1836 / 11 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Fraukfurt a. M., A0 do. 9 */. nt · grale d 7.

e um Viehfutter eine solche fach en gen oͤnlichen Hohe e in Ungarn ge—

in diesem Lande ohne U bertreibung

so geschadet, daß insbesonder daß dessen Preis auf der vier seiche Duͤrre hate im vorigen Jahr sind in Folge dessen die Scha s vermindert worden, jo daß ol es werde von dort im lauf nden Fahre we⸗ er als gewohnlich an edler Wolle die übrigen Europäischen Lan⸗ sich hauptsäͤchlih dacum han⸗ e Wollha del? lie ern

flanzenwuchse Mr eh rener,

herescht und es um ein Bedeutende hehauptet werden kann, nizstens um ein Sechst ausgeführt werden Wir durfen der nicht besonders anfuͤbren, weil es welche Resultate der Deut sa daß ste glänzend seyn mussen und senn werde.

1818 an die Besorgniß fuͤr die

Abnehmer des P Bank- Actien 1663.

Dazu trat noch vo Deuische Woll⸗ Erzeugung, duttes, England, bald ganz zen auswärtigen Be stellte damals den ahre hinaus. England begehrt die Deutsch seine Hoffnung, erden, nicht auf, und n Parlamente,

es werde der Haupt⸗ . als Kunde austreten, weil es seinen gan⸗ Neu-⸗Suüd⸗Wallis beziehen werde. Man all eintreten werde, auf 20 deb reits verflossen, und e Wolle so lebhaft wie damals. in dieser Beziehung unabhangig vom es hat neuerdings ein Sach⸗ seine Meinung dahin gug⸗ ische Wolle digen werde. Woll⸗ irde es noch

3 9M Span. Rente 0.

eitraum, wo dteser F

derselben sin Königliche Schausptele.

19. Jan. Im Opernhause: Die Vestalin, lyrisches Musik von Spontint. Dlle. Hagedorn: Ober-Vestalin)

Der Oheim, Lustspiel in 5 Abih., d Wahrheit.“ Hierauf: Der

Sieb nzehn t , ,. hel wenig

Drama in 3 Abth. Mit Tanz. Stephan: Jura. Im Schau spielhause: vom Verfasser von: Emrsi iel che, Lustspiel in 1 Att, von C. Lebruͤn. In Schauspielhause: Der Jreischuͤtz Mosik von C. M. v. W ber. Karl XII. auf seiner H imk nr, m litair;, C. Töpfer.

aber giebt es Auslande zu w ifgefordert vo daß nunmehr in funfzehn chen Manufatturen befrie messen, so wi usche Wobe kaufen müßt. konnen wir schon unsere hin findet sich wohl etwas dwirthschaft einnirt lche uns den Urberschuß an eine Wolke jenen Briri⸗ Denn wie sehr kann

delt, darzuthun, Wiederholen foͤnnen wir,

daß der Ertrag der Sa ferien so anni als j mals „Loge un

gesprochen, meh das Bedürfniß der Engli ten wir nun diese Zeit nach der bisherigen dauern, wahrend deren England Deu Ruf die Entfernung von 51, Schaͤfereien noch besteben lassen. Anderes, was ihre Stelle in der Lan Ende giebt es ja auch andere Laͤnder, w. e Ueverdies scheint noch verhuͤllen zu wollen. Neu- Süd-⸗Wallis selost in 30 Jahren ver⸗ hon so weit gegangen, jene daß sie in nicht gar lan— é?) ausarten werde. worauf das bnnen als Antwort auf un⸗ Wir haben vor etwa einem s, anstatt einer Ueberproduction der zeir ein Mangel an diesemProdutte sich Augenblicke steht diese Vorhersagung 1825 bis 3 waren den Schaͤferenn 1834 und 1835 haben pfindlichen Eintrag Der Won⸗ Es geschieht

Montag, 11. Iin. Oper in 3 Abth., mit Tarz.

J Poisdam: nsches Lästspiel in 4 Abih., vom Mr. r R ran, Lustspiel in ! Akt,

Meteorologische Beobachtung.

Nach einmaliger Veo ad tung.

. 22

Jahren hin

ü

. 321 0“ Par.

Luftwärme ...

Quellwärme G90 R. Flußwärme 00 R. Bodenwärme O. * J. Ausdünstung 9,433 Rr. Niederschlag C. Nachtkalte 669 R.

2h14 41 Par. 34 1.82 Par.

0.0 R.

Wolle abnehmen. schen Hoffnungs-Stern sich die Steuüung von andern; sind doch man ü Kolollie daz Prognostikon zu stellen, einen Seeräuber ⸗Staat

G99 R. . . 1 22 . 682 R Königstädtisches Theater.

Sonntag. 19. Jan. Des Aelers Hoist, remantisch kemische Oper in 3 Akten, von K. v. H lei. Dlle. Gerharet:

che Engländer s

WMusit vem K. pellmeister Dlle. Hähnen: Roe) Der Gluͤckaer von Notte-Dame, re— t , nach dem Roman des Victer C aclrtte Birch⸗ Pfeiffer. ECulenspiegel, oe er: Miener Lokal-Posse mit Gejang in à Akten, von WMusik von ädolph Muͤller.

Franz Gaͤser. Montag, 11. Jin.

rama in 6 3 Hugo, frei bearbeitet von

Tagesmittel: 361 38“ Par...

Untersuchen ö ber Woll-Preise sich gruͤndet!

sere früheren Behauptungen hint Jahre den Ausspruch getban, d Wolle, vielmehr in nicht gar langer fühlbar machen konne. In diesem Die Jabre von che derselben.

mantisches

chabernack uͤber Den 9. Janna 1836. , , . e M Cu ge Zettel.

Schabernack. Im tl! ch er Eiÿgn d -

erfüllt x36. ungünstig un

—— ——

d dezimirten man Dürre der Futter⸗Erzeugung em. somit auch die Weuümenge verringert. Verbrauch aber hat nicht ab⸗, so dies immerfort auf zwei Wegen; der steigenden Cwvilisation, dem feüheren Woll⸗Vorrat gegenwartig Die Fluth che Ksipye zu umge st mit Gewißheit zu bebaupten, dat ie veredelte, noch auf viele reis behalten und ein sehr dwirthsch aft bleiben werde. Vermehrung der Schaäͤfereien ch auf Laͤnder, wo man (onst st nicht in Abrede zu stellen. Was nehmenden Verbrauch gesagt haben, stellen dies vorlaͤufig der Zukunft an⸗ daß es fur den Schafrächter einstioellen es werden ihm seine Heer⸗ Wir wollen

ax Q Q Od -, St. Schuld- Seh. Pr. Eutl. Obl. 3). PrämSeh d. Seeh Kurm. Ohl. m. l. G. Nin. Lut. Seli. do.“ Kerl. Stadt. (Obl.

Istpr. J'Inudhr.

Markt-Preise vom Getraide. Berlin, den 7 Januar 1836. Weizen 1 Rihlr.

ndern zugenommen. der waͤchsenden Bevölkerung, und utus. Auf diese Weise hrt, und es herrscht eine Ebbe, wle sie selt einigen kann nur allmaͤlig zuruͤck⸗ hen, an der Viele

Kur- u. Neum. do. Schlesisehe . * ͤ Rickst C. una Z.

Seh. d. K. u N.

Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. ggen 1 Rihlr.? Sar, auch 1 Riolr. A Egr; auch 26 Rihlr. 3 Pf.; kleine Geestt gr 6 Pf.; Hafer 25 Sgr., auch 20 Sgr. uch 1 Nislr.? Sgr.

1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch ar; Roggen 1 Riblr. 10 Sgr., 3 Sgr. 9 Pf. /

Mittwoch, den 6. Januar 1836.

troy 3 Rthlr. 15 Sgr., auch A Rthlr. 20 Sgt.; Rihlr. 10 Sgr., auc 20 Sgr. Branntwein ⸗Preise

Januar 1846.

210 Quart nach Tralles 50 pCt. oder A0 vet, und so oectige Ablieferung 16 Rthlr. ? Sgr. 6 Pr.; Karto fil miblr. 2 Sgr. 6 Pf.

zunehmenden L haben sich alle he aufgeze in den Woll⸗Magazinen Jahrzehnten ni kehren; es gieb zuruͤckprallen.

die Wolle, un Jahre hin—⸗ lohnendes Aver, sagt m nimmt reißend zu, und er daran gar nicht dachte! Das i wir jedoch so eben von dem zu giebt Beruhigung. Doch beim und bemerken bloß, wohl ein genügender ben noch mehrere Jahre ein g nur noch untersuchen, ob esuchtes Produkt bleibe leine Erscheinung vo ba war, deß man namtie theucr einkaust, und daß ihr Prris, w kam, einen gewaltigen Sto Deutschland auf dem schlag. Die Nachfegg bereiks wieder eine Das Anbot kann

gering sind⸗= Woll Quanti

h . X 1

Gold al mare

t dabei so man Ez ist daher fa dinsbesondere d zus einen guten P Er zeug niß der Lan an, die Veredlung und streckt sich au

Daunr. do. In Th. Westpr. Plandhr. Grossh. Boß. a0. *

II e ct. Se (I! - C O2

Friedrichsdr or

auch 22 Sgr.

Das Schock der Centner Heu n

Hamburg.

2 224

, 2 *

e

Wien in 20 Br.

Trost sey, zu wissen, oldenes Vließ tragen. wolle nsere diessaͤbrige Wolle wirklich ein n werde, oder ob nicht am Ende wieder rkoömmen konne, wie sie schon einisemal im Winter auf den Schafen enn es zum wirklichen Markte Wie bekannt, giebt in unserer seiner Wolle den Kus⸗ n ist jetzt schon so libhaft, daß f den Schafen verkauft sind. weil die Futter-Vorraäͤthe eutschen Maͤckte geringere Sehen wir auf Un⸗ hren mit Deutschland in so bedeutende e meisten und vorzüͤglichsten Schaͤzereien sind die sem Theile hat die Duͤrre dieses Jahres dem

Das Faß von Richter gegen bagre Zarlang in 16 Rtbir, auch Branntwein 13 Rihlr., auch 12

Kartoffel⸗ vom 31. Dezember 18335 dis 6. Januar 1836.

Der Scheffel 13 Sgr, auch 10 Sgr.

2

Branntwein

8 22 **

HFtaukfurt a. M. W-.

. 2

ch die Wolle

er d Cr R e C

. . .

Weltmarkte mit e nach derselbe Auswärtige Börsen. Schuren au ;

nicht übermäßig seyn, Es werden daher die D taͤten als gewd gärn, welches seit einigen J Konkurrenz getreten ist. D in Orer⸗ Ungarn. Gerade in

ee , , Allgeme

Bekanntmachungen.

Bekanntm a ird von uns fuͤr nothwen ine der Leipzig⸗ Dresdner Eisenbahn⸗Com 8 3 5. 4. der Statuten, eine die Zebn Thalee peo Actie Actionairs hierdurch auf⸗

Abends 7 Uhr,

zu leisten, in- üUnteriassungs⸗ er im 3 35. der Statuten e Verlust aller Rechte und des b schluffes unabaͤnderlich eintreten muß

der Etareich ng meh mit einem nach dee Verzeichnisse in zwei Erem⸗ gen uber geleistete

Redacteur Ed. Cottel.

Amsterdam, B Jununr. . zi do. 1. 2565. Kanz- Bill. 215. dehuld 26. Oesterr. Met. v8] 8,

Niederl. wirkl. Schuld 85! A. zo, Bbun 8 S, beanie i brGuss hräm.- Scheine 16853 3.

Ant werpen, 3. Janunr. h'eassive 17. Ausg. Schuld Lipusl. 19. Neue Aul I!. 3

lch guf een Pansire 165) Gedruckt bei A. W. Hayn.

2 dee, e ere ee e . 2

einer Anzeiger für die Preüßischen Staaten. Kdͤnigl P

Haus gesandt wird

ing, so wie der Kaval⸗ Pfe de⸗Lien baver F C Dieterich s, Ober Thier. ier Heilkunde, korrespondirendem Franjdöͤsischen Central Land= Mit erlaͤuternden gesehene Ausgabe. auf das Erscheinmh hr aufmerksam durch die ingegangenen Subserip.= Zeit gänzlich vergriffen Huch es burst eren Ve. f. sserz.

indtbig ist, deren Verbuͤtung und Beseitigt der Four gen u. dgl m lerie und Artille ie und far jeden Be rbeitet von J a zie, Lehrer der Th Mit liede der Königl, i wiecthschafts Ges llschaft zi Patis Abbi dungen. Zweite durch Heferent halt sich veryflichtet, dieser zweiten Au machen, n a die erste tionen bereits vor einiger ;

Fuͤr die Brauchbarkeit dieskes ame des ruͤhmlichst bekannten

sgr. viertelidbrlich, oder

ost. A mtern. 1. 6 hrlich, wofür es den Hiesigen rei in's

on Victor Henneduin. Biographische und ü i= Musik von den feuͤhesten Zeit n t Lord Byron s unte hal Zweiter Artikel.

Die Tage au England. Zur vergleichenden ibliographische Mittheilungen

Belgien. Das Frauen Ir enhaus in Gent. n

ch Rorwegen.

Vom Baron Banbeus. Die Kleinktam Läcen.

tische Geschichte der Fur Sitz re his auf die Gegenwar mit elnem Amerikan., r h'z Geschichte der Musik.

dig erachtet, auf die tungen Bei A W Hayn, Zimmerstraße Nr. 29, ist er— schienen, und in allen Buchha dlangen zu haben: Der deutsche Seeretair. Eine praktische Anweisung zu einer richti reibart uberhaupt, besonders afts⸗Aufsaͤtzen des buraerl chen Lebenz, durch Beisplele und Muster anschaulich ge Deusschla nd ublichen Timun. Rua mof, Kenizl P euß der N Hofrathe in Berlin siebente vermehrte und ver besserte Preis 1. Thlr.

Den gemeinnuͤtzigen Gebrauch alle Diejenigen, we

Interimssche daanie, in Gemäßheit de fernere Einzaslung von zuordnen, und werden die gesorde t, iolche bis spaͤtestens

den 15. März 18358, ͤ m Bareau der Compagnie hierselost rinnert wird, daß im

Wissenschaft in Ep achkunde.

en und guten Sch flage um so m-

Delab oulayeꝰs . 7 in Briefen und Ge u

Ru ssische Conver ation.

Petersburger Sitten

Biobliog aphische ,

Ein Hagelwetter auf dim Bosporus. Aus dem Ta— gebuche eines Amirik

dem zugie che falle nech d auszespochen

micht; nebst der jetzt in

iesem Tage d J Von J. 5

Wr erfuchen ubrigens, bei rerer Interimzse mmierfolge geordneten piaren zu beglelten, um die Quittun Einzahl ngen zune leichtern e unserer Vekanntmach d eine spaͤtere Erinnerung an die Folgen pänktlichec Einzanlung diesmal und nicht erfolgen, und machen wie zugleich bekannt, daß u nser Cassieer Here B der von uns er—⸗ mächtigt ist, die Quittungen über geschehene Raten. zahlungen auf den Interimsscheinen zu bewirken, und unser Comptoicist Here J. Heineken, solche zu con— trasianiren.

Leipzg am 31

Lespzig⸗ Dresdne

die es Werker fuͤ lche sich durch Selestunterrich eine richtige und gute Scheribart aneignen wollen verbu gen nicht nur diese neue siebente Ausgabe, son— dern anch die guͤnstig en Beuctheinungen r KWesonde s zeichnet sich dasseloe auch dad rch aus, daß dacin alle dieje nigen Regeln en halt 'n und e klaͤrt sind, g gen welche im Spre— chen und Scheeioen am meisten gifehlt wird. Die Ahfassung

der Bittschriften, VBorstellungen, Gerichte, Protokolle, Konteakte und ande- cer Geichättsauffätze, Lucch Reg in und B spiele da uestelt. Von JF D F Rampf, Kd igl Vierte verdess erte und ve mehcte Peis 1 Thl! Die vierte Tusgabe die es Werks specht schon so eng cheidend fur rie Gem innuͤhiakeit desstoen, daß 3 eine bejonderen Empfehlung nicht weite (nd Referent sich hier auf eine kurze Inhalts enze or eschraͤntt

Nach einem peak und tanere Form de Reschwerden, und einem Nachweis der Staarsbehde⸗ ö den, en wo lche man sich zu wenden h mularn von Eingaben an Se. Y Minister und andere Staatsbet oche Vorfaäͤe un) Gegennänge, Leben am hiusigst n vockommen eẽne fal gleichs Anzahl von Be Protokollen und an ecen Aussatze in den gewohnlichen bürgerlich Verfasser will nicht gelegen heiten, lelest zu ent seisten, sondern a ch den gebilleten schristli⸗

Die Erreichung

Berliner Conversations-Blatt Literatur und Kritik, vom Freimuͤthigen getrennt, eben treten. nimmt die Redaction, und der fruͤh ren Mitarbeiten,

heine selbige für Poesie, werd vom J. Irn iar an, wie er selt stiandig ins L mann Margaraff uber auf die ausaezeich n ersten auf die Herr un z:. v. Esholtz, Ed. Gans, (W. Alezis / Kurtaänder, Lenau, Lewal*, Ma crer, Dehlenschlaͤger, 9 Ra gel, Schn. ase, Carl Seidel, itte, Zeune ꝛc, sich stützend, dung mit neu binzi ten, den He ren 2: v (G udy, Kauffmann, graff, Mayerboff, Megen, sia, Roussegu, Stieglitz 2c, dahin streven, dem B ü er Conve rsationsblatte ei en Ehkenrlat in D n ich Das der Lite alur und K iz 1 * ogen woͤchentlich der Woche erschienenen , pell'teistischen Werke unparteinch erich“ n, unn so⸗ Vo sieeungen, Watscheiften and! nit auen an der neuesten Ki er tur Theil nehmenden ie den wesi ern von Leihbibliotheken ein untet— weis nder Fuhrer eyn. Wöchentlich «„ scheinen musi tal, artist Aujeiger ac isische! oder musik Beil ne, lich nur 3 Thle, halejnhrtich . für diese Zemischrift von allen Konig! Pot und soridn Buchhandlungen geltesert A onnenten aber ins Haus gebracht werd Schle—senger sche Huch, in Be lin, unter den Linden

A (Lien. Neueste Reise durch Syrien 3 ur n dn, .

Von Vee Monro rr Hert⸗ Schachspiels. ö indien

Kalender der Hindus. Sch ab Schudschah, der abul. Die izin Beg im Somru

Eucop ische Greif? in Ind en b

1n a Der Missiongir Karl Gätzlaff als Chinesi cher Schriftst. ller

Thomas Campbell's Beiefe au Algier. Dritter

Brief. Vierter Beief Nord Amerika.

Amerlkas geinig? Re iehungen in England 1er de viteratur de verei En drama Wasping: on

ung vom 15. August keit sch en Klaͤtter.

unterbliebener von der Hazen, Haerim

Franz Horn v. Lüdemann, Michel t umer, Schiff, v Schle⸗ Simrock, v Uechtrih, wind er in Vertil— 1tretenden hochqgeacht ten G Droysen, y Eich no ff. Fertand Kugler, Kühne, R Ma Mugge, Reben ein Rel

Ex -Koͤnig von K

und ihre Residenz v. Holtei,

Dezember 1833.

Eisenbahn Compagnie Gustav Harkort, Vo sitzender. Carl Jenner, BGevollmaͤchtigter

Peeuß. Hofratne.

Schluß- Bemerkungen 1 nigten Staaten, von Timothy Flint tischer Entwurf Lo d Byrons. Thomas Cämppell's Beiefe aus Alzie Fanftec Briet.

land zu erwe bin tik gewid nete Blatt ( Ale im Laufe

rische Anzeigen.

a 8g anz 14 für die Literatur des Auslandes.

der im Monat Dezember 1839 von dee— ser Zeimschrift gelieferten Artikel: Spanien. Das numismatische Kablnet in Madrid. Fran hreich. Her Verfasser des Liedes gegenwartigen Zu

wird über

d ischen Unterricht uber die aͤußere

Geldwe nh der Lite atür S tor Jaq iemont und die Indi lischen Maschinenwe trose auf dem Land Die Indisch tbedrale zu Yor

chiff auho z Einfluͤsse es Eng Ostindien Der Ma e Enzlssches Schulwesen en Tänzerinnen. Die Orgel ler Ka F. Ehrfurcht der Hindu vor dem Drache bei den Ost Asiaten 3. Brahmanen En⸗ fe in den Vereinten Gegenseitige Bear n des Herbst s Mittler

at folgen 121 J0or⸗ en Kong, die deden und zwar uͤber im gemein n Denn schiteßt sih! richten, Anzeigen

n an, wie üe sich u Vechcitnissen er⸗ nur Jeden, der seine we fn de

Verzeichnis

Nummern .

dfters mit einet Der Preis wid Thlr seyn, wo

mit literae.,

„Uliarinanle Cabriellé.“ Die heillgen Stiere in Indier ten Eine neue Hantzelsstra Staaten. Eis und Feuer. sßungen der Beduinen Die Farce Neuentdeckte Spuren von La Peyrouse Dauer des ihierischen Lebens. Polnische Literatur Das Manna in der Wäste. Der Schaͤfer von Ettrick. Der Hag stolß. Ba on von Huͤgel. Daz Lager der Beduinen.

Mit den ersten Janugr 1828 hat daz Magazin fuͤc die Literatur des Auslandes seinen suͤnften Jahr⸗ Der Präͤnum retions-Preis dieses Oder; Blatt s und fehlerhajten w aue nach

stand des Prot stan⸗ Literatur des Schach zrnatist und ische Mittheilungen.

Ueber den gegen tizmus in Frankreich Zue Freron, Vater und Sohn, Joi ollstribun. Btbliograph

sch iftlichen A i absichtigt, vraltische Huͤlfe angeteüden Beamten nüt einem chen Vortrage vertraut machen i ser Aböcht ist demselten vollkommen gelungen

Handbuch der praktisch

telma kt Nr 16, verkauf“: Berliner Kalender 1832, 3, m.

JIialidnisches Capriccio uͤßer die Kleidermacherkunst Acht Tage in den Gebirgen zwischen Rom und Neapel. Manfred von Siceilien. Nach neueren Jaltänischen Da stellungen. Bibliographische Mit⸗

England.

Sceenen der Englischen Küste. Die Küstenwächter = Ein Schiffbruch Ein Gefecht mit Schmugg—= lern. Porismouth und die Englische Marine.

G Fincke, Spi

en Pferdekenntniß 2 Vaoi Ma. Ill Veurtheilung des Pfe des, seinem gesunden mit Angabe der Kenn— hler seiner Theil, des Alters, der ge- W. chnelle Huͤlfe auch ganze

Visseis an ane cdata Trac Derselbe kauft zu auten Preisen, tz Jahrbücher, An alen, J zerhandlungen f. d. J. 1839, Bibliotheken. ;

theilungen.

gang begonnen. drei Mel wöchentlich in Folio erscheinenden betraͤgt owohl hier (in der Epveditton de Staatz-Zeitung Mohrenstraße Nr. 3M), als bel allen w

samn lung, Kamp W, Gewerb

en, der Fe

Preuß zeichen ̃ . nlichen Kraniheiten, wei denen

Allgemeine

Preußische Staats-Zeitung.

Amtliche Nachrichten. ( Kronik des Tages.

Des Köͤnigs Majestaͤt haben Allergnaͤdigst geruht, dem DOher⸗Amtmann Rother zu Koitz und dem General⸗Pächter des Charite Amtes Prieborn, von Schoͤnermark, den Charakter G6 Amtsraͤthe zu verleihen und die Patente daruͤber Allerhoͤchst⸗ selbst zu vollziehen.

Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung Z3u Breslau sind die Predigtamts-Kandidaten Strauß Als Pastor zu Groß⸗Graben, und Sachse als Pastor in Hunds—⸗ feld angestellt worden.

Zeitungs-Nachrichten. J Frankreich.

Paris, 4. Jan. Der Koͤnig hielt gestern einen zweistuͤn⸗ bigen Minister⸗Rath.

Der Moniteur giebt auch heute noch mehrere Reden, die m Neujahrstage zur Begluͤckwuͤnschung des Koͤnigs gehalten borden find, nebst den von Sr. Maj. darauf ertheilten Ant— horten. Dem Präfekten des Seine⸗Departements Grafen von Rambuteau, der dem Koͤnige an der Spitze des Stadt-Raths auswartete, erwiederten Se. Maj. Folgendes: Mit Ungeduld wartete Ich auf diese Gelegenheit, der Stadt Paris, Meiner Vaterstabt, zu erkennen zu geben, wie sehr die Gefuͤhle, die sie nd ihre tapfere National-Garde Mir in dem Augenblick geaäͤu— ert, wo Ich eine Gefahr lief, die der Herr Praͤfekt ganz in

Meiner Nähe theilte, Mich getroͤstet und geruͤhrt haben. Je— ehr wir von politischen Stuͤrmen bedroht worden, um mehr muͤssen wir der Vorsehung danken, daß sie ns vor denselben bewahrt hat, und um so mehr züssen wir auch anerkennen, daß es der Muth und

er gute Geist der trefflichen Pariser Einwohnerschaft sind, die äber alle Unruhen gesiegt, die dem Handel seine Thätigkeit und Sicherheit zurückgegeben, und die durch die Befestigung der Eharte und durch die Aufrechthaltung unserer verfassungsmaͤßigen Rechte, dem Lande die Resultate der Juli⸗Revolution verbuͤrgt haben. Ja, M. H., Ich freue Mich mit Ihnen des großen Sieges, den wir Ihren hochherzigen Anstrengungen verdanken. BVRVas Mich betrifft, der Ich so gluͤcklich gewesen bin, diese An— Frengungen unterstuͤtzen zu koͤnnen, und von der Nation jenes Vertrauen und jene Zuneigung erhalten zu haben, wovon Sie

dir so viele Beweise geben, so genugt Mir das Bewußtseyn, daß

eine Hingebung dem Lande von Nutzen gewesen ist, und daß sie zu seinem Gluͤcke wie zu seiner Wohlfahrt beigetragen hat.“

Die sehr geschwaͤchte Gesundheit des Fuͤrsten von Talleyrand hat demselben nicht erlaubt, sich zur Neujahrs⸗-Gratulation in den Tuilerieen einzufinden; aber man glaubt, daß der Koͤnig seiner— selts gestern einen freien Augenblick benutzt hat, um den greisen Diplomaten durch einen persoͤnlichen Besuch zu uͤberraschen.

Der Groß-Referendar der Pairs-Kammer hat den Pairs angezeigt, daß, da die Adreß-Kommission einen Theil des heuti— gen Vormittags dem ihr uͤbertragenen Geschaͤfte widmen werde, heute keine Gerichts-Sitzung stattfinden koͤnne. Morgen finden dagegen die Berathungen uͤber den Adreß-⸗Entwurf statt, worauf die Kammer den Tag festsetzen wird, wo sie ihre gerichtlichen Verhandlungen wieder aufnehmen will.

Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten hat gestern dem Praͤsidenten der Deputirten?' Kammer angezeigt, daß er alle n seinen Handen besindliche Dokumente uͤber die Amerikanische Angelegenheit zur Verfugung der Adreß-Kommission habe stellen lassen. Die zwischen beiden Regierungen gepflogene Korrespen— denz, so wie die Note, durch welche die Englische Regierung ihre Vermittelung angeboten hat, sollen auf das Bureau der Kam mer niedergelegt werden. Das Joürnal du Commer ee enthalt solgenden Artikel: „Die allgemeine Gleichguͤltigkeit, inmitten welcher die neue Ses— sion beginnt, die bedeutungsvolle Kuͤrze der Thron⸗-Rede, der ge— ringe Cifer der Deputirten, sich auf ihren Posten zu begeben, dies Alles bejeugt die politische Nullität der Wahl⸗Kammer, und die untergeordnete Rolle, zu der sie sich selbst verurtheilt hat, indem sie das System der Willkuͤr und der Einschuͤchterung ra— tifizrrte, Dahin also fuͤhrt das Repraͤsentativ⸗ System, wie es jetzt verstanden und ausgeuͤbt wird! Wir wissen nicht, welche Läsgabe die Deputirten- Kammer, gegenwartig erfüllt; aber scherlich nicht diejenige, die das Grund-Geseß ihr auferlegt.

ie mag seyn, was sie will, die National-Nepraͤsentation, so wie das constltutionnelle Frankreich sie versteht, so wie England sse durch seine neuen Institutionen verwirklicht hat, ist sie nicht. ast ganz im ministeriellen Interesse zusammengesetzt, theilt sie die Ungunst desselben. Indem sie der Regierung viel einräumte, e. sie nicht einmal jenen Anschein von Unabhaͤngigkeit zu ewahren, den sie noch in ihrer vorigen Adresse gezeigt hatte; sie ist nur noch ein Werkzeug, und ein beinahe unnuͤtz geworde— nes Werkzeug, weil es seine Kraft in wenigen Tagen abge— et hat. Die Gratulations⸗Reden der Herren Pasquier und upin im Namen der Kammern, die sie repraͤsentiren, haben . ganz untergeordnete Stellung der Deputirten⸗ Kammer noch deutlicher hervortreten lassen. Herr Pasquier hat sorgfaͤltiger wie je die üeberlegenheit der Pairs-Kammer hervorgehoben; und am betr ubendsten dabei ist, daß die Sprache des Herrn Pas— itt keine eitle Prahlerei ist, daß sie auf dem wirklich uͤbermaͤ⸗ gen Einfluß beruht, den die aristokratische Kammer in dem . an sich zu reißen gewußt hat, indem die Wahl— . (il st an dei Verminderung ihres Kredits ar— . Die Deputirten Kammer konnte einen Versuch machen, n ber öffentlichen Meinung zu rehabilitiren, wenn sie auf

Berlin, Montag den Iten Fanuagar

die kurze und nichtssagende Thron-Rede durch eine Aufzahlung der Reformen antwortete, die noch zu bewirken sind, um unsere Institutionen zu befestigen und zu vervollständigen. Dazu ge⸗ horte aber, daß sie sich einigermaßen wieder der Initiative be— maͤchtigte, deren sie sich freiwillig begeben hat; und leider giebt uns die Zusammenstellung der zum Entwurfe der Adresse er⸗ nannten Kommission wenig Hoffnung zur Verwirklichung eines

Wunsches, den wir in dem Interesse der Kammer selbst, und besonders in dem der Repräsentativ⸗ Re⸗ gierung hegen, deren Traditionen sich taͤglich mehr und mehr verlieren. Wir erblicken allerdings in jener

Kemmission einige Mitglieder, die eine unabhaͤngige Sprache suͤhren werden; aber die Majorität scheint uns aus Boch kn und aus Augendienern des Ministeriums zusammengesetzt, die sich der Fehler der letzten Adresse erinnern, und die aus der jetzi⸗ gen jede Unklarheit werden verbannen wollen, um alle falschen Auslegungen zu vermeiden. Einen Hauptgegenstand in den Er— oͤrterungen der Kommission wird die Amerikanische Angelegen⸗ heit bilden. Die Botschaft des Praͤsidenten Jackson vereinfacht die Frage sehr. Der Praͤsident hat es verstanden, eine richtige Stellung einzunehmen; er hat die Franzoͤsische Nation unbethei— ligt gelassen und die ganze Schuld des Mißverstaͤndnisses auf die Ungeschicklichkeit der Franzoͤsischen Regierung geworfen. Die Auf— gabe der Kammer wird dadurch leicht; sie muß sich mit der Ex— plication des Präͤsidenten im Namen Frankreichs so ziemlich zu— friedengestellt zeigen; aber sie ist auch den Ministern, die alle Schwcrigkeiten dadurch herbeigefuͤhrt haben, daß sie dem Koͤ— nige zur Abschließung eines Geldvertrages riethen, ohne in

demselben die Rechte der Kammer vorzubehalten, eine par— lamentarische Lehre schuldig. Die ganze Frage ist daher gegen—

wärtig eine constitutionnelle Frage. Wir werden sehen, ob die Kammern es stillschweigend dulden werden, daß man ohne ihre Einwilligung finanzielle Verpflichtungen eingehe. Die Deputirten⸗Kammer hat bereits ihrer politischen Souverai— netaäͤt entsagt; wird sie auch noch auf ihre finanzielle Souverai— netaäͤt verzichten? Wir erinnern sie an den Ausspruch des Herrn Dupin: daß sie nur deshalb noch einige Macht besitze, weil sie die Schnur der Boͤrse in der Hand halte. Sie kann durch das Geld noch einigen Einfluß ausuͤben; wenn sie sich aber auch noch ihrer finanziellen Allgewalt begiebt, so legt sie sich, an Fuͤßen und Haͤnden gebunden, der Regierung zu Fuͤßen.“

Einer telegraphischen Depesche aus Toulon zufolge, ist der diesseitige Botschafter in Londen, Graf Horaz Gd an! am 27. Dezember in Ajaccio einmuͤthig (mit 112 Stimmen) zum Deputirten gewaͤhlt worden. ;

Die hiesigen Blaͤtter geben ein in besondere Rubriken ein— getheiltes Verzeichniß derjenigen bekannten Personen, die im Laufe dieses Jahres in Frankreich gestorben sind. Man zählt darunter j2 Pairs, 10 General-Lieutenants, 6 Deputirte, 6 Ad— vokaten, 6 Maler, 3 Komponisten und 14 Schauspieler und Schau— spielerinnen.

Der Capitain Roß hat bei seiner letzten Anwesenheit in Paris die Ueberzeugung ausgesprochen, daß die Mannschaft der „Lilloise“ noch am Leben sey. Dies soll die Regierung veran— laßt haben, eine neue Expedition zur Aufsuchung jenes seit meh— reren Jahren abwesenden Schiffes auszuruͤsten, und man hofft, daß die Expedition binnen kurzer Zeit im Stande seyn werde, unter Segel zu gehen.

Ein Schreiben aus Bayonne vom 31. Dezember enthaͤlt Folgendes: „Don Carlos befand sich am 27sten noch in Oñate. Guctaria hatte sich am 30sten noch nicht ergeben, der Widerstand der Belagerten war vielmehr nachdruͤcklicher geworden, nachdem 50 Kanoniere aus San Sebastian dort angekommen waren, die das Geschuͤtz (8 Stuͤcken) mit großer Praͤcision bedienten. In— dessen hatten auch die Karlisten ihr Belagerungs-Geschuͤtz um 6. Stuͤcke vermehrt, und schienen fest entschlossen, sich der Stadt zu bemaͤchtigen.“

Die Barcelonaer Zeitungen vom 27. Dez. melden die Ankunft von 3000 Mann Andalusischer Truppen in Catalonien, mit dem General Espinosa an der Spitze. Das Englische Li— nienschisf „Rodney“ von 92 Kanonen ist in den Hafen von Barcelona eingelaufen, und bringt 15,000 Gewehre und 26 Tonnen Patronen, die die Englische Regierung zur Bewaffnung der Spanischen Liberalen abgesandt hat. ie Molen waren mit Menschen bedeckt und in vielen Ge— sichtern las man Freude uͤber diesen Beweis der Theil⸗ nahme von Seiten der Englischen Regierung. Man erwartet stuͤndlich ein anderes Englisches Schiff, welches mit einer glei— chen Ladung unterweges ist. Ming befand sich in Solsona, wo er mit seinen Truppen und seiner Artillerie angeblich durch den schlechten Zustand der Wege aufgehalten wurde.

Der Sentinelle d Pyrenées wird aus Madrid ge— schrieben, daß man von einer nahe bevorstehenden Reise der ver⸗ wittweten Königin nach den insurgirten Provinzen spreche. Sie wolle, heißt es, die Truppen mustern und sie durch ihre Gegen⸗ wart anfeuern. .

Großbritanien und Irland.

London, 2. Jan. Der Globe theilt das, seiner Angabe nach, sehr verbreitete Geruͤcht mit, daß die Britischen Minister endlich zu dem Entschlusse gelangt seyen, die Verwaltung des Heeres nicht ferner in den Handen ihres politischen Gegners, des Lord Hill, lassen zu wollen.

Lord Charles Manners, ein Tory, der keinen Gegner hatte, ist zum Nepraͤsentanten von Nord ⸗Leicestershire gewählt worden. Die radikalen Zeitungen sind sehr ärgerlich auf die Whig-Mini— ster, daß sie bei dieser Gelegenheit keinen ihrer Partei als Kan— didaten hätten auftreten lassen; das beweise strafbare Apathie,

In dem Jahre vom 26. Dezember 1833 bis 26. Dezember 1835 sind aus London 57,76 Unzen Gold-Muͤnzen Werth 224,959 Pfd. Sterl.), 26,8290 Unzen Gold-Barren (Werth 104,465 Pfd. Sterl.), 11,211,576 Unzen 9 Werth 2, Sa,So Pfd. Sterl.) und 7öt, si Unzen Silber-Barren (Werih 191,703 Pfd. Ster), zusammen vom Werthe von

w

1835.

z, 324,921 Pfd. Sterl. ausgefuͤhrt worden. Das meiste Gold 56,389 Unzen) ging nach Lissabon, das meiste Silber (9,571, S2 Unzen) nach Calais.

Gestern lagen in den Korn-Magazinen Londons folgende Quantitäten fremden Getraides unter Koöͤniglichem Schloß, näm— lich: 568,000 Quarters Weizen, 550,005 Quarters Gerste, 239,000 Quarters Hafer, 4006 Quarters Roggen, 7000 Quar— ters Erbsen und 246,000 Centner Mehl. .

Die Times nimmt Anstoß an dein in der Thron⸗-Rede Lud— wig Philipp's, wo von der Expedition gegen Mascara die Rede „unserer Afrikanischen Besitzun⸗ ie feierlichen Versicherungen, welche von Wellington durch die Minister hernach durch die des jetzigen Königs bestaͤtigt worden seyen, namlich, daß das Algierische Gebiet keine bleibende Besitzung Fr

Man will wissen, die Portugie Herr Carbonell das Amt als Finanz— diese Stelle Herrn Rothschild angeboten, Ehre die Wechsel acceptirte, habe aber gleich daran gezweifelt, erbieten annehmen wuͤrde.

Der Lissaboner Korre einiger Zeit schriftlich bei dem verno“ uͤber die schmaͤhlichen Aeußerungen, sich gegen die Portugiesischen Korresp und Franzoͤsischen Zei ntwort, da Ein Korrespondent des

ist, vorkommenden Ausdruck gen“ und erinnert an d wiederholt dem Herzoge Karl's X. gegeben und die

ankreichs werden solle.

che Regierung habe, als gent derselben niederlegte, der zur Rettung ihrer rotestiren ließ, sie daß Herr Rothschild dies An—

spondent der Times beschwerte sich vor Redacteur des „Diario do Go— welche dieses Blatt ondenten der Englischen erhielt die schmei⸗

welche Ersterer

tungen erlaubt habe, und ß er die einzige ehrenwerthe Ausnahme sey. Morning Herald meldet demsel— ben unter dem 26sten v. M. von der Graͤnze von Navarra, daß Lord Palmerston an alle Befehlshaber zeuge an den Spanischen Kuͤsten den ausdruͤ sassen habe, Don Carios nicht aufzunehmen, wenn derselbe sich in huͤlfsbeduͤrftiger Lage an der K

Es heißt, ein hiesiger großer panien von 2 Mill. Pfund England und Frankreich, welche in den Revenuen von Cuba ihrerseits gesichert werden sollten. Zeitungen aus Vandiemensland melden, daß das Schiff Enchantreß“ mit reicher Ladung in kurzer Entfernung von seinem Bestimmungsorte gescheitert war; mit und der Passagiere, war die ganze Schiffs⸗Mannschft ertrunken, Straͤflinge waren nicht am Bord.

er Morning Herald meldet: „Viel Aufsehen machte

gestern auf Lloyds die von Lloyds Agen troffene Nachricht vom 23. November, nstitution / von St. Thomas dor Amerikanische Kriegs Schaluppe „Louis“ mit ihr sich und daß noch mehrere andere Kriegs⸗-Schiffe an— um zusammen nach Cuba zu segeln. daß die Revenuen jener Insel zur Sicher— Anleihe cedirt werden sollten, hat jener Sache ganz und gar keinen Be— rfte, dennoch zu vielen Vermuthungen Anlaß ge—

ritischer Kriegsfahr⸗ cklichen Befehl er⸗

uͤste zeigen sollte. Kapitalist werde eine neue An⸗ leihe fuͤr S ubernehmen, gegen Ga—⸗

rantie von

usnahme des Capitains

ten in St. Croix einge—⸗

daß die Amerikanische Fregatte „Co t eingetroffen sey, daß am 18ten die vereinigt haͤtte, langen wurden, herrschenden Meinung, heit fuͤr eine Spanische Umstand, ob zug haben d

Amerikanischen 3 Aufruͤhrer in Para expedirte gen worden, und be sitz der Stadt. kommen; die unerhoͤrtesten Grausamkei Stadt lag in Truͤmmern.

Der Morning Herald hat Nachrichten aus Mexiko von sehr Der General-Guitterez, ehemals Gouverneur von Chiopa, hat sich an die Spitze einer bedeutenden Truppenmasse gestellt und sich gegen Santana erklart. Er hat rere Gefangene gemacht und eine Anzahl Kanonen ie Streitkräfte des General Alvarez mehren sich ebenfalls sehr schnell, General Vittoria hat sich ihm angeschlossen.

Zufolge Nachrichten aus Lima vom 7. Sept, stand Santa quecucho, 100 Leguas von Lima, mit tzohh N alaverry, der mit 3000 Mann Lima bese Man erwartete, daß Santa Cruz unge chen und den Frieden in jener Stadt wie—

Die Volksstimme war für ihn, und man ohne Widerstand zu

leich er auf diese

eitungen zufolge, war der gegen die ommodore Taylor total geschla Rebellen fortwährend im Be— Weiße waren dem Blutbade ent— ten waren begangen; die

fanden sich die Nur wenige

unguͤnstiger Art empfangen.

bereits meh

Cruz in A dann, im Begriff, gegen S zu marschiren. 20. Sept. Lima errei der herstellen wuͤrde. glaubte, daß, wenn er erschiene, Salaverry, seisten, die Flucht ergreifen wurde. In Buenos-Ayres war am der Anzeige erschienen, Cordova (seit dem 31. gestellt sey. Die zirkulirende Schuld dieser

2. Oktober ein Dekret mit daß die Verbindung mit der Provinz Juli eingestellt gewesen) wiederum her— Man hoffte davon guͤnstige Belebung des Handels. Provinz, namlich der Schatzkam— mer-Roten, die l! . pCt. Zinsen per Monat tragen, wird in ei⸗ ner Bekanntmachung auf 6,250,000 Doll. angegeben; General in der kurzen Zeit seiner Verwaltung sie von n Betrag reduzirt. Die rovinzen Mendoza, Ca⸗

Rosas hatte 13,500,000 Doll. auf ihren gegenwaͤrti g hatte die Beistimmung der San Luis und Corrientes zu den Maßregeln gegen die Eordova hinsichtlich der Ermordung des Generals Qui—

Regierun

Dänemark.

Ueber die beabsichtigte Eisenbahn adt ist hier in diesen Tagen folgende Nachricht bekannt gewor⸗ Grosstrer J. Owen hat fuͤr Englische Entrepreneurs bei Sr. Najestaͤt dem Koͤnige eingereicht, der dahin ese Eisenbahn binnen drei Jahren von Anfang des echnet, von der Interessentschaft auf ihre alleinigen erden solle, wenn derselben von der Regie— hrliche Zins⸗Revenue von 5 pCt. von dem zu 500, 000 schlagten Anlage-Kapital garantirt wurden, r nicht einen reinen Ueberschuß von f ausbringen sollte, die Königliche dafur aber auch, bei elner

Kopenhagen, 5. J wischen Altona und Neustadt ist uͤr ganz Holstein besonders wichtige einen Plan geht, daß di Baues anger Kosten ausg rung eine jaͤ Pfd. Sterling veran enn ein Jah

.

jedoch so, daß, w biesem Zinsbelauf ausbri Fehlende zwar zuzuschteßen habe,