1835 / 348 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1126 112

aus würde diesen Vortheil gewähren; ein reformirtes Oberhaus bdurch einen Fall verursachten voruͤbergehenden Unwohlseyn des die Versammlung, nachdem die Finanzlage des Lande ; ; . . . kann, 3 ich, po eingerichtet werden, daß es noch ] Koͤnigs die Abreise zu verschieben noͤthigte. Andere sehen darin 3 worden, dem Koͤnige und dem Vaterlande schuly en, um setß g Sr stnde und daraus entstandene waltungs Zweigen Veraͤnderungen stattgehabt, ten Grammatikol (der wissenschaftlich Gebildeten durch Intri⸗ vorzuziehen ist. Ich erwähne dieses Punktes, weil er schon als ein eine Folge politischer Combinationen, und in dieser Beziehung ach seiner Ueberzeugung waͤre sie schuldig, Sr. Maj. uch en! Mn . . 3 ,, . ; Personen zu deren Leitung berufen wurden. guen und egoistische Verwirrung aller Verhaͤlinisse nur auf Ver⸗ Grund zu Spaltungen hervorgehoben worden. i 6 uns ist man seit einigen Tagen in den bestunterrichteten Eirkeln sehr mit nige zu sagen, daß großere Lasten nicht getragen wer) Ilie Guchemnz ö. 5. is zum 6. Dezember wurden tung der Polizei von dem Herrn Schoͤffen von größerung seines Ein flusses un? Vermoͤgens, nich? aher ah ür aber ö m fs nf , folgenden Nachrichten beschaͤftigt, die allerdings nicht ohne Grund seyn ten, ünd, aiso in Ersrgrungen und Einschränkängen da , we, Zhi 6 Dochschule Ppelthellich inscribirt solcher seit beinahe il Jahren vorffand dcrüng der Nalis al Wohlfahrt bedacht? it. Y Publikum! ist ilfe f len dr n cis n ein Mann bon größem ver ftnsich n . 26 . 9. Min ,, . n,, ,,, i n . Einschluß der 6h n en m ice ner , rn gn n. i . 8, zu über die Zweckmäßigkeit der getroff⸗nen Wahlen und uͤber die

3 ĩ eigische Oppositions⸗-Blätter von dem Mißvergnuͤgen prachen, wolle er n ntersuchen. ei wie n ö . . er,; erufen bezeichnete ergegangen. ichti die di n —ĩ ; . n r rr nr , ö die, Ausführung mehrerer Bestimmüungen unserer Eon, der ein fachst: uns? hchschreit? auf keine Werfe öle Gi. . Hätlolegen, ol Pharmgtzeuten, 3 At ite ten. Ti Ferst Can, dere lien rr zu triff! nn Ano ö Sir , n ,, , Sen, ö . er nur seine Leidensch aytlich ken nig ig?! und den praktischen Nutzen stitution bei den Franzoͤsischen Doctrinairs hervorgebracht haͤtte. dieser Versammlung eingeraäͤumten Befugnisse. An bi org arh ch ren, snngnlinder 1391. Auslaͤnder 141. 1165 des Polizei⸗ Amtes ist, mals um ein maͤchtiges Haͤuslein kleiner i, , l. 6 der theoretischen Vollkommenheit vorziehen wollte ich meine Man nannte in dieser Beziehung besonders das Kommunal Ge diesen Antrag wurde das Naͤmliche erinnert, was gege⸗⸗ . 35 f. 966 Protestanten, Reformirte, 27 Briechen, neugewaͤhlte Direktor, J derem scheint auch der tadelsüchtige Str die feindlichen Reihen Herrn Noetzuck . bat bereits bie Gefetz gebung vermlttelst ciner ein= set, das jenen Herren ein Anstoß gelvesen, weil sie fuͤr Frankreich heren Pro ositionen ähnlichen Inhalts bemerkt won nt n, . 335 kudzren aus eigengn. KWrittein, 198 durch treten wird, dem Amte hl, verlassen zu wollen ; . k . 14 at einen gefährlichen Einfluß in. * , . so freier Insti⸗ daß eine ,,. ie . 8 . . tung, zäz mit Einschluß der Alumnen genießen Sti, welche gestern Stan fa Außer der Dampfboot / Verbindung mit Malta, den Italie .

99 11 ; lutionen besuͤrchteten. Deshalb, heißt es nun al gemein, habe man oͤrterung der Sache sich nicht eigne. ehrere ; Ein Mitglied nischen Seehafen ind ienll. ö . . , n,, nnn so lange in den König gedrungen, bis er sich zür Aenderung ei, nete! gerte sich fuͤr den Antrag, und als J in. art, 9. D A schisffahrt . n. 2. en, , ; Der Courier versichert, daß Bropke's Klub dem Sir Fran— ö . 9 464. . . . . ele , ,. . . Entwi . . 7 dem tischen Hafenstädten Smhrna, Konstantinopel ꝛc. eingeführt, auch ; ; ] spr n dem neuen Gesetz-Vorschlag geschehe Wahl der 5 zu ve . r ur i andels/ Angel eine Postverbindu ; . ö. dd e w en, Hr l ee eli, ener, 6 selben ausscheiden, sobald sie ihren Beitrag gezahlt haͤtten, ren de Theuͤx, Ernst, d Huart, Evain das Ministerium ver lassen, geäußerten Wunsches eines Abgeordneten, daß der Kon bieses wich lger Ce 9g Dampfsch ff. zu einer regem chigen Dampfschisffahrt unt Serlt 9 daß ihnen also das widerfuͤhré, was sie Herrl' O Connell und durch die Herren Lebeau, Ralkem, Coghen und Goblet er, erläuternde Bęmertungen uͤber den zur Verhandlung Lie en st . esekes noch in der g 2 . chenland herstellen. Der Abgang der Bayerischen Offiziere aus zune r, Auch glaubt dieses Blatt ganz bestimmt, daß die setzt werden, weiche Letzteren den Docteinairs mehr Garantieen Gegenstand mittheilen moͤge, aͤußerte Letzterer: Er hah. ho 1 bẽrgische Wochenblatt far Griechenland dauert fort; kürzlich sind der Ober, Lieutenant Waͤhler von Westminster ihren Repraͤsentauͤten, den Sir Fran, r er, n, 4 ,, , , . k n mn daf 0 wirthschaft tha t gige , . , 1 . . 5 ö , , n. e . gen an Molitor . abgereist. Es sollen am Milt⸗ ' ; ; . ĩ l e ! ö s ] 166 ; ü ö . ; i 2 ö ir⸗ E 2 Mi . 2 P cis Burdett, naͤchstens auffordern wuͤrden, sich nach einem ande⸗ Ministerinuns auf die scn Jrund hin die öffentliche Meinung, die ferneren Gang derselben nicht aufhalten. Fuͤr jetzt mi Schifffahrts⸗ Verbindung zwischen Koͤln und den Wuͤrttember— . ansehnliche l, als auf ö. umgesetzt., tair⸗Etat 2 Mill. Drachmen erspart werden ren Parlamentssitz umzusehen. ; ; . ; x 9 ; ; n ischen Neckar Stapelplätz' n. Es heißt darin:? Keb 9 e gestern ein Notirungen von Amsferdani. . .

Die Konservativen von Edinburg haben sich geweigert, an hier in Belgten bei dergleichen Dingen von großem Gewicht ist, dessen bemerken, daß die Art der Mitwirkung bei a gischen 8 ; aun; ueber diesen macht! hier 1; unsere Baifsiets! Henle J alan d. dem auf heute anberaumten Siner zur unterstuͤzung der Polni⸗ 1 gegen sich . a, Die jetzigen . sind en n, 6 ,,, 36. , rn n m , nn e n l e ,, r in die Course nicht heru . Berlin, 15. Dez Nachrichten von Schloß Fischbach zu⸗

htl x ü n ; llgemein geachtet, die Ange egenheiten werden von ihnen dem sitiöonen zu bewirken suchen wollten, außer den Gr nn ö mri, uelle ie ; folge, n 7Tten Sr. Hohe r nm an schen Fluͤchtlinge Theil zu nehmen, weil man auf die von ihnen 2. , . . 3 ; ; ] 12 haben. Eine unmittelbare Schifffahrts Verbind Heil 9 . ger zbat am ten Se. Hoheit der Prinz Karl von Hessen⸗

j 56 . ; e Interesse des Landes gemäß geleitet, und sie koͤnnen auf die kraͤf⸗ die durch die Gesetze vom 28. Mai 1831 und vom! mittelbare erbindung zwischen Heil⸗ Darmstad sbst ei ; ; ö,, , , , ver , e, de d, nee, , , e , , . i

ͤ ; . dieser Bahn bleiben. ie wichtigen Gesetze der letzten en seyen, un bei der Entwickelung dies erste erth, g um 3 pCt. be dorf, in Bun Kreife des Reg. Be r Lien e r, 65 seön könnte, nicht Cingehen wollte. Schon bei der Versamm— n, , ,, ff r ; ! ; fi ben Handel von Köln und far den voll Wurttumöeraltoah, ed wp Ct. - Prämieh auf Ardoins* werben erm nh nn aue; Ftreiss des Reg, ei. Liegnig, die dortige lung des . , . die , , . R außerordentlichen Dessbon k . ö n, ,, eg e., nnn, ß an dem guten —̃ nicht zweifeln. 2 n Yan gie t pr. ultimg Januar ö. 8 von 215 . r n e. , n. ursache des gener ist . . . 6 . be. . ö. a n, n,. Lüttich, 10. Dez. Ein beklagenswerches Ungluͤck hat ge! der Ausschuß, wenn die naheren Erwägungen und erh. iht von Koͤin nach Hellbrenn wurden der Um⸗ weniger als g. . n red. . HR , uson ben en, pern von Edinburg dem Marquis k stern in der Kohlengruͤbe des Romarin⸗Kessales, zu Jemappe, von demselben angestellt worden, der Versamm 6 zu ij. , e g, oder Mannheim, und die damit was gesucht; Darmstaͤdtische 50 Loofe bfieben statlonU im Me teorologtsche Beobachtung.

ö 363. , Roseberh, Herrn El! Statt gehabt. Mehrere Arbeiter sind durch eine Explosion der , ,. daruͤber geben, und 9 vermesn 1 . , r , ne, 35 Preußische Pramien⸗ her offerirt aig begehrt. In ö ö . . m. i gm ö. z l x en Ur ĩ r w ieber, sei . zugreifen. ur um g ; en nungen e z3proc. lique f. 587 Dezember z Uhr. 2 Uhr. 0 uhr. tu schlagenden Wetter, deren Ursache man noch nicht kennt, da aus so lieber, seinen Bemuͤhungen vorzugreifer um n, , . ect ar ch , n ne erg si hr , , . . ö. . s wurde mi g gemacht. Das daare Geld 14. Dezember ihr. br. eobachtung. Lustdruc. ... 341, 909“ par. 31123 Par. 3 A0, ar. Quelliwãrme 7/0 0 R.

phinstone, Sir Alexander Gibson, Herrn Chalmers Und Herrn 1hager ; . ö ; ; . 5 , 2 d y ski n ĩ zieser pn, daß er von keiner Seite mißverstanden werde, hn Gillon. Nach dem Diner wollen der Fuͤrst Adam Czartoryski ,, ,,, . . Mine keln 1 6 e 3 n, Halfte der Zichr feet! nechwendiz in? r fa che rich nn ic 6 Gel ü, und der Graf Zamoyski sich nach Ost-Lothian zu einem Besuch g . 9g . 1 ũ. , kon ern. heil ben fh , von gleicher Ladungsfaͤhigkert erfordert, so wird auch die Fracht nicht ich Luftwarme. . 1.62 R. - 320 R. . 226 8. Fluß warme 1650 &. bei Herrn Feigusen begeben. . Dänemark ,, , 6 äher zu äußern Gelegen! (Gbilliger gestelst weben bret! Diese Bortheile eines regelmä., bereit Dönnunrt- = s oe Ri c 1 R'. F Ri. Bobenwarme 230 R. In einem vom Tourier mitgetheilten Schreiben aus . 2 . knuüpfenden Berathungen naͤher zu Geleg enheit n ßigen, un vermittelten Schifffahrts Verkehrs nit Kön * 3 . gefragt. Die Dunstsãttig. S0 pt. S3 v6t. So 6G. 3 Brivtesca vom 21. November heißt es, das Portu giesische Itzehoe, 8. Dezember. Die Sitzung der Holsteinischen werde. Der Praͤsident stellte hierauf die Fragt 60! i fur den Růrtte md? e Koln sind nicht tach sch růft. ) trüb. rute tribe. ALustunstung 0 R z. Hüͤlfs⸗Eorps werde i, ungefahr vierzehn Tagen in Burgos er, Stande vom i7ten v. M. war wieder gröoͤßtentheils den Staats! alle drei Propositionen Ein Ausschuß zu erwaͤh len sisß⸗ ven becken Cree , , ,. mit diesem Platze, Veraͤnderung. . k Niederschlag 0. wartet, und der Zweck der Spanischen Regierung ser jetzt, nach Finanzen gewidmet. Zuvörderst motivirte Graf v. Baudissin es wurde diese Frage von der Versammlung bejahnß enn d n , . etwa. 10), 09 Tent. bezogen wurden, . Nachttalte 4 1490 R. und nach eine impofante Truppenmacht auf den entschei denden seine Proposition, welche lautet, wie folgt: „Die Holsteinische den, worauf der Praͤsident bemerkte, daß der Autscht . . , Iich u h ber den if üinhan del dahin J äale·en. . Tagegmittel: 3äl,bo“ Par.. P 230 R.. G20 J... 81 Ct. Punkten des Kriegs Schauplatzes zu konzentriren, um im Fruͤh Staͤnde⸗Versammlung möge eine allerunterthaͤnigste Eingabe an bloß daruͤber zu berichten habe, ob eine Petition an Ee. 9 1 be, ne. 31. Nun fo ein umfassen de Notizen uber Ankona, z3. Dez. (Allg. Zeitung.) Gestern Abend ; . . ö, . 8 ; H . Se. Ma dem nf ne leihen ler, Inhalte lr Cern den, be König einzureichen sey, söndern auch Barner wie [. . . 3 . . a . Aufsatz schließt sind (wie bereits erwähnt) Se. Mꝛjestãt der Koͤnig von Bayer 6 in k ö r s e. größen Schlage der Infurrection ein! Ende zu machen. Der wolle allergnaͤdigst geruhen, der Holsteinischen Staͤnde Versamm. zweckmaͤßig abzufassen seyn moge, Auf den Vorschlag wo 6 Tran Ce ihr . er ö. 9 , endlich auch fuͤr unter dem N d Augustg mit Ihrem Gefen Den 18. Dear m ber 1835. Korrespondent erzählt sodann einen Ausflug nach Burgos, wo lung zu erlauben, zum Schlusse chrer Arbeiten zwei Mitglieder Kdenten ward hierauf die Wahl eines Ausschuffes don macht ir Gee , ml re gn, . a . seyn. Sie besten Wo ĩ . . 2 09 . er bei. der Feüer, des Geburgotaßes' br zn! zugegen aus . Mete zu erwaählen, die in Gemeins aft mit gleühfallz ,, , 4 . , n, und hach der Hie dn. fur i . w , , . en. H . 7 . ; „ät bei diefer Ge ̃ ĩ ; ; illi an , drei ten sich die Wahl in den Ausschuß verbeten atten. ; e . ; ,,, . et ; wal, und bemerkt bei diefer Gelegenhrit, daß,“ wen? man durch zAllerhöchst? Bene ligung gehzählte Abgeordnete . in,. , schen, Bayerischen ꝛc. Giter lich, und nicht nur das bez St.· Sckuld en. 1 1G i i 2 ,, - , sr, : s. ; 33 n andern Staͤnde⸗Versammlungen des Vaterlandes, unter Anleitung gliedern des Ausschusses gewahlt: di; Abgeordneten, On ö glich, nur das beson⸗ m ,,, ,, hätt. Pfandbr. 20 auch in . Spanischen an ( . . und Mirwirkung der Depultten des * Finan Eollegii ihr Be; richts, Advotat von Prangen, Kammerherr von Bun] dere Interesse, das der Handels stand in Koln an der Schifffahrt herr Er Kast. Ou . . . komm. do. . . in ihren dedeutendsten St dten, unter den inwohnern streben dahin richteten I Sr. ng Maj eine genauere und völf Etatgrath Wie se nach Heilbronn nimmt, laͤßt hoffen, daß diese die Konkurrenz ö o h. 16 . , do. a 31 K . ? eie. 1e 6 * . . h arm. 0ObI. m. J. C. 91 3 Gehlesise do. 3 mit Erfolg bestehen werde, son dern die Ausfuͤhrung einer Eisen' . 1 ö 1007 ee, , .

einige Annaherung an das setzige eivilisirte Europa finde, doch . ; * , ; aͤndigere Berechnung uber alle Zweige der Einnahme und Aus ö . g kaandigere Berechnung sweig Cinnah . Polwen. bahn durch Württemberg bis Uim und Frierichshafen wurde herz. Staat. ou. 1017½, joist ger i em. ö . d = 2 ö h ö. 5 ö ; ; ; . 2 . ö ; ö ö 3 der Provinz und anderen Beamten in Burgos wurde der Eng S. Maj. auf dichen en Ersperun gen in den Staats ausgaben gf, diesen Jahr hier mit d hten Hesterreichischen Guͤter unzweifelhaft ein dauerndes Uebergewicht unt vor der Einschl klhbinger do. ö. merksam zu machen, die hinreichen wuͤrden, den im Finanzwesen zugleich die Einweihung einer neuen Griechischen Kirche Karlsruhe . . rue Muh. Am Sten um 10 Uhr . . am 21. Nov. Morgens h Grolsh. Pos. 40.1 10315 103 Hisegnto

ie u . tegierung Karl's V. e r Thei 3 6 3 sey wie unter der Regierung Karts Von dem Gouverneur des Sept: mber, Monats d. J. bekannt gemacht worden; 2) Se. Das St. Georgen Fest n ihr fuͤr einen Theil der Italiaͤnischen, Schweizerischen und sollen, 5 Ruigop. 40. ppelter Feierlichkeit begangen, 41 Gold al iuareo

bis Ankona vergoͤnn West pr. Pfaudhr.

d ellschaftliche Zustand im Innern des Landes no anz so . ; ; er zesellscha liche Zust . ,, gabe des Landes vorzulegen, als diejenige giebt, welche im Laufe Warschau, 11. Dez. ö . . lische Reisende, der dort einem von der Muniipalitaͤt gegebenen sichern.“ Danz. do. in T. 1023,, b rledriehadror

Erstere sagte ihm aber, daß die Gesinnung der Bevoͤlterung an⸗ 3.

. t ; seines Antrages bemerkte der Proponent im Wefentlichen Nach, Pzwegte sich der 3 . . Georgen * ö. * el , Tee en seni fh dsr . ö Cm chen ehe ltesiz Rr hie ß r Garnen ü diese l en, deen fiel än ö ien erben. . ü , s in jener Stadt ausijbe, nicht Wunder genommen habe und Ausgaben des Staates lasse sich, wie es ihm scheine, nicht lich 5 Generale, 19 Stabs⸗Offiziere, 25 Offiziere und ; rtigen Angelegenheiten, welche die Straßen wieder Amsterdam 260 F] ;

ö z beurtheilen, wie groß das wirkliche jaͤhrliche Defizit sey. Indes. terosftziere und Gemeine; vor dem Gottes dienst hielt u - mit seinen bekannten do. 260 Fl. Niederlande. sen sei es nicht die Absicht des Proponenten, hier auf eine naͤ— von Warschau erst eine Parade uͤber diese in vier Pen 8 hat sich hier unter jungen Alpen K flamhurg zd0 Ml. here Verechnung einzugehen. Er halte es aber fur unerläßlich, theilten und vom General⸗-Lieutenant Gillen schmidt ang . ldet, welches vorgestern seine erblickt, ö . O MR.

011 11

ö . ö. . 1 2 . i Aus dem agg, lo. Des. -In der Sitzung der zweiten daß die Stande, Ver fat ni sung ihre Ansichten und Wuͤnsche über Ritter ab. Der Vischof Antonius weihte das neue G63 BDorstellu ung. der „Toni oder die Schret—⸗ Reisende Freu⸗ 'töͤsfftete. Die Spielenden ahne, d. 3, 3 18 11 r.

Kammer der Generalstaaten von Sten d. kam uͤnter andeen auch d ; r , . z IT2dg0 Sep, ö eine Bittschrist von 9 Handels Häusern ven Amsterdam vor, diesen für das Gemeinwohl fo wichtigen Gegenstand Sr. Maj. ein, welches 1200. Menschen faßt. . in der Stadt M e fr fe eee nr enen nh, welche gegen die früher von 52 andern Haͤusern buses ! Streß; dem Koͤnige vorlege. Dies könne aber auf eine angemessene wird . einer Griechischen Kirche gebaut, die in kurzen Schon wahlenkr, n Vi een Sta Haupt ˖ Augehurn 64 bei der Kammer eingereichte Petition wider den Gesetz, Vorschlag Weise nur auf deim von ihin angegebenen Wege geschchen, in, sTyn ird gi wohner der Vorstadt Praga versammeltem BVersuch, in den Saas, wo da? 6 igsten 10 2u. ur Beförderung des Ackerbaues, durch Erhoͤhung der Eingangs, dem es nicht zweckmäßig sehn werde, daß die dier verschiedenen Pie, Einwohner de 9 : ngen, was ihnen cen, n! te uszudruͤcken 1M Tul. 8 Tage . auf Getralde, gerichtet ist. Die gegenwartigen Bittsteller Staͤnde⸗-Versaimmlungen besondere Voischlage und alntraͤge einreich⸗ J . . , n ,, stellung n, 1h 3 . üte aufgenoms Frankfurt a. U. w)9.. 6 ij 2 At. : . sprienli . SG Dieser Antrag ward von mehreren Abgeordneten unterstuͤtzt, ten Wohlthaten am vo igen Mittwo serorden ,, i . =. ten Gr Peters hurg 101 Rz. 3 Woen. betrachten diese Maßregel als ersprießlich für Handel, Schifffahrt ten. Dieser r, , , . ; stellung mitgewirkt, in einen! Wenn us Graͤnzorte, ; . ) e gliche e Bottesdienst in der dortigen Kirche, um Gebete fuͤr da : J . l hause zu waren viele Haͤufer erleuchte ,, und Ackerbau, unde meinen, daß dadurch der leberschwemminung in den hierauf bez glichen Vamerkungen ward ,,, auf die 5 te en , e ., e. nem, sfreundschaftlichen Mahle, zu welchem Toer daz esch! gen trafen die e,. rt; 6 zeigen der Sverw t es Russischen Herrscherhauses zum Himmel emporzusend , . h er Maschi⸗ Reisenden zu Innsbruck ein un der inländischen Maͤrkte mit auswärtigem Getraide werde vor Rin verschiedenen Zweigen er e atsber waltung möglichen Ersparun— , Gẽlowin. General. Dire hl nist, des Mannheimer Theaters, welcher ble sehr schoͤnen 3 9.

. U Be „gen hingewiesen. Gegen den Antrag ward von einem Abgeordneten Der General- Lieutenant Golowin, eneral⸗ Direktor D ! , Botzen, dem ersten Nachtlager 23. bis Ve⸗ ede gebeugt werden. Dem Vernehmen nach hat die Regierung der Jen hi . , ,. ; ö. K ; des Innern und der geistsschen An ekorationen gemalt hatte, und andere Gaͤste geladen waren. seser T ö. ; ; Niederl. . 8 ö 6 agli, angeführt, daß in einer Versammlung der Holsteinischen Pro- gierungs-Kommission de Innern un geistlic j ; ; ; 3 rong. Dieser Tag wa starken Morgenreife beson⸗ 2 5 0 zweiten Kammer ihre Erwiderungen auf die gegen den fragli— 6 4 2 26 w,. ; 8 ö. Hier draͤngten sich nun nach eilf Uhr auch einige Studenten 3 mi 16. e chr a 5, S0 chen GesetzVorschlag in den Sektionen gemachien Bemerkungen . ö ö. . . . ö., , St. Peters g urg aher st, en, welche ohne Weiteres mit 9 nn dne ns Haͤndel an⸗ ,, 6 . die Reise durch das suüdliche Tyrel

nicht seyn koͤnne; die Erörteruͤng seolcher a gemeinen Fragen ge— ? fingen, jedoch weichen mußten. Jetzt ver sammelten sich vor Pro , aher auch diesmal wieder einen behaglichen Eindruck. Der Weg von Verona aus ging am 24. uͤber Ferrara nach Bo— Antwerpen, 9. Dezember.

zugesandt, zugleich mit einigen darin vorgenommenen Mod ifika⸗ hee, n . . f , 38 . ö h ediglich zur Cempetenz vorm Reicheständen. Hierauf ward . d ger s. . . von cinen andern Abgeordneten erwtedert: daß de Finanzlage 2 66 ,. . . . An zahl . welche das Haus logng. Die ueberfahrt über den Po, auf einer Fähre, geschah Hastive 1334. Ausg. Schuld. 241. Zins. Neus Aul. A8 Yi. 2a, mn Allgemeinen Organ für Handel ꝛc. liest man: des gesammten Staats mit dem Wohl jeder besondern Previnz Dresden, 12. Dez. Hier ist folgende vom 30h . ohten. Sie scheinen, swaffnet gewesen zu seyn, zu stiglig, das sich mit dem am kechten Ufer gelegenen ieder k Sn dur g, M,, se beemhät. Zwischen Enz land und Holland, herrscht, mit Bezug auf den unzertrennlich zusammen hange; der Hoisteinischen Stande Ver! datir te Berordnung des Königl. Ministeriums des Inn m! Grslh n der , wir klich eine Ladung Vu ver wohlgefällig und verkehrreich darstellt. Die Reise von Bologna . ester. 3, Mtl. 10i co; Lb ig. 1c, bis. gon 2 . 66 —ᷓ in , , eine , die sammlung stehe allerdings das Recht zu, Alles, was das Wohl Verbot der sogenannten Perkussions⸗Stoͤcke oder Stach . ah if ,. , , . 3. das man tief in Schnee gehuͤllt traf bis Ankona, über . * 43 , 1681 i r gb g i. selbst auf den Preis der Hollaͤndischen Fonds an der ondoner und ? e unserer P vinz betre den Kreis ihrer ra⸗ betreffend erschienen: 6 Sie, ; e e dite Faenza, Rimini Pesaro u. J w.. zun die ͤbri . . . , n, , r os zu 2 = 5 * Boͤrse eingewirkt . den selben ö gedrückt hat. In Batavia . e a . W, 66 . . ö . . an ig er en ö. ö. in ,, 6. e , . , . gehe En ö ö 4. geren De, 3 . . 3 . ine e , . ,, 6. . . 2 os *. Br. Bolt. scheint es zu einem foͤrmlichen Bruch zwischen den dortigen Au⸗ Abgeordnete.“ Einige machten dabei bemerklich, daß sie zwa hat, neuerlich eine Art von Schieß- Rjewehren unter dnn t t ic. Die Stu, des Köniz dahier stattfänd. Am Adriatisamen Meet? sänkün . . ane, wm n, n, , T, —. ia 18d den Britis daufl mm. ö . hr, ,,,. zwar ge, bon erkussiens Stöcken oder Stock- Flinten in den Verlch denten riefen nun Bursch heraus!“ und sammelten ft in gro n . e nd, ,, . en, Deere hin fand Har ig; . IHereniber. d , G , , , , , e . einem Zoll von respektiwe 25 und o pEt. belegt, während enn n, ö. ö 3 . i. ! 3 4 , ö ö. inlaͤndischen Mechantkern hergestellt worden, weiche, a r Universitãts Amtmann herbei, und seinem klugen Zureden und welche bie Straß fuͤh ö 269 bi wahren n. den H hen, über 50, an, Rente z! . Ausg. Sehuld 17 in En gland behdr ret, des be e eil Gärdeleß nh, rn, fe en ö , G 5 fe, rn . lin . ,, mühen gelang es, die Studenten von weiteren E . , ,,. ren,, , . 4 Die 90381 ü , ; e. 1 1 e stimm nüssen glaubten. ünstii nicht le ofo u erkenne . = ar eingebra nat⸗ e ö ö 3 8 ritzen en zund den Nie r landen, hach welchem Engi che Waaren es . w äber. die . fi, . zur Pruͤ⸗ u chr ern eh, gee net sind, nur r, el wenn Lennie stern Morgen Fam der, Gensd noch immer im drein e ind Jun en Ire nh e gn Mittwoch 50 Dea F ö r . . in Batavia nur 6 pCt. Eingangstechte entrichten sollten, sobald die fung der Proposition ein Ausschuß zu erwaͤhlen seh, ward diese wo nicht Todtungzn herbeizuführen, ohne als Bertheidigunn tha eindringliche Kalt. Der Konig nahm seine Wohnung zu In ere Mittmwo 16. Dez, ö ö. pernhause; s letztes Auftre⸗ Hollaͤndischen Fabrikate ganz frei dort eingehen wurden! Da dies Frage durch die Mehrheit bejaht. Nunmehr forderte der fuͤr den Fall gesetzlich erlaubter Nothwehr einen sichernm *. . im Gasihofe della Pace, von welchem man die Aussicht auf die ten . . ,. ,. panlomimi ches Ballet wun feht der all ist, se verlangen auch die Hritischen Fabtlkan ten Draͤsident den Grafen Reventlolv von FarveU ar. Motivirung branch ön, wahre; „Da nun schohn durch n,, ich Ser genießt. Die Schiffe, welche der Konig von Grohbrita: . d, bt r , Olle, , n: Ismeln, 33 Therese Ele— fir ihre Erzeugnisse auf. die sen ern aͤßigten Zollfuß gesezt u wer, Her! bon ihm uͤber denselben Gegenstand ö Proposition , k , n 6 ewaffnen. . hien mit gewehnter Zuvorkoinmenheit dein Koͤnig Ludwig von ö alter ee . ,, ö. g nnn, . den, Die „Times gußert sich über die Sache sehr bitter; be— guf. Die Proposition lautete folgendermaßen: „Die Stande, (6M, Arnd , E . f . auf den 6] rie nicht 9 ; Bayern züm Gebrauche bereit gestellt, sind die Kriegs / Dampf⸗ n ,, 7 De n,, schuldigt das Niederlaͤndische Gouvernement“ der Treulo sigkeit .. 322 wehre auf das Strengste verbosen ft, so wird ai ht zum ndern z Beschuͤtzung ce ,. 5 a, ,. p Donnerstag, 17. Dez. Im Schauspielhause: Das Kaͤth⸗ und das eigene, fo wie namentlich Lord Palmerston, der Sc . Versammlung des Herzogthums Dollstein wzlle beschließen, eine en uud mit üer höchst. Und Höchster Genzhmigung des der Bürger ch, daß, wenn. Fregatte n Medea“ von sbier Gartongden, mit einer Vemannung cen von Heilbrönn, großes Ritter Schauspiel in 8 Abth., nebst i gene der Erfahre n eren, hwaͤche, Petition an Se. Majestaͤt unsern Konig dahin zu richten: un- Finbringen, Verkaufen und Führen obgedachter fg n,, sie die Ruhe zu stöͤren ver such d'armerte un, don 130 Koͤpfen apitain Austin), dann eine Beg leitungs, einem Vorspiele in 1 Akt: Das heimliche Gericht. daß er, nicht auf der Erfüllung des tattats bestände, u. s. w. ser allergnaͤdigster Köͤnig wolle, nachdein auf Allerhoͤchsten Be⸗ sions⸗ Sicke oder Stock Flinten, oder unter welchem Namen fin ö Schutze der Burger und zuehn frechthaltung der Fregatte „Portland“ von 50 Kanonen (Capitain Price). Die . Diese Angelegenheit ist schon vor einiger Zeit zur Sprache ge— fehl Sr. Masjestat eine Uebersicht des gegenwärtigen Zustandes m Verkehr und Gebrgüche vorkommen und entdeckt werdcn lim 90 auch nn, er SEinfchiffung wird heute noch auf der „Medea“ stattfin den. Sie Köniastädtisches T t kommen und nachher scheinbar wieder eingeschlafen; es waͤre aber der Daͤnischen Finanzen im Staatsrathe vorgetragen, und die nerhalb hiesiger Lande, bei Vermeidung von Zwanzig Thal . machen wurde. So ver⸗ Fahrt geht um das Cap Matapan nach dem Piräus. Die Wit⸗ T'ttwoch, 16 9 6 ö. hen . doch 2. zu . 9 man 6 Holland aus das wahre Staͤn de Versammlung des Herzogthums Holstein far die Veroͤf⸗ 63 ger n n d g fn, e stesfn , . len. Ver don eh , . . n err . terung ist günstig, der Anblick der herrlichen Schiffe gewaͤhrt Ecce. 6 Le ges, , fer e e a, . e; de iti ) ; , 7 er Consiscation derselben, sie e l ! 6 ö s wahr S . . k ft n g . . ese f r chen , sentlichung der Uebersicht der StagtsCinnahme und. Ausgabe Kauen me nien ger fen fn eye v) Flv hee end; uin icht todt, doch soll man wenge öeffsung zaben; daß er bir Ferse, und ole lümände dir mehren, zusammen wirkend ble Con . Nestrov. Musst von Abolßh Muller! ; 8 , . haben sie aber gien , , c n En. und in einer allerunterthaͤnigsten Adresse vom 5. Oktoher dieses dorfsnden, hierdurch untersagt, uny werden alle Poltje⸗ aufkommen werde. Spannung zwischen den Studenten Hoffnung einer kurzen und gluͤcklichen Ueberfahrt. = hr nicht ün wichtig, indem sich nicht denken laht) b ö . Nahres Seiner Majestg ihren ulhunwundenen Dank ausge- des Landes blermit bel eigener Verantwortiichkeit aufen . BVurgern ist sehr groß, Und kann? n!, anderer Gelegenheit Markt, Preise vom Getraide— terung un Hh 3 land im hr bes in fin een lat, . ie Re⸗ sprochen hat, die treugehorsamen Stände jedoch nicht die ge⸗ etwanige Zuwiderhandlun len gegen dieses Verbot fn ; ohl noch Schlägereien 9. Folge haben. Griechenland. Berlin, den 14. Dezember 1833. i, Leihfèn men, re ten , . 6. Ve sorgniz . unterdrücken n, daß die . . r n n n, . int pen fenen nach aeg nn . Wiesbaden zi. Vez. Crank Jou rn.) Unsere Lan⸗ Athzn, R. Nov. Münch polit. Ztg.) Der 9. Nov zun rde: wen i fithir. ig Sgr. 6 Pf, guch 1 Rthr . er . ordnung streng zu ve en.“ 6 J ĩ jinber ; w , . . h ö . 8 5 ; ! schöne Aussicht gegeben wäre Vin wichtigen Manet den Jar , ö . . in g! ,,, 1 . , . 2 WB Seine Königl. Hoheit o n e fle n Cb fen werten, und dieselben wird als der Tag der feierlichen Einsetzung des Staatsraths be— ĩ *r e i n enn, chen thitzt, . 26g] . it fen, mf igen Zell von 6 pet. fur ihre Erzeugnisse benutzen follte gedeckt werden, allerhoͤchst geruhen 1) Die Koͤnigl. Finan) zog hat sich am 10ten dp. M. auf einige Tahe nach Cisn ö. Einberufung geschah ganz . en n, ö nr Ee, . . h n, 0 SGzr. ahch Sor. Hafer 2 69 . Pf, uch 21 8g. pf; Deputation anzuweisen, die Finanzen, diesen wichtigsten Gegen, geben. ö 5 9 heibt sie dem ganz nahen Bentrinn * fers Herz gt ̃ ga Affe uns, elne der, Parteien Erben i iblt. fon Sgr. lauch“! Ttblr. 8 Sgr. 9 P; Linsen 6. Am l0ten d. M. hielt der Landtag seine ö Bell Ver r n ,. n zogthums zum bevorzugend, in der Berufung alker Notabeln des Landes sie * Rteolr. 5 Ehr, auch 1 Rthlr. 20 Sgr. . e , ig fen ohr rg (zn ehr erg n, Sitzung; auch sind schon 6 Ec re uber pro hw rden . . bis jet ist aber daräier noc nichts bekannt für den großen Zweck der Vefbrderung der Natioha Wohlfahrt sn. Walzer; Reihen (weißer) 1 Fötblr 2 Sgr. 6 Pf, auch zu moͤglichster Ersparung' in den verschiedenen Zweigen der Ver, Punkte abgegeben worden. Gegenwaͤrtig spricht man e. M., 8. D Nu ö ; zereinigen, und durch, Vorlegung der wichtigsten Fragen des 1 Rihlr. 20 Sgr. und 1 Rihlr. 13 Sgr. 6 Pf Roggen! Rthlr. wendung des Stam e, rms ufs, und Y diefe Borschläge, so Sie Arbeiten durch die Weihnachts Ferien eine Unterbr är der ehe, ür nb. Korr.) Die ge, Landes ier! Thätigkeit in Laffer Berathung? und Erledigung 19 Sar anch, 1 Rthlr. 8s Sgr. O Pfa' Hafer 23 Sg*eh Pf⸗/ auch weit sie die : , ,, f beruͤh⸗ J fahren werden der Bürger tgermeister Wahl hat ein den Wuͤnschen derselben konzentriren will. Der ist freilich im Irrthum, der 2 Sgr. 6 Pf. ; gemeinschaftlichen Interessen des Vaterlandes beruͤh⸗ h ö z 1 entsprechendes Resultat eliefert, da der da glaubt, es sey in diesem Körpe die höchste J Sonnabend, den 12. Dezember 1835. ren, den Provinzial. Standen des Herzogt ums Holstein zur Be⸗ Kassel, 11. Dez. Die hiesige Zeitun un ö 71 llen S hr geschätzte Syndikus chocf Hr. Steer religo 7 Bolt; vere insstesnm . . i, Das Schock 3 . Rthlr. 10 Sgr., auch A Rthlr. 20 Sgr. rathung allergnaͤödigst mitzutheilen. Zur Motivirung des Antra—⸗ Tage enthalt einen aus Braunschweig datirten, ern, wurde. n tgermeister fuͤr das naͤchste Jahr gewahlt es sind? die Maͤnner, die der Grieche mit Stolz die Verfech⸗ der Centner Heu 1 Rthlr. 105 Sgr., auch 26 Sgr. ges bemerkte der Proponent; im Grunde könne er nur winde, Westphaͤlische. Central⸗ Schulden, Angelegenheit, worin n ch gere Bürgermeisteramt wurde ein M he h. 4 . 2 in dieset ] erwaͤhlt, d urg sterg de ein Mfann ter seiner Freiheit nennt, die Maͤnner, denen er sein un— Redactent So 777 holen, was bei Heiegenheit der andern Propositionen bereirs vor . auf das ven Preußen und Hannéver in ö n , der Sena? Nüitbürger in hohem Grade besltzt, bedingtes Vertrauen schenkf, Und die bei ihm unn so mehr in ĩ ' ; ' ö t t, —— getragen sey. Er habe sich einfach die Frage vorgelegt, was egebene Beispiel auf die Nothwendigkeit hingew ueberhaupt haben in manchen Ven ihrem Keri herne n gr sint, a 6'ein reh erh, me. . garn be g. w. Hayn.

Ball beiwohnte, mit großer Zuvorkommenheit empfangen; der . ; 2 36h t f , . attfinden ien.“ Zur ung Alexander ⸗Citadelle stattfand. des Landes stattfindenden Unter schuß zu decken Zur Motivirung . ö, . .

r, , em,, e, , ,, e, , e, ,.

weniger bst dem