1835 / 124 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

506 507

ir e ei F er erbauern u. s. w. bestehen, wovon jeder sogleich nanz · Min isteriums, Freiherrn von Hofmann, uͤber die Verwen / das g rr, , n, , ,, d, , , r, s, sr er ee ern. i, r, , n, ge ger in nerall Pre kurator in Cashel, noch der General, Hiskal in Dun er 4 1 . hcotsman u i ter den anzern der benachbarten Kolonieen initive venschaft, abgelegt, und zugletch uͤber die wa rscheinli⸗ deln. iguelisti ; ö s ohne Beruͤcksichtung ihrer Befähi— , , d, , e, gi rte er ,, , , ,, ,,, . len irgend eine Opposition zu fuͤrchten. sßrer JWunistrr,. - Kis ö 3 des Lord Brougham als guͤnstigung auch auf sie ausdehnen werde. und 53 paäufige Uebersicht gegeben. Von neuem hat diese neral S walbach, der letzte der fremden Condottieri, k ge⸗ ; l ct zu hemmen, aus en n alt et ener ee gh ee, Dame, oe ĩ i 8 N bk reichen bis zum 27. Maͤrz Darstellung bewiesen, daß die Finanzen des Großherzogthums sich d, ste dettiert, zart ge, entfernt und nach Naupiia geschickt auch soll ein Theil Aus der von dem Kanzler der Schatzkammer, Herrn Spring Bewahrer des großen Siegels und Vorsitzer oder Sprecher des Die Nachrichten aus Rew⸗Yor zum 27. . . zog nug seyn wird, sie zu unterdruͤcken.— dan spricht von Unruhen ihrer Stlpendien fahi

F r ; 4 en i ; Di 3 Sklaven, die von Alexandrien (in Di⸗ in eine friedigenden Zustande befinden, und daß ungeachtet in Alemtejo. Der En lische Gesandt l ; üͤlern des Gymna—⸗ J , , erb, e, nner, ,,,, ech ent, , ,, nn, mn. bach eh, n, simmt waren ardurch die. der Kdirch gb geringen Irlchtpress in den il ' Janka. , ,, shenhatgeihen, Wertr zuten mmi gleichfalls Professor

ede heben die hiesigen Zeitungen Folgendes als das Wesent⸗ „rer solchen Ernennung. Doch ergiebt sich aus den Schotti— steie Eolumbig) nach (harleston bestimm urch die Erweiterung d l zum! luftzag dahin geschttt, zu sehen, was an der Sache ist. ymnasiums, hat kuͤtzlich latein jr e . , , h . dem Suͤden der Vereinigten Staaten großes durch die Erweiterung des Zoll, Verbandes entstandenen bedeu⸗ Palmella offt bald Englische Truppen hier in di ech z ateinische Grammatik in lichste hervor: . ini Chen Zeitungen, Laß diefe, Nachricht zen hier aus un demselben Sugländer, hat in Charl Courier sagt in dieser nden Ausfaͤlle in mehreren Einnahme! Rubriken, dennoch die i 5 dur he When ll un schen un mn. 8er, Qrechischer Sprache zrausgegeben, die einein sehr dringen den „Bei ciner Gelegenheit, wie die jetzige“, sagte der Minister, Tage nach dem Osten, Norden und Westen, nach Edinburg wie Aufsehen gemacht. Der harlest on d 2 Bilanz nicht nur aufrecht erhalten ; 1 e, ar, sen eine ztuͤtze * finden. Die ehrsuchtigen Plane fuͤr seine Beduͤrfniß abgeholfen hat. = Heute ist Hr. Blichha h, B „die als volitische Krssis von so großer Wichtigkeit ist, ist es un⸗ nach Greenock gesandt worden ist. Der Scotsman geht selbst Beziehung; „Das Uunverantwortliche Benehmen der en . dic Jahn. Ml 5 ,,, auch der * here Theil Familie, die er ruͤher gehegt haben soll, und fuͤr welche der von hier nach 8 abgereist, um di e. e , e. del„s' gr, nch, nickt die Lig zu empfenden, in di r varsetzt ? it, zu sagen, daß Lord Broͤugham noch ein Mitglied des Beamten, indem sie Amerikanisches Eigenthum in Beschlag neh⸗ der fur h, , n, , , . ussicht genommenen Zuschüsse dus Tod des Herzogs August aufs neue die Bahn offnet, wuͤrden zu besuchen. Das Cial sisfer e dieses znr . ee . e denrleng, in iim alu ent it, wo seine rierung . 3 , n auch nicht im Kabinet ist. Dies Alles ist men, diese Seeräͤuberei unter dem Deckmantel des Gesetzes, diese dem Betriebs⸗ qpital der Haupt⸗Staats asse konservirt, und zur Er⸗ ihn sicher mit seinen bisherigen Kollegen entzweien. Die Er, aus dieser 6 ? i in „dieses thätigen Mannes wird zivien, die wesentlich von denen der vorhergehenden verschieden sind, Ninister ums wen h e nich g offizieller Verbindung mit schwere Beleidigung der Flagge der Vereinigten Staaten fordern leichkerung des Budgets fuͤr die naͤchstbevorstehende Finanz⸗ Pe⸗ nennung des Herzogs von Terceira zum Chef der Armer ist eine Ei esch ftsreise wohl einen wesentlichen Vortheil z ie⸗ f'rstqhe dre n ist, in, einfm soschfn Aagehrligt, wo ich, a 5 . tag . Wir haben bisher noch laut das Einschreiten unserer Regierung, und wir hoffen zuver⸗ riode disponibel erhalten worden“ ist. Insbesondere er⸗ von der Nothwendigkejt gebotene Maßregel. Das Erei r, n nein, pericgisches Dlgtt, der milttairische Ephor. ich als Privatmann und als Mitglied der Regierung mich vier Ma der Verwaltung des Lord Melbourne. ; ir z ls beaß, sic lich daß unver uͤglich Maßregeln werden ergriffen werden, freulich erscheint uns die bedeutende Verminderung der Staats⸗ niß des Au enblicks gate 9 ur di 6 el. a reig⸗ ist erschienen, und es ist davon bereits das vierte Heft ausge⸗

vor meinen Konstituenten gestellt, zum ersten Male die Ehre habe, aus keiner glaubwuͤrdigen Quelle gehoͤrt, daß man jema ., ichtlich, rz d die Veltidigung * Echuls des Großherzo thums, welche unc ö . 9 hat aber n e Stellung der Perfonen eben. Ein hiesiges Journal meint i des n, nn, ,.

8 bft : , Sprecher ; das Unrecht wieder gut zu mächen und die Beleidigung z . Bßherzog he in den letzten Jahren schwieriger gemacht, als sie fruͤher war, denn der Stand d ; . nitgetheilten ahne Oppositon gewählt zu werden. (Das erfie Mal . * sichtigt habe, ihn zum Sprecher des Oberhauses zu ernennen . l weitenmale diesem Lande zugefuͤgt eingetreten ist, Zu Ende des Jahres 1829 bestand die liquide S lb . , n der Stand der Artikel seyen „mit Gen und Patriotismus“ geschrieben.“ Ez Syr ng Rfee als der zweite auf der Kandidaten-Lisse, das zweite Mal, 4 3. s-Mitglied fuͤr Knaresbo« räͤchen, welche nun schon zum z e, a n den Standen anch 8 S „icnlqhtide Sachen selbst war schon fruher derzweifgst, und es gab nur Eine ist mir davon noch nichts zu Gesicht gekommen.! Ein zt

sich einer Wieder— terwerfen mußte, siegte er nur mit err Richards, das Parlaments-Mitglied fun z worden ist.“ Die Buͤrger von Philadelphia haben Herrn von anden anerkannte Staats“ chuld des Großherzog Frage jene uͤber Zeit und Anlaß einer jetz ; en, n 5 htesiges . , . 5 6 Edward Sugden, 6 bisheriger Anhänger der Whigs, hat sich in dem hier . zu einem großen öoͤffentlichen Diner eingeladen, das, thums, einschließlich der bloß zur Provisorischen Verzinsüng r en, der Sud! Ihr ar mf f. . n n nn . , . sich über die Gewaltthaͤtigkeiten, welche die bei det letzzen aügemeinch Wahl, war ck. derer ste auf der Kundi erschienenen Pamphlet uͤber die Englische Aristokratie persönlich den dortigen Blattern zufolge, eins der glaͤnzendsten werden wird, kberwiesenen, Kapitallen, in 1 oz, 553 Gulden. Zu Ende des md ist und aufgedruͤngen wurde wozu leider' die Fehler der schi ,. ö on in Smyrna gegen di⸗ Sriechischen Handels⸗ daten Cie.. Zucrsit fäbie ich mich verpflichtet, meinen Frrunden verletzt gefunden und ein Schreiben an Lord Brougham publi— die jemals in Amerika gegeben worden sind. ; Jahres 1852 war dieselbe schoͤn herabgesunken auf 12.286, 83 Koͤniglichen Regierung und das Benehmen Dom Miguel's d schiff ich zrlauben, und führt hiervon folgendes Beispiel an: fuͤr die Bemuhungen, welche sie sich meinetwegen gemacht, 9 ö zirt, worin er diesen ganz offen fuͤr den Verfasser der genannten Das Pakerschiff „Gposffum“, welches Vergeruz am 11. zl. und zu Ende des Jahres 1834 hat sie nach! welle em. Weg bahnter gh . e nn,. ,, . 9 4 666 Schiff, welches in Mithlene Fracht eingenom . Waͤhlerschaft 396 1 Schmaͤhschrift erklaͤrt. Folgendes ist ein Auszug aus diesem Maͤrz verlassen und die Nachricht von der n f rh . ge⸗ . k find in Fl. bestanden. kein) ander Mittel gewußt, sich in den Besitz des Landes zu . . ö es seine . . Ord⸗ As, bei führ ar Selegenheit an den . Schreiben. . Meuterei im Fort San Juan de Ulloa, welche die Rach dem Vorkanschlag' fuͤ ie aber setzen und d euverneur aufgefordert, zum Ich fuͤhle mich auch der mir gegenuͤberstehenden politischen Partei 5856 in aller Welt kommen Ew. Herrlichkeit inmitten Ihrer ö . bez weckte, und . zu Ende, des laufenden Jah . nicht set asselbe beherrschen, als Aufstände in der . , . die Gebuͤhren zu bezahlen, die es schon in Yeity⸗

wan, n. ; 96 Kampfe kom⸗ . nmit. 1 migen stadt, ein paar Kammern, die keine . , , mannigfaltigen und entgegengesetzten, großen und kleinen Beschaͤfti deren Verlauf sich Santana ünfern der Stadt befunden hatte, ehr als 10,235,885 Gulden und da sich fremoes cd 0 n⸗ Wurzel im Lande aben, lene bezahlt hatte. Der Un wille uͤber das Unrecht, das die Otto—

l ; 35 Senator, Schul meister, Mitarbeiter an den der . —⸗ ilber an Bord hierunter, nach Abzug dern d wdausen fremder Abenteier. Wie diefe letzten manische Regierung ihm zufügen wollte, und die Ruͤcksicht auf reiner Freunde so groß ist, daß jeder Kampf nur zu meinen Gun‘ gungen, als Richter, Senator, u men Sie mitbrachte, hat 510,000 Dollars in Silber an Bord. 1h r , zug nen, welche belohnt worden sind kann man aus dem Munde der ? . cksich in wa dg irn . u ber bie münscspale Reform gteykens und Ber fasser don nnn . ti , n h dir j 4 e, n,, sich der Regel naͤch wieder von * inlandi, deten Er es f , ,, It anger er heimgesen, sein Handels- Interesse veranlaßten ihn, fene Flagge aufzuziehen.

; i alledem dazu, Ihr Augenmer schen Corporationen und Belgier und Franzo, und die Anker ur Abfahrt zu lichten. Aber die Lokal⸗Behsrde sußrte, sich der Jtedner folgendergestalt; „Ich hoff, daß die bei alizde nd zu Wuͤrden erhoben worden, dessen Charakter und ; schen Corp sen hoͤren. Die große Furcht und Gefahr der ke ierenden Par⸗ gab i f n 6. „efdshseff dieserz engelegen eli zu czgreifend Maßkcegen auf, solche , , n. zu verunglimpfen gesucht halte. Ich hade das Aus dem Haag, 28. April. Ihre Majestaͤten werden welche im J s tei ist, die Zufluͤsse aus den fremden . aufhoͤren zu schůr 3 3m . . , . ee d d ,

Prinzipien gegruͤndet seyn wird, daß sie die Magist rats. Personen in 8 P verr then oder verletzt. Ich werde von en die Reise nacl Amsterdam antreten wohin sich auch der . ehe an diese h x 3

31 ; dem sie gebören, hrin⸗· Dertrauen keiner Partei verra ; h morgen . nach . ö ; „Ddiesen ein hinreichender Profit realisirt worden, und Ver ebens nahm der ri .

f r mn nnn ,. k baß ) en, o län, . . , . ö ri J so wie der Prinz und . ö . , i fer eln, seyn n um in Hinsicht sul . . 3 8 ,

bieser Maß rende Macht vorhanden seyn wird, un uüͤrchtet. Ich haben f ö ; die Prinzessin Friedrich beg . ö. r fremden Kapital ten verfahren zu konnen wie mit den frem— uͤber den Entschlu r Der Schiffs / Capita

ö i , . . die des harlgments, sich auf dann dem Volke Aufruhr, gepredigt Es ist wahr, . e , Dem Vernehmen nach denkt die Prinzessin von Oranien F den Soldaten, namlich ihrer nicht ferner zu beduͤrfen ö sie mußte . . . ,, ö 1.

deru ; 2 . z ich einen Pateioten pries, daß ich Sie ; ; em : feste und bestimmte Prinz pien gruͤndet. Die große Frage wird Jahre lang Ew. Herrlich keit als einen Pe einen Ausflug nach der Schweiz zu unternehmen. Was . mtt leeren Haͤnden abzuweisen, denn die erste Basis einer ge⸗ die Erlaubniß zu erhalten, den Hafen zu verlassen. Hoffen wir,

a : är gelehrt pvielt und Ihnen Unegennätzigkeit und Aufrichtigkeit . a , H. , . . ;

, , , , , ,,, , , m,. Ee e lch been r, e, dine, wn, . JJ Rah J ĩ 39. nĩakei d hat, und der falsche Muͤnze fuͤr echtes Go n. tichteten, ; . ; konsenvirt werd hn. e Sinanz⸗Verlegenheiten olge seine eidenschaftlichkeit gegen die Griechen zähmen, und

versichern, daß Alles angewendet werden wird, um Elnigkeit un it, , är tadelnswuͤrdig, weil ich mich Die erste Kammer der Generalstaaten hat sich mit der von edonservirt werden wachsen mit jedem Tag; bis r d ; . .. , ; ĩ ö. lke zu be⸗ mich Ew. Herrlichkeit deshalb suͤr de g/ ; . z ö = ; ag; bis gestern war der schon am 18. faͤl, das gute Einverstaͤndniß nicht stz ;

Vertrauen J , , . . , Anderen getäuscht babes Mylord, . . der zweiten Kammer an Se. Majestaͤt den Konig ,, ö . ö lige Sold der Truppen und Marine nicht bezahlt; die Arbelter , . . ehe , das zwischen zwei be⸗

, irhallen, so hege ich das Vertrauen, daß alle jetzt woch nicht verhehlen, daß die jetzigen Zeiten kritisch sind. Die Grund⸗ Adresfe in Bezug auf den gedruͤcken Zustand des Landbaue s n seh sp .

ö r Grad : in den Arsenalen der Armee und Flotte haben seit me zwischen den Corporatlonen und den Bewohnern der Stadt vorhandene lagen der Gesellschaft sind erschürtert, und statt ruhig ihre gewöhn— nicht einverstanden erklaͤrt. Es wird nün deshalb eine gemein— Es ist die Vorlage eines Gesetz⸗ Ent Wochen keinen Arbeits ohn 5. 6 o e; hreren

: schaͤfti zerfolgen, laufen die Leute umher und ; ttfinden nd zugesagt worden, welchem wir mit ter t mir dies. r r Inland.

ifferenz den vergessen werden, und daß man sich ihrer nur lichen Beschaͤftigungen zu verfo r ““ same Berathung stattfinden. g . er hat mir dieser Tage vertraulich die betruͤbte n n . . was känftjg zu vermeiden 6, erin. fragen e ber nn n wn e . ir ,, fi. . Den bisherige Koͤnigl. Schwedische Gesandte am hüesigen über die Verschwendüng und Mittellosigkeit der F Derlin, 3. Mai. Der Pfarrer zt ern wi ei der vorzunehmenden Veranderung halte ich s für Vielleicht wuͤrde es mir nicht schwer seyn, , ofe, Chevalier d Ohsson, ist heute von hier abgereist und wird In der h tung der zweiten Kammer wurde tung gemacht Yan der man ei a , er Ste an mi e, unn e nn, Waͤhlerschaft zu haben, fallenden und beunruhigenden , fl, h . ö , , . der vori Heu df! . ine Kata Crotting en im Reg. Bez. Königsberg be wese / ! ; ; 16. ĩ i e i j c ehren. . in 861k . und meiner Meinung nach bilden die 19 Pfund⸗Mlether die . ö . i, haben. ; richtigt werden w ken gif hr gens gr , T fer, 3 K gerignete Klasse.“ G ö In Betreff der n ,, , 96. 2 jetzt nicht die paffende Gelegenheit dazu, auch habe ich Schweden und Norwegen. K ter an und die Amortisat m ß nen o . er⸗Orden vierte , , ,, noch Muße, naͤher auf den Gegenstand m ,. Ich ö. Stockholm, 28. April. Se. Di ließen am * ; : Anleihen ferner zu ,,, ö * . un geren niversitâte . 1 ö , in ö it feierlich zu bedenken geben, Reichstages vor Sich kommen und eroͤff⸗ ker de i Sitzung die ei . ; z = it begnuͤgen, Ew. Herrlichkeit feierlich z d. M. die Staͤnde des Reichstag h d tzung eine ganz unb ö coll zcacz richt erzeugen wuͤrde. Ich glaube indeß, daß noch niemals der Per⸗ ih n n gr , en fuͤr Naͤnner von hohem Range und hervorragen⸗ denselb chmals Ihren Wunsch, die gegenwaͤrtige Session - . die Mitglie⸗ herrscht. Ab ] ge⸗ schmackvo gearbeiteten silbernen dacht ausgesprochen worden ist, daß der Glaube eines jun⸗ daß jetz 1 td ter die Menge zu schleudern und sie zum neten ense en nochm ö. . ö sterium auch bruͤdern ein Prachtwerk der Bibe

; d Katholi⸗ der Stellung, Feuerbraͤnde unter die Menge; 166 baldmoͤglichst schließen zu können, zu welchem Behufe Se. Ma— B k , , Meinun oͤsen anzuspornen. Sie glauben vielleicht, daß Sie im Stande seyn 9 . wie nrg lten, bar s Herzogs August ßen Segen, den er aus diesem ken gefaͤhrdet werden konne, vielmehr bin ich der Me 9 . h moralische Feüersbrunst zu feder Felt wieder zu löschen jestaͤt auch den Staͤnden das Auskunftsmittel mittheilten, - . derjenigen nicht entz (. enter daß gerade das Gegentheil stattsinden und dadurch man, wuͤrden, die m 3 (offnet haben, die heranstrd⸗ welches die in Bezug auf die Bank noch obschwebenden Diffe⸗ . ö n 6 wird. Die iner kJ . ö ö a , , , , fin bilden, daß Sie den renzen auszugleichen seyen. . in, S , it. i . . eltern hat der Erb. roßherzog von Millionen Fr., und trotz haben , Die Frage hinsichtlich der Irlaͤndischen ö ara reh Wr lol oh c Wil,, und dem Orkan Schweigen gebieten köͤn⸗ Die Theater, Censur in der Hauptstadt wie in den Provin⸗ Sachsen-Weimar seinen öschiedsbeslich bei dem Papste gemacht, nzen überhand C). Dab? 6. (im Regierung! Ilgenden Bemerkungen: „Ba dieser Gegenständ. dat urch . . Nehmen Sie sich aber in Acht, daß Sie sich nicht taͤuschen. zialstäͤbten ist mittelst einer Königl. Verordnung der respektiven uhnd wird Donnerstag feine Reise nach Genf antreten. Die k g National⸗Milizen verlassen, ist bei d 3 . e e 6 d ri, . rn et . . En gus sagt von Egtilina: Salis „ioquentias, sapientige parum; re nu, und staͤdtischen Behoͤrden uͤbertragen worden. Neisenden verlassen uns seit heute Nacht in Hunderten von ö. geweigert hatten, zu an. Revue des e, n. , . iure. t , . . sollte. Unter . . 33 . w,, , . . . . . . ö. ö Tagen wieder sein gewoͤhnli⸗ auszur cken. . 2 h 2 J . ; 34 j . z .

(nden wir en die Ministcz gewartet haben, bis sie ig. Vesitz aller Diese Schilderung paßt auch au iti ö ; JJ , , ee ee, d gor gan . . e e e. ,, . . i n hn fe 1j des ne. J möchten.“ heit die Kronprinzessin von Preußen grfreut sich während ihtes . Athen, 1 April. (Muͤnchener pol. Ztg.) Es halten we wait sie gehen wollten! Ich habe schon an cinem andern O . Aufenthalts im Schoße der ö. Familie bei ihren zwei Koͤ⸗ sich fetzt keine Rauber mehr im Peloponnes auf, als die Ehon—

̃ , ,, , ö gt und will sie daher nicht wie⸗ Die United Service Gazette behauptet, alle Militairs 9 nin ne, 3 : . kJ zer w gf, die von seyen sehr erfreut darüber, daß das Ober“ Kommando über die nigl. Schwestern des höoͤchsten Wohlseins. Sie hat bereits einige drojannaͤer. Die unmenschliche Entartung dieser Verbrecher

, 6. ö s absichtigt, hy ̃ ; . verbleiben solle. Museen, besonders das neugeordnete schoͤne historische Museum schien indessen ist unerhoͤrt. Kurzlich goffen sie der Frau eines Friedensrich⸗ a i .; , , , , , wn, . 1 großes oͤffentliches im Zwingerraum in Augenschein genommen, wohnte am 2bsten Kirch erfaͤhrt, aus ters siedendes Oel . nachdem sie dem Friedensrichter selbst alle ; dr unf. Cehrern . n fg, Yutti l Jar den Religions⸗-Unterricht zu berau— Diner 9 London zu geben. in der evangelischen Hoflirche dem Gottesdienste bei und horte h Martern angethan hatten. In, kurzem werden auch sie den niedrigsten . i. . . sondern d,, Kirche da, wo keine Gemeinden sind, von Aus⸗ . Tin s anthaͤlt einen langen Auszug aus einem Be⸗ dort den seine Probe⸗Predigt haltenden neuen Superintendenten un 9g Lohn ihrer Verruchtheit empfangen. Ich höre, daß die Gen S Unter Aufopferunge! bildet. ö 4 . , richte vom Ende Februar's über die siegreichen Fortschritte, we! in Annaberg, Schumann. Er sprach über das Thema: „wahre darmerie und eine Abthellung Ühlanen“ gus Tripolitza diese 9 sich der

I ; ; ) ö dessen Stifterin dte Wittwe! Vurl— md i . . der ̃ n ; ; Li ? uͤber rab.“ den Mittagsstunden geruhte Bande bereits so umstellt hab ich i ; , , we Julie Und un ihr, schaden, siait ihr zu nutzen. (Beifal.) Es solls de Pascha oder Vice Köoͤnig von Algier“, der Liebe dauert uͤber das Grab.“ In g 9 bereits so umstellt haben, daß es ihr kaum moglich ist unter Gewaͤhrung eines jäͤhr y,. . n,, q lm ff! ae f g cg iche . 3. , Großherrn dazu feen c ernannt sey sie, begleitet von den hoͤchsten Herrschaften, die Saͤle des Säch= . zu, entrinnen. Man spricht von demnächstiger Ausführung ward, nach . . ahr ichen. Beirtages werden, was ihr na .

. n Beispiele sich sodann n was ih ; ö ö fir, ere, ruͤndet habe, indem er sischen Kunst-ereins zu besuchen, wo zufällig das sehr aͤhnliche, .Der S mehrerer neuen Bauten. unter andern eines ebaudes , , . ,, ,, n, n, i er, re be ler n i iter nel. . , , ,,, . e, nee, l, d,, . jetzige Ministeriun e Mn chten keine Ver I, . Daur irschaft der Franzosen mache. Der vrient, von Frau v. Locqueissie au einige Stunden aus⸗ nd, ch eg raphie Auch soll underweilt , ,, 29 ng ö ten hat. Dafür muß man ihnen dan ken. Dlefe Manner mach ten keĩn gier befinde, gegen die Herrschaft der Fr . ent, z ar. S ; se unter an ss . e, ,. . . Kleinkinderschule, ) z h ) Maͤnner die Regierun , ö ; asselbe gestellt worden war. Im Theater wohnte sie unter 1d provisorische Residenz geschritten werden? und derselbe bis zum 3 koͤrperliche , ,. , . , , f , 36 Bericht soll , n n n,, 6. nn , . h ) 1. einer sehr gelungenen und mit großer Begeisterung aufge⸗ - 1. Juni vollendet s Der Bau der großen , . be⸗ . ö ; . , Blatt meldet e bliebene Turkifche Geschaftstrager Amedschi⸗ nommenen Vorstellung des neuen Drama: „Die Fürstenbraut in der 5 g reits seit längerer Zeit begonnen, und macht sehr schnelle Fort— Behoͤrd , haͤf⸗ zum Vorwurf gemacht hat, so will ich nur eines Umstandes erwaͤh— in Paris , i ö. l . Residenz“ bei, und freute sich, daß ein so geistreich erfundenes ge⸗ Ron 3. (Qatale di schritte, Auch die Lokalitaͤten fuͤr die Gerichte sind nun her⸗ Ein um . . nen, der auf gleiche Weise gegen die Tories spricht. Alle, die hier zugegen J Efendi, zurückberufe ) . Stuͤck aus dem Fuͤrstenleben, von hoher Hand so ge . esellschaften gerichtet; an einigen Griechischen und einer katholischen Kirche F * *

, . cht e offentli . utta sind Zeitungen bis zum 31. Dezember hier muͤthvo ert gewaͤhrte einen E ,, e , ee, K . ö. . , n. . sch e ite ö. Truppenmacht ge rechte Anerkennung fand. Auch die Kunstwerkstaͤtte des Prof. gewöhnlich, für letztere henüͤtzt man eine verfallene Griechische Kirche = trag von 71, und der darauf folgende er ndl ö . l

. 6 ei ckte sie mit ihrem Besuch und besah h Das wird lebhaft gebaut. Es ist nicht ungegruͤndet daß viele Grie⸗ b ei Erld ; n

9 6 der Malj⸗Steuer genehmigt m gegen den Nadschah von Sikur vorzuruͤcken, und Vogel von Vogelstein begluͤ , besah 6 ist geg daß ten gab, einen Erlbs von 173 Rhlr., nachdeln uvor ein edler

, ,, i ? ber hl n. a , . 6 . ih lese Sireltkräfte bestan, dort unter andern die eben fertig in r, . ö. i, [ 3. chen ö. , , . Mißvergnuͤgen die , n, einer katholi, Wohlthaͤter, der Senator Lutteroth in Hanh, g valer fil kennen, welurch die Sicherbcit und, Ehre des andes gufs Spiel wen nher Kemeten leichten Kavallerie⸗Regiment, dem 3ten 9 das Atelier dieses Meisters in der Zeit darstellen ö zu g Die 8. schen Kirche sehen, und man hat darum der u

e Fein daß an h sfuͤhrung der, tischen Institut T6 Rthlr. hatte zukommen lassen. o nur gesetzt worden waͤren. Nun wurde Sir Robert Peel in seinem Mi— mischen Kavallerie⸗Regiment, der sten Compagnie des 2ten Ar« cher Zeit eine kolossale Buͤste Ludwig Tieck's, durch Davld aus . nstalt seiben mannigfache Hindernisse in den Weg gelegt. Uebrigens ward es möglich, daß rden . So nur

ü sichtigten Zwecke ein eigenes

; ; k jsten. zssten ei nis gebi lbst in Gegen kungskreis. kommen solche Umtriebe nur von der hier ziemlich issend umi immer h. ö sstcrium von vielen gutzn Tories unrerstützt, die verpflichtet warnen, mischen, Car, 1 3ten, 32sten, 36sten, 5lsten und 61sten ein. Paris gebildet, und dessen Portrait von Vogel se . n gien, ziemlich unwissenden Haus, geräumig in Zimmern und Hof, angekauft und eing?erich, fuͤr die Verwerfung der Malz⸗Steuer zu stimmen. , , . die . , , ,n, . . unter dem Kommando wart seiner Freunde gemalt wird. Gestern besuchte sie, vom , n, Monat ein gern 4 das Fruͤhjahr schon Priester⸗ Partei, und finden bei der gebildeteren Klasse keinen An⸗ tet werden konnte, welches als . ,. n . dikalen und Repealers den Whigs dadurch schaden, daß sie dieselben unter⸗ gebore It dem Landwirthschaft⸗ und Gar juͤngern Hofe begleitet, den Vorhof unserer Saͤchsischen Schweiz;. N 3 reten, sehen wir doch noch das klang. Fuͤr die neue Stadt Piraͤus haben sich bereits gegen naͤchstens eroͤffnet we

h ĩ Peel inisterium es ( als Stevenson. . ; ; ki . ö ; ĩ ; . . J its r 6 t rden wird. Aber nicht minder erfreulich it 1 ,. kJ ,, n 6a nin ,, 94 l ll uta war angezeigt worden, n ö. . . der Fruͤhling bereits vollkommen erwacht und e He reer , r gisr . . , , Haren . d , ö. ö 6. ; ö. ö ö ö. 6. 4 !. 9. ö. . 36 . . che 234 e,, ,. aer : die echte Theepflanze alles gruͤn ist. . j ' w. t 6 en hen hausc—! s ganz kurzlich 600 Rthlr' von cinem he . nicht bezahlen zu wollen. (Gelächter Ich tin natürlich weit Jenkins und Lieutenant Charlton in Assam ; r. 6 (uch aus Parma vernimmt man Klagen Kkber Kurzem veroͤdeten Platz einen eigenthümlich n“ 9rtei-mund ma bend ber n, fernt, ei Klage gegen Sir Robert Pech erbeben zu wol⸗ und Exemplare davon uͤbersandt haͤtten. Man hoffte, Hanau, 29. April. Se. Hoheit der Kurprinz und Mit , nn, , ,, . eigent h. mu . . Die, en. . . 3 3. ö. i hi l en eh . i ö. , , ., ? besich tigte diesen . hiesige Kaserne und hielt waͤrtige Jahreszeit ganz ungewöhnliche Kaͤlte) glaubt sich, ben der Menge der vor Anker liegenden Schiffe, in dem Kaufmann H. V. Roͤbling, geschenkt würden dener n l. . . ö , n, , , . . . Lire Gewinn ziehen zu koͤnnen und so die . en r hier in Garnison liegende Regiment „Landgraf nen. der besuchtesten Europaͤischen Hafenplaͤtze versetzt. Ein gro— 6 milden Gaben zum Theil schon die Verschönerung bes , n, nnn , dre, it den Chinesen auf die beste Weise auszuglei⸗ . agnieenweise Musterung. Hierauf verfuͤgte sich Se. Di her Theil der Bauplatz der neu zu gruͤndenden Stadt ist be, ; riedhofes zu verdanken ist. Daß von dem genannten Geber wenig eine Aufhebung der Union, als 3 , . der n i,, . von Assam schienen der Kultivirung ge nnn m nn nnn, nahm daselbst alle Einrich⸗ kus difs z 9 r en . . j.. ö . haben 16. angefangen, und und seiner Gattin auch noch im vorigen Jahre) dem Wasen⸗ , leses 6 kksamkei idmet zu haben. 1j f d 8 Schloß Philippe⸗ . tüeste Stuͤtze unseres es giebt die Regelm igkeit und die Schönheit der bereits be ause ein Garten (von 460 Rthlr Werth menschen⸗ ö z re danke.“ s Gewaͤchses noch keine Aufmerksamkeit gewi 3 tüngen in Augenschesm und befuchte ann da ho Ph rn 3 . n e aer. . , , Bin l , , n ge e . , . , weten . ö gegen 5 Uhr reisten Se. Hoheit nach Frank, bes P 1hölich. Mit dem Tode gennenen die Gewißheit, daß die Stadt Piraus an Freundlich, zunglicher Bestimmung geschenkt würde, hat brei dich ee, Die Times behauptet, daß die Kommission zur Ausuͤbung die Kaffern sich immer weiter ins Innere zuruͤck.

. e n , n e e , . n . , ,, K 24 6 2 3 . e

K

8833 8

b 2 K 52

.

3 * ö. 9 5 . .

ö . 13

ö

' . 2 5 6. ö ö . ö ö 6 * . '. 16 9 ö 6 * * ö 5 ö ö 9 66 6 1 . . 4 . 47 5 6 . . 6. 5 . 3 5334 ö. 24 66 J. 13 5 . * 6 * 31 269 1 ö. . 1 54 6 4 3 1. . . . ' ( . 169 . ö. * 1 ö

1 2

nn zn. Aprit. In Aschaffenbung st , an , wird. h) ö. . . 5 nach Athen ist bend erwahnt.

. 69 e , zung Lund, des Fieihes der Vieger,- Lohn, Arbei, Munchen, zo. April. In gffenburg wart ; 2 In fast ganz vollendet, und taͤglich ven vielen hundert Lastthieren Man schreibt aus Koblenz unterm 28sten v. M. Die lehrten, als unter dem Publikuin grohes 8, . 1 e. n. . ger, ee d gn gen 6 6 hinzu, die Nachricht eingetroffen, 6. , , 1 fiele , , 3. und ,,. ubersaet, Mehrere Freunde der Naturwissenschaf⸗ Damopfschifffahrt auf dem Rheine wird vom kuͤnftigen rann, len erregt habe. „Die Beschwerden“, sagt dieses att, haben daß die auf der Infel befindlichen Gotteshauser für die' Neger, sem Frähsahr das dortige chloß nicht bez d eh; , statt⸗ 9. 9. en einen Plan zur Grundung einer naturhistorischen ab durch neu hinzu gekommene Dampfschiffe eine noch lebhaftere ö. inn t , , n,. . 3 nicht mehr hinreichend sind, und fordern die dor— ,, fuͤr Se. K. H. den Infanten August G ö ö Ie es beer hig, wm errih, . ö 3 e, eu. , .

ie ei omm , h, ; ̃ Trauer K. H. r onbesteigun eise v traßbur er möglichst km Fri . ö. . gh ift nur uͤberall die Frage auf, wes, tigen Behoͤrden auf, in dieser Beziehung die noͤthigen Vorkeh— von Portugal, Herzog von Leuchtenberg se, wurde am 28. Apr r ges Haupt, rnennung zum SI. HJanj. in ö gung he, ven Straßburg nach London in der möglichst ki zesten Frist

B t ; ich ; 6 zur Gruͤndung einer Akademie der Wissenschaf⸗ zuruͤckgelegt werden kann. Die Schiffe fahren

,, , , neh nen d i , , , unter großer Theilnahme der Bewohner Muͤnchens in der St. wandten in ae, chen orga, ten Veranlassung zu nehmen. Es ist in' der That höchst ö. can on. nach Koblenz n, , um 7 Uhr Denkt das neue Kabinet, daß die Aemter eines Master of ihe das Geruͤcht von dem Herald vom 15. Marz versichert me, begangen. 27 ; faͤhigkeit der jetzigen freulich, wahrzunehmen, wie das Interesse fuͤr die Wissenschaft Koblenz 5 Mainz v 9 ralls und eines Vice⸗Kanzlers Sinekuren sind, die abge⸗ verbreitet. Der Antigua . e gn ar , . Der Regierungs-Direktor Greiner (gegenwärtig bei det Dr im Lande und die sich in Griechenland taglich mehr verbreitet, und allmaͤlig das Mainz 5 Koͤln . 5 . schafft werden muͤssen, oder giebt es die Nothwendigkeit jedoch, nach der K,. das Geruch sey wahrscheinlich Regentschaft in Griechenland) ist in den Adelstand erhoben ö be so eben den Ter- Bedurfniß nach gruͤndlicherer Geistesbildung sich entwickelt. mit Ausnahme der Sonntage und Mittwoche, wo die Abfahrt sftgecdunee cken zr und netter. leich, daß ie nden, bas egen he Gouverneür der Insel alögespengt wor, worden. ucht, und die' Auf ,, mn . 986. Srüechenland, mehrere solche Anstalten, wie das htesige um Kuhr des Morgens statifindet, Zwischen Mainz, Mannhein 6 6 3 en ue nn,, e g rr , 53 16 . a n, entsprungenen Sklaven in Bri— Karlsruhe, 28. April. In der zehnten oͤffentlichen S ahcnger drr n e ns . : . . ö ö ö. ö n 3 3. * . . ö , ien das Gir C. Penys un . z 36 di : isc ieen landen. Die Blaͤtter aus Martinique vom 13. der zweiten Kammel war die Diskussion uͤber den Bericht Blüt ünd Rache, lassen d ; Gi di beben a sge, s flug Ter ihneil zenten imer, , tt nd enn gärn age die Fahrt Stellung, worin sie sich befinden, entweder die Pflichten ihrer tischen Kolonieen . hi ruͤber. Aus St. Vincent erfah— hung) 8 der. die Aufhebung Des befreiten peinlichen Gre, subig: n echt., asse 9 Herzog an Gift sterben, und be Kraͤfte und die Verbreitung einer gruͤndlichen Schulbildung in Rheinabwärts unternimmt. Außerdem faͤhrt woͤchentlich jeden Gerichtshoͤfe oder die des hohen Kanzleihofes vernachlaͤssigen . ni 3 n, Bersamm enz ihre en. h 6 . 9 e , nta gen r n, ö. . kguchen gn, Heere if dero. vo Palmella. Bei Loreto liest man kurzem gesichert. Das Resultat der öffentlichen Pruͤfungen die Montag und Freitag, des Morgens um 4 Uhr, ein Dampfschiff müssen, wenn man nicht zugeben will, daß der Richter Herr ren en r ch beben che derfelben vohlicgt, dez ehr sich ar richts sta . e. . r , ,., he] . i, erscht ft. 39 ser Anstalt uͤbertraf bei weitem die Erwartungen, und wenn die von Köln nach St. Goar, jeden Dienstag und Sonnabend Bosanquet im Stande ist, allein das große Siegel als Kommis⸗ Die einzige Bill in eh, h h Artikel. Di Maß nung, lese z 9 9 l/ mam os ,, Regierung, wie man vernimmt, die Lehrer dafur amtlich belobt, Morgens um 4 Uhr, von da nach Mannheim, und seden ;

̃ fsi ben, eine Abgabe von 2 pCt. auf alle Einfuhr-Alrtikel. iese M Die Kammer war mit 55 gegen 2 Stimmen (Winter von Kar . Ha nossa desesperagas d ih Erh ̃ 6 dor „und jeden Sonn⸗ sar zu fuͤhren. Das Ganze ist unbegreiflich. Einige glauben, 99g . Kaufl d anderen Perfonen ; ; * den. pal 6 und ihnen eine rh hung ihres Gehaltes zugesichert hat, so tag und Mittwoch, des Morgens um 4 Uhr, von Mannheim ach

. ; erk ren angerathen, regel erregte natuͤrlich bei den Kaufleuten un ruhe und Schaaff) mit den Kommissionsantr gen einverstan . almella e por certo '4ꝗt sie da (li ; ! e h nn, ,,,

. . . deen. . bah en, ö. r hee Fenn fan und es sollte dem gesetzgebenden . eine trägt sie damit nur eine heilige Schuld ab. 3 die der An⸗ Köln. In Verbindung mit diesem Schiffe fahrt jeden Sonntag

; . ( O Traidor (dia Naga. ; 3 ; —ͤ ; . . lein Lord Melbourne besitzt zu viel Scharfsinn, um eine bloße mit zahlreichen und achtbaren Unterschriftenm versehene Petition Darm stadt, 29. April. (Großherzogl. Hess. Zeitg) a Kin Dedienter Pan n, e zugewiesenen Diakone und Mönche bewiesen, mit wenigen und Mittwoch, Morgens um?! Uhr, ein Schijf von Marni hrh

l : ; ; ie bereit ahnt) in der vereinigten Sitzung ; ella's ist gestern beinahe todt gepruͤgelt lusnahmen, eine totale Unkenntniß und Unfähigkeit; ein Be, nach Straßburg, re Kehl e Puppe zu seyn. Andere betrachten dies nur als eins der tau, ne diese Abgabe überreicht werden. Die Ankünft von etwa Gestern wurde (wie bereits erwähnt) g h Miguelistischer Offizier, Almada, ermordet worden. heute zieh weis, daß bas Gerncht nicht , , ff a, die Cyncd ö . .. . . ö. ir ln, e fg ge .

ege ; send Beispiele von der ungeschickten Weise, womit die Whigs 5h Europaͤischen Arbeitern auf Jamaika, die aus Zimmerleuten, beider landstaͤndischen Kammern von dem Praͤsidenten des Fi⸗