1835 / 244 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

996

i ĩ h :1E6 é? Pri ilhem kerli ner Börse. t . ' ö

uüßen. traf die gewisse Nachricht ein, daß Ihre Karl. In Schildau: Se. Königl. Hoheit der Prinz Wilhem . . A In di . ö 2isten eintreffen wůärde. (Sohn Sr. Maj. des Koͤnigs) und Ihre Koͤnigl. Hoheit die Prin⸗ 6 Den 1. September 183. . ! . 9 9 m k t n k 3 zessin Wilhelm, Höͤchstdesen Gemahlin. Se. Königl. Hoheit der Ame! ücher Eon de AN, GeIĩd-Cours- Zettel.

wei Ehrenpforten schmuͤckten unsere freundliche Stadt, deren 3. ; * r ihre Huldigungen darzubringen. Die Am 2 M. hr; 2 , . 66 C3 zer erhabenen Königstochter ihre Huldigung . eit der Kronprinz auf der Reise von Stettin nach Fischbach s Scar 7, 1, 3. , . 84 17 a . sl f f 5 5 k ! f IJ 1 g.

Geistlichkeit beider Confessionen und die Behoͤrden der Stadt ch r ; , n n mn e , . . hohe ö . vor dem Rathhause. Unerwartet in Gruͤnberg ein. Se. Köoͤnigl. Hoh. setzten, gleich nachdem die , , . 33m, on, mne, as. 1012 traf zu unserer großen Freude um dreiviertel auf 1 Uhr Se. Pferde gewechselt worden, Ihre Neise fort. An demselben Tage,ů mmer, ,, , ö! ibo, Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm, Bruder Sr. Majestaͤt Nachmittags um 2 Uhr, kam Se. K. H. der Großherzog von m ne, , , io . n, , n. 6 ; . . ; Bibtes, Stahls, auß der Nieite nech Fishhsech, duch . ge d, üne, mne, rr. ——

*

des Koͤnigs, nebst seinen Soͤhnen, den Prinzen Adalbert und 9 . 2idi⸗ n, Donnerstag den 3zten September 3

R⸗ i oheiten, von Schloß Fischbach zur Be⸗ Gruͤnberg. . J. . . . 6. * . ae m n, 5 m halb 4 Uhr Die Breslguer Zeitung meldet aus dem Lager bei , . ö. J * en verkuͤndete Glockengelaͤute das Herannahen der hohen Reisenden, Kapsdorf unterm 28. August: „Heute wurde hier, unter dem . ö 1022, . 133 Iz, die von der zahlreich versammelten Menge mit dem lautesten Ju, Herbeiströͤmen einer großen Menge von Zuschauern und von , 1021 Lbieeonte M vel begruͤßt wurde. An die Reise⸗Equipage der Kaiserin wurgen schoͤnsten Wetter beguͤnstigt, eine große Parade abgehalten. Se. ,,, F nun die Pferde Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Wil« Excellenz der Kriegs-Minister, General-Lieutenant v. Witzleben, . A . ; ; . . helm angelegt, worauf die Reise nach Fischbach fortgesetzt wurde. war bis heute hier geblieben, um derselben beizuwohnen. Auch Taerdd KRure Amtliche Na chrichten. . Hppasitton der palttische Glauben einiger Nänner Vergeben an, das nach ber Definition kein Attentat ist. Etwas Ein herrlicher Abend endete diesen fuͤr uns unvergeßlichen Tag: waren einige Oesterreichische Offiziere zugegen. Der Herr ö do. N 2 Mt. . & ) dre 6 T in! gebuln . a. 36 66 551 . Abgesa macktheiten Ankberes is es, wenn ein Vergehen der Presse Folgen gebabt hat. sowohl auf der Schneekoppe als auf allen beträchtlichen Hoͤhen Minister fuhr jedoch schon heute Mittag nach Liegnitz zuruͤck, Uarmburg ö 3 r, Kroni ages. bieseltẽe n cht m ich a . 6 ie . . so K Dann ist es nicht mehr ein Verbrechen des Gedankens und . Riesengebirges und des Hirschberger Thales brannten Freu. wo er bei dem morgenden Corps⸗Mandver des Sten Armee⸗Corps ; 3m Alk. 2 Mt. ,, / ö Lande sy nh ech ien er dne eb le micht nge mt em Schrijt, es verkörpert sich, wird eins mit dem. Attentate sel̃st des Riesengebirg ; z 5 un zu seyn wird.“ . Angekommen; Der Kaiserl. Russische Ober ⸗/Stallmeister, vmpatbistren würde, weil sie nicht aufrichtig die Bedingun- und ist denselben Richtern unterworfen. Ich spreche weber uͤber die den⸗Feuer, verkuͤndend das Große und Schoͤne, a un or zugegen E l obbetth Rentier Schröͤder in Me seritz, der sich ; r. 2 Mt. Fuͤrst Basil Dolgorukow, von St. Petersburg. 6 . Reprasentatio⸗ Regierung ertüllen wolte. Was haben Qualität des Verbrechens, noch über ie Strenge ber Strafen, Theil ward. Die ersehnte Ankunft unseres erhabenen Mo y, . lebe ch ed igebiakeit verdient gemacht Wien in 20 Xr. . wir, meing Herren, zu jener Zett verlangt? Das ist die Frage, sondern nur uͤber die Qualification des Attentats.“ Der Redne⸗ narchen und Ihrer Durchl. der Frau Fuͤrstin von Liegnitz er, schon zu seinen Le zeiten durch edle Freigebig . ö 63 9 , a . darüber entsch iber, ob nan uns in, Recht Aposictehr nr. machte sertnerun chief inen nb e' Fife frionen ü! . folgte am 23. Abends um 6x Uhr. Die resp. Behörden bewill. hatte, hat dem dortigen evangelischen Hospita unn, reien 10 Tul. 2 Mt. ; , ünserer feberen Grundsaͤtzt nennen kann. Haben wir der Preß- Vergehen aufmerksam und bemerfte, daß die Anklage oft kommneten Se. Majestaͤt ebenfalls vor dem Rathhause, und der Vestimmung, daß die Sinsen davon zur Unterhaltung . Leipꝛis 100 Til. S Tage ; ung s⸗Na ch richten ; . . i. Staats- Oberhaupt und die Verfassung anger eine wunderbare Fruchtbarkeit besitzs, Verbrechen, und namentlich erfreuten sich Allerhoͤchster Huld und Gnade. Se, n,, er Derr en, ö. ie n n n folge . ö . a. M. Wwæ. . 14 . l . 6 . fen win bir EHrurd ir hn an n, nl fn, ö. ln fler if. . . . z 3 , . . ö , . ie Tr ĩ ni —evangelisch ir ; etershurg . 2. 1 an. er⸗ 1 aft umgebe erblicke in den Schrif⸗

Konig und Ihre Durchl. die Frau Fuͤrstin von Liegnitz begaben si der evangelischen g ö la, inn die se He baliht in in r welfen, e n, fes e g ef, dn me, , gil . 3. ö. 3 ö. Königliche Schauspiele. . sene Artikel des National' und ging dann zu dem ihm gemachten waͤre gendthigt, der Anwendung des Gesetzes eine Ausdehnung zu

nebst Gefolge nach Schloß Erdmannsdorf. Dert angelangt ge, tarisch vermacht, fich be se fehr z Nachrichten aus Achen zufolge, hat sich seh Mittwoch, 2. Sept. Im Schauspielhause: Zum ersten maß, Rußland. Vorwurf, daß er das Geschwornch-chericht äu verderben siiche, über. geben, die Niemand habe vorherfehen können. Dies sey weir ge⸗

ruhten Allerhoöͤchstdieselben die 6 ung der Orts, Gerichte an⸗ , t e, 5 rk Maskenball im Schauspielhause am 25sten ein ; ; . z; an * , ,,, 6 149

, d ö,, r gl, , d de , d,, , Oe, ,, d ee, , , ö . . ; . 33 ben können. Die far das Orchester des Varin und Desverges, von G. Kette. auf. Der Däl serin haben unterm 2ten d. M. folgendes Allerhöoͤchstes Reskript Land, die Gerichtsbarkeit' des gandes. Die . . a, . e,, n n . den 23sten war Fischbach der Punkt, wo Tausende aus noch schlimmere Folgen hatte ha h ö ; h Cllerb Lustspiel in 3 Abth., von Kall Bium die Staats dam Adler be z . rkeit des Landes. Die Parteien lieben es, pe⸗ Urtbeil verwerfen. Wurde dagegen die Gerichtsbarkeit dem Pairs⸗

ö f inei immelten ne stuͤrzte plotzlich mirten im Spiel der Musiker zu⸗ zu Ellerbrunn, p . ; n die Staats dams von Adlerberg erlassen: dantische Worte ju erfinden, mit den ie ieder b s ej

. ! 2. . 6. . deg h n, N. n 1 en , befindliche Daf ge dn Dennerstag . ent, Mm, Sch ausp'ielhause: Don Carla, „Mullg Fedorowna! Ihr vieh ihrer gemginnüjiger Cifer än, rn, len ä e. sin den Gee ir g ner. y, n,, dle e e 6 git iserin und die Prinzen und Prinzessinnen wohn, großen Gluͤck ist Niemand bei dien Unfall erheblich beschaͤdigst Trauerspiel in 5. Abth., von Schiller. . nd Ihr unermuͤdetes Wachen uͤber die Erziehung der Ihrer gehen zu verfolgen, Verbrecher zu richten; welch? dem Leben oder dem Lande nützlich zu seyn, und für diefes Uücbcl gebe es keine Mit- . a. in in der 1 zu Fischbach bei; nach Be. worden. Am 26sten d., als am zweiten Tage der dies jähri— Freitag, 4. Sept. Im Sch au spielhause: Zum erstenmah uͤrsorge anvertrauten Toͤchter des Russischen Adels, welche Ih— n Eigenthume der Bürger nachstellen, so ist die Jury aller⸗ tel, denn es gebe kein Tribunal, das aber der Parcs Kammer siehe, ten dem Gottesdienste i ; wiederholt: Die Rosenmadchen, komische Oper in 3 Abth., nach hen ein Recht auf die Dankbarkeit dieses Standes erwarben, ha— ugs, das Land; denn es giebt über die Frage, ob man uebel« und selbst die Kontrolle der Peputirten- Kam mch werde unnuͤtz seyn,

n ; im Frei en We 2 Rennen um resp. l esselben nahmen Hoͤchstdieselben ein Dejeuner im Freien gen Wettrennen zu Achen, fanden noch 8 . e e, , z ; é ind j , e. thaͤter bestrafen z j ;

k 3. f. . . . nachmals den unweit der 50 Frd'or. mit 3 Frd'or. . und 3 26 or. 3. 0 . n des Theaulon, von Kotzebue. Musik von Link . , , ,, . . ist die n, nn on ng f nn wd e n. . . ,, a e, ; g ' J e o ĩ . 9 ie ber h z ( * 9 ö. 1 1 8 . h ? 9 9 ; J s. 36. 1 ð 373 Brauerei gelegenen freien Platz, der, von Buden verkaufbaren Einsatz statt. In dem ersten siegte wieder der „Morotto“ de . tung; fut diese Vert enste au fen gegöändet zaben. die Jurh, it. en aa fh, tun Mien off i. , , nmet gesch⸗ , , , ., . K , n, . . , , Kön igstabtisches Theater, G , ö n . ö. n ii, e. , 5 bei i die herrliche a er ; ; : , , Tah per 3 Grwß̃ e, . ; . 8 er Jury rechnen. 5. di 23 t in iu dieser Y n tags bei der Tafel im Zelt-Salon erfreut Mittwoch, 2. Sept. Titus, Oper in 2 Akten. Muss Zahl der Damen des Großkreuzes vom St. Katharinen, Orden fen Bi die gegenwärtige Lage 5 En 3 . ,, . beg ö n nnen,

*

*

*

sik⸗C 23sten Infanterie⸗ Regiment die Tausende Buͤrgermeister Zurhelle, der auch am ersten Tage den nicht per⸗ . , ) euzes vom , t

64 . . . , 3. es, daß plotzlich soͤnlich anwesenden Lord H. Seymour vertreten, empfing aus von W. A. Mogg rt, lie. . e . als a aufgenommen, n, nstgnien hierbei folgen, um von Ihnen Liste der Waͤhler gebildet; in diesem Sinne reyrcfentirt sie das Land; und dem Unwillen, den wir Alll zu erkennen gegeben ha⸗ heftig- Gewitterregen ben Freüden des Tages in den Nachinit, den Haͤnden des Regierungs-Praͤsidenten, Grafen von Arnim, Preise der Plätze. Ein Platz in den Logen und im Balln betragen zu werden. Wir verbleißen Ihnen übrigens wohlge— Wr gt repraͤsentirt sie es? Es sind 12 Hersonen, welche zufälliger den, wären wir die elendeste und. heuͤchlerischtt? Meik n pef ; d Abendstunden Eintrag thaten. Abends eilten die er, die beiden Preise, Ben Veschluß machten die Rennen mit Land.! des ersten Ranges 1 Rthlr. ꝛc F. n . gen. (gez) Alexandra.“ . 6 ,, Sache urtbeslen, Sind ste unter sich getbeilt, wie man nach dieser allgemeinen Darlegung der offentlichen Mel= ,, zum Empfange Sr Majestt des Königs nach pferden, deren überhaupt 12 erschienen waren. Leider verloren 8 ö . Vorstellung sind die mit „Montag“ bezeichnem 3u . ist , der . Gymnasial⸗· der Becht rn , e, , , nn n, e, . 6. . , . ,, von Unwillen lan Sr. z fer den , en Then ihres Irn, illeis gůrig. hirection der 23. Juli, der Namenstag Ihrer Kaiserlichen Ho⸗ l . e Gewttz nicht. Die gegen das Verbrechen, von Mitleid gegen die Opfer ' und von Ver— Erdniannsdorf. Montag den 2ästen brachten die Aller öchsten die Pferderennen an diesem Tage einen großen erftag, 3. Sept. Der Journalist, Original⸗Lustspiel l ir der Großfnrstin Hias? n . swölf Lurch das Loo; bestinimte Geschworenen werden bel diefer hct Ichtung * gcgen an gement gr dttzs üllt ist, habe nicht ic Donnerstag, 3. Sept. Der J st. Original⸗Lustspiel Großfuͤrstin Olga Nicolajewna, scierlich begangen wor, jener Gelegenheit diese ober jene Meinung reyrafentiren“ 6 wissen selhst dach nch! Das Land 1 i e n n

; en Herrschaften wieder in Fischbach zu. Se. Majestaͤt teresses durch die anhaltend schlechte Witterung. tags; . 64 wna, f zan ö. 6 . , , , nn, , Finn, en,, 1 Akt, von E. M. Hettinger. Hierauf: Die Seelenwanderung hen. Es wurden unter andern mehrere Reden gehalten, sowohl aus Erfahrung, m. Ha daß nichts mehr dem Zufall unterworfen ist, den, die, Constitution, es will nicht mehr die Nevoluäion.

; ; . r uspieler wider Willen auf eine andere Manie n Russischer, wie auch in Franzoͤsi Persischer, Tataris se Mein, 2 h i, ] ) ; J 25sten besnichten die, erhabenen Gaͤste die Schweizerei auf Meteorologische Beobachtung. oder 24 . ye ern ĩ. , ö. 4 . 6. ö: , . Franzoͤsischer, Persischer, Tatarischer a. Meinung der Jury. Ich gebe, wie gesagt, zu, datz die Jury Wenn indeß jetzt ein Attentat gegen die Person des König? 25sten berge, Diner nr ar Hwieder lim Zelt-Saln zu Schloß ö Posse in „von A. v. 3 ; im Ganjen die Majoritaͤt des Landes reyräsentirt, a6? Einzeln genom gerichtet warde, glauben Sie, daß die Jury, die einen 3 , . lben führen sammtleche Ällerhochsten und 1835. n n, n n, mn, ö , nn f Selbstmörder, Lustspiel in 1 Akt, frei nach dem Franz., von 6 Der Wolhynische Gutsbesitzer, Fuͤrst Czetwertynski Sevia., fen wlrd sie immer nur eine zufällige Meinung reprasentiren 1. Tbell der Nut bnal! Ern! bifdet, mit? geringer! th Enthusias nm n 3 e n . Echildali u . . da gegen 31. August. 6 Uhr. 2 uhr. 10 Uhr. Beobachtung. Harrys. 9 3 zum e n , , ernannt worden. . n n rn n, . ., , Geiste, die Er- vielleicht als auf dem öffentlichen Platze, aber mit einer tieferen

h h J ; . , , r,. 7 2 g 3 z rend der wesenheit des efs des Marin rung hat es tausen zal gelebrt, es ist unbestreitbar. Wiffen Uereberzeugung biesen Angriff zuruͤ isen Sie, 7 Uhr zuruͤck. Leider ist heute, den 26sten, tuhles . Lujtdrug .... 338, 90“ Par. 338 war. 3236, 33“ Par. Quellwarme 837 R. Markt: Preise vom Getraide. abes, General⸗Adjutanten i ster Wehe, au . Sie, was mit der Jury geschehen würde Sie würden , daß 1 . we uf . ,, g ,, 6 ter . ine hn i nn , . 5 Sicht . , n w e r auch 1 Rthl adt, soll der Sęe,Minister. Abmiräl von“ Mallet, den earn, 1 ö . . 1 1 . ae gern. Ire ge n, f er de el 9 f. , in den erwähnten Tagen angelangt kt... 6,8 0 R. 7.27 R 6? R. Bodenwärme 12.88 R. 3 : *. Sgr., l rlatren: Bau⸗⸗Devartemen? p 5 en; 3 liegt die Gefahr. adurch wuͤrde das Gesctz in er Bewunderun r seinen M und de ine; in den h 9 Thaupun odenwarme ! 18 Sgr. Pf. und 1 Nihlr' ? Sgr. 6 Pf.; HYröggen j It ys Beneralstab dirigiten; das Bau⸗Departement fuͤrs Marinewesen ünferen Haͤnden ohnmaͤchtig, es wurde eine werthlose . . herfn und r , . , . . a nnn, n.

, en wohnen in unserem Thale auf folgende Weise; In Hunsisattizunz 92 p6t. 76 Cc. O2 et-, . , 9. . : Herr schast d s , . ] Lusdünstung Oeb Roy. 3 Sgr o Pf, auch 28 Sgr. 9 Pf: * große Gersie 3, Sgr. zfäber bleibt dem Direltor des genannten Departements, Inge, den, Zum Sch luz! mnn H sey es mir noch erlaubt, mich daruber ien uns beneiden muüͤssen? Glauben Sie, daß diese Ration ohne

Schloß Erdmannsdorf; . Se. Majestaͤt der Konig und Ihre Werner.... halbheiter. regnig. halbheiter. an n r. ; 25 2 36*. feur⸗General Carbonnier, unte geordner l ) 6. je F egnitz. Auf Schloß Fisch⸗ Wind ...... Od. Nom8. N20. Niederschlag O, Tauch 28 Sge; kleine Gerste 25 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf.; Haft ͤ J geordnet. ö ä, beklagen, daß ein Mann, der viel geschen und viel erfahren hat Ersahrung ist, und daß das Attentat nur Burchlaucht die Frau Fuͤrstin von Liegnitz. Auf Schloß Fisch in Nachtkalte 6,0 R. 22 Sgr. 6. Pf., auch 17 Sgr.; Srbsen 1 Atbir. 17 Sgr. 6 g Der Staatsrath, Kammerherr Fuͤrst Jurij Trubetzkoß, vom der gerecht seyn müßte, denn bas ist ve rn nun des kern, an . auch fär die Ther von 6 ,, 23

. 2 . 14 iserl. kenzug .. N. . 9 P 1 ; . . ; ; ; ; ; ; ö ä. . bach: Ihre Masestät die Kaiserin von Rußland und Ihre Kaiserl 9. . h . ʒ auch Rihle. jo Sgr.; Linsen 2 Rtblr. ? Sgr., auch i Rihl Ministerium der auswaͤrtigen Angelegenheiten, ist auf seine Bit dieser Rednerbäbne gesagt hat, daß unser eseh nicht offen sẽ un kenne mein erl F oheiten die Großfuͤrsätin Higa und der Großfurst Konstantin. Tagesmittel; ass, vat.. a1 R.. Ge R.. 88 ret. r ar Mt khyf, nnn, n , fe. . ; ser Heseh nicht offen sey, und daß Ich Vaterland besser. J

H ͤ rh ; . wir allen Regiersingen glichen, welche? die? Gewalt an? ., geege“ Wermnnn, en in der Ihre Koͤnigl. Hoheit die Erb- Großherzogin von Mecklenburg— a r . . Zu Wafser: Weizen (weißer) 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., aut Wirklichen Staatsrath befördert worden. Stelle der Gerechtigkeit gef'tzt bätten. Wohlan! in n 66 . auch, . das gie Schwerin. Se. Königl. Hoheit der Prinz Friedrich der Nieder⸗ Answärti ge Börsen. 1 Ribir. zz. Sgr. und i. Rrthir. 3 Sar. 6 Pf.. Röggen 1 R i rt Gräfin Vranitztaja, die Nichte des unter der Kaiserin uns, mit der Vergangen kt. Kir ind itigk!? angegriffen bat.“ Der Redner sprach darau

lande und Ihre Königl. Hoheit die Prinzessin . ö. 6 Frankfurt a. M., 29. August ö 36. . . 33 i . . Katharina so beruͤhmt Jewordenen Fuͤrsten he, n, n, , . Regierungen Napolgons and der Restaura- Frankreich; er zeigtè, 24 * z ö 7. = Al But. . 6 z z 4 6 ; . ) ĩ 9 ĩ

derlande. In Schmiedeberg: Se. Königl. Hoheit der Prin; Costerr. 396 Metall. 102839. 102759 4090 sr. os]. Das Schock QM d Rtbir. iz Sar, auchn Rthlr. 16 Eg. en, läßt in der Cösgend ven Kischneff, wo derselbe 17orr'auf lÜchrre Lend ne gi dun Len, lier n. er ger nal, . ,,, j Fes dr, Weg a, brz anz Aetien, 13583. 1382. Harti, der Ceüüncz Ken T Rithlr. jo Sar, auch 20 Sgt. tem Felde in den Armen seiner Nichte verschied, jetzs an die Haben win än? bahnt n, en affen. Haben, rtr Hälflaüs' ) Das früher dem verstorbenen Feldmarschall Grafen von 9ösg. 1191, . i640. Laoze zu SRo FI. 1. 113. ,n. zu 190 Stelle des einfachen Denksteines, der jene Stelle bezeichnete, ein außerhaltz der Verfassung aufgefucht? Haben wir uns sogar aller Gneisenau gehdrige Gut Erdmannedorf ist ietzt eine Privat⸗Besiz⸗ F. 213. G. Preuss. ran, Sen; 59. S837. do. e nl 6. Redacteur Co ttel. würdiges Monument errichten. derer bedient, welche das Gefetz uns darbot? Haben wir ein einzi⸗ zung Sr. Majestat, welche Allerhoͤchstdiesclgen als Grundherr zum (. Lon, Hoge 6873. 6853. 0, Span. Kente 308,3. 3016. do. ,, Rai A. W. Havn. 9 Haupt auf dem Schaffotte' fallen lassen? Wer wleberholen As a,,, , , z6 185. 86. F n R , ch ki dn 3 ,, , f Sie sich, wenn Sie

. ; c. e Regierung angreifen, da ese Regierung, obglel

2 * 2 3 D —— 4 . . e htrag.) achdem sich die urch die Rede des Herrn Royer—⸗ ziges Haupt hat fallen lasffen, und nie lverkamur z dag . . * ] Pollard verursachte Aufregung einigermaßen gelegt hatte besti ss ; , Il An ö er 1j 1 die 9 rel ß h ' f ta 60 En. l gelegt hatte, bestigg nan die Verfaffung anruühmt? Haben? wir k jenmah⸗ verlangt, daß 9 e m k J 9 ö . z l 9 s 1 6 ö G, e g eng mien . . . . , . 6 . Gronisches Lachen zur 3. Gesetzes zu stellen.

; ; ] ; z in M. H. 9 z er Kammer, da Linken! aben wir jemals die Censur verlangt? (Awbermalige 1Isten Artikels.“

B ek ntmachun en welche an die Extrahenten, entweder an jeden Ein⸗-Jabach, dessen Frau und vier Kinder n . von i n , n s che rn, en, ch nicht allein körperlich leide, sondern auch einem Manne von so Gelaͤch ier !! Haben wir jemals die Grrichtung 9 , Herr Maugu in, der jetzt das Wort . ekan gen. zelnen oder an sie insgesammt, aus dem von ihnen etwa zwei bis vierzehn Jahren; dann noch das Por- Pfan ‚. d ; 5 cn Glen u sroßem Rufe zu antworten habe. Ich empfinde ein lebhaftes Be. richtshöfen begebrt? Nein,, wir haben uns imincr auf die Gerichts- gange seiner Rede daß das Uebl ie nem, sagtt im Ein⸗ Auf Befehl Sr. Kaiserlichen Majestdͤt, des Selhst⸗ unter der Firma: H. J. Höchstaͤdt Wittwe gefuhrten, trait des Malers selbst als Spiegelbild. Ez wird Septem 51 J. in meinem Ge ; sauern, gegen den ehrenwerthen Redner auftreten zu müsfen, den barkeiten der Cbarte beschraͤnkt; ich wil Sie nicht welter fortreißen; 34 nde äarde, ð berülghle, wer Lags wön aller Weit ein, herrschers aller Reußen ze. 9 ic, werden von Ei⸗ icht dem Kaufmann Haase äberiaffenen Händlungs. kaum ndthig fein, etwas Weiteres uͤber die Arcs; , . 31. August 183 Sie so cben gehört haben; aber da er nach meiner innigen ueber geugung ich könnte Ihnen die Ftestauraiton zeigen, wie sie Blut auf dem ., n würde, daß er aber bezweifeln müsse, daß die von ben nem Libauschen Staet-Magistrat, nachdem der erste Geschaͤfte, oder aus anem sonst nar irgend zu erden— dieses Gemaͤldes hinzuzufuͤgen, , , jj Berlin, den 31. Aug ** ons wol ff ichim Irrthume, und zwar in einem schweren Irrthume befrndet, ss Schaffotte vergießt; ich konnte sie IJhnen zeigen, wie sie die Preß⸗ einistern vorgeschlagenen Mittel passend waͤren. Was die Angabttermin in der Funßffr Lederschen Nachlatz enden Rechtsgrunde, selen es dingliche, guf den von Eindeuck erinnern, den (s auf Gothe zu ziederhol. Linden Rr mn!!!“ ade ich ez mit Freimüthig eit tbun. Ich abe Liebe und rich? fereibelt durche r Cenfur, aufhebt, ünd zie Schrifttteller nicht rina Presse betreff, so habe man nichts äber die Ausschweifungen för abgelaufen, auf abermaliges Anfuchen des Cu- ihnen dem Kaufmann Hagse verkauften Grundftücke zen Malen gemacht und den er in seln m Eiben und ; . j fuͤr meine Sache, und fürchte deshalb kein Talent und keinen var den Pairshof verweist, sondern vor Prevotal-Gerichtsbbft. ... derselben gesagt, was er nicht theile. Dieselbe habe das ange⸗ . Alle und Jede, die an den Nachlaß der wahr⸗ ruhende, oder rein pärsonliche Forderungen und An- spaͤter in Kunst und Alterthum am Rhein n schil⸗ a m n n n m l, = uf, (Oh, oh!) Ich ehre alle Lagen und ich wuͤnschte, daß un. ich halte inne, aus einem einzigen Grunde; ich will den berühmten griffen, was am meisten geachtet werden muͤsse, und eine bestaͤn schein lich unfern Königsberg in Preußen gebornen, spruͤche . haben vetnelnen, zur Anmeldung und dern versucht. Dasselbe blieb seit seiner Entfehung ; 3 ĩ r Gegner dasselbe thaͤten. Es ist obne Zweifel eine achtungswerthe Redner schonen, der vor mir auf dileser Rednerbühne stand.“ (Herr dige Tendenz zu Umwaͤlzungen an den Tag gele t. Es n ; zu Libau ohne Leipescrden und andere bekannte Ver⸗ Hescheinigung derselben, und zwar Auswäͤrtigeé durch in ungetheiltem Besitze der Familie der n g n Lite rarisch e Anz eigen. ae, wenn man sich dem schwierlgen Auftrage unterzieht, heut zu Roher, Collard zuckt mitleidig die Achsein) Der Minister empsing die Presse sehr Vieles gesagt worden, was e 64; sey aber wandte verstsrhenen Jungfer Chrisiine Friederike Le hierorts Bevölmächtigte, auf Jabach, geb. Marig de Groote, , , Ver⸗ Bei E S. Mittler in Barlin (8techbähn Moa gage an das Staatsruder zu treten. Der vorige Redner hat' unz bei der Rückkehr auf seinen Platz nicht die gewohnlichen Glucks er niemals zugeben, daß man die Pai rebillige, nur könne der, welche eine letzwillige Disposition hinter⸗ den . etober d. J. zweigung der Familie in viele, zum Theil weit ezt⸗ . , . h , , o, en Vorwurf gemacht, daß wir die in Bezug? auf die . für wuͤnsche seiner Freunbe⸗ terin uber Heß V an die Pairs⸗Kammer zur Rich⸗ lassen in der die Wittwe Carb. Carol. Rottermund, zu Rathhause bierselbst verabladet;: zlque suh praeju- fernt wohnende Betheiligte veranlaßt gegenwärtig ist , . k s lgemen guͤltig anerkannten Wahrhelten und zu gleicher Zeit durch Herr Dupin trat den Praͤsidentenstuhl an Herrn Pelet an, 3 1 zergehen ernennen wolle. Die Presse b. Waecber. zur Erbin einer 300 Silberruvel be icio praeclusionis. zum ersten Mal den offentlichen Verkauf, wozu der Beiträge zur geognostischen enntni vstlürliche Verwandelung der Vergehen in Attentate, die Jury an, ab und aͤußerte sich im Wesentlichen folgendermaßen? . . . im Allgemeinen ein bestehendes Uebel, aber sie agen Obiigatton und einiger unvedeutenden Ratzeburg im Herzogthume Lauenburg, den 18. An⸗ Termin 7 einiger Theile Sachsens und Böhmens, grifen, daß wir derselben eine ihrer schönsten Befugnssse raub⸗ „Meine Herren! Ich benutze den Augenblick, wo die Dis kus⸗ ent preche mehr oder weniger dem wirklichen Zustande Effecten eingescht, und demnaͤchst für die Beerdi⸗ gust isss. auf Dienstag, den 2. * toher 1835 ol von JTJ. E. Gnumpreeht. fi um die Pairs⸗-Kammer zu einen Spejlal-Gerichtsbofe umzuge⸗ sion noch nicht diejenige Frühe verloren hat, von der zu wũnschen der Gemuͤther, und dieser Zustand der Gemuͤther sey eben das üngskosten ie. 1383 Silb. Rubel bestimmt worden, Königl. Stadt, Commissarius Bürger« zu Kbin am Rhein anberaumt wird. Durch die gol. Min o kKupfertafclu. gr. Syo. broch. Preis 211 uten. Man behauptet, daß andere Mittel gegen daz übel auge, ü, daß sie bis zum Schlüsse der Bebatten wahren möge, und wo Uebel der Zeit. Wie gehe man aber nun zu Werke, um dieses 9) Ero! oder andere Ansprüche un Forderungen, meister und Rath. ,, , , 66 4 g 2 penn n n,, . t e , mußten. Dies . in kurzen. Worten die Analyse der ich daber boffen darf, mich versidndlich machen zu können, um in Uebel zu heilen. Er wolle z. B. die Minister fragen was . Verkaufs⸗Termine bekannt gemacht werden, „welche Sie so eben geboͤrt haben. Ist nun aber wohl ge— wenigen Worten eine Rechtsfrage zu diekutiren, die, wie mir scheint, gethan hatten, um materiellen Unordnungen vorzubeugen. Dies

oder gegen gedachte (ezwihgz Bergung Fin en, In sidem. : icht der Liebhaber ausgestellt und ver— . = ĩ 9 ründet

en zu machen haben und gedenfen, hierdurch ö ir selbe zur Ansicht der Liebhaber ausge In C. A, Eyraudes Buchhandlung in Nen tt, daß wir einen Ängriff gegen die Charte unternomnfen in bobem Grade die Verfasfung ünd Politik bes Landes in ab dem Herrn uaui j ; . zwar peremtorisch gin und aufgefor⸗ J. Richter, Stadtseeretair steigert werden wird. Auch teien daselbst die Be⸗ den leben ist eischienen und in allen guten Hut . Es würde in der That ein großes moralisches ergerniß Niemand, meine ,,, ee rr, ö 3 das Gebiet . enn 6 . znr e w eifung Pert, in dem magistratlich auf den 25. Sttober dingungen zur Einsicht offen liegen. handlungen, zu Berlin in der Stuhrschen, Schlo h . die Preßfreiheit jeht von Mannern angegriffen wurde, auf das Hoöchste gestiegen sind. Sie sind unerträglich, und in diefer mentlich den Vorwurf, daß sie sich nicht . nn inistern na, 1883, Mittags um 12 Uhr, angesetzten zweiten und Oeffentliche Berstejgerung des berüͤbmten an,, , . ; ö a platz Nr. 2, zu erbalten; ihn ehm Lehre 3. fuͤr diesel be . haben und sie nie Hinsicht tren ne Ich mich nicht, von dem Gesetz Entwurf. Stellen ijats und der ersten Jahre *. dcin 3 ie Polizei des Konsu— zwar Prckelusio⸗sngabetermin, in Person oder Voll—= v. Jabacdl sschen Zamillen⸗ Gemaͤldes Wegen Aufgabe unseres delgeschaͤsts haben wir Stizzen von Julian (Karl Uschner). nenn gen, wer , e , . es, meine Herren, wie leicht man Sie, meine Herren, den Angriff gegen die Verfassung und die Ge— naͤhmen und da ö. rl. Regierung zum Muster , nn, , ,, , He g 1 , t uf dem Rathhause zu au, h . 1 ; etrieben, be j ü in di un e y . ĩ J e ich und heilig ist und einen Theil der Verfasfung bildet . r behauptete, daß di stenz, auf 9 3 Wir bieten dem Publikum in diesen Skizzen kli int geben wollen, Thatsachen anzuführen, die Gegenwart und die die Reihe der 8e re gn, Darf aber die Herner e en, uber ic dd den von den Lyoner Unruhen lange , J.

ihre Anspruͤche un? Forderungen, auch resp. Ein⸗ Eins der vorzuͤglichsten Gemaͤlde Carl Le Brun 's, durch Wasser oder Pferde in Bewegung gesetzt wer— Erzählungen in der beliebten Hoffmanr shen Man Le ö 6 * l 56 u verlautbaren und zu documentiren Hofmalers von Ladwig Xlr ist unstreitig dasjenige, den kann, nebst sammtl. Zubehör zu verkaufen. Bei Erzdhsunge , . 6 Wgangenhelt gengu zu vergleichen, so wuͤrde man gewiß in den Verbrechen, die man mit neuen Strafen belegt,“ le richtet gewesen wären, und densel . eng webe, daß, fall zuch in diesem in welchem er um das Jahr 1662 seinen Gönner per ersteren beflndet sich eine große hydraulische , (m mehr Maß gabe ale und eine weniger bittere Sprgche zen wehen, ge, d , ö * . , ,. uff ff 16 . e, , ,, ns . ö. . hi berne JJ n ee , eee e ee s be nene, ,, , m, , ere, d , e,. nin und sein Recht begruͤnden wurde, der ꝛe. Leder⸗ u . : und Schmiedeeisen ent un roch en ; e 1 ö ragt, . andes, unserer Dynastie und unserer Verfassung untersuchen will. um die Polizei ⸗Verwaltun egen die Vorwn ; achlaß der Fa Cath. Carol Rottermund, belannten Nathsberrn in Köln, E. von Jabach, und 9 50 Pfd. besttzt. 9 ; h 18 Jahre lang „von dem Rechte, zu schreiben, Gebrauch ge— Ich habe fruher gesagt, daß es schwierig fey, ö. 98 geg ie Vorwürfe des Herrü 6 6 e , die Praͤclusion gegen die dessen Familie darstellt: Dieses Bild faut demnach ie . der großen Qelmühle erfordert , , . sch mr erlsubengzärfe, es zn biligfß. Ich, bbs mein, Ver- Tn mur nnn r Cl irn, n. Vl zer fel hen , . ,, e n uren , Ern suchtz, dar erhun, in wel. Rächtzzschienenen erkannt und zitznen ein ewiges in die Periode de; Küniecs, wo er bereits vom g Pferdekraft, die der kleinen 3 Pferdekraft. Luther und Melanchthon. nber, meins frühere Handlungsweise geprüft, und ich habe mir daß die Pzirs⸗Kam mer ber die jenigen Verbrechen des Hochverraths un 58 zidersprͤche die Hyposition stets mit sich selbst gerathe; der St llschweigen auferlegt werden soll! Wonach stch Könige in den Adelstand erhoben worden und desfen Naͤhere Auskunft ertheilen auf Verlangen Dr. Martin Luthers Werke. In ein 1 ger Ueberzeugung sagen koͤnnen, daß ich dadurch gegen keine der des Angriffs gegen die Sicherheit des Staates, „welch das Gesetz naͤher Eine verlange, man solle vorbeugen, also doch wohl sich der zn ichen hoͤchster Gunst genoß, und nie soll er es vermocht Müller u. Weich sel in Magdeburg. Herrn der geit her nt fh ii gend unn; ten verstieße, dle mir die Vergangenheit auferlegt. Ich bin, denke bestimmen werde, entscheiden solle.“, Alber diefe letzteren Wort, Verdächtigen und Unruhestifter bemaͤchtigen. Der Andere woll Uckundlich unter dem Siegel Eines Libauschen haben, in den Portraits und historischen Gemaͤlden,/ —— Zweite vermehrte Auflage. 10 Theile. auc tet der vorigen Regierung einer der käͤhnsten Schriftsteiier sind nicht in dem Sinne abgefaßt, daß man Attentat⸗ erfinden solle, vor allen Dingen, daß die personliche Freiheit so lange ungefa ; Stadt⸗-Magistrats und der gewöhnlichen Unterschtift deren er als erster Hofmaler des Königs von Frank— 3a Xnsti ll n ae. b Perth es. n n; ich glaubte im Grunde meines Herzens, daß die Orppsi= bie man später fo dein irte, nm dem kart arehn, rößeere Ausdeh. det bleibe, bis ein Verbrechen erwiesen seh. Min ne, ung hr⸗ an, 39 2 ich. Das pharmaceutische Institut zu Halle lz Bogen) Hamburg, Fr. Pert ohn n ihren Grundsaͤtzen Recht habe; ich glaub; A g . en ley. Mit einer Lobrede k mam ze Tn t d ern ö. ,, en, ,. eröffnet zur gewöhnlichen Zeit, beim Beginn der aka⸗ à Thlr. 13 sgr. iner behiupten, daß . J * c . . J 36 din . . ,, . en g nnn h,, he seine Rede und ne 3. ; ö . . . gin 5 183 piiipo Melanchtbon's Werke in einer Kin e h ranken, zenn daß Kaiserliche Hesctzbuch war in der Aufiähiung heutige Sitzung. die Freundschaft den Pinsel gefuͤhrt, zu erreichen. demischen Vorlesungen des Winter-Semesters 1834,ů P ; wa rfe, daß die Wuͤnsche der Mehrheit erhört werden und dir ber Verbrechen, wel riffe gege ĩ E diet al⸗- Citation. Müch wird jeder Kunstlenner gestehen, daß nicht leicht ebenfalls einen neuen Lehreurs. ,, 6. . ö) i 7 aut ihrem Schoße hervorgehen müßten. Ueber diefe Grund wurden, enn rg daß u f Ten h ier fig flir drr Großbritanien und Irl Auf den Antrag der Erben des weiland biesigen ein gr ln der Franzbͤsischen Schule dieses Werk Halle, im August 1833. . . 9 96 6 in e , g en. Bie . ich mit der Opposttlon einig; aber in Bejug auf mehrere sab alle in dem Straf- Hefetzbuche aufgezählten Verbrechen bieser rland. Kaufmanns Heinrich Christiau Höchstadt, namlich an Reichthum der Cocpositlon, an Richtigkeit der Prof. Br. Fr. W. Schweigger⸗Seidel. haus 1839 e. j far 2 . eng. und Verwaltungs⸗Fragen war ich mit meinen Freun⸗ Art zu bestrafen. Bas Wort „Attentat“ ist kein Wort der Phan. Parlaments Verhandlungen. der Witt ve Marie Charlotte Auguste, gebornen Friese, Zeichnung, an Wahrheit der Charaktere, an Anmuth . wenn rr n. usammengenommen und g iin , ledener Meinung. Wenn die Qpposition z. B ver- tasie, es it chen so destimmt in dem Straf⸗Gesetzbuche ben nirt, wie zung vom 26. Au ust. Der M dez Seconomen August Julius Heinrich Hoͤchstaͤdt des Colorits und an Zartheit der Ausführung uͤber⸗ 8. r n oer n U Die m mreden, 16 . man die Centralisation abschaffen, von dem if jedes ander Verbrechen. Wollte man die Bedeutung desselben an⸗ nahm seine auf die Spanischen An und des Herrn Regierungs⸗-Seeretairs dolph Jo⸗ trifft. Das Bild mißt, mit Ausschluß des breiten ng, d⸗ fe far Thin zo igt. zu elnlten 3. e unden. von Millionen streichen solle, so habe ch dern, so müßte man die allgemeine Definition der Attentate andern. tion mit dem Vorbehalt, sie in der sio ö , . : . ,. gin Tage erlaffe nen, e n Ger 10 Fu oll n der Breite. ent ⸗‚ 2 . . ͤ angetasttt, aher man wendet dag tzrt ten tat el um enehm . ln ö afsigirten Proclams, ö diejenigen, halt 6 lehensgroße Figuren, naͤmlich den Herrn von in Warschau zur strähe Nr. 8, zu bitehen. ; a ,,,. ö Dyanien ciner