1835 / 163 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

/

C62

Frankfurt a. M., 9. Juni. auf:; Der reisende Student, musikalisches Quodlibet in 2 Abth. Dlle. Vial, vom Königl. Sardinischen Hof⸗ Theater zu Tun

Hesterr. 38 Metall. 102. 1023. A5 98 973. 218 871. 573. (Blle. Gruͤnbaum: Hannchen.) Bertha, als Gastrolle.)

18 22. B. Bunk Actien iso. 18098. Fart. Hplig. 1313. 110. Im Schauspielhause: 15 La grande dame, drame- vaude- Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen und im Bal

Loose zu 100 G. 213 Br. Preuss. Präm. - Sch. 637 Rr. „do. ö 8 ayaril. 2) Judith et Holopher R 1 R : ; : ee bar Mr. Bayaril. 2). Judith et Holopherne, des ersten Ranges thlr. ꝛc. er d B. floll. 85 Ohlig. . 1832 1oot. Rr. eln. Eooss 6. vaudaville en 2 actes, par ir. Théadlon.

92 2 0 8 2. ö ö Br. S5 Spau. Rente ai. . . 28 21 In Charlottenburg: Zum erstenmale wiederholt: Nichte und Markt-Preise vom Getraide. 38 Rente pr. compt. 107. 25. fin cour. 107. 65. 33 pr. compt. Tante, Lustspiel in 1 Akt, von Goͤrner. Hierauf: Nummer . Berlin, den 11. Juni 1835. DD. Zh fin evur. 709. 45. 58 Neup. pr. compt. 585. 25. tin cour. Posse in 1 Akt, von C. Lebrun. Und: Die Verraͤtherin, Lust⸗ Zu Lande Roggen 1 Rthlr. 17 Sgr.; Hafer 1 Rthlr. 386 ö br cohusn den Caup. S3. Span, Rente A0. 35 do. 27. Ausg., spiel in 1 Akt, von F. v. Holbein. ia auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 5 Pf. Eingegangen stnd 5 Wispei 0 q Sbau. Schuld 17. Cortes 353. jjoll. 253 36 ⁊78. Dienstag, 16. Juni. Im Opernhause: Othello, Oper in Zu Wasser: Weizen (weißer) 1 Rthir. 28 Sgr. 9 Pf, a

,,, ö , , 833. Morgens Nachmitt. Apends J Nach einmaliger Gastrolle) ö (schlechte Sorte) 1 . 22 Vgr. 5. , J, Et 11. Juni. 6 uhr. 2 Uhr. 10 uhr. Beobachtung. Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. W. S*ah* f ; gegangen sind f . . Mittwoch, 17 Juni. Im Schauspielhause: „Zum ersten— Mittwoch, den 10. Juni 1835 Luftdruck. 31, 6. Vat. Sd, s. Var. 30, . Dar. Queswarme 7, s, male: Kaiser Friedrich J., oder: Friedrich und Alexander, histo⸗ Das Schock Stroh 8 Fithir. 13 Sgr., auch s Rthlr. 1 ö . 23 . 5 ö 3 ö . . rische Tragoͤdie in 2 Abth. und in 5 Aufzuͤgen, von E. Raupach. der Centner Hen J Rtblr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 13 Sgr kj 2 1 * *. 6, . n. Bodenwärme o 5 R. Br in ü Dunstsattg 71 pet. 30 pCt. di p] a ng, g, ,. ö. . . . Wetter.. beiter. heiter. , . Könggstädtisches Theater. Das 3 Rull nuch Wm . Wind ... SRI 8. O. OSO. PNiederschlag 0. Sonnabend, 13. Junt. Das Köoͤnigreich der Weiber, oder: Richten daß ö 3 e n. . . ; 6. oder M Wolfen ʒua ö. O. ö. Nachtwärme 11,0 R. Die verkehrte Welt, Burleske mit Gesang in 2 Akten, frei nach , 9 * . . . . ,

Tagesmlttel, oOten: 339, 2“ Par.. 17,6 R... 8,70 R.. 35 pCt. Desnoyer, von Fr. Gene. Die Musik ist vom Musik⸗Direktor wein 26 Rthir, auch 22 Nthlr. ? Sgr 6 Pf

19ten: 30,“ o“ 16,00 6,68 55 Kugler arrangirt. Vorher: Der Weiber asser, Lustspiel in 1 . ͤ 11Iten: a0, s z“! 18,0 7,70 51. Akt, nach dem Franz. des Ancelot von E. . n. . 96 . Sonntag, J4. Juni. Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten, Der Scheffel 18 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf. , in 5 Aten, von L. Angely. Vorher: Die Ehrendame, Kön ig liche Sch au spiele. ustspiel in 1 Att, nach Dupin, von A. Eosmar. Zwischen bei— . . Sonnabend, 13. Juni. Im Schauspielhause; Der Verra⸗ den Stucken: Quverture aus der Oper: „Wilhelm Tell.“ Hier⸗ Nedacteur Cotteæl. ther, Lustspiel in 1 Akt, von Holbein. Hierauf: Die Deutschen auf: Arie von Paccini, gesungen von Dlle. Vial. * . Kleinstaͤdter, Lustspiel in 4 Abch., von Kotzebue. Dienstag, 16. Junl. Zum erstenmale: Die Normannen Gedruckt bei A. W. Hayn

Sonntag, 14, Juni. Im Opernhause: Johann von Paris, vor Paris, lyrisches Drama in 2 Akten, aus dem Italiaͤnischen Singspiel in 2 Abth., mit Tanz. Musik von Boieldien. Hier⸗ des Felix Romani uͤbersetzt von Albini. Musik von Mercadante.

*

Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten.

5 Dielenschoppen bebauten Platze, abgeschaͤtzt auf henden Termine anzumelden und zu bescheinigen, sᷣ - Bekanntmachungen. dos Thlr, widrigenfalls sie hiermit praͤcludirt, die ö El Der Fuhrer durch ö unterhan A vert issement. sollen in life nd ger Subhastation verkauft wer⸗ gangene Soligatibn abcr . ln, für gmortistrt (lgantes rz, Taschenbuch, 12mo., mit 24 fut Auf den im Stern hergschen Kreife her Neumark de- ben. Hiezu?rst rnb germ! auf frachtet, und die Lbschung des Intabulats selbst ver. it Bogr Apbildungen der sehenswerthesten Gch legenen, dem Gutsbesitzer Eduard v. Waldow, gteihen⸗ den 13. Sktoper e. a., fügt werden wird. dcin Yegen. ert der bister. geograph. k stein gehbrigen Gütern Königswalde und Osterwalde, vor dem Auctionater Herrn Engelhardt, in oder vor! Gncsen, den 1. April 1835. tistischen Bfschreibüing, des Harzes daz. Itt

stehen in dem Hypotheken buche: dem Artushofe angesetzt. Königl. eu ß. La e ; 20 sgr., in Futteraͤl mit Goldschnitt 1 Thlr. 1) At Kübr. Lit or 2. bei der Post von 600 Dit Taze, die neuesten Hypotheken- Scheine und NJ Hanewald's Verlagshandlun Thlr. T und No. 12 bei der Fost von Keb die vesonderen Kauf-⸗Bedingungen können in unserer in Quedlinburg l . 6. 6 . , . , so . 9. ,, , n, E diet al⸗-Citation. aͤrz 1783 un Juli 1787 werden, und es wird noch bemerkt, daß dem Meißt— den Antrag der rau des Leinweher Haa— der Neumaͤrkschen Landschaft d. 4. . g , . 4

12. Juli 1786, eine Verpfaͤndung, welche die sen auf den Grundsäcken belassen werden soll. mann, welcher sich im Jahr 1816 entfernt, hierdurch Capitain Sir John Roß“

Frau Elisabeth Horotheg v. Waldow, geb. v. Danzig, den 9. Maͤrz 1835. vorgeladen, in dem zur Beantwortung und Instruc— z weite Entd ö J, is

Bis mard, zur gicherbeit des von ihrer Matter Kn ig! Preuß“ Lahde und Stadtgericht. tion der von derselben wider ihn auf Grän *g! nach den Gegenden des Mord 19 .

der Etats-Minister v. Bismark gesebten Hidei⸗ K cher Verlasung angestellten Ehescheidungskiage auf 1 Geg n, ; . 1 vols 1829 zj

Fommisses in Insehung der. Erbportion, der den 32 Jui, Vormittags Ruhr, ,, . . nglischen

, , , , Bee nnen, t mea ch un g, in der Gerichtsstube zu Wugarten anberaumten Ter— ö n an e, der Groben.

Tblr; w pf. Cour., und der ihrer Tochter der Der dem Kaufmann , n. Samuel Zernecke zu⸗ mine personsich oder durch einen gehörig legitimirten Mit vielen E diff . h

Louise von Waldow bis zu ihrer Verhelrathung gehörige, auf der Spelcher Insel an der Mottlau Bepollmaͤchtigten zu erscheinen, die Klage vollstaͤndig viele ; 9 . . hen, und Karten.

event 23sten Jahre zu berechnenden und wie Re, za, des Hypotheken- Buchs gelegene, guf dad zu beantworten, widrigenfalls er in conkumaciam der Preis: 10 Thir.

der zu Kapital anzulegenden Zinsen von 00 Thlr. 24 sgr. 3 pf Preuß. Courant gerichtlich veran⸗ in der Klage enthaltenen Thatsachen fur gestaͤndig Eng land in der Reform.

Thlr. und resp. zur Sicherheit eines Fideieom schlagte Speicher, unter dem Zeichen der weiße Baer, erachtet, die Ehe getrennt und er fuͤr den uach schul⸗ Preis: 18 sgr.

miß Quant von 242 Thlr. 4 gr. 2 pf mit den weicher massiv erbaut, und fuͤnf Etagen hoch ist, soll digen Theil erklaͤrt werden wird.

gz agu . ö. decrelo vom ö Subhastation gegen hagre Zahlung Friedeberg R. M., den 24. Maͤrz 18335 ö. 1. ö

2 . * . ; zraͤfl. ́ ial⸗ m Verlage von T. Trautwein; 1 36 2) zut, Hang (. No, 1. und läubr. Ill, No. 7. 8, „Hierzu ist ein Termin auf ö , JJ Strasse No.8, sind so ,, ke

3 10 und 114 aus der zwischen dem Gutsbesttzer den drgizehnten October dieses Jahres, Adolph Friedrich von Waldow und dessen Ehe⸗ vor dem Auctionator Herrn Engelharzt in oder vor

con accompagnamenio di Piano. 10 sr.

gattin Elisabeth Dorstheg Sophte, geb. v. Zis dem Artushof⸗ angesetzt. Edietal⸗Citation. Donizetti, tre Ariete per voce di' fed 8 mark, unterm 27. Novbr. 1738 geschlossenen Die Taxe, der ncueste Hypotheken-Schein und die Auf den Antrag der praͤsumtiven gesetzlichen Er⸗ prano con , di Piano. 3 Ehestistung, laut Recognition der Neumaͤrkschen beson deren Kauf⸗Bepingungen können in unserer hen des aus Wuͤrben gebürtigen Mouquetier Ignatz CI pins; fünk Lieser für Bals oder Alt, in Landschaft zu Cuͤstrin vom 14. Aprll 1730, fuͤr Registratur, so wie bei dem Auctionator eingesehen Thamm im vormaligen Infänterie⸗ Regiment Prinz Beßl. d. Pbianos. O. 3. 15 gr. die damalige Hraut des Lieutenants Adolph werden. Heinrich von Preußen, saden wir nicht nur den be. Curschmann., Liebchen üherall, Lied mit Friedrich v. Waldow, Elisabeth Dorothea So- Danzig, den 23. Maͤrz 1835, fagten Ignatz ö welcher in seinem Geburts⸗ gleitung des Pianosorte. (Einzeln aus Op. 9 phie born v. Bigmart, resp 1930 Shir, ihr Kön ig k! Preuß Fand * und Stadtgericht. Het beurlaubt Jewesen, und im Frühsahr Keb zur 10 6gr. lich, oder freie Bohnung und Holz und zhth ö. Revue nach seiner Garnison Königsberg in der Tes euer, Canzonetta italiana , Oh cara im iu Thlr. jäbrliche Alimentengelber bei (arem Ritt Neumark gegangen, jedoch in letzterer nicht ange= Jen, var iazigni per vocz di Soprano cgh' i wenstande and 4010 Thlr. Friedrichsd or und Det den net em ach ung. kommen, sondern vlelmehr muthmaßlich bei dem zu di hiano. 74 69. 200 Thle Cour als Mitgabe, und da von. Der Schneider Ettrichsch? Sohn, Namens Ignatz jener Zeit stattgefunden en groen Wasser verunglückt lassisehe wMef'bke zlterer und nenen dem Adolph Friedrich v Waldow derselben ver⸗Ettrich von h er, geboren am 13. Februar 130, wel jß, fol dern auch seine etwanigen unbekannten Erben Kirchenmusik in ausgesetzten Chorstimmen nh schriebene, in z0bh, Thlr. Friedrichsdior Ver— Her vor laͤnger als 11 Jahren nach Wien wandern hiermit vor, sich in dem auf Suhsriptigus · Preisen: besserung und 56 Thlr. Morgengaͤbe in dem wollte, seitdenm aber verschollen ist und circa 8h Thlr. den 12 September 18335, 19te Lieferung: Miserere V. Joh. Ad. Heath was sie aun Schmuck und Mobilien einbringt Vermögen besitzt, soll auf den Antrag seiner Ge— Vormittags 10 uhr, 10 8ęr. oder durch nachberige Erbschaften überkommt, schwister fuͤr todt erklart werden. ankeraumften Termin in der Gerichts-Kanzlei zu 20éte Lieferung: Magnificat von Bernhun und in 369 Thlr. oder Trauer-Kutsche u. Pfer, Wir haben zu diesem Verfghren einen Term!n auf Würben einzufinden, oder bis zu dem besagten Ter⸗ Klein. 20 Sr. den destehende Gegenvermaͤchtniß, ex deer. vom dre 24, R är z 18356 min üͤber ihr Leben und ihren Aufenthalt schrifflich Ein Prosnect dieser Sammülung ist gratis zu lult 1. April 1739 an der biesigen Gerschtsstelle uibergumt, woözn der Nachticht zu geben, widrigenfalls der bemerkte Ver⸗ Ferner! eingetragen. . Ahr nt mit där Lufforbcrung, sich jn obe vor schwen. durch, Erken ntniß für todt erklaͤrt, und sein O wat, la Nzardiesse. KRondean cosaque I Bie über diese Terpfdndungen und Eintragungen dem Termine beim unterzeichnettnz Gericht persönlich 1 eicea 139 Thlr. bestehendes Vermögen den bekann? bianof. O. 18. 15 gr. sprechenden Do lumente sind angeblich verloren gegan⸗ oder schriftlich zu melden und das Weitere zu erwar- ten gesetzlichen Eeben extradirt werden wird. Taubert, Iimpromptus varacteristiques p. I. Pin ä diet org „raus jedoch nach der pon dem ten, ss joie unter der KWertzung, vorgelath wiri, Sehlncihn ic, ben iikgtohemn de , 9. 14. Do. 3. Le Printemps (Rrühsinks- Kmp jetzigen Besitzee Eeuard v. uWtzaldow⸗Rettzenstein hel⸗ daß er hei seinem Ausbleiben fur todt erklart und Das Graͤfllch von der Goltz'sche Gerichts- dung). 10 sr; No. R. Le Sabbat de Sorcin gebrachten Aneikenntnisse der Interessenten gelllgt, sein Vermdgen seinen naͤchsten sich legitimitten An⸗ Amt der Herrschaft Wuͤrben. ö 185 8gr. und es werden daher Behufs der Loͤschung dieser gehörigen, in deren Ermangelung aber dem Flscus No. 1 Kol (Zu Weihnachten) kostet 12 Sgr. Mil Polten alle diescnigen, weiche die oben bezeichneten wird zugesprachen werden, Zugicich werden di vom 234 ö Le Bal inasque (Ber Maskenbalh). 2b zr wumen e besitzen, oder an die dargus eingetragenen Ignatz Ettrich etwa zurůückgelass. nen unbekannten Er E dietal⸗ Citation. tHerechtsanme als Eigenthuümer, Cesstanarien, Pfand⸗ ben unter der Warnung vo geladen, daß im Ausblei— Der im Jahre 1777 geborne und seit 18035 ver⸗ oder sonstigen Briefs ⸗Inhaber Anspruͤche zu haben bungsfalle das. Vermögen seinen hiesigen Erben und schollene Hans Christoph Frueh von Romnstz, sowie ᷣᷣ ö . vermeigen, auf den Auttag des Guts besitz er Eduard arent. dem Fiscus zuerkannt, und sie von letztern feine etwa zuruͤcrgelassenen unbekannten Erben und Oesterreichisch⸗militairische Zeitschrift 181 von Waldow⸗Reitzen tein hierdurch auftzesuedert, in weder Nutzungen noch Reronung fordern önnen, Erhneh mer werden hierdurch aufgefordert, sich inner⸗ Drittes Heft. dem zur Ängabe und Vechtfertigung dieser Anspruͤche sondern sich mit dent etwanigen ijeberresse der Eco⸗ halt 8 Monaten, spaͤtestens aber auf den Dieses Heft ist so ehen erschienen und an ch auf den 11. September ee, . schast begnügen muͤssen. . 1 October 1833, Vormittags 11 uhr, Buchhandlungen versendet worden; vor hem Deputirten, Referendarius Cottinet auf hie⸗, Schoͤmberg bei Landeshut, den 13. Mai 18335. n anserer Kanzlei hierselbst schriftlich ober persoͤnlich Inhalt: 1 Der Feldzug von Waterloo 1815. (fi

sigem Oder Landesgericht anberaumten Termine ent= Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, wi⸗ setzung) II. Die Erstüͤrmung des Lagers bei Kin

weer an, erson odrr nrth zhlchst ge grvalm gchtigte orgenflells Hans, Christorh Fruch für todt crkirt hut, durch de K. K. F⸗3.4M. Baron Loud

zu erscheinen, die in ihren Haͤndern dabenden Docu. und sein Nachlaß dem Kbnteh Fiscus als hercenlos 3 Jun) IF Nach? Deñterresch cn? Hrigh nente kasbnrire, iinibrzh n sprüche hi besche; ö ae , ziäh oer lig Reh hg. kin wellen fish gaelsest i If sucber 3 c den, sie damit praͤcludirt, ihnen ein ewiges Stillschweigen belegenen, den Echen der Catharina von Ewingreli Bericht s⸗An mnitz. eilitasr⸗ Ver ritte Bell auferlegt und mit Löschang der , nach gehörigen adligen Guts Ostrawo, ist Ruhr. Iii. ] . M at tn i. . . Di n nnn, Visch rechtskräftig ergangenem Pegdelusions- Urtel wird ver auf deu Grund einer, von den Ignatz von Krzycki schaflen. fahren werden. . ö mn 8. Hat 1808 ausgestellten Obligation, fur den ; Der Preis dieses Jahrgangs ist wie bisher ij EJ nnkfurt a d. T. den 12. Mal 18323.—9 hin loraham. zu Gncsen cine ocderultzs 6h Das im Buetower Kreise gelegfne adelige Gut Thaler Sachsisch eum nellen Laulh ki' frühen] Königl. Preußisches Ober-Landesgericht. , Thlr. eingetragen. Diese Forderung, welche Buchwalde n altinentiis, wobei eine Wassermüͤhle, jäitz angefangen noch zu beziehen sind. , ö Ebain, Abraham dem Simon Hirschel Sachs in Po⸗ Klasfahrik, Branntwein- und Kalk Brennerei, wie gan e Reihe iss bis 1821 auf ein Mal abnimt Bekannium ach un i , aber. boiederum dem Salomon Abraham auch Wald befindlich, soll aus freier Hand an den erhalt dieselben um . wohlfeiler. 3 . 3, 39. Zott. S'iedlaender in Berlin cedirt hat, soil berests bezahlt Meistbietenden, wenn das Gebot annehmbar ausfuͤlll, Wien, den 26 April 1835. Folgende, dem verhorbenen Kaufmann Fohann Gitt, sevn, kann aber nicht gelöscht werden, weil die von * sermino den 1. Juli 1835 an Ort und Stelle 6. er hilf Yoschke gehörigen, zusamnien auf 11,953 Thlr. bein Salomon Abraham Friedlaender' am! 16, Febr verlauft werden. Kauf- Bedingungen und nöthige J. G. Heu hn er / abgeschahien Geundstucke: än ausgestellte Quittung und die Driginal . h lla Kuskunft sinde in lohn mündlich, und auf portofreie Buchhaͤndler * rider stazt auf, dem Steindamm, Nr 3z des Hy⸗ tion vom 9. Mal 1853 und die derselben beigefügten Briefe vom unterzeichneten zu erfahren. ö pothe en. Buchz und Nr 379 und 380 der Ser Cessionen verloren gegangen sind. Es werden daher Buchwalde bei Buetow, den 5. Juni isz5. Dis- eänlag:, mit 2 mit einander verbundenen auf Antrag der Catharina Swinarskischen Erben . Anton von Laszewski. Bei C. W. Fröhlich C Camp. ist erschienen; Dotz erh useyn, Föeicher und Malzhaus, nebst alle diejenigen, welche als Cessiongrien, fand⸗Inha⸗ 8 g. ite Haro e. & pci hier n uhu Pferd ellal⸗ Brandhaus, Mast stall⸗ Brau dweins⸗ ber, Erben ober ans einem andern Rechtsgrunde an rz ein eenster Roman. gr. IL2mo. br. 2 sgr. . und Roßmuͤhle, geschaͤht auf die in Nede stehende Hypotheken- Forderung, Anspruͤche 8 ; ter 2 A e . petit. Pierre, Predigten. Nr. 3. Daß Rll 82 *r zu waben bermeinen, namenilsch aher ber Cirtsche iterarische nzeigen. or ese rer, g. igen. e

ar Terra AI nm

682 n 1 8 1a r. ] b) das Holzfeld Niederstadt vorlaͤngst der Mottlau Sachs, und der Salomon glbraham Friedlaender, de⸗ Fur Reisende in den Hapxz - Heft J. (Gott ist die gie. Nur in Ehrs d

eken⸗ 5 ist zu empfehlen und in allen Buchhandinngen, na⸗ ist Heil. Das Reich Gottes). art,

9) hir rer 3. gern ne Tn elo zh . , d, ,. , e ellen nen h , ih 6 Mittler in gin Wen hn hi 10 sgr.

. Am * . 8 24 J 2, 11 ., vor 9 8 potheken Buchs, bestehend aus einem mit einem dem Deputirten, Herrn Justij· Rath (in w' infff hir, . ,,,

Allgemeine

ta ats-Zeitung.

renßischt

3 Abth. Musik von Rossin?— (Dlle. Maschinka Schneider, vom 1 Rchir. 2h Sgr. und 1 Rthlr. is Sgr.; Roggen J Rthlr— ö

* 2

Berlin, Sonntag den 14ten Juni

ganzes politi nau sey es,

sches System umfassende Maßregel. Eben so unge—

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Der General-Major und Inspecteur der in Artillerie⸗Inspection, von Reiche, von Hannover.

wenn man be pressalien⸗Akt gegen Frankr Herr Lherb „Ich halte rung eingeschlagen hat, welche sie bei

Land muͤsse sei das, was die uͤbr den, einrichten; mit and migkeit des Tar nesweges durch Bedingungen der

aber auch nicht zu Nepressalien s Grundsaͤtze erhielten ihre England von einem Minister, der gefuͤhrt werden, nicht à neuer Ideen, den wahren Prinzipien und Anwendung

haupte, daß jenes System als ein Re— eichs Zolltarife ins Leben gerufen wor— ette aͤußerte sich folgendermaßen: den unsere gie⸗ st. Die Grundsaͤtze, bestehen darin: irgend eine Ruͤcksicht auf insicht fuͤr gut fin⸗ es muͤsse sich die Gleichfoͤr⸗ ehmen, und duͤrfe sich kei⸗ Reciprocitaät beschraͤnken lassen, ine Zuflucht nehmen. g und Aufrechthaltung in es verdient, vor allen hier an—⸗ ls schoͤpferisches Genie, nicht als der Mann, Staats Haushalts verschaffte; namentlich auch unsere Regie⸗ oll⸗Verband befolgt daß die Vor⸗ s als eine der

Angekommen: sehr zu loben i der Besteuerung befolgt, Zollwesen ohne igen Nationen in eren Worten, ifs zur Richtschnur n

zeit ungs⸗-⸗Rachrichten. Ausland.

Rußland.

St. Petersburg, 6. Juni, Brieflichen Mittheilungen 5 Moskau zufolge, werden Se. Majestaͤt der Kaiser am 31. stellung in Augenschein nehmen, welche, am 14. Juni fuͤr das Pu—

Entwickelun

mai die Industrie⸗Aus nfruͤhern Bestimmungen gemaͤß, lum eröffnet werden soll. . Am 2. Juni, als am Tage des Namensfestes Ihrer Kaiserl. Pawlowna, wurde auf einem, findlichen Platze m Schutz Ihrer Dieses, zur Haus wird Der Bau soll, unter der Aufsicht lben zu diesem

im Staate seine Nachfolger, Diese Grundsaͤtze hat ß es, der Deutsche 3 entgegengesetzte Prinzipien; ich weiß eben so Frankreich die Bildung dieses Verbande Maßregel hinzustellen gewohnt sind. die Gegenwart, so hat man Recht; wenn man die Zukunft ins Auge 3 oder 4 Wochen der Herr Mi— aͤrtigen Angelegenheiten bei den Berathungen enstand sehr richtig bemerkt, daß man viel wenn man sich mit einer Vielheit kleiner

Powlett Thompson.

dhl der Großfuͤrstin Helena rung adoptirt.

sniber dem Garten des Tauri hrundstein zum neuen Gebaͤude des unter de nserl. Hoheit stehenden Marien⸗Instituts gelegt. yhihahme von 130 weiblichen Zoͤglingen bestimmte Stockwerke hoch werden. dLeitung des Finanz-Ministers, von einer demse hecke beigeordneten Bau⸗Kommission ausgefuhrt Bekanntlich wurde dem Artillerie⸗Stabs-Capitain shachowskos und dem Staabs-Capitain vom Leibgarde tziment Ignatjew fuͤr einen Apparat zur Ge ger Fluͤssigkeiten aus Dauben solcher hranntwein oder Weingeist enthalten hrwilegium auf 19 Jahre ertheilt. thlt nunmehr eine Beschr ehmern errichteten

schen Palais be

urtheile in Handels⸗Freiheit feindliche Denkt man dabei nur an doch anders verhaͤlt e Zunaͤchst hat schon vor nister der ausw uber diesen Geg leichteres Spiel Einheit, als wenn man sich zer stuͤckelter wird indeß zugeben muͤssen,

Verhandlungen nach außen b befunden haͤtte, ten, z. B. von dem Her erbietungen nicht ver Staaten, vielleicht a tet worden, sich dem Deut Nichtsdestoweniger bleibt e wird, mit einem, ein ein mit kleinen isolirten Sta anderes und viel wichtigeres E Deutschen Verbandes, den i aus politischen Gesichtspun daß die kommerziellen Verbindungen mi der Umstaͤnde hervorgehen werden. Schlagbaͤume im Innern entfernt;

außen das naͤmliche thun; halbe Freiheit schenkt, wird ihnen uͤber den menen Handels⸗-Freiheit die Augen oͤffnen. Schmuggelei, welche, ich raͤume es ein, Mittel werden, die Fesseln des Prohibitiv⸗Syste und die verschiedenen Produkte werden hinter einem Lande in das andere ich noch bemerken, Vertrage nur i

, den Ibietenden ein Drittheil der Kaufgelder zu pCt. Zin⸗ gen, Anne Charlotte, gehorne Gatzke, wird ihr Ehe- Bei G. Reim er, Wilhelmsstr. Nr I, ist erschi nnn winnung von gei— Faͤsser, in welchen fruͤher war, ein ausschließliches Die Nordische Biene eibung der von den genannten Un— so einfachen als zweck⸗ piritus. Es zeigt sich, ig gelungen, sondern, r Staͤrke und gerin⸗ ebrauchten verdienen, piritus jedem andern nen zur Bereitung al— w. eignet, wobel sich nehmer ihre Fabrikate ssen koͤnnen. amens Schegalow, hat eine maͤhen der Aehren dient, wo⸗ gewohnliche Verlust an Korn mit einer Art von Scheere einem Sack, in welchen die Aehren Beschreibung giebt die Russische

Unterhandlungen daß die Regierung sich, was die guͤnstigeren Lage

etrifft, in einer Deutschen Stag⸗

wenn einige von den kleinern? zogthum Nassau, bereits gemachte An— nachlaͤssigt worden wären; dadurch sind jene h uber diese Sorglosigkeit, verlei⸗ schen Vereine in die Arme zu werfen. s wahr, daß es in Zukunft leichter seyn ziges Ganze ausmachenden Vereine, als age zu schließen. rgebniß wird aus der ch lediglich aus kommer kten hier auffasse,

Fabrik und des eben lßigen Apparates zur Gewinnung des S ß nicht bloß das Unternehmen vollstaͤnd die abgedaͤmpften Faßda sitaͤt den Vorzug vor noch ung n ferner der auf diese Art gewonnene S mn Gute nichts nachgiebt und sich vollkomn

Arten gebrannter Wasser, Liqueure u. s. ch der Umstand ergiebt, daß die Unter heit unter den gewöhnlichen Preisen abla

Ein Smolenskischer Edelmann, N Vorrichtung erfunden, die zum Ab urch der sonst beim Einaͤrndten so eseitigt wird. Es ist der Messer an der Seite und allen. Abbildung davon und andwirthschaftliche Zeitu

Von allen Seiten, hestlichen Gouverne uus dem Norden laufen guͤ er Saaten. ine reiche Aerndte.

Das Dampfschiff „Nikolaus“ beck nach Kronstadt fast bean widrigen Windes, hleihen mußte.

uben wegen ihre us Unmut

Jedoch ein Bildung des ziellen und nicht hervorgehen: dieses t uns aus der Macht Die Fuͤrsten haben die bald werden die Voͤlker nach heile, die ihnen eine Werth einer vollkom⸗ Unterdessen wird die alisches Uebel ist, das ms ein wenig zu luͤften, den Zoll⸗Aemtern aus Schließlich muß ie der Handels— Ausnahmefaͤlle sind darunter se Vertrage nur als per— Als solche erkenne dagegen bestehe ich darauf, Beduͤrfnisse des ohne sie als Regeln Spaͤterhin, in einer nicht fhaltbare Fortschritt

die Schutz ⸗Zoͤlle, Freiheit verschwinden werden, er Markt seyn wird, auf wel— aͤltigten Austausch

aten Verte

Bellini, due Ariette per voce di Jiezzo Soprum

dies ein Karren denn die Vort

aus den Wolga-Gegenden wie aus den us Bessarabien und Taurien, ja selbst nstige Berichte ein uͤber den Zustand erspricht uns bis auf den heutigen Tag hinuͤberwandern.

daß meine Kritik der Theor hat zu seiner letzten Reise sieben Tage gebraucht, indem es, 12 Stunden bei Oeland vor Anker

m Allgemeinen gilt; keinesweges mit begriffen; ich tadl manente, nicht als transitorische M ich an, daß sie , . ö. ß man sie lediglich als Ausnahme, Frankreich. ; gerufen, dulden duͤrfe,

Deputtrten⸗ Kammer. Nachtrag) Im Laufe der kam in diefer Sitz

Augenblicks hervor fuͤr alle Zukunft anzurüͤhmen. gar entfernten Zukunft, Aufklaͤrung, die Verbreitung gesunder daß die Handels -Verträge, wie vor dem großen Faktum allgemeiner so daß die Welt nur noch e in groß

Sitzung vom 5. Juni. Finanz ⸗Bud⸗ sen und die Noth⸗ ohibitiv⸗Systeme eine Zuerst entwickelte H rbandes in Deutschland, ns und Nassaus vergroͤ— daß die Franzoͤsische Regierung mit den rhandlungen anknuͤpfe.

Berathungen uͤber das ung abermals das Zollwe in dem bisher befolgten Pr zur Sprache.

e Fortschritte des Zoll-Ve ch durch den Zutritt Bade

zu treffen,

der sich kuͤrzli ert hat, und verlangte,

derbüͤndeten Staaten Ünte Herr Fulch iron Vorgängers auf d

ihrer Erzeug⸗

chem alle Volker in dem vervielf. des Reichthums

nisse, wie ihrer Begriffe, und der Civilisation finden.“ (Se Réalier⸗Dumas war de als eine tein politische, vielmehr in das der auswaͤrtigen Angelegenheiten, da es jenem obliege,

eine fruchtbare Quelle hr gut! sehr gut!) 6 die behandelte Frage, Ressort des Ministers als in das des Handels-Mini— zu interveniren, und den bemerklich zu machen, daß Franzoͤ⸗

Nach ihm nahm Er pflichtete dem Antrage seines ne vollkommen bei, und bezeich⸗ frage fuͤr einen großen Theil des die Moglichkeit nicht ein“ gierung auf den Grund einer blo zufaͤlligen Basis mit Deutschland unter welches in kommer hrliche Weise bedroht.

feine Art ins Werk eschehene ruͤck

das Wort. r Meinung, da er Nednerbuͤh Frage als eine Lebens „Ich sehe indeß

fuͤgte er wie die Re j

ß gelegent⸗ handeln koͤnnte, ziehung uns auf eine rhuͤte, daß diese Dro—⸗ die jeglichen Versuch, immer vereitelte!

sters einschlage; kleineren Staaten des Rheinbundes ihrem Interesse ischen Systeme anzuschlie gnuͤgte sich mit einer Bemerkung, Er empfahl naͤmlich der Nassau abgeschlossenen Handels⸗ Unterhandlungen zu nehmen. aß, bevor die Negierung nicht Tarif zu ermaͤßigen, an die Abschließung Herr Glais⸗Bi— dem General-⸗Zoll-Direktor des Innern uber ihre Fahrlaͤffigkeit an der u Gunsten des Don Car zu machen. Er berief sich dabei auf die Aus welche gesehen haben wollen Pferde zu Hunderten, am den Karlisten ausgeliefert wuͤrden. „Wenn die fschwung zu nehmen scheint“ u, „so wird man es nur dem Be Aemter und Polizei beide von Anfang an ihre so weit gekommen.

Carlos, allein wenn ihm unsere General⸗

es viel mehr sischen, als dem Preuß Saint ⸗Mare⸗Gir die er von seinem Sitze aus n sich den 1833 mit um Muster aͤhnlicher auenburg meinte, d ermaͤchtigt worden, den von Handels-Vertraͤ zoin nahm die Gelegenheit wahr, und dem Minister

Spanischen Graͤnze z

zieller Be t ardin be gesetzt werde, gängig zu machen, fuͤr anzoͤsische Regierung auf den Grund einer deln, so muß sie wissen, habe, und daß sie dazu mal an Gese die Bahn außerordentlich lei sem Jahre nicht erlassen; ich tz'Entwurf zur Rat en in Betreff der die er durch die 2 nterhandlung mit Deutschland erl sich zugleich eine Fr udget hervortreten wird, erlaube. Ich halte es naͤmli Negierung fre n des Zoll Gesetzes durch neue ürden.“ Herr

nigen, bei ihrem Ausbleiben aber zu gewaärtigen, daß In dein Hypotheten⸗-Buche des im Wreschner Krelse Jauer in Schlesien, den 6. December 1831. schichte, ihre Quellen und Hilfswisfenschaften, h Vegierung, nach welchen Regeln sie bevollmaͤchtigt seh. Die Das Zoll- Gesetz cht gemacht haͤtte, glaube sogar, daß ification der bereits verbotenen Waaren, lmendements er

e gebunden. denken sey. rer, welches ihr i. a 3. allte man in die Ihnen vorgelegte Gese ͤnigl. Verordnung

Verbesserungen,

los bittere Vorwuͤrfe genzeugen, Gewehre, e passirten und ache des Don fuͤgte der Redner der Franzoͤsischen eiben muͤssen.

sage von Au wie Proviant aller Art, hellen Tage die Graͤn age, die zwar erst ch jedoch jetzt ch von großem iere Hand zu

hei ö . dem Ei Carlos einen Au r sehr geeignet, der n gewisse Paragraphe nungen modifizirt w gnisse des Elsasses,

ganze Aufmerksamkeit Cunin⸗Gridaine ta Staaten des Deutschen Bun— s nichts als eine rein kom— its betrachte es als eine, ein

Behoͤrden zuschr Schuldigkeit gethan, so waͤre Ich glaube nicht an den E er den Thron besteigen soll Zoll-Direction und unser theidigung der ließlich noch d gefuͤhrten Thatsa e diese Debatte ein Ende.

derschaffen, wen

Fönigi. Verord v. Golbery

und forderte auf die Abhuͤlfe

rfolg des Don te, so wuͤrde ich Polizeiwesen em⸗ Zoll⸗Behoͤrden an er Finanz⸗Mi—⸗ chen fuͤr ungegruͤn⸗

g auf, ihre zu verwenden. System mehrerer des Zollwesen Er seiners

pfehlen.“ (Murren.) Zur Ver der Spanischen Graͤnze trat s nister auf, indem er die an det erklaͤrte. Hiermit hatt

rage erblicke

Großbritanien und Irland.

Parlaments-Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗ zung vom 5. Juni. Unter mehreren Bittschriften, welche in dieser Sitzung uͤberreicht wurden, befanden sich auch wieder einige

egen , ,, welche, wie gewoͤhnlich, Lord Broug⸗ 6. vorlegte; auch um die Herabsetzung der Papier⸗Aceise wurde in einer und der anderen Petition gebeten, und der Lord sprach die feste Ueberzeugung aus, daß, wenn man diese Steuer um die Halfte vermindern wollte, der Verbrauch von Papier so zu⸗ nehmen wuͤrde, daß der Schatz keinen Ausfall verspuͤren duͤrfte⸗ Es wurden an diesem Abend gar keine Geschaͤfte vorgenommen, und das Haus vertagte sich, des Pfingstfestes wegen, bis Mittwoch.

Unterhaus. Sitzung vom 5. Juni. Die zweite Le—⸗ sung der Bill zu besserer Versorgung der Hauptstadt mit Was⸗ ser, auf welche Sir F. Burdett antrug, wurde, durch Annahme eines von Herrn Lefevre vorgeschlagenen Amendements, mit 134 gegen 60 Stimmen verworfen. Hierauf wurden ein paar Fragen an die Minister gerichtet; Herr Shaw wollte wissen, wann der Bericht der Kommissarien über das Unterrichtswesen in Irland dem Hause vorgelegt werden wuͤrde, worauf Lord Mo rpeth erwiederte, er erwarte diesen Bericht im Laufe naͤchster Woche Auf eine von Sir R. Peel an den General- Prokurator gerichtete Frage erklaͤrte dieser, daß sehr bald eine Bill zur Re— form der geistlichen Gerichtshöfe eingebracht werden so 2. An⸗ dem sodann Lord John Russell auf Erlaubniß zur Einbtin— gung seiner Bill zur Verbesserung des Munizipalwesens oder der Gemeinde⸗-Verwaltungen antrug, gab er zuerst einen Ueber— blick von den Arbeiten der Untersuchungs⸗Kommission, die mit der Pruͤfung dieses Gegenstandes beauftragt gewesen war, beschraͤnkte sich aber, anstatt alle bestehende Mißbrauche aufzuzählen, nur auf einige Hauptpunkte, z. B. daß die Waͤhler der Corporations. Be⸗ amten haͤufig aus Menschen bestaͤnden, die nicht allein selbst keine Gemeinde⸗Steuern zahlten, sondern solche sogar selbst in der Ge⸗ stalt von Armen⸗-Geldern erhielten und so einigen wenigen Indi— viduen die Gewalt in die Haͤnde spielten, die den Schein einer Volks⸗Nepraͤsentation gaͤben, ihre Posten aber in der That durch Ungerechtigkeit im Vertheilen der zu milden Zwecken bestimmten Fonds erkauften; dies habe sich bei vielen Corporationen klar an den Tag gelegt, und in diesen Mißbraͤuchen haͤtten die Grunde zum Widerstande gegen Schedula A der Reform-Bill gelegen, und sie seyen uͤberall, wo parlamentarische Repraͤsentation gewe⸗ sen oder noch sey, am aͤrgsten. Die Zahl der Corpo— rationen in England und Wales belauft sich auf 183 bei einer Bevölkerung von 2 Millionen. Nun werde nicht etwa beabsichtigt, solche Corporationen aufzuheben, die in Folge von Urkunden beständen, aber wohl, alle Befugnisse zu widerrufen, die mit den Bestimmungen der vorzuschlagenden Bill nicht zu vereinbaren wären. Diese werde bezwecken; eine gleichfoͤrmige Gemeinde Verwaltung, Gleichfoͤrmigkeit im Wahlrecht und gleichfoͤrmige Beschaffenheit der Beamten. Was die Wahl⸗Be⸗ rechtigung betreffe, so sey die Bestimmung von 10 Pfund Steuer Zahlenden zweckmaͤßig fuͤr Parlaments⸗Wahlen, allein wo die Wahl die Nachbarn Und die Verwaltung der eigenen Staͤdte be⸗ treffe, wuͤrde solche Beschraͤnkung Neid und Eifersucht erregen. Die Bill werde das Wahlrecht daher Allen einräumen, welche fuͤr die Armen beisteuerten und in einem Umkreise von Englischen Meilen um die Stadt drei Jahre lang dazu beige⸗ steuert hatten; dies werde. den Stimmenden einen dauernden Charakter sichern. Alle zur Zahlung der nach Maßgabe dieser Bill zu erhebenden Steuer Verpflichteten sollten bei der Wahl derjenigen mitstimmen, welche diese Steuer aufzuerlegen haben wuͤrden; sie sollten den Mayor und den Gemeinderath wählen. Der Rath solle nach Maßgabe des Belaufs der Bevolkerung an Zahl, der Mitglieder verschieden seyn. Alle ausschließliche Be⸗ rechtigungen zu Gewerben sollten aufhören. Der Rath solle auf drei Jahre gewahlt werden und jedes Jahr ein Drittheil aus— treten. Die Wahlen sollten durch Aufschreibung der Namen der zu Erwaͤhlenden oder durch Unterzeichnung einer Liste geschehen. Fuͤr den Mayor und die Raths-Mitglieder wuͤrde die Bill die Qualification angeben; diese haͤtten dann den Stadt, Secretair und Kämmerer zu ernennen und die jetzigen Beamten dieser Art nur dann beizubehalten, wenn ihnen dieselben genehm waren, weil es von Wichtigkeit sey, daß die neuen Behoͤrden nur aus solchen Personen bestaͤnden, auf welche die Einwohner Vertrauen setzen koͤnnten; sollten Faͤlle eintreten, wo eine Entschaͤdigung stattfin den musse, so wuͤrde die Bill die Mittel dazu bestimmen. Das Ver⸗ moͤgen der Corporationen sey bis jetzt nicht zum besten verwaltet worden, die Ausgaben haͤtten die Einnahmen uͤberschritten, und die Schulden beliefen sich auf 2 Millionen Pfund. Die Bill werde die Oeffentlichkeit der Ablegung und Pruͤfung der Gemeinde Rechnungen vorschreiben. Was die Rechtspflege betreffe, so wurden Nachtwache und Polizei unter der Botmaͤßigkeit des Nathes bleiben. Die Hauptbeamten . ihre Bestallung vom Koͤnige erhalten Schankrechte sollten von der Eorporation verliehen werden. Der Ak⸗ tuarius solle aus denjenigen Advokaten gewahlt werden, die we— nigstens fuͤnfjaͤhrige Praxis gehabt hatten. Die Gerich es barkeit der Corporationen in Prozessen, wo Todesstrafe erforoerlich sey, solle aufgehoben werden. Nachdem der Minister diese und an⸗ dere Einzelnheiten auseinandergesetzt hatte, trug er auf die Er⸗ laubniß an, die Bill, als eine heilfame Maßregel, einbringen zu durfen. Sir Robert Peel erhob sich hierauf und eiklaͤrke, daß er sich dem gegenwaͤrtigen Antrage nicht widersetzen werde. (Hoͤrt, hort) Er glaube, sagte er, die Zeit sey gekommen, wo eine wirksamere Art und Weise der Gemeinde Verwaltung ein⸗ gefuͤhrt werden müsse; auch zeige der Bericht, daß Verbesserun⸗ gen erforderlich seyen; allein die Bill wolle neue Grundsaͤtze auf. stellen. Nun leugne er zwar nicht, daß Verbesserungen noͤthig seyen; aber wenn man y vorschlage, so schließe oles doch nicht nothwendig die oraussetzung ein, daß bisher eine uͤble oder gesetzwidrige Verwaltung stattgefunden habe. Er be⸗ daure es, daß der edle Lord sich partielle Faͤlle zur Anfuͤhrung auserlesen habe, anstatt von allgemeinen Grundsatzen auszugehen und daß jene Faͤlle vornehmlich Berichten entnommen worden, die

w

5

r ——

2 . 2 3