1836 / 5 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

n

. 20 4 Literatur und Kunst. Keschtichen werden sie seben nur zwsschen Mund und, Ohr; abet mehr, imm welteren Nerlguf, während bas Buch on vorn berzi ; 21 . . ,,,, nn,, ,, , , , Beilage zur Allgemeinen Preußischen S it 6 ö. Sammlung der vorzuͤglichen Deutschen Volkslieder von kann fich dem Gedächtniß so fest einprdͤgen, nur was gan ber Einpfin⸗ ,,, wobel manchtrlel arge Täuschungen f . B en taats 9 Zeitung M 5. r Mitte des funfzehnten bis in die erste Haͤlfte des dung angehbrt, nur was durch seine innere rhythmische Gestaltung anfangs als 1 e r e nn,. r n , ,, wuti R /// Feunzehnten Jahrhunderts. Herausgegeben und mit den der Bedanken? Verbindungen, durch seine durchgängige mustkalisch‘ von Palther a. der D , ae, . bekannte Lie - K noͤthigen Bemerkungen und Hinweisungen versehen, wo Gliederung den Forderungen des Gedaͤchthnisfes entgegen kommt, vierzehnten Jahrhundert 4 Wire. ; ae n, 7 3 1 9 t 3 ö z 83 8 die e nn lieder ö werden können, durch , ,, DJ n Wit in geh , aiufgeflihrt ein Sinn l nne ö en hg ĩ 8 e n l l n l 1 n z el g l r U r d ĩ l P 1 l U ß J sch k 1. S . 91 d ö e n. Friedrich Karl Freiherrn von Erlach. Mannheim eschil derten Zu ß and il z men dem D. g. B. Wolf übernommen hat. Noch muß bemerkt werden i ö ; . , Hoff. 183 63 : 9 . . voll kommensten Ausbildung eben auf dem der Herausgeber sich zwar nicht mit Absicht Auslass. den, d Bekanntmach ungen . ͤ f L' Il. w e während immer naͤher. Durch ke ö . , h, ungen und An gen. 23. 338 ö de⸗ ö 36. . [nnn . 5. in , . gere g hn , , Et ten 6. ann ö. 5 . ,, i, J Bekanntmachung. 1 ö ö . , Rum mer Fer ref Nummer e, , 9 dien 5 durchschnittlich 130 Seiten) vor⸗ s Sang Aenderungen n r f zhnlis 966 g. . J . rep. laͤufig beschlossen ist, hatte, wie der m er, in' der Vorrede fagt, auf; aber dtese gi n i ank ö . . sehen, hie und na antrifft. Wo altere, heutzuta un Da, zur Ausführung der von der General-Ver—⸗ 3 ö. n Gold der n g Gold sich wenigstens einen Annaͤherungsschritt zuß Erreichung eines Deut, komimnern, sondern auf staͤtizer Bahn zu schdnerem . . r verstaͤndliche Ausdrucke erklärt werden sollen, verräth sich n ammlung des Chur- und Neumaͤrkschen Ritterschaft⸗ Nummer Betrag des Pfandbriefe. und . Pfandbriefe. und Caonrant schen Berehl uml terer, she ihre itrenn set Härter ern hoch mehr in sich geschla ff ner orm. r hn . . , . . und die Vorrede zeigt sogar Sprachfehl er. Wir fühn ichen Keedit Instituts, nach Inhalt unserer Be Pfandbriefes Thlr. . 2 Thlr. so vielen geaͤußerten Wunsch entsprochen würde Wer wollte nicht Zeilen, Versen, Gedanken und Zügen, Reimen und urn, ,, 1 . nochmals darauf hinzuweisen, wie nöthig , liunntmachung vom 28sten v. M, beschlossenen, und der rl / . 2— bie Wahrhelt diefes Wunsches unk? ao Kas Beduürfniß des unter- den immer nir die haften, welche'wirklich treffend zu in, Jan . . sich, die daz Ferufgnen finem soschen Werk doch fern; gällerhöchst genehmigten Hergbsetzung, des Zinsfußes und Courant 25 . , . 309 nehmens bekräftigen, welchem durch die beste aller früheren Samm- passen, und die Poesie des Ganzen erhöhen, alle anderen ,. ii, ht entziehen möchten, für welches uͤtrigens der Freiherr van simmtlicher im Cdurse befindlichen, Chur, und, Neu⸗ . Thlr 73 . . 1 lungen, durch das bekannte Wunderhorn von Achim von Arnim und geben verloren. Daß dies wirklich der Gang sey , ach durch Belesenheit und Fielß des Sammelns iinmer eine. mmärkschen Pfandbriefe, deren süceessige Einlbsung und J . ,, 1unss und 1135 1 und Elemens Brentano, allerdings nur unvollkommen abgeholfen war. solchem Wege die Volkslieder ihre läͤngst anerkannte ,, , n fenen re, d, . Gr ju dem Ende die Kündigung derselben gegen Zahlung 30 bis 82! 166 . ee, Doch eigentlich wurde die Liebe fär Deutsche Volkslieder durch das nachahmliche Schönheit erreichen, ist äber alle , öFes verschriebenen Kapitals in Gemaͤßheit der Be= A. K , S88 bis 8 10090 Wunderhorn erst hervorgerufen, und eine Reihe kleinerer Samm? und kann uberall beobachtet werden. Man findet die an fn, Meteoroloagische Beol —— summungen des Nachtrags vom 2ten April 178 , 80 und 31 ., 97 bis 99 10900 lungen folgte hinterdrein; man hat seitdem an allen Enden des Deut⸗ lieder gewohnlich in vielen Varianten, uͤnd in diesen zeigen sich 1836 Fk 981i ch . ob ach tung. ; ijum s. 281 des Kredit Reglements vom 1Aten Juni 7AM 1000 33 bis 9, 5 11202 S0 C schen Vaterlandes erst dem Volks- Gesange cin Ohr geliehen, und oft die Spuren ihrer Entstehung und die verschiedenen 653 wr h 3. asnlah. . J Abends Nach ein mallzn 777 erfolgen soll; so haben wir, um hierbei die moͤg⸗ . 5 200 . n . 1203 bis 1130 1909 bald erfreute man sich der Ausbeute eines reichen Schatzes aus den rer Ausbildung noch sehr erkennzat. Dieselben . ö , ner , br elbe, 0 ut. M Nerackun. Ülichste Unpartheilichkeit gegen die Pfandtriefs-Fnhä— 75n und 7h Wo zi00 bis 317 . 0 bis 11229 1090 verschiedensten Mundarten. Auch gelang es, vieles Aeltere der Art terer Zeit aufgezeichnet worden, finden wir nach Jahren . n . . ; . . ber zu beobachten eine fernere Ausloosung der zu 265 . . 1s und . 15 . . . . aus Jaͤngst vergessenen Büchern ünd aus dem Staube der Bibliothe- hunderten, wie durch den Prozeß eines k zo s car,. zg i, Par. s? 0 war. Buelhwärme Coon] kändigenden fan dbrießs bernnsthltet, be, inelchsr bie . 3. 260 und 21 k 2588 bi *. 97 ken hervorzuzlehen. Nunmehr aber, bei der wachsenden Masse, R schoͤnt und ausgebildet wieder, und glůcklich in e . 9 3et Luftwärme - 3262. 120 R. 100 R. J Fluß wärme 0009 n dem beiliegenden Verzeichnisse A. aufgefuͤhrten 760 und 770 300 e und 33 6 258 bis 2690 30h sehnte man sich auch nach einem Buch, welches das Zerstreute, oft ihrer Aufteichnüng zusammenfallt mi! dem Punkt ih ih Thaupunkt.. 397 R. 280 R. 140 R. Bedenwärme oe Nummern gezogen worden sind 7A bis 3 200 3 mn 33 . 251 bis 68 50 schwer Zugaͤngliche, zusammengefaßt darböte; unter diesen Gesichts. Blüthe. ö nit dem Hunkt ihrer höchsten Dunstsatiig. 9a pét. o2 vet. 07 Ct. Bedenunäarme . Demgemaͤß werden die darin bemerkten Chur⸗- und . 199 26. . ö. . . 1000 vünkt Felt sich nun vorliegende Sammiung, wiewohl sie auch el⸗ w mn gan n n, . , Auedünsuns 0 Aenmaärkschen Pfandbriefe den Pfandbriefs-Inhgbern . . 3. 23 ö ö . nigen Zuwachs bringt; in deiden Rücksichten verdient sie von vorn liche dieser Lieder sey, denn ihre Vortresflich keit hangt in ver Ei 6. H ö aß. KWörgg. Niederschlaa Corn hiermit zur Empfangnghme der ihnen darin verschrie⸗ Saß bis Sas 1099 36 . 1 . herein einen freudigen Empfang. von ab. Man sieht nunmehr, warum i Hen n ; That da⸗ Wolkenzug.. Naß. Nachtkälte 2319 benen Summen nach Ablauf der durch die Vorschrif— 9 bis 91 300 365 ,, . 1 30 Voldnzigkeit' ist die erste, aber nicht einzige Tugend eie terschelden sind von den Productionen der n nig g ih. Tagesmittel, 328 80“ Par.. 270 R.. 346 3... 96! ten unseres Kredit- Reglements bestimmten Kün di. de bis 31 200 8 nd dis , 11612 bis 11636 300 ner solchen Arbeit, und man muß gestehen, daß in der vor⸗ ter, worunter man Autodidakten oder schlechthin it. t . ö zungsfrlst von Hecht Hmäongten, hierdurch foͤrmlichst . . val 6 .. 199 . . liegenden Sammlung, wie schon ihr Umfang von vier star⸗ steht; noch bestimmter aber, warum eine so groß 9 9 9. . . uiufgekündigt, mit der Aufforderung ö 1099 ö 3a , w . ken Baͤnden zu erkennen giebt, sich ein größerer? Reichthum als je- schen der Volkspoesie und der gelehrten icht n . . ö UdDaß die Inhaber dieser betreffenden Pfandbriefe . , 23 bis 33 . , . . mals vorher dereinigt finde. Was die Benutzung der verschiedenen schen der Volkspoeste und den Gedichten ein zelner Indlvid . ,, FBieselben nebst den dazu, gehdrigen zins-Coupons ö 26 d bis 33 ö, 1 . früͤheren Sammlungen anlangt, so macht der Verf kein Hebl dar. Boikslieder sind Produkte einer , . ; . du Die = CM e 6 * ö. m , ee 9 = Zettel. in dem naͤchsten Zinszaͤhlungs Termine vom i sten 6 und 66 1090 56 bis 3312 54 31 600 aus, daß er fie der Heri nach habe aitsdrucken laffen, denn die Lig. ffrichs, eines ganzen Volkes, und oft vieier düf enn ö. d J JJ n n . 3 33 ö. ,. 3. , . ann,. . . sich in den benutzten Bü⸗ Geschlechter; sie sind unmerklich, - wußtlos und a , . T i mrs 9 ö. en , . . ö. (11 . ö resp. . Coupon be⸗ . 36. 169 . . . ö . ich he zen, einer Auswahl. j in? . , . Sekuld. seh 1011“ 19133 stpr. Ltaudur. 1 1027υ,, -— nannten Provinzial⸗Ritterschafts- Direction 3 6 337 zAa38 z . 3 Nun aber scheint es, als haͤtte es nur zwei Wege gegeben ent⸗ ,. ,, . , , Er. Ens. ou. 30 * 190, Ihr fromm. do. 105 in dem i d an . D m 1990 , . 2 6. d bis 235 300 weder man mußte die vorhandenen Sammlungen hintereinander ohne den Ruhm eines Poeten zu erlangen, sich ĩ . er, um Erm Seh d. Seh - . , Rur- u. Neum. do. 4 1007 1009 bis aten Februar k. J. bei der Kasse der unter— 26 bis 81 500 30 bis 39 100 56 bis 650 200 Aenderung, Aüslassung und urtkhell auf eint bequeme Art wie- pult setzt. Nun, tritt denn. auch a, unf 9 d en Schreib. Kren otro? 101- gh, srrteisene de,, lor, meichneten Haupt⸗Ritterschafts⸗ Direction d liepo- 88 bis 36 200 ö 6 61 bis 6s 1009 dergeben, oder man mußte alles Gewonnene innerlich zusammen⸗ ins Klare, den wir oben zwischen der . . , , lum zu geben, dafür den dorgeschriek enen Debo⸗ 6 16 5 bis 23 . n,, . fasfin und nach dem Inhalt und der Verwandtschaft der Sicke ein Poesie machten. Zwar auch der Volksgefan ö. t J in , , sitenschein zu gewärtigen, und demnächst nach Ab— , 30 * r ) . , . geordnetes, lichtvolles Ganze komponiren, wo das Einzelne durch nisse und großen Begebenheiten der rn 64 3. . Ereig- Könissb. d. 1 / laufe der bestinmten sechsmonatlichen Kuüͤndigungs— . 1000 . 4 100 z bis I6 2069 seine bloße Stelle schon Beleuchtung und Zusammenhang erhielte; Wesentliches, und wenn individuelle ,,, . , . 2e, an sfrist in den alzdann zintretenden Zinssahlings— . . . . 353 ö, ö. gewiß ein sehr dankenswerthes Werk, worin die Nation einen neuen Gegenstand ihrer Gedichte wahlen, so dre a ö . , , , , , . Termine vom Isten Juli k. J. das Pfandboriefs Kaä— 28 bis 31 200 39 le, 31 und 82 30 geisligen Vereinigungspunkt gewinnen würde. Aber wer saͤhe auch keine Volkslieder; sie mogen noch so sehr eline d ö. ,, . n. Dm, sRriedriehskor 13a IM pital nebst den bis zu diesem Zinszahlungs⸗Termine z2 bis 35 100 3 390 90 bis 12601 1000 uicht? die Große? diefer Aufgabe, und so lange die dazu berufenen Volksgesange bleibt immer noch 2 . urn rn, , 53 * fänigen Zinsen, gegen Rückgabe des vorhct erhai— ö 380 3. . 3 300 Maͤnner mit tadelnswerther Zuruͤckgezogenheit ein so populdͤres lich wird dieser Abstand in den Zeiten u . . ö 1 j ö tenen Deposttenschtins, bei dertenigen Kasse, welche . 10 6aß?7 bi 2 3 . 6 snternehmen von sich abweisen, mag die Erfüllung noch fern Kunß der einzelnen Dichter , , ö Aus värtige Börsen. denfelben ertheilt hat, iu Empfang zu nehmen, 8 und 0 800 3 66 . . 12609 bis 126512 100 liegen. Jenes Erstere dagegen, wont auch schon vielen Freun. dersfändigem Raisonnement und gelehrter Künstelei bewegt. Es is ei e Wan s ter aa n, z0. Hexemt er. widrigenfalls die Pfandbriefs Inhaber zu gewaͤrti— ;,, ö 36 100 ö 3. . den der Poesie gar sehr gedtent ware, verbietet sich meistens durch himmelweiter Unterschied ztischen einer val ln is, g. st ein „, Viederl. wiräl. Schuld Ss, Sc do. 12. Kau- Bill As gen haben, dag wegen, der, nicht abgelieferten Pfand⸗ , 30 77 36 o bis. Gh 1990 die Kollifton mit buchhandlerischen Eigenthum;- Rechten. Hierin Kiopstock oder einem patriotischen Liede von Gleim, und auf ee von down Spa 27,6 lassive 173. ust. Schnid 2s. Eins. a, Priefe nach Vorschrift des Nachtrags vom 2ten , 809 . 3 ; * . mag denn auch Grund und Entschuldigung liegen, daß der Her- dern Seite einem Deutschen Volksliede. Gar . . der can. Preuss. Prüm. - Scheine 1063s. Holn. Cesterr. Met 35.““ April 1781 zu 8 281 des Reglements vom 11ten 1070 bis 1082 1000 ag bis Goo! 300 . 26 50 ausgeber einen gewissen mittlern Weg einschlug, weshalb aber frei⸗ beachten, daß man auch nach einem fehr . denn ö. a . j ut M er pen, 209. Lezempoc. . SFSFuni 1777 verfahren werden wird.“ 1, . 6zoz und ö * ö. . ,. lich weder auf der einen noch auf der andern Seite etwas Befriedi. einem Volksliede Volkssitte charakterisirt sche ,, 4 kassive 1355s. G. Auss. Schnld Eins. —. Nene Aul. 33, Da indessen in Folge der oben erwaͤhnten Be⸗ * bis 97 200 . e. f . 2 bis 46 200 aendes erwachsen konnte, Man steht sich nun um so mehr zu ei. darum nicht fen, weil das Volk bier nicht . b ö, , ; London, 29. Dezember. *” M lanntmachung vom 28sten v. M auf Antrag der In 11. 30 ho,, sags, 650? 9 7 und 48 200 nem Urtheil über die näheren Prinzipien der Sammlung aufgefor- der dichtende Theil ist. Endlich sind i. 9h. e ,. n . Cons. zr 915,3. hel. 166. Corte —. Op v. 833 IMM 'öBaber bereits, die Convertirung, einer, großen Zahl 89 100 ö ö 1 und 390 100 . J den beiden angegebenen Gestchts. schiedenen Vöͤster einander viel ahnlicher, als man ber e han fort, ö . , n ,, ze ois Pon i, ,. 1 . Jinsentragen de 2886 bis , ie 10 und * 3 9 . . ö . e sch t. 1d r ĩ 2396 n , 59 . S3. do. 302,6 5A „2. Engl. Russ. 1083 21 e en hat, und es bei dem 2 er nr z hig gax* ö 72 h 7 Zupdrderst cber ichs fich fragen, was der Herausgeber sich ei— ae rden e , 96 . die Gesaͤnge Coiumb. 32/2. Mex. 381. bTeru 251. . 6 Kras. S3!) ig n, . zum Theil erst , 2 500 ö. ö. . 6. 24370 bis 214101 1606 gentlich unter Volkslieder gedacht. Hie Vorcrinnerung enthaͤlt det man dieselben Lieder und nur in ve e n, . . . x ani, 20. Hart mher. . gen eingegangenen Conpertirungs⸗-Anmelzungen nicht 7 ö 3 25 bis * . . 8 ierüber leine Erklarung, und die Ansicht des Buches selbst, wel⸗ Ausbildung bei den Schweden, Daͤnen, den Schotten und raden der M6 Rente 1098. 80. 3 co do. S0. 25. So Nenp. 97. 70. dn mndglich gewesen ist, dle bereits convertirten Pfand⸗ 2807 bis 2000 1009 329 ß 6. ö. 22 bis 38 369 ches das Verschiedenartigste zusammenbringt, kann sogar irre führen. zugleich wieder auch in Beutschlanb; dann * aber . und Span. Kente 50. Ausg. Sehäld 18.7. Zo, prtug. Bzer. ', mwricfe aus den schon fruͤher eingetheilten Caveln vall= J 200 6533 bis 35 23 al bis 28 200 Man hört in neuerer Zeit sovtel von Volksliedern und Volks- selbststaͤndiger Entstehung die konsequente Durchbildu , ,. wien, ah. edgnnbrrer, staͤndig auszusondern, es aber, in Beziehung auf diese 2 609 233 bis 36 9 59 bis 6 100 Poesie, aber nicht alle, welche diese Worte gebrauchen, scheinen da⸗ cher poetischer Morive schon von selbst auf . . n , . Ho,, Met. 1024. ih Hoi. 2146, 737. 10, —. Ban. der Einziehung nicht welter bedarf: so erklaͤren wir 3 200 ö . Boss bis 25102 1009 . dri e r ein ne sehnen ö Ele gi er rel e g ert sccht nun ar nen fn bl ish, H ö . . zucht tich daß die get ge Kündigung sic ; z 3 , . . , . . , , ,, t die Feststellun eses Begriffs unserer Berstaͤnpniß ich fur de Boltz 1* . Auf die bereits zu zu pr Een convertirten . M 3 36 , . 3. 300 Zeit und den Deutschen charakteristisch (. Er ist lan ö. ö. 3 , . ,, viel ersprieß⸗ Königliche Schauspiele Pfandbriefe, ö so heli sie unter den 3 2n08s und 290) 800 85 bis 99 a9 28133 bis 25139 200 maͤlig erworben, hat von sehr verschiedenen Seiten feine Beleuch⸗ Voͤlkern trennen, sondern . nach d ö . Dlenstag, 5. Jan. Im Opernhaufe: Der rei Rummern stehen geblieben seyn sollten, nicht be— 10 300 5 ul * . , 109 tungs näch und nach erhaltell und ist'erst neuerdings sn noch grbßt. And nach Bilbungsstufeh ber enlsprechen db . Motipen dent, musttalisches Quodlidet in 2 Ab se: Der reisende Sn zieht, diefe vielin ehr von der erfolgten Kün— 2M und nz 1909 z0dt is z0s; 6. . 30 rer Allgemeinheit und mit mehr Bestimmtheit gefaßt w , in sol sentsprechen den Lieder bes verschiedznen gisch wer dehnen 2 Abth. Hierauf: Der arns digung ausdrücklich ausgen r 20. 300 ö . 30 bis 7 1000 , eit gefaßt worden; aber Völkern ordnen sollte. Allein das ist noch das Fernere, und Fischer, Divertissement in 1 Aufzu U ö ng ned nclich zünentommeh barden 5 22 bis 9 1000 8 bi : er ist immer noch zu neu, als daß er verbreitet seyn könnte. Her viel höhere Aufgabe kann erst geldst wer ö , . ß Taͤ 3 zug von, P. Tag kont. (Mit n 3Zuglei chen wir hierdur ö ĩ . . 97 . . ö. 300 de risel pf der ein so Grofes ur dir Erw Aufgabe erst gelst werden, nachdem das ganze gelegten Tanzen des Divertissemients: Pygmalion.) Zugleich machen wir hierdurch bekannt, daß wir z014* bis 3019 1000 97 800 63 bis 67 30 a fuͤr die Erweckung des Geschmacks Material, welches ubrigens immer neu nachwaͤchst Im i 3 66 ö den Inhabern der bis 38 und 9 J 300 an Volksiiedern gethan, hatte doch nur einen schwankenden Be— kern elm melt zit u nachwaͤchst, erst nach den Völ⸗ m Schauspielhause: Speclacle demandè: 1) La second 1) bereit sind, den Inhabern der bis dahin noch 3020 800 . un = 99 1000 68 bis 82 269 eriff davon, und wießerum Buͤ ] J 1 9 . ö. représenlation de: Une chaumièr , , n n, nicht convertirten, und durch die jetzige Kuͤn⸗ 21 ) 7102, 7109, 7119 1006 83 bis 98 t rum Bürger, der zuerst die Deutsche Poesie Wenn wir nun mit den gewonnenen Ansichten d P ö ; imiere et soJon coeur, vaudeville d d die fruͤl ö ö. * 50 12 500 1 9 100 zum Volks gesange zurückgelenkt, hatt. fog!r die sehr irrige Vörs l- fernctrer Begründung es eines sgr * sten, zu deren noch nonveau en 3 parties, par Scrihe. 2) Monsieur Beausils, co. igung und die frühzre vont 16. Jun d. J. . 100 mts bee dne, , 2199 bis 25266 50 ung, daß Derbheit und Rohheit ein Haupt- Ingredien; seyn müsse, waͤrtige Sammlung naͤher ,, . . dic len, modi Bar Ar. de Joux. ö k nnr r. J . 9 2 . 1 19 ,, em. a ,. w, , n nnr mn n 9 66 . daß 3 n. , . wohl an einem kicren . 1 en . 2 . ö Im Schauspielhause: König Lun, w 2 . 9 3 So 24 ö. 3 . 14 es Volks bezieht, o gut als ganzlich gemangelt habe; denn alle; rauerspiel in 5 Abth., von Shakespeare, ub 1 der Bela . „om 28 M. 2 30 16 33 n (. barum schon ein Volkslied. Die gewöhnli Bort J 6 w ; lle, was wir davon glaub— Von peare, uͤbertragen von Kanu er Bekanntmachung vom 26sten v. M. ihren 31 300 ö 00 S6 bis 90 50 enn, , , ne Anithĩ . ,, ö. , , steht . in bunter Reibe durcheinan⸗ mann. (Herr Rott wird in der Rolle des Königs Lear wied Berhaͤltnisen und Bedingungen nach naher 32 100 3 500 gl bis 26215 103 den ,, trifft 3 Begriff. Am besten ist, daß man ausgeht von unter die wd e. gr g nnn, , 3. e il, . . 9 ö 1 ö . , , 3. ö. li . dem Gegensatz ber Kun deste nag eren 9, aber dane⸗ = e i . * PDPro,. Cen zu bewilligen, 3070 bis 3072 50 Ee 4 . 36 bis A5 ? , e, , . e, e n nn,, n. . k . . was wir ausschieden. Man sindet auch die Königstädtisches Theater . wund ihnen den am 1. Juli E. J. fälligen zins— 3 öh . 33 30 16 bis 75 . feln, i , , , i n n fg eff, ,, guet! s Dienstag, 5. Jan. Der Eckensteher Nante im Verhl! ö . ö . vessin . 1 k 1h , ie bieten. Dis Volkspoeste dagegen ist an allen Srten und zu allen zeiten rin digkeit, sodann die schwachen Versuche ger Vollsaͤn. Komische Sene, arrangirt von Herrn Bick 1 . anden iu affen daß zwo in dessen, 80 380 ; 26399 bis 26314 d0 tief in Schoß der Völker Fentspringen der reicher Strom der Poe. van keiner Eraditloh gelaut zrsuche ungebildeter Dichter, weiche Zum erstenmale wiederholt: Vater 2 mann. Vorh um demnaͤchst die weiteren Vorbereitungen zu zloz bis 3106 1009 . 1909 18 und 16 1000 sie, ost unbelanscht in seinr Juelle, vorzüglich aber unsein. Poeten wagt fg egelaͤutert, sind, endlich mancherlei von neueren nn 1 At „Vater und Tochter. Schauss der im Monat Juni zu erlassenden weiteren zi08 und 3199 10060 2 1690 17 bis 20 1099 zeengt und unge leger , , nell zug —Poęten, waz sich auf Schicksal, des Deutschen Volkes, oder auch 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen des Scribe, von W. Acht Kuͤndigung zu treffen, dergleichen Meldungen 1219 bis 26 15 2060 2 2 500 lehrten kenn . von 1 ui 640 lt ö . , . . . dem tahren, immer sehr kenntlichen Volks⸗ e,, zum erstenmale wiederholt; Die Heirath durch ö. ; nur bis zum 15. Mai kommenden Jahres . ö 4 ö 24 30 26 . * 3 , n , n , , , , m se. ergißmeinnicht, Lustspiel in Akt, frei nach dem Franzbsischn nehmen können, und uns z268 und 266 5606 . 1 22 6 38 206 hen eren eben weighs n g ttel ice, n ,,. . , ,, ,,, . umfassen und von W. Achat. Sodann, zum erstenmale wiederholt: Du 2h erbieten, auch den Inhabern der durch die jetzige 1267 und 268 500 39 100 39 bis A8 100 , J , . diese l Con art und n, ö s bis A6 4163 . . ,, h bei. Betrachtung der besten Volkslte⸗ Poesie in die iadivs duelle, und namentli n * , , . . n l . . vertirung zu verstatten, jedoch nur gegen Zah— 337 300 . 26 n 26 1000 5 . , muß man, bald das alte Vorurtheil aufgeben, Poesie, welche viel en, mn m hn e n nn nn Mittwoch, 6. Jan. Zum erstenmale: Olav, der Dan, lung einer Praͤmie von 2 pro . . K 1090 k. e. . , 9 . 19909 Kennzeichen / d es Inbölts‚, der Gesinnung und der, Forin das werden ist eben well sie sich mehr und mehr nach 91 V J Oper in 2 Akten, nach dem Italiaͤnischen des F. Romani, vonn lassung dez am 1. Juli E. J. faͤsig werdenden 546 bis 519 300 1g und 265 ahb ö 500 Kenn denn gerade das Gegentheil trifft man deutlich an; eine gesange gebildet hat; doch sind es nicht gerade diese Stu ott⸗ J. L. Gruͤnbaum. Musik von Mercadant , 1 Coupons in ihren Handen. Die desfallsigen 30 109 21 bis 23 2 3 bis 300 1 . Empfindung und wiederum eine Durchkilbuüng nan in ber Saminluͤng unten t. ,, . J Anmeldungen sind wir jedoch, wegen der e , . 1090 2 3 ,, 200 nd ru gern . , , Durchdringung des Innern Besonders rechnen wir es dem Verfasser zum Verdienst an, daß * **. ö sichtlich der Rückzahlung des Kapitals am 1 Juli zun bis Bos S00 2s bis 31 30 . . 1 100 nur feiten erreichen. . 1 die, Produkte der gebildeten Dichter er doch zuweilen auf Wiederholungen und Varianten derselb 6 n,, . zu treffenden Anordnungen nur bis 1. April ohn bis 4160 2M 3* 1066 27438 1000 . e eichen. nd doch sind diese Lieder nicht einmal auf der oder auf Anklaͤnge aufmerksam gemacht, doch bemerkt . * . - J . 6 . 9 38 bis 37 169 * . . j . ····· —᷑ ö Gedruckt hei A. W. Hayn. Da endlich auch die in dem beiliegenden Verzeich⸗ En bis 16 13 23 80 N bis 35 3 ‚— * 6 . * nisse B. aufgefuͤhrten gekuͤndigten Pfandbriefe jetzt 50 und 31 1000 7 1gos 271451 bis 27169 190 A [lat jn * ; . t J ö , 3 1 . ö 1 d an ät . ö. 15 0 24 h . . . werden muß; so ergehe ie In⸗ 51 36 ö 7 7 9 9 6 6 1 n l . A n z k 1 9 6 J ! d h l P 1 kl ß l sch e n S ta 9 1 5 N. ( ft , . die , Hen erf, 66 ö. . 4 100 2 3 1 . ! . . e * 6. er D «. 2 3 ö 2 de g . . J 8 8 Bekann tmachungen. Sud ba st at ien s- Paten t. 26 sgr. 9 pf. taxirt worden, soll a, n . ö den . , , , , 586 bis 358 600 23 . 9 . ö. 260 4 vertissement. e n n , nn n. , ., 36 Aug üß 1835, Vormit ta gs 1 uhr, i, 9j n n n ,,, . . lin . . an den Tagen vom 16. bis 60 und 9 i. , n. 61. 1009 I bis 2. ., Rolhw'endig er Verkauf 9 ,, ,,. gr. 33 pf, soll im Wege an der Gerichtsstelle subhastirt werden Taxe und auf hffentliche Vsrlad d ö wn ebrngr kanfttgen Jahres abzuliefern, wobei be⸗ 63 bis 67 300 6 727 10090 27305 bis 9 566 Ober Landesgericht zu Ma i snothwendiger Subhgstatjon im Termine Hyßpothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Testaments z orladung der bedachten Personen zu merkt wird, daß, wenn diese Ablieferung weder in 68 200 K . 19 und 11 90 Das im Micheiauschen Krelse belegene rl . d d r n 186 675 Dieidem Aufenthalte nach eingetragene , en, fn . Inhörung und Empfangnahme der Lege dem jetzt bevorsiehenden noch späͤtestens in dem naͤch⸗ 69 big ö 32 bis 3 100 14 bis 16 eil. ,,, elfe, ge Gut an Gerichisselle verkauft werben. Die Tate, der Wätt we other Cn Ciffadt trim enn, an g ,, . ken Termine vom August k. F. erfolgen sollte, als— , ö 35 und 36 1000 . 2 Grundfttzen auf 2h hänger c güne aftlichen neueste Hhpothekenschein und die Kaufgelder Bedin- wird hie 9 Agebornen Schmidt, Die beiden Geschwister Holzmann, deren Erhes dann nichts Übrig bleib n ,, , , 50 az bis A6 1060 25 h 3 199 J , , , J ö 14 Termin auf . ? eh erden. ; = n, / . heit des trags n §. 28 es Ri s. ü 7751 bis 7755 200 . ' den 16. April 1836 Posen, den 8. . 1835. Die . . a n. Christi Freitag. den eil ft en. Marz 18385 ede e nn. e en, gel 6. fie chen . . 909 1000 7811 und 7812 S666 ö. 9 3 5009 k . , , mer tet,, , . 16 ö odo pi bis 8 6 Ober -Landesgerichts⸗-Assessor Bohm, hiersel ö 2 etlung. Jahre 1814 mit Hinterlaffun. einer letzt will . . g 3 tig erlin, den 23. Dezember 18353. ; A983 bis * 300 885 bis 39 ö . setzt worden. phierselbst ange⸗ gez. Billefeldꝛt. Disposition, welche von d 3 einer letztwilligen scheinen, sich über ihre Person gehörig auszuwelsen ] 1000 28 bis A 1609 ,, 190 ; * . ) rben ! 9 n . ö ; -. . z ö . e 3 4 Die Taxe, der neueste Hypotheken-Schei ; wurde meh ern ) em Haupterten anerkannt und die Publikation des fraglichen Testaments, dich Chur⸗ und Neumaͤrksche Haupt-Ritter⸗ 988 bis A991 500 ͤ 12 bis A5 360 4 s. 50 J , , , , , 8 eken⸗Schein und die wurde, mit Legaten bedachten Personen aber, die Auszahlung der L He, schafts⸗Direet 2 bis 95 S6 bis 209 300 Verkaufs-Bedingungen sind uͤbrigens sed Bekanntmachung. weil sie unbekannt döwesend waren und ber Haupt. schein igt. ing der Legatengelder, resp. nach . haft s⸗Oireetton. 96 bi ,, n mn . , hiesigen Regisratut ein zuschen J Nethwen diger Verkauf. J mn en erst, ,, nen,, widrig n, (gez) Schulenburg. Gr. v. Schulenb ö 1099 1002 bis 10703 1600 6 und * 290 . Marienwerder, den 2. Ana: ö Stadtgericht zu Berlin, den 2. Dezember 1835. ; sort zu ermitteln und hier an⸗ falls diese Gelder an den Haupterben zur nckgejnblt 33 . h n burg. 15 300 5 bis 10802 2 109 . err rer, gf. c: el drr T gn i i J Pn i en, ,, ,,,, . . vn ie i, . e, oe, . ö elm Wander zur Haͤlfte gehörende Antheil des in Zu diesen L hren , ö. men werden wird. ] 29 600 i ** . J zr Fenn n ,, Rr. und . y,, 86 e, . 6. ;. Ie nm bn 1838. bf ö 3027 und 6 . 387 80 . . . 23 ö. r.“ belegenen Grundstuͤcks, welches auf 11,617 Thlr. eine gehorne Holzmann daselbst, deren Vermachin isse n , da eh . z0 bis 3 33 ö 19g ,, Ih . J C. W. Schen g. 9 300 Si bis 90 500 M bis A7 1090 Beilage 37 1000 de und 92 og n bis 0 30