1835 / 165 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

672 673

Kaufleuten beseitigt. Das Getreide steigt im Preise, weil der und wider daraus. Unser Baden hat dermalen nach allen Artikels scheint sie nicht zu kennen, abet eben so wenig die Gn anzuerkennen, so muß er die Universitaͤt vor Allem nen- wo ein mit der Pest behaftetes Schiff dies arstenthu nasse Mai den Englischen und Hollaͤndischen Weizen⸗Feldern ge⸗ Seiten hin eine Graͤnze von ehe Stunden; es hat ein Zoll— , . , ie handelt i cmd. 8 befü sie hat im Verein mit der durchgreifenden Umgestaltung mitzutheilen . . . 6 fe nn ö. e , , schadet hat. ö ö. System mit Tarif⸗-Saͤtzen, die nicht fo niedrig sind, daß sie nicht uncrmuͤdet das Wohl des Landes, und lähmt dadurch Folgew iederen Schulwesens in das hiesige Leben einen Sauerteig National⸗ Miliz bei Ziehung eines Sanitäts? Kordons wieder Hamburg, 13. Juni. In dem nahen Wandsbeck wird zum Schmuggeln reizen, alse ungerecht wirkte, und eine Zoll, die Wirksamkeit der Opposttion; sie macht ihr aber kein? ht, den es, wenn es ihm gleich Anfangs nicht behagte, rächt deutlich geßeigt, und die Disziplin und der Eiter dieser am 18. und 260. Jull d. J. Unter Leitung des Herzogs zu Revenne von circa 1200, 900 Fl. Durch einen künftigen Vene in zessionen, denn ein Faß ohne Boden laßt sich nicht fuͤlten.“ Jalb nicht mehr wird vermissen wollen Schon jetzt wurde reren verdient alles Lob. Ich habe es für nöthig ge— Schleswig , e ner ne, free . und unter Mit, werden uns circa 200 Stunden Graͤnze abgenommen, die Zölle Frankfurt 4. M., 8. Juni. Die Berathungen unsa je schwerlich mehr, wie 17399, schreiben, daß er sich in Zuͤrich . einen General⸗Stad zu errichten, was unter der vorigen wirkung eines hier zu Stande gekonimenen Aetien Vereins ein ö für Linige Artikel erhöht, dagegen' aber' auch auf Kosten des gesetzgebenden Versammlung uͤber die neue Polizei-Grganisgg Cristenz denken könne.“ ef run n? fa! , ,,, , m,. ö. Pferderennen stattfinden. . Bereins Anstalten getroffen, daß nicht mehr geschmuggelt werden haben begoönnen. Die Diskussionen sind, wie man hort, s 8 r gen, mach' n , Virmed n , ber cl ieh In b dicht und . der 64 Leipzig, 5. Juni. (Allg. Ztg.) Sie haben gehoͤrt, mit kann, und die mindestens eben so große Zoll-Revenue, wie die lebhaft. Das Ganze ist nicht beendet worden, es werden n Italien. Mangel der nöͤthigen Mittel kann ein? Aufschiebung dieser Maßregel welcher uͤberraschenden Schnelligkeit die Actien zu der Eisenbahn Berechnung nachweist, unzweifelhaft gesichert ist. Der Durch mehr die einzelnen Anträge der Kommission nach einander Rom, 30. Mai. Der schoͤne Palast des Lateran, von Fon— rechtfertigen. Auch der Justiz-⸗Berwaltung hat die Regierung fort⸗ zwischen Leipzig und Dresden ihre Abnehmer fanden. Selbst fuhrhandel leider nach wie vor keine Störung; unsere Erzeug⸗, kütirt, und dann wird uͤber jeden einzelnen Antrag beschlos in großartigem Styl gebaut, sollte unter Leo XII. zu einer währende Sorgfalt gewlomet. Der öffentliche Unterricht hat be⸗ das Comité hatte nichts weniger erwartet, als daß in einem nisse, jeder Art gehen nach allen Richtungen“ frei tus Verkins— Der erste Antrgg war nun die Vereinigung der Land; Po heinen Erziehungs-Anstalt benutzt werden; zu diesem Zweck deutende Verba sterungen frhalten, deren Resultate ich Jhnen nach Tage und wenig Stunden die ganze Summe gedeckt seyn wuͤrde. Gebiet, werden gesucht Und besser bezahlt, als bisher; Erzeug⸗ mit der Stadt“ Polizei. Dieser Antrag, welcher von dein er auf eine grausame Weise verunstaltet, indem man die Ablauf eines wahres mmtttheilen werde Die Schul- Fonds gestatte⸗ abl zu In den nächsten Tagen wurden die Actien ganz zur Sache der nisse des Bereins gehen ohne Besteurüng, alfo wohlfeiler, her⸗ nate ebenfalls und 'schon fruͤher von der gesetzgebenden ] zum Theil vermauerte, die Saͤle in Zimmer abtheilte ö Ankauf nes Gebaudes zur Gruͤndung einer National⸗ ers zahr bleibt, daß im Reich Boͤrsen⸗Speculation, und stiegen bis 24. Dabei ist viel ge, (ihn; es wird demnach staatswirthschaftlich viel gewonnen, ünd sammlung gestellt worden war, wurde mit größer Stimt has Gebaͤude wie eine Kaserne einrichtete! Der Tod des hurch ö. e n n nn , , n. lm ledem Nreich, de Stimmen gewogen und wonnen worden; mehrere nech haben sich schwer geärgert, daß sinanzwirthschaftlich nichts verloren. Der 'nür unter dem Druck Mehrheit angenommen. Nicht gleichen Erfolg hatte dag Ks verhinderte die Ausführung dieses Planes. Bei der (nh diser Schule ir . . 6 . . tnf res voll wichtiges etüm über sie nicht voraussahen, was Niemand ahnete, oder daß sie nicht von zwei Manthen bis fast ins Leblose gesunkene Umsatz auf die von dem Senate sowohl als von der Kommission ang serung der Cholera solite sodann ein Hospital darin er, elbe Ce ersten itztem Geschlechte na hlichen Kenntnisse erwerben . , e n , 6. n n hatten, mit welcher geringen Summe man eine große Messen und Maͤrkten an 2690 Stunden Gräͤnze, der Austausch gene, Ernennung eines staͤndigen Polizei⸗Direktors. Hier] werden, und noch vor kurzem wurde dieses Gerxuͤcht ge⸗ Können, indem sie in Handarbeiten und in der Kenntniß des Haus— wohl sagen darf, i. n 4 nn e slenfen if, ien , kaufen konnte, da nur, 2 pCt. angezahlt wurden. der täglichen Bedůrfnisse von tausend Ortschaften wird frei, und erhoben sich sehr viele Mitglieder und suchten die Unzwet lich ausgesprengt, bis vorgestern der Papst die Laterans- wesens unterrichtet werden. Sle werden dadurch faͤhig, sich eine eh— fuhr in die Hände. 66 ist zu hoffen, daß dies Gewicht des Belfallõ Man erzaͤhlt sich, ein hiesiger Privatmann habe aus bloßem eine Quelle von Gewinn und Thaͤtigkeit fur einen großen Theil der igkeit dieser Einrichtung darzuthun; obwohl sich auchn * besuchte, um den Segen uͤber die Campagna zu sprechen. renvolle Existen; zu sichern und wahrhaftes Gluck in ihren Fami⸗ auch kuͤnftig' durch die Zah'h noch erhoͤhr werden, oder daß die Inten. Versehen S300 Actien genommen, wahrend er nur drei, fuͤr Beydͤlkerung geoͤffnet, die segensreicher und allgemeiner wirkt, als Stimmen fuͤr dieselbe erhoben, so gewannen‘ doch die von Beendigung dieser Ceremonie fuͤhrte der Monstgnore Tosti lien zu verbreiten, das leider gröͤßtentheils dis jetzt undekan it ge! danäur ds Thea ers sich essenungegchter nicht abhalten lasfen wird, gilt, un Sinne gehabt, und. habe an dirsem Jrrthlan das kche nh, „öden an legenden Deu ischen Bundesstaaten trez, Gegnern vorgebrachten? Grüide den bäüfnn dh, Majm Heligkeit in, den Palast, wo alle inneren Einrichtungen wle— ,, r,, Si bel gef än, r stem dier:nd, fu bätten. z ecken. C600 Rthlr, gewonnen. Nach einigen Tagen sanken die Actien zende Zoll⸗System, das zwar gewandten Handelsleuten Vortheil brin, und die Versammlung entschied sich (wie man hoͤrt, mit ö g R hrem vorigen Glanze zu sehen waren. Der Papst und * . , Dankbarkeit,. den maͤchtigen Monarchen, werth ist die Geschichte desselben auf u6gecr Bühne. Im Sommer wieder im Course. Doch sind sie in dieser Woche, wo eine Par⸗ gen mäg, aber auch bloß diesen und Individuen, welche Leib und Leben 25 Stimmen) gegen den Antrag. Es wurde nan weitet Bggleitung waren sehr üͤberrascht, und der! Mon— , , . r,, nn, ,, , . , . , ,. e ,, tie, die zuruͤckgeblieben war, weil der Hof aus sehr anerken⸗ daran wagen, aus unsern Niederlagen Waaren zu den Nachbarn Antrag gestellt, ob man nicht provisorisch einen Polizei⸗Din e üindtete die größten Lobspruͤche ein. Die großen an, daß er bereits die Zustimmung zweler Höfe zu diesem Vortat , . . , n f , nn,

ungswerthen. Gruͤnden nicht so viel genommen hatte, als man auf Schleichwegen zu verschleppen. Gilt denn u unserem Lande ernennen solle; dieser Antra terst e Etage wieder e ? ĩ ; 96 ng 264 ͤ uf Schleichwegen; Gil z g fand auch viele Unterstuͤtzung n schmuͤcken die erste Etage wieder, wo alle Male⸗ erhalten habe. Er gab dann eine nebersicht von denjenigen Gegen Namen , Maͤdchentreue“ und 'mit ein en Veränderungen, aber chen fuͤr ihn zuruͤcklegte, versteigert wurde, in Dresden zu 12, hier die Stimme von vielen hunderttausend redlichen Bewohnern der dessen entschied sich doch die Mehrheit ebenfalls dagegen. ö „pafonds und Fußboͤden wieder hergestellt sind. Nach dem staͤnden, „die in der gegenwartigen Session die Versammlung beschaͤf⸗ nicht , es Textes . her der d n deß . tigen wurden und schloß feine Rede mit folgenden Worten. „Be- diesmal ohne dauernden Ertolg. Endlich glaubre der unverdrossene,

zu 13 bis 15 weggegangen Moͤge nur Leipzig nicht bei dieser Graͤnze von Rhein⸗Bayern, Hessen und Wuͤrttemberg nichts, und weitern Verhandlungen werden uͤbermorgen stattfinden, un Plane soll im Erdgeschoß ein oͤffentliches Getreide⸗Maga⸗ ird . folge wahren, Sie, meine Herren, auch ferner in Ihren Berathungen je- mit der Rhythm it der Poeste wie Fer Mu stk leich vertraute Theater⸗

Gelegenheit an dein sonst hier ganz unbekannten Boͤrsenschwin del Fat das Vertroͤd ; QWaar in Werth? izei so wie di ; , E 1 ganz 1 Boͤrsenschr h , eln fremder Wagren allein Werth? Durch Polizei⸗Personal, so wie die bereits erwaͤhnten Antraͤge g Hwelegt werden, die erste Etage wird als Museum dienen 14 ; 9 , . es sch durch die e gen Vorgänge die Zolloereintgung wurde nach ihrer kurzen Dauer in Wuͤrttein⸗ bes kolizeigerichtlichen Herfahreng zur Verathung kommen. H obere soll mit mehreren hundert Detten versehen werden, ,, n, ,, , zu ö. ähnschtt Dichter, Hesklats den lcbelliand darin zu finden, daß nur zwei rsen von London und Paris warnen lassen. Die berg die Industrie rasch gesteigert, neue Etablissements entstehen; hier werden voraussichtlich lebhafte Disku sionen sich erheben lger von allen Nationen aufzunehmen. Von demselben unterstuͤt en und oe, n hn , . Vn . ,, ech . , . auf gie , , n , m grd, 6 ( 5 8 J

Arbeiten an der Eisenbahn werden nicht sogleich beginnen, d. : ̃ ir i de nicht ich ; . sleich beginnen, da warum wollen wir in ünserem Lande nicht Aehnliches hervorrufen, da die Sache nach erfolgter Beschlußnahme nochmals an sgnore erwartet man naͤchstens mehrere Verordnungen, unter ung zu ent 6 S* ĩ j j ö 2. ; . . ͤ a ü. e, , . . , 6 , . . ne prechen, womit Sie meinen Regierungs— hre; man dem Vernehmen nach erst nach Amerika um einen Bau— andern uns lieber Zucker und Kaffee, Franzoͤsische und Englische Senat zuruͤckgelangen muß, so wird es sehr zweifelhaft, o] ren eine in Betreff der Waldungen, damit es bei? der jetzi⸗ ö gi r. en Che nn . des en, . ö. . , ö , , llaͤre ich die dritte Sefston der ordentlichen Staͤnde⸗Versammlung Huͤlfe. n dieser Verwandlung und auch unter einem andern Nä= ; n

meister geschrieben hat. Mit leichterer Muͤhe haͤtte man tüchtige Stoffe, feine Weine um einige Kreuzer billiger verst schiedenen ; 52 fahr . ; ; e , ; . N feine We einige Kreuzer billiger verschaffen, als den nun ganz verschiedenen Ansichten unserer Staats-Vehl] Verfahrungsart uns nicht ergehe, wie den Nachbarstaaten ! . in . Verg. Etat finden konnen. . ür Wohlstand und neue Nahrungsquellen Bahn zu brechen. der Gegenstand so bald seine Erledigung finden koͤnne. der Holzmangel sich bedeutend fählbar macht. fuͤr erbffnet.“ men, mlich „die verfaͤngliche Wette“, erschien es vor 5 hen 9 8* ö,. 9 Juni. Vorgestern ist Se. Kaiserl. Es fragt sich uͤberdies, ob es nicht ein wohlthaͤtigeres, Die Vermehrung des staͤdtischen Linien-Militairs ist 0 Das Modell zu dem Monumente fuͤr Guttenburg in Mainz, & l nd etwa vierzehn Jahren; indesfen das Spruüͤchwort: Aller guten Dinge 3 eit . , . . von ,,, von hier wieder gerechkeres Besteuerungs-System ist, die reinen Luxus-Arti⸗ falls im Antrage bei der staͤndischen Buͤrger⸗Repraͤsentation Thorwaldsen entworfen und von dem Bildhauer Bissen aus 53nla . sind Dret, bewahrte sich diesesmal nicht, man ergbtzte sich 9 , söchltderselbe begiebt sich nach Marienbad zur Bade, kel aus sremden Staaten hoch zu belegen, weil dies den Atmen Großes Aufsehen macht gegenwärtig hier der Vott hagen ausgeführt, ist diese Woche nach Frankreich abge— Berlin, 15. Juni eute Vormittag, in den Stunden Am Einzelnen, aber das Ganze sprach nicht an. Die verre Me— kur. Heute Mittag ist Se. Königl. Hoheit der Erbgroßher, nicht trifft, man ihn dagegen auf einer andern Seite erleichtern welchen der lutherische Kirchen-VBorstand bel dem lutherisć den, wo es in Metall gegossen ll . ö , . i . tamorphose, das heißt des Textes, denn die Mozartsche Musit hat ,. ö ö sst/ h geg e h h er lutherische Kirch orstand bei dem lutherischen B worden, w d gegossen werden soll. on 9 n. ; ö zog von seiner Reise nach Italien im besten Wohl ieder j a, n. / a . . ; ; n ; 3583 zon 6-1 Uhr, begannen hierselbst die von dem Verein fuͤr Niemand an utasten gewagt, hat es vor vier Jahren erlebt; die hier eingttroff i 8 36. stei Wohlseyn wieder kann, und weil er gewiß nicht mehr bedarf, als was ihm die sistorium wegen der Besetzung der erledigten Stadt⸗Predigess Rom, 4. Juni. Se. Koͤnigl. Hoheit der Infant Don Pferdezucht und Pferde. Dressur öaͤhrlich veranstalteten Wett, n d, . n ,, . än? e , inen , . 8 rossen. e . . Aeltern waren dem ge ⸗· Vereins⸗Staaten zollfrei, also wohlfeiler liefern koͤnnen. Unter gemacht hat. In demselben ist naͤmlich ganz die alte Weise Hstiana von Spanien ist nebst seinen Gemahlin aus Neapel rennen, denen auch diesmal weder Se. Majestaͤt der Koͤnig mit und . zwei uri l en Leh dnnn mit alleiniger Huͤlfe des . . en ee gef. hren, aber die . Cinhelung solchen Umstanden. ist es unbegreiflich, warum sich so viele un— nach mit wenigen Ausnahmen ein Einberufen unserer Land C eingetroffen. den in der Hauptstadt anwesenden Prinzen und Prinzessinnen Kammermudchens wird Fer' ganze Spaß Käberlassen. Wenn inn doch 2, 3 . ö und anderer Weimaraner serer bon der Graͤnze fern liegenden Bezirke noch verleiten laf⸗ lichen nach der Reihe ihrer ersten Anstellung als Pfarrer des Königlichen Hauses beizuwohnen geruhten. Schön vom nur bedacht hätte, daß das gane Ding bloß ein Spaß, ein gewöhn⸗ e verbeten. sen, Petitionen gegen einen Anschluß einzureichen, der national⸗ hatte, abgeaͤndert, und es sind zwei der ältern Kandidaten Moldau und Walühachei. n RB n Art ünd Weise mit ueberireibung

7 . et schl e . : ruͤhen Wor ; Tausende l licher, aber nach Italtaͤni 9x . n n en, e Jun. Die Staͤnde des Herzogthums oͤkonomisch vom größten Vortheil feyn, und jedenfalls kleine In doch auch diese nicht nach dem Allter ihrer Annahme als n Jassy, 12. Mai. Folgendes ist die von dem Fuͤrsten aden, d des dächerlichen und der Laͤcherlichleiten, und ehen darum ohne alse Reh Ten she ln. Idee eib Tulln, r f, . . ö uͤberwiegen muß. Einige hier eingetroffene De, daten und einer der jungen Land⸗-Geistlichen vorgescht Käel Sitourdza bei Eroͤffnung der diesjaͤhrigen ordentlichen Halleschenꝰ Thore hinaus? um sich, insofern sie mit Billets zur . ug ,,, . e, en nnn, inn h zer den ütationen, de ĩ . ; r utrali ) ĩ e ĩ istoriun n Fůr er ; ; ; . ; z er Schwank seyn sollte, der das geistige Ele . J pißtatwonen, denen gewiß noch mehrere folgen werden, neutrali, worden. Dieser Vorschlag wird nun von dem Konsistorium nde⸗Versammlung des Fürstenthums Moldau gehaltene Rede: Tribune versehen waren, bei Zeiten einen guten Platz zu sichern, Hut nn nh ö; r, ,, ul , geb ichen Virsach 9 n

fruͤheren Bewilligungen, zur Verbesserung der duͤrstigsten Be⸗ siren hoffentlich , ., ; . . gehal z . erun Be⸗ e ; h den etwaigen Eindruck der Petitionen welche viel⸗ seiner Ansicht dem Senate vorgelegt, und von diesem der n „Meine Herren Gerechte Besorgnisse, welche die, einen großen . si . e ĩ Jeuz 68 S . ;

soldungen der Volks,-Schullehrer bewilligt, und der Herzeg hat leicht ein oder der andere Abgeordnete zur Verstaͤrkung seines unah⸗ Pfarrer ganz nach seinem Ermessen gewahlt werden. Die lil des vorrgen Semmecs hlndurch herrschende Trocken höjt er—= . an l w ln n, , , , ,, 6 , , . i,. . ergnlaß ten mich, sogleichn ch ing ner Dic kehr aus gonstan⸗ ü k 6 Hieb , ein Singe ei . man die . che Ab⸗

dies mit Erklarung seines höͤchsten Wohlgefallens genehmigt. haͤndigen Votums veranlaßt hat., Dir & * : z zemeinde r 64 . lens gt. Der S. 48 sollte dahin aus, rische Gemeinde ist auf die Entscheidung sehr ge annt. J rain wie im vori steckt: si Auch fur die geringsten Pfarr.Resoldungen ist eine Summe, gedehnt werden, daß die . 5 st wenig ö . . . ö El, Aharkherordeniltlche Stände, Versahminng zufaimenzu⸗ auf ,, . en, mehl. . . . und Unart schlechterdings voraussetzen und ohne alle Mätelei sie und zur Verbesserung der Gymnasien des Landes sind nach dem werden follen, als sie selbst nicht instruiren durfen. Nach al⸗ Oesterreich. 1fen. Durchdrungen von der Wichtigkeit Ihrer Pflichten, haben , n hnlich eine ha e deutsche eile und war nach der in— nr e n . 9 1e st⸗ un dnnn nn nf n, w , eb s Antraͤge des Gouvtrneiments 6h Cr ali ig z ,, . n. ö . iben ¶amngineesotren, bei dieser Gelegenheit einen Besbeis von wahr. nern Seite zur Hälfte mit 3 bis zr hohen Barri ren und n 3 ; 9 Gulden jährlich bewilligt i lch d aͤhnl s

36 hrlich gt len solchen und aͤhnlichen Betrachtungen wird man leicht mit Triest, 3. Juni. Ein eben eingehendes Schreiben Im Patrlotis mus gegeben; Sie haben Ihre befon deren Interessen 648 Fuß breiten Graͤben zu den aͤuf den I7ten Und 18ten an. Um tutte; ja, Referent geht so weit, zu behaupten, daß, wenn ein orden. ; . sich einig werden, ob man wünschen solle, daß man beim jetzigen Cattaro vom 28. Mai meldet, daß die Pest im Hafen von I ifchtlichen Intereffe zum Opfer . und die 57 jerun esetzten Rennen mit Hi ö issen vers. Die Trib it Italiaͤner das uncbertrlebene Spiel der gegenwärtigen. Barsteller München, gz. Juni. Se. Majestaͤt der König kehrten System beharren und den FZolltrieg mit Deutschen Nachbar- Üünd tivari in Tuͤrkisch Albanien in der Naͤhẽ von Cattalo ausge] Hurführung n Maßregeln n,, waren Ain ö z ö d . . . ill ö ö rbanzfsart diesez Stückes geseben und. mn seinzr gawohntzn. Weise, Dpern . chern ö ) a . i . BVundesstaaten gegen verdoppelte und verdreifachte Macht fort- chen ist. In Eattaro sind aber bereits alle Vor ichts⸗Maßtes h usr Mangel zu schützen, mlt Ihren el ln und Hemtä⸗ . em nn n r r n, e le, Ker Car, , er ire n , , . ö lerh e nech nach Hessellohe. führe, oder ob auf 2090 Stun s r ß di reckli. man unterstuͤtzt. Indem Sie sie te versammeln ich d . 3 21 h . ; / . Eine ungeheure Menschenmenge hatte sich hier im Freien gela— khr und der 6 ö. . , blen n, W ner Sch . . , fn, euche 6 . die , . k. , nn, . berg; das Ziel war, gerade vor dem ebenerwaͤhnten Pavillon nen jolchen momentanen u frivolen Zeitvertreib so viel Ernst und gert, Se. Majestaͤt wurden unter dem laͤutesten Vivatrüfen den, neue IndußrieAnstalten ent d annaͤher . h geschleppt . nen Sz sich zu dem Erfelge Ihrer Besircbungen Gläck wün? und die Pferde liefen etwa 400 Schritt oberhalb der Tri, Kunh zerschwenden konnte. Referent hat, indem er dies . empfangen; wohin der Köͤnig nur die Schritte wendete, folgte reicht a ,, solle, ed e,, , . . *. Schwei z. ; n. Fänj Monate sind seit Ihrer außerordentlichen Versamm⸗ ö 66 . der Koöͤnig , , n nn. ar, ef sra fn er gn mne fs , ghrn e, in nn 3 ĩ ss. ß jg ang ) , a,, ; d, Dank der BVorf ichts h. igt, d ; r, und sofort begann d ; i J i. U. 4 . die Nö. Masse des Volkes. Das Jubeln und der tau⸗ dem Lun siflfeiß groß und überwiegend geworden sind. ??“ Der Schwaͤbis ch e Merkur schreibt aus Zuͤrich: ern n,, e , . . von Sr. Hr ebf auch , Irre gig ö Vu ringen, kaum bemerkenswerthen Ausnahmen einzeiner Kleinigkeiten, sendstimmige Vivatruf dauerte ununterbrochen fort. Se. Ma⸗ In Bezug auf einen in der Zürcher Zeitung enthaltenen kuͤrzlich das junge Leben der Universität Bern durch die Ant has spoaͤt, erfolgten Regen haben allerdings dã⸗ Uebel sehr ge? blut⸗ Stute nachdem des Prinzen Wilhelm Königlich it An schbnes Ensemble; Mad. Seid ler ble tt in ibrer un vermästlichen jestaͤt waren bei dem Ausdrucke einer unbegraͤnzten Ergebenheit Artikel über die Badische Zoll- Angelegenheit aͤußert sich die der Negierung in seinem Daseyn bedroht war, konnte man ] dert, und der Mangel war keinesweges allgemein ngen . Sol St. Me . h n n Wi . . he Hoheit Tugend und ihrem fast noch unvernuͤstlicheren Reiz des Gefanges, und Liebe, die sich so unzweideutig aussprach, sechtbar geruͤhrt. FeClszä her sSeitun g: „Srfreuicch ift ns, in der Schwei; bet Manchen Cie n. hiestgen Hochschuie Gli wünschern, cilen ü neh Heeebche r gerinrsr, , . 8 6 . z gd Be dnn m, d, n,. viel gehtn, Kun sife tige st, wert Dęprzent am . , . . I en . selbst anerkannt zu sehen, daß sie von dem Deutschen Zoll-Ver« gewisse Freude bemerken, gegruͤndet auf das Bewußt sejn, eben Lebensmitteln kann dies ochäugen.“«— Nachbem darauf . . i 3 . . c. un , ,, , e g ier 44 .

enen Sonntag mit Familie hier an . ine in ei ĩ ir di eane . ü ĩ ö ier euer zer. en ichrere. inn ' Fuͤ ĩ 8 ; d die k it, n . . . h ; ö ; . J gang g ö h g'konnmhenz wum ing in einem, wenigstens fuͤr die uns begegnenden Kantone sehr bir Wissenschaft hier doch treuere Beschützer, eine sichtere, im , g nrfsfreg e , fin J KWweimaligen Laufz wieder wie im vorigen Jahre die braune so wahr! un' un ze rz ben uher os at, dee iht daß wir wün⸗ ö : fen von Renard den Sieg davon schen, er möchte in einem solchen Fach auch im bloß recitiren⸗

naͤmlichen Tage traf auch der Königlich Belgische außerordent— wichtigen Artikel, dem Wein, billiger beh ir ichere Hei e h ö . BVelgische vi Artikel, ö ger behandelt wird, als von lichere Heimath gefunden habe, als in dem Gewalt liel . , . ae, Stute „Whippiar“ des Gra ,,,, , , ed, d, d, , he e, ĩ a 5 . ; 5 ö „des We 5 ö * zeilt t ] eibst von seiner Hochschlll i mer feige äckseliakei sprqᷓ . inreichend. Es l 5 Pfer e in Rahn 32 nn Gesang des verschmitzten Kammermaͤdchens nichts, im Dialog 1 . 4 Hofe zu London, Namik⸗Pascha, General⸗ tert, da wir selbst Ueber fluß an. Wein haben? weil wir und Zuͤrich von einer gefaͤhrlichen Rivalitaͤt befreien wende, uch , 19 ö ö . ö W Whg 159 nur noch deutlichere Pronunciation vermissen. Was indlich die durch e . , , n c ,. ö. . die . . Weinen fuͤhren, der beiden den klugen Sinn des ö zergangen ist, und wenn giiih lr neuen Gesetzgebling auf alle Volksklassen und auf alle Zeige trug 75 Friedrichsd'or und die Entfernung nur 3 Deut⸗ ö. ie, n, , . 9 ae. ke te en g . s e vei Theilen nuͤtzlich ist, der au . itritt; eut⸗ ier i i h ö leselb. dei ; äber um nen dee ; ung de ö z h Kzlich ist, der auch nach unserm Beitritt zu dem Deut dem Fortbestehen dreier Hochschülen in der Schweiz um 6 t Verwaltung überzeugt haben? doch iwwerden dieselben erst in sche Meilen. Es liefen uͤberhaupt 3 Pferde, von denen eine Darstellung in Spiel und Gesang anschaulich geworden, wie

Stunden seine Reise nach Wien fort. schen Zoll-Verein fortbestehen kann, und die weißen Schweijer Ver ie im 6 Deuts. 1 3 ich der Zei M lgen, i . ie ngch ö. . . V. un ßen Schweizer, den Verboten, die im benachbarten eutschland gelten,“ itttaren Jahren, die hoffentlich der Zeit des angels folgen, in der braun Hen us“ Bar H , e. . Augsburg, 7. Juni. Gegenwaͤrtig befindet sich ein, hin Weine der Graͤnz⸗Kantone von Franzoͤsischen und andern Weinen ne derselben zu großem Glanze gelangen kann, soc ij er gnz hervorzutreten ö Das organische Ziel i r . ö , 33 n , nn,. . . . d von Sr. Hoheit dem Sultan vestaͤtigt worden und 9 dem Talent dieser jungen Kuünstlerin mit jeder heurn Rolle,

sichtlich seiner Groͤße merkwuͤrdiger Flecken in der Sonne, wohl unterschieden werden koͤnnen. Die Schweizer-Käͤse werden ( st ier i ; isy ; ; t ñ ̃ der zu Endes des vorigen Menats am öͤstlichen Sonnenrande sich . Haͤlfte des allgemeinen Zolles ein. fe. ; . !. i dieser se⸗ . , ö , . ö. sslcer Rück lehr aus Konstantinboel hate ich eint besanke“ Rihson , des. Prinzsn ihelm Königl. Hoheir. Dieses letzter! dem,; . zu zeigen anfing. Er stand heute Abend um 6 Uhr 35 Minu— eg, bene ln hn seyn kann nur der e ne en rn eln y . . 3. ß egen fn, ö. . rn dezente tung Ait Werke beguferagt, ies Psert, erhielt, der Tes ng gem, Ws den Ein zen ib ö j 6 k 1 s , . dt , n, . ; 9 ; ö . mel . ! nur die Schwei istigen. el gewinnen und Fruͤchte fuͤr das ge bh zei bie Die ni ö rd'or., de est der Einsaͤtze aber Sieger. Schr i weckt in ihm lebhafte Erinnerungen an die a eit, wo er ten bei a. , Sonnenrande entfernt, und, seine Un⸗ Wie mit diesen Gegenstaͤnden, so verhaͤlt es sich auch mit eini⸗ Leben des Volkes bringen werde. Bern, das immer mit Inn j J. Pn , , ,,,. 5 , l. . sz x . ö. , 9. 4 zen Gesang auf der Buͤhne nur immer in Harmonie mit der Dar— 6 g h. . Deffnung aber bei 23 im gen andern, fuͤr welche der Schweiz Begůnstigungen zu Theil rivalisirt, und der kleineren, aͤrmeren Schwester auch hier gu hnmmene, von der vorigen Negterung aber noch nicht be! eine Praͤmie von 206 Frd or mit einem Einsatz. von Jo Flo! 6. stellung enipfing, kurz, an die Zeit der Bethmann, und er mag sich 9 . ö 89 J . er 2505 geographische Meilen be— geworden sind. Wenn die Großherzogliche Negierung bei gern den Rang abgelaufen haͤtte, wird, da fein bis eriges 6 7 Riaßregeln an, mik dem Vtüierkerß, Le de dhdnchtb?⸗ ö 3 cben darum nicht die , , , , e . . ö. e . inn ist fast kreisrund, doch hat ihren Unterhandlungen im Allgemeinen, im Einklang mit ben im Gebieie der Bildung ihm dabei wenig zu Huͤlfe an chin Kraft treten follen. Sahin gehört unter anderen, ie Pferden liefen 7 und von diesen erreichten beim ersten Laufe die . 9j ,,, , h iin m s eg Barbier , . an ihrer oͤstlichen Seite eine kleinere runde Oeffnung wie ein. BVahern und Wuͤrttemberg, auch fuͤr die . unter- nicht obsiegen; es wird fuͤr Zuͤrich nur ein Sporn sehn, und ithellung der Moldau in dreizehn Hist' itte, mit deren Abgran⸗ 6raune Stute „Ladh Charlotte“ des Herrn von Biel und der Fuchs⸗ gen e ieh! isß . , . moge, n dem zu ver sicht ichen Glau⸗

eschoben, die an igen T ; zz ; . * R ; a, n ö. . 6 0 s ein t . . ö . eschoben, die an den vorigen Tagen noch mit der gröͤßern zu, handelt hat, so geschah es natuͤrlich nur im eigenen Interesse, gluͤcklicherweise nur die Wahl laͤssen zwischen einer guten h nn , . 3 . , . . hengst Tacus / des Cr n Hen hen e Denn rr e nd . ; eb, welchem von bei⸗ Geschmack korrigirend wirken werden. ——

ammenhing, heute aber schon eine helle Trennungslinie zeigte. äber gestuͤtzt auf ein Prinzip, das zur All inheit er si icht im S izer⸗C lin ö .

. . 1. gte. da i gemeinheit erho⸗ schule und keiner. Da es nicht im Schweizer⸗Charaktet ii ien irn 618 das Ziel, daß es fuͤr die Zu zwei

k t n,, . ,, Sonnen, ben 9 kann, auf das Prinzip, die Handels, Freiheit so etwas mähsam angesangenes leicht wieder aufzugeben, e , den , ö. ,, indessen fuͤͤr -

heute zur obenbemerkten B. sten nden (mg. * effnung, die weit als möglich aucsudehnenz deniselben jedech nur da Anwen, wird wohi das Srstere die Folge seyn. Verbänd kn zem end et mnen nen, miehrerer Brücken in der Stadt, ss „Lad Charlotte“, die auch bet dein zweiten Lalfe den, Eäaclu dein fi ch D

, . . ,,, ö. k . . J . . nur mi ö. . . Einsicht, daß n, 6 3 . zur Verbindung der Kunststraßen von Galata um J Kopflaͤnge schlug, so daß ihr die Prämie und die Haff der Verein fuͤr Pferde⸗Zucht und Pferde ⸗Dressur.

. 6 S* von der einen Seite, Beguͤnstigungen von dar andern begegnen. wenn sie vereinzelt kaͤmpfen wollen sich gar leicht fti zcorart, welche einen Communications. Weg ziwischen der obe— Einsaͤtze, die andere H ; / 7 n 15. Juni 18383

steht, während die erwähnte große Hessnung in der suüͤdlichen Die inneren Berhaͤltnisse der Schweiz in Beziehung auf Zoll, los aufreiben. So weit der Zustand der Schweiz hier ö. mum , Moldau darbiete, Auch eh eine Kommission zur . ö . . k eu. . . Se. Koͤnigl. 3 1. , gn, Sohn Sr.

i. , , , J Majestaͤt des Königs, hatte die Allerhschste Gnade, das Richter

Hemi aͤre ĩ be ndet. ö ĩ 5 8 7 9 1 . ö j. * f; 4 M . 4 M0 8 1 29 9. Hemisphaͤre sich befi Endlich stehen noch, nur 5 vom und Handels- Angelegenheiten sind allgemein bekannt, sie kann . zulaͤßt, will Zuͤrich sie auch versuchen; der Erziehungs⸗ stung;n, fuhr . des Grundfahes, doß um den von dem Parforce-Jagd-Verein ausgefetzten Hirschfaͤn⸗ oer & xcellenz der Herr Ober-Stall⸗

westlichen Sonnenrande ab, einige mittlere und kleinere Oeffnun⸗ als Ganzes nichts geben, weil sie kein Ganzes ist, und so j . ; z ; ; muß⸗ vo egierungs⸗Rat Kantonen! r ; Dag. / ; a . Zen, die eine, einem Winkelhaken ähnliche Figur bilden, und ten sich er, e ff g ür, ö f der en, . . bese . . . . . s ; ö. n n , hin gen Eiche eit der Person und des Eigenthums ing der ersten Ga? ger, bei welchem zwar der einfache Sies genuͤgte, die Rennbahn Amt zu uͤbernehmen, und Se. 3 3 r von einer gemeinsamen Untiefe umgeben sind. von welchen die Eigenschaft Schweizerischen Erzeugnisses keineni waren zur üÜnterhaltun . lricher Hoch schise bun ten der gesellschaftlichen Ordnung ist, die , ge⸗ aber zweimal durchlaufen werden mußte, so daß die Entfernung meister von Knobelsdorff assistirte Hoͤchstdenenselben. h 86 a J 11. Juni. . 5 . Zeitung vom Zweifel unterworfen ist.' Die Beguͤnstigungen, die die Schweiz Diese 2 ,, . Hauptsache fach folgende. ö ö. r rf n ilch , 2 . . . ieren ö ö. ß,, Eutigen Tage liest man; „Es gehoͤrt wohl zu den unlösbaren erhält, beruhen uͤbrigens einzig auf einem Billigkeits. Gefuͤhl, nahme an der Verwaltung und Besetzung der Lehrsill it der Ent Polizei? I 9. ,. . . . Rennen auf der zecien Babn. Aufgaben, alle Fur und Wider in der Zoll⸗Vereinsfrage zu denn , dg n, g. ; ag 9 Fefuhl, na ing und an Besetzung n , werfung eines Polizei⸗Reglements beauftragt, welches sehr leicht der braune Hengst „Waterloo“ St, Koͤnigl. Hoheit (Doppelter Sieg.) . . ö den Prinzipien des Vereins sollen nur denjenigen Anerkennung der Maturitaͤts⸗Zeugnisse, die von den Lehr auf dle in elvilssirten anden befolgten Prinzipien, so t d i . em Li ö. . ; 9 . sammeln und zu beurtheilen, da sie ein Gewirre bilben welches Staaten Beaun fi ; n k 9 z ) na ill lben g . 6 gte pien, so weit dies des Prinzen Karl (geritten von dem Lieutenant von Thuͤmen) Pferde im Besitz ihrer Zuͤchter Meile 3jaͤbrige guͤnstigungen zu Theil werden, die den Ver— ten der betreffenden Kantone ausgestellt sind; Zulassung Uf unsere Sitten und unsere Gesetze paffen, gründen soll. da die Fuchs, diß Gina Ses & ; . 26 Re , g, . . R. von dem Auge des Beobachters kaum durchschaut werden kann. eintstaaten soich ig ö ; ö 3. ö ich ander ; J J a die Fuchs⸗Stute Miß King“ des Lieutenants von Cramm ge⸗ 120 Pfd., Aidͤhrige 138 Pfd., Siaß ige 180 Pid., aͤltere aeg, ten e g . he bewilligen, und nur gegen diejenigen Ver⸗ studirenden Juͤnglinge zu den Zuͤricher Stipendien und Zweige der Verwaltung haben Verbesserungen erfah⸗ ej ; J ] fü. 156 Jid. S . 3 n Bald wird Hoch⸗Politik in den Vordergrund gestellt; man sie t eltun s ⸗Maßre eln aus eubt werden welch 2 2 2 . r . 35. in; abe sc . le r Fi, Sin h 355 * 67 ritten von dem Lieutenant von Willamowitz⸗Moͤllendorff schon ;. 56 Pfd., Stuten und Wallachen 3 Pid. weniger. ; ; 3 e J uͤrich. ; ein Reglement fuͤr die Sitzungen des Staats⸗Rathe ; ; 29. . . z J ; neee , , ,, n,, n n, g e, en wieder kleinliche Einzel- Interessen offen oder verkappt auf, welche fuͤr sehr beruhigend erklaͤrt werden, sind, so lange die sten Kantonen eine große Frage, da die angebotenen Vorh iat a weng der, Rrrteitn in, den Kanzlei in , , g. . 6. 2) Herr Amtsrath Meyer, brauner Hengst J. Allabor vom wahrend die reine Frage, ob ein großartiger Handels- und Volks. Schwein in ihr ; Juri ö 2 ,, grohe ge, da di Se nen, Engle gesezö Die Verfolgung der Rauber hat die Aufmerksamkeit Niederländischen Gesandten, Grafen von Perponcher, bewilligten Ala nd der Ther * ö. / . hweiz in ihrer gegenwartigen Lage unveraͤndert beharrt, nicht doch nicht so bedeutend sind, und in der Schweiz viel Eng, r JRiegierun 5 vefch ger nn & ,, n ,, hei el 5 R Cra , . Allahor und der Therese. Verkehr ins Leben gerufen werden solle, in ihrer Allgemeinheit vorh ber n ; . . ö g, ĩ . ö 6. denn 9e gan besonders beschaͤftigt, Im Jahre jszRn sind 357 Pokal bei einem Einsatze von 5 Frd'or., konkurrirten 3 Pferde 3) Her Ows r nast gulli Mutt ; gehend, nicht gegeben, um die Schweiz einzuschlaͤfern, noch zigkeit zu uͤberwinden ist. Die Zahl der hiesigen Städe berhrecher elgrifen und dem Krinnnak ä cherscht nel. . ; ,, . 2 Herr v. Owstten, brauner Hengst von Gulliver, Mutter nicht nach ihrem vollen Werthe gewuͤrdigt wird. Der Eine will weniger zur Beschwicht: ung der Oppositi , . s. ich die der iziner n des gesch ( i! J. richt überliefert worden, von denen der Schimmel Hengst „Nomulus“ des Herrn von vom Tramp. hir, kel, eit kemnen r. . , irn ern un 3 his 2 . 9 . ö . . . . , n,, e nn,, , . 1 . ö. n ueber wen f. . ,, . . e, . 9 Ren⸗ 4) Herr. ö J braune Stute die Braut vom An (ene Löngigung gegen alle absoluten Regierungen an den sie zespelten. he izm e inein gemei : d ꝛis E is hin uln„den, Disrikten fortgeseht werden. Bei der är die , . , , 6 ü Tag legen, ein Tun, f 9 sie gespalten, sich einigen zu einem gemeinschaftlichen Zoll- und leins, der äber London und Paris erst zu En ze gu de um sentliche Deb len ,,, . . denen der braune Hengst, Pincher“ des Herin Mosson das Ziel 3) Herr Schrader-Thalverg, brauner Hengst Wildfang

; ürchtet, oft grundlos und durch Umtriebe Handels system; keinem Staͤat kann ein Schweizerischer Zoll-Ver i i ili rte . zfuͤhrlt stthei in . . dean lt, . i. . . ö zu eln . seyn, als dem Here Tens . n. , . 19 es ui, Fin , n,, une srg, i 1 . 9. , n, ,, ö. 9 . 6 . . . ff, braune Cheer er. ö erter es je hen e für so behag, hieraus eine Erweiterung wechselseitiger Verkehrs⸗Freiheit hervor⸗ nicht leugnen daß aͤn ihm das Meist haͤngt. An den ni, Flat, ͤ ah gen Häsmmm ingen, di; Cötädt . . rilda vom Rubello und der Zarilda. lich, daß er nichts Befferes erringen will u. s. w ehen kann ge die Schwein er gnen, a eiste haͤngt. dle s udk ne einzigen Hafen und Ausweg für den Handel dieses Lin- den 17ten und 18ten sind sedesmal 7 Rennen angesetzt, worunter err Rlentenah ? ö t ĩ erringen C w. Möoͤg wachen, ünd, den Stimmen gestellten Profesforen Arnold Efuͤr Anatomtè) und Mittl— Frei j immer er t Hinderni e Verl ?) Herr Li'utenant, Lsurens, braune Stute Blondine vom Daß solche Praͤmssen lehr hinderlich sind,“ den Worlie, (. aun 2 ie Schweiz e hen, und t ö undi hafen zu erklaͤren, die Verlegung der Quarantaine, immer 1 auf der Bahn mit Hindernissen. Die Verloosung der Blo d. ri ͤ ; geklärten Staats⸗Maͤnner, die ihr schon lange gera⸗ Geschichte) hat die Hochschule gute Erwerbungen gemacht, junge Plan zur Errichtung von Gckaͤuden, die Pflasteru von dem Vereine ge fer ,, =. f h 1467 ; ; ö r 6 ö . ? ü h J ferde 5 ö. zee, sel ereinhgun wöe inege mie der Nuhs und Kälte zr . hehe ches Solltzeseng gu ordnen, Und, um uns er, on Ler' ziffer wt, ern Zußrndse che on g, Beh an hrere andere Erie chte run gen eb, ür , der sich, und am erer ffn deln, 3 n dn , n. 5 e nn,, ö

prüfen, wie es der unbestochene Blick des Handels‘, des Ge, eines Schwei erischen Ausdrucks zu bedi K Bau ei b ie, die Anlegung Bewilligung el F ; 23 ; = n tieng l⸗Flagge eine maͤchtige Auf- (, Frd'or

werbs, und des Landmannes thut, ist gewiß, und es iist nur zu tönllgei zerischen Ausd zu bedienen, den Kan an ners neuen beguemeren Anatomie, die Anlegung el in munteren von eng elne Natieng Flag 3c Auf⸗ satz von 19 Frd'or statt. 9) Herr Graf v. Renard, braune Stute Wbippiar vom geist, wenigstens bei dieser, die materiellen Interessen R tanischen Gartens auf dem schoͤnsten Punkte der Schanzen n r. Hoheit zu Theil geworden ist. Auch das . , . . sna⸗ er Miß Walcker Re

ö 3 sch f sten P der zwesen ist Gegenstand elnes besonderen Reglements gewo Doss Ste ttineg Amtsblatt Bom lzten d. M,. mel⸗ ins 3 n, n, , ,,, 22

ädduern daß grehe amen, bie roten Jdcen von sonst verläf. Senltsenlten En fnossenschaft beruͤhrenden Leb ie Einri ; ; . ensfrage oͤhe ) ⸗Klosters in de än 6 67 . ; . In grihte Tönt uicht zu unbefenßzners Burdizung der gen, we 'ne fer! eren, . . . ker f Hen igel n id e , . ,, e , 10) Herä v. Hert fel dr, Köchin feen st Ern ac s vom ö. 3 , . ö auch . Abwege verlei⸗ Opposition in der Badischen Kammer zu beschwichtigen durch nur an das letztere die erste Hand gelegt ist, so ist wohl . Bala angeht une de . on ger he ht if, ,, , , Herodes und der! J Zane mme Heng ind. achen wir uns ; i ̃ ier 5 Di keine unimm . zu errichten, seine 2 sen des Negierungs⸗ ; n ; En ole ö s. h Beförderung der materiellen Interessen des Volks ist unmöglich, Ruhe, womit man hier an derlei Dinge geht, unst bann gfgeben habe, weil dadurch dem Handel ern neuer sind im Monat Mai 38 Schiffe eingelaufen und I aus den! tz Wa , dn r G deln r r n net

unsere Lage nach, Gegenwart und Zukunft klar, unh? bilten n weil sie eine ̃ ; der gkei 369 ; ; . ganz andere Tendenz hat. Die materiellen Inter Vollendung zu hoffen. Wenn indessen der Fremde, der i gchse. „Sie Wichtigkeit einer Qua . ; zit seßztere hifch verfchifft dann den Schluß fuürts Ganze und die eigene Entschlüchßung für er fd f. n Nebensacht. Bei Verfasser des vorstehenden Siabt etlich? Jahre nicht gesehen niß ärseche haf, ir mn, bein ehe wichen, ö 6 . di ol kin rn, ö Li. ndr ne berg n mn ne , nn,,