1835 / 326 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* . 3 . , . J * . z

ö

a 155 1335 1

dem Presbyterium in Paisley wegen seiner Theilnahme an den nahe ein Martyrer seiner Philanthropie geworden maͤre hat ein reich beschickt, als man nach dem Umfange des Koͤnigti inister d . ] . ; O Connellschen Diners einen scharfen Verweis erhalten hat, will n Schreiben an die „Glasgow Chroniele“ eingesandt, aus wel ches und der ailseitigen Aufmunterung von Seiten der N Gd, 6 ö. Her r ln auf. ,, . , und 12 , , Ee, ,,. sich, wie verlautet, bei der General⸗Synode von Schotiland dar— chem man ersieht, daß die noͤrd lichen Staaten der un an sich gierung zur Einschickung zu erwarten berechtiget war. ES stain von Galizien ernannt und General Morillo befindet sich Proel Saotir fügt in 9. ir , nn, fassung und Wen well nell, 53 in diesen Kreis der Darstel⸗ nber beschweren. . . eben so wis die suͤdlichen aufs entschieden ste gegen die Emanci. wenig aber die Menge besriedigt, so erfreulich sind die Hoffnun dem Wege nach Madrid, wo er, wie es heißt, zu einem gende aufklaͤrende Bemerkung des Herrn Glas bei: um Miß, lung gehbren der Staars Rath, das Staats⸗ Sekretariat, t as Staats⸗ In Hull wurde am Donnerstage die 22 Fuß hohe Statue pation erklaͤrt haben, und daß die Emancipationssten oder „Abo gen, welche die vorliegenden Proben fuͤr das Aufblühen de tigen Kommando befördert werden soll Din n ohebung der derstin u jf n e Seer ae g m, dens; Bor schtz Ministerium und dessen Ressort, die einzelnen Minißersen und deren Wilberforce's auf der als Fußgestell' dienenden Säule von hun litionisten“, wie sie in Amerika genannt werden, nirgends von ayrrischen Industrie erwecken. Auch ist die Regierung ernstl h Wann schreitet lebhaft rn ber l chu u ne n, fuͤge . ei, daß in den ee, gen Refforts, die Königliche Staats⸗Buchhalterei, das General⸗Post⸗Amt, dert Fuß Hoͤhe aufgerichtet. den Gesetzen geschüͤtzt werden, sondern daß im Gegentheil Staats, darauf bedacht, der vaterlaͤndischen Industrie unter die Arme i Die Madbrt der Zeitung enthalt ein neues Dekret in Eint nn st 0 Ria ngung 933 dministration der oͤffentlichen das, Departement der Haupt- und Land- Gestuͤte, die Kdnigl Haupt⸗ In Aylesbury fand kurzlich eine Versammlung von Abge⸗ männer, Geistlichkeit und Presse aufs feindseligste gegen sie aufgetre⸗ greifen und sie auf eine immer hoͤhere Stufe zu bringen. Wi treff der Beschleunigung der guchr hung Dasselbe sichert den Bank 2. ö . ede ist. Zu , ., ius die bank, die Haupt-Verwaltung der Staats- Schulden, das Scehand⸗ ordneten des Ackerbau-Vereins unter dem orsitz des Marquis ten sind. Die Foͤderalisten, welche Hrn. Webster als Kandidaten fuͤr man vernimmt, soll hier ein bestaͤndiges, mit dem Ministeriun ten, die mit zur Armee gehen, das Viertel ihres Gehaltes Zius ö ann, wenn sie der Regierung Vorschüsse hne lungs⸗Institut, die Verwaltung des Handels, Fabrik⸗ und Bauwe⸗ irruͤb berath en, wie sie ihren die Praäͤsidentenwuͤrde unterstüͤtzen. haben Herrn Van Buren den eng verbundenes Gewerts⸗ und Handels, Kollegium einge sen amten, ; ; ssen macht, den Betrag derselben ven jenen öffentlichen Ein, sens, Nie Sber-FRechtnungs Kainmer zu, Potsdam, die General⸗Or⸗ Ben, Chandos statt, um darüber zu berathschlagen. sie ih ie Praͤsident stuͤtzen, d ö 9 olleg gesel 6 den Studirenden ihre Grabe bei den Uuiversitaͤten, so wie fünften einbringen Fu ra? sch b dens⸗Kommission, das Oper Cenfur⸗Koll Nicht minder dus= Wuͤnschen im Parlamente Gehör verschaffen konnten. Der Mar, Kandidaten der demekratischen Partei, als einen Abolitionisten werden, welches mittelst aͤhnlicher Kreis-Kollegien und damit zi Freimmligen and V il nbringen zu dürfen, welche ihr als Hypothek bis zur ens, ommission. Döer⸗ = ollegium. Ni 1 ; 4 ., ,,. . . . . . . ; Freiw andere Vortheile zu. ; Ruͤckzahlung der Vorschuͤsse unterstellt sind.“ ; fuͤhrlich sind die andern Haupt ⸗Abschnitte dieses Heftes, dem uis rieth davon ab, die Frage wegen Abschaffung der Malz verschrieen. Herr Thompson fand an einem Morgen einen Gal⸗ verbindender Gewerbs-Vereine die Regierung in den Stand setze . Nach Briefen aus Madrid vom 8. d., welche die Seit einigen W zel den Offixi besond auch noch ein Verzeichniß der Mitglieder des Staats⸗ Raths teuer in der nächsten Session vorzuͤbringen, weil man, wie er gen vor einem Fenster errichtet, an welchem zwei Stricke hin soll, Musterlager von neu erzeugten Fabrikaten dos Inlande⸗ mes mittheilt, sollen die Exaltirten durchaus verlangen daß hiesigẽ 3 . e, . . . . ers im Jahre 1833, . Verzeichniß der Mitg lieber bee eien meinte, gewiß nicht damit durchdringen wurde; er schlug vielmehr vor, gen, und der die Aufschrift fuͤhrt?: „Auf Befehl des Richters aufzustellen und daneben zum Behufe der Aufmunterung um Ex⸗Minister in Anklagestand versetzt würden, * unt . sch in, . . rere Due e ö . . ein, Minssterjums im Jahre 185, eine Recapitülaticn der Centrai— daß mn sich darauf beschraͤnken follte, die Ernennung einer Parla, Lynch.“ Dennoch fühlt derseibe sich überzeugt, daß das Beispiel Nachahmung von Seiten ünserer Gemerbetreiben den sich Mustz gen Debatten in den Lortes entzegensehen, eson ber! *. un. 4 Wer. lachten; unglücklicher iel eine Sch gerei Kdministration, iu ilebersicht des diplomgtischen Corps, Re⸗ ments Kommission zur Unterfuchung des Ackerbau⸗Zustandes zu bean⸗ Westindiens einen tiefen Eindruck in Rord, Amerika gemacht der besten neuen Erzeugnisse anderer Länder zur Nebeneinange⸗ lberalen noch immer unverholen * elan dag des w . inkneipe unter Dr ut schen Soldaten aus, wobei ein capitulationen der Provinzial⸗Administratton, der Justiz⸗Administra⸗ tragen. ö habe, und erklärt, doß er, unbekammert um die ihn taͤglich be= stellung und Vergleichung in jeder Hinsicht zu verschaffen. stem und das Königlich? 8. der/ äutboist tadtgeschlagen wurde. Das sind traurige, Beispiele tion u, f w. Und zulcht en Verzeichniß der Königl. Preußischen Von de schzdi 9 ur die Westindisch . Hefahr sch ein Jahr in sei B l . ; . mer Dh as Königlich Statut nur „geduldei / wür für das Hellenische Volk. Wenn sich unsere eigenen Landsleute Konsulate in den fremden Staaten als Bellagen zugefuͤgt sind. Das er ae ö. , . ., Gefahren, noch ein Jahr in seinem Beruf aushalten München, 16, NoobU. In der vorigen Woche trug] „Unter diesen Umstaͤnden“, heißt es in der genannten Kor“ einander dodt schlagen, was sollen wir von den Griechen er, dritte Heft umfaßt die Geographie oder Landes- Beschreibung im ö . e ; * e . ö = ; . ö. . ; ; 0. 33 7. 9 * ) . h n ie t ma i ö i ö a⸗ J h 2 ö . z ö z z z n 2 z . . Ehel dieses Gelbes ist bereits im Umiguf wieder hierher zuruͤck⸗ Nach Berichten aus Cuzeco vom 23. Maͤrz hatte dort eine wie Briefe aus München erzählen eine eigene Deputation der . e m, i n nnd, h 36. J, . m it,, solchen Faͤlen hier nicht , , ,, gekehrt. g Lrevolutiongire Bewegung statigefunden, in Folge deren der Ge, Muͤnchner Buͤrgerschaft die ehrfurchtsvolle Bitte an Se; Ma gien so uͤberhaͤuft ist, daß er in der Hof Zeitung allen Freun⸗ 9 Hin ö. vielbesproch Dampfschi die im Herbst die Superintendenturen, der katholischen Geistlichkéit. Vas vert Heft estern wurden hier zwei Leute, Namens Thomas Harris neral Miller gestuͤrzt würde. Uebrigens behandelte man diesen vor, Allerhoͤchstdersetbe mochte bei der vorhabenden Reise R Bekannten und Vittstellern anzeigt; er könn vor der Zu. Verhind prochenen Dampfschiffen, die im Her ö. handelt von dem Volke und hen Abstamming, Eber defen düsl⸗ und Robert Balls, verhaftet, weil sie Oesterreichische und Pol⸗ Engländer mit großer Achtung, nur gestattete man ihm nicht, Gefahren der See, welche das theure Leben und die Gesundhes menkunft der Cortes Niemanden empfangen. Leider sind Be⸗ ; . g 9. Posten, zwischen Griechenland und Triest be⸗ gions⸗Verschiedenbeit, über den Handel l und die Schifffahrt, uͤber die nische Banknoten in großer Menge nachgemacht hatten. Der sich nach der Kuͤste oder nach Lima zu begeben, und auf meh, gefaͤhrden konnten, beruͤcksichtigen, zumal bei dieser Jahreszeit von neuen Gräueln aus Valen eich lend enan j lcher schleun igen sollten scheint wieder Alles eingeschlafen zu seyn. Münzen, Maaße und Gewschte, Kͤber das Erziehungswesen die Schu, An kldger trat im Namen der Birertors ; der Hesterreichischen reren Punkten waren Posten aufgestellt, um seine Schritte zu Die Deputation wurde sehr gnaͤdig empfangen, aber, wie min n, die Karlisten zwei Dorfed mn & , . e . Man sagt, die Regierung habe einen neuen Akkord mii Herrn en und Bildungs Anstalten, und sucht die allgemeinen Verhaͤltniffe Bank a , . 16 6. hewach Sa Rear ns, in Peru all Anarcht d weder vernimmt it der A z itlassen: die Schi pe, Hinz ; zwe rfer in Bran gesteckt und 73 Per⸗ Feraldi, einem Privat Unternehmer, abgeschlossen, der bisher der Einwohnerschaft in Bezug auf ihre Zahl u. s. w. zu konstruiren. n egen sief auf, da man in Wien erfahren hatte, daß die pewachen. Es herrschte in Peru a gemein? Anarchie, un ener / nta mit der Aeußerung entla 5. fahrt hat en umgebracht haben. Madrid selbst ist ruhig; doch kam es neben dem Oesterreichischen cketboote te fuͤr seine Rech! Das fünfte Heft ist dem Heere, das sechste der Topographie der Fälschung von Banknoten, welche man vor einigen Jahren dort in den Staͤdten noch auf dem Lande war Sicherheit zu finden. keine Gefahr mehr, Se. Mas, kenne die Sec, und der Himmq cstern ju eineni Handgemenge zwischen einigen Narionck Ga? nung lausende lr Pa * 2 i, fuͤr seine Rech—= Vrovih ten e un dehd . e n ,, entdeckt und untert ruͤckt, in der letzten Zeit in England, und? ; ; werde Sie schuͤtzen. Die Abreise soll nun bestimmt auf den dn ben be ar, ; g laufende Schiffe auf dem driatischen Meere hatte, welche ; ö i nn n,, J, . ] ö ; ; ; s ! ; i. ; en und einem elhaufen, wobei mehrere Leute erdolcht h Topographie der Provinz Pommern gewidmet; jedem dieser Hef war mit großem Erfolge, fortgesetzt worden sey. Die beiden Niederlande. 21. d. M. festgesetzt seyn, und Se. Maj. mit religioͤsem Sinn .“ h ch ermaͤchtigt waren, Briefe und Packete gleich dem Oesterreichischen stnd fintere an ter ir 6er s ch tch Rachwelsungen und Tabellen als lin nkulpaten waren von einem PolizeiBeamten lin einem Wirth s⸗ Aus dem Haag, 18. November. Heute wird hier der Vorsorge für unerwartete mögliche Fälle während Ihrer erm den. . . ö Verbindung , , . aufzunehmen. lagen angeschlossen. ; * , Griechenland. kerne der Witterung, haben sich zrreicht, die Hitze Das Berk ist, wie schon bemerkt, in seiner Erscheinung bis

hause belauscht worden, wie sit sich einander die Kupferplatten Geburtstag unserer verehrten Koͤnigin geseiert, nachdem er ge dreimonatlichen Abwesenheit getroffen haben. Am 16. un! ae, zeigten, welche sie zur Anfertigung der Noten gebraucht hatten. stern durch bie Feier unserer vor 22 Jahren erfolgten segens⸗ 17. Novbr. wurden, unter Vorsitz Sr. Maj. des Konig Athen, 17. Ott. (Muͤnch. Bl.) Leider ist diese Woche . . Ennus! k , zum siebenten Hefte , , Der Nutzzn⸗/ . 396 . Der, Streit zwisch'n dem „Courier“ und der „Morning vollen Befreiung vom Franzosen- Joche einzelestet worden. Dem Staats-Raths-Sitzungen gehalten. ber ein Vericht eingelaufen uͤber die von Räubern geschehene begonnen. Athen hat keine, oder nur . schlecht erhaltene , ,,, , ,. f h iin kae, n,

Chronjele“ uͤber die Politik der Franzoͤsischen Regierung hat jetzt Vernehmen nach werden de? Prinz und die Prinzessin Albrecht i e. je ; ; . ; ; ; ö x . ; ) rdung einer Griechischen Familie, ungefahr drei Stunden Ableitun S8⸗Kanaͤle, kein P dk Bel so d historisches Werk über den Preußischen Staat in egenwaͤrtiger

zufgehbrt. Der Courier enthalt nun heute noch! Ain! lat demnaͤchst nach Berlin zuruͤcktehren. O esterreich. nahe! Bis setzt machte man n r ger, gef ie Ber be a ckein Kflaster und, kein Veleuchtung, fe daß 2 ö. 9 ö. ; '. ; ; ö. ; zt m gebens Jagd, die Verbre— wirt . ö eit sich geltend machen möchte, lassen den Fortgan desselben wuͤn⸗

Wien, 17. Nov. Se. Majestät der Kaiser haben den . hirklig, Zechrlich it, bei Ntacht in den Straßen der Grie fie s che g der i , sich n en ahl, des

Apologie des Französischen Ministeriums welches in jeder Be⸗ Aus Zeeland meldet man, daß im Frühjahr ein Königl. Ge— . ö erhaschen, welche die Beile zu? . ziehung den Geundsaͤtzen des Quadrupel/ Traktat und der Sa schwader nach dem Nittesmeere, Prinz Heinrich aber, nach sei, Königl. Preußischen Wirklichen Geheimen Rath und Praͤsiden ,, Es 4 ö 9. ö . ih ö Hau pistadt einher zu gehen. Werkes vollsidndig zu genügen, fo hat der Ver leged seinclseis niht che des Liberalismus treu geblieben sey und gewiß eben so un, ner kirchlichen Consirmation, auf dem Lintenschiffe „Kortenaar“ (ten Rother, Chef der Verwaltung fur Handel, Fabri um ichen Lande dergleichen Buschklepper zu verfolgen. Solda— unterlassen, dasselbe auf eine des Gegenstandes wärdige Weise aus gern zu den unerlaͤßlich nothwendig gewordenen Zwangsmitteln nach Westindten abgehen werde. Bauwesen, den Orden der Eisernen Krone erster Klasse verliehen welche unter dem General Gordon dis letzten Streifʒzũge in Literari s che Na chri chten zustatten. H. Bolzenthal.

e /

gie, die Presse gegriffen habe, als dor zwei Jahren das frei⸗ In Surinam ist am 25. Sept. die Koͤnigl. Briggs „Echo“ Scwelz. nitlien mitmachten, erzählen, wie oft sie von solchen Klepyhtis

nnige Greysche Ministerium zu der bekannten Zwangs- Maß, von Euragao in 73 Tagen angekommen, wovon sie zehn aufein— . sst wurden. Sie sahen manchmal biel! 8 r Pr i 8 a] ; 3 .

segel gegen die Unruhen in Irland. Die allgemeine Ru, ander folgende Tage mit schwerem Sturm und zwei Orkanen . Der in der Neuen Zu r icher Zeitung vom 9. Nn an oder auf 9 ehr ihr . 3 Del, ee erg, g, egg! Vermischte Nachrichten. he, sagk das genannte Blatt, welche jetzt in Frankreich zu kaͤmpfen gehabt hatte. ö Artikel uͤßer die ,, ö. Studenten desn Jerfolger, jedoch zu sener Stelle kamen, war auch nicht die den der, Vater landskunde, unter dem Vörstande des Frei⸗ Dampfschifffahrt zwischen England und Nord⸗ Amerika. errsche, muͤsse auch die erzuͤrntesten Gegner jener Regierung t. M'à uns diese Zeitung nicht direkt zukommt bisher in ingste Spur von den Entflohenen mehr zu finden, und, gleich— herrn L. von Zedlitz Neukirch. Berlin 1835, hei Zu den großartigen unternehmungen, die gegenwartig in London

Uberzeugen, daß ihre Urthelse uͤber Ludwi hilipp's Kabinet Deutschland. theilweise, und zwar nach den von Deutschen Blaͤttern gelieft ; . Hh ü 6 gewesen, 1 ste mußten . Phelipy ö ., is wären Alle verschwun den, konnte selbst das auf dle Aug. Hirschwald. ns Wer gesetzt werden und schon im nächten Jahre ins Lebrh treten, ge⸗

daß die große Mehr⸗ Leipzig, 14. Nov. (Nürnberger Korr.) Unsere ten Auszuͤgen, in die Staats-Zeitung uͤbergegangen. Da he alten u ) ö . . n it . ; zahl der Nation mit den Maßregeln desfelben zufrieden sey; hof⸗ Universitaäͤt hat sich in diesem Winter- Halbjahre eines ausge, erwähnte Artikel uns aber setzs vollständig vorliegt! so thesa de hingehaltene, lauschende Ohr auch nicht die geringste Be⸗ Ein fluͤchtiger Blick auf die Deutsche Literatur in den beiden hört die Einrichtung einer regelmäßigen Dampfsschifffahrt zwischen Eng

; . 5 5 i, n,, ng vernehmen. Doch sind in der i ie⸗ len li Sei 35664 a ika. ehmung sehr wichtige Folgen kntlich werde diese Nuhe lange dauern und zum Gedeihen des zeichneten Vesuchs zu erfreuen. Der Domherr und Ording, wir nun auch noch diesenigen Stellen mit, die sich nicht ber un, 69 zicht ö J . r lde i il fe benen git; J ,, . Ve r hirn he n hn, , eren ö. ud Bohlstandes in Frankreich beitragen, unbeneldet von England, rius Hr. Gunther, welcher das Reltorat übernommen hat, i Nr. 320 und 322, so wie im gestrigen Blatte der St. 33. Die thina enthält einen langen Artikel, worin zugestan⸗ erschienen, die dessen älterer und neuerer Geschichte, dessen He n. sie von Mannern geleitet wird, welche sowohl durch ihren Chagrak⸗ welches darin nur den Sieg der liberalen Prinzipien erkennt verwaltet dieses immer noch bedeutungsvolle Amt mit der (Artikel des Nesterreichischen Beobachtert) befinden. „Der Ch vird, daß die gerechten Anspruͤche der alten Soldaten durch hie, und Topographie, ünterrichtswesen, Mlitnjt Gln. G' fm. et, als ihre Erfahrung üßer See- Dampffahrten eine Buürgschaft und; um diesen zu befestigen, der Franzoͤsischen Regierung für großen Umsicht und Energie, die die ser Staatsmann bereits mordete“, helßt es in der Zuͤricher Zeitung, „verließ nach o uh heuesten Verordnungen befriedigt, und somit einer de“ gewidmet sind. Re ahlreicher aber in den lehten Jahren die Kiaste für die Ssehatig leit der, dgrützer kundgemachten RAingaben fern, so mmer seinen herglichsten Beistand und seine unverhruͤchlichste in anderen Aemtern auf das glaͤnzendste bewahrte. Der um das Museum und wurde in einer Wirthschaft (zum gruͤnen tpmwuͤnsche des Voldes erfülst werde Dies sey aber hi der litergrischen Arbeiten ward, die uͤber Preußen aus einzelnen Ge. verdienen die Detalls dessclten wohl eine naͤbere . Din 19. Freundschaft gewähren werde, das Wehl unserer Hochschule so vielfach verdiente Minister Häusl hiesiger Stadt erwartet, wo er fuͤr gute Freunde zu ich der Verordnung uͤber die Bildung des Staats, Rathes sc4tepunktzn, Handeln inn ies fühllgrer Hard Inde sersettz zer Dran, Nan ft, auf gh ter Dampfsch fe, zes von . e gg,

Die Times will qus dem das Attentat auf den Koͤnig der des Kultus und doffenllichen Unterrichts nahm vor kurzem die Feier seines Geburtstages der auch sein Todestag wurde!“ ht der Fall; denn abgesehen daron daß der sclbe nach seiner gel eines Werkes, welches unser Vaterland in allen Bezlehungen dreihun zert. Pferde Kraft, , ö , , n,. . Franzosen betre 22 , ö ; Tore.. . ; ; . ein Abendessen bestellt hatte. Er kam aber nicht. Fast mu ö . n. treu und lebendig darstellt. Die Aufgabe nun, ein objektives, den fahrts-Gesetze Großbritanlens und er Veremnig -. . Franzosen etreffenden Instructions. Bericht des Grafen Portalis Fortschritte unserer gelehrten Anstalten persoöͤnlich in Augen ö ganisation kein selbststandiger, von der Regierung unabhaͤn⸗ ganen gesellschaftlichen Zustand in feinen physischen Berk ngen Nord⸗Amerstg, welche der unbeschraͤnkten Äusladüng von auslaͤndi⸗ von zuverlaͤssiger Hand mehrere Mittheilungen erhalten haben, schein, und gab auf mannig fache Weise seinen Beifall ber man vermuthen, daß er nach seiner Entfernung vom Musenm ir Korper sey, wuͤnsche man die hauptsaͤchlichsten Befugniffe ünd au geren Erscheinun gen umfaffen des Gentäalbe es vr ngen schmn und Kolonial Erzeugnissen in den gegenfeitigen Häfen Schwie= dig sich, wie sie sagt, in den Franzoͤsischen Zeitungen noch nicht! dieselben zu erkennen. Große Aufmerksamkeit erregt die im Au— gelockt wurbe, sich anderswohin zu begeben. Wenn, wie der Staats-Raths von den Volks, Vertretern in deren Ressort Stagtes zu geben, hat sich ein geachteter Schriftsteller in dem oben rigkeiten entgegenfetzn, werden zwei der Schife in Nexn York und befunden hatten. So versichert sie unter Anderem, daß Morey gusteum nunmehr voilstaͤndig aufgestellte Universitaͤts⸗Biblio⸗ Bezirks; Arzt glaubt, am Morgen noch die Lebenswaͤrme an einzig und allein gehoͤrten, ausgeübt, so wie denn uberhaupt erwähnten Werke gesetzt, und * er hat dizse Aufgabe, so weit sein zwel in London gebaut, die unter den betreffenden Flag gen ihrer sehr tief in das Attentat verwickelt, daß aber gegen Pepin thek. In sonst nicht zu erwartender Kuͤrze hat der fuͤr sein Ruͤcken des Korpers zu spuͤren war, so muͤßte man vermuthen, aligemein der Wunsch nach Einfuͤhrung einer Repraͤsentativ⸗ Werk schon der Oeffentlichkeit übergeben ist, auf eine sehr rühmliche Eaäͤnder fahren. Der Anschlag der Bau- und Einrichtungs⸗-Kosten bis jetzt nichts erwiesen sey, als daß er den Fiesch mit Fach schon auf der Dresoner Bibliothek trefflich gebildete Ober⸗ er habe die Nacht in Gesellschaft zugebracht und der Leichnan . 1edes zur Abfahrt vbäig fertigen Schiffes ist auf 10, Pfund

4 rfassung aus spreche. Weise geloͤst , . a . Geld unterstuͤtzt habe. Letzterer soll, der Times zufolge, dibliothekar Gersdorf das Tranzlc?ations!, Werk vellbracht, könnte an die einsame Stelle an der Sihl erst nach verübn. In Rr. 27, der „Athi a“ 1 i sich ei Bevor Referent Sterling angesetzt, und ein soiches enthält an Raum fur hunder keines weges seine . und geistige 36 wie⸗ Zu bedauern ist, daß die Lokalitaͤten des Augusteums es nicht That gebracht worden seyn. Indeß befindet die Stelle sich in 5 1 , nn, 6 in,. . 3, theile desselben schreitet, . Tonnen Ballastgut als Ertrag abgeschatz in. Ert 180 Pf. St der gewonnen haben, sondern sich sehr niedergeschlagen fühlen, gestatteten, die Buͤcherschätze in einem Saale zu vereinigen, viel, der Gegend der Fähre, wo man ssich übersetzen laßt, um non ssetzung kaum zehn Urtheile erlassen hatten. Der Verfasser ü an Raum fuͤr vier handen . i . ö uͤbrigens aber, obgleich er den ganzen Umfang des von ihm an— mehr die verschiedenen Abtheilungen in verschiedenen Zimmern, Enge nach der vielbesuchten Hoͤckler⸗Wirthschaft am Fuß n Artikels traͤgt darum darauf an, man solle das bestehende . 3 Pf St Ertrag 1206 gerichteten Unheils kenne, doch nur der Gareerenstrafe entgegen, ja sogar in verschtedenen Steckwer ken sich befinden, wodurch Uniliberges zu gehen. Die Leiche wurde heute auf dem Kitch uihte verfahren abschaffen, und ein ein faches, leicht verständli⸗ an Raum fuͤr 60 Passagiere in der ersten Kafäte sehen; seine Stirnwunde, heißt es, sey zwar geheilt, aber das vornehmlich die Arbeiten der bei der Bibliothek Angestellten un⸗ hofe der Prediger⸗Gemeinde, unter Begleitung der Professoren, an dessen Stelle setzen; man solle das Institut der Huissiers lich 30 Pf St. Ertrag 100 Gehirn an der Stelle, wo ihm von einem Flintenlauf ein Stuͤck gemein erschwert werden. Anders verhält es sich freilich mit der der Studirenden und vieler Einwohner Zuͤrichs, feierlich bestat brmiren, und Jedermann gestatten seine Sache selbst vor h an Raum fuͤr so Personen in der zweiten Kajuͤte Knochen weggerisfen worden, nur durch die Haut, die ein Wund⸗ Stadt⸗Bibliothek, welche ihrem Ursprunge nach eigentlich immer tet. Die Verdaͤchtigung, welche fruͤher zu Bern gegen Lessimz richt vertreten zu durfen. . „15. pf. St, Ertrag 12004 arzt mit großer Geschicklichkeit daruber zugeheilt habe, bedeckt, noch richtiger Raths Bibliothek genannt werden sollte. Hier um‘ erhoben wurde, daß er een Spien sey, ist durch seine von, Unter der Rubrik: „Verschiedene Nachrichten“ liest man an Raum für 10 Passaglere in der beit Kare so 4 der mindeste Schlag ihn augenblicklich toͤdten würde. faßt ein einfach schoͤner Saal die Buͤcher nicht allein, sondern gefundene Korrespondenz nicht im Geringsten bestaͤtigt worden. der Athina: „Es ereignete fich in der Naͤhe unserer Stadt * . ertra a e, n einem Artikel des letzten Heftes der British and auch viele andere zur Bibliothek gehoͤrige Gegenstände. Zwar Wir haben die frohe Überzeugung, daß solche Banditenstreich⸗ wa zwei Stunden von Athen) ein höͤchst seitener, in Griechen ch J r 5150 Pf. St. foreign Review, von dem inan glaubt, daß er unter mini- enthaͤlt diese Bibliothek nach den neuesten Zählungen bloß un, unter uns Theilnehmer oder Beguͤnstiger nur in den vern orfen dH vesseicht unerhoͤrter tragischer Vorfall. Raͤuber oder Pira⸗ Da aber Kinder in allen drei Abtheilungen weniger steriellem Einfluß geschrieben sey, wird der Englischen Regierung gefaͤhr 38, 00 Bände, waͤhrend die Erstgenannte gegen 100,000 sten Klassen finden könnten. Jene jungen Patrizier, welche var drangen in die Salzwerke von Anabyssos in Attika, in der Zus. wahlen mog sind pafär in diefem Ertrag in Abzug , . in Krakau einen Britischen Konful zu akkreditiren, zahlt; allein sie ist dessenungeachtet eine auser wählte zu nen-, etwa 20 Jahren in der Naͤhe von Bern, als Karl Moor ub Finung, wie es scheinit, bedeutende Summen dort finden, JJ e,, 1610 Pf. St.

weil dieser Freistaat unter Englands Garantie als unabhäͤngig nen, die im Fache der altklassischen Literatur und der Geschichte Abaͤlling s Raͤuberkinderspiel trieben, würden, irotz ihrer jugend, Hieten Ben Aufsichts Beamten fi e ; N

und neutral anerkannt worden sey; die Ernennung eines solchen vorzüglich brsetzt ist. Auch haben der, um ihre Gestaltung un lichen Verdorbenheit, wohl kaum zu Meuchelimorde faͤhig gewesin lenerin, und . sie. an mn, . . den beiden Häfen von Vonsuls wird als sehr wichtig fuͤr den Britischen 3a bezeich! der neuesten Zeit so sehr verdiente Regierungsrath Hor. Demuth seyn. Was häft bie Menschen zusammen, als das gegen seit g hen begab sich gestern an Ort und Stelle, um die Untersuchung 5 ver Dampfjchiff. den net, weil Krakau, eine Stadt, die 120, 000 Einwohner und ein und der angestellte Bibliothekar Naumann mit der Verwaltung Zutratzen? wenn aber der Eine' im Andern einen lauernden Aussindigmachung der Mörder einzuleiten; bis jetzt hat man i . in rn, nm Aardoͤßeres Gebiet als die freien Städte Deutschlands habe, sich der Universttats- Bibliothek gewisfermaßen BVertraͤge geschlossen, Meuchelsmörder erblicken müßte, so ware es besser, wieder zurüt iz noch keine Spur Es ist zwar leider wahr, daß schon sehr n e ,

wegen der Nachbarschafc Polens, Schlesiens, Mährens, Ungarns welche jeder Buͤchersammlung ihren eigenthümlichen Charaktei in die Waͤlder zu kehren, und unter den reißenden Thieren Ei ig Plunderurnen und im Falle des Widerstandes auch Ermor⸗ und selbst einiger Provinzen bes Tuͤrtischen Reiches fur den erhalten, und beide Institute als sich ergaͤnzende fortbestehen cherheit zu suchen. Es freuten sich die Guten der Hoffnung Hen in un enn s Tin?! ier, aber . . ndskunde sey, erklaͤrlich zu daß die Nemesis bald ihr Schwerdt, welches ihr nach dem App ne daß sie Widerstand leisteten, zu ermorden, war bis jetzt uner⸗ wieviel aber davon dem Herausgeber, wieviel An⸗

Absatz Englischer Produkte ganz besonders eigne. Die Times lassen sollen. Einem der wichtigsten, bei unserer Universitaͤt wert versichert auch, die Regierung hahe sich schon seit einiger Zeit bestehenden Institut: scheint eine bedeutende Veraͤnderung stel von der goͤttlichen Gerechtigkeit zum Schrecken der Bösn *. Es ist darum wohl kein Zweifel, daß die Thaͤter keine ist um so weniger zu ersehen, als dug große Material mit dieser Angelegenheit beschäftigt, und die Ernennung eines bevorzustehen. Das im Jahr 1541 von Kurfuͤrst Moritz ge- anvertraut ist, würde enibehren können, und siehe, der Bum Hiechen waren, und es ist Pflicht der Polizei, alle Mittel zur Sprache zu einem lebendigen Ganzen? sehr gluͤcklich Konsuls in Krakau werde in einer der näͤchsten Nummern *r gruͤndete, und seitdem durch fromme Stiftungen hinsichtch der Böͤsen will nun den tückischen Dolch in den“ Ruͤckeß i ffindigmachung der Mörder anzuwenden. *. 8er Rauber, verarheitet iss ; gin nnn, m nn Hof Zeitung erscheinen. der Stellen ungemein vermehrte Konvstt soll als Speise⸗ Guten stoßen. Wenn es wahr ist, daß schamlose Menschen dies ef Theocharis hat bei einem neulichen Ueberfalle die Königliche Daene tn Heft nthslt, gewssermaßen als , 9 1 Aus Plymouth, vom 12. . schreibt man: „Die König., Anstalt fuͤr arme Studirende aufhören, und in Geldtische für bangitischen Drakonen mit den Sophistereien des Verbrechen e don Phokis geyluͤndert“ , n, 1e, Geschichte des Preuß wozu die 6 . . liche Brigg „Water⸗Witch“ ist von Santander hier angekommen, dieselben verwandest werden. Dem Vernehmen nach, ist deshalb zu beschoͤnigen sich erdreisten, so wisset ihr Burger, Einwohne . Der Sotir berichtet in einer seiner neuesten Nummern: r . ; , welchen Ort sie am 4. d. verließ. Die Truppen der Koͤnigin eine Anfrage an die Stipendiaten ergangen, und es soll sich die Studirende Zuͤrichs, was ihr von ihnen zu denken habt; stoß Die Griechische Flagge ist vor kurzem zu Konstantinopel mit verließen Bilbao und Santander, oder waren schon von dort Mehrzahl derselben fuͤr diese Verwandlung ausgesprochen haben. sie aus us eurer Mitte und vertraut dem kraͤftigen Sch weht wildesten Brutalität beschimpft worden. Ein Griechischer ausgeruͤckt, um sich nach Vittoria zu begeben. Nur Kranke und Vielen, und recht wackern Maͤnnern wuͤrde indessen eine solche Arm, ohne die verborgenen Dolche zu fuͤrchten, welche solch ztrose, den die Tuͤrkische Polizei verfolgte, fluͤchtete sich auf Dienstunfaͤhige blieben in Santander zürück. Die QAfiziere der Veränderung höchst bedauerlich erscheinen, da ez allerdings, aus Missionaire der Verworfenheit bei sich fuͤhren mögen.“ es un unseren Schiffen; die Wären sturzten in Wenge nach e m, Darguf ist „Water, Witch“ wissen die Zahl der Truppen des Don Carlos fehr begreiflichen Gründen, bei Weitem vorzuziehen ist, der stu⸗ . . fn unsere Flagge herab und traten sie ma Fuͤßen. Der armè schiedenen, Regenten aus dem H in eine nicht mit Gewißheit anzugeben. Sie hestätigen übrigens die direnden Jugend, falls der wohlthaͤtige Zweck des Konvikts wirk⸗ Schweizer Blätter schreiben vom 14. Nov.. „D trose wurde furchtbar geschlagen und Viele von der Mann, shronologische ucbersicht gebracht. Friedrich J. be⸗ arzt zu 100 Pfund St., 14 Matro⸗ Nachricht von der Wegnahme des Schiffes „Paddy“ aus Cork. lich erreicht werden soll, die Speisung in natura zu gewähren, mit einer kommerziellen Sendung der Englischen Regierung nie] EKft auf die Galeeren geschleppt, wo sie mehrere Tage blieben zinntgmmit, men frteal; von is S' Yieilen uh lane , Bei einer Windstille wurde es den Dampsboten der Koͤnigin als ihr das Gelo, und noch dazu der Einfachheit halber der Schweiz beauftragte Jr. Bowring ist seit einigen Tagen i nur durch Vermittelung des Russischen Botschafters frei, Hirn ngen . g, uf . sehr leicht, dasselbe zu nehmen. Ein Theil seiner Vorraͤthe war in groͤßern Summen in die Hande zu geben. Bern anwesend. Auch Herr von Rumigny ist daselbst anwesen, eben wurden.“ . s ,, ,, . ans Land gebracht worden. Man hielt sorgfäitige Wach, Um un, seing, Geschäfte in Ordnung zu bringen, ehe er seinen C Een Brief des Englischen Agenten Herrn Glas sagt, daß denen e re le rt eben ] den „Lulworth.“, der mit Munitionen fuͤr Don Earlos erwartet Hamburg, 2h. Nov. Der Sturm, welcher in der vor— sandtschafts, Posten zu Turin snttitt, Nach dem neuesten . von ihm im Namen seiner Mandanten der Griechischen Re⸗ wurde, ebenfalls zu fangen.“ setzten Nacht wuͤthete und das Wasfer bis 18 Fuß hoch trieb, richte uͤber den Zustand der Primair-Schulen im Waaßt bes / rung hinsichtlich der Etablirung einer Nationalbank gemachten Am vorigen Sonnabend ist wieder ein Dampfschiff, der hat auch auf der Elbe an großen und kleinen Schiffen mehr den sich in diesem Kanton 60 solcher Schulen, mit 31, 233 Schl lraͤge in dem Philhellenismus derselben und in dem Wunsche „Royal Tar“, mit mehreren Offizieren und 166 Mann Huͤlfs, oder weniger Schaden gethan, so ist nämlich ein Schiff, nach⸗ lern, wovon 2102 unter lieben Jahren sind. Dem großen Nah n Grund haͤtten, dem dermalen herrschenden Wucher eine truppen von Limerick nach Santander abgegangen. dem es alle Anter und Taue verloren hatte, unwest del Boͤsch soli in seiner nächsten Sitzung ein Gesetzes Entwurf vorgels inze zu setzen. Er habe darum, in der Vollen ucherzeugung Die Morning Chronicle meidet, Herr Villiers habe auf den Strand gerathen; ein anderes sitzt bei Altenbruch auf werden, vermoͤge dessen auch die bürgerlichen Ehen eingefühf „eine Anträge auch von der Nation mit Freude) gut⸗ mehrere Konferenzen mit Herrn Mendizabal in Betreff der Ab. dem Strande, außerdein haben mehrere Schiffe, welche auf der wuͤrden, so daß die Ehen, je nach dem Willen der Betreffenden igen wuͤrden, der Redaction des „Sotir“ einige No— schließung eines Handels⸗Vertrages zwischen England und Spa Elbe lagen, mehr oder weniger Havarie erlitten. auch vor dem Friedens Richter geschlossen werden koͤnnten.“ n uͤb s Wesen des Instituts ur Veroͤffen: sichung nien gehsbt, und es sey bereits der Grund dazu gelegt, ein . Auch erkenne das Volk allgemein die Wohlthaͤ⸗ zin el roe mften im Reciprocitaͤts⸗ System zum Vortheil des Handels beider Staaten Munchen, 11. Nov. (Schw. Merk.) Nach einer Koͤ— Spanien. . uts an, und nur einige Fremde (im Publi , A Einnahmen, Staats⸗Aus⸗ zu Stande zu bringen; schon unter den vorigen Ministerien nigl. Bestimmung soll hier alle drei Jahre eine Ausstellung Der Madrid, 7. November. Das Eco meldet: „Es heish gt es beziehe sich dieser Ausdruck auf einen hier Un der Spitze diefes Heftes feht die habe Herr n , . datauf hingearbeitet, aber erst seit Herr Erzeugnisse des vater ändischen Gewerbfießes statifinden. Die daß in Havana eine Bewegung im liberalen Sinne stattze fn ed csandtend, die freilich nie daran gedacht haͤt⸗ dniglichen Hauses, und demnach t ver. Mendizabal am Ruder sey, hätten die Hindernisse hinwegge⸗ diesjährige Industrie Ausstellung begann Anfangs Oktobers und deh habe und von der Garnison unterstuͤtzt worden sey. n bllches Institür in Griechenlaud hervorzurufen, seyen das e nnen ges, Niosfsrchen, ber die räͤumt werden konnen, die dem Gelingen seiner Bemuͤhungen wird am Ende dieses Monats geschlossen werden. Wir finden diese Nachricht wahr, so kann die Regierung nichts ju ihrer Recht BVereitwilligkeit mißvergnuͤgt, mit der die Griechisch 1 Jag. Schlier; Ritter⸗Orden und bis jetzt immer noch im Wege gestanden. diesmal schon weit mehr Gewerbés-⸗Gegenstände aus estellt, die zu⸗ fertigung fagen, denn bis jetzt hat sie sich hartnaͤckig geweigen seine Vorschlaͤge angenommen habe. Da nun inzwi— in den n n i Ern el , , Bei der jetzigen Wendung der Spanischen Angelegenheiten gleich auch in das Bedürfniß des allgemeinen, . Le, den Bewohnern Havanas diesenigen Vortheile zu bewillhe, Röoie Verordnung uͤher' die BDildung des Staats-Raths erschle, die aid jutanten Gr Majesf at, das Geh rm irn, nn fen, treten nun auch die Inhaber der Lortes⸗ Holigationen, die sich bens mehr einschlagen, als das letztemal, was die leberzeugung deren sich die Spanier der Halbinsel seit Einfuͤhrung des con CH. sp benachrichtige er das Publikum, daß er die Gruͤndung Lelb-Aerzte, die Gebeimen Kämmerlere, das hof Mirscha lll n nt die im Jahre 1831 zu einer fuͤr ste sehr nachtheiligen Unterhand⸗ verschafft, daß man in Bayern von dem irrigen Gedanken zu, tutionellen Systems erfreuen?! Die Weigerung des vorigen Ml ionalbank nicht eher wuͤnsche, bis der Staats⸗-Rath seine! Königlichen Ober⸗Marstaͤlle und Reitbahnen, die Königlichen Schau lung mit Herrn Zea Bermudeʒ verstanden hatten, mit ihren An⸗ ruͤckkommt, als ob sich fuͤr eine Industrie⸗Ausstellung nur kuͤnst nisteriums ist um so auffallender, da die Prokuradoren der n (6c t habe. Schließlich bemerkt er noch, daß es un⸗ spiele und das Hof⸗Jagd⸗Amt gehören. Nach dem nr e und des⸗ spruͤchen wieder hervor. liche, zierliche Arbeiten oder sogenannte. Meisterstuͤcke eigneten, tillen verlangten, daß das Budget Reglement, so wie die Gesch 9 s daß der Zinsfuß auf 8 und 12 Prozent festgesetzt sen Haus werden dis Häuser und der Hofstaat der Koͤniglichen Prin⸗ En, ert Georgz Thempsoh, der als Apostel der Sklaven, di''ntch Iedermanns Kauf sind und häufiß dem Verfertiget. ih Betreff Ber Wunwipalitätenᷓ lind Provinztal-⸗Depntatls en u Hen fe. Bie Ban swerde den Umständen nach auch Dar, fanghsgrfährt, el Befändgkeit anz. Wahrheit n war l= Emancipatson in den Vereinigten Staaten aufgetreten ist und bei⸗ zur Last bleiben. Allerdings ist diese Ausstellung nicht so zahl⸗! auf diese Besitzungen angewendet wurden.“ ; n zu weniger als 8 Prozent abschließen; nur als Maximum un. e df ether e rr r n e ben en nnn, ——

6 ü

e, , . rr · . u 0