1835 / 137 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

wo 361

̃ J ; ! Miraflores Cfrzher Gzr Floris . ein Wer ; irtige kuͤnftige Verbote knnen nur im Ein zren, welchem er wolle. Lange hat vor kur unterhause besitzen, durch welches sie ihre Gesinnungen ausdrücken J von Miraflores (fruͤher Graf ven Florida Blanca), hat ein Werk ] Verabredungen Dfrertise ifti ; gehe ; Lange urzem auf dieses ] In derselben Sitzun ;. . tonnten. ! Wenn ich ,. daß diese reiche, einsichtsvolle unter dem Titel: „Historisch⸗ kritische Kommentar ien als Huͤlfs⸗ verstaͤndnisse der belden kontrahirenden Regierungen angeordnet Ichreiben e ,. und diese seine Antwort gedruckt verthei« vom u. die ses i e rn. , 9 Hr i . seyn, in die ellen griin g ode und gewerbfleißige Stadt acht Repraͤsentanten hat, und daß Sie mittel bei Abfassung einer Geschichte der Spanischen Revolution werden. . d . in lassen. Er ehauptet darin in ausfuͤhrlicher Auseinandersez siger Stadt,! J ung nung in hie⸗ 13 gend. einer Art gegen sie zu begehen, so nicht das Gluͤck hatten, sich auch nur einen Einzigen von diesen acht von 1820 bis 1823“ in Spanischer Sprache herausgegeben 4 ö , n , , nn, Di un, ung, daß seine Lehre die reine christliche und lutherische, die enk⸗ dentlichen , in n . . 96 ö,. rr ee len g rh 64 6 . ö. e , , . s ie J 5 an,. ö ö ] redet: A. Die ü ) e . ir ri nchristsi R ngs⸗ ĩ e Gefa en untergebra rden 9 nen, n l ö ö * geln, re An der gestrigen Boͤrse zegte sich großer Geldmangel. gen Cree, nich: tricugten Kochsaltes ißt verboten, E. Geht, hhengesekte irrig und unchristlich sey. Kommission gewaͤhlt. . J sich weder Baffen⸗ , Nen fer rm, nn rf nd in nnr, . w , 3 . anderm Wege der beiden Staaten kann die Durchfuhr fremden Saljes Jurch Dresden, 14. Mai. Se. Durchlaucht der regierende Her⸗ res militatrisch es Etablissement befinden dürfen und daß bie Stadt oder Ihre Hin en nn hg den mußten so kann ich nicht umhin, auf n sein Gebiet nach Nicht- Vereins- Laͤndern unter von ihm anzuord? g von Koburg⸗Gotha ist vor zwei Tagen, von Berlin kommend Oesterreich. die Staͤdte mit Zustimmung beider Partesen gewahlt werden massen. die Verfa eng ein großes Gewicht u legen. (Beifall. Da Aus dem Haag, 12. Mai. Se. Königl. Hoheit der Her⸗ nenden Kontroll-Maßregeln gestaͤtten. Soll jedoch dasselbe durch . seinen Soͤhnen im Hotel de Pologne abgest: . Wien, 7. Mai. Vo heaas / Art. 6. Waͤhrend der Dauer der jetzigen Feindfeligkelten darf Riemand, ich also ha, eine elch ht sehe gur eff run eines oͤffent⸗ zog von Cambridge ist auf der Reise nach England gestern durch . ö en, ,,,, an fruͤh von dem diplomatischen Corps, ae , ge, der Kaiser und die . , . h ( . . . 6er ufd nel ren, seiner . Zwecks ĩ Sie si ̃ ich nicht, Nymm kom tige Erlaubniß, auch eine Verstaͤndigut ; denden é der Generalität die ) . 2 ve estraft werden, wenn er ni ö,, e e ,,,, d, , , ,, , ,,, ,, äber fen st iniger e FRrimesst n . x ich. C. Die Ausfuhr des Salzes nach . . en e, mn, 9 c a nd gestern geruhten urt Aden ist. Bedingung bezieht a 56 e n g ) ö , . die rinzessin von Veira mit den Söhnen des Don Carlos. 19 iu indeß lic unn aus dem elnen Vereins- Lande . e Gemälde, Gallerie, wesche wenigstens in ihren . Salen lllerhöchstdieselben neßst der Katserl., Familie Erd r err, een kicsenigen welche nicht wirkliche e ee e lend Ven reel . Ihres Hicke! nicht in dem Charakter eines Parteimannes, Ihr Gefolge wird auf ungefaͤhr 30 Personen angegeben. e andere berührt werden, so unterliggt sie ebenfalls den wegen Inne, ztznglich ist, so wie einige andere Merkwuͤrdigkeiten in Augen, lung der Landwirthschafts⸗Gefelischaft im Au, Garten beizuwohnen End die Besimmungen in den dorhergz benden Artitiiln enthalten. n , , ch . nie, nt Kandidaten, sondern als Einer der In den Javaschen Zeitungen vem 31. Dezember v. I, hattung! gen isse: Strafen und nwendungl' beson derer Koll, hin genommen. Hierauf fuhr der Herzog züin Hoflager nach Ihre Majestäͤten geruhten durch alle Säle des Au- Gartens zu flat,. Pig sireitenden Parte ten follen zie Verwünderen Und Cran= 36 n als if 16. rihan sagen Meine Ansichten uͤber die findet man einen Auszug aus dem Resolutionen-Register des Maßregeln gemeinschaftlich festzusetzenden Bestimmungen. D. Ez hilhiß, wo er mit Sr. Majestaͤt dem Koͤnige und den ; gehen und Worte der Aufmunterung an di NMitali zu ien, die fie in Hozpitälern, Häusern, Dörfern, Hütten ober an ei⸗ ien gien An n,, . 6 h mit wenigen Worten darle⸗ interimistischen General-Gouverneurs von Niederlands Indien, wie die Einführung fremden Kochsalzes in die Vereins Laͤnder ver⸗ Hint. Hause der Familientafel beiwohnte . ege i g en dieser Gesellschaft zu richten . ,, ndern. Ari, finden, gewisfen haft. respeftir n und sie nicht ihrer gen. Ich ghd, a den In titutionen die es Kindes und der re. datirt Vutten zar gz 24. Dezember 1834, worin es gte, 39. ö 4. Jö. ö. , fer Tb g ffir . un desuch, bet dem Prinzen Mitregeiten auf er, ö. . Pie man Hört, hat die nzuliche Verordnung des Sultans . e rr l reel, 7 3 fe erte g ger r; . gierungsform, unter welcher wir bisher gelebt haben, Gefahr droht, derem heißt: „Alle Bemuͤhungen, um die Eingangs-Rechte zu unter denselben ausgenomme , , Confumtions In 6 unte. Se. Durchlaucht wird sich von hier zunaͤchst auf die uͤber das Taba rauchen große Unzufriedenheit nicht nur in Kon, nach anderen Provi ,, . di ne, if ene Lrieg daß es aber in Ihrer Macht und in der Macht der Ihnen Gleich- umgehen, welche nach Resolution vom 1. Juli d. J. fuͤr Wollen- niß, solches einseitig mit Fa n . 36 = A bhj⸗ herpglichen Güuͤter in den Oesterlleichi *.. stantinopel, sonder ch, ich in Kon— .. Provinzen ausdehnen, so soll diefe Uebereinkunft eben Jie; e 3 2. . n . . ig⸗ ben zu belegen. E. Zu mehrerer Sicherung der Interessen juͤt; Hherzgichei: Suter zen Hesterreichischen Erbstaaten begeben. tinopel, sondern auch in den Provinzen, besonders in Bul⸗ so wie in den genannten Provinzen und im Königreiche Navarra e n . , dc r fn di f, und Kattunsteffe, verfertigt in Ländern, welche mit , . den bee eiten wol sin Saline Rifizignten unß lanzessicnin ir die projektirte Cisenbahn zwischen hier und Ln fans zarien erregt. Der Sten did nl Biurtseee n, und befolgt werden. Art. 9. . i n eln fen cd uuf 1c Seiten hat ber aer hr u verringern, wo nicht gůn 3 r es,, (Iroßer eich der Niederlande in, keinen freundschaftlichen Verhaͤltnissen Salzverkaͤufern untersagt werden, wissentlich an Unterthanen itz mletztenannten Orte schon mehr' als eine Million Thaler ge. die Zahl seiner Gegner dadurch vermehren. Den Tuͤrken die von allen kommandirenden Offizieren, die sich etwa im Kommando . Meine . erren Eich bin uch g an h . diese Gefaͤhr stehen, worunter namentlich Belgien, festgestellt wurden, werden anderen Stagtes Salz zu verkgufen. Aluch sollen Kaufleute inn (ichnet worden. Bei den Schwierigkeiten, die es jetzt hat, Ka⸗ Gebraͤuche beim Tabackrauchen zu beschraͤnken, moͤchte nicht min— der resp. Heere folgen möchten, gen au beobachtet werden““ Der nur iu? nie t werden kann, daß E ne rechtmäßigen mit Confiscation der Wagren und einer Geldbuße des vierfachen Krämer, welche Handel mit Kochsalz treiben durfen, dieses lediglih pitlien nutzreich anzulegen, greift Mancher mit Vergnuͤ en nach der schwierig seyn, als einer an Wein oder Bier gewohnt Vertrag i. un terzelch net von Tho m as Zumalacarreguy, Ge⸗ Einflus auf das m . u gewinnen suchen. Wir würden die Werthes derselben bestraft. Unter diese Bemuͤhungen werden von den Salinen oßer konzesston irten Salzverkaͤufern des eigenen Staiz⸗ e Helegenheit, fenen ent eh, n , n 3 3 h Nation iet Gen ink! , er gewohnten Toni m' Valdez und Lord Elliot. Gefahr nur vergrößern, wenn wir uns selost taͤuschen, wenn wir un- nicht allein heimliche oder unerlaubte Einfuhr, sondern auch fal⸗ tes entnehmen und die Konsumenten in diesem sich ebenfalls nur he andes zu verbinden. es Va⸗ Alus . e . . . sere Zeit in Gleichguͤltigkeit und Unbesorgtheit hinbringen, wenn wir sche An- und Aufgaben, sey es durch falsche Benennungen, jenen Salinen und konzessionirten Salzverkaͤufern mit ihrem Salz ig, 1g. Mar (8 9 . Pest greift mit ,, ö ö . w zit gie Klagelieder der das Vergangene, welchzs nicht mehr zu andern ist, Vorlage falscher Ursprungs-Certifikate, Fakturen, Handelsbriefs bedarfe verseben,. . . eihß ig, . „Mai. (Frankf. Journ.) Die erste Woche sollte eine Todtenfeier? funczi ö z. , . Der Morning Herald enthaͤlt Folgendes aus Kon- anstimmen wollten. Wenn wir aber aufhbren, an den offentlichen u. s. w. verstanden. Wenn die Personen, welche bei der ver⸗ Axt. 10. Die Einfuͤhrang der Spielkarten vom Auslande unserer Messe ist vorüber, und es verlauten nun allmaͤlig Ur⸗ als T t, für die gefallenen Opfer gehalten werden, stantinopel vom 15. April: „Am 8. d. M kam ein Kabinets⸗ R zu verzweifeln, wenn wir, obgleich uns n ,. i e, e, , nm gehn der Eingangs⸗Rechte) be⸗ J . gn, Fiel . ö 6 sie fuͤr gut, die Meisten fuͤr hra en , leren rn. . , Courier aus London mit Deyeschen für Lord Ponsonby hier an, fie mitt den, Einfluß ausüben, den wir mir gutem Fug gushügtben theiligt sind, die Strafe nicht erlegen koͤnnen, so wird nöoͤthigen⸗ Kanga? J fo weniger eintreten könnt! Ntelmhhiß, „und Einige sprechen von einer schlechten Messe und jeder . ; e, ,,,, dein en, de men vermuthet, seine Abberufung und die Ernen— berechtigt waren, wenn wir, dessenungegchtet uns bemühen, diesen U'sligt line 6 t . cem die Einfuhr eschah, in hinsichtlich des Karten- Stempels um so ten, . n Hebeln n Gewöhnlich richten sich diese Urtheile nach dem Grabe, in wel. ng Jeder süchte nur sich zu retten, Bemertenswerth ist, daß nung seines Mac folgers uberbrl ir . t dur z Ei 5 3 ne = ; ze ö ö kon enden S jren S ff ö z r ry t. Herr Frazer ist am 12. Verlust durch Ausuͤbung des ganzen Einsiusses, der uns noch ge- falls das Fahrzeug sel st, auf welchem die Ei geschah, wollen die kontrahirenden Stagten ihren . . . . , gem gehegte Hoffnungen Einzelner erfüllt worden sind od ich waͤhrend der ganzen Zeit, wo die Pest herrschte, doch viele Ge⸗ j j , ö lie ir ĩ so * e n stempelter Spie ) = g nr . ö t a r ß , , . mit Depeschen aus Persien hier angekommen.“ Der Handels blieben ist, zu ersetzen, wenn ioir als echte Englaͤnder handeln, ?so Beschlag genommen. den Absatz ungestempelter Spiel karten, sowohl in dem zsgenen r ( man hieraus ein? ; ö aer nicht, schaͤfte gemacht wurden, ünd daß namenllich die Co laͤnder groß ü. gen men an mn, * ; 64 ird, un biete, als in den andern kontrahirenden Staat, nicht gestaͤtten, viel, bhne daß „biergus einen sichern Schluß auf das Ganze zle⸗ ö . inglaͤnder große Vertrag zwischen Engl d Per ö 4 . , , ,, 1 w, , . wel gi mehr solchen unter angemessenen Strafen verbieten. Durch dies hen konnte. So viel scheint aber gewiß zu seyn, daß i . . . abgeschlossen haben. Die betraͤchtlichen nne, . ff . . , inen, nn ne, were, H Gn fich lde bh. her. ie der Va el, 11.4 Mai,. In der heutigen Sitzung der Neprä. Nestininm un gz soll dahuüer , 'lbsat . . mir neee mitunter zu sanguinisch: Erwartungen erregte, drien le erf ldefe lea ir Sir cn. . . Meran., Verbindungen init jenem Lande anzuknüpfen, da England dem Rwonc, nicht auf den Einfluß und das Ansehen des Oberhaufes ö. sentanten⸗Kammer hat der Minister des Innern (inen Gesetz— ö w des eigenen oder des andern Stn 4 G . . Jubilate anzustimmen. aufgekauft worden ö . ian, ird led g. . jungen Koͤnige so wesentliche Dienste geleistet hat.“ assen, ö! ĩ ; ; ü? ituti * ; stů er Härinas“ Kabeljau⸗Fischerei 8 nich e ; ö BVerkaͤufer ortwaͤhrend i r . ĩ . 2 l. r re dr gr nn e ende n i . , , , nr , , n , nn, dh, . A . ; far . s . ie , nnn bie mal bedeckten ö viel . K J , die Baumwolle um jeden Griechenland. ; t f ö d waͤ = 46 ; . er Anderen Gewasser en. J : ser. Mit ihnen war eine moe M gen, weil er befuͤrchtete, daß die E ; ö 9 ö 5 ö,, . n , nf h gf der i, Der beruͤhmte Reisende, Capitain Roß, besindet sich hier Staaten sind von der Gemeinschast aug eschlossen Unbeschadet der ag . d n, Ndenge Baaren auf. hie⸗ stand nehmen möchten, en 1 an . Athen, 18. April. Munch. pol 3tg.) Es ist gewiß, das Ünterhaus regiert werden muß. Die Praͤrbgativen der Kron, und ist gestern dem Könige vorgestellt worden. Bestimmungen der Wiener Kongreß-Akte vom Jahre 18 15 oder be ; , H fe. ber! aß, besonders in Bezug auf einige sehr der Ansteckung auͤsgesetzt ist, und leicht die Pe 3 Gun 3 daß unter den Griechen, vorzüglich der höheren Staͤnde, die sich und der Einfluß des Oberhauses können hin und wieder von Nutzen Erst gestern konnte der in den Kanal von Mecheln gestuͤrzte sonderer Staats-Verträͤge ist daher ihre Regullrung und Verwil⸗ tikel, der Markt als erführt zu betrachten war. Es sollen verbreiten koͤnnte. Er vermutete i daß d; in Europa durch die Anstellung der Deutschen hintangesetzt glauben, boͤses seyn, um j(ene Gewält zu hemmen, aber Sie werden doch gewiß Dampfwagen „la Fleche“ wieder hergusgezogen werden. Der tung den einseitigen Anordnungen eines jeden der beiden Stan hum . e w, anzufuͤhren, diesmal so viel Stuck Tuche alle Serupel befeitigen . . Blut gegen diese herrscht, und erst neulich erklärte ein Blat das Land nicht durch bestaͤndige Reibungen und Streitigkeiten zwi⸗ Andrang zur Eisenbahn ist fortwaͤhrend so groß, daß nur immer vorbehalten, und die Aufkuͤnfte davon machen eben so wenig th⸗ 1 dem. h ., befunden haben, daß sich einer gleichen Zahl un— ler Gefahr seine Wanr * ö ge . reise trotz al⸗ ganz unverholen, man danke den Deutschen fuͤr ihre Bemuͤhun⸗ schen den verschiedenen Zweigen der Gesetzgebung regiert zu sehen ein Theil der Fahrlustigen seinen Wunsch befriedigen kann. nen Gegenstand der K n n, , lt i. et aͤltesten . nicht zu erinnern wissen. c dnn; auch a hen 6 . . . . ö ist gen; die Griechen koͤnnten die Verwaltung schon selbst besorgen, . ,, nn,, , , nech, b, g dall Fe ehe , hen, , , ,, ,, ,, ; n, t i. Deutschland. Weser t, daß A. davon die beiden Verein s- Stag, ser'rt; de cnungeachtet scheinen die sten Quarantaine Maß r ; mn einem Privat Schreiben aus Athen enthalt die All— 8 rchgefuͤhr Weser⸗Zolles verabredet, datz avo ; 41 Vorrathe m 8. 3 arantaine⸗Maßregeln sicher zu stellen. ö . ,, Hann ser l. Mär. gelgender ist O nt Velastnß secläiäh eier el, en ö ä ldliseh,e ge, eee, enen Teräthe mit den. Bedatfe nicht gieichen Schrur . . denne gs ü tut neo gende, Berrgchtuhngen; . Wähnend wir mit Grundsaͤtzen, die Sie für gerecht halten, dasjenige Ansehen im Un- der minder wesentlic en Artikel 44 bis 25 der Vertrag, wel- bleiben sollen, welche auf der Weser 4 aus einem Vereins-KLnnen n zu haben. k innern Angelegenheiten mannigfach beschaͤftigt sind, lenken sich un⸗ terhause zu verschaffen suchen, zu welchen Sie befugt sind. Ich habe ) . zwischen d 6 igreiche H mover und dem Herzo sthume nach dem andern, oder b. aus einen, Gebietstheile des cinen Var Nunchen, 12. Mai. Die am 16. Mai von Sr. Hoh Die Morni a n i Erg Wlicke vielleicht zu sehr, vom Auslande ab. lind doch ist der mein Versprechen erfüllt, mich an die Grundsaͤtze der Reforni-Bill zu 3 . J , . ge⸗ , ö. einem . a n nnch, m Herzog Max in Bayern über die Landwehr der e e gel. Rom . en, , . * hr eiben aus . wenn gleich die Wasfen ruhen, nicht unthaͤtig; vielmehr Sie duͤrf i eiche m , ,, 8 5 ; . tes, oder C aus einem der Vereins Laͤn z 17 Vor 2 2 , , 3 or ; in unangenehmes fuͤhrt er ein e erderblichen S ,, JJ der *r dom fie ei nenne, Be inn ösl a eder . i , m , . . zeltüchteitrt nr ben Gf lag! ieren, lihrin . . . dernzu andern. Mein Rath ist, daß auch Sie sich an die Reform- und Verbrauchs- Abgaben abgeschlossen worden ist. . Werden aber B. die Gegenstaͤnde auf der Weser vom Auslande du kde in Gegenwart zahlreicher ute nnn ars, großes Aufsehen unter den hier befindlichen Engländern erregt. mit maͤnnlicher Ausdausn'd Si ö . r r. achdem Se. Majestaͤt der Konig des Vereinigten Reichs beide Gebiete der Vereins-Staaten, oder durch eins dersclben durch FJenwart zahlreicher Zuschauer statt. Die Haltung Am 16 Arm! ich ei , e, e, ö 'r Dem Sultan widerstanden, und hulfe—⸗ n i n m , ,n ü ese r g nn . und . ag, arg von n Te. 2c, und . ,. bei den Vefu gn ssen je des Ice e zur Erh. Landwehr, so wie die Hraciston in den Evolutionen . . Ongley, ö 1 9 . zin, Lady siehend ihre Hände nach Griechenland ausstreckten, die Samier sind, wahrscheinlich Vorschlge ausgehen, sie zu verandern, sobald Se. Durchlaucht der Herzog von Braunschweig und Luͤneburg, von bung des Weser-Zolles sein Bewenzen. C. Gleichwie fuͤr Gegen= lbfeuern aͤrndteten die Zufriedenheit des Durchl. Kreis⸗Kom⸗ tague Ongley, Und eines achtbar Gei u, rederik und Mon⸗ fanden auf Griechischem Boden eine so ungastliche Aufnahme, sie finden werden, daß in. nicht dazu geeignet ist, den Einfluß dem Wunsche geleitet, die Interessen und das Wohl ihrer untertha- staͤnde, welche auf der Weser vom Auslande in einen Verens⸗ mndanten ein. ward Erzieher des ond 9 s en Geistlichen, des Hrn, Wood⸗ und. wurden so huͤlflos gelassen, daß sie verzweiflungsvoll auf ihre der konservativen Grundsaͤtze auszuschließen. Ich rathe Ihnen also, nen durch Beseitigung der bisherigen Hindernisse eines gegenseitigen Staat eingeführt, oder aus einem solchen nach dem Auslande aug—= Am 1I. Mai sollten wieder 21 Unteroffiziere und Soldaten pelle ö wo den Dam dn ö. nach der Sixtinischen Ka. Insel zurückkehrten. Der Großherr nahm sie mit offenen Armen vicjenigen nicht zu bennluhlgen wol he nn Böer mich la freien Hündeis unb' Werkchrs nr beftrken , eh bewogen gefunden geführt worben,“ die gemeinschaftlichen resp. Eingangs⸗ und Aut⸗ in verschiedenen Waffengattungen unter Leitung bes Rei geren 6 -. .. en nur gegen Einlaß⸗Karten der Zutritt ge⸗ wieder auf, und uͤberschuͤttete sie so mit Vorrechten, daß sie, der haben, Auf den Grund der unter Allerhöchst und Höchstdenselben gangs-Abgaben“ zu erhchen sind, fo unterliegen guch den gemch— huprmanns Schmölzl bon Mlünchentenach , Ih. ist. ; ei ihrer Ankunft war ein großes Gedraͤnge an der swuͤßen Taͤuschung des Augenblickes sich hingebend, die Fesseln ge Thur, und der Offizier, welcher die Einlaßkarten in Empfang nicht sehen, die unter den Rosen ihrer harren. Griechenland

sind, weder durch die Drohung, daß sie geradezu versuchen wollten, j ö e h öch 35 . ies deren zu berauben, noch durch das noch unmaännsichere am z. Aktober 1831 abgeschlossenen Praͤlimingr-Convention die er- sch astlichen Durchgangs-Abgaben die Transtto' Gegenfande nach 6 , ,, , ; lid hun e,. Berfahren ö. sie 7 List dun knn chf! forderlichen Verhandlungen eintreten zu lassen, und zu dem entweder vom Auslande durch eins der eden, n n. oder dutch n 3. Auer . , dem Personal der Werb-Kommis—, nahm, wurde, ehe er noch den wachthabenden Schweizern den aber hat dadurch nicht bloß diese tapfe d betrieb ü Ende Bevollmaͤchtigt namlich; Seine Majessaͤt d sodann mittelst der Weser ihrer auslaͤndischen inige Tage spaͤter folgen. Befehl, die L O t . nicht bloß diese tapfere und betriebsame Bevoͤl—⸗ zu besiegen. Wie sollen Sie also zu dem Ihnen gebührenden Ein- Ende Bevollmaͤchtigte zu ernennen, ü n. ahnt beide geschafft, und sedann ; *, , ,. . , die (adh Ongley einzulassen, ertheilen konnte, Ton der kerung, sondern auch das Vertrauen und die Zuneigung der Ruß im unterhause gelangen? Nicht durch Anwendung Ihres der Köoͤnig des Vereinigten Reichs e d nich un 6. Bestimmung zugefuͤhrt werden, . . umge i, . Freiburg (im Breisgau), 10. Mai. Se. Maj. der Kai⸗ Volksmenge hinweggedraͤngt. Lady Ongley, in der Meinung, Tuͤrkischen Griechen verloren, die bisher mit Hoff ö Reichthums zu gemeinen Zwecken, zu Bestechung und Erkaufung, land . . König, von Hannover ꝛc. ö erhöch . ; kei mittelst der. Weser in n ,, ,. h . , iin r Ferdinand von Hesterreich haben die von der hiesigen Buͤr— daß ihrem Eintritte in die Kapelle, nachdem sie ihre Karte ab hingen. Kaum ist dem J . bieser & . Hoffnungen an ihm sondern durch freimuͤthige Darlegung Fhrer Grundsaͤtze und da— ,,. Georg 38 , ,, . dasselbe allein , Tn, urch , , ,, srschaft begangene Trauerfelerllchkeit fuͤr weiland Kaiser Franz J. gegeben, kein Hinderniß mehr im Wege stehe ging vorwaͤrts, ö 3 , 'em einde dieser Streich gelungen, so fuͤhrt durch, daß Sie zeigen, wie Fhre Intereffen mit denen, weichen sie nigl. Hannoverschen Guelphen⸗Ordens, un erhoͤchstihren ihrem auslaͤndischen Bestimmungsorte gebracht werden. ; 6 den Ausdrück wahrhaft Deutscher Tr ö * eig'r ag nn, würde aber von em i, , aͤrts, einen zweiten aus, der Griechenland noch tiefer zu verwunden Zollrath Heinrich Ludwig Meinike, Ritter des Königl. Guelphen⸗ Art 12. Auch die Schifffahrts-Abgaben, die Lootsen⸗, Bag⸗ e Erhalt. Heutscher Treue mit inniger Ruh , . em aten heftig zuruͤckgewiesen, der sie, droht. Er ertheilt Ehios gleiche Beguͤnstigung mit Samos giebt ernommen, uhnd Höchstihrem Staatskanzler, Fürsten von , ö . oder zufallig mit seiner Hellebarse vor die Brust den“ Chiern ihre Insel und ihr Eigenthum zuruͤck, und die Folge ß. Einer ihrer Söhne, empört uber die rohe Behandlung wird seyn, daß sich Kaufleute, Kapitalien und Handel nach Chios

tgegen ) ĩ und mit der Aufrechterhaltung der *. ö z Intgeg gesetzt ,, ident ö. 4 2 f 9 h n un Ordens, und Se. Durchlaucht der Herzog von Braunschweig und ken⸗, Feuer⸗, Lasten., Chaussee⸗, Weg-, Pflaster⸗ Kanal-, Brücken, . . hitih Instikutionen, unter denen Sie bis jetzt gelebt und sich wohlbef ; ; ) . ö , 9. h 1 an ehh, den, ,, den haben aufs innigste verknuͤpft sind.“ 6 ,, . ö ö . Faͤhr⸗ . . J wie 1 e cn . , der Buͤrgerschaft Freiburgs den en, n, . Si h iter tr ir rath August Philipp Christian Theodor von Amsherg, Commanden afen⸗, Waage⸗, Krahn⸗, Niederlage⸗, Lokal⸗Meß⸗Gebuͤhren un ten Dank Sr. Majestat auszudrücken und ern er Mutter, gerieth in heftigen Wortwechsel mit dem Solda, inn ber ieher o G, , , . . noch n, , ,, ,, . ö. . J , ,. ö. 3 u , e ir ren . gute, ten nicht ,, . ,, an dem . der Stadt zu ö . rt sogar seine nn. a, um hh! zu ö . . J ĩ w ehme sterer syñr nigl, Saͤchsischen Civil⸗Verdienst-Ordens und Inhaber des Wg fondern mach wie vor der einfe igen Bestimmung jede aats, Schreiben des Fuͤrsten Staats ; ; . ngley sprang auf de ate Rei e , 99 gen Gehir = 6 von Wellington ünd Herr Shaw vernehmen. Ersterer sprach terloo Ehrenzeichens; und sodann, diese Bevollmäͤchtigien die desfall⸗ send daher auch fernerhin von bemsekben ausschließlich anzuptdnin e von Rotteck , n, , an den BVuͤrgermei⸗ 6 . lee e of ., an Beide , zu. Boden, springt solche Molitik gewiß nicht; es kann nur ein falscher Freund esonders sein Bedauern daruͤber aus, daß es seinem Freunde, sigen Unterhundtungen zur Erreichung jener Zwick gepflogen hn⸗ und zu beziehen. Die Einwohner des andern konträhfrenden Ern dne . ö Nai hier eingetroffen, und ten dem e. 8 1. ( . ie beiden anderen Englaͤnder eil— Griechenlands seyn, der dem Divan diese Rathschlaͤge ertheilt. Sir Robert, nicht möglich gewesen sey, länger am Ruder zu blei, bär, so ist! voh de flbèn tin Gemaͤßheit der ihnen erthrilten Voll- folien aber in Hinsicht diefer Abgaben sicti den Inlaͤndern gleig , . , . Uhr, in der Gemeinde Ver— lich ihren ea , Huf und die Soldaten unterstuͤtzten natur, Waͤre es moͤglich, daß unsere Regierung sich uͤber' die politische ben, um die von ihm beabsichtigten Maßregeln zum Heil des machten und Instructlonen, unter dem Vorbehalte der Ratiftcation, behandelt werden. 3 q ! un ö der Burgerschaft gebracht. Das Schrei⸗ , 9 ö Die Englander wurden bald uͤbermannt Lage Griechenlanös in! Allzemelnen, und nabe sonder ib rr r c. Landes durchzufuͤhren, und fuͤgte hinzu, er glaube, daß duch Se. nachfolgender Vertrag verabredet und geschlossen worden: Art. 13. Besondere Consumtions-flbgaben, welche ein Eton n, , wie olgt: 4 w . e, nn, gefuͤhrt. Herr Montague Ongley und Verhaͤltniß zur Tuͤrkei in solchem Grade taͤuschte, um diese Vor⸗ Majestaͤt dies sehr bedauerten. Art. J. Das Koͤnigreich Hannover und das Herzogthum ö in einzelnen Städten oder Gemeinden fur eigene Rechnung ai, n . n , , ,, ,. Unter den vielen Bewei— . . waren . Gesichte verwundek. Sie wurden gaͤnge mit Gleichgültigkeit zu sehen? Griechenlanb wehr uns ö 35 . . 5 5 . 8 88 nir j S 5 —⸗ ; Anh ke U erehr =. ö zi J ĩ ĩ ö / 6 . . 6664 ö . . 2 schweig vereinigen sich jur Annahme eines gleichmäßigen und ge- net hat oder anordnen wird, oder einzelnen Staͤdten oder Geinel ein Gut ru en n erehrung, welche dem Andenken in ein schmutziges Gemach im Vatikan gebracht, wo sie wenn wir dies vergessen! Griechenland ist durch Aufstand, freilich,

Heute Abend versammelt sich das Unterhaus wieder, Und mein chaftlichen Sy stems der Ein an 8⸗ Durchgan 8⸗ Ausgangs⸗ d e 8 Ram ll . j . sers Fra . . . * . ö ö insc en Systeme = = den fuͤr deren Rechnung bewilligt hat oder bewilligen moͤchte, un⸗ in 6e sd lers Franz auch außerhalb seiner Staaten mehrere Stunden bleiben mußte ö ich en eis ; schaftlich stems gangs⸗/ gö⸗/ f ech nun g 9 mn insbesondere in Deutschlahd gejollt wurden, nimmt die, auf . Freunden Nahe ht n sten, ohne daß man ihnen gestattete, durch einen heiltgen und gerechten Aufstand entstanden; sein Le—

es werden noch einige neue Wahlausschreiben erlassen werden, und Verbrauchts-ogabeh. terliegen auch fernerhin der ein feitigen Bestimmung des betreffenden . e 6 h h enen t : unter anderen fuͤr Stroud, an die Stelle des Oberst Fox, der Art. 2. Sn f! jetzt zwischen den kontrahirenden Staaten be— Stn eg n erf g stetz von ben iczru nf! r gen, di r, I fg der Dar ger schaft grelb irg am 23. Mer ran falk mn, ech c, O unn . e , ,. man sie in benchrinzip ist und bleibt Eroberung. Das Koͤnigreich ist zu klein um die Chiltern Hundreds angenommen hat. Der Globe will wis⸗ standenen Steuer- und Zoll-Linien werden gufgehrben und untsr nach soichen Staͤdten oder Gemeinden gusg deim andern töntts .. n harvorstechenden wahrhaft rührenden Platz eim' dern in demselben Zimmer befa in. , . Dieben und Möoͤr, durch sich bestehen, um aus sich heraus wachsen zu können; es sen, daß die Waͤhler von Stroud sogleich auf die Ehre Anspruch beiden Staaten soll, jedoch mit Ausschluß von Salz- und Spiel⸗ renden Staate gebrachten Gegenstaͤnde in keinem Falle mit ch cum . einer evdlterun „welche nach fast dreiß gjaͤhriger erhielten sie, auf dringendes . rst am naͤchsten Morgen sinkt zu einer volligen Null herab, sobald es auch nur einen gemacht haͤtten, von Lord John Russell repräͤsentirt zu werden; arten, woruüͤber besondere Bestimmungen verabredet find, auch mit höhern Abgabe belegt werden durfen, als die Gegenstände, wäht er e! n e f. eines gütigen und gerechten Monarchen am sandten Kestncr 8. 296 ö ö des Hannsdͤverischen Ge— Augenblick lang seine Herkunft und sein Ziel vergißt. Welches Se. Herrlichkeit sey schon dort und feiner Wahl sicher; Herr Ausnahme der Kalender, hinsichtlich deren die bisherigen Verhaͤlt⸗ von den Bewohnern der fraglichen Städte oder Gemeinden seliñ ö und hr 5 . Fursten lich daran erinnert, daß er dereinst auch l . die Lrlaubniß, in die Wohnung der Lady Ong⸗ Gewicht könnte diese kleine, durch zehnjaͤhrigen Krieg verheerte . 6 nisse nicht geaͤndert werden, ein vollig steuerfreier Verkehr statt finden. so wie von den ubrigen Landes⸗Einwohnern in dlese Staͤdte odt un irren ses e rr gewesen, und welche, Seiner Liebe und . . nachdem sie ihr Ehrenwort gegeben, das Halbinsel, mit einer schwachen Bevoͤlkerung und mit ungenügen⸗

j 6. us nicht verlgssen zu wollen. Hier blieben sie bis den Hülfsquellen, als ein abgeschlossener Staat in der Wagschale

Irlinger Symons, der fruͤher als Kandidat fuͤr diesen Ort auf— Art. 3. Dagegen wird eine gemeinsame Graͤnzlinie errichtet, Gemeinden eingeführt werben. (Schluß folgt) nne ik, aus freiem eigenen Äintrlebe, und l . ien Drange ihrer Herzen folgend, demm gewesenen, dahin hm Montag Morgen, wo sie, unter der Bedingung, Europa's und in den Augen des feindlichen Nachbarn haben? 9g, ĩ lu, ar en?

Ktreten, habe seinz Ansprüche aufs bereitmwilligste an den Staats, welcht ken in R! Abgaben⸗Verband aufgenommenen Länder- üm⸗ 169 Fecretgit des Innern abgetreten. Der Courier dagegen sagt, sanz'er Leiden fun eene Staaten umgiebt. Kassel, 12. Mai. Da mehrere herrschaftliche Gebaäͤnd, Fiedenen Herten ein kehtez Opfer ihrer dankbaren eben⸗ om soglei e . , 6. ? Lord John Russell sey in Poole und werde dort an die Stelle ; aa rt. 4. Von ö Staaten ganz . Gebietstheile deren Gebrauch sich der Kurfuͤrst ausschließlich vorbehalten hi,. o urigen begehrt, dieser Anblick H der 9 ö . ,,, ,. nig wie, 'ber Griechenland ist fark vor Europa, ist fürchterlich, Bernich⸗ des zum Pair erhobenen Sir John Byng gewaͤhlt werden. bleiben von diesem Verbande ausgeschlossen. Auch können davon mancher Reparaturen beduͤrfen, so wurde Sr. Koͤnigl. Hohül . . Schauspiel, welches einen allgemeinen abgereist, und mehrere Englische Famiit zh nach Neapel kung drohend dem Nachbarn jenseit des Meeres und der Gebirge Auch fuͤr Malton ist an die Stelle des jetzigen ersten Kommissars andere einzelne Landestheile, in Beruͤcksichtigung ihrer dͤrtlichen Lage ein Voranschlag der Baukosten von hier aus uͤbersandt. Ott uchi l 6 hervorzubringen nicht verfehlen kann. gefolgt. 9. Ein Sireit . ; Fe . i ihrem Beispiele durch die moralische Kraft, die es besitzt, wenn es diesclbe zu des großen Siegels, Sir Charles Pepys, ein neuer Repraͤsentant und daraus hervorgehenden besonderen Verhaͤltnisse, im gemeinschaft⸗ Kurfuͤrst hat hierauf geäußert, daß er sich zuvor mit eigthen lutzs sich elt . . die (ehrenwerthe Burg erschaft. Frel⸗ , en Sirien. ch ,, . Herrn John, wecken, zu naͤhren und zur rechten Zeit zu handhaben weiß. 2. u wählen; eben so in Suͤd-⸗Staffordshire an die Stelle des Hrn. e. , . e ,,,. . , Augen von der Nothwendigkeit dieser Ausgaben überzeugen bolt, e Den knn gesth 3 . fi. gefeiert, ein rübimit. Karl *in Mee len een, , . ,. . des Prinzen ist dahin gestellt von der Vorsehung als ein Kern, um den sich lire jetzigen Varons Hatherton, und in Kildare an' die renctstksile wrden, in, Bess hung, auf das im erb z Dies hat von neuem die Hoffnung erweckt, daß Se, Köͤniglch' zm Throne ernten er bei ciner. hohen ö, Er entstand durch ein Meß i 3n , Publtum, beschästigt. der Drient anschließen soll; es muß durch die Richtung, die es Laͤndergebiet, wie Ausland behandelt. Die Regulirung der Abgaben H, nch den 8 Kaffel mit Ihrer Gegen Peutschen Tree d, Let einem, sehr lebendigen Gefühle der alten w entstand durch ein Mißverstaͤndniß, und die Parteien sind im in seiner Entwickelung nimmt, die Liebe und Wuͤnsch Hoheit im naͤchstkommenden Sommer e he in den Gemüthern eines bfedern Volksstammes it . heute ihre Sache an der Graͤnze von Reapel auszufech— zenden Bevölkerungen, die ja schon durch 9 ; , n nn, e 8 *

Stelle des zum Lord des Schatzes ernannten Hrn. More O'Ferrall. f denselben unde beren Erhebang' ige j

. U g fuͤr einseitige Rechnung bleibt der ; 3. „rene, e solck⸗ Treue zemt .

Man glaubt, die erste bedeutende Maßregel des neuen Ka petreffenden Regierung lberlassen. wart erfreuen duͤrfte. Zugleich aber waren e n,, e feng, wie die Freiburger, moglich. Se. Maj, der ten. r Vorfall ist indeß so bekannt geworden, daß die Po stammung und Traditi Gri ,.

binets werde eine Aenderung in den Korn⸗Gesetzen bezwecken. Art. 5. Die bisher in den kontrahirenden Staaten unter dem als sey eine definitive Entsagung auf alle Regierungsrechte I gehan de Kaiser hat von derfelben mit inniger Rührung Kennt⸗ . wahrscheinlich einschreiten wird. Der berühmte Kin stio⸗ E ec 1 , 6 , 2 0 2 . 4

. , , , . 8 . K 8 .

m 8 ene, 86 —— K w / / e . ö ; K

6

28 K—

8

3 ö. ö. . . ö. . 3 . 44 * ö 5 4 3. 3 . . ö. . 1

w e ö . K . . 2 ö 8

83 8

ö

de .

2

r ,

Der Morning Herald behauptet, die Uebergabe des gr! Namen von Ein und Ausgangs ol, Gran zol, Eingang.“ Seit? des Kurfuͤrsten im Werke. ̃ r b ifttagt, er, Bärgecsch nt Ft burg, Pinelli! inheimis ji beauftragt. gersc g inelli ist gestorben; fast alle ein eimische und fremde; inner ider ü Antri iese ü un Kur ank für die Seinem verklärten Vater noch olgten dem Leichenzuge.“ n. n n. bent eb e ge lee pelren gns 66

en Siegels an drei Kommissarien sey nur ein provisorischer Steuer, Impost, Accise, oder unter einer sonstigen Bezeichnung er⸗ Wie man vernimmt, hat der vom Kurfuͤrsten taber ir Die Akt gewesen, und es heiße allgemein, Sir John Campbell werde hobenen indirekten Abgaben, sowohl von den in diese Stagten ein⸗ bei der verwittweten Landgraͤfin von Hessen-Rotendͤurg bestellt ume ser ö . Ich bitte Sie, Herr Buͤr⸗ d Ur!

unverzuͤglich zum Lord⸗Kanzler ernannt werden. gegangenen und zum Verbrauche im Innern der selben bestimmten Geheime Legations,Nath von Steuber die Weisung erhalten . , Sr. Maj, bei der Buͤrgerschaft, Spanien. Sprache fuͤhren, muß entschieden uͤnd energisch handeln und ie Timgs meint, die Erhebung des Sir John Byng zum 4usländischen, als von den aus den kontrahirenden Stagten versen. Un utrmnba! von Wien nach Ratibor in Schlesien zu begeht g 8 Sigan seyn zu wollen. Sagen Sle dersei— ö waͤre es nur um der Selbsterhaltung willen Fuͤrchten wir uns

air ir e. Hm int nat dunch' l Reh werndelt wb dn deten inläne ischen ober auslgzdtschrn, se nr von den kälch hen n , , ,,, , ran i' s werf. , G nn, , n. daß Se. Majestüt nie aufhörch werden, an Madrid, 2. Mai. Nachstehendes ist der Inhalt des (be⸗ etwa vor einem Kriege? Je mehr wir uns vor ihm fuͤrcht mr ley 2 n r, ,. gedrun, oder beide Staaten durchgeführten Gegenstaͤnden, werden aufgeho⸗ un (, , ., z . us / d . zer iieb det,, Stadt aufrichtig Antheil! zu. nehmen,“ und reits mehrfach erwahnten) durch Vermittelung des Lord Elliot desto versicherter mögen wir seyn, daß er uber —ĩ . gen worden, einen Parlamentssitz fuͤr Lord Palmerston frei zu ben; auch findet ein Gleiche binsichtlich der bisher von dem im dieselbe dort ihrer Entbindung entgegensehen oder a Gem beröeug ung durchdrungen, daß dieses Woti auch abgeschlossenen Vertrages zwischen den triegfüͤhrenden öh e h ccherter mögen wir seyn, daß er uͤber uns ergehen wird. machen. ; beiderseitigen Inlande verferrlgten Bier und. Branntwein entrich⸗ Schlosse zu Rotenburg ihre Niederkunft halten wolle. chene, des lebtaffen Hestrribcens der gegenmärtiz ich uber! die Auswechselung der Gefangenen; , Haben wir nicht Muth, gerästet und die Hand am Schwerdte Der Lord-Advokat von Schottland, Herr Murray, ist in teten Verbrauchs- (Fabriestiohg-) Aogabe statt. An die Stelle Da ein in New, York ansaͤssiger geborner Kurhesse, .. . . Hause sonst, so cheuren Landes ist, der Kaiser* ven „Art 17, , . ö . da zu stehen, und die erste Gelegenheit beim Schopf zu ergrei⸗ Leith mit einer Majoritat von 304 und der Secretair fuͤr Ir- dieser Abgaben tritt eine fuͤr beide Staaten gemeinschaftliche Ein-,, Faber, zum Kurhessischen Konsul in Amerika ernannt worden . J 9 hegt, daß, die Bewohner desselben dem jetzigen Guipuzcoa, Alaba und Biscaya und im Kon n gn, n n. fen, so ist unser Prognistikon leicht zu stellen. Zeigen wir land, Lord Morpeth, in West-Horkshire mit einer Majoritaͤt Son Durch und Lusgangs- Abgabe, so wie uch ing gemtinschaftliche so hat der Praͤsident Jackson jetzt einem andern in New, bewahtenren h ü nn sz Cie elde, Lie hen diefelde Treue und' Er. führen den Hetreb sol nne übercin, dann gehen gt ft) d thr⸗ ne. ber, eth unde Enischtsssenheit, fo geldintten wir Se Sympa 2568 Stimmen wieder gewaͤhlt worden. Auch Sir Henry Par- Verbrauchs⸗ . Abgabe von dem im Inlande verfertig⸗ (tablirten Kuͤrhessen, Herrn Grabe, der sich in diesem Augenst f ten ng ö. Kgiser Franz und Seine genschaft gerathenden Personen zu erhalten unde sin au folg uh thieen aller christlichen Bevoͤlkerungen des Tuͤrkischen Reichs; sie 3. bin darch so viele sprechende Beweife er⸗· elfe dus uwechscln! eson— le Auswechselung harren nur des Winkes unsers Königs, und die Tärien hat vor

ten Branntwein und Bir. ̃ 3B 35 er Vlll⸗ ü ; in Kassel befindet, das Bestallungs-Patent als Konsul der Wle damals 6 1: der Gefan ; b Denn nl, fo word äsdann auch in Zutunfk rn hint. feilt esrb, gan in jedem Monate, oder ö . sann, ks zu fingen, Ich wedelhese e m mne hr tui sichtig

nell, der Kriegs- Zahlmeister, wurde schon am ten 5. M. von . d hrieat Abaab ls seinen Konstituenten in Dundee wieder gewaͤhlt. . ö . , ,,, ö nigten Staaten in Kurhessen ausfertigen lassen. 4 I Segen das enggeknuͤpfte B ö j ; De, tende, wei ant helme hen, öcß ele rngt, Kiah'! Ble chnochhhchr t beurtchonlerüiinfhrabe Ber, liseerählsremn in el wuehlhsertnlöäm htestgzen Prass . , , sehen, daß Ein Krieg unvermeiölich ist. Ie; nung des Lord Amherst zum Königlichen Bevollmächtigten fuͤrᷓ en Ceßdten ?“ Gemeinden anders als im Ein zerständniffe der F. Lange hgtte eine große Zahl von Mitgliedern seiner Gemesh— schänt Türgermeister, meiner aug czcich iet n Hoch ich lün 9. , ,, ss in wenigen Jahren, in zehn Jahren, in langerer Zeit noch: Kanada zuruͤckgenommen sey. kontrahirenden Regierungen angeordnet werden. in einem Schreiben an denselben ihm erklaͤrt, daß die rellß tl Wien den 25. April 1835 96 der Krieg bleibt nicht aus. Diesen Krieg darf Griechenland Es geht jetzt das Gerücht, der Kolonial-Secretair Baron „Ant. . Die Erhebüng der im Art. 8 bestimmten gemeinschast⸗ Ansichten, zu denen er sich bekenne und die er auch in seine Frank ᷣ. J 6, mn ert en,, freilich jetzt nicht herbeifuͤhren, aber es muß ihn wuͤnschen, es Glenelg (Herr Charles Grant) werde an die Stelle des im Juli lichen Abgaben, so wie überhaupt das zur Sicherung derselben er⸗ Amte geltend mache, nicht von ihnen getheilt werden konnt er Fu ö. a. M. 35. Mai. Die heute erschienene Num— ; muß sich darauf vorbereiten, freudig und hoffnungsvoll, uruͤck erwarteten Lord. William Bentinck zum General-GoÜder, forderlich Verfahren soll nur nach Vorschrift der verabredeten oder daß insbesondere seine Lehre, wonach nur der Glaube den . Derlch Mel ur ten Fahrbüucher enthaͤlt einen ausfuhrli, wie guf die ihm. verheiene., Verherrlichung. Daß hier⸗ neur von Ostindien ernannt werden. ferncg zu wergbreenden, in beiden Stanten gleichmäßig . schen zur ewigen Seligkeit zu verhelfen im Stande sey, ihn ung n mort die Verhandlungen unserer gesetzgebenden Ver— ; n' Parteien sörend gange mit nicht einem kostspieligen Militair-Systeme das Wort geredet Der neue General-Inspektor der Artillerie, Sir Rufane den . , e , nnr nn, . anstoßig erscheine, sie vielmehr der Meinung seyen, daß e, richt vom ihr Sitzung vom Lten d., worin der Kommissions, semaͤß ausgewech n, nach einer Auen d . seyn soll versteht sich von selbst. Eine kleine Armee als Kern Donkin, soll, wie Tory⸗Blaͤtter behaupten, sein Amt schon wie⸗ seitig, ais in Wg hunz auf das gemeinsame Ausland bestehenden welcher stets nach seiner Ueberzeugung das Gute thut und n, Hung einer) in J, Finanzwesen, in specie die Er, lung zwischen den bei erren, eine der Partelen des Landheers genügt; dazu eine wohl organisirte Miliz, um der niedergelegt haben. kin gn, Burn und Ausgangs-Verbote werden aufgehoben; Boͤse meidet, einen rechtlichen, gottgefälligen Lebenswandel füͤhn, höisen n welten Brand⸗VersicherungsAnstalt fuͤr Gebaͤude i Gefangenen einen sicheren den (riegerischen Geist im Volke wach zu Fhalten. Außerhalb Der vorige Spanische Gesandte am hiesigen Hofe, Marquis pr d gi der in den Artikeln und 10 enthaltenen befonderen Gauf die Seligkeit Anspruch habe, er moͤge einem Glauben ahh Waaren betreffend,“ an? der Tagesordnung war mehreren Städten auser⸗ der Graͤnzen findet man Bundesgenossen. Griechenland muß = chen Partei respektirt wer⸗ sagen konnen: diesseits des Othrys sind wir nur Tausende, aber