzt worden.

Die Huter ragt, au s⸗

iefigen. Ober -Landesgerichts-⸗Registratur einzusehen.

Plan vor dem Termin sowohl auf dem ge—=

J

. im Preuß. Stargardtschen Kreise belegenen

n ist auf ; 7. Juni 1835, Vormittags um 10 uhr,

Tatze, nach welcher der Werth der genannten excl. Charlotten 38,129 Thlr. 23 sgr. 2 vf. be⸗ der neueste Hypotheken-Schein, und die Ver⸗ Bedingungen sind uͤbrigens jederzeit in der

dau, Bunzlauer Kreises.

Zur Subhastation des im Bunzlauer Kreise bele⸗ genen, nach der landschaftlichen Credit-Taxe auf S399? Thlr. 22 sgr. 3 pf und nach der Verkaufs— Taxe auf 93,231 Thlr. 14 sgr. 9 vf. abgeschaͤtzten Gu⸗ tes Ober- und Nieder-Waldau ist ein Bietungs-Ter⸗ min auf

d

Vormittags um 11 Uhr, angesetzt worden.

her vorgeladen, in diesem Termine vor dem ernann=

oder durch gehörig informirte und gesetzlich legiti⸗ mirte Mandatarien sich einzufinden, ihre Gebote ab— zugeben und demnaͤchst den Zuschlag an den Meist— und Bestbietenden zu .,

Die Taxe, der neueste Hypotheken-Schein und die besondern Kauf⸗Bedingungen koͤnnen waͤhrend der gewöhnlichen Amtsstunden in der hiesigen Registra— tur eingesehen werden.

Glogau, den 13 Januar 183 Königl. Ober-Landesgericht von Nieder—

en Real- Praͤtendenten, deren Anspruͤche der Ein-

Zugleich werden hiermit alle eiwanigen unbekann⸗ .

gung in das Hypotheken-Buch beduͤrfen, zu dem

dachten Termine Behufs Anmeldung

scheini

elxdden, daß die Ausbleihenden mit ihren etwanigen burger Regierungs⸗Bezirks gelegenen, Allodial-Rit!

und Be. gung ihrer Anspruͤche unter der Warnung vor⸗

Schlesien und der Lausitz. (6. 8.) v. Gd tze.

Sußbhastati ons- Patent. Zur Versteigerung des . nothwendigen Subha⸗ siation gestellten, in dem Liebenwerdaer Kreise Merse⸗

1) das im Weißenfelser Kreise belegene Allodial⸗ Rittergut Webau, und

2) die von dem in demselben Kreise belegenen Dorfe Taucha zu erhebenden und als Mann⸗ lehn verliehenen Zinsen,

verbliebenen Nachlaß⸗Masse gehoͤren. Naumburg, den 17. Februar 1833. Königl. Preuß. Sber-Landesgericht. Mablman n.

Bekanntmachung.

Freienwalder Alaunwerke durch die hiesige in⸗ laͤndische Privat⸗Alaun⸗Niederlage ganzlich aufgehbrt hat, wir hinsichtlich des Vertaufs dieses Alauns mit dem hiesigen Handlungshause A. 0. Eähndrich & . ein Uebereinkommen in der Art geschlossen haben, daß dasselbe den Alaun sowohl von dem Werke, als von der hiesigen Niederlage ab, zu den von uns bestimmten Preisen verkaufen wird. Es bleibt indessen einem jeden Kaͤufer uͤberlassen, den Alaun auch unmittelbar von dem Werke selbst zu beziehen.

Berlin, den 20. Februar 1835. Koͤnigl. Ober-Berg-Amt fuͤr die Br. Pr. Provinzen.

J : Von dem unterzeichneten Pupillen-Kollegio wird

Vertheilung des Nachlasses der am 2. Dezember 1819 verstorbenen Elisabeth, verwittweten Kammer⸗ herrin von Kezewska, fruͤher verwittweten von Leh— wal Jezeerska, bevorsteht. Nach dem Antrage der Echinteressenten werden daher alle Erbschafts . Glaͤu—

rungen hier in 3 Monaten zu melden, widrigenfalls sie nach geschehener Theilung sich an jeden Erben nur fuͤr seinen Antheil werden halten konnen. Marienwerder, den 5. Februar 1835. Königl. Pupillen⸗Kollegium.

ECdietal-Eitation.

Der am 19. December 1785 hierselbst geborene Christian Friedrich Weißgaerber, ein Sobn des Dra— goners Johann Weißgaerber und dessen Ehefrau Bar⸗ barg Sophie, geborne Lange, ist im Jahre 1807 als Soldat mit zu Felde gegangen, und hat seit dieser eit von seinem Leben und Rufenthalt keine Nachricht gegeben. Auf den Antrag des dem :c. Weißgaerber bestellten Kurators, wird derselbe, so wie seine etwa—⸗ nigen nnbekannten Erben hierdurch aufgefordert, sich

Besitz- und zahlungsfaͤhige Kauflustige werden da- binnen 9 Monaten und spaͤtestens in dem auf

den 11. Januar 18389, Bormittags 11 Uhr,

ten Deputierten Herrn Ober -Landesgerichts-Assessor in der, hiesigen Gerichtsstube anstehenden Termine Paschke auf dent hiesigen Schloß entweder in Person, versonlich oder schriftlich zu melden und weitere An—

weisung zu gewaͤrtigen, widrigenfalls der Christian Friedrich Weißgaerber fuͤr todt erklaͤrt, und sein Ver— mbgen den sich gemeldeten naͤchsten Erben zugespro— chen werden soll.

Zugleich wird zu dem anstehenden Termine der sei⸗ nem Aufenthalte nach unbekannte Halbbruder des : e. Weißggerber, der Muͤllergesell Gottlieb Lange zur Wahrnehmung seiner Gerechtsame, mit dem Bemer— ken hierdurch vorgeladen, daß ihm bei seinem Aus— bleiben ein Abwesenheitskurator hestellt werden wird.

Schönfließ, den 8. Maͤrz 1835.

Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. Kachne.

Edietal⸗ Citation. Nachgengnnte Verschollene: 1) Johann Heinrich Andreas Treite, geboren den 10. April 1792

Assessor von Wittken in dem Locale des unterzeich ne—= ten Hber⸗Landesgerichts Termin an. Die irn. der neueste Hypotheken⸗-Schein, und die besondern Kauf⸗ Bedingungen sind in unserer Registratur einzusehen.

Wir bringen hierdurch zur offentlichen Kenntniß, daß, nachdem der Verkauf des Alauns von dem zur Anmeldung saͤmmtlicher Anspruͤche an die Con⸗

hierdurch zur offentlichen Kenntniß gebracht, daß die

ie Preußischen Staaten. Vorwerke en n m n. r

2) dessen Bruder, Gottfried Friedrich Conrad Trelte,/

geboren den 8. Mai 706, welche vor 29 Jah⸗= ren sich von Groningen entfernt und seitdem keine Nachricht von ihrem Leben und Aufent⸗ halte gegeben haben;

3) Johann Friedrich Hlube, vormals Preuß. Sol⸗ dat, welcher sich seit 1869 von seinem Geburts⸗ Orte Dalldorf entfernt hat;

1) Andreas Friedrich Kohler, welcher seit 1807 sich . seinem Gehurts⸗Orte Croppenstedt entfernt

at:

3) der uͤber 43 Jahre von Croppenstedt abwesende Johann Christian Huch,

so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer wer⸗ den hiermit aufgefordert, sich innerhalb 9 Monaten, spaͤtestens aber in dem auf

den . Januar 1836, Vormittags 10 uhr,

Vaumburg macht hierdurch bekannt, daß durch das vpr unser . cih. . . 3 rm Deputirten, Herrn Oberlandesgerichts⸗ Decret vom 21. Detober x. J. Kber den Nachlaß des Aussessrr Vüchtemann, an biestger Gerichtssie le ange—

setzten Termine in Person, oder durch gehoͤrig legiti⸗ mirte Bevollmaͤchtigte, oder schriftlich melden, und

trag des hiesigen Koͤnigl. Pupillen-Kollegii, Namens von ihrem Aufenthalte, oder von ihren Anspruͤchen

Auskunft zu geben; widrigenfalls die Verschollenen fuͤr todt erklaͤrt und ihr Vermoͤgen den sich als ihre naͤchsten Erben legitimirenden Personen wird zuge⸗ sprochen werden. ;

Gleichzeitig werden die unbekannten Erben des von Croppenstedt abwesenden, bereits fuͤr todt erklaͤrten,

ferendarius von Schrader im Lokale des , Johann Christian Eckardt zu diesem Termine, Be⸗ werden i Leaiti j ? 2 . , . k 7 . n . hufs ihrer Legitimation, unter der Warnung vorge ckardt hierdurch vorgeladen, ihre Forderungen bin⸗ ĩ Fi i

. 9 . k En als ein herrenloses Gut dem Fiscus anbeim faͤllt. entweder in Person oder durch einen mit Vollmacht und Information versehenen hbiesigen Justiz⸗Kom⸗ missartus, von denen ibnen im Falle der unbekannt⸗ t Jusstz · Tommissarien, Justizrath Quinque, Tellemann 11. und Wachsmuth hiermit vorgeschlagen werden, anzuzeigen und die C. G. Schreiber hier, durch die Verfuͤgung des ubr Bei unterlassener An⸗Koͤnigl. Landgerichts Halle vom 20sten d. M, auf

meldung ihrer Anspruͤche und beim Ausbleiben haben den Äüntrag des Schreiber der Concurs eröffnet wor⸗

laden, daß im Ausbleibungsfalle dessen Vermögen

Groß-Oschersleben, den 26. Februar 1835. Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht.

Edietal⸗Citation. Nachdem uͤber das Vermoͤgen des Fabrikanten J.

den ist, so wird allen denen, welche von dem Ge⸗ meinschuldner etwas an Gelde, Sachen, Effecten und Briefschaften hinter sich haben, hierdurch aufgegeben,

digung der sich meldenden Glaͤubiger von der Masse demselben nichts davon zu verabfolgen, vielmehr dent

unterzeichneten Commissarius daruber getreue Anzeige zu machen, und die Gelder oder Sachen mit Vorbe— halt der ihnen daran zustehenden Rechte, an den Un⸗ terzeichneten zur weiteren Befoͤrderung in das ge⸗ richtliche Depositum abzuliefern.

Sollte dem zuwider dem Gemeinschuldner etwas bezahlt, oder ausgeantwortet werden, so wird dieses fuͤr nicht gescheben erachtet, und zum Besten der

zu der in der Administration der Eckardtschen Erben Masse anderweit beigetrieben werden, außerdem wer—

den Diejenigen, welche von dem Gemeinschuldner Gelder oder Sachen hinter sich haben, und solche verschweigen, oder zuruͤckhalten, ihres daran baben⸗ den ÜUnterpfandes, und etwa sonstigen Rechts, für verlustig erklaͤrt werden. Zugleich wird den saͤmmt⸗ lichen Glaͤubigern des gedachten Gemeinschuldners hierdurch bekannt gemacht, daß ich einen Termin auf den 5. JInni dieses Jabres,

cursmasse in meiner Expedition, Gruͤne Gasse Nr. 13, anberaumt habe, zu welchem ich die unbekannten Glaͤubiger des Gemeinschuldners unter der Verwar—= nung vorlade, daß diejenigen, welche in dem Ter— mine nicht erscheinen, und ihre Forderungen liqui= diren, mit ihren Anspruͤchen an die Masse praͤeludirt, und ibnen desbalb gegen die übrigen Creditoren cin ewiges Stillschweigen auferlegt werden soll. Unbe— kannten, oder zu erscheinen verhinderten Liquidanten, werden die hiesigen Justiz Commissarien Clauswitz, Grumbach, Bohndorf und Wagner zur Wahrneh⸗ mung ihrer Gerechtsame vorgeschlagen, und wird da⸗ bei bemerkt, daß der Justiz-⸗Commissarius Klinkbardt als Interims-Curator bestellt, uͤber dessen Beibehal— tung die Glaͤubiger sich zu erklaͤren haben, widrigen falls das deshalb Erforderliche ex ollieio verfuͤgt werden wird. Merseburg, den 28. Januar 1833.

Der Ober⸗Landesgerichte⸗Asessor Wilke.

Auf den Antrag des biesigen Kaufmanns Karl Ko— bro werden zur Ermittelung seiner Debit⸗Verhaͤlt⸗ nisse und zum Zweck der guͤtlichen oder rechtlichen Regulirung derselben Alle und Jede, welche aus ir— gend einem rechtlichen Grunde an dessen Vermögen ünd namentlich an sein hieselbst in der Steinbecker Straße sul No. 30 belegenes Wohnhaus c. p. An— spruͤche und Forderungen zu haben vermeinen, hier durch geladen, solche in den auf

den 24 d. Mts. und 10. und 28. April d. J., Morgens 19 Uhr, vor dem Stadtgericht angesetzten Liquidations-Termine gehörig anzumelden, nachzu⸗ weisen und ihre etwanigen Vorzugsrechte an- und auszuführen, bei dem Rechtsnachtheile, daß sie sonst damit durch die in Termino d. 12. Mai d. J. zu erlassende Praͤclusiv⸗Erkenntniß von der jetzigen De— bitmasse fuͤr immer werden abgewiesen und ausge— schlossen werden. Auswärtige Creditoren baben zu⸗ gleich hinlaͤnglich instruirte Bevollmaͤchtigte a4 Acta zu bestellen, widrigenfalls sie bei allen Vorkommen heiten in dieser Debit-Angelegenheit die von den anwesenden Creditoren zu fassenden Beschluͤsse geneh⸗ migend ein fur allemal werden angesehen und erach⸗ tet werden. ;

Hatum Greifswald, den 9. Maͤrz 1832. Director und Assessores des Stadtgerichts. (L. 8.) Dr. Hoefer.

Zum Verkauf des im Inowraclawschen Kreise be—⸗ legenen, der Helena Pudicignna von Dziminska, geb. von Roznickg gehörenden Ritterguts Branno, wel ches gerichtlich auf 1959025 Thlr. 9 sgr. 3 pf. abge— schaͤzt ist, steht im Wege der nothwendigen Sub— hastation der verenrtorische Bietungs Termin auf

den 285. Mai 1833) vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath von Ingersleben, Vormittags um 8 Uhr, in unserm Instructions-Zim= mer an, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Taxe, der neuesfe Hypo= tbeken⸗Schein von diesem Gute und die noch einzu⸗ reichenden besonderen Kauf⸗Bedingungen in unserer Subhastatiens⸗Registratur / eingesehen werden können.