1835 / 126 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 512 17ten d. M.: „Heute war ein Tag des Trostes fuͤr alle Freunde Meine durch die Gesetz⸗ Sammlung bekannt gemachten Ord d f S igi der Regierung unserer Koͤnigin Fyab h und ur jeden echten vom 6. Maͤrz und 5. nn, . Sie geh, ö. Ber res her leren n, i sn rien en e rr , nn n n Spanier, der seinem Vaterlande den ersehnten Frieden wuͤnscht. machung Meiner gegenwartigen Ordre durch die Gesetz⸗Samm⸗ ter Radierungen und Zeichnungen von gef ing Hen d' n 36 General Valdez ist so eben in unseren Mauern angelangt. Sein lung zu veranlassen und die Gerichtshoͤfe mit der erfoͤrderlichen Ad. Schrötter, W. Schirmer. Schon die Namen diefer 3 gezeichneten Kuͤnstler der Duͤsseldorfer Schule verbärgen den Werth A J l g ) m e ĩ n e

plötzliches Ers heinen in einem Augenblick, wo wir ihn fern von Anweisung zu versehen. teich uns wähnten, hat eine 8 rege gemacht, welche entschei⸗ Berlin, den 25. April 1835. , , J,. . den Wunsch hinzufügen, daß erfreuliche Unternehmung von Seiten dez

dende Fragen verspricht. Die Streitkraͤfte, die er in Bewegung Friedri . zu setzen im Begriff ist, belaufen sich aüf 33 Bataillone und An die Minister der Justiz ö den Ian her h mn kunstliebenden Publikums die verdiente Untersräͤtzung finden mögt. 81 s 2 mehrere Schwadronen. Die Zufuhr von Munition und Pro! des Innern und der Polizei.“ ö .. 3 h 8 f s f l 8

. 9. gesichert, ,, den 5 9 Folge . Zerstoͤrung

ihrer Magazine zu Amescoas der groͤßte Mangel droht. Zuma. Das in demselben Stuͤcke der Gesetz-⸗ͤ

lacarreguy befand sich gestern zu Cegamg und Segura. Villa⸗ No. 1594 befindliche J . Meteorologische Beobachtung. .

real, der die Insurgenten von Alava befehligt, ist gestern durch „In der 39sten vorjaͤhrigen Sitzung der Deutschen Bun— 1663 Morgens Nachmitt. Abends Nach einmaliger = .

die Schluchten von Elgura in die Ebene herabgekommen und des⸗Versammlung laut ihres Protokolls vom 15. November ha⸗ . Mei. 6 Ubr. 2 ubr. 10 Uhr. Beobachtung. . . . ö Be D

2

haͤlt jetzt die am Fuß des St. Adrians-Gebirges liegenden Doͤr⸗ ben sich saͤmmtliche Regier . 83

lt je Adr i d he Regierungen des Bundes . Par. * .

i. Don . befindet sich zu Onate, wo Lord Elliot (largtion der im Art. XII. *. Deutschen , ö . . 369. 9. . 26. . . **. d , , n n. rlin, onner st ag den 7tin Mai und noch ein anderer Englischer Kommlssar angekommen seyn Bestimmung wegen Verschickung der“ Atken auf keins Deutsche Thaupunkt . M, ** ,o 37 , o gt K 83 w K imm

* ĩ c s ĩ ĩ ĩ ö sollen. Fakultaͤt oder an einen Schoͤppenstuhl, mittelst einhelligen Be Dunstsaͤttg 7a pCt. 6i pCt. S1 pCt. Ausdünst. 0, o 72 Ih Wetter... heiter. heiter. halbheiter. Niederschlag 0 172 NM.

Der zu Baponne erscheinende Phare enthaͤlt folgendes schlusses zu der folgenden erklaͤr i ini ; lde Hhare entha! gen sch renden Bestimmung vereinigt: . i. [, 18. April: „Eine vem Minister Da sich ergeben hat, daß die ö. n g fre n Bun Bind. SW SW. SB. Nachmittag ' S3 uhr r ; es Innern ergriffen Maßregel hat hier großen Eindruck ge— desakte enthaltene Bestimmung wegen Verschickung der Koitenzʒu g SW. n witter· Regen. Amt I 1 ch e N 9 ch r i ch ten in ihren gesetzmaͤßigen Praͤrogativen zu unterstuͤtz 8 , ) macht und wird die Regierung in eine mißliche Lage versetzen, Akten auf eine Deutsche Fakultat oder einen Schoppen, Tagesmittel: 34 73 Par.. 9,00 R... I, 10 R.. 73 . die vorliegende Frage ihrer Natur irn e. 96 aber erklärte im Eingange, er werde, wie Hr. Malleville, sich selbst n an g e eee n e, he g in . ö stuhl zur Abfassung des Endurtheils, zum Theil nn, 1 ö 2 . . Kronik des Ta ges Vertrauens dez Ie ee Vue der ö. ö. k , , , , , ,, Gille ,s 8 Makler eine jaͤhrliche Abgabe von 80900 auf Polizei- und Kriminal⸗Er ĩ 31 . a ; i Politit , , ,, ] ich hier handele. Zuvoͤrderst su ; ĩ n oth⸗ Realen (2000 Fr.) auferlegt, und da diese Steuer weder von den . . . ö, , ,, . 86 ö. Se. Majestat der Koͤnig haben dem Major von Stock- . , ae nig er allt, so koͤnne er nicht wendigkeit geheimer n fal ,, , . Lortes genehmigt, noch durch das Koͤnigliche atut festgesetzt ist, Sinne jenes Artikels liegt, so erklart die Bünder Ben ; i 1 r ͤ Börse. Hausen ö Generalstabe den St. Johanniter Orden zu verlei⸗ frage ich“, fuhr Herr P ag ö . „Zuerst aber den poͤlitis⸗ hen, moralischen, industriellen und kommerziellen Zu! a . nh . ci als fin . o ö . sammlung, daß der gedachte Art. XII. der Bundesakte Den 5. Mai 1835. hen geruht. ein absolutes System, ein k, n, In , warf, Wenn r sich gleichwohl, bemerkte er, züm icht fur verpflichtet, sie zu entrichten, und haben be. nur auf Eivilstreitigkeiten Anwendung zu finden habe. Amtl. Fonds. und Geld- Tette - a r haͤngniß die Krone wi , . ei wenigstens geg en den Gesetz, Entwurf erklaͤre, so geschehe schlossen, sich lieber ins Gefängniß setzen zu lassen, als der Ver, Dem Allerhöchsten Befehle Seiner Majestat kan en , ö Cours. Cette (rere. Corr. Der ö Land, und. Stadtgerichts Assessor Fiedler ist k hum lein Eh ten nee e . Hatte das König es nicht aus Mangel an Vertrauen zu der ,, Hie i, , J , w. ah ere dir diefe Bestimmung, als eine weitere Entwickelung (nes An K / . i w . bei den Gerichten zu esse des Konigthums ist das ben , Ine, . 3 ., Gedanke wuͤrde ihn erroͤthen machen: nein, h abgemacht wurde, aber wir haben der Deutschen Bundes-Akte bereits enthaltenen Grundsazes mit -SerrT T7 Dim —— . en, Schirwindt und Stallupöͤnen essen einander feindli . Puter, ihr politisches System mißbillige er. Der Redner be Gründ. zu fürchten, daß) dies nicht ders gall' schn wärt. Den et, Keulen, P . e rundsatzes mit It. Sch. 101 1h 100 οςtpr. fanqᷓpr. iss s— und zum Notarius im Departement des ö Std lu h on wen einander feindlich begegnen, so brechen die Revolini l ö. . edner be⸗ 28264 ; . ch ) ; . 88 er elben er n 3 Man. ( Pr. En J. 0bl.: ; 1 8 . z 363 . p ement des Ober⸗Landese erich is herein. 9 2 ö. s 6 I ; ionen euchtete nun dieses Si em und h . ö . s . die Erlaubniß ; daß ö ö . in den , gie. en, 2 . eo lege ö. 19 . Anweisung seines Wohnortes in Eil e n nien Oe 3e g . n J ) In,. ,,,, 1 , lan lelee lh g l. WBersammlung verweigert, in der sie uber die zu ergrei⸗ Koͤniglichen Staaten, wenn ihnen 2 ; kKurm. Qbl. m. I. C. 101 JZenlesische do. * , . res Vermoͤgens, ihres Ehraeines! vtelle Individuen, ih, sentlich gewonnen habe? Was geschehen sey, um die Pairs . . . U, ö . Weigerung von Erken ntniffen in Polizei⸗ ö . . oo Klet. e , 8as. 1 . is , , n ne n r, mee Heubach Monarchie . . e . e. . an. 3 ,,, ad ö ii der Wahl . en noch vermehrt un e Ausgleichung dersen andern Deutschen Bundes. Staaten scht ; erl. Stadt - Obl. 101 ö. d. K. u. R. —— 1 3* ius mit der Praxis bei den Berichten (Zeichen der Vern'i völlig verschieden. atur beraubt, um ihr alle gediegene Macht, alle Wurzeln in en erschwert. In den Cortes ist geaußert worden, daß! bie ch är än n ö ö. en zugeschickt werden, Künigsh. do. 238 . in Saalfeldt, Mohrungen und Preußisch⸗Holland, und mit A Feind ; neinung auf der Minister⸗Bank.) Freund oder der Nation zu entziehen; mit der Erblichk ir b zel ; n ,, . l fe ., der Albfassung solcher Erkenntnisse zu enthalten und KEibinz. do. vo Gold al wvwoeisung seines Wohnsitzes in Saalfeld ö nit An, Feind muͤssen es bekraͤftigen, daß eine große Popularität droht; ei . ) ichkeit habe man sie be— . hrer. dergleichen Akten ohne Weiteres wieder zurück 5 166 * zold al marco. - 2185 ies J aalfeldt, bestellt worden. seit dem Juli den Thr ĩ ,. toht; einen Gerichtshof habe man aus ihr gemacht, um ihre sie ist uͤber ihr Schicksal so im Ungewissen, daß sehr viele Mit⸗ n ha ) der zuruͤck zu sen— anz. de, in Ih. 397 39 Vene Duk. .. Der bisherige Referendar Richa' 6 6 R en Thron umgiebt. Das, was' der ⸗⸗ Wuͤr idi . ; * daß seh . n haben Woestpr. Pfandb e , n . . Richard von Hontheim ist zog vor le . / . Her rde und Popularität den Beleidigungen aller Part J gif. derselben iht Klöͤster verlassen und ihre Zuflucht in Pri, von dem Ein , Hümnisterlum saͤmmtlichen Landes-Behoͤrden und k e, ele or. 113 u n. der bestandanen dritten Prufting jun . ehe . 6 ,, G ö Bewegung in ven ches ere n He, lee .

. ern, . 234 ö. 1h , . Unterthanen in den zum Deurschen Bunde gehörigen Provinzen ,, 2e wah bei dem Appellattonsgerichtshoft zu Köin ernannt worden. nd seiner Maͤßigung, seine Klugheit . 2 ö ö. J der Minister, xann Habe er aller,

ͤ gten. In der vorgestrigen Nacht der Monarchie hierdürc ; p i. . Y neun fs. br, er Nari , Eg gl n i x n dings keinen Anlaß zum Mißtrauen; er i ihr

. . . 9 , n n, , ,, ö. . , gebracht. Wechsel- Oours. w . . 2, . K Urn gr en . Dienste, ihren Cal u er ö. waͤren 7 , et zu werden. Ihre Besor niß war um ( luͤc egruͤ ö . . . ···· . . 79 ,. ; ö ; ; ö gen ie das Land U f ĩ h .

6 so viel ist gewiß, ö 9 rn wl 9 Hen, , Königliches Staats Ministerium. ö 350 H. Kur 132 . 3 it ; , ließ Frankreich sich auf die Voraus sicht des Koͤnigthums; der ee nig . V . 1 29 at, auf das erste Signals in Ver el schzft us fen? Wr ehre . Friedrich Wilhe im, Kronprin an. 250 h. 2 Mt. 1417 Zeit un 9 8 N 9 ch ri ch t e n. au di grzeugt, daß seine hohe Einsicht die Angriffe der Anarchie Straße edelmuͤthig bekaͤmpft Das Gedack tniß eines Volke * ung der geistlichen Orden wird gewiß einen guͤnstigen Eindruck Frhb A t , ö . ö 121 auf die Macht und der Macht auf die Freihlit zuruͤckweisen fügte er hinzu, „darf nur die Fehl ,

, . . . ö. , . ; ö . . ., v. 2 64 z ‚. . 8 Ausland. ,, ii. ö ö. hat das Ministerium diese gluͤckliche Alein seit ö. Wahl vir ö w

Gunten ihrer Beibehaltung kein weiteres Gehör geben, daß man??? . . on. v. Witzleben. v. Ro Paris 58t⸗˖ ; ? . „dis sich der Koͤnig von 1789 bis 1836 geschaffen, zu schaͤfte des Wider , Ge⸗

j ; . ͤ 9 chow. Graf v. Alvensleben“ ö S0 Rußland behaupten gewußt? Ich glaubte i ; . 4 3 haͤfte des Widerstandes, als das Werk der Friedensstiftung und der

ihnen aber auch nicht, wie in den Zeiten der Eonstitutio 6 eben. 130 FI. Z MI. ] n d. . Ich glaubte immer, unter einer monarchischen Versoͤhnung fuͤr en. .

966 2 e ichn . . e. ö. . . ugshurg 30 * 231 . St. Petersburg, 29. April. Der Kaiserl. Hof hat vor Regierung köoͤnne es außerhalb des Koͤnigthums keine . . . sie . wie haben sie da ihre Aufgabe gelöst? den Reformen ordnungsmaäßiger erfahren uled . . . a ,. ö ö Frau Herzogin von Cam— 1560 II. 1 it , gestern wegen des Ilblebens Sr. KR. R. Hohéir der 3 2. 9 unseren . sie haben mir die Augen geoͤffnet. Prinzip ihrer K ö 1 . ö Tagen, wird man gewiß die Lage dei Geisttichteit mehr mil un hund ain Süsten v. M. Nachmittags auf Ihrer Neise nach keipzitz 109 Thl. is Tage los; Anton von Oesterreich die Trauer auf 10 Tage lea Fin, Departement des Innern sagt uns ein Minister ohne Auf, R fuͤß ; , h Lag ) London durch Dusseld orf und ; R ; ) . 1 , . age angelegt. höoͤren: Mein S ĩ ; und fuͤhrend, traten sie vor eine Kammer, die erfuͤllt von

serem politischen Zustande in ebereinstimmung brin ö. , ,, , fuhr, nach Besichtigung der 30 Fr, 2 Mt. 103 Der Praäsident der Bittschriften⸗Kommisston, Wirkliche ; amen Syost m, und giebt uns zu verstehen, daß seine Edel ilichkei . Hnrfnin - gen, ohne dortigen Kunst—⸗ Akademie, noch an demselben Tage bis Fuͤli hetersburg 1 R W/ . c * Sit selnz ; ; j 6 irkliche Ge⸗ ihm eigent O l n J . elmuth und Unparteilichkeit war und das Beduͤrfni des Fri *

nter ; ö. ich ? rr Kbl. 3 Woch. eime Rath Kuschnikoff hat die br J Iller ĩ genthuͤmlichen Ideen unsere ganze me . r. 6, rn dn, n . k ö Ii . wo das Nachtquartier bestellt war. ge dis Inlich, Warrchau . G00 FI. Kurz . ö . ö. vie ene, w n . Vach Außen, hat uns ein r een ben i ö 2 ö. 5. . ö t , 2 3 89 2 ö . ir A . ö : * w / . ö 2 —— 2 Fe befestigen, vielmehr erschüttert und die gewnnscht? Reforin 9 Man schreibt aus Koblenz unterm 30. April: „Ge— . ö, Geheimerath Graf Tlefenhaufen, den . unzs auensärtige Politik gelentet Zwar Vertrauen von dichr und zeigten 3 lg , , n , schädlich als nuͤmlich werden. Von den Moͤnchen, die bei den stern um 6 Uhr Vachmittags sollte ein vom obern Rhein kom Aus wvürtige Bärsen e r e nden n ten Klasse erhalten. des Königs err ö. eit hinzuzusetzen, daß er den Gedanken wie verschwunden, ohne' daß ein Windhauch von Außen sie be⸗ Unruhen am zten . zu Saragossa verwundet wurden, sind zwei mendes Floß die Schiffbrücke passiren, und es waren zu dtesem 3 . . Der General Major Bronewski, ein sehr geschätzter Russi⸗ ter diefen . habe. Allein, schaut man hin, ruͤhrt, kehren sie zurück, ohne daß man sie ruft; noch einmal gestorben. Die Klöster stehen? fast leer, denn die Mön che haben Ende drei. Joche alif der linken Eelhe geösfnet worden. ur h 9 ; kErankfurt a. BI., 2. Mai. . scher ESchriflstellen der sich eben mit einer Geschichte des Feld verdeckt or it ihr h eier, wo die Höflichkeit die Selbstliebe entfernen sie sich, ohne daß sie etwas zurucksWt pt So sind 3. ö a,. und auch einige Welt -Geistliche . . 6. die heftige Stroͤmung ward aber das Floß nach é z . H . . 713 . ; 213 573. 8. . 1812 beschaͤftigte, ist am 19. d. M. mit Tode abge⸗ ropa eine a I ren, . unden, a, dre Mena min Schhant ngen fir be. Wand dertorez gegan⸗ nd ihrem Beispiele gefolgt.“ der rechten Seite zugeworfen, und trieb mit solcher Gewalt ge, 1 dosen loo C*uizseßen d. le, gart. blig. 111. 6, ; Ministers die mmer . 63. wie das Sostem des einen gen. Alles stirbt ab; Alles sinkt und sinkt: Regierung, Kannner : gen die Bruͤcke, daß es mehrere Joche fortriß und . dos; zu 1090 6. 213 Er. Preuss. Präm. - Seh. 684 65. do. 8 Wegen des Eisganges ist vorgestern Nacht die Isaaksbruͤcke Ninisters die innere Politik regiert, so beherrscht das System Macht und An seh U ies s g,. 3 ., n . e, Anl. 973. G. Holl. 53 Gblig. v. 1832 1417 1065 . he. , . DYlagtsbrücke eines Botschafters die auswärti eil ff 6 e., chen, Und dies soll uns bewegen, den Ministern 3nlant. 11 / ö, nstweilen durch Kaͤhne bewerkstelligt. Seit . wohl in den Republiken ein Kabi ; schatten win Grund, Vertrauen und Geld in glei—

Berlin, 3. Mat. Das heute ausgegebene 7te Stuͤch der heute Morgen sind Pioniere der hier garnisonirendeh Abrheilfn ane ,. kahn (hz den Fäcpubliten gin Kabrnet es wagen, den Souverain em Maße uruͤckzuweisen. (Aufregung in verschie Si Gesetz, Sammnlung enthält unter der Rr. 1597 die nachstehende schen mit der Wiederherstellung der Brücke beschaͤftigt . . zz kente 108. 10. 35 n , a h Neap. 99. 8. 39 8 Riga, 30. Alpril. Der Großherzoglich Mecklenburgische . . Weber ihistets oder, Botschat, Die Feit drängt, meine Herren . . ng Aer h chstel Lab dert. Meher hsteh döch Lintze Tage dauern dürft? ewe ln fh äafes' . . ,,, . ö 36 8 6 Konsul (am hiesigen Ort, Herr Strauß, hat am 24. d. M. eine Ken ure a,. , n. . des Direktoriums, des mehr! Der Augenblick ist enischeidend; alle Wer n,. .. „In Folge des Beschlusses der Deutschen Bundes⸗-Versamm, (in Menschenleben verloren. Ein Ruderknecht wurde dun ch den 88. 15. ' 24 ö Feier des funfzigjaͤhrigen Regierungs-Jubilaͤums chen und Murren.) So in . ,, zu reden? (La im Lande so in unserem Kreise, liegen im Staube; die Aufissung n fee, ö. Juni ö , zur Ermittelung des wider . des Ruders . und versank im Strome. . . Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin Macht weniger aus einer und dane ee e eherftcsln feen k ö, sachen e sich den Anschein des ie oͤffentliche Ordnung in Deutschland geri r n or einigen Tagen gerieth ein str tts = en⸗ . ö * , n . er einer Reaier 50 ,. , . ebens und der Majoritaͤt icht; der Unternehmens, ar ene, . am , , . schiff U eile JJ Königliche Schauspi lleber das, Augen heitverfahren des (bereits in diesen Blaͤt— . , . En finziger adille herrscht, zürfen Seist der Nation hir . , . Dir br , ke g e. 6ägerh chtlichs kneten! Kauf einen Felsen und ging Uf et? Mittwoch, . pci In Sc a nl h ; ö . J . an . 5 . Buͤrgers Abreschnikoff ge⸗ Wenn der, an. ö. . . ö . ,, ohn . i,, mit einer Aufforderung zur Ein— en Staaten des Deutschen Bundes berfuͤgt würden, habe Ich be, Der Verei ö . und der Jesuit historische Lrars ir telhause: din! ahr guͤnstigsten Berichte ein. Er heilt allerdings zum Lande sagt: das ist . = , tracht und wahrhaften Vereinigung aller Edeln im Lande ge— reits durch Meine Order vom 6. Juli! 1833 das . 2 Der Verein, der sich in Koͤnigsberg in Preußen zur R , he Tragikomoͤdie in 4 Abth., von EC. auch den schwarzen Staar, sagt jedoch selbst, daß nicht bei jeder Si jagt; das ist mein Sy stem; und der welcher die en die bereits in Ohnmacht versink . 9 8 (. Abhuͤlfe des Rothstaͤndes in ost / reußᷓ! 3 aupach. Hierauf: Der reisendẽ Student musikaliß Operation dieser' Art der ann lige E daß nicht bei jeder Diplomatie leitet zum Auslande: dies ist mein S li ; ht versinkenden Parteien. zu Berlin, unter der obern formellen Leitung einer aus Ihnen hat, macht i . Ol-Preußen und, itthauen gebildet fiber in 2 Abth sikalisches Quod⸗ tion dieser rt der guͤnstige Erfolg zu verbuͤrgen sey, be⸗ da nicht der Kön liche Will , ystem, erlischt ach Herrn von Lamartine hielt Herr Jouffroy einen laͤnge— ) n, der Fuͤhrun : ; dato 1151 Rthlr. an Unterstuͤß onnerstag, 7. Mat. Im Opernhause: Der K Organe noch lei , . ; Uch rklaͤrungen? (Wachsende Bewegung.) Zwingt Ihr nich * n M nisterium, weil er

fuchungen beauflragt, die in Meinen Stacker der lt. Then, 9 i 31 R at erstuͤtzungen zugegangen und von Benedia. 8 ,,, . er Kaufmann. gane nech leidend sind. Die Mittel, die er hauptsaͤchlich an.?! . gung ingt Ihr nicht das dessen politisches System gutheiße, 2) weil is iese 6 . . hiervon bereits 2706 Rthlr. Behufs des A von Venedig, Schauspiel in 5 Abth., von Shakes pear wendet, sollen Vitri , . . hlich an Ausland, an dem Einflusse, dem Uebergewicht, der Masestaͤ ten de . eil es zwischen diesem nehmer an diesen hochverräͤtherischen Unternehmungen einzulei⸗ . e, , ,, hufs des Ankaufs von Saat⸗ Sendel 73168 ; ! espeare. (Hr. wendet, sollen Bitriol und Merkur seyn, uͤber deren dositiver Kr 55 7. ö gewicht, der Majestaͤt der und einem anderen keine Wahl gebe. Eine dreifache be

. einz Kartoffeln unter die Spezial-Ver zerthei . Seydelmann;: Shyleck, als Gastrolle.) Virksamkeit uͤbri s gniss pesttööer Krone zu zweifeln?“ (Lachen auf der M Bank ir ie Juli 9 cwehreifache Aufgabe

ten sind. Da jedoch der Zweck der Untersuchunge 5 pezial-Vereine vertheilt worden seyen. 3. . BFRerhlamteit uͤbrigens die achtbarsten Zeugnisse vorhanden sind. Thier? nblrliz . inister⸗Vank.. Herr habe die Juli,Revolution der Regierun Der Kamp auf 1 Ermittellfe der k e ö. gern ö ö. N 9 J ; , r me vande ville . . he uhr Korrespondenz mit def e laßt er 9 6 3 ö. JJ. noch im Jahre 1819 gegen den Karlismus, der ö , y. ö . ,. auf die Verfolgung aller en Redartion ist die nachstehende Reclamatton zugegangen; 2 actes. 1 noleh herne, Fauttevilie eamidque. tese müssen sih ihm durchaus in Person vorstellen. In der Polifst⸗, rlef er, sist nan ö , . k 38 . 8, aer Nrdohiton zz kbhie, sic in der Charte puren gerichtet ist, auf welchen man erwarten darf, die Ver- sie hat derselben zwar, nach dem Wunsch Herrn nz Freitag, 8. Maß. * T* . d , ,, e, . Herr, r igezeichnet, der Entwickelung entgegenzufuͤhren, ohne das Land zweigungen einer weit vlrbreibet n erbt tun, . , . . , 1. ,, Die 8 . ö. 6 che u hie hause: Zum erstenmale: 3 m r e i ch, ö . einmal gewahlt, giebt es keinen Ruͤcktrittᷓ durch eine Anarchie jenen feindlichen gr fn preis . ö.

dende gesellschaftliche Ordnung nicht allein in den Staaten des parteilichkeit zu bekunden, finder sich 969 da h ihre n⸗ Fahr . ö hauspiel in 5 Abth., nach einem Deputirten-Kammer. Sitzung vom 28 April. S hy 1 eine Freunde nicht mitten auf dem Wege im Zweck sey klar, und was die Mittel betreffe ec schraͤ .

2. ö 9 i, , . „Ssindet sich jedoch im Allgemeinen zu M rchen, von E. Raupach. Machtrag.) , . ln , b, . 4. . Stiche lassen. Seyd Ihr einmal Doctrinairs aus Wahl, so wer⸗ aller Strei in ? r . eschraͤnke sich Dꝛutschen Bundes, sondern auch, hinsichtlich ihres Eimssusses auf der Bernertung veranlaßt, daß sie sich! 99 me 8 9g.) Im ferneren Verlaufe der Berathungen uͤber die det Ihr . ; aller Streit nur auf ein Mehr oder Weniger. Nach . D tschl d 2 d b chb ; 1 . 9 ! ; . . 6, 9 1 g , . eine Polemik uͤber die . Forderung der 14260 900 ü den en *) A 9. . g 6 5 hr gezwungen seyn, es stets zu bleiben!“ (Allgemeines Ge⸗ sey sein Zweck d 9 die Al ö ö 3 ; ) außen

. 2. . zu . und da in der St. Ztg. gelieferten Kunst-Kritiken nicht einlassen kann? Königstädtisches Theater Herr Pag es vom Alle ö ö . 9. hi lachter) Der Redner schloß mit einer Charakteristik der vorzurufen Sar K h , ,,, ,, .

ist, po habe Ich guf Ihre hierüber. Un? nhech Felstner,. „In Beziehung auf die in vie Nr. 121. der St. Ztg. auf, nach Nin De n sa An dulen, Oper in 2 Akten, meinte er, uͤber die wahren Absichten der Minister bei dieser gege ö ; 4 wohl gegen die Krone als genubergestellt, wo es die wohlverstandene National- Ehre

, * z ö ene Kr „Herrn Schorn'z schoͤnes Bissß * hen des Felix Romani. Musik Dontrerr' Forderung kei e . 3 . gegen die Kammer. Das Ministerium, meinte er b di tei Fri ; ational . Ehre

Berichte und nach Ihren Anträgen beschlossen: das Kammer , , Kritik uber Herrn Schorn s schoͤnes Bild „Salvator Dll ; 8. 32 . eusik von Donizetti. erung kein Zweifel mehr. Anstatt, wie die vorige Kammer ch seiner j / / 9 . habe gegolten: die Partei des Friedens, an deren Spi Casi n rte, na en assen: das r, Rosa unter den Räubern“, erlaubt sich ein Fr . e. Vial, vom Koͤnigl. Sardinischen Hof ⸗Theate in, solches bei der Bewilli ö h , gan, nach seiner zweiten Einsetzung eine Sprache gegen die Kammer mi 6rier ; ,, J pitze Casi⸗ schliehenben Grid fe tegen aher ed rn hn nnn wh, . . eigenen Vorte des Direktors der Koͤnigl. Akade— Preise der Platze; Ei . . ; SGöseld fuͤr polizeiliche Maßregeln zu verwenden, habe man nach z üi , . tadt, die man zum Kapituliren zwin- Redner selbst gehört habe. Der Erfolg aber habe Perier gerech ö. e. ᷓ5. brechen und e der e, Herrn S in. , ; ; ĩ der eigenen Erklär , , , . ö gen will. Es bleibe dabei, das Kabinet repräsentire weder di ti Di ĩ Prinz ivi j z eb, gerecht⸗

Vergehungen wider die Verfassung und wider die offentliche mir er Kuͤnste, Herrn Schadow, aus einem bei Gelegenheit der d z in Platz in den Logen und im Balkon genen Ertlaͤrung des Meinisters im Jahre 1833 mit Kr c . , , h h. e fertigt. ie beiden Prinzipien der auswärtiger Pol ar . fassung ur ff Aufstellung diefes Bild z , , es ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. 22.005 Fr 85 2 , ; Krane, noch das Land, sondern die Partei der ric di sen: n ö,. gen Politik wären Ordnung eh, Ruhe, sowohl Meiner sämmtlichen Staaten, als ö. , * ö . . mitzutheilen: Donnerstag, 7. , Der Gloͤckner von Notre, e, oö, ö , , ,. und mit dem Reste von waͤhrend der Koͤnig bloß . is und ö 3 . . ,, . mit allen analogen Regierungen, auch der übrigen Staaten des Deutschen Bundes bis auf Wei Platz ; . e verdient den besten mantisches Drama in 6 Tableaur, von Charlotte , . Motibirung ze . ö Dei der gew iesen sey. (Heftiges Murren.) Herr Pages warf noch einen w . , , ä. National Ehre; 9 ee / n . 3 ! rch⸗ Pfeiffer. s Der vorliegenden Gesetz-Entwurfes veralei en Rläiß ,, , . . n 1 mne er nicht. Nun aber muͤsse man unter—

Freitag, 8. Mai. Die Reise auf gemeinschaft lch? o sstn s f. ergleichenden Blick auf das Benehmen der Englischen Opposi— scheiden zwischen Politik der Prinzipien und n, 6.

r. . , ,, ,

8

K

.

w 2

. . 33

3 5 . 5 . 1

1

25 ö

151

**

. . 4 9 * 5 ö 1 . 6 . 65 2 ö . , . . . 9 2 ö ö 3 ö ö , 1 . . ö ö . h 4 . 3. ö . . . i. * 8 . ö. 6 2 2 ' 16 . * . 6. ö. 5 ö 2 6. . 6. . 1 ö 1 * *

, , ,

teres zu bestellen, und demselben mit Aufhebung des anderweiti, Diesen W ̃ z inist . . ͤ h 19 ander weit Diesen Worten, die zugleich das Urtheil der erste in 5 hae der Drinister zu beweisen sich keimt / . in s gn persönlichen Gerichtsstandes der Beschuldigten, sowohl die gereichaets,; . , zeil der ersten und aus— osse in 5 Akten ꝛĩ , , schuß , , sen sich emuͤht, daß der verlangte tion in solche ; ; . 5 6 ! . untersuchungen als auch die Abfassung der Erkenntnisse zu über- , , Kun sthe von, Berlin sind, wird gewiß eine gefaͤlltge . in j Akt . 2. It. Vorher: Die Ehrendame, uschuß ö Aufrechthaltung der Juli-Regierung unumgaͤng, der . ö. , ,, ,. n, , ustostng zer tine. Cs wäre möglich, daß die Negterung ni den ersten weisen. Es soll dahin zunaͤchst das Verbrechen des Hechberraths Aufnahme in die Staats-Zeitung nicht versagt werden.“ von A. Cosmar. lich noͤthig sey; eine jolche Aeußerunz vertrage sich aber schlecht wurf, jedoch unt ö. n , . der für den Gesetz, Ent, zu weit ginge; es waͤre z. B. denkbar, daß die Politik der In— , , d,, , . 6 . nei den Lon den nl nist rn. selbst genacht n gehn gg ' cr gf . . . en ,, bezeichnete teressen zu einer Verbindung mit Rußland rlethe, so wie die Po— bis 9h. einschließlich der S5. n= 105. Und 183. gercchne? ider? ääsrliegende Frage als eine Frage des Vertrauens betrachte. bier, de, Pꝛon eh' rerg enderrn Pott, asd ie des Herrn rie, kiel, der Prinzipien, eine Verbsndung mit England geböte. Aus den. Was die uͤbrigen im 5. 9l, bezeichneten, im dritten, vierten 1 Markt ⸗Preise 6G Nichts destoweniger wolle er, bloß damit die Minister auf ihrer die Mitte , b xcentrisch, . bemerkte daß er seinerseits diesem Gesichtspunkte falle aber der Vorwurf. der Opposition und fuͤnften Abschnitte des borgengnhten landäe ü clichen it ch! 16 ex Lin, In der gestern slattgehabten Versammlung des wissenschaft— on r güde Dahn, jedch mit vollkommienzr. Werantwortlthkeil fur ldie Zen ez Mänesthälltchen zasden halten El egflirtzs daß zr das Spstem iber die zußere Politit auf. sie selbst zutäck, Der Fiet' gehandelten Staats verbrechen betrifft, so sollen selbige zwar der Kom, . f , , gab Hr. Panofka archgologische Erläuterun⸗ Berlin, den 4. Mai 1835. kunft, ungehindert fortschreiten könnten, einen Theil der geheimen ein politisches . nicht n, , Wort, klinge ihm wie ner suchte nun zu zeigen, daß die P rinzipien der petenz der ordentlichen Gerichte verbleiben, ese sidoch vz her , gn i ., , n, n . . ö Lande: . 1Rthlr. 15 Sgr.; Hafer 28 Sgr. 9 Pf, . n nn, . sich nicht leugnen lasse, daß die ge— sey. Der ö. 23 , n, R mit denen des Ministeriums im Wesentlichen in jedem Falle, in welchem ihnen nicht klar vori egt, daß , , enen . ö ö ö. ig des Gegsen Por . t . ö. blzet sich bei Verschwoͤrungen stets unwirksam erwiesen Regierun fuͤr all , nn,, . 9g, da die ubereinstimmten, und nur in der Anwendung von einander ab‘ ges ; ,. d,, . Arn legte der Gefellschaft zwei 3 Weizen (weißer) 1 R 2 habe. So habe sie z. B. unter der Kaiserlichen Regler eg ,. alle denkbaren BVedürfnisse hinlaͤnglich ausgestattet wichen d bel 7 is her , m n, n mn nne g ,, . s i thlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch . z. X Unter der Kaiserlichen Regierung we, sey. Seit c 2 0esss⸗ und beleuchtete alle von der Opposition bisher vorge— ,, n j , . ; H ichnun O ente des Pro— und 1 Rthlr. is Sgr.; R än der die Hoͤllen⸗Maschi h die Ver z h Er Cen dim itischen Hel lschgfei unte at, bebe man schi 8 ,, . . Kannnergerichis Kberwiesenen hochverrätherischen Unter bhmün, fäsfot Heß er aus Frankfür. r an, eben merh? nme ten h 3 5 gr. Roggen 1 Rthlr. 16 Sgr. Höhlen Masching, noch die Verschwoöͤrung des Generals Ker . ß i m , erich he jmun⸗ VX. gin 5 Fra M. he dieser kunsistünige 3 Pf, auch 1 Rthlr. 15 Sgr. 9 Pf Zroß ge. Mallet der R 6. f ö n g erall nur das gewonnen, daß man Spione halten müss. ͤ ö Fr. in l . en und Attentaten st er Ministeriatf & i, ,. Architett mit unermüde Tlei ö ; r . große Gerste 1 Rthlr. Z Shr. et, und unter der Restauration eben so wenig die e ime Si u be ̃ n, n, , nenn nen , , ,, ö. J ,,,, e, , . schließe, ob Untersuchung und Erkenntniß dem ordentlich ; 6* gemacht hat; Die Herausgabe dieser werthvollen Sammlung wuͤrde Sonnabend, den 2. Mat erzogin von Saint, Leü durch Frankreich gereist sey und ihre rung ledigli i yu . i, . dies maligen Forde, Negigrung mit dem gehtimen Zuschuß die fehlenden Kosten für richt. vorzubchalten oder' dem Kammergelichte zu hr en, . 24 ö dem Kun than ier Hen. d 6 Schock Stroh 8 Rizr. 106 8 ua 1 Rthlr. 28 Sgr. , ö. . angezeigt habe. Dasseibe . , . ,, . 8 z /i. e 26 a nn, er d en wolle; er verwahrte obesoadere ell dicses Langüäe m cler ne and r hen, irh Re g gf J. . eisft. Le allbum, enthaltend die der Centnee Heu 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 13 Sahit. 164 an, dei heimlichen Nuͤckehr der Herzogin v. Berry und von die Tages zuvor in d airs-K schwerde über sich ausdrücklich gegen jede andere Anwendung der geheimen ö * = . 1. z Bil ,,, t des Köͤnigs, welche von d gr. der Reise des Don Earlos durch Frankreich' Fuͤr di ee, r, nde Nite e mnmer, Lon dem nigtimistischen nn mn, , , , . 86 , , Fin nnn. . Königs, h en . uch Frankreich. Fuͤr die Bewachung Kriegs-Minist m,. n.. ch zu. poliz ecken, und erklaͤrte sich in den , . . J an, ,, . . . gl. Hauses in den von dem Ver Paͤsse der Pyrenaͤen brauche kei lizei Friegs,Minister gemachte Mittheilung vor, daß die Deputirten⸗ heftigsten Ausdruͤcken'gegen das, feiner Mei s w n,, , n, men n , . Joelle ; rauche man keine Polizei, dazu seyen Kaminer sein (des Redners) Amendement ; 9 ; n n, n Meinung nach, schonungs— Staats, namentlich wenn sie zu den in S§. 151 155. und 167. nd ersten Leibarzt St. Majestäͤr des Königs Herrn n ; ster und, Gendarmerie hinreichend. Bloße Korresponden— Herr 8 i ö sei unn chene enfz beg , hg de , nn n ,,, . . ö 9 . , ., . n ert Leyraud erinnerte, daß sein Antrag vielmehr nur durch den pflichtigen. Die Sitzung? b ß ; k . , , , nn, . 1 9 ne keine Macht im Staate verhindern. Gelte es hier, des General Valazé, modifizirt worden D h. p gen. kung beschloß Herr Garnier-Pags 5 J . . —— . : , . 6 G r = das Benehmen d Pair ĩ , , denn e O. liche Bzttralis Cen bench i h ln werfen urn s nit, 12 vnarchie oder ihr System zu unterstützen, so wuͤrde nichts, Praͤsident leistete i 6 ! dur sey er Conseils- der, weil er das Be Der vor den Pairshof geladenen die Ei i n n und, der Frau Fürslin von Liegn ; destoweniger ein jeder mit gutem Gewi 36 uihin höerüber zurch seine,Bestaätigung die ge, Republltaner mit den Ereignissen der Jul . gli e , en , m in, 9 inwöhner der Provinzen, NMeisterh and in , . ,, ,, Gedruckt bei . W, Hayn. en gung das Verlangte ö ö bährf td Cengtzthuung, uind erflärte jene Arußerung fur ere zuf einstimmige . ö 13 1 welchen dasselbe noch nicht eingefuͤhrt ist, verweise Ich auf und auch die Ausführung der Stein- Zeich nung ist seh ö l fn e , ö . . die Nothwendigkeit an, daß eine . ö . hriart ,, Es habe durchaus zur Grdnung gerufen wurde. . m Praͤsidenten ; licher Kraft ausgang rer, ,. ht der Negierung hierbei zum Grunde gelegen; dieselbe wenn man sich dr ri ,,, , ier a. bei ihrer in der Kammer hierüber geäußerten! Großbritanien und Irland. so fuͤhle man anderer feits üm so dringender das Bednrfniß, ' ste . n, n, daß das Amendemznt mit gröͤ¶ London, 1. Mai. Der Köoͤnig hielt gestern ein Lever, bet n gefaßt worden waͤre. Herr von Lamartine ! welchem der Brasillanische Gesandte, Herr Arauzo Ribeiro, und

—— 00 6 0

/ , ,

* .