1835 / 357 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

a6. 1165

an den General Alava und durch diesen an Hrn. Martinez de ler Schicklichkeit entgegen seyn, wonn ich Ihnen einen Bericht Die seit gestern iz Fortgang, und gefördert von einer unbefange⸗- ] uber das chren volle Resultat dieser Musterutzgen ab estattet worben, Leben annimmt, und ie seinem Titel als E Lieutenant der le Resa gelangt sey, worauf dann am 23. v. M. General Alava über jene Vorschlaͤge und r chr 6 die durchaus ö zember e nc ö Heß vem is. e en, 2 cher leni und, von gewissenhafter Be den Staatstath beauftragt, den . und S ge at der beiden Armee vorhergehen. . s schnen ,, Ei⸗ die Regierung der Reyublit zur Sendung eines Unterhaändlers keinem neuen Fakrüm gefuͤhrt haben; es wird hoffentlich gen⸗ Mu Dez. riborbengr Rechie werden, Ihre ärbeiten auf. dem Kontingente Seine bo ße Zn eden helt zu bezeugen. Ich erkläre fgltert hat den uber ih verbreiteten Gerüchten gere es Cee icht echchen nach Madrid aufgefordert habe. gen, wenn ich hier die bestimmteste Versicherung ertheile, daß, seitdem nals schen h 3 handtag zu den erwünschten Fruch ten reien In Ihre bel⸗ die Session des geseh gehenden Körpers ar a ner . Mendizabal weiß, daß die geheimen Gesellschaften dahin ar⸗ die Unterhandlungen im Sept. 1833 abgebrochen worden, durchaus Actien⸗Gesellschaft ist gebildet un d M hen Kreil, zu welchen Sie jetzt auf kurz: Zelt zur kehren, Es wurde hierauf zur Wahl des Praͤsidenten, des Vice⸗Praͤ⸗ beiten, Mina zuin Diktator e Königreichs zu erheben. und. Niederlande. nichts eingetreten sey, was unsere polizische Lage verandert haͤtte. geleitet, und selbst die Auswahl . . . . . . . enten und Le, Secret. ge ritten, Be , , diefer. so 6 . Frau, verhehlen . mt diele Wähe ihre Aus dem Haag, ls. Dez. Die zweite Kammer hat Man wird mich vielleicht fragen, was denn die Diplomatt? seit Hydrotechniter soll von Seite Baues o H , den fen en ehe fn, eren hatten die Herren Challandes und von Chambriet die ehrgeizigen Absichten. Vor Allem mußte jedoch Mendizabal ent⸗ tährend der letzten Tage verschiedene Berichte der Lentral Secs⸗ jener Zeit gethan habe? Ihre Rolle ist in der That eine nega⸗ trag ten obersten Bau⸗RPehßrde b 7 . und unter den seg enden Einstüssen bes Frie- meisten Stimmen, naͤnlich respektive ol und 30; * Staatsrath fernt werden, was inan t . für das Leichteste halt, denn tion uͤber noch unerledigte Gesetz⸗ Entwurf angehsrt und die tive, aber darum nicht auch eine Janz unthaͤtige gewesen. Es ist zu Tage der Ministerial / Genehmig der befestigten Ruhe. Deutschlands uünd der die Deutschen ernannte von die sen beiden e , n Chnllandes der Zustand ber Finanzen allein wild sellnem Charlatanis nus ein Versthungen in den Spezial, Sectz onen ber a vorgelegten weilen eben so schwierig, eine Stellung zu behaupten, sfe unver, namentlich aber in den M n immer inniger vercinigenden nationellen Bande.“ Um Praäͤsidenten für diese Session, Zu ice, Przsiden zen wurden Ende machen. Ich werde Sie von dem Fortgang dieser Intrigue Königlichen Botschaften sortgesetzt. Unter diesen Berathungen bett zu behaupten, als sie einzunehmen.“ Unser⸗ Aufgabe war richt große Freude. her Präsident der Kammer der Standesherren, Fuͤrst von die Herren von Chamöter und Delacha nr und zi Secretairen unterrichten, deren En:wickelung nicht mehr fern' seyn wird“ machte sich neuerdings die wegen einer verlangten Aushebung ver allen Dingen, den Status duo gegen jeden Angriff zu ver⸗ um so weniger mehr sohe⸗ Langenburg, erwiederte diese Rede mit folgenden die Herren Favarger, Guillebert und Calame gewahlt. der National⸗Miliz fuͤr 1835 bemerklich. Man fand im Allg, theidigen, und diese Aufgabe war nicht immer leicht, oft sogar uberhaupt die Vorär n: D. i, Allgem eine Zeitung schreibt bon der Aar vom D Die Neue Hamburger Zeitung enthalt das nach— ineinen gegen die Aushebung selbst nichts einzuwenden, meinte verwickelt und muͤhsam. Wir haben zu diesem Behufe vile, nit Freude vernahmen die persammelten Stande die Ver 14. Dezember: Längst war vorauszusehen, daß die Fortbildung stehende Privat / Schreiben aus St. Jean⸗-e⸗Luz vom 16. 2 daß dagegen die verfassungsmäßige Entlaffung einiger sehr viele unvorhergesehene Ümstänte zu besiegen gehabt. Ich r üeder Zuketehrrheit (hres Königs mit ihren LArhelten wah— des. Deutschen Zollverbandes mit den Zeit auf. dte. Sch weiz nicht Dezember? „Als ich in St. Sebastian ankam, ward die Stadt Aus hebungen der fruheren Jahre stattsinden muͤsse, und macht beson, wiss an die Besorgnisse nicht erinnern, die vor einem Jahr der si fes gegenwért gen Su enmenseynz. Diese Sufrien enbejt und bloß in kommerzieller, sondern auch in politischer Beziehung von Hon den Karlisten eingeschlossen; allmaͤlig gelang es ihnen, sich ders in dr zweiten Section oarauf aufmerksam, daß jetzt alle seit ls 83. Ministerwechfel in einem Nachbaran?? erregt hat. Es war dies die! * bußtseyn , . l et ge sen e n, k dem bedeutend sten Einfluß werden kann. Die Graͤnz Kantone gegen auch der Außenmerke zu bemächtigen ünz die bort“ stehen!h ausgehobenen Kontingente der National. Miliz sich noͤch im Dienste cine neue Probe, die unsere politische Lage zu bestehen hatte, und da das Ba nr 6. ver gü. sie e . 2 ge bel cn Deutschland, besonders das Anseits zes Rheins liegende Schiff. Truppen bis in die Stadt zürückudrängen. Seitdem kamen besinden, was, wenn gleich einigen derselben unbestimmter Urlaub er, sie ist daraus unverletzt hervorgegangen. Ich will eben Ertragniß⸗ . , Jesch ale berhat gen konnten, so werden di: hausen, werden die erste Veranlassung dazu abgeben. Man die Karlisten bis unter die Mauern der Stadt, schnitten ihr 1heilt worden sey, durckaus ungesetzlich erscheine, da der National Mi so wenig an die Hoffnungen erinnern, welche unsere nach Art f ] und umfassenderen Arbeiten dez naht bevorst'henden neuen erfaͤhrt jetzt, daß bereits vor einem halben Jahre in dem dor— alle Communication ab und ließen gar keine Zufuhren vom liz durch die Versassung nur einc fuͤnssaͤhrige Dienstzeit auserlegt Feinde an einige kuͤrzlich stattgefundene politische Zusammen⸗ ; 3 den getreten Standen die Gelegenheit darbieten, ihre Ge- tigen großen Rathe in einer geheimen Sitzung der Antrag ge, Lande mehr hinein. St. Sebastian wurde in Selagerungs . Zu⸗ Verde, wenn nicht die gesetz gebende Gerbalt einen ausdrücklichen kuͤnfte geknüpft hatten. Keinerle⸗ Besorgniß, keinerlei Hoffnung aͤnd Hande 9s⸗ gen für das wahre Wohl des Königs und Vaterlandes durch stellt wurde, die Abanderung des Art. 8. des Bundes vertrags zu stand erklart und alle Zugbruͤcken aufgezogen; nur vol; der See⸗ Ausnahme⸗Beschluß darüber sasse. Dit Nothwendigkeit dieser ist in Erfüllung gegangen. Wir sind im Status quo verblieben, hei ie B; ̃ a iunbefangene Berathung der vorliegenden Geschaͤfte⸗Gegen⸗ erwirken, nach welchem nur die Eidgenossenschaft mit auswärki— seite war die Zufuhr noch offen und taͤglich brachten Dutzende langen Dienstzeit der National. Miliz sey überdies um so weniger uber den Ihnen mein Vorgaͤnger zur Zeit einen, this ich glaube, , . und durch Beachtung der Rechte dee Krone sowohl, ass der gen Stagten Handelsvertraͤge abschließen kann. Schaffhausen von Barken uns Proviant von Frankreich heruͤber Die Kar— ar anben, Sa die von zer Belgischen Regierung sowohl als von ven Ihnen und vom ganzen Lande genehmigten Bericht erstattet ch zlle nicht selten, nnn inen 6 . ,,, n n n, möchte fuͤr sich mit dem Deutschen Zoll- Vereine in ein Verhaäͤlt— sisten hatten sich jetzt hinter den Haͤufern der Vorstadt ver⸗ elan engenemnmene Londznzt Eonventien von l zs gien fer! e, d. hatzen all jenz Creignisse durchgemacht und Un ere 3 gegen namhafte Darauf ah: e tr en e,. l in, nee , f irgttn,. n ciner öffhrl en Sieung aden nes. eite, söanzt, und uarettaccen von vet zes ü fel ununterbroche⸗ neren Feindseligkeiten ein Ende gemacht habe, und daher keine Lage ist uberall dieselbe geblieben? die ʒeir Han bielmehr un sern 9 6 , rn , Gern ng , Anh änglichkeit jener Antrag im großen Rathe jetzt erneuert worden. Aus den nes Kleingewehr-Feuer gegen die Truppen der Koͤnigin, die ih⸗ o drlngende Kriegs Gefahr obzuwalten scheine, daß es noͤthig sey, Rechten eine neue Sanction verliehen. Ware in unseren aus⸗ Stu tt 18. D . ihren König, Dessen unermuͤdetes Wirken sletz auf Debatten uͤber die Erheblichkeit des Antrags ersieht man, daß nen oben von der Stadtmauer herab antworteten. Diese Fuͤ⸗ die Mannschaft der National. Miliz jetzt schon im zehnten Jahre wärtigen Verhaͤltnissen eine Aenderung eingetreten, so wuͤrde ich unserer 3 1666 ü 4. bodl Sciner Unterthanen gerichtet i.“ “* das Beduͤrfniß einer Aende rung der Han dels Verhltniss⸗ jehes sillade erneute sich mit jedem Tage, und die Einwohner der kriegs dien stpflichtig zu halten. Ueberdies verlangte man auch eine mich beeilt haben, es Ihnen mitzutheilen, um Ihre Rathschlaͤge, . Ih m n er . Dierauf verließ der Königl. Bevollmaͤchtigte, unter Beglei⸗ Kantons sehr groß ist. Beinahe von noch groͤßerer Wichtigkeit Stadt waren zuletzt so daran gewöhnt, daß sie ruhig in den Verminderung des ontingent ⸗Quotums, da eine Aushebung von Ihre aufgeklaͤrte Unterstützung in Anspruch zu nehmen; benn sch an S. rage 4 nischeidu 5 her Deputation, die ihn empfangen hatte, den Saal, und ist aber, daß sich bei der Behandlung des Gegenstandes ein der Straßen herumgingen und ihren täglichen Geschaͤften oblagen, einem Mann von dreihundert auf die Dauer und ohne dringende Jin uͤberzeugt, daß ich mich hierdurch eines Theiles der auf mir estatte ö. . e , J ersammlung ging aus einander. Eidgenossenschaft sehr sremdartiger Geist aussprach. Die meisten als ob nichts vorgefallen waͤre. Das einzige, was ihnen unan⸗ Nothwendigkeit eine zu große Lalt fuͤr die Nation sey. lastenden Verantwortlichkeit entledigen wuͤrde. Aber ich erkläre kill , ,,, . che karlsruhe, 19. Dez. Ihre Hoheit die Frau Markgräsin Redner fuͤr den Antrag sprachen von den Schweizern jenseits genehm war, war die Schließung der Thore, die sie an ihren Biele hielten eine Reducklon des Quotums auf 1 von in! aller Form und wiederhole es feierlich, daß kein neues Er— aber, u nz 2 665g . n n. m von Baden ist gestern Abend nach 8 Ühr, zur hoͤchstin des Rheins“ wie von einer fremden Nation, mit welcher man Lieblings-Promenaden außerhalb' der Stadt hinderte. Endlich faufhundert fur zweckmäßig, und aͤußerten außerdem den eigniß eingetreten, was seit dem letzten Berichte meines Vor⸗ b iich 354 ie. schaͤfte forttom zu e nothwen e des gesammten Großherzoglichen Hauses, von einer ge— gewissermaßen in keinem andern Verbande als einem allgemein aber sing man an besorgt zu werden; dunkle Geruͤchte liefen um, Wunsch, daß einentheils die National⸗Miliz durch ein gemein⸗ gaͤngers den Stand un serer politischen Angelegenheiten veraͤn, . t ö. n es von der z Prinzessin gluͤcklich entbunden worden. voͤllerrechtlichen stehe. Es trat uberhaupt geradezu eine Deutsde Nei⸗ man erzählte sich, die Karlisten, nicht genugsam mit Artillerie schaftliches Gesetz mit dem Institute der Schuttereien in Ver, dert hatte.“ ; 96 ö 6 r., ; . Wiesbaden, 19. Dezember. Das heute erschienene Her⸗ gung hervor. Wie, wenn die Eigenossenschaft auf die Stimme Schaff⸗ versehen, um Breschen zu schießen und“ die Stadt mit Sturm bindung gebracht, anderntheils, daß der allzugroßen Willkuͤr, . 5 u . t j Nassauische Verordnungsblatt enthaͤlt eine Verordnung, hausens nicht hört und hier das Bed faiß starker statt schwächer wird, zu nehmen, hatten beschlossen, Bomben zu werfen und St. Se⸗ welche darch ministerielle Augiegüngen der auf die Kriegsdienst⸗ Schweden und Rerwegen. J . th 49 erweitere, den Gew zoll“ und Handels verhaͤlmnisse des Herzogthums mit den und noch Leidenschaften hinzukommen? Man stoͤßt bet dieser bastian in Brand zu stecken; man bezeichnete als den Tag des pflicht bezüglichen Gesetze herbeigeführt worden sey, für die Zu— Thristia nia, 11. Dezember. Das Comité, welches nie⸗ . 9 5 dis denen am zen des Dentschen Zolloereins betreffend, in deren Eingang Frage auf so viele Möglichkeiten, daß der Gegenstand vielleicht Bombardements Sonnabend den 3. Dez. Doch ging dieser Tag tunft gesteüert werden möge. Die Antwort der Regierung dergesetzt gewesen, um Vorschlaͤge zur Organisirung der See—⸗ 8 h. . ö ö. Bahrend den ißt: „Nachdem die Verhandlungen über den Veittitt des als einer der wichtigsten in der neuesten Geschichte der Schweiz ohne Unfall voruͤber, und schon hoffe man, jene Gerüchte fuͤr auf alse diese Punkte lauft im Ganzen darauf hinaus, daß, wenn Vertheidigung Norwegens einzureichen, hat einen Kosten / Anschlag , , . , . 26in ar ogthums zum Zollvereine zum Abschlusfe gediehen sind, so erscheinen durfte. Moͤchten nur auch unsere Schweizerischen grundlos halten zu konnen, als am Abend um 9 Uhr alle s ihr mit dem Zustande des Lanbes und besonders der noth— von 466,236 Sps. sahrlich, wahrend Jahren, entworfen, 1 sey, verweigere man „shöchster Enrschließung zufolge einstweilen Folgendes verord⸗ Staats manner dieses bei Zeiten einsehen, und unsere Publizisten Familien hatten 66 schon in ihre Wohnungen zuruͤckzezogen wendigen Vertheidigung desselben gegen feindliche Angriffe ver.! wenn das Marine⸗Etablissemet bei Horten vollendet uns A Fre— e, . diesen zine Konk Vom 1. Januar 1835 lan ist in dem Herzogthum von begreifen, daß zur Abhulfe etwas mehr, als bloß einige radikale plötzlich ein starker Schuß gehoͤrt wurde. Da keine Kugel einbar geschienen haͤtte, sie den vorgehrachten Wuͤnschen und Be⸗ gatten, à Korvetten, 2 Briggs, 20 Schooner, 8 bis 19 Dampf sitänden, welche aus den Zollvereins staaten ö oder Redensarten nothwendig sind, welche, wie die Erfahrung ge⸗ in die Stadt gefallen war, und man von keinem Unfall etwas schwerden schon jetzt Beruͤcksichtigung würde haben angedeihen schiffe, 126 Kanonen Schaluppen und 5h Jollen angeschafft wer, l unn freiem Verkehre befindlich sind, kein Zoll, dagegen lehrt hat, der Diplomatie gegenuͤber das Feld nicht zu behaup— hoͤrte, so glaubten wir, jener Schuß sey von unserer Citadelle lassen, da dieselben alle bereits auch im vorigen Jahre von den ben sollten. Gegen die hier benannten kleineren Fahrzeuge, scher von allen zollbaren Artikeln, welche aus dem Aus- ten vermoͤgen. hergekommen, welche hoch auf dem spitzen Berge liegt, an dessen Gene alstaaten vorgebracht worden seyen. zum Behuf einer Kuͤsten- oder sogenannten Scheeren⸗ Flottille, de kommen, nach den vollen Saͤtzen des unter dem 11. Au— 8 ; Fuße St. Sebastian erbaut ist. Aber kaum hatten wir uns von Mehrere Individuen hatten vor wird in unsern Blaͤttern die Bedenklichkeit der so sehr großen anern d. J. publinirten Tarifs zu erheben. Von demselben Zeit⸗ 21 ö ö.. zal dem ersten Schreck erholt, so ließ sich eine zweite ahnliche Dero⸗ Koͤnig eine Petition überrei Zahl von Mannschaft, die sie erfordern wurde, erhoben. Es sitzen, z. B. von Za e an lrirt freier Waarenuͤbergang aus dem Herzogthume Der Messager enthalt folgende, won den gewoͤhnli⸗ natien hören, und diesmal war über den Ursprung derselben kein der reformirten Kirchengem ihn um Schutz sst naͤmlich im Grundgesetze bestimmt, daß zwar das regulirte von Calw, nachgewtesen, daß da sübrigen Zollvereinslande ein, indem von da' an auch die chen Darstellungen in Französischen ministeriellen Blättern (t= Zweifel mehr. Eine Bombe vom staͤrksten Kaliber fiel bei der Ausußung thr Als Antwort Militair, aber nie die Landwehr uns den Landsturm, im Fall 6, minder Vermöglichen gegebe dem Eingange der Verordnung vom' 3. September d. J. was abweichende Privat- Mittheilungen aus Madrid. vom mnttten in Lic Stadt auf das Dach eines Hauses, ging auf diese Petition erfo eines Krieges außer Landes sollen dienen konnen, fuͤr den Scee⸗ s Fabrikanten, das bereits besitzen, wi hierher noch ausgeschlossen gewesenen Gegenstaͤnde gegenseitig 6. Dez.: „Die Spanische Nation bietet, dem Zauberkuͤnn ler durch alle 4 Stockwerke durch und platzte im Keller. Der ) gorznthalte; vergebens ward selbst von. M übergehen.“ gegenuber, den die Gewalt der Umstaͤnde an ihre Spike gestellt Laͤrm des zusammenbrechenden Daches, die fast gänzliche Fer—

welchem derselbe dienst ist aber eine solche Bestimmung nicht vorbedacht worden dauern ihren Ab . ö. das 3 rn . zun doe, ir e, hehe e he. Oe the, Sch aher dar ul an fung rem gema ndr der die, Leichtzlaubtgkeit der ganzen Bevölkerung treff ch zu störung des Holzwerkes im Hause und bie Splitter der Bormbe,

da ein solches ahl wehrhafter ? ü ie kle⸗ man den großen ümschwung der Gewerbe in unserer g) Oest erreich. benutzen weiß, ein wahrhast eigenihüͤmliches Schauspiel dar. welche bis in' die zweite Etac; der benachbarten Haͤuser flogen Veranlassun k ke, nenn, ö. 3 . 6 , nicht auf einem so kleinen Gebiet, wie Württemberg, und durch Preßburg, 8. Dezember. Der Antraz der Staäͤnde we⸗ Das Ministerlum Mendizabal 's spielt jetzt die Rolle jener famoͤ⸗ und a. von ö , . . mit n . merkt inn geh 6 gar keine Landes ⸗/Vertheidiger an bedrohten Puntten zuruͤck⸗ nutztose, isolirende Bestimmungen aufhalten koͤnnc. Die Geghh abermaliger Verlaͤngerung der Dauer des Landtages auf sen Marktschreter, die von Zeit zu Zeit die Aufmerksamkeit der barem Lärm? = verbreitete Bestüͤrzung in der Stadt. Im Nu bis auf Weiteres blieben. ( konnten ven ihren althergebrachten Ansichten nicht abgebrach. stimmte Zeit, d. h. bis zu Erledtgung verschiedener, den Bauern auf sich ziehen, denen sie für wenige Sous und unter springen Maͤnner, Weiber, Kinder aus dem Bett, rennen un loͤnnten. A Deutschlan d. Henn licht überzzügt werden, daß man dem, den man am n Häpositionen fremder Punkte, ist von der Neglerung der DVedingung eines unbedingten Vertrauens zu ihren Verspre. Hemde auf die Gaffen und durcheilen? diem Seed. mit Klagen

Dresden, 21. D 6 en erhalten wil, Waffen geben, nicht verweigern muß, im a genehmigt, vielmehr ist durch Allerhochstes Refcrißt vom chungen, die Heilung von allen Uebeln verheißen. Seit beinahe nd Angstaeschrei; wan fragt, man antwortet zitternt; einige

resben, 21. Dez. In Bezug auf die bevorstehende be⸗ geschah, was wir schon öfter in ben Stande Versammlungen di * der Schluß des Landtages definitiv auf den 28sten d. funf Monaten vergeht kein Tag, wo nicht die ministeriellen und Leute ellen lin das Haus, welches zuerst das Opfer dieser Nacht ,. , . Feier des ach re rg sten Geburtstages Sr. Französische Kammer nicht ausgenommen) sahen, daß gerade ß vroͤnet worden. der größte Theil der Opposittons-Blaäͤtter das Loß dieses Mannes geworden war, und? sind glucklich genug, unter den Truͤmmern . Des 3 Majestaͤt des , , der hiesige Stadt/ Rath das nachstehende den für die buͤrgerliche Stellung und den Verkehr des Lamy ertönen lassen, seine Thaͤtigkeit, seine natuͤrlichen Fahigkeiten, seine keine Leichen, keine Verwundeten = einige starke Kontusionen im Staats Program fun e. en: . wichtigsten Fragen die beschrankenden Ansichten den Vorzug, on Schweiz. unerklärliche Geschicklich keit in der Auffindung finanzieller Huͤlfsmirtel abgerechnet zu finden. Zugleich werden freiwillig alle Fenster ure nhl, fert, Ren Finhohnern der renz se laut die freisinnigern nur mit größter Muͤhe den Sieg erhalten. M Neuchatel, 15. Dez. Der Praͤsident des Staatsraths und das hohe Vertrauen, welches er den Kröoͤsus Europa's ein. der Stadt erleuchtet, um Verwirrung auf den Straßen zu ver⸗

sls erfreulich ausgesprochene Theisnahme an der Feier des heranna⸗ Antrag ward mit 3 gegen 39 Stimmen verworfen.“ Unter H ö. taats ; 261 ; J = rung . . ö ) Ses doͤrpe zuflsͤßen gewußt, bis in den Himmel erhoben. Er hat sogar den. ; errei r ĩ ĩ henden 27. Dejember d. J., dem festlichen Tage, an welchem Se. verwerfenden Stimmen bemerkt man einige Namen, dle sun . Fisfen det ,, , ; ee ö rr e l en, we, n e lerer , , ee:

Majestaͤt, unser allergnaͤdigster Kön sein ach: . er Rede: den National⸗Repraͤsentanten gegenuber gesagt, daß er, ohne eine

vollendet hat. ber fene . ,,, . h der liberalsten Meinung i ne, g B. Klett, Camerer, Vi Meine Herren! Der Staatzrath beschloß, Sie noch vor dem neue Anleihe zu machen un ohne das Bolt mit neuen Aufla, gessen. Die Nacht war schoͤn, der Mond voll und Her Himmel ihm, im Einverffändniß mit den gFteprasentanten Duvernoy. unter den bejahenden timmen, welche die tiesn ß dieses Jahres zusammenzuberlisen, um die Anhäufung einer gen zu druͤcken, dem Buͤrgerkriege ein Ende machen, den Kre⸗ heiter. Männer und Weiber, ohne Unterschied des Standes die bezügliche Feier getroffenen Veranstaltungen, hie Bedeutung der Frage erkannten, waren die Namen aus den Ma lien Menge von Geschäften zu verineiden, soö wis wegen der dit Kiederherstellen und alie zweckmäßige Reformen ausfahren und Aiters, flüchteten fen 6 in die d ombenfesten militar iche zw ed „n, nit des Publitums zu bringen. I) Den Anbruch schiedensten Schattirungen der Kammer bunt gemischt, den Hifenheit der Mittheilungen, die Ihnen gemacht merden sollen. werde. Nicht eine Stimme hat sich erhoben, um zur Ertla⸗ Magazine und Gebaͤude. Die Theaterbuͤhne, welche sich gleichfalls in 4 Syndi ö 26. . , e H nf . ., 3 . h. , Roͤmer, , v. 6 . ö . 6. Tag nn r,, b oro wird einer rung aller diser Wunder auch nur ein Wort zu sagen, oder cinem olän Gebaͤude beñinder diente einigen 8 Menschen, Fl. D 0 esang getstlicher Lieder, 9 Irhre v. Berlichingen u. s. w. erblickte man v. melin, Praͤln en Fhneh vorzulegenden Gegensfaͤn ; z

de seyn. Die offentlichen 19 auer vieler , n ,, , , . . . ö ;

! ; 8 44 ,, in nur einen Zweifel an die Moglichkeit ihrer Ausführung auszu⸗ welche sien in der Eile nur hoͤchst nachlaͤssig hatten bekleiden

det, Ceßeichnen. = 23 um 8 Uhr werden die Hritglicher v. Maͤrklin, Dekan Mi ; li kaben Sie mit den Berathungen ber Tagsatzzung in 6 * ,, , n . . , velche s , 3 ochlt nachlaslig hatten beklei en koͤn⸗

gi ge , nr. und der Kommun⸗Reyräsentanten, mann . y . . örhrn. v. Cotta, Dom⸗Dekan r Im ß ünscres Landes, bekannt gemacht! Sie baren ohne sprechen. Es ist eine Aus hebung von 1mh, Ch Men efohlen nen, zur Zuft: n Ein großes unterirdisches Reservoir, bestimmt,

5 an der Monta A85, 9; der Residenz, und Deput irre saͤmmtlicher IJunung 6 ; 18 ü ͤ hel gehort, daß dieser Stand? von dense len Lu fforderun⸗ worden und sie hat begonnen, hne daß man bis etzt daran ge die Stast mit Wasser zu versehen, welches zufaͤlligerweise i ocken

kern kam die sser, aber ] Gewandban Ab euttgart, 18. Delembꝛr. In der, heutigen Sitzung i⸗ n Betig auf selnen Färstenthums? Titel,“, Bezug dacht hätte, woher man die Möttel zu ihrer Ernährung, Bee war, mußte eine Menze von Individuen aufnehmen. Andere

feierlichen 3 geordneten Kammer benachrichtigt eine Note des provisor i i Kotarde seiner Milt en und in Bezug uf. Sitischrif⸗ kleidung und Bewaffnung nehmen müll. Einige freiwillige suchten Schutz in Kellern und unter den Arkaden des neuen

gustus⸗ Str Chefs des Departements des Innern das Prasidium, daß / i Gunsten einiger verurteilten Neuch greller erhalten hat, Beiträge sind bis jeßt die einzigen Fonds, auf die man sich be⸗ Platzes.“ Inzwischen fielen die Bomben fortwährend in die Eine g selbe von Sr. Majestaͤt den Auftrag erhalten habe, die Sissy selchen ich teren es sich um Falle handelt, uͤber die Se. Maiestat nem Fo igantischen Unternehmen verläßt. Der Krieg im Ner- 1 * der, er, mr sch bedeutend ber

h ö ; J ö e n, inen so Zigantischen Unternehmen verläßt. Der Krieg im Nor: Stadt, mehrere Häuser waren schon bedeutend beschaͤdigt, schon

führen und beider Kammern morgen um 1 Uhr im Saale der Kamm sy ü zu enticheiden haben Obne mich fur jetzt auf eine Wuͤrdt⸗ den ist, statt guͤnstige Aus sichten darzubieten, nichts als eine gab es Verwundete, wenn auch keine Getoͤdtete, woruͤber man

Abgeordneten zu schlichen. Die Kämmer schritt noch zur hu nn r . J . , , schimefiche Vertheidigung, bie man durch lächerliche Bulletins sich denn noch sehr freute ö Dieser Freude n, . sedoch bald

; f für di . . in Tage niemaͤls on die R te,, . . 862 ö . , . , z

Abstimmung uͤber den Gesetz⸗ Entwurf fuͤr die Bestrafung in dem Gianld⸗ , . einn n r. e ifm. nach Art derjenigen der zroaßen Armee hartnaͤckig zu beman⸗ Lurch die Toͤdtung eines Franzosen ein Ende gemacht. Die achte

1 ausge Kleihung uniform, 6 UunuchtH⸗ Ben ehen, nd Jahm denseben mit 60 gegn ß Han, dnn daß seit dem Jahre fal ri deem, Dillon ne rein sucht. Jeder Tag beüngt uns neue, zwei bis tet Selten Bomb— platz nähmsich zu den Füßen des Eapttzin Ardor, von

vᷣehauytet. Run f sich ein; 3) Angelom men an , an. Nach der offentlichen Sitzung berieth die . hört haben, in diesem Lande und bei den csögenbfsschen Truo? lange Berichte, woraus hervocgeht, daß es durch Maͤrsche und der Brig „Le Vaillant“ von Vordeaux, und man konnte sei⸗

von der daselbst paradirenden Kom mer * gn geheimer Si ung die Pfizersche Motion, in ; er nnn lungen die schwarz und weiße Kokarde, welche die un- Contremirsche gelungen ist, vier dis fuͤnf Feinde zu tödten nen Leichnam nachher nur an der Fußbekleidung und den kurzen

ck eintreten und sich ordnen, so⸗ treff . In der Deschlusse⸗ uͤber das Schteꝛs Gericht und , nn ist. zu tragen, Ser Staats- dtuth hat ohne und die alten Stellungen diesseits des Ebro wieder einzu⸗ Pantalons erkennen, welche der Getödtere getragen hatte; der

des Stadt⸗Rathes und der Kommun warf den ntrag wie wir hoͤren mit große: Stmmn nes die Sounperatnetät selbss berührende Fragen dem nehmen. Man überschuͤttet denjenigen, der eben nicht die übrige Theil des Korpers war vierzig Fug weit hinweggeschleu⸗

ö . J . 2 . 1* ge J 2 9 15.4 7 5 st n 3 * 69 ö P 8 5 z f gijestat des Königs sich Mehrheit. Dem Vernehmen nach ist uͤber folgende zwei Anti R hargelegt, und ich zweifle nit im mindesten, daß der Flucht ergriffen hat, mit den erbärmlichsten Lobeserhebun, dert. Es war Mitternacht geworden und imine? noch dauerte

—— .

55 ö ĩ ; ' = bort, der von die Verfahre zterrichtet den, ni zl z 83 ; n n ir n n , ,, werden: Erster Antrag: Ueber 9 nein de gem fee er d sen und zrtheilt Delohnungen, welche die Einpfaͤnger eben das Bombarkement fort. E Munizipel- Rath ergriff endlich * st 6 zum nd * et⸗ . n cchenschafts richts des staͤndischen , den kann. üiebrigens bege ich die lieberzeugung, daß die Ger so in Erstaunen setzen, wie diejenigen, die ste bewilligen. Maßregeln, um der Verwirrung abzuhelfen. Wachen, auf den gung, sicht auf die von der Regierung uͤber den Bundes⸗⸗ Besch nötheit und rde, e ihei n v Unterdeß gehen die Narlisten, nicht nur in den vier Baskischen höchsten Gebäuden aüfgestellt, gaben jedesmal durch den Schrek—⸗

zu 707 miensche

1 z 1 . res den veranstaltet wor ; Würde, rome die Angelegenhel⸗ ö . * (. n k 2 s vom 30. Okt. 1834 gemachten Mittheilungen zur Tages ⸗Ordnun euchateller Gesandtschaft auf der Previnzen, sondern selbst laͤngs der zanzen Pyrenäen-Graͤnze, lensruf „Bomba“ Nachricht von der nahenden Gefahr. Ge—

.

ndlichen Jungfrauen Sr. nberzu 6 365 en -. 46. ; ö nes Fest?ꝰ gehen. Angenommen mit 63 gegen 20 Stimmen. 3m „nd, sich Ihrer un bedineten Zustimn von Rosas bis St. Sebastlan, frei uniher und selbst im In, füllte Wasserf⸗ sser wurden vor allen Thuͤren Hhingest s u 9 ki , ibre ter ntrag: Dem Antrag des Abgeordneten der Stadt Tuͤbingen ben werden. Das ge . i. die nern a, s giebt es ö . Lr r ö jn nicht 0. . J ,, 9 j . 2 9 . dgeste lt. damit achsten Woche ch der Ruͤckkehr der f n, ben Gender Neg. J paniens giebt l stset, wo sie nicht ab, überall das Mitte zur Hand sey, die Zuͤnder der Bomben zu He nis. warden uf, den Platz Se Ma. als durchaus nicht begrundet keine Folge zu geben. Angeng liche 6 ryers hat in der von wechselnd die Herren sind. Sie nehmen Menschen und Pferde löͤschen, und dadurch derün Platzen zu verhindern,. Der uͤbrize influß auf die Pr zu erscheinen geruhen, wird men mit 59 gegen 2 Stimmen 6. it 9 weg innerhalb des Weichbtldes der Hauptstadt, wo Niemand es Jheil der Nacht verging unter der? größten Angst; gegen 41. blieb es waren j ehoch gerecht werden. 7) Stuttgart, 19. Dez. Bie Staͤnde⸗Versammlung 24 M 2 r wagt, sich uͤber eine Viertelmeile von seiner Wohnung zu ent, uhr Morgens horte das Feuer auf. Durch das Sch oelgen der , n heute im Namen und kraft besonderen Auftrages Sr. Na 6 mach 6 ö fernen. Der Stolz unserer Demagogen ist indeß so groß, daß feindlichen Batterieen sicher gemacht, verließen die Einwohner . 3 h durch den provisorischen Chef des Departements des Innen, der Kön stetz sie nicht einmal ihren Verdruß verbargen uͤber die Nachricht von ihre Zustuchtsstäͤtten, und die vermogenderen derselben eilten dem trennen. 8 Geheime Rat 6 ch i uf ! J beginnt gleich zei f 56. . n chlayer, als Königlichen Semmissai, . chr bedr ö dem kraͤftigen Verfahren des Generals Harispe Legen, die Insur⸗ Hafen zu, um Schiffe, welche sie nach Frankreich aderfuͤhren fell⸗ Feier en; Zucdiesein Ende hatten sich die beiden Kammern der r. bauptfraßzen bewilligt Die zu genten die sich des Forts an der Bruͤcke von Behobla bemäch, ten, für schweres Geld zu bes'ichten.“ Df. ersten Schaluppen äh 3) Die in, dem Sptzungs, Sagle der Wan mtr. der Abgeordneten . nie . * unter Mirn P rigzn, wollten. Ohne es der Französischen Regierung Dank zu ertteßen den Hafen, gegen 7 Uhr Morgen. uf Befehl den Roggen 1365 Ja 149 S*, 120pfand. jar stehend melt, wo sich um 1 Uhr der Königliche Bevollmaͤchtigte, des . 9 , wird, wissen, daß sie diesen letzten Zufluchtsort einer Hand voll Christinos Franzoͤsischen Konsuls zu St. Sebastian wurde das Franzoͤsische * D . 36 king . Kle d n 6 2m e her e en, f n nr, y, , , ,, ; er denise ken unter ö. Schutz nahm, giebt man vor, diese Handlung sey Dampfschiss fie Phare“ welches vor dem Hafen kreuzte, zur Dig post⸗ e j verkauft. . Nen erleuchte J chen Deputation, and, und h ers tz un nur ein Kunstgriff, um sich einer Intervention zu entziehen. tion der Franzosen gestellt, die sich zu entfernen wuͤnschten. Als aber .. . . Alt und, eschehener Verlesung des Königlichen Entlassungs, Nestripts n p hen . gt Herr von Rayneval wird sich daher wohl huͤten, diese That ache das Schfff in den? Hafen einlief, fand sich nur eine Französische 9 n. st n daselbst nach der Stande BVersammsung mit nachstehender Rede entließ. sind, in 8 f als einen Beweis der Rechtlichkeit, die man feinen Regierung Familie zur Flucht geneigt; dagegen nahm das Schiff unentgeit—⸗ Bruͤs el, 19. Dez. In der gestrigen Sitzung der Repraͤ⸗ starnn ier ö hazt, auf der „Durchlguchtig ler, Durch lauchtige, Erlauchte, Hochge dorn ff heb nen Intere . nicht zuzugestehen geneigt ist, anzufuͤhren, und der Herzog on lich 450 bis 55g Spanier nach St. Jean de Luz mit, und kehrte sentanten⸗ Kammer nahin der in ister der auswärtigen nignd und Ordnung wohlgeborne, Hochwurdige, Hochzuverehrende Herren“ stragtẽn angemessener r ird sich nicht übers! für ei D* . z Mo- 8a 6; = ] Ang elegenhei ö in h sbärger. wird auch dienmal wesentlich „Indem ich dem gnaͤdigsten Befehle Sr. Majes dt des King n mässen. Em M) Frias wird sich nicht uͤbereilen, suͤr einen Dienst zu danken, der, am folgenden Morgen nach St. Sedastian zurück, um noch 500 ö 46 8 ten das Wort, um auf eine Frage in Bezug Wurde des festlichen Tages keine Storung gemäß Ihnen den Fchlug, des focigeseßzten Landtags veilüni, khn Slate V e ungeachtet seiner hohen. Wichtigkeit, nicht weniger unbemerkt. Spanier nach Frankreich üͤberzufuͤhren. Darauf stellte der Kom⸗ 83 8 9 der Ungerhandlungen mit Holland zu antwor—⸗ t n schätze ich mich gincklsch, Sie e uftsebehheit Und des Veriraumn. bach, suͤr vorübergehen wird. Sie werden schon eine Proclgmation des mandant der Feanzbͤssschen Eschdre in! der Bai von Bigscava auch ten. * 6 tand der Belgischen Frage / sagte er, „ist Ihnen Das in diesen Tagen ausgegebene 28ste Stuͤck des Gesetz! zes Kůͤnigs versichern zu durfen. Per Koͤnig dankt Ihnen For des ie gesorgt igs iner solchen Generals Mina erhalten haben, die Catalonien in Belagerungs⸗ sein zweites Dampsschiff, den „Meteor“ zur Disposition der Allen Beka . Das letzte Attenstisck n Bezug auf die se 3 und. Verorzn ungs⸗ Blattes enthaͤlt das Gesetz vom 14. November Interesse und die Thaͤtigkeit, womit Sie den wahrend der lung, ch glůcklich M bee nn Ich schabe zustand erklärt. Niemals hat ein Attenstuͤck dieser Art so gro⸗ Bewohner von St. Sebastian, und diese beiden Schiffe trans⸗ war eine * en Belgischen Bevollmaͤchtigten unterm 28. zept. 1835, die Einrichtung der alt erblandischen Brandversicherungẽ, auer Ihrer Verfammlüng begonnenen Arbeiten sich gz widmet e fellen iin. daß i. 163 3 w kes Aufsehen erregt, obgleich man schon an die blutduͤrstige portirten auf drei Reisen fast 2000 Bewohner von St. Seba⸗ 1833 an die Londoner Konferenz aͤbergebene Note. In der seit⸗ Anstalt betreffend. Er den Elfer, womit Sie Sint Bestrebungen für ie immer ih. ch nd daß, wenn auch die Bellchdiun nn Sprache unserer edelmüthigen Guerilleros und namentlich stian nach Frankreich. Der Tag, der auf die Nacht folgte, dem verflossen en n nd, B erfuche manger Art gemacht wor, Hamburg, 22. 1 Vom Senat ist der Herr Daniel , der Wohlfahrt Seines Bolte unterstüzt e,, sehr beträchtliche Sum meuliten 6 Mina s, der sie Alle an Grausamkeit übertrifft, schon gewöhnt in welcher das Bombardement siattgefunden hatte, aing ruhig den, um unsere werzichtleistung auf die Bedingungen zu erlan⸗ Schufte als Konsul der cpublik Chile hierselbst, auf das von e, ., hem 9. , , 3 n dna au a2 hn in n d aßn befindlichen und mit Sorgfalt auf. ist. Die vierzehn blutdürstigen Artitel dieser Proclamatton haben! vorüber, die Karlisten begnuͤgten sich damit, einige Zapfuͤndige gen, welche fuͤr die iederaufnahme der Verhandlüngen gestellt demselben übergebene Patent des Praͤsidenten der gedachten Re⸗ 8 * gliche Meje ; . revraͤsentirtes Kapital übrig blelbt. indeß nicht so sehr die Aufmerksamkeit erregt, als die sechs Fa⸗ Kugeln gegen die Stadt zu wersen, welche aber wegen der hohen

ee , e enn. 2 66 nd F Zuß tm. er ; , ; * worden waren jedoch pergebeng. Eg würde, glaube ich, al.] publik, anerkannt morden. w nor il ne gt idr n, , n, ihren z ederung auf den Bericht, der Sr. NYiajestat I milien Namen, welche der Verfasser zum ersten Male in seinem ! Mauern, mit denen St. Sebastian umgeben ist, keinen Schaden ver⸗