1835 / 286 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö 1169

J . 264 ; ; l . t n. Ball war der gesammte Ueber die am 29. Sept. erfolgte feierliche Grundstein⸗ ĩ bgesehen, den uͤberwiegenden Einfluß 1 Land von Geistes ist todt! Shiel gangen. „Damals“, sagt der Globe, wurden dort gi immer stattgefunden hat. Zu dem . en ,n, 9. versteckte Ohr, daß ,, laßt sich unmögli erngunseres Va, Anstasten geiroffen, üm ef en Ingriff zuirgchhmuweisen, volt = heffͤhige Adel, die , . n. i e, . h 3 n . . , , . n e er ü e, he, Oel ni el s, gr, eg. en, dure fz i e en, . ener, eee, ln beni. e The nr ; . und das neue anische Ministe⸗ nen Fehlern allein da i inwohner des anderen Landes, als au e der Hauptstz Ball da J 29 a . . . . u machen, 3 ue! Ge⸗ D esellschaft in Buckinghamshire versam⸗ Ran archtet, die letzteren möchten sich auf die ge del Am 5. Okt, um 9 Uhr fruͤh begaben sich Se. Majestat der hegen ,, die 6 in . 3 . , ,,,. , . ̃schick doch wesentlich von rankreichs Freundschaft abhange? Aplesbury zu einem Diner. Der ihrer Mauern beschraͤnken und, wenn ein Feind kaͤme, der galser mit 2lllerhoͤchstihren erlauchten Gaͤsten nach dem Exerzier⸗ 5m mitgetheilt, ee nien, icht entlehnen win teu? Ress tz, . . bes Cꝛi Ich glaube, daß alle diefe Motive gemeinschaftlich auf die Poli N nen Buͤrgschaften gegen Mord und Pluͤnderung gäbe, sich s⸗ platz bei Holleschowitz, um den Schieß übungen der Artillerie . . enthaltenen . h 6 ö 9 3 nden Noten, and enen es mn, dern Gg, * ten tupfen Vite, nit des Kabineites wirken. Gelingt es Herrn. Mendtzabal, die zern go der Ter sbtr hungen amm fen laffen. Oe Een Uher? be redrerin, egaün mit em Bara iüe, etz , m, * or 5 . bt i ö ö. . der ö Selbst ö im Jahre 1831 bei den Revolutionen in verschiede⸗ Ordnung auch nur einigermaßen wiederherzustellen, die Cortes W, hr fer gesonnens . es weiß aus Eifchr ung, Laß Verheen le ter Krb llerie Batterien, welchẽ auf die n,, n, ,. Tage/ ö . ang R hi . gönn . 53 en der Zeit nen Staaten Irn gr, abermals Einige schwere Schuld und die im Zaume zu halten, und die Ruͤckkehr zur Constitution von 1812 S des Eigenthums, Zerstörung der Aerndte und Vernichtung der Mu Do 600 Schritten und zuletzt auf 400 Schritt mit Kartaͤt⸗ a 366 unster 9 6 bas . ö. in, en anze Strenge des Gesetzes auf ihr Haupt geladen hatten, er⸗ zu verhindern, so wird Frankreich in . k 3. . 9 ine 63. nr, . e n l, . kehr, A ien im . ö e. 36 nn , . . 3. 29 6. 30 . 6 ee gen, n . 36 Franz nicht in Ausübung d! Gnade, un be, Intwi = der Dinge abwarten. Behaͤlt wahrscheinlich in de gang dieselben anch nehmen m gen,, Der Hof baut vorzuͤglih ten. Hierau ward das Ricochetiren mi ; ; n r . . . n nn, 23 n m nn. irre, und die 3 3 2 . Haͤ ; ö ) e, . . neigen . 23 5 2 1 3 ö aus 8 . 9. . ,. i n, . e , . a f i . ö. . . 55 . n, , . ö. ,, ionai ĩ d, mit einem Worte, arten die ie Arbeiten an der Eisen in der e der Wuste, an der Graͤnze der Gebiete von vn der Ravelins-Fage erbauten Ricochet-Batterir vo g r a h tlg . Eh eh.“ . ö vorhanden ist, wirklich in eine und Gravesend, am rechten Ufer der Themse, haben jetzt begon., und Algier, die eigentlich 36 keinem von beiden Landern gehn . zuletzt das Bombenwerfen mit 16, 30, und 6opfundigen nr . war es, a nn, . e,, , n ,. , ,, . , Assemblse constituante aus, so wird das doctrinaire Ministerium nen. Anstatt daß sonst die horizontale Richtung der Eisenbahnen sich sehr geneigt, die Rechte des regierenden Deys Sidi M Noörsern aus der hierzu errichteten Moͤrser-Batterie auf ein in . ieg ö 85 n , ent thẽ at zer 1 Zutun t den arsten Schritte von Seinem erlauchten Nu ohne allen Zweifel die un sch uldige Isabella, wie das Jour- durch Ausgrabungen und selbst' durch Tunnels bewirlt wurde, stapha zu vertheidigen. Man wird sich erinnern, daß nn der Entfernung von 20 Klaftern ausgestecktes Bastion ausge⸗ . aus 33 h 5 be gen, ; Vier 6 Ein troffen, dente gewiß fe nal des Debats sie schon ironischerweise nennt, fallen lassen, und beabsichtigt man, diese hoch uͤber einer Reihe von Bogen-Gewoͤl⸗ wahrend der Regierung des vorigen Dey's, seines Bruder fuͤhtt. Unmittelbar hierauf traten Se. Majestat der . ö tra . ö roßen wh ö 36 ö di Weit deren Anhanger heute Spanien den Retter in der Person des Don Carlos senden. ben fortzufuͤhren, zwischen deren Pfeilern Kauf- und Schenk— Corps dieses Volks kommandirte, welches nebst den Garden Waiser von Rußland im strengsten Incognito die Reise nach n rdig de e ö. 6 * 6. serlesenes so schwerꝰ Seh ulß anf Gebe Gott, daß dieser Fuͤrst alsdann seine Zeit verstehe, und daß Laden angelegt werden sollen. Souverains seine ganze Streitmacht bildete. Mit seinen Bien an, um Ihre Majestät die Kaiserin Mutter mit it seinen ö ,,. erf Oh ne ö. Eher hunabst· gen ben erde ficht n sollz er in seinein wildbeiweglen eben Erfahrungen gesammelt habe, In der Nachbarschaft von Hastings lebt jcäbt eine Frau, ris erhielt er die Irdäung aufrecht, sammelte den jährlichen kim Besuche zu uͤberraschen. Ihre Majestat die Kai⸗ Lorps . , rieger n, n 3. , n. if. alten in s fan t js von denen hei einem deteinstigen Einzuge in? Madrid kein die An vergangenen 22. September ihr 10ztes Jahr erreicht hat; b die Negierung in Respekt. Die Anh san von Rußland und Ihre Kasserliche Hoheit die Groß lassen. . 9 eten , . en, 9 n mn. fen auf bie gefahr ichsten/ Grun dsa de aus seinem Gedaͤchtnisse schwinden moge! Die Flammen der sie ist die juͤngste von 3 Schwestern, von denen die eine 106, Leute an ihn zeigten, siisin Olga sind aber um dieselbe Zeit uͤbher Gitschin nach ihrem mach 3 egner wei . , n, , niedergebrannten Kloͤster haben Spanien zu hell erleuchtet, als bie andere 194 Jahre alt ist, und wovon die eine einen achtzig l sich durch seine Freundli schbach abgereist. Abends besuchten Ihre Majestäten und nem siegreichen Arme preisgeben. p ' h

ĩ in di i jaͤhri . ĩ idi J ö j ; drungen von der ganzen Wichtigkeit seines Unternehmens, sich Truͤmmern des Altar z der Throne schreiten. ö d denken duͤrfte, es wieder in die alte Finsterniß jaͤhrigen Sohn hat. Eine vierte Schwester war vor ungefahr sehr gesteigert. Sidi Mu ö sämmtlichen hier noch anwesenden Hoͤchsten Herrschaften den : . 2 ͤ , Ein . bedeutungs voller Schritt, die zwei Jahren im 101ten Jahre ihres Alters gestorben. z n f Schauspielhause abgehaltenen Mas ken Ball, im i e n, . 6 nr n,, n mn, . . pre als , . . ö der in Ham gefangen gehaltenen Minisser, scheint Der Globe sagt, es sey am Montage eine Londoner Zei— Fri mo sich der hiesige Abel und' die angesehensten Einwohner der sich mit Ungestuͤm auf das sch Lorps, z . ;

z ĩ i i ; ĩ ĩ r ien! j unter den Befehlen Ostermann's nur Schritt vor Schritt das ten saͤen aus, stets be⸗ nahe bevor zu stehen, und, wenn ich ehrlich seyn soll, so glaube tung in Boulogne in Veschlag genommen worden, weil sie eine ß sich die g Hauytstadt sehr zahlreich eingefunden hatten, und wo Ihre Ma⸗ 1 3 ̃ , , n . ,, n, ,, , d e, i,, , ,, e, , b,, ee, . . Konig personlich hat diesen Akt der Gnade mehreremale in An— egierung enthalten habe. ; Jahre lg worden sind. Noch groͤßer war aber dei Ju el, a Ma⸗ dr setzte d , . . ö 1. in dieser Beziehung eine Einstim— r. Vowring ist von hier nach Paris abgereist. e geschlosse So machen] fer, 5 nach einem laͤngern Aufenthalte in Allerhoͤchstihrer . n ,, , . ö. i en . migkeit im Confeil anzutreffen; Herr Thiers besonders hielt die Aus Falmouth vom Aten d. schreibt man; „Heute fruͤh die Folgen eines ersten ) aͤter bemer sge erhoben, in den Tan Saal begaben, und mit saͤmmtlichen Ter . . . . bon eine. k int M zah hoch MWaßregel bisher fuͤr zu gewagt. Es scheint aber, daß Herr kam das Dampfboot „Graf von Roden“ von St. Andero hier Der Dey sucht nun in die er sonst in Ahh höchsten Herrschaften im reise der Bewohner Prags so lange Siet Tn ge ,, . Sid h e. Sauzer mit großer Lebhaftigkeit darauf gedrungen habe, den an, wo es 5065 Mann Britische Truppen unter dem Oberst gesucht haͤtte. verweilen geruhten, daß Jedermann das Glück genießen konnte, Ilg nt. wr f en, ,,. Iten Ministern Karl's X. eine Strafe zu erlassen, die sie zum Theil O Connell gelandet hatte, die es in Cork an Bord genommen. per g en, hr Majestaͤten recht nahe zu schauen. rr u zu tele e ele eilen nnn db e, e. doch nur wegen einer edelmuͤthigen Hingebung fuͤr ihren Sou Die Huͤlfs Truppen sollten in Bilbao konzentrirt werden, von ; Gun n d J folgende Beschrelbung der Ihn , . e . i n Tell sen ne , verain erdulden. Die oͤffentliche Meinung ist zur Milde und wo aus, nach der Aussage des Commandeurs jenes Dampfboots, Bruͤussel, 9. Okt. Der König und die Königin sind te . 3. 2 saͤmmtlicher hier anwesenden Al, groß, wie ber Augenblick, in weschem sie gegeben wurde. iese r bug nr ä, 1 , ,, l ge gu ö i 6 6. 6 inn g, . 4 ae dnnn. . . . une n und öh Herrschaften stattgefundenen brillanten „Ich veriasse Teplitz“, schrieb 6 an Ostermann, „aber um Mich welche mit den Au richtigen Augenblick zu finden. ahh 'Bietdrig zu marschiren bea viigte; 2 , , ' Robert der Teufel:. „Schoen um 6 ju Ihnen!*nnt kl eben und Zeuge Ihres Sieges zu seyn.“ steht, ihr naächstis Au GSroßbritanten und Irland. , e n,, a . Hern . . . in den ersten Tagen des Monats November ein n. . mar zul senr , der erf beni d un an⸗ Hie en. an n. seine . er ne * Antwort rung in Italten gerichtet hat, mußte . ; in, e, en, 9. ö D ; ! 2 : i Naͤ i H iesenen Räume mit festlich gekleideten Zuschauern besetzt; des Monarchen mit, und bevor noch dieser zu ihnen stieß, hatten sie sich auch ins Lombardisch-Venetiani London, 9. Okt. Der Konig der Belgier hat sich vorge, Bilbao starke Garnisonen zuruͤcklassen. Der „Graf von Roden Die Gemeinden in der he der hiesigen Dauptstadt, n gewiese alten sich auch die hoch angst nb t, alle gelobt, in bei bevorstehenden Kamofe Zu siegen oder zu stehn mit seiner Gemahlin auf dem Koͤniglichen Dampfboot Fer⸗ verließ Santander am 30sten v. M. und hatte zwei Tage lang mentlich Schaarbeek und St. Joos ten Noode, haben mi hM bald darauf 8 , n me won Da a n ö uh 7. chtrausend Jie nenn fz Slanzdsische xu ret“ in Dover nach Calais eingeschifft. Die Herzogin von Kent, mit Stuͤrmen zu kaͤmpfen. Die Koͤniglich Britischen Schiffe hiesigen Gasbeleuchtungs⸗ Verwaltung Unterhandlungen mz dentraͤgern un . ler, ; z Prioalem' , zr Sti? r, lten, unh, go Pferde Gchritt ve C chritt in fich. Fo, die Prinzessin Victoria und der Herzog von Wellington hatten „Castor“, f Waterwitch, und „Royalist“ Kagen zu Santander knüpft, denen zufolge auch die Straßen dieser Ortschaften i n,. ö. . ö. Hen e hoch geste lt? run here dent / n nn dem Blute des Ruffischen Adels Und mit dein Kerne Ihre Majestaͤten bis Dover begleitet. und die „Ringdove von 16 Kanonen zu Pertugalette. . Gas , ,, . duͤrften. . 6 ö. ö iron e ere e n ,. sestich ge chr ee Denn, den gilcsghin! , get i le sinsen f bern hen ler n? e he. Herr , nr i n mn n J irt , n, n, . , zen , n der ,, * 0 H hen der mannigfachen Militair⸗ und Civil Uniformen, end⸗ die schwachen Reihen der Russen, die bald durch das tapfere zwar auch, ngedrungen ist, ß e er men, re! i hhri J n Li di prachtvoll verzierten Logen, welche die Allerhoͤchsten Oesterreichische Dragoner Regiment Erzherzog Johann verstaͤmkt doch nie au erzeugt wurde, und daß der böse von der Stadt Cork am vorigen Donnerstage an ihn ergangene keine neuere Nachrichten von besonderem Interesse mitgebracht. werfer des Plans hatten die Zahl der Reisenden auf der Bu lich die zwei p z gen, ; ch, äs, m, ,. ] B5 8 verden mußte, und Ei i s. jo la. ĩ iti r ing ö - ug Herrschasten aufnehmen sollten, fesselten und theilten die Auf⸗— wunden, zu durchbrechen und sich u·ber ihre Tri mmer nach hmens ißte, Einladung aͤhnlicher Art wegen Mangel an zeit abgeschlagen. Im Tajo lagen die Britischen Schiffe Hastinzs“, „Tweed“ und von Bruͤssel nas, Antwerpen jährlich auf 100, 9000 geschaͤtzt; h . keit des Publitums. c dl nnd, sthben Uhr zeigten sich Hauͤptslaot einen Weg zu bahnen: Die Lebhaftigkeit des Angriffs uesten Mittel und In dem dies fälligen Schreiben an die beiden Parlaments Mitglie⸗ Pearl.“ Der Jahrestag des Todes Dom Pedros war schon jetzt hat sie, obgleich die Circulation erst seit 3 Monn mer sam . . p . J Seiten loge Ihre Maß 1 3 Widemstan dung gebrach Der für Cort i ö s feierli - ĩ J = jestäten der scheiterte an dem Heldenmuthe des Widerstan des, der am solgenden g gebracht, um der fuͤr Cort, die Herren Callayhan und Baldwin, sagt er un. am 2ästen aufs feierlichste begangen worden. Die Königin statt hat, 20h, 0d uͤberstiegen. in der 1 . ö Oesferreich 9 . JJ. Majestaͤten Tage durch den vollstaͤndigsten Sieg gekrönt wurde. Solche Waffen⸗ triebe zu verbreiten. Es wur⸗ ter Anderem: „Niemals gab es eine interessantere Periode in war gesund und die Stadt ruhig. In Porto hatte eine Partei Kaiser und die Ka von i ,, i hr aiserl. ] d der Nachwelt aufzubewahren, ist eines Regenten woͤrungs, Mittelpunkte geb K , , ,, . 9 . e . . ann ö. h D . l Daͤ . rng ne n r, . J a , 3 af r , c , , , . dem 8 n fuͤr die Sekte eifrigst betrieben, fl 3 . , , . . ch h n , f . , 63 , . . ö ö N . n drei angrenzenden Logen die Erzherzoge Palatinus, Karl und platze ruhmwuͤrdig gefallenen Kriegern ein ihren Thaten angemes⸗ ten . schaͤndlichsten Art ver les zu thun, was es vermag, , . ö , ; , m,. e d, durch! ole Merrb. Inhenn, Ersterer mit seinen beiden Söhnen und Tochter, der fenes Denkmal zrrichten lassen, Was er ersonnen, das wurde durch sogar ersuche gewagt, foͤrdern. Wir haben in Ir land eine unparteische, feste und wuͤr⸗ voͤlligen Verruͤcktheit eines solchen Unternehmens zu uͤberzeugen; Konferenzrath Oersted durch die Mittheilung, daß er Tagt ö ; . J JJ h,, . ö , , r , , n, dige Regierung. Die Aufrechthaltung dieser Regierung, die so ging denn Alles ruhig voruͤber. In Lissabon vermehren sich vor dem Koͤnige die Dank⸗AUdresse der Versammlung uber En 3 k Erbprin en s'gC e tei ne Thr hf, fahrt Arnd n . feierlichen Grundsteinlegung des Nen amn Unterstuͤtzung dieses Ministeriums, sind heilige Pflichten, die laͤglich die Plakate an den Straßen? Ecken. Kuͤrzlich war im habe. Er machte zugleich bemerklich, daß er den Konig n zogin von We Srvprinzen. Sogle ö . n,. Je. , ,,, ,, d, , , n, i. , , , ser Rath O 'Connell's scheint in Irlan auch schon befolgt zu haͤndler von Rio Ja ö ĩ nig 661 j ) . . . , J , , ee de,, r r e ,. ,, ,, , : , en in 3. ieder auf ei iche iti H Drei esti . : dai ð s is sere Kaiserin verneigten sich gegen das Publi⸗ umstellt. Die Monarchen, umgeben von einem glänzenden Ge— pöͤrung und Angr— 33. geben. Drei möͤge der Bestimmung der Verordnung vom 15. Mai d. J. M M mser Kaiser und unsere Kai ri eig h geg n 2 ö. liti sche Zusammentun fte auf ein Jahr zu vertagen, sich bald wieder auf ine ,, n ne zu bege ; e. l lle Mittheir V kum mit der ihrem landesaͤlterlichen Herzen eigenen Huld, wor— folge, versammelten sich in einem offenen, und mit den Pa—⸗ fflichkeit der Regie⸗ um dem jetzigen Ministerium, auf welches das Land vertraut, in Lissabon ansaͤssige Franzosen stehen mit errn . in Ver⸗ gegen seyn, er zufolge alle Mitthei ungen der Versammlunm t 46 h m r e „Ruͤhrung und ieren Oesterreichs, Rußlands und Preu ens verzierten Pa⸗ Treue der i ter⸗ . g . ö w a i . . , e ns nz e ,, a ,, an n, H in. a n „Le⸗ ine, . der 6 . . 1 Sal. (! 23 h ; gesetzt. 6 die dieser Versamm ung beiwohnte, r r . , 2 ; ö. , , , . j . S . . Stro ter gleich huldvoller den Souverainen die Weihungs⸗ Akte vorgelesen, und etztere sie zeihung in dieser Allge⸗ ö w. kennen gegeben habe, nicht allein in Bezug auf die Gel kchoch“ am Schlusse der? vierten Strophe unter g ; 361. und Mulgrave vor, die mit großem Enthusiasmus ausgebracht wur Portugal aus wieder zunehmen mochte, wenn die Regierung zu er 9g ö , , . ennehmung der ungeheuchesten Beweise Eeeuer untertha⸗ unterzeichnet hatten, erfolgte die Einsegnung durch die anwesende e Verfuͤhrer ausdehnen, den. Er hielt sodann wieder eine lange Rede, worin er nament, nicht bald Maßregeln dagegen ergriffe. 3 der Versammlüng, welche jenen Wunsch hervorriefen, sonun Eitzegenn holte. Nach dem Schluse Sr n Rene nach wel, Geistlichtent worauf die beiden Kaiser und der Köoͤnig eigenhän— s ; anden begleite n mn, , nne , ,. R . : Beweggrundes, der dieselbe dazu veranh Linie: wiederhoite, Nach dem Schlusse des erste . Heistlich keit lich sagte, daß das jetzige Ministerium des Beistandes politischer Die Morning Po st versichert, es herrsche schon ung nig, 66 , e. R 'enzr ) hem JJ. MM. unser Kaiser und unsere Kaiserin das Haus verließen, dig mit Kelle und Hammer den Akt der Grundsteinlegung voll⸗ fuͤr welche an Vereine in Irland nicht beduͤrfe, weil es vom ganzen Volke un⸗ keit im Lager der Brꝛitischen Hulfetruppen in Bilbao; mehrere ihn wieder aufzugeben. onferenzrath Oersted verlas dann Jem g g, Mn. un 3 , , , . In diesem Muh enbäll Rgakr sn Yꝛllttak . Her n, n, wech geren! ü . . r z siziere hz ere z e en. in dem felgenden an ihn selbst gerichteten Reskript eng bogen Aller Augen die Hohen ordischen Gaͤste gen. 9 . . ier n nere, denn ee regiere gut und , n nn,, i , , n, , ,,. , n , n men,. t de f . ir hi . aͤupter auf sich, welche in dieser Anzahl wohl selten eine die Monarchen umarmten sich; Geschuͤtzes donner verbreitete re ihrer ungeheu⸗ dieser Verein nichts gewollt. Dasselbe Blatt glaubt auch, daß, wenn die konstituirenden Cor⸗ tene Antwort des Koͤnigs: „Wir wollen Dir hierdurch Aly n Haͤup n, , . öl tend 2 Batterieen, die an e ö In der . sieht man einer reichen Quartal⸗Ein⸗ (es zusammenkaͤmen, wie die Junten siez verlangten, gewiß ihre gnaͤdigst aufgetragen haben, der Der sammlung der Provsjs⸗ . . J ö . , . , , . e e üben ,,. . . . ö , ,, ö w ,, n , n,, , nn, . . . . dessen Inhaber Allerhoͤchstderselbe ist. Dem Publi⸗ bessau aufgestellt waren, das Feuer erwiederten. Dies brachte h ch reifster ueberlegung gen fortwährenden Geldmangels die ne e immgt gednn ent ssesi ; e sor“, ei ß ellte Dank⸗A s , um sind nicht nur vom gegenwaͤrtigen, sondern schon vom Jahre (ine außerordentliche Wirkung hervor. Es war, als ob man it jedem Mitte : Der Tichter Thomas Moore ist kurzlich in sein'm Vater— Die hiesigen Zeitungen theilen nach dem „Precursor“, einem d. M. Uns zugestellte Dank Adresse der Ver lung entgesmnn ind 6 2 gen w Ei acht unde Freunde f, dee nor der gefallenen Keie) ernähre Ter, sse nn , . ; . ; . . , ; ; ben, und daß Wir ! lerhöͤchster ) Bz3 so viele öffentliche Beweise der Eintracht ur dschaf e m gef ger ö! ! . zu⸗ y , ,. . . e , , a n . , . . . 34. is di G ͤ haben, n swischen den Maͤchten Rußland Preußen und Oesterreich be— besnacht heraufstiegen, um an der ihren Waffenbruͤdern gebrach⸗ ig, an diesem pfangen und gefeiert worden, woruͤber die hiesigen Blatter lange Proclamation Dom Miguel s mit, worin derselbe gegen das Ver— friedenheit darau ie guten hen haben, t 65 das r Gern, fn Kan Dürtelaus niht dr, e Haidigung hel in' n Einchr chibare Mähr un mn rl, r. Berschte liefern, wahrend sie ihn zugleich deshalb rechtfertigen, fahren der Lissaboner Regierung, besonders gegen den Verkauf denen die von Uns verliehene In r Versammlung ; ech e a ,,, , ,, ö en , n n,. daß er vor einiger Zeit eine Versorgung von dem Ministe rium des Kirchenguts, protestirt. ; P Jenommen worden ist, so wie, daß Wir mit geruͤhrtem Du] gekroͤnte haupt, so irn auch i,. trie r D der ganzen . , . e. ö 38 dieser Gelegenheit werden folgende Aeuße⸗ Der Tim es zufolge, hat die Portugiesische Regierung der Bri⸗ die wohlgemeinten Gebete anerkennen, welche dieselbe fuͤr Un s 4 , bnd . J , i. 4 . . . . 6 . , zie! 3 Je. rangen dieses Dichters und Schriftstellers uͤber Herrn O Coꝛj⸗ tischen zur Lr euerüng des Handels-Traktats zwischen beiden Landern dem ¶Allmaͤchtigen hat aufsteigen lassen. Wir befehlen OM Ale ö R*ije nr n , dem dritten Akte . den auf. Denn hier war es, wo sie, mit Friedrich Wilhelm ver⸗ hn, aln sie k e, , , . e , , ) ,, . Dani ö . ; el von h nr Sit en erscholl das ganze Haus von einem eint, ihre Knie vor dem Allmächtigen beugten, um ihm fuͤr den aus jener Gemeinscha blühend und derselbe in einer Gesellschaft bei Lady Blessington gesagt haben, del; Britische Unterihanen toͤnnen in Portugal wohnen und Das „Dãnische Landtags Blatt (Nr. 3), dem der . n ö. ö, . n n . Vetfalllsat ene bel eren n, rr ing' en Cie gu dennerle, rem zwanzig Jatz n si lor Lin. file ens . a, nn e , nn, nn, ** ö. ; 6 6 1 . 9 . ne enn . 3 59. . . e n . . , 3 hoh) ne in der Anwesenheit der uͤ·brigen fuͤrstlichen Haͤuyter, dem verflossen. Gal Manches hat sich mittlerweile veraͤndert. Ber Wohlthaten sie so gen daher, Pen Schaden zuge gt. ich ts t eine olche da t aus, wie ritanien; sie solle 0 el ; ; V ! l t = 2 e w. üümich Sr Kaiserlichen Hoheit des Großfůrsten Michael von Strom der Zeit hat Throne gestuͤrzt, und Fuͤrsten und Generale, wenn es i r den Gesetzen die Rednergabe; dieses Talent ist ein furchtbares Wertzeug in werden, aber den Gesegen des Landes, in welchem sie wohnen, Iten d. M. Dieselben beschraͤnken sich durchaus nur auf! . ; i ; ö ; 33 ten Truͤmmern begraben: noch aber ihres neue welches sie hier dur jedes Menschen Hand. Ungebuͤhrlich wird diese Fahigkeit be— unterworfen seyn. 2) di uc ichtuch des Einfuhr Zolls sollen Bri⸗ Angabe der Nubr ken der von dem Königlichen ,, in. . . i, 0h hien , ,, . , , . . Schal dre n , ,. a . wundert, und nichts hat je einem Lande solche Gefahr gebracht, als tische Produkte und Manufaktur⸗Waaren wie die der beguͤnstigt⸗ gebrachten Gesetz Entwürfe, und auf die Nennung der Aueschh Gema! 9 . Prinzen Wilheim (Sohnes Er, Majestaͤt des nen der dle Nationen, und ihre Pauiere wehen vereint fuͤr die nigten Gewissen in der ehr zu den eigenen Pflichten wenn es ihr eine Herrschaft einraͤumte. Lord Althoro ist ein sten Nationen behandelt werden z auch soll der Ausfuhr⸗Foll auf Mitglieder, denen die BVorherathung derselben uͤbertragen ö; in J. an i dee Prinzen Reel und Cen g t i Erh alt ung de Friedens, wie sie sich fruher zu dessen Ero be, sterz bereiten ist. Allein, von welchen Rücksichten der Menschlichteit außerordentliches Beispiel davon, was ein Mann thun kann, ohne Portugiesische, nach England bestinmte Produkte nicht hoher seyn, den ist; auch steht einer ausfuͤhrlicheren Mittheilung der ö . 6 ,, .. Preußen, Jhrer Kön! Hoher rung entsa deten. Rien Fest war ergreifend durch die Erinne— ist selbst diese so milde Zuͤchtigung begleitet? Die Entfernung viel zu sprechen; allgemeines Vertrauen auf seine Redlichkeit dient ihm als bei anderer Bestimmung derselben Waaren. 3) Auf Einfuhr]! lungen schon der beschraͤnkte Raum des Blattes entgegen, 6 ten baer en ge che von Preußen Brud erh Sr. Majestaͤt tung an die Vergangenheit; es war groß durch die Beziehun⸗ aus ihrem Vaterlande ist ihnen nicht als Befehl auferlegt, nicht siatt dessen. Peel ist ein tuͤchtiger Redner, allein so bewunderns, Verbote verzichten beide Staaten hinsichilich ihrer gegenseitigen auf einem halben Bogen groß Octav nur acht welllaͤuftig des Kön⸗ 5) 63 Gemahlin, der Prinzessin Elisabeth und des gen, in denen es zur Gegenwart steht; es ist von hoher Bedeu— gegenuͤber dem Schrecken der Verurtheilung, nicht als einzige werth er 3. 2 ö.. . * r , nr h, , . n n, . a , . ,, k kleine Madchen in Flounm, Prinzen 6 Er Königlichen Hoheit des Herzogs von iung durch die glücklichen Resultate, die sich aus ihm fur die Zuflucht vor dem 3 67. ; die , Regierung als er das Unterhaus leiten solite. onnell wuͤr er- sollen keine ere Hafenz . (. ö Se e ö in Fl : . . 66 i ; * eht einen anderen Wen. ie begann zuer auder der stehlich seyn, wenn nicht zwei Flecken auf seinem Charakter haf⸗ 5) Britische Erzeugnisse oder Manusaktur⸗Waaren koͤnnen in Por⸗ im Kirchspiel Selde, an der Kuͤste des Liimsiord, eine aus . . ö. . h. zes, . . r: Dukunft ziehen lassen J ö. , . . . ann . err teten: die Contributionen, die er in Irland fuͤr sich erhebt, und tuzal nur in Britischen oder Portugiesisch en Schiffen zugelassen Fiord ein etriebene schwarze zugepfropfte Flasche, worin ein h don e, * 1d. f. Ihrer Ke er d er der Großherzogin IJtaltken. Maß zuruͤckzufuͤhren, welches die von der Milde geleitete Ge⸗ eine Weigerung, dem Manne Genugthuung zu geben, den er werden, und eine gleiche Beschränkung soll in Großbritanien hin⸗ Bleistift Deutsch geschriebener Zettel folgenden Inhalts n,, 6 ö 96. Rh g Hohen des Ce e, Die Gazzetta di Milano begleitet die in ihrem Blatte rechtigkeit ohne Nachtheil. far das öffentiich Woß jugestehen doch feig genug noch immer angreift. Denn er hatte sein sichtlich Portugiesischer Erzeugnisse und Manufaktur, Wbagren be⸗ bert Schaltz von Nostock, fuͤhrend die Galeasse „Henriette , wn . nn. 4 y 5 G. mahlin, Sr. Kön g. vom 7stai 3 eh mitzeiheiste offhziell. Detanntua un ms, fee Nur die so gemilderte Strasl? iich 8 Hel gr Gelübde gegen den Zweikampf noch nicht abgelegt, als Peel stehen. 6) Der Kuͤsten handel bleibt ausschließlich den Schiffen am b. August 18358 unter starkem Seegang bei fuͤrchterl⸗ . . . . . . von Sachsen,Eoburg und Ge, Rr. Bz der St. Ztg.) mit folgenden Betrachtungen: kundgemacht, und nur mit dieser die Deportation in die Wahl ihn forderte. Er nahm die Heraus sorderung an, und jeder der beiden Nationen vorbehalten. Die Konsuln sollen Sturm 8 Meilen von Bovberg 9 der Nordsee fan n,, nah Hy ere, 6 ö 6 n „Eine so groß. Veilde Cedar nicht langer Worte, um nach gestellt. Auch werden sie mit dieser Wahl keineswegs in dem Peel ging nach, Dover ab, um sich nach ö ctreich zu begeben, der Genehmigung der tespektiwen Negierung beduͤrfen unt tön. Fefflüung, das Leben zu retten. Gott sey unserer armen Gemahlin und? hrer Durchl. der Prinzessin von Nasfau, sah Gebühr gewürbigt zu werden. Sie ist eine Thatsache, die für Augenblicke sanerer Bewegung gedraͤngt, welche von der erhalte wo sie sich schlagen wollten; da wandte O Connell ploͤtzlich die nen, wenn gerechte Beschmerden gegen sie obwalten, die jedoch gnaͤdig! das Publikum . dankbarer Anerkennung seinen König und die sich selbst spricht, eine Thatsache, die alle Herzen verstehen muͤf. nen Kenntniß einer selbst erwarteten Strafe unzertrennlich ist. Krankheit seiner Frau vor und 6 die Sache so lange hin, bis der anderen Regierung aus fuͤhrlich mitvzutheilen sind, vermittelst . Oe st erreich ültehr ihr ta fn Ct; sstadt geehrt. Eine sichibare, von treuer An sen. Sie ist die edle Vollendung dessen, was Franz J., unsterb, Es ist ihnen alle Zeit, die sie nur wuͤnschen konnen, gegönnt, di, Srrichte Lazischentrgten. Cih anderer Irlandischer Hats et einseingen Deschleses us dem ,. , , i j. die l han lichtet i das en, Oesterreich zeugen de Bewegung verbreitete lichen Andenkens, bei ungluͤcklichen Anlässen gleicher Art bisher um uͤber das zu waͤhlende Loos nachzudenken; es ist ihnen wies um dieselbe Zeit eine Heraus forderung wegen Krankheit In Jamaika soll das gelbe Fieber herrschen; es heißt, am Prag, 10. Okt. Am 7. d. M. haben Ihre Maj. d 65. ; n. , , erlauch ten Ihc nme re err geihan hatte; Ei, de ssen Ch rern enn lie Zeiten eine Segnung gestatter, nicht nur mit ihren Famisien, sondern nlit ahn Leiner Tochter zurück, und beides veranlaßte einen Dubliner Bors der Kriegs⸗Schaluppe „Rainbow“ waͤren drei Offiziere serin in Gesellschaft Ihrer Majestaͤt der Kaiserin von . Maj ln er Kaisers den Erzherzog Karl mit seinen Prinzen, der Gerechtigkeit und des Friedens bleiben wird. Die heftü Personen sich zu besprechen, deren Einsicht und Freundschaft Witzling zu einem Epigramm, worin 's heißt, es gebe Leute, daran gestorben. ; m gerghier gnmesen den hohen s'errschafen 3 M , und den Er herz Fohann in den an die Mitte des Schau, gen Erschuͤtterungen des Jahres 1815 wirkten auch auf das kom, sie bei dem ndichtigen Entschlusse zu Rathe ziehen wollen. die aus Blutscheu die Bebote der Schrift zu verbessern wußten. Nachrichten aus Para in Brasiiien bis zum 8. August sind ütstadter Nathhaus, die Theinkirche und die vorzuͤgli ö. . . 9 J g , bardesch Venetian chen Tin er früh ir . unruhige Geist, Erst nach“ solcht agu dunhfen se ihre Weh! 16 „„ sie ehrten Frau und Tochter, um lange zu leben auf Erden.“ fortwährend hoͤchst trauriger Art; die Insurgenten, Neger und Straßen und Platz der Alt, und Neustadt, das Wasdstein 5 . . sind (xl. bereits erwahnt) Ihre Königl. der Unter dem eitien Scheine, nach dem Dessern mn ringen, ein die sonach nicht reifer? änd freiwilliger seyn könnte? Die sihen Die große Zeit des Irldͤndischen Ruhmes war zwischen 1782 Mulatten, die sich ins Innere zuruͤckgezogen hatten, haben neuer⸗ Palais und den Garten, endlich den Volksgarten und die itt Hehche die ge en von Preußen nebst Ihren Gemahlinnen so gefährlicher Feind des Guten ist, hatte auch ö. Opfer der einen Strahl großherziger Müde leuchten, und werden ergrif⸗ und 1798, wo fast kein Mann ohne Pistol in der Hand aus, dings in der Nähe von Para alle Weißen ermotder und selbst bentscher Anlagen in Augenschein genommen. Den Nachm , , S hl, 2 . Katserliehe Hohen ber Ci hher fen h n Verführung gefunden; aber die Wachsanmteit “**? Regierung ent- fen von ihrer Schuld, und wissend, was sie verdient haben, mit sing. Grattan ertheilte sterbend seinem Sohne den Rath: Kinder von A Jahren nicht verschont. Der Praͤsident hatte zur widmete Se. Majestäͤt der Kaiser den ,,, e . 26 Ihr Haiser liche Hoheit ie Finn e ' n,, T, bals diese Umtt ebe und 'nen der; erechtigteit Jubel ihn beg? ußen Die Kaiserliche Gnade bleß hierbei nicht „, Sey stets mit dein Pistol fertig.“ Ist eg nicht wunder- Sicherheit der Stadt bei den fremden Kriegsschiffen Hülfe ge⸗ Majestaten die beiden Kaiserinnen besuchten aber in 8 ,. e i h . art von hier abaereist. ereilte die Schulbigen. Einige Todes Urtheile wurden geschöͤpft; stehen; es giebt keine Erleichterung fuͤr das Schicksal dieser Ver⸗ var, daß wir, trotz aller Aufregung in Irland, seit Grattani sucht, und es war zu befuͤrchten, daß, wenn er nicht Truppen ge⸗ Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Großherzogin von Weimar das , 9. fer, e r rel machten? Ihr!? Mhtjestaten der Kaiser i ,, verzieh rde r bel, Leben; R, ihnen nich gewahrt avmr ben wee dick, uhr e , ode solche Männer, wie er war, nicht wieder gesehen? Das nuß zusammenzukringen veimöchte, üm dis Insurgenten zu ver, der Karmellterinnen auf dem Hradschin. Abends wa g, id dir gen scrin von Ve e Sr. Majestät Karl X. einen Kertersiraf: wunde an iM Stell= gesetzt, und keiner der Verur, fung nach Amerika geschleht auf Staatskosten, und, in edler r , , ,. enn, 3 e, gn in , , liner g. e handue men und sich auch . , n n, . e mn inn chr . 9. K desuch in d. Sch osse Buschtieh rad. ; theilten erlitt die verdiente Strafe. Die Carbonaria, welche im Wuͤrdigung der Familienbande, wird es der Gattin srei gestellt, Religion stehen auf dem Spiel, und doch kein zuͤnkchen von über die Provinz Maranhao ausbreiten wurden. Majestaͤten und die der Damen durch Ihre Majestät . ö. in dem Sch Jahren in ft. ders n, sisschen Staaten in ier Holßne Ein l Ker gn, zu folgen, und aüch den Rede die seg Re d i mn Talent! Man sollte denken, in einer solchen Zeit müßte das Aus Tunis sind Nachrichten von 7. September hier ein, serin an Ihre Majestaͤt die Kaiserin von Rußland im Sp .