1835 / 182 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Ferdinand, als letzte Gastrolle. Hr. Rott: Praͤsident. Mad. Werner: Lady Milfort.) lr d 6.

Freitag, 3. Juli. Im Opernhause: Die Stumme von Portici, Oper in 5 Abth., mit Ballet. Musik von Auber. (Hr. Bieling, vom staͤdtischen Theater zu Lemberg: Pietro, als Gastrolle.)

Preise der Platze: Ein Piatz in den Logen des ersten Ran⸗ ges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

Konig städtisches Theater.

Donnerstag, 2. Jull. Julerl, die Putzmacherin, parodirende Posse mit Gesang in 2 Akten, von Melsl. Musik von A. Muͤl— ler. (Dlle. Muzarelli, vom K. K. priv. Theater an der Wien 1 Wien; Julerl, als erste Gastrolle ) Vorher: Die Ehrendame,

ustspiel in 1 Akt, nach Dupin, von A. Cosmar.

Freitag, 3. Juli. Zum erstenmale wiederholt: Der Kapell— meister von Venedig, musikalisches Quodlibet in 2 Akten, von Breitenstein. Musik von verschiedenen Meistern. (Hr. Lortzing: Peter.) Vorher: Nach Sonnenuntergang, Lustspiel in 2 Akten, frei nach dem Franz., von G. Lotz. Hr. Lortzing: Baron von Abendstern, als letzte Gastrolle.)

r —:

Neueste Nachrichten.

Paris, 25. Junt. Der Englische Botschafter, der Preu⸗ ßische Gesandte und der Russische Geschaͤftstrager wurden gestern Abend in Neuilly von dem Koͤnige empfangen.

Die Pairs-Kammer hielt heute eine Sitzung unter dem Vorsitze des Grafen Portalis, da der Baron Pasquier noch im⸗ mer unpaͤßlich seyn soll. An der Tagesordnung war die Debatte uͤber die Bewilligung einer Summe von 260,000 Fr. ö der diesjaͤhrigen Julifeier. Der Vicomte Dubouchage verlangte, daß man nur die Halfte dieser Summe zu dem angegebenen Zwecke verwende, die andere Haͤlfte aber denjenigen Familien

740

zukommen lasse, die durch die Lyoner und Pariser Un⸗ ruhen in Noth gerathen sind. Der Minister des Innern machte hierauf kan h daß dieser Forderung bereits genuͤgt worden sey, indem die Deputirten⸗Kammer im Ausgabe⸗Budget die gewoͤhnlich zu allgemeinen Unterstuͤtzungen bewilligte Summe auf 526,000 Fr. erhoͤht habe. Der betreffende Gesetz⸗-Entwurf wurde darauf mit 91 gegen? Stimmen angenommen. Acht andere Gesetz-Entwuͤrfe, groͤßtentheils von öoͤrtlichem Interesse, gingen ohne irgend eine Debatte und ebenfalls mit großer Stim— men-Mehrheit durch. Den Beschluß der Sitzung machten ver— schiedene Bittschriften⸗Berichte.

Der Graf Beugnot ist gestern nach einer langen und schmerz⸗ haften Krankheit in seinem Landhause zu Bagneux bei Paris mit Tode abgegangen.

Der Deputirte Herr Laurence, der sich bekanntlich auf den Grund seiner Mission nach Algier einer neuen Wahl unterwer— fen mußte, ist in Mont de Marsan mit 178 gegen 2 Stimmen wiedergewaͤhlt worden.

Da der Deputirte des Departements der oberen Marne, Herr von Failly, aus der Kammer ausgeschieden ist, so wird das 4te Wahl⸗Kollegium jenes Departements mittelst Koͤniglicher Ver⸗ ordnung auf den 15. Juli in Vassy zusammenberufen, um zu einer neuen Deputirten⸗Wahl zu schreiten.

Eine von dem Moniteur mitgetheilte telegraphische De— pesche aus Bayonne vom 24Asten enthalt Folgendes: „Am Al sten Abends hielt Bilbao sich noch. Die Generale Latre und Espar— tero waren um 5 Uhr Abends in Portugalette mit 5000 Mann angekommen und sollten mit Tages-Anbruch Munition in die Stadt bringen. Man versichert, daß Iriarte mit 6000 Mann und Valdez mit 18 Bataillonen auf Durango vorruͤcken.“

Der Indicateur bordelais vom 24sten macht folgendes Schreiben aus Portugalette vom 17ten um 67 Uhr Abends

1

* , e n, G. * ö

bekannt: „Der Gouverneur erhaͤlt in diesem Augenblicke einen Bericht des Kommandanten des Forts Barcena. Es wird darin gemeldet, daß die Garnison von Bilbao auf der Seite von Albia einen Ausfall gemacht und die Belagerer vor sich hergetrieben habe, während zugleich das Feuer aus dem Fort Mallogna den Weg von Deusta saͤuberte. Die Karlisten zo gen sich auf allen Punkten zuruͤck. Die aus St. Sebastian eingetroffenen Bataillone San Fernando und Jaca stellen sich auf dem Platze unserer Stadt auf, um Munition nach Bilbao zu bringen.“ Nach einem spaͤteren Berichte war diese Absicht vereitelt worden, indem die Truppen, die schon biz ganz in die Naͤhe der Stadt vorgedrungen waren und mehren Insurgenten-CTorps verjagt hatten, den Fluß mit Baumstaͤmmtn und großen Steinen so uͤberschuͤttet fanden, daß die Schiff, welche die Munitionen an Bord hatten, nicht weiter kommen konnten. Die Kolonne sah sich also zur Ruͤckkehr nach Portu galette genoͤthigt. .

Die saͤmmtlichen hiesigen Blatter versichern heute, daß 3 malacarreguy ss Wunde ganz unbedeutend gewesen sey; ein matte Kugel habe ihm bloß eine starke Contuston verursacht, un! schon am folgenden Tage sey er wieder zu Pferde gestiegen. Of fiziell weiß man uͤbrigens hieruͤber nichts. .

In Havre ist vor einigen Tagen ein Nord-A1Amerikanischef Schiff eingelaufen, das New-York am 27. Mai verlassen ha und die Nachricht bringt, wie man an diesem Tage die Annaß me des Gesetzes, die 25 Mill. betreffend, durch ein Paketbon aus Liverpool erfahren hatte. (S. oben den Art. New⸗Hork.)

Heute schloß proc. Rente 1068. 35. 3proc. 78. 60. 5pro Neap. 956. Span. 5proc. 413. 3proc. 27. Cortes 353. Aus Schuld 163. ö

NRedacteur Cονς . Gedruckt bei A. W. Hayn.

Preußisch

Allgemeine

Berlin

Freitag den 3ten Juli

R i, , 3 * 96 . . 6 * ö 9. 7 n r , , 3

/

—— ——— ——

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Der bisherige Ober-Landesgerichts-Referendarius Ernst Karl Schuͤtze ist zum Justiz-Kommissarius bei dem Land- und Stadtgerichte zu Fraustadt ernannt worden.

Der bisherige Ober-Landesgerichts-Referendarius Ernst Heinrich Kübler ist zum Justiz-Komnmissarius bei dem band und Stadtgerichte zu Gratz ernannt worden.

Zeitung s-Rachrichten. Au S1 and. Frankreich.

. Paris, 25. Juni. Gestern Mittag versammelten sich ˖ die sinister in den Tuilerieen unter den Vorsitze des Koͤnigs—

——

Herzogin von Berry gefuͤhrt, von keinem andern Beweg— grunde geleitet worden sey, als dem Buͤrgerkriege ein Ende zu machen, und daß er keinen andern Preis fuͤr selne Mitwirkung verlangt habe, als eine Begnadigung derjenigen Personen, die der Herzogin bei ihrem Unternehmen huͤlfreiche Hand geleistet haͤt—

ten. Dies Alles wird von Herrn Deutz auf eine Art und Weise

erzaͤhlt, die das Gepraͤge der Wahrheit traͤgt. Er habe, sagt er, ehe er die Herzogin ausgeliefert, eine Erklarung auf's Ehrenwort verlangt und erhalten, daß sie nur so lange gefangen gehalten werden sollte, als nothwendig ware, um ihr die Lust zuͤr Ruͤcktehr zu benehmen. Ferner habe er dem Marschall Bourmont und An— deren das Recht vorbehalten, Frankreich in voller Sicherheit ver— lassen zu duͤrfen. Fur sich selbst habe er nur ausbedungen, daß, wenn er in dem Unternehmen unterliege, sein Leichnam auf Ko— sten des Staats nach Paris geschafft, und neben dem seiner Mut⸗ ter begraben werde. Besonders interessant ist auch das Kapi⸗ tel uͤber die Expedition des „Carlo Alberto“, und uͤber die Intri— guen in Italien, welche dieser Expedition vorangingen. Man sagt, Herr Moulin, ein eben so ausgezeichneter als gewissenhaf— ter Advokat, habe Herrn Deutz seine Feder bei der Abfassung

——

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.

Bekanntmachungen Solz uͤber ö. . Nr. 85140 bis s5317 w teen n Plan daruͤber in meinem Comptoir , erh Gewandheit in der Sprach ö incl, jeder uͤber 1090 Thlr. Cour; einzusehen ist. . auszeichnen“, ; Nachdem der hiesige Kaufmann Ludwig Kudͤhl in Eren in det Neumark, Rr. Sols uͤber 00 Berlin, den 25. Juni 1835. auf eine angemessene und des Geistes der deutscht Verfall seines Vermögens gerathen und dieses seinen Thlr. Cour., Nr. 8520 und Nr. S521, jeder uͤber ö ö. Sprache wuͤrdige Weise unsern Lesern wieder geben Creditoren zu ihrer möglichen Befriedigung abgetre⸗ 300 Thlr. Cour; A uh 1 . ö. off, wofür dem Pu dil kum Friedrich Sey bold ten, so werden hiemittelst alle und jede, welche aus Mohsau in der Neumark, Nr. S323 bis S529 Linden Nr. . weohlklingender Name Bürge seyn da rft irgend einem Rechtsgrunde Anspruͤche und Forderun incl., jeder uͤber 1000 Thlr. Cour, Nr. S530 bis Indem wir auf diese Wetse eine Ausgabe gen an selbiges zu haben vermeinen moͤchten, hie⸗ s537 inel., jeder uͤber 500 Thlr. Cour., Nr. S540 werthvollsten Schriften Victor Hug os in n t g, aufgefordert, solche in nachstehenden Termi⸗ bis 3 inel. 2. , 200 Thlr. Cour., Nr. . e , en, ,,, , n, nen als . Sons uͤber 100 Thlr. Cour; Leser in keiner Hinsicht zu ermuͤden, de . den 23sten d M., den 7ten und 21sten k. M., Sternhagen in der uckermark, Nr. S557 bis eben so geistreiche als unterhaltende Lekth Morgens 10 Uhr, vor dem Stadtgericht gehörig an⸗ sößg incl., jeder uͤber 1000 Thlr. Cour; zu verschaffen, und durch den aͤußerst billigen Sur

zumelden, nachzuweisen und die Vorzuͤglichkeit der Petznick in der Uckermark, Nr. so71 bis S5? scriptions-Preis von; selben guszufhren, bei dem Nachtheil, daß ste sonst inck, jeder über 100 Thlr. Frd or.; ; e h, a in 6. 9 ö i a f d. J. zu erlas⸗ y. in der Mittelmark, Nr. 8592 uͤber Abgangstag'e Abgangstage i. ein n n 2 . , , ende Praelusiv⸗Erkenntniß damit fuͤr immer von der 1000 Thlr. Cour. :; 65 ; ö. 3 lung auch dem grö5ßern Pu m zuganglich , , , . ; jetzigen Masfe werben abgewiesen werden. Cremiin in der Neumark, Nr. ssl üͤber 200 ö. , . Wh, ö. gh . ö r machen, wobei wir nur noch bemerken, daß j dem Don Carlos Leute oder Munition zuführen möchten.“ Auswärtige Glaͤubiger haben aber sofsrt bei der Thlr. Cour; . ge! ? 67 13, 25. Aug ür,‘ , 155, 22. Jugüß,“ Werke im franzoͤsischen Original nicht weniger n, , u heißt es: „Da das ministerielle Buͤlle⸗ Anmeldung ihrer nn ,. hinlaͤnglich instruirte Verkehrt Gruͤnow in der Uckermark, Nr. 8596 15, 10, 17, 205 Sept, 2, 55, 9, 267 Sept, 80 Franken kosten, wahrend unsere Ausgabe nur aM tin die Nachricht von der Verwundung Zumalagcarreguy's weder Bevollmaͤchtigte ad Acta fil bre, widrigen Falls bis szos incl, . uber 1000 Thlr. , zos bis! Sid. ä, Setober, * 7, Un, An, di, Sctur— 2 , 9 stehen , J at berichtigen noch bestatigen wollen, so muß man die Wahr— sie in alle von anwesenden Creditoren in dieser Sache Groß Rietz in der i , . Nr.] / 8 2 uhr Mitags von neuen Styls. Je 4 i, ö. ö. . . . ul h, eit in den Privat-Korrespondenzen fuchen. Es scheint in der ö ü 6 . . . i gen. . 3 . , Ttavemin de. ö eiche n,, in . 45 . wl, hat, daß der Mavarresische Held verwundet worden ist; aber, n , ,,,. Ju] itz niöste een unn n Ftfürp wenn mme te mg Preise der 1 h le, nnn an nnn, man,, n, . . Säbflkrbenten iin Gg. wie tir schon gestern meldeten, sehr leicht. Alle Berichte geben ,, ,, , . , . „jun? Waaren sind die naͤmlichen wie im vergangenen sp, 1er, dem Ereignisse Tin anderes D l 15 c (l. S.) Director und Assessores des Stadtgerichts incl., jeder üͤber 1000 Thlr. Frd'or., Nr. 11,170 Jahre gnisse ein andere atum als das des 16zten, welches Dr. Hoefer.

In einem hiesigen Blatte liest man: „Lord Granville hat seit einigen Tagen häufige Konferenzen mit den Herren Duperrsé und Broglie. Es handelt sich von der Absendung einer Englisch— Franzosischen Flotte an die Spantschen Küsten, um in dem Oceane und dem Mittelmeer zu kreuzen. Die Franzoͤsischen Schiffe, die zu dieser Flotte gehoren sollen, liegen schon segelfertig im Hafen von Toulon und erwarten ulir mch die Befehle des Mäniste⸗ riums, um in See zu stechen. Es scheint noch nicht entschieden ö seyn, ob die beiden Flotten zusammen kreuzen sollen, oder ob ich eine an den Kuͤsten des Mlttelmeeres und' die andere an den

Kuͤsten des Oceans aufstellen werde. In diesem letzteren Falle wuͤrde die Franzoͤsische Flotte in Mahon oder in Palma vor An— ker gehen, und die Englische Flotte in Corona. Die beiden Flot— ten wuͤrden hauptsaͤchlich aus leichten und schnell segelnden Fahr⸗ zeugen bestehen, um alle Schiffe besser verfolgen zu koͤnnen, die

der Denkschrift geliehen.

Großbritanien und Irland.

Parlaments-Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ zung vom 24. Juni. Nachtrag.) Lord Mahon schloß sei— nen Vortrag, worin er die von dem jetzigen Ministerium zu Gunsten der Madrider Regierung gethanen Schritte scharfem Tadel unterwarf, mit folgenden Worten:

Lord Melbourne hat erklart, daß die Britische Regierung sich um die Besoldung der nach Spanien zu sendenden Mannschaften und um die Kosten der Expedition nicht im mindesten zu kümmern habe; aber ich weitz, daß die gemeinen Leute, die sich fur diesen Dienst anwerben lassen, den Glauben hegen, der Koͤnig von Eng— land werde, da die Regierung Sr. Majcstaͤt das Unternehmen so sehr beguͤnstige, auch fuͤr ihre Bezahlung und ihren Ünterhalt sor— gen. Ich kann es nur bedauern, daß der edle Lord (Palmerston) nicht den Ansichten gefolgt ist, die der Herzog von Wellington oft in seinen Reden ausgesprochen hat, und die sich in den Depe— schen desselben im auswaͤrtigen Amte vorfinden muüͤffen, um so mehr, als der edle Lord fruher selbst auf dessen urtheil in den Spaͤnischen Angelegenheiten so viel zu geben schien, denn als am 13. April 1823 auf einen Antrag des Herrn Maedonald in Betreff Spaniens ein Einwand dagegen erhoben wurde, daß der Herzog von Well in ton dazu ausersehen worden sey, der Spanischen Regierung in Bezug 3 Modifizirung ih⸗ z rer Verfassung mit seinem Rathe beizustehrn, erhob sich der edle Lord und sagte: „„Wenn es einen Mann in Europa giebt, dessen Rath Spanien als einen wohlgemeinten unh von allen Nebenabsichten reinen aufzunehmen hatte, in welchem jeder Spanier nichts erkennen köͤnnte, als den aufrichtigen Wunsch, Spanien zu dienen, so ist dies der Herzog von Wellington. Man sagt oft, daß nichts so große Anhanglichkeit erzeuge, als das Bewußtseyn verübter Wohlthaten. Gabe es gher je einen Mann, der eine Nation mit solchen Wohltha— ten uͤberhaͤufte, daß jede Stimme aus dem Volke, von den Tallenden Toͤnen des Kindes bis zu den zitternden Segensspruͤchen des Grei— ses, ibm Dank und Liebe spenden muß so ist dieser Mann der Herzog von Wellington, diese Nation die Spanische. Kann ein Spanier glauben, daß der Rath dieses Mannes nicht eben so auf⸗ richtig seyn sollte, als der des besten Spanischen Patrioten; daß der Mann, der Spanien von der Unterjochung befreite, und' der von seinem besudelten Boden die Fußtapfen eindringender Fremdlinge mit dem Blut des besiegten Feindes wusch, den Rath geben konnte, Spanien zu entebren?“ Der edle Lord äußerte sich bei derselben Helegenheit dahin, daß man nach Spanien entweder eine starke Armee oder gar keine absenden muͤsse; denn eine Macht dorthin zu senden, die von Spaniens Mitwirkung abhaͤngig waͤre, hieße, die⸗ selbe unfehlbarer Niederlage und Schande aussetzen. Um wie viel saͤrker muß dies Argument des edlen Lords in dem gegenwaͤrtigen Falle gelten, wo nicht Koͤnigliche Truppen, sondern nur undiszipli⸗ nirte Soldlinge, denen es einerlei ist, ob sie heute Englaͤnder' und morgen Spanter oder Portugiesen heißen, der Spanischen Regierung zu Hülfe geschickt werden sollen. Wenn Son Earlos wirklich durch fremde Intervention besiegt werden soll, so wuͤrden wenig stens

Dampfschiffahrt zwischen ; St. Petersburg und Luͤbeck im Jahre 1835, mit den beiden privilegirten schoͤnen Dampfschiffen Nicolay 1. und Alexandra

Bestellung von 19 Exemplaren geben wir das 1 Frei , (. ; bis 11,180 inc, jeder ber S0 Thlr Fedor; . ; Exemplar, und es ist jede Buchhandlung in in der offiziellen Depesche so bestimmt angegeben wurde. Nach s ; Anmeldungen geschehen im Comptoir der . gesetzt, Sammlern diesen Vortheil zu g einigen Briefen ist der General am 15ten, nach anderen am sfatten. 17ten verwundet worden. Wir beschraͤnken uns fuͤr heute dar⸗ Das 1ste und 2te Baͤndchen haben wir bereit auf, ein Faktum zu erzählen, welches uns von einer glaubwuͤr⸗ alle Buchhandlungen des In⸗ und , , digen Person mitgetheilt worden ist, und das den Ursprung der . un i ene nn,, . . 3 famoͤsen n , ,. koͤnnte. Zumalacarre— ; J 9 ; . 2 guy hat einen Brief nach Paris geschrieben, und darin von sei⸗ r er Mittelmark, Nr. 11,495 uͤber . en lassen konnen. , ; 6 . . ke 3 tan, 3 obe Thlr. an die verehrlichen Mitglieder des Kunst⸗ 16 . Auftraͤge erbitten sich: E. S. Mittl . n, , . ge nnch n, will ger hinzugefugt, , n Frö or., Nr. 1j, 10h. über 0 Thir., Frd'or, Kr Vereins für die Rheinlande u Westphalen (Stechbahn Fr! 3) L. Seh migke, Plan,! selbe unbedeutend , n ihn nicht hindern werde, zu Pferde Fil bis 11, zz incl', Rr. i, os bis il, das Fuͤr die Mitglieder des Vereins in Berlin und der St ahrsche Buchhandlung in Berlin. 35. Ries zu steigen. Dieser Brief ist eröffnet angekommen. Wenn er in incl ieder über Sho Thlrf Cour, Nr Aiso527 über umgegend voh' den Jahren 18563 und 183 sind so in Potsdam; Wöiest e in Brandenburg; Ho . , . o, , , ,, n en, hte 109 Thir. our, Nr. 11 zs, über 20 Thlr, Cour; even die Lithographich: mann in Frankfurt a. 2. O.. Morin in Sten des Unter-Praͤfekten als Grundlage gedient haben. Gerswalde in der Uckermark, Nr. 11529 über * 1) nach Kreischmar'z Rothkaͤppchen (fuͤr 1333): Oehmigke Riem sch neider in Neu⸗Rupnh Der Constitutionnel enthaͤlt Folgendes: „Vorgestern ist 1090 Thlr. Cour, Nr. 113530 über O00 Thlr. Cour; 25 nach Hildebrandt's betenden Chorknaben ( fuͤr Stuttgart, im Juni 18353. ein Offizier von Raug aus dem Lager des General Valdez hier eingetroffen, der es sich hat angelegen seyn lassen, in mehreren Salons einen genauen Begriff von der Lage der Armee der Koͤ—

Wulkow in der Mittelmark, Nr. 11B 134 u. Nr. ; 11,A55, jeder uͤber zoh Thlr. Frö'or, Rr. 11172 Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lubeck. bis 11,78 inel, jeder uͤber 20 Thlr. Frd'or, Nr. 11, A9 bis 11, 185 inel, jeder uͤber 100 Thlr. Frd'or,

„11,86 bis 11,A88 incl. und Nr. 11, A906, jed 2 j . 2 . d Chlr Fröor'; ö . . Literarische Anzeigen.

Bekanntmachung.

Da durch Beschluß des Engeren Ausschusses des Kur- und Neumaͤrkschen Ritterschaftlichen Credit Instituts vom 20sten v. Mis. die Einlösung eines Theils der in Cours befindlichen Kur- und Reu— maͤrkschen Pfandbriefe gegen Zahlung des verschrie⸗ benen Capitals in baarem Gelde, und zu dem Ende die Kuͤndigung der erforderlichen Sumnien nach In⸗ halt des Nachtrags vom 2. April 1784 zum §. 281. des Reglements vom 11. Juni 1777 angeordnet wor— den; so hat die unterzeichnete Hauptritterschafts⸗Di⸗ rection, um hierbei ien die Pfandbrief⸗Inhaber die moͤglichste Unparteilichkeit zu beobachten, eine Aus⸗

m Intereffe Englands,

so gluͤcklich geschlossene ten, England, Frankreich, constitutlonnellen Spanien, erhalten werde. Und sie kann nur erhal— ten werden durch den Sieg der Königin und der Constitution in Spanien. (Hört, hort) Wenn mir Jemand sagen wollte, daß, wenn es auch Don Carlos gelange, was ich übrigens für unmb.« lich halte, sich auf dem Spa nischen Thron zu befeßigen und ale jene Prinzipien in der inneren und auswaͤrtigen Politik wieder ein⸗ ufuͤhren, die diese Thron⸗Best eigung unvermeidlich begleiten wür en wenn mir Jemand sagte, daß bei einer solchen Veränderung in Spaniens Verhältnisfen dieß es Land doch ein eben so' guter * buͤndeter Englands im Sinne dis Quadrupel-⸗-Traktats bleißen würde, als wenn die Sache der Königin stegreich bliebe, so wuͤrde ich die sem Manne antworten, daß er weder dice Interessen unserer Na—⸗ 6 ö e,, ö 16 , des besagten . ver⸗ . l . e uli⸗ Revolution in Fr urop 100,0h0 Mann ndthig seyn, um den Seist zu baͤndigen, der sich nun bekanntlich in ef ich will nicht ö uberall zu seinen Gunsten zeigen wird. verschledene Parteien gespalten, deren beiderseitige Theilnehmer ihren Lord Palmerston, der jetzt das Wort nahm, ertheilte dem respektiven Grundsaͤtzen gemaͤß gehandelt haben, und wenn dieselben durch Lord Elliot abgeschlossenen Vertrage die größten Lobspruͤche nicht mit den Waffen in der Haͤnd auf einander stteßen, fo geschah und bestaͤtigte seine von dem vorigen Redner erwähnten Aeuße, dies nur darum nicht, weil alle Regierungen Europa'z die Noth rungen aber den Herzog von Wellington. „Ich freue mich“, wendigkeit füblten und aussprachen, en Frieden zu erhalten? u d sagte der Minister, „aus den Protokollen des mir anvertrauten Alles zu vermeiden, was Europa in einen Krieg verwickeln könne auswaͤrtigen Amtes zu ersehen, daß der Herzog in Bezug auf Spanien , mn. aber, giebt es keine besser. Garantie fär bie auf der von mir betretenen Bahn fortgegangen ist, und somit meine Ifeehhttltußgz bes, Curnphischen Friegdzns, als dir ien run e

de sortg n Allianz, eine Lillianz, die nicht auf selbstsüchtigem Intere sse beruht Politik gegen Spanien gutgeheißen hat; wundere mich aber, in ; 1 . zem Vobtage des edlen Leeds (Hꝛahen), wönne nd abr kg igen bellches einen Röräfbetung, dösg, fehder get,.

em e des edlen Lo 3 traͤchtigung, sondern die nur den ck 8 und lich, so doch implicite Ansichten ausgesprochen zu sehen, die dem ahh , , e

, r zugleich die unabhaͤngigkeit der theilnehmenden Staaten zu erh geradezu widersprechen; denn so sehr es auch nach seinen Aeuße⸗ ten. Was die durch Vermittelung des Lord Elliot . rungen scheinen moͤchte, als ob ihm das Gelingen der Expedition

Tonvention anbetrifft, so ist es klar, daß die Truppen, welche von am Herzen laͤge, da er sie nicht fuͤr stark genug haͤlt, so glaube England nach Spanien abgehen, in. die Stipulgtionen derselben ein⸗ ich doch, daß der edle Lord nicht große Trauer anlegen würde, begriffen seyn muͤssen; es kann daruͤber gar kein Zweifel obwalten, wenn der Erfolg zum Nachtheil der Königin von Spanien aus— schluͤge. (Gelaͤchter und Beifall.) Ich habe aber in den Archiven nichts

denn die in Folge der ertheilten Erlaubniß hier ausgehobenen Mann schaften sind Truppen derjenigen Macht, in deren Sold e stehen und deren gefunden, woraus ich haͤtte abnehmen koͤnnen, daß der Herzog von Wellington eine solche Maßregel, wie der jungste Geheime—

Fahne sie folgen. Die Aeußerungen des edlen Lords in Bezug auf ien . ,, die ch . Spanien anwerben kassen, nd eben so u echt als unziemlich; ich a me di fe⸗ Raths-Beschluß, mißbillige.“ Hier fiel ihm Lord Mahon mit ren Maͤnner, e. nach gr nnn , n,, , n. der Bemerkung ins Wort, er habe die Abneigung des Herzogs stitutionnelle Sache zu fechten, und wuünsche ihnen Glück und Er von Wellington gegen die Intervention auswärtiger Mächte in folg. Als ob es für Englaͤnder kein edleres Motiv geben könnte, als die inneren Angelegenheiten Spaniens gemeint. Lord Palm er, das schndde Held, um Ffuͤr die gute Sache in einem anderen Land? ston erwiederte darauf, der edle Lord verwechsele offenbar , , zwei ganz verschiedene Dinge mit einander, naͤmlich die den Bri— Lord Mahon erwiederte, er habe ja ausdrücklich gesagt, dir tischen Unterthanen ertheilte Erlaubniß, an dem Kriege in Spa, Motive jener Individuen könnten ehrenvoll seyn, aber sie seyen nien Theil zu nehmen, mit der Hinsendung einer Koͤniglichen Großbritanischen Kriegsmacht, uͤber welche die Spanische Regie⸗ rung nicht zu befehlen haben wuͤrde, zur Unterdruͤckung einer in

nicht ausreichend. Oberst Evans (dessen Wortwechsel mit Vorn Mahon wir bereits gestern mitgetheilt haben) bemerkte in diese Spanien kaͤmpfenden Partei. Nachdem der Minister diesen Un⸗ terschied weiter ausgefuhrt, ging er auf die Widerlegung einzel⸗

e e, e,, , e

ö

ausg

F A. Brockhaus

Benachrichtigung. Mit Bezugnabme auf meine Mittheilung vom 26.

wurf zu, machen, wenn derselbe nicht für die Zeit,

worden sind, als auf: Nr. 11,B559, jeder uͤber 00 Thlr. Cour, Nr. 11,551 ⸗. . a , . Sch e m ; 9 sind, f Sd0⸗ h ö »”! nur langsam fortschreiten kann, so ersuche ich dieje platz Nr. 2, kann für die Monate Juli bis dem sie mehr oder weniger unter dem Einflusse gewisser Ideen und Nr. 3737, jeder uͤber 500 Thlr. Cour, Nr. incl., Nr. 11,562 bis 11,577 incl, Nr. 11,582 bis in Empfang nehmen zu wollen. enni 9 9 ag inn n, . j P 9 J ] ken, die Navarresen und die Guipuzcoaner wuͤrden niemals ihre inch, jeder uͤber zo Tblr. Cour. Thlr. Frd'or, Schloßplatz Nr. l. legers, diesem Blatte durch inhgltreiche Aufsatze j ; einmal auf Burgos marschiren. Dagegen fürchte er, daß Bil— Frd or, Nr. 3769 bis 3772 inel, jeder uͤber 100 habern hiermit zur Empfangnahme der ihnen darin Einladung zur Subseription auf eine äu— volle aͤußere Aussfattung die Gunst des Publih ; . i listen bestehe; ) alle Provinzen, welche in der Nähe von Madrid laͤ⸗ uͤber 350 Thlr. Fedor, Nr. 3808 und Nr. 3807 Kuͤndigungsfrist von Sechs Monaten hierdurch foͤrm⸗ ewa h ten S ch ri f ten, habt. Bie' fruͤhern Jahrgaͤnge dieser Zeitschrift daß, von dem Augenblicke an, wo die Königin keine regulaire 260 Thlr. Cour. r. 38832 bis 3837 incl. . diese den oͤrigen Zins⸗Coupons von , , . h ; O Thlr. Cour., Nr. 3 bis incl., N ieselben nebst dazu gehoͤrigen Zins⸗Coup Pfennig-⸗Magazin fuͤr Kinder 3865, Nr. 3866, Nr. 3868 bis 3885 inel, Rr Wir uͤbergeben dem bäutschen Publikum hiemit nur i5 far, wodurch auch unbemittelte. Aeltern Aranjuez ausflihren könnten; 3) die Armee des General Valdez oder in dem naͤchsten Zinszahlungs⸗-Termine vom Der Name des Verfassers ist berühmt genug, um ihre Kinder anzuschaffen. Baumgarten in der Neumark, Nr 3902 bis 390 700 Thlr. Cour, Nr 3906 uͤber 600 Thlr. Cour. . zu geben, dafuͤr den vorgeschriebenen nen Schriften eine strenge Auswahl treffen und nur Leipzig, im Funi 185. diese wären fast alle Karlisten; ) in dein Fall, dliß an? Carles T ö 30 undi sfrist. i z ĩ ubli orzuͤglich eignen. Wir be , n V. zols incl., jeder uber 200 Thlr. Cour., Nr. 3916 Kuͤndigungsfrist, in dem alsdann eintretenden! das deutsche Publikum vorzuͤglich eig Bei Carl Carths, Jügerstrasse No. 1, is wuͤrde ebenfalls ihre Güerillas haben, und niemals wurden sich Doectsnbegg in zer ictegnark, Nr. zus und? aszahlungs Terming fälligen Zinsen, gegen Sprache, Und glauben versichern pu ätsen, daß die über den GesiTchtsschmer! Cortes ergeben sind.“ und Nr zol, jeder uͤber 1090 Thlr. Frd'or.; hat, in Empfang zu nehmen; , . die Den Anfang machen wir mit: von Dr. A. Hilde liran d. er . 3 . . . ry, von Simon Deutz“, die in wenigen Tagen erscheinen Frd or,, Nr ssz1 bis 833) incl., Nr. 8339 bis Vorschrift des Nachtrags vom 2. April 1781 zu einem historischen Romane des Verfassers, der all⸗ ñ gröeor? Mie zg hre senf n 9 1 on, der einen Seite wurde behauptet, er habe sich rein von der ü weniger als acht Auflagen erlebt hat. Sofort wie ihrer verschiedenen Formen, sondern ist h ! sin T r. C 43 h schrift f. r 8 o sor ide =. ; a , , schafts-Diree tion. vorzuͤgliche Ruͤcksicht auf seine neu erscheinenden Heilweg vorzuzcichnen. Es sind die Resultate hrif zufolge, ware nun keine dieser beiden Voraussetzungen die hn, fr dun , T e, ; . so gern fuͤr die eine als fuͤr die andere Partei fen, dies ü , nn, Berfaffers, die sich nach dem Üürtheil der achtharsien sehe Bemorinngen üer dies Wickungszveise cin nige Stunden voranging. Eben so versichert er, keine Summe . r nn dier Rr. Suh bis S351 incl., Nr. S503 bis 50s inel. 9. dl i ie i Zeit ge⸗ Lord vielleicht besser habe ihne i Vo 6 pt „den nach Eöforschung des menschlichen Herehs, und gewiss zd kein Practiker sie unbelris zuf den K 'Wenn tern edlen Lerd Ansichtzn eltzct⸗, Cle ich zu der Zeit ge⸗ 8 Hiheb'sser gstanden, haben, (nen diesen Vo, ö er im Amte gewesen, die Auszahlung des vollen Vier

Zeinicke in der Neumark, Nr. 11,531 bis 11,5365 183) L. F. Rieger & Comp. ung de än digen de r e tet, 11,512 inel. und Nr. 11,51, jeder uͤber 00 Thlr. zerecht fo ö hi. 184 : . y. . loosung der zu kuͤn digenden Pfandbriefe veranstaltet, nz in d Nr. 11,1, hir, Berechtigten sofern vorgenommen werden: da diese In allen Buchhandlungen und Post-Aemtern, nigin zu geben. Diesem Offizier zufolge, sind die Provinzen, Gerzwalde in der Uckermark,. Nr. 3731 u. 3732, uͤůber 26090 Thlr. Cour.; ; ] ihrer Ab⸗ 2 ̃ g ; nigen, welchen an dem raschen Empfange ihrer Ab oder gewisser Interessen stehen. Jener Offizier stellt folgende 3740 uͤber 400 Thlr. Cour., Nr. z7az und 3711, 11,585 inel.,, Nr. 11587, Nr. 11,592 bis 11,601 Verlin, ben 28. Jüͤni 1835. mit einem Thaler praäͤnumeri't werben. ͤ . Provinzen verlassen, um uͤber den Ebro zu gehen. Deshalb n n , men, r n,, n, , , , allen Faͤchern des menschlichen Wissens, durch in bao und Pampelona, eng eingeschlossen, sich zuletzt wuͤrden ergeben muͤs⸗ Thlr Fröor, Nr. 3779 bis 3781 incl., Nr. 3787 verschriebenen Summen nach Ablauf der durch die ßers wohlf fle, Kafch n- Ausgabe von: nicht kiten ich enk ih der Then aßàmélus Nr. f gen, namentlich Alt⸗ und Neu⸗Tastilien, haͤtten keine entschiedene Mei⸗ bis 3818 inel, jeder uͤber 1000 Thlr. Cour, Nr 3819, lichst aufgekuͤndigt, mit der Aufforderung: . fortwwaͤbten dl sahnber geheftet mr haben. g . ; ; ; Ar 5 , ,, , ,, 6 3839, Nr. z38 109, Nr 3845, Nr. 3832 bis 3856 incl., in dem naͤchsten Zinszahlungs-Termin vom 1. In etwa 20 Bändchen zu 8 Bogen oder 128 Seiten, mee mehr habe, die Karlistischen Guerillas in jenen Provinzen eintreten. Der Preis fuͤr den halben Jahrgang einzelnen Pfandbriefe und resp. dessen Coupon ) 1 litum hie : ; Mn ; 3887 bis 3899 incl, Nr. 3898 bis 3901 incl, jeder : ö eine Auswahl von Victor Hugos Schriften Stand gesetzt werden, diese nuͤtzliche Zeitschrist sey weniger desorganisirt, als man es gewoͤhnlich glaube; ihre 1. bis 1. August d. F. bei der Kasse der unter⸗ uns jeder Anpreisung des Werths seiner Werke uͤber⸗sselben kostet sauber gebunden 1 Thlr. und daz« Offiziere verlassen koͤnne; man habe sich genoͤthigt gesehen, viele von inel, jeder uͤber 1990 Thlr. Cour., Nr. zo0s uͤber Nr. 3907 bis 3910 inel, jeder uͤber 00 Thlr Cour, epositenschein zu gewaͤrtigen, und demnaͤchst diejenigen derselben in diese Sammlung aufnehmen, err eines Theiles der Halbinsel werden sollte, würde der Buͤr— is 3918 incl., jeder uͤber 109 Thlr. Cour. r. ins Tern m 2 Januar 1836 das absichtigen keine mechanische Uebersetzung, sondern , . ] ll l kiß ene ne, nder . n e, n Finszablungs⸗ Termine vom 3 3 dns gh ichtig eben erschienen: die Karlisten Aragonien, Catalonien und Andalusten unterwer— 30236, jeder uͤber 190 Thlr Cour; Rucfgabe des vorher erhaltenen Depositenscheinz, Leser in dieser Beziehung ihre billigen Erwartungen ,, , , c i ,,,, ,, Ueber die Veranlassung zu der (bereits erwahnten) Flug— Hohenfinow in der Mittelmark, Nr. s3z11 bis Pfandbrief⸗Inbhaber zu ,,, aben, daß „Morre-Dame o der dis giebfrauen kirche zu , , ö shmlich ; ; 5j dürfte, vernimmt man folgendes Nähere: Man hatte bekannt— Sz A1 inch, jeder uber 200 Thlr. Frd'or., Nr. 8351. gemein als das ausg ezeichnetste seiner Werke kleinen Schrift nicht nur eine treffende Sæhilder ; , . r 8 II, Rr Gard laren 24 ) Habsucht leiten lassen, von der anderen Seite versicherte man kJ , GJ werden wir von des Verfassers romantischen und dra sonders hemüht gewesen durch genauere n ssen, sich z ; z icht! . . der edle Lord habe vielleicht and Braunsfelde r Neumar . ri , . . 3 9. deuten wollen, daß Braunsfelde in der N k. Nr. Sa90 bis Welke nehmen, um sie unsern Lesern sogleich mitzu⸗ ner viefseitigen und langen Erfahrung, deren M. chtige. Deutz hat mit der Herzogin nur sieben Unterredungen 368d in der Uckermar r. Sud ü 000 ) 2. 96 . ‚. ner l 1 z Lord Mahon uͤber zune e ey aber keinesweges der Fall, und 2 . Feng en, zern ge, rn ib en ge! Autoritaͤten: ner Heijmittel esonders erhöht v'. Auch als Preis für seine Mittheilungen erhalten zu haben, und er beruft J ,, ) ! enn ,,, über 1009 Thlr. Cour; Nr. Sol über 706 c. in Betreff der neuen Polnischen Anleihe de 1850 tönig selbst, Zuglesch behauptet er, daß er, als er an 3 reich eine ; 200, 06 jeder i Bet Polnisch h „elne fihsefckhil fastung bes Gegehganbes und eln 0 der land legen, ug haup daß er, äußert, wo Frankreich eine Armee von fast 200,009 Mann abfandte,

inch jeder uͤber 19690 Thlr. Cour, Nr. 1155373 bKis hier eingetroffen und wird deren Vertheilung an die ö . 113545, r 11,546 r 114548 und ah j !. e Biesia« itali . . ; 8 ) bei welcher folgende Nummern derfelben gezogen Cour., Nr. 11,5156, N A6, N indeß bei der großen Anzahl der hiesigen Mitglieder Bẽ lin inn er G n er fahrn Buchhbtn kung, ed welche er durchreist hat, von verschiedenem' Geiste beseelt, je nach⸗ jeder uͤber 700 Thlr. Cour., Nr. 3784, Nr. 3736 Nechlin in der Uckermark, Nr. 11,852 bis 11,5569 pr t ze aefalli rsöonlich hei mir cem ber auf das bekannte gewisse r drücke gelegen ift, solche gefilligst persbnlich aus seinen Beobachtungen geschöͤpfte Saͤtze auf: JI) Die Bas— jeder uͤber 290 Tblr., Cour, Nr. 37166 bis 3753 inel., Nr 11,60 und Nr. 11,605, jeder uͤber doo & cg hh Gropius, Die Bemühungen der Herausgeber wie des en ; ö koͤnne die Armee Zumalacarreguy's nicht auf Madrid, ja nicht inel,, Nr. 3760 und 3761, jeder uͤber 1000 Thlr. und Neumaͤrkschen Pfandbriefe den Pfandbrief⸗In⸗ ressan ke bildliche Darstellungen und durch geschmt sen; besonders Pampelona, dessen Einwohnerschaft fast aus lauter Kar⸗ bis 3790 incl. und Nr. 3795 bis 3708 incl, jeder Vorschriften unseres Credit⸗Reglements bestimmten Vic rTök üüsos ben noch zu erhöhen, haben den besten Erfolg nung; ihre Bevslkerung sey zu zerstreut; aber es stehe zu besorgen, Nr. 3820, Nr. 3846 bis 3839 inel., jeder uͤber daß die Inhaber dieser betreffenden, Pfandbriefe n gluch können neus Abonnenten zun 1. Juli auf jeder uͤber 1099 Thlr. Cour., Nr. 3858 bis 3863 inel, Nr. bis 14. Juli d. J. bei der Kasse der auf dem à Baͤndchen 3 ggr oder Asgr. hreies Spiel haben wurden, und sogar einen Hanbstreich gegen benannten Provinzial⸗Ritterschafts⸗Direction 1. ö uber 5 Thlr Cour. . ; Der erste Jahrgang! Schwaͤche bestehe aber darin, daß man sich nicht auf saͤmmtliche zeichneten Haupt⸗-Ritterschafts-Direction d de- heben zu konnen. Gleichwohl werden wir unter sei Semester des laufenden Jahres 15 sgr. den dormaligen Garde⸗Offtzieren in die' slrmes aufzunehmen, und ö ; ĩ ̃ x schi rth haben und sich fuͤr , n , ö 43 . Nr 3911 uͤber 300 Thlr. Cour, Nr. 3012 bis Nr. nach Ablauf der bestimmten sechsmonatlichen welche einen entschiedenen Werth h sich f gerkrieg in Spanten ohne Ende seyn; denn die liberale Partei zol bis 3921 inel., jeder uͤber 50 Thlr. Cour; Pfandbriefs- Capital nebst den bis zu diesem eine freie Bearbeitung im Geiste der deutschen Dr. Joh. Scott, . . fen, da diese Provinzen ganz der patriotischen Bewegung der Polten in der Uckermark, Nr. 3985, Nr. 3959 bei derjenigen Kasse, welche denselben e lt ert sehen werden , ,,, schrift: „Die Wahrheit über die Verhaftung der Herzogin von J . r ni ñ ar is / zäl? inch und Nr. S318, jeder uͤber 500 Thlr wegen der nicht abgelieferten Pfandbriefe nach P . Der rühmlichst hekannte Verfasser gieb? in dt lich dem D schied Motive seines V h l ö 9 ö. ö e eutz verschiedene Motive seines Verraths untergelegt. J, ,. anerkannt ist und innerbalb ganz kurzer Zeit nicht jener schmerzhaften und hartnäckigen Krankhei 75 ; 77 bis Sas 961 die Eifersucht i ; Schri ti Jener F bis 8Sis5 inel, Nr 8i77 bis Sis7 incl, jeder über Kur- und Neumaͤrksche Haupt⸗Ritter⸗ mnnrfscher' Schw fte n das Miste zudmwaählen und! dabel lang der Iticlazi ehen? Ve fin icsenenr'en sien fersucht habe ihn zu jenem Schritte getrieben. Jener Flug— ö . u ur 4g. G. v. ulen burg. C. v. Vo . hun die Theilnehmer an dieser Expedition bereit se r eben ; m nr 2 en, de.. ! tbeilen. Wir werden uns bestreben, die Schriften des durch heigefägte Krankheitsgeschichfen und pfo gehabt, von der die letzte der Verhaftung in Nantes we— 6. et, seyn dörften, cben Frd'or., Nr. Su9?7 uͤber 500 Thlr. Frd'or. ö n ender betreffe, daß sie Soͤldli s⸗ sᷣ 8 . Thlr. Frd'or., N uͤber Thlr. Frd'or, „each ene glühende Phantasie, ein eifriges Stre⸗ Heute c'ceh erflikdbfeen ies gehn, l Lee enten sich in dieser Beziehung auf die Hrn. v. Montalivet und Thiers, so wie Wesentlichen folgendermaßen: ffe, 5 si inge seyen, so moͤchte es dem edlen Thlr. Cour, Nr. Soll uüͤher 600 Thlr. Cour., Nr. Millionen Gulden, bringe zur Kenntniß, daß nun⸗ den Maßregeln Theil genommen, welche zur Verhaftung der J um die inhere Verwaltung Spaniens umzumodeln und einzurichten,