1836 / 39 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Reiß, 8589 Ctr. Tabacksblaͤtter, 161 Ctr. rassinirter Zucker, 5770 Ctr. roher Zucker, 600 Ctr. Hansoͤl, 112 3 Ctr. Dachsteine und Schleifsteine, 5, SSs6 Ctr. Stein kohlen, C35 Etr. Talg, 1599 Ctr. Thran u. s. w. Hauptgegenstaͤnde der Ausfuhr waren; 291 Last Weizen, 109 Last Roggen, 38 Last Gerste, 290 Last Hafer, log Last Erbsen, 23 Last Leinfaat, 432 Last Rapssaat, 11 Last Kleesaat, 62 Ctr. Roggenmehl, z395 Tonnen Wendasche 33 Ctr., S80 Ctr. thierische Knochen, 141 Ctr. rohe Haͤute, 7I3 Ctr. Flachs, 109 Ctr. Butter, 4060 Stuͤck Säcke von Klunker⸗Lein⸗ wand, 1288 Eir. Ruͤbdl, 19, 75 Ctr. Oelkuchen, 224 Last Hoͤl⸗ zer, als Balken, Planken, Dielen u. s. w. Zwei Seeschissz sind

in Elbing im Jahre 1835 neu gebaut worden, namlich ein Bark.

schiff, 230 Lasten groß, und ein Briggschiff, 222 Lasten groß. Stroinfahrzeuge sind 5 neu gebaut, welche zusammen 17 Lasten

158 Auswärtige Rörsen. Amsterdum, 1. Februar. KNiederl. wirkl. Schuld 558. 30, do. 1031/1. Kanz- Bill. 2474. So Span. 59!. Passive 1676. Ausx. Schuld 257. Einss. 19555. Preuss. Prüm. Seheine 1057s. Poln. 125. Oexterr.

Met. 992. Antwerpen, 31. Jununr. Passive 1656. Ausg. Sehuld Lins. Jeue Anl. AM,. Br. 33. C. Fraukfuxrt a. M., 3. Februar. .

Oesterr. So½ Metall. 103. i027. A0, 993i. 90os/g. 213 Sag. I 0 28566. (G. Banlke-Actien 1514. 162. Furtinl -O bl, 1411. G. Lose zu 500 Fl. 118. 117353. Loose zu 1090 RI. 218. Br. Preuss. Prim. -Seh. 60 59359. do. AG, Anl. 99 !,. (G. Holn. Loosel 7058. Br. 5 υ Span. Anl. 48. A832. 21 Holl. 35. SA 15,13. St. Petersburg, 29. Jannar.

Mittwoch, 19. Febr. Im Opernhause: Zum erst

8 . ! h, , ,,. 48 en Die Puritaner, große Oper in 3 Abth., mit Tanz, ing Italiaͤnischen des Pepoli, von dem Freiherrn v. Lichten / Musik von Bellini.

bezeichneten Opernhaus -Billets guͤltig; auch werden die

seyn. ; Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung.

ö Königstädtisches Theater. Sonntag, 7. Febr. Eulenspiegel, ober: Schabernack i Schabernack, Wiener Lokal-Posse mit Gesang in 4 Akten ln Montag, 8. Febr. Zum erstenmale: Zriny, oder:;

Di

stein, . Zu dieser Oper bleiben die bereits geloͤsten, mit Diensin .

noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Dienstag .

Allgemeine

( Staats-Zeitung.

o nt ag den Fehr ng

. 81K S oos⸗ 2 . . ) J . 2 9 enthalten. Der Rhederei in Elbing gehoͤren 13 Seeschiffe an, Loud. 10. Ainsterdam. J2767 Hlamburz 9! 72. PuriJ 1111. Bestuͤrmung von Sigeth, Melodrama mit Ehoͤren in 5 Al welche zusammen 2255 Lasten tragen. Silber-Rub. 3571,2. 669 imn B. A. —. von Theodor Korner. Musik vom Kapellmeister Franz Cin 2

. Die neuen Decorationen sind vom Decorations-Maler 36 ; ——— c

f, e ng Dien stag, 9. Febr. Zum Besten der hiesigen Armin: e Amtliche Nachrichten Den 6. Fehruar 1836 . ö J ö , ses, ober: Der Auszug aus Aegypten, Oper in 3 Akten . [. ; k 7 11. ĩ l J. Februar. . Uhr. Uhr. Beobachtung. ie Köniastädti? M in gericht 26. ; llt G8 ; : 6 6 .

A nm! t l/ cb . Fond S- M AI ge / d- C0 E S- Zettel. , , Buͤhne eingerichtet von Friedr. Gene. Mlss . W r 0 n I k d e 8 T J 9 e 8. , ö . 3 . bis Ende Juli durch vor wodurch di s ; .* ; ö Er. Cour, Zuftdr 3776“ 27 39 *“ 701 Par. Quellwärme 7,99 R. ö d . Pepin und Moreyh zugestellt worden sind?“ Antw. „Höch stens irch die seit der letzten Session erlasse Zoll⸗ n⸗ . JI enfin Röhtz zr, R , , ,,, os l. . oi d. soetpr. Plundhpr. 4 198,, ,. , k I . J Bekanntmachung. zu Danzig ist dem bisherigen katholischen Pfarrer zu ö. ist schwer zu alauben, daß Ihr für eine so unbedeutende Sumine Linen Gesetz, Entwurf uber den Elementar-Unterricht ein, wonach 1913 IMs Ipomm. do. 108½ 19047 Dunstsattig'. 92 pet, 77 pct. 90 νt. ö Wir ersuchen unsere lieben Mibuͤrger, die wohlwollende i slev, Nel ke e erledigte Noͤmisch-katholische Pfarrstelle in . . Aug fi hrung eines so furchtbaren Attentats verstanden hae dieser hinfuͤhro völlig frei seyn soll; als einzige Bur schaft fur lp d he, neben? M Ausdünkuung Ges Rr. schließung des Königlichen Kommissions Rathes und Direlton kau, so wie Jem bisherigen Doni-Vikar zu Peiplin, Jo kun . Wenn hr in der That nut 30g Fr. erhalten habt, hat die Regierung wie fuͤr die Familien wird bicß f. z daß 1023.3 d , . 3868. er, Riederschlag (si3“ Rh. Koͤnigstaͤbtischen Theaters, Herrn Cerf, den Ertrag der Vors R ke, die erledigte Roͤmisch-katholische Pfarr—⸗ man Euch nicht größere Summen fuͤr die Folge versprochen? Ist die Schulhalter kuͤnftig eine Prüfung über estgesetzt, daß , 3 . . „der Sper: „Moses“, ohne Abzug von Tages-Kosten, hal silin , n . holtlche Pfarr nicht dfter zwischen Pepin, Morey und Euch von den Maßregeln die Roe Ausbildundg no! füig eine Prüfung über ihre wissenschaftliche n,, 5 O hn 9 Tages-Kosten, halh , . worden; gewesen, die im Fase des Erfolgs zu ergreifen ar , ohn n. Rede Ausbildung und ihre Moralitt bestehen sollen. Herr e ,

6b 2 23 1 h 7 16* ö.

der Sache gengu so, wie wir ihn bereits in dem Auszuge aus de / i 2 1 8d J 1 1153 u1 ii terr z 35353 J 2 ] ö 2 ge jus der Fsterrichts im Namen des Grafen Duchaͤtel, der bei der Exoͤff—

, Instruction? mitgetheilt haben. Fr. „Wie hoch belauffn ficht on E ö 1 16 1. * *BIE ; fen sich wohl nung der C . z ö. * ö ung der Sitzung noch nicht zugegen war, einen Gesetz⸗Entw 2 2 7 gege . esetz⸗ 89 urf

7

,

St. Schuld- Seh. Pr. Engl. Obl. 30. FrämðSeh. d. Seh Kurm. Ohl. im. l. C. Nin. Int. Seh. do. Kerl. Stadt- Obl. Königsb. do.

Elbinger do.

Dauz. do. in Th. Westpr. Pfaudbr. srosah. Pos. do.

O

nn George Jesch

4

Sehlesisehe do. 4 107 olkenzu . . Nachtkälte 141 0 R l 891. enzug . .. ; . . Speisung der Armen und halb für die Versorgun 1 der bisherigs Brediger in Meßmer. ö , 9 w e 1 ei s

peisung 2 halb f e Versorgung annoch fenuerun, z d bisherige Prediger in Nehmer, J mit Pepin und Morey nicht zuweilen von dem Verderben . n . ,, ,, bekannten Antrag aus Reduction der zpros.

W Derderd eren Rente, dessen Berathung auf den naͤchsten T ten)

hung r hsten Donnerstag (4àten) an⸗

Rij(ekst. C. und L. 2 ö ; 27 32 60 R 970 R 89 ,. 1 ö . Tagesmittel: 337.2“ Par... 4 069 R... O7 0 R... 890 pCt. beduͤrftiger Familien mit kleingehauenem Brennholze zu widng „als Prediger in Hasenfier angestellt worden; ten, welches die Maschi ; 64 ö , 9. ö 216 iy ] durch zahlreichen Besuch der ausgezeichneten Dpern. Vorstellunz i ] . Pr , ,. ö . . ö 1 / he n. 6. . aschine nothwendig anrichten mußte? Was sag g, * . n Reus Dan. 163 tig zu fördern. J , Enfsie in dicser. Brzietiung. Wig kind anch, hr Haß gegen ben g. tcbrde, Den Beschluß der Sitzung machten vperschiedene 103 Friedrichs or 13*8 Koͤnigliche Schau spiele. ö Verkaufe der Billets werden diesseitige Deputirte in n l,, n., ö., hel . ö 6 , geschwankt be⸗ . l ĩ 3 , 6. 9. ** Billet-Verkaufs-Buͤreaun gegenwartig seyn. Gade erh, K . 9, L '! ischuldige Opfer fallen mußten? Die Der zweite Wahl⸗Bexi . *. ö ö in 2e e, gn te,, . . ,, mbh ln n ker res , srther feen, ra ich n hen Das Publikum wird benachrichtigt, daß das Sach und Na— 6 ng, die Ihr. im, Laufe e enn, ul, und , ute e, des 36 de. rr , . 9 ö Err 14 ö Mozart, (Mad. Francheiti Walzel: thrczen? Zwecks, gespendet erden mbchten, werden dentbal!! K-Regäster zur Gesetz Sanimlunz aühre fz bie ein, gegeben habt, sind der Art, daß sie, wenn sie sich bestätigen, die J. Marz in V —ͤ nn 9. ö , ,, T Donna Anna, als Gastrolle. Dlle. Stephan: Elvira, als Gastrolle. nb nnen , . A335 , n, 18 uf eld; , . , , Gesetze auf die Häupter der oe gh sin n ö , n ,, . Amsterde ö . 4 ; * ( 3 . 1 ö . . Jö. n h 8 ** 6 )* 3. 1 1 89 Da vYt dt 18 6. 119en 3 ite r⸗ de h 9 De . . 3 ö , ö X 1 2166 I * er en errn . an 6 u d * 8 us 14223 Herr Eichberger: Octavio.) Berlin, den 5. Februar 1836 , n ,,,, . , , . ) den Personen laden. Ich muß Euch noch einmal fragen, ob Fl re, Mie del icé und des a 2. ö ö 9 3 ; ö . . , . . y X J. . 8 16 Ded L. en Ur entge lich 49 18 . 16 w rhal 2 ve che 1 honnem er 3 n . . 5. 2 7 fi ge ö 86 c hr de ! 869 119 .. 3 2 , . et, In Ce neee, Die Mündel, Schauspiel in s Abth, Die Armen Biber féh nnz die Direetton der un! . J . 3. 9 , ö lche ihr Abonnement . Euren Erklaͤrun gen und bei allen Euren Geständnistin be⸗ ö ausgeschiedenen Herrn Bertrand neue Deputirte ö. 0 pn.! ; 1525 von XA. W. Iffland. (Herr Rott: Kanzler. Herr Grun; Speisung. j rien e ö 8 Februar . tzt haben. ard ñ ö Ruhe, Festis keit und besonderm Nachdruck: 8 3. z ö 1. 8t. k Philipp Brook.) 1 7 * ö. . . für michz ch suche mein Bertre hen nicht zu b.. (inen*tit̃ durngl des. Débats enthält auch heute wieder 300 Pr. Wenke g Fetr. Im Schausplelhause; Auf Begehren: . . Debits-Comtoir der Gesetz-Sammlung. , Ich , , n den Lei⸗ . . worin es den Beweis zu fuͤhren sucht, daß eine . J. 966 56 6 ö . . ; ö JJ ; s auf den Grund zu leeren. Ich hatte allerdings Be. Reduction der 5proc. Re ich 5 ei . s. , . ö n e, ,. k J Redaeteur Ed. Cotteæl. Aöbgereist:; Der Fuͤrstt Alexander zu Saypn-Witt- cachtungen Krer die Folgen, mesneß Verbrs ien u ge rn hen ste uͤberhaupt eine ß,, . Augshur . . Mt. orspiele, von E. Raupach. 1 6364 ann, 6 ü d Pepin und Morey nicht mitgetheil Sie beobachte ihrerseits Ansite ĩ ĩ ? . Tul. ; . nstein-Berleburg, nach Frankfurt a. M. lind segreyge, (ht imstgetheilt; Sie beobachteten ibrerseits An sich ; hte B e i ü nen. 6 Dienstag, 9. Febr. Im Schauspielhause; Der Gefan— . 1 ö ke, enkel Ktinsshir sen. g zuw-ten beet ch gh 3 . J VJ 2m. „s gene, Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue. Hierauf: Der Oheim, Gedruckt bei A. W. Hayn. tranrige Cage. Doch Kber zes Alls werde lch Rich ausfährlscher Patek im! Jahres gz st ö J , ,. . ) Lustpiel un 3 Abth. ann, aussprech en, wenn mir der Gerichtshof nach den Reden meiner Ver⸗ *. Jahre 1768 starb, hinterließ er mir 12,000 Liv. Ren— erebnr.. .... 12 H —; V bit zer einige Augenblicke zönnkh wl.“ U Behnkeet tr iätauf das Pariser Stadthaus. 3 Jahre später ksmmt der J ö. JJ . . e tu nas F ach rprich 2 bei allen Euren Erklaͤrungen?“ Fieschi (beide Hande emporhe— Abbé Terra) ans Ruder und nimmt ir die Halfte ; . 46 1 . * 69 11 61 11. zend d mit feierli 6 * ö awbäande emporhe d 24 ur J ö mi die 2 lfte dend, un mit feierlichem Tone): „Ja, Herr Praͤsident, ich beharre avon; 24 Jahre spaäͤter nimmt mir der Konvent zwei dabei, und schwoͤre bet dem Grabe meines Vaters, daß ich die Wahr? Drittheile des Ueberrestes, und jetzt soll ich wieder ein Fuͤnf—

ama re : —— ö —— —— ——— * A fasmeiner A 42 p5SM6O. ii di 89) e zf ß s ehh es g n gn ? 5 14h heit gefagt habel⸗⸗ 3 il verl

2 l 3 9 t . ö . n 1. * l 9 kg 661 . 3 * * l k ü h , e 2 . 1 . e anz è r et ck r . segß . . hy i,, ,,, ,, , , , . . . H y ,, . u kurze, Smit unterbrochen. Wahrend die⸗ Leben traͤte, mir von meinen 12, 000 Liv. Renten nur noch 16660 S* 9 1a um Gesammtflaͤchen⸗Inhalt von 771 Morgen 36 IR., schlag: ein jeder Mitbieter muß sich aber uͤber seine Nr. 237. Hochheime S3Ir 2 Stud Fieschi's Prozeß. Sitzung vom 31. Januar. Daz; Inne er geit wurde ein Lehnstuhl fuͤr Norey naher an den Sitz des Praͤ⸗ L blieben. Ein Wink . . R 66 Bekanntm ach u ngen. glue 218 Morg, Acker und 228 Morg, vorzag. Ber m dgens Umstaͤnde und . fit zur n. ö ghz. ö 1 ö. 794 J Gere bot 90 666i lub lick zose Lazer, dar. Hie nl . ,, . n, , i , eee gh. . K ö . ö , . k . licher Wiesen; insgesammt zum mindesten jahrlichen nahme der Pachtung gusweisen, auch sofort Kaution sodann aus der Erndte von 1331 en waren überfüllt. Die Angellagten waren in ihrer aͤußere: 61 . nn. Gerichte ,,, . des Pairshofes, sich ne- die einfache Bemerkung wie a0 , , , ö tnacht Der hlesig? Viehhaͤndler Friedrich August Doering, Pachtzinse von 1810. Thlr in l. in Golde, fuͤr sein Gebot auf die Haͤlfte desselben bestellen Stück Hattenhelmer und Erbacher Zehn ung unverd Et nur schien Morr keähker, und hiedergeschla⸗ nur mit leiser Cen ö ö deslelß, Bedi err des Briefstellers seyn brd w wescher im Sommer 1835 hierselbst sehr bedeutende B. Das Vorwerk Bud wetschen, zum Gesammtflaͤ— Brandenburg, den 2. Februar 1836. serner aus den Herzoglichen Doman al- „Der Piaͤsident setzte das Verhör mit Fieschl fort. Dieser Fr. „zn a ter ! . onnte, laut ö. ö . l ide, wenn sein Vater, statt sein Geld Betruͤgerelen verübt, hat sich vor Einleitung der chen-Inhalte von 1683 Morg. Magdeb., worunter Ober⸗-Burgermeister, Buͤrgermeister und bergen erzogene: Keine Bleifeder in der Haud und machte von Zeit zu Zeit No— do lutlon en n 4 . verwand ⸗ĩ, ,, Ankauf von Grund Eigenthum nunmehr gegen ihn eroͤffneten Kriminal Untersuchung 822 Morg Acker vorzuͤglicher Bodenbeschaffenheit Rath hiesiger Chur- und Hauptstadt. 15 Stuͤck Hattenheimer, Fr: „Fieschi, wer waren die drei Frauenzimmer, die Euch namentlich 9 ö. . t h tte. 3 n dem Budget von 1837 werden zur Ver— em 10. Dezember v. J. von hier entfernt, nachdem und 263 Morg. guter Wiesen, zum mindesten jaͤhr⸗= 6 . WMWarcobrunner, ft besuchten, und die Ihr Eure guten Freundinnen nennet?“ . zin sung der oproc; Rente fuͤr das erwahnte Jahr 147 Mill. Fr. er sich mit reinem Paß des hiesigen Königlichen Po lichen Pachtzinse von 1100 Thlr. einschließlich z in . 10 Steinberger, tw. „Nur Eine war meine gute Feeundin; die beiden Anderen . verlangt. Rechnet man von den zirkulirenden Renten diejenigen lizei-Praͤsidii vom v. Dezember v. J zu einer Reise Golde. ; J dem Verkauf ausgesen t. tin seit einiger zeit aus Lor angekommen: die Eine war eine ab, die der Tilgungs-⸗Fonds, die Invaliden-Kasse und andere oͤf⸗

tue Hh diungs Geschäften' nach Fuͤrstenwerder an der Die Pachtbewerber, welche die naͤheren Nachrich Der aus Hohndorff, Leobschuͤtzer Kreises in Preu⸗ Die Proben konnen kenntschaft des Bruders der Ning und hatte für diese einen Brief und des Pulvers beim Scheibens fentliche Institute besitzen, so beläuft sich die M sᷣ d ar Mecklenburgschen Grenze verseben hatte. Saͤmmt ten uͤber die Pacht-Gegenstaͤnde und deren Veran— ßisch Schlesien, gebuͤrtige Foseph Heinrich, welcher den 29. und 30. Januar, gebracht, worin sie von ihrem Bruder aufgefordert wurde, der früher Soldat 57. r . auf etwa 110 Mill Lalso 2260 Mil * r . , . liche Ciril? und RMilitair-Behoͤrden des In- und schlagung im Buͤregu des Departements-Raths, Re-sim Jahre 1817 Hohndorff verließ und im Fahre 18260 13. und 20. Februar, hitvengerin eine Stelle zu verschaffen. Ich übernahm diese Sorge; und aud ee, d . Sas Mill. in Paris d 5 Mi ; . e. apital), wovon sich 70

Auslandes werden erfucht, die Untergerichte unseres gierungs-Raths Schrader erhalten koͤnnen, werden die letzte Nachricht aus Namslau von sich gegeben 1 und kam zwei oder drei Mal zu mir, aber nicht als meine Geliehte. , . ö. N . und 10 Mill. in der Provinz befinden.

Departements aber angewiesen, auf denselben Acht hiedurch aufgefordert; unter Nachweisung ihres Ver- hat, wird auf den Antrag seiner beiden Geschwister an den Faͤssern genommen werden. 3. war ihr von Nutzen, verschaffte ihr eine Wohnung und lieh ihr ö 9 . achrichten von der Spanischen Graͤnze vom 27. Ja— zi haben, ihn im Betretungsfalle verhaften, unter moͤgens und ihrer sonstigen Fahigkeit zu Uebernahme des Muͤhlschers Johann Heinrich und der Anna Ca. An den Versteigerungs-Tagen werden solche— jar 5 Franes, obgleich ich selbst nicht viel Geld hatte. Die anz gewöhnlicher Schu „Antw. nuar zufolge, waren am 2ästen fuͤnf Kanonen unter der Bedek— 9 : dere war die Geliebte eines meiner besten Freunde ge— 99 9 . n, ö.. Mütze kung des äten Karlistischen Bataillons von Guipuzcoa aus Aspei⸗ w tig nach St. Sebastian geschafft worden, und das Feuer gegen diese Stadt hatte aufs neue begonnen. ö

103

ö ö

1

*

ö

—— —— 8 2 ——

sicherer Begleitung hierher transportiren und gegen dieser Domaͤnen Pachten, ihre bei den festsiehenden tharing, gebornen Heinrich, verelel Nietsch, nebst nur in dem zur Ve steigerung bestimmten Sam der sie ö. ; Erstattung der Koösten zum Hausvoigtei⸗Arrest ablie⸗ Pachtbedingungen nicht hinter dein festgesezt'wn min- seinen ctwa zuruͤckgelassenen unbekannten Erben hier⸗ geben. ien, der, sie mir auf dem Gterbebett empfohlen haite; e fern zu lissen. desten Pachtzinse zurück bleibenden Gebote, in einer durch vorgeladen, sich innerhalb neun Monaten, spaͤ⸗ Wiesbaden, den 2 Januar 1836. nahm sie zu mir, aber ich ehrte sie si; was fuͤr mich Berlin, den 28. Januar 1836. mit ihtem Privat-Siegel verschlossenen Submissions⸗ testens aber in dem var dem unterzeichneten Ge-Herzogl. Nassauslche. Genera l-Domaing Fäls Cin Mann, und, ich betecchtete sig al; ein mir anvertrau= Königl. Preuß. Kammergericht. Schrift, bei dem Justitigrius der Abtheilung, Re- richte guf den 6 Juli 1838 augeschten Termine Direetion. heilig Gut. . Mein Vergunft war staärter, als meine Lelden⸗ Sig nalement. ö, Nast, ,, . , ,, , Freiherr von Ho ck- Hermsdorf , K i sine, (telle, bei einer, Wäschersn, ; 24 e 3 zi = ; =* elden u eitere Anwe wd . ö w d el verdiente als sie bedurfte. Ning allein war meine Familienname: Doering; Vorname: Friedrich Au⸗ ang ent zum neun en ä rz n. . s hrift 1ch zu me en, und . 6 An. deisung zu er Graäflich Sternbergsche Kupferst h⸗ lh seliebte; ich hatte sie sch ö . . 6. ö 6 9 llein ar ine ne 0 h 3 . . u-sres, mit welchem Tage das Submissions-Verfahren warten, widrigenfalls der Joseph Heinrich fuͤr todt . 3 che e; ich hatte sie schon als Kind erzogen und ihr meine Grund⸗ zi s gun; Geburt ort. rern n. ,, geschlosen wird. erklaͤrt, und deffen Vermogen feinen obengenannten! S tion zu Or esden. J e beigebrgcht, obgleich ich, elöst deren bedurfte. Dies ist Allez, felt dem Jahre is“ ö, . ; ö 26 . 5e: 7 . 2 23 3 . L * 2. f ) ᷓJ J . . 6 21 ö 5 5 , D n . 63 J X 3 4 . 2 m hre 832 9 X j . 9 6. 44 y,, J earn öenlnärsnkß Bic Erdffnung der eingegangenen Sumissioken Heschwösen als, den allellisgen naͤchsten geseplichen d Montag den, d. Maj d. J„ begin nt zu rend is ich hinsichtlich jener brei Frauenzimmer sagen kan! Ich hatte J , ,,,, 3 Zoll; Haare. schwarz; Stirn: fr ,. zhn⸗ soll in der Sitzung der Abtheilung am Freitag den Erben uͤberwiesen werden wird. ; durch Unterzeichneten die. Versteigerung dn ee r eine Gelichte; mit einer hat man schon zur Haͤlfte zu viel.“ Sure“ . ' Februar den Pavillon von Brighton far diesen Winker ver, schwarz, Augen: braun; Nase und Mund: gew bn⸗ . M erfolger ĩ ? rb Leobschd en 27. 832 Abtheilung der zum grtistischen Nachlasse Fr. „Unterhieltet Ihr Euch nicht oft mit jenen Frauen über y ,, ; 4 fag rh num! Tn ec cht tun dba 11. Marz c erfolgen und wird den Pachtbewerbern Leobschuͤtz, den 27. August 1833. Sr. Ez eelll des Her , e, r , , ng, Ihr C icht oft mit jenen Frauen uͤber assen, sich von da zuerst nach dem James-Palast und dann nach lich; Bart. braun eng n ede, 36 freigestellt, dieser Eröffnung persönlich beizuwoynen; Das Patrimonialgericht über Hohndorff. Sr. Excellenz des Herrn Grafen Frs re politische Relnung?““ Ant w. „Wer wird denn mit Frauen über . Win e ,, , nene, ö 3614 Gesichtsfarbe: gesund; Bekleidung kann nicht ange, doch nicht gestattet itere Nachgebote ab h von Sternberg, Manderscheid, weiland litik sprechen? Davon verstehen sie ja nschts.“ Fr., Wußte die 39 Der Geburte 38 . z ; jedoch nicht gestattet, we achgebote abzugeben. J , 1 n n sprechen Davon verstehen sie ia nichts.. Fr., Wußte die Nina er n, d, n, ne. Susser wur . , ner en we . K. wirkl Geheimen Rathes und Kann ane um Euer Geheimniß ?“ Antw. „Nein, Ring waßte nur, bon den Freimaurgrn, ders L en ln nähere . Königl. Preuß. Regierung. Wein ⸗Versteigerung. rer, auch Ober-Landes-Kaͤmmerer) ich Pepin genan kannte.“ Fe. „Habt Ihr nicht zu der ij . ö K, J ; V k Abtheil für die Verwaltung der direkten Montag, den 14 März und den folgenden Dohm en zc. . 36. . . sssave gesagt, daß, im Fall Euch ein Unglück zußleße, Pepin fur 2 ö. ö ö. , , Nothwendiger erkauf. Steuern, Domainen und Forsten. Tag, Morgens 9 uhr, werden zu Eberbach im Rhein— gehoͤrigen, an seltenen Blattern so wie übe sorgen und es ihr an nichts fehlen lassen würde?“ Antw. „Ja, . Herzog hatte seit 25 Jahren bei dieser Gelegenheit dort den Sammergericht zu Berlin, k gau aus dem dasigen Herzoglich Nassauischen Kabi— auße ordentlich reichhaltigen (gegen 73, 00 Nunnq war herabredet, daß Pepin und, Mercy, jeder ihr monatlich J Das hierselbst in der Wadzeckstraße Nr. 3 belegene, z nets- Keller, nachst'hen de Kabinets- Weine von vor— Kupferstich- und Handzeichnungtm . nn sollten, falls ich bet dem Attentate eder in , dem Victunlienhaͤndler Christian Friedrich Hintze ge⸗ Bekanntmachung. zuͤglich ter Qualitat, öffentlich versteigert; Sammlung 9 n , a Ihr die le eite nenen lb g, dach, gen brigè Ghrandstück, welches mit Elnschluß der zu Die der hiesigen Kämmerei gehdrigen, dor der Neu= Rr. . Hochheinier 1716r 3 Stuck, ö . 0 id is, Lassazz um Cetzten agile eninfohlen?, ai. aueszhrachten Tfantgs galten die gr ten dem Hetzege, dem Grafen demselben gehbrigen Baußtelle, zufolge der nebst Hh-stadt belegenen Vopwerke Schmbllen, Wendgraͤden = 1738 ‚— . ö e st on nt e n u ng wen die hr fuͤrchtete, verhaftet zu werden. Ich war in bestaͤn— bon Durham, als Vite, Große neister, dein Lotz? Fincastie, Gr, Vorhetensch't'und Bedin zungen in' der Regisrratur und Görsägräben, so wie die in der Neustaͤdtschen 1779r orsteher der K. S Kupfer lich Gallerie ) 6 1 „soaniß deßbalt.. More sagte mir, daß, wenn ich ver— met. I. Shottland, und dim Her n en e, rd e, ein zufehenden Taxe aaf überhaupt 6050 Thlr. 20 sgr. Forst an der Buckau belegene sogengnnte Neuemuͤhle, 1783r Frenzel, gefertigte Katalog enthäͤlt in 710 Nin „würde er die Maschine laden ünd abfeuern woll“ Fr. n r ster in Irl z. kJ abgeschũ zt is, fel nebst dazu gehdrigem Vorwerke, sollen in dem auf . Ruͤdesheimer 1783 6 . d eh gr nm die Kupfer nach 1 n zie Lassave den Boiregu?“ Antw. „Nein“ Fr. „Wann 9. . ö , . de i zwaͤ A am 23. August d. J., Vorm. um 11 ubr, den 3. Marz e., von Vormittags 10 uhr ab, ö = 179A4r Malerschule und mehrere der altern als auch in 6 Ihr den Boireau zuerst kennen?“ Antw. „Im Dezember . ,,, . nr, m,, an ordentlicher Gerichtsstelle subbastirt werden. zu Rathhause vor dem Stadt-Synbikus Brandt an⸗ 410. Hochheimer 1807 r Säenlptur and Architeltnt und ist auf, vorn Fr ' KCabt Sor nicht ing Nacht bel ibm geschlafen.?, dem , /,) gleich werden die unbekannten Erben der Ebe⸗gesetzten Termine aaf 12 Jahre pra, Lrigitatis 183 37. Ruͤdesheimer 1807 sh 6. K ., haben, in nl er (ö, daß farn'ätehicht Boirenn bei einer gem sen Gele⸗ du Temple miethete, die inf ,,,, fräl de 'nr, Kutzer, Dorothee Sophie, gehornen einzeln und zusammen in 3ctpacht ausgeboten werden. w 1806r ke. Herrn 4 het und in der chen kun hl Hut sagig daß nian darum losßsen müßte, mer den Kbnig töd. gus beighlt?““ Anßsm ssen nnn, lg m6 Bernehmen nach, wäder ai al ze sen eittenberg oder Aug rnen Erdmann, welche! Indem wir Pachtlustige hierdurch einlad ? 103. ö 1818 aͤckerschen Kunsthandlung; Duͤsseldorf: in det e, und daß er, wenn ihn das Loos traͤfe, willi orche . , . tw. „Ich gewiß nicht. Fiegchi schleprte sich Paris begeb r 8 Reiten berg oder Auguste, geho nber, . nem. htlustige hierdurch einladen, bemer 6 chen Buchhandlung. Bfestan! in der Schi et“ zin tw. r, e aber er' hat es iu den wan kent! geherchen immer mit einer Menge voöß Leuten. Wohl moglich, daß tan . 526. R D J 8.7, . Ni h 9 7 z 1 m 9 5 5 9. * 57 9 8 Sr . J X hal 9 * ĩ ? e 719 ! * 9 Ia; e er * 1 es . ö. en hei ge j 5st ; j 2 l . ö. ö ö. 1. ; 6 29 sor ; ir zi ei dies Grundstück von dem Victualienbaͤndler Hintze len wir, daß zu dem Vorwerke Schmoͤllen 163. Mareobrunner 1818 ; dance un enkeit zesagts. lien derseiben lä, mich' gehalten bat, E; ging bft init nem ö leut 3 k 6 . , ute zur Feier des Geburtstages Sr. Maj. des Koͤnigs von Schweden.

es Gr 1. . ; , . , , ,. 83 Buchhandlung: Hamburg: bei Herrn Hazel Fr. „Hat Euch Boireau nicht eines Tage einem erkauft haben soll, so wie alle sonstige unbekannte Ae Morg. 84 Ruth. Ackerland, 190. Steinberger 1518 ö. , , , , ,,. ,,, . 5 , nicht eings, ages von einem Kom. montestschen Offizler, Fer eine (Gest Real-Praͤtendenten aufgefordert, sich bei Vermeidung d Wiesewachs und 123. Hochheimer 1619r f wid re rg in de Ter n rin chen,! H . n . ter den ö ,, . ,. l . 2. , . j e chen, der die Verschwoͤrer kannte?“ Antw. dieses Sfstriers? en. , Fr „tßt Ihr den Na Sir R n s men dieses Offizters?“ Antw. „Nein, ich erinnere mich dessen Sir Robert Peel ist vorgestern Abend in London angekom

der Hraklusion spaäͤtestens in diesem Termine zu mel⸗ K Gartenland; 120. Ruͤbesheimer 153196 ,,,, m s on e mir ei I ben? Fbenso werden der Gläubiger, Schullehrer zu Wendgraͤben 115. Steinberger 1619 Puch handlung! Schtffbausen; in der h . . mir einmal, dag er, etwas der Art von elnem Belgnnten, nicht“ * Fr. „ischt, hahn r n siick'm! . ö. k ; Julius Friedrich Bibend, dessen gegenwaͤrtiger Auf⸗ 609 Morg. Acker, 356. Hochheinrer 1806r , , deakgut— in 6 Buch han i . n. vernommen habe; er hat Freunde zu Tausen—⸗ schen Offijer un gang ö. . wirklich 9. Piemontesi⸗ men 8 scheint sich einer trefflichen Gesundheit zu erfreuen. enthaltsort unbekannt ist, oder dessen Erben, zu die⸗ 255 1238 IRuth. Wiesen und 66. Marcobrunner 1811r ., , a. Zurich in er a nn, 1 . , , Thei, bin ct was kaͤrger mit meiner Achtung“ einen Ilalianisch en fd 6 6. , Nein. Ich habe wohl Lord Palmerston hat die erledigte Stelle des obersten Kanz⸗ . ln n n fen ü ü ch! ochlanr ö 15 ö Harten land; . Hochheimer 1811 n,, . ung; . durch 9 1. ngen 1 ö. , , Murten.) Fr. „Zu einer gewis⸗ Morey!“ = g . gekannt; aber er penn viel kleiner als lei Beamten im auswärtigen Departement dem Herrn W. M. Bäiin, den! Ia. Fan uar' 1836. zu Görisgraͤben 71. Ftudesheimer 1811 und Kunsthandlung; zu Dresden durch hien es der Ning Lassave, als ob Eure Lage sich gebessert fen Italtaͤnischen Sf ler . nicht , n. 1 Hus kisson, einem Verwandten des berühmten Staatsmannes . 8. . Vertheidiger verliehen. .

ö 4 . ther se Bu eu Ihr hattet mehr Geld wie gewöhnlich. Rährte di Konig. Preuß. Kammergericht. zzz Morg. 108 Muth. Acker, S5. Steinberger 1811 ther sche Hof- Buchhandlung. , . mehr Geld wie gewöhnlich Rührte dies von bes Rorey)! „* f s , k ö . Wiesen und 2. Fiche, leer Dresden, den 28 Janugt 1830. ad n ght. Pepin, und Morch ein gegangenen. Verpflichtungen den snek'y nel bäben fellsi dr achfgeschungen ter diefen (e. Der General-Prokur ir John Campb 35 121 Gartenland, V is2sr k K , Bures Könipingttes und. Eitrer Per Sith , ö k n n, nn kf er e n, ,, 8 ö e kannt mach un und zur Neuenmuͤhle 191. Ruͤdesheimer ,,, ngen“ Antw. „Haͤtte ich auf diese Weise Geld erhalten, diesen ,, ,. te g i ef rer

Da die s Kreise Stalluponen, hin gltrun bert 223 Morg. r ger. Iaihlüand, Berg Riesling 1825 Literarische Anzeigen, . es gesgat haben,. Wenn ich das Schaffot beseige, ö * norden l en,, , Ter gane ür ge gbeil , nen, ,, Guüntbinnen, belegene Domaine Sodargen mit dem 58 . Wiesewachs und 196. Marcobrunner 1525 Vor einigen Wochen erschien die ate und e] id ni 1 gen / Kaßrh ern großer Prbrecher e, aber man nen von feiner , , n, , , , ' Juni 18566 pachtlos wird und mit dem zeitherigen 3 14 ÜCMrtenlghd, 197. Steinberger 1825 vo eint, in Tazen er rr dus! i Cunferunn ir Hin , n nn, 234 . Als Eigennutz gehandelt hate gen von Gilern rs ch un d ter . k n e bangen, zie ein shn ich ðr Pächter Heren Ober-Amtmann Hassord äber ö än za, den Vorwerken Schmöllen, Wendgraͤben und, Gä—= 3210. Hochheimer. 1825 Taschen bn cs für dies tn wohner Ber mas chelte Un ien n , n, , in gone sn Ginigg, was Mnärhh im ese n for n, r ,, i , n nn,, nn, n,, . derweite Verpachtung eine , ,, n gung risgraͤben betrachtliche Schaͤfereien und zu saͤmmli⸗ 2156. Ruͤdes heimer ö und de!er Provinz Brandenburg, e tgen; das war aber kaum so viel als icl 9 g , unterhalt ju Ning Lassave zu Mittag gegessen, und ihr kleine linterstsỹy ö 9 nicht einmal der Ferm nach als eine Rede, des Souverains be. , , , , . Verg Riesling 1834 Dieses für Vreame, ganilienoztet, Kanfllt ät verdient ten bhrdl'„iel, gin lch ir ankch zit Hält. Geld gegen babe, Des, hätte er abet nur gu Melllesungethhe Läichnen toung .Wenn, diese Mittheilung, . sagt das genannte stcke de Hon ine m e , din Gon . J . . jr n jr, ende git gat un ent ehrlich. In ten gegen Pzprs und is eo so friih he ig el endes ern br weil sich das junge Madchen in einer höchst enn , atze äwie Pahrscheinlich, nichts weiter fen sollte, als eine un einen Zeitraum 21 Jahren ;/ . hn⸗ uni c Gebäuden und Inventarte 218. Hochheimer 826 nun vollendet, und kostet, aus 32 engg (ot ben, daz Ihr Euch denselben m i it eher önnen 6t Cihden gabern, lt Ken feierlichen Vers 7 Stn a n,. , . . ; ö

biz dohin 18590 verpachtet werden und zwar abge⸗versehen sind. Die Änschlaͤge und speziellen Pacht— 2258. Steinberger 1826 Bogen in großem Format bestehend, *** ttet, Be * uch 9 . licht entziehen zu koͤnnen geglaubt Fieschts und Morey' holten Bersicherungen von Seiten . 2 ; g leere rasen, so wird man sondert Bedingungen können in unserer Registratur einge⸗ 355 ; 836m groß em J J ' welcher Gelegen helt war dies gescheben?“ Antw. „Es bor dieses im entgegengesetzten Sinns schloß das Ver i 3. . n . . . Zwerfel

̃ e g ein Amendement vorzu—

schlagen, wodurch das Mißtrauen in die jetzigen Mi

. Sobald der bauwissenschaftliche Nachtrag fern schah in i Bei art. 4 i A. Das Domaͤnengut Sodargen zum Gesammtflaͤ⸗ sehen werden, auch Pachtlustige Abschriften davon, 161. Mareobrunner 1822 welcher in 14 Tagen erscheint und 20 sgr. lohn dort zu , k i e r, ihnen Yersprochen, chen-Inhast von 181 Morg. 126 1R. Mag deb, gegen Kopialien, von unserem Registrator Angerstein 169. Ruͤdesheimer 1822 dieser niehrige Subseription5z-Preis auf. De] E ohne dieselbe wurde 161 a, i. ist mein größten Feh⸗ Paris, 1. Febr. Der Koͤni bei i ̃ n al drunter 969 Mors 173 II. Acker von vor ug: erhalten 184. Stein berger 18222 auch die Versendung an die zahlreichen aus wi also nich gen ii . 4 eren enn. ( . Fr. „Es wa⸗ Consells / Prasidenten ' g arbeitete gestern mit dem nister, welches die Bevoͤlkerung bei allen letzten Parlaments Wal licher , ,, . * an. 87 . ö . angesetzten Termine werden neue Bieter 185. = 1822 Abonnenten beginnen. Wer es naͤher pruͤfen h „Ich! Eibe! 5 sie , a. , . Die Deputirten⸗ Kammer hleh heute weden eine len kundgegeben hat, haut ausgesprochen wuͤrde. Wir glauben so 7138 e 9 ra. 59 UR. G ö h ] 295 1 S3 1c ⸗. si r 1ste hg R / ö . ö inuͤ . . Waal e ieder le ' ö; 5 ei s⸗. A ? . 8. ö ö 6. k e,, ö . 1. . , , . 7 . 94 r 18310 dem steht es zur Ansicht , . at . Wertsp en welches er selbs laut belachte. Er faut len ö liche Sitzung, zu der sich indessen, g ga e . rr lf, . n, , e, , . un, wir sind dem Krugverlag; nebst dem Vorwerk Schwigupbnen, schchenem Aufruf kein Mehrgebot erfolgt, den Zu Berg Riesling 1831r Kl Praͤstdenien. Straße 6. ad. e , sich 3. zu⸗ n Beispiel , een waren Les fehlte Keiner von ih— mad! ö nur sehr ner. . 2 n er. ; „den Feschi, Pe orey eines Ta— n), nur wenige Deputirte eingefunden hatt ; deer 3. . ö en aner gend des Kirchbofseh . . . 9 hatten, woran ohne Zwei, staͤnde es gewiß dem Koͤni ei e se r ulye Sch Kirchhofes des Pater Lg Chaise mit einer fel die gerichtlichen Verhandlungen vor dem Pairshofe Schuld 29 Volk . das 65 , ; 1 1 ä

t- Schlange gemacht hatten. Fles . ü cht hatten. Fiescht wiederholte den Hergang waren. Zunächst legte der Minister des offentlichen Ün, R stät nichts weniger als angenehm ist. Wir gehen jedoch von der

Großbritanien und Irland.

London, 30. Jan. Se. Maj. ertheilten gestern in Brigh— ton dem General Sir Frederick Mulcaster Audienz. Im Schloß

Fr. „Wann hahbt

28 **

1 2 7 R 4 4 * —*— 3

3 .

,

wn

1

7

1 4 . 2 3 6 7 3

n , , n m,

4—