1836 / 45 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

187 186

. i l, selseitigen Beziehungen des Großherzogl. Hoftheater ⸗Intendanten . gen dasselbe zur Anwendung zu J edle Lord sey wahrscheinlich auch ganz ohne sein e selseitig ziehung 8 k iÿr in England bei der Ma geneigt sind, gegen dasselbe; ; Oppositions⸗ Banken in der und dor staͤdiischen Comm issaire un . . , , n,, . Rah ,, n. sch die Absicht des ehrenwerthen genes Wissen vorn auf den Opp ; if. eguliren, ohne sich an den l, Ter, erf n aer Kerle eil rl. ren ; 296 . sole, und. auch Ries solle delt 16 , nch n. Pracht wache Nähe Sir lz. hr, niedergesunken, als er heute Abend ins k . siflisth . zu binden, . 2 'ssung re d 66 . . n Ss⸗-Frage befo gen, Re orm 9 9 . 36 2 6 . ö. ; 3 oll risig Ii. . erkennen der offe nu zo 2 gt. . j . . ö 6 . , ,, r e . Li n Bere lr , n rn, f, form⸗ . sinung aus sprechen. (Großer Beifall.) Zaronets nicht. v in Icland besitzt, reden will. Ich mei⸗ Haus gekommen, ging er auf den Inhalt der . u sie das volle . . ifall. Sir Robert Peel aber dies Verfahren mit B ? der Irlaͤndischen Nunizipal Reform nur als eine Heffnung aus spre we z Heitglied für Dublin in Iclan . sch ist es H 9 ( s Haus, Irland sein so hat sie ohne Zweifel nur das gethan, woz ö . ) r Beifall. Sir Rober . tarum haben Ste nicht bei der Irläͤndisch fi) Bie Kominsssa⸗ Wir freilich, ich und meine Kogegen und alle Freunde llhen Mas Mitglied stenz dieser Macht nicht leugnen, auch“ 'i We er ern, g geen? The; . . 33 ö . ; . ,,, ie de , ö, coin ister seingn Vortrag n des,tg, n h, Ex stenz . entschuldigen, in welcher klaͤrte er ganz offen, daß ihr fruͤher nie bestrittene Recht hatte. , . lgender Weise vernehmen: Bill dieselbe Nachsicht gegen 137 Hört, Bemerkung; Wir Institutionen“, so schloß der Mmister rag, „n herseits R die Art und Weise zu entschu igen, zich . , J, ine ,,, , , m,, , i ler In e, lo schlo bie Gewißpeit, daß enden nn. meine Äbsicht, die Art! Macht zu Zeiten anwendet, im Ge— ; . ls der Repräsentant der Regierung nur Dank wissen, wenn sie ; 9 zu bbren, daß Se. Majestdt die zur - rien selvst schlossen ihr ; Berichten bestimmte hoffen nicht nur, sondern wir hegen e 2. ich I hicht meinte Rb. Dublin diese Macht zu Zeiten ; k e etui . J . ,,, ., e, , enn, : Virschiedenheit der Sekten und z Mitglied für D 1 in Mißfallen darüber erklaͤrt. Man kann a j d daß er, ohne dem zu einer bloßen Lokal⸗Anstalt, zu einem gew . . . den uns werde erhalten w 9 haben uns nicht fuͤr befu— ußer insofern die von uns Zeit gekommen sey, wo die Berschi Ras Y. ich sebr haͤusig mein Mißfallen darüb i , . , gern m ö 66 Hoffnung hegt, daß der Frie der Wichtig⸗ ; ; regeln anzuempfehlen, außer insofern di , , , . f ichranke mehr gegen Tie 2 entheil habe ich seb ; den ehrenwerthen und gelehrten Heern von s Theater unter der ausschließlichen Leitung des staͤdti Doo n as eben so sehr von der Verbesserungs⸗Maßreg 5 zen Erläuterungen uͤber Hlaubens in jenem Lande keine Schr . gent) . daß ich gegen den ehrenwerthe . : ; a nde, gen. ö 9. . . 3 . än, , e nl ech ie Hülht l Gian hen ,. Elasse von Sr. Maj. Untert icht erwarten, daß ich geg gen koͤnne; die Art, in welcher Hause drohen zu wollen, . ö en,. tersinken laͤßt Hiervon wurde, wie wir en en Verpflichtung du uU mitgetheilten Bemerk⸗ 19g ö m G des Uebels dazu ge— iner großen und einflußreichen Klasse h . ierthan Rich —ͤ soͤnliche Achtung hegen koͤnne; die ; a. Irlands nicht Gehoͤr gebe, von neuem meinderaths heruntersinke ö . w . , . un f n , . Lohylthaten eines auf die Grund Prinzip O'Connell) persomiche Acht iche, welche er gegen meinen naͤch⸗ den gerechten Forderungen Irlan ( j fel die nächste Folge seyn, daß : ten, wenn ihre Ehre ode icht die vorhandenen Mangel ie Hand zu geben.““ Wenn so— um Genuß der Wohlthaten eines ö. ö , mipten than delt, und die Spräche, welche er geg 1 näch⸗ . icht . . ö *. . . i enge bh. stan , . ff 6, Muntzipal⸗-Verwaltungs' Ey elbe gehandelt, ; ord Grey, des Redners Va— seine Agitation in Irland beginnen werde, un ; st schuß und die fämmt⸗ e w ., 1 * erheischen, so daß ke eignet sind, das 59 r Yrtffunan des Gegenstandes Britischen Verfassung basirten R . , Sy stm Ners ö. sten Blutsverwandten (Lord Greh, des ͤ . ,, . ., 66. . , , 5. , . , , Dirt isch 9 er Beifall Wenn nun aber unter solch⸗ und theuerf zlut s ie vergessen, und macht es unmoglich, f seine Gefahr wagen moͤge, Irland Gerechtigkeit zu v gern. señ ffen den Octrot E nkuͤnfte . ö , . , , e gh, nn, gdurchesne nh ken un, at, kann ich nie vergessen, und . Abet auf sei a 9 I. ** S liche Einwohner unserer Stadt gleich treffenden Octroi Ei . 3 ö lches Bedenken trugen, mtt besonderen Vor hlaͤg ̃ 6 it bes chr en worth n Baron etz durch gingen georaucht hat, kann 9 1 ihn hegen kann. Aber Ich bin“ „unter Anderem, „der Miethling, wenn Sie l in der . . ö ö, ,. , ,, d, ,, n ö sch ü,, , mund; ler) georn ls persoͤnliche Achtung gegen 9 „Ich bin“, sagte er ; , ; si zuürde da unser Theater in Wahrheit nur in de , 2. , g, n, . ,, 9 das Ber E n dild der Schottischen und Englischen Mh ich jemals perso ür mich seyn, zu leugnen, daß das ch— ; ͤ sionair, der Diener, ja, der Sllzve, cessiren n irden, da un ; . ; Frankreich fernerhin zuteeten, ist es daun woh se schon, nicht nur das Ver⸗ Worte, welche auf das Voroild er Sch d n n ni. n n kejn Grund für mich seyn, zu leug; in Ir⸗ o wollen, ich bin der Pension . ,,. sꝗ⸗ , , . Staats, Anstalt hierauf Anspruch machen n g ien nen ; Interesse ist, Friedens- und 3 ch der Anztige, von dem Hause schon, 1 , son? . indeuten, weggelassen würden, so würde das Haus ia 6s Alles kan ö. itg ied fuͤr Dublin große Macht in Ir— ; / lndischen Volks, aber ich bin der Eigenschaft einer Staats, Anstal . f , ö ö. tin mr bh alssmg , Fine Fal- defern lhnen enz n ggelͤfscn' Feian dhe s gärn gelebrie Mig ied für Hübl n gi ha, chöin wenn Sie wollen, des Fran Volls, üer (uin. AWbie die Erfahrung der! Theater anbercen Gee äche zeugen wird, 4 h inander zu pflegen. Ein anderer * echen zu fordern, daß es ein bestimmtes , , , in i ssFttzen, daß es nicht geneigt sey, Slland mi e, nwerthe . so wenig kann die Existenz dieser Mach ͤ d es hat mir sein ganzes Ver⸗ kann. Wie die Er ahrung de ̃ . ö i, eil, , il n ,,, Verdacht aussutzen, ie England und Schl, ith besizt, und eben so wenig kann , . Jland gesetz⸗ praͤsentant seiner Gesinnungen, und e i . 8. k sehr bald seinen seitherigen Feeundschafts-Verbdltnisse m. ich die Aussicht auf ne freun nach ein solches annehmen wolle, das ge i jetzigen hin⸗ Herechtigkeit zu behandeln, wie England und Sch tin ind ben ßt, und ich bewegen, dem Volke von Jeland g ahi d sen. ,, . . , , ,. k , Gerechtig , , icht gegen Irland zu erfüll ben Handen desselben mich , ,, , . (ärnundsdtze der Frel⸗ irauen geschenkt. Und was verlange ich? N . V zeil kein Kuͤnstler von Bedeutung und Ruf sich 2. ö iten zwischen Fran gegründet wäre, wie an ( . in denen die Minister in ind daß es sich scheue, seine Pflicht g . . en 8e, e. ln zu verweigern, welche auf bie & dat 1 6 auen . (e, e , s, ö . , ,, . . ö ,. , en, j Hefahr, die zwar der vorige Redn?r nicht de sche Maß eien z Uist es, das dem Mitgliede für Bublin Feine die Hoffnung machen sollen, daß . e , lassen, und weil das in diesem ᷓ—. n ,, ,. * i e, de, ee sschen Armen. Gefetzen sprachen, waren Furcht vor einer Gefahr, die zwar de e, , , =. la iche maß , d. Und was ist es, das dem 9 2 ĩ . . . ird. Begnuͤgen Sie sich bei demselben wurde engagiren le sen, a. Vereinigten Staaken von Nor Beginn von Feindserigkesten der Thron⸗zede von den Irlaͤndischen Armen⸗Gesetze i, . 8 at, die man aber in Irland für die Gefahr hell r wasiet lind. lind w k ,,, . . . q ö . . . . , . , , . ö ö , , i , ö , m n,, bezeichnet hat, die man abe n . . . egeben hat? Ist dieselbe , , , . velche Jahr ; 9 s gethan sondern gewähren Sie Fall jährlichen achsende ᷓ6siz3 ö 66. 5 . . . ald, , ,. n, , its für Ei , ö e , , d die es von der Vernich vn, Nacht geg . seinen Freunden zuzuschreiben, welche 3 nicht mit dem, was das Odberhau gethan, . 5663 J pig ür bis eine ewoͤhnliche le e, . . ern mit Betruͤbn er Ministern vorsichtig und gemäßigt, J r dereits fuͤr England ange— die das Haus fuͤrchte, und die Tes n Baronet und seinen Freund , . ö n, Um⸗ ßeren Einschraͤnkungen noͤthigen würde, bis e g zwischen diesen beiden ö . sch ar mit den Ministern essenheit hin, die aus der Wirkung der dereits fuͤ nn, ,, . 55995 erthen Barone . Thyrannet die Gestattung derj-nigen Irland , , een en, ü, n, . ö , . ; . 59 6 Syan betrifft, so will ic zwar . . messenheit hin, die an ö . ne Erfahrung dabei zu Huͤlfe zu legien und von der Ah , . mit entschiedener Tyrann . 19 n, Irland jens Hoff . . 36 . ö 3 ö 26 zdrücfe die fen, Mailt, in Cern Binn onimenen Armen-Gesetze gezogene Erfa rung dabei , ö iz für Jahr mi zelche sie nachher aus niedriger Furchtfam ei i , f aber von den Repraͤsentanten des Englischen h 1 ö ĩ ichts be⸗ 2. e ,, d seine Anst durch keinen bestimniten Grund⸗ Lord Stanley, rm chert. in, welche sie nachh 6 ) s schweife, hoffe ich nichts, abe , . Vertheid der Nechte der Stadt Mannheim nicht nicht rechten uͤber die Aus ; D sagen, daß ich mit hien, suchten aber seine Ansichten durch keinen bestim! . . ; sechle verwetgzern s nicht der ehrenwerthe Baronet, der selbst in , 2 Si diese Hoffnung nicht zu lichen Vertheidiger er Re ; 5 6. , nf, ,,, k 6 . vor, daß keine Reform mit n attanden? * War es nicht der ehr verthe . ; Volks heffe ich Alles. Machen le e r S r Hauptquelle ihres Einkom⸗ , in dsl. rie, ser Hinsicht einzésch lagen ehh fesseln. Schlage ich aber etwa vor, daß kein e n, n. . pugesanden? War n der Kathollken eine Klausel einschob, —⸗ 26. j önglische Unterhaus Irland Ge— zweckt haben, als diese Stadt eine e 3 r * 195 h Re terung in dieser Hit 2 96 J zu esteln. g . ö , , orgengmmen werden Dis s ie Akte der Emanecipatton der Ka holike z 1 b, . 4 ö. ö . . . 3 ö. 363 . . der Politik, welche die n . 6 kann. (Hort, hort! Ich ] Feländischen Münizipal-Cerporatisnen vorgenommen / D. . . . 1 . . . h hefunde at cht üͤbereinstimmen kann. ö . 6 Felandijchen ö daß bedeutende Veranderungen in dirkt und persoͤnlich gegen e tgt ,, . ö ö , ihne ere gr. n . . ö ö. ö ,, ,, ,. Cweges. Ich gebe zu, daß bedeutende B ers , belche, dir kt und Mair hn (O Connell) fesselte, es bewog, rechtiqkeit zu . . in Li b Wir hoffen sonach daß unsere Regierung ö ] . ĩ z seinen Unterthanen e ,, solle? Keinesweges. J . 51 . nüssen, aber ich n b 3 Ielaͤndische Volk an ihn (O Co ich tig . . . . . ö ö ö . , , ,, . , chte, das Ielaͤ ö Volkes zu betrachten, und Britischen Legislatur, was ich den ; issi 8 und Hindeutungen auf die von der Ci— , , ,,, , e e, , . ö n ind auf das Wesen der Sache us nn n als einen Märtyrer in der Sache Nes 936 5 ö . 6 habe: Gebet uns Gerechtigkeit, und willigen Einstreuungen d . J.

,, . inmischung irge twas zur Erledigung der dem t noch nicht auf de Detal; und auf dus W . w nn als ein lament des Reiches durch einen sol— ool, in Birmingham gesagt habe; e ö. r , f Lasten ke Gehoͤr geben, sondern fest ; ; 536 sp, iny lin irgend etwas zur Er * will jrtzt non i * ch i ö . anf den Zustand Fe⸗ Par . anl aßte daß das Parlamen 668 Mel irh enen p , ab: ĩ . ; 6. ö . . . nicht ein, daß unsere Einmischung. n. nihaͤlt eine Stelle in 3 Wenn ich den Einstuß dieser Frage auf de , , Harl n söherdies veranaßte, daß d Anaris ein einjelnes Individuum rden nicht mehr an die Aufsoͤsung der Union ; t und zweckmaͤßig

J ,, ,. . , so viauche ich nicht Mößbrauché'in ; . eren und ohnmaͤchtigen Angriff auf ein ein; 36 wir werden n ; r auf dem beharren werde, was sie fuͤr recht, gu z Spanischen Frage beit ragt. , an denke, wer die für (ing« rachte (Hort, Lort!), fo brauche ich nicht 2 . icht. it hn leeren n , lacht, welche der ehr nwerthe und . beredten Vortrage machten die Worte des Herrn ; ; 9. . Ing auf GJ , . zu sinden er⸗ , zu , . . 1 . 1 ö , , 3 e 2 ö , ,, . iese Rede verar r J ver . . en n, , . Iren . 6 8 st 7 1d de; 6a lief lichen Rechts 3 , . . ö . . z ; ; . ö . . , leb ber, Selb t war ö. 26 . ö Verwendung der . g Srposn Eish⸗ ah tet, herrühren, von ö k— . wenn man die Selbstwahl der Irlaͤndischen , . 5711 J , ä i, , u ich ö 9 zu soreche hz wenn! abcz die . vor ö daß ö Drin Macht darf kein . Ver anft it Politik er⸗ abschaffe, dieselben n. . , ö In einem von Englischen Blattern 6 . . , n als im Jahre aditscher ,, n,. so werde ich den ganzen Zustan . ĩ en dürfte, waz die Göerech , der politischen Verhaͤlt⸗ lich) ernannt werden wuͤrden, und aran e 9. chrẽib us Lissabon vom 29. Januar heißt es: „Der z ; 19 trordentlich daruber, enn als 8 Parlament kommen wird, se s fe 5 wir nicht etwa hal Es ist ein schlimmes Symptom de 11 Alt ern ö ö . 16 damal Ministerium auf das 1 it Růcksicht darauf in Betracht ziehen, ob wir nicht. ybwdern. k irgend in Individuum einen so ausgę⸗ kuͤrzlich in Irland gesagt, er sey noch ö 6 ird i en Tagen vollendet seyn. Die be— . * m damaligen Ministeriu land mit Ruͤcksicht darauf in B 46 beseittgen se e Landes, wenn irgend (in Individuum Jlich . e , . , e , ge,, n nen Theil seincr linter, Vorwande, eine Art von Ausschließung zu befeitte in, ; sse eines Landes, wer get Volks erringen kann, wie er als jemais, und er glaube fest, daß die Englische Reg 9 ; 7 D stag den Pairs und Depu— . . , ,. , . wer er is gi aßrege! eine andere ÄAusschlie— Einfluß auf die Gemuüͤtber des . , i. J . ̃ lassen reits fertigen Theile sind am onnerstag . ö. ( ö ö n, , . dehnten Einfluß lehrte Mitglied fuͤr Dublin in Ir— land niemals volle Gerechtigkeit werde widerfahren Thei l sich auf die Engli⸗ eg n .. ; ingedeutet wurde, erinner h durch eine Comporations Rr orn 6 Ich werde den Vor— setzt das ehrenwerthe und gelehrte Mitglie ubli 4 Ir . . ,, 3 . . ihanen befolgte Verfahren binged. oͤchsten Autori aͤt auf der ande— 9, noͤchten. (Lauter Beifall Ich wer z bu jetzt, das ehrenwer. sche Stellung, in welcher sich Irland in f Eindruck mehr auf die Versammlung, und das ll ⸗W n bezieht, ist 22 , , , , ,,,. , n,, n,, zewaäalt dadurch verlsehen izt. über die faische Stellung; in 5 keinen großen - „. Baumwollen⸗ und Metall⸗Waaren bezieht, ö. Gehn nut wurd. (Hort, hoͤrn . . so erwaͤgen, dann K ö 9j ö nan, . ist durch das e n. . . , . . . . ; i de le ,, . Ide die Swacke in Erwägung zi . iiser iner Krenn »orgerusen worden. Das ein zi 4. . . z. d rade: land in dem jetzt in Span wird (hört), ich werd ; rt!); und wenn ich zironets und seiner Freunde hervorgerufe 1 le,, ö. 3 Nede zeigt geradezu, daß Eng Durch die Vertuͤndigung einer sese Gewalt ausgeübt werden kzante (hört, hört!); und, wenn haronets un . ist die Zuerkennung vollssän— kel sehr hoch, der zweite jedoch zieml 9 . ö ür e e , zorfa Eg ru, ü. tech i hal der zwischen beiden ü Mittel, dem Uebel abzuhelfen, ist , . ; ö , ,. . ische Butter, von dec jahrlich etwa , * halten ist, stellen wir diele Gen der Vorsc lag zur Aufcechihaltung der zwisch ö. Mittel, dee ö teiischer Gerechtigkeit und das Ver— ⸗. ĩ l soll. Der Zell auf Irlaͤndische Butter, s 5 Hin der Thron⸗Rede enthalten ist, j 1 finde, daß der Vorsch lag. , d die Annahme dessel— z äcksichtsloser und unparteiischer „erechtig u. 38 . . ö en J . . 36. . solchen Ansicht, wie sie . die Einmisch in die inneren Angele— n benden Verszindung beitragen und dae nad m . , . ö 2 3. . k 3 hefestiger ß so werde darauf, daß Zeit und Vernunft die . e . 34 ĩ den seyn, die dem erzoge 70, F en ; Abgabe von J . . . rinen darauf Daß Zeit tief gewurzelt sind. Nichts aber ten politischen Diners eingeladen worden n, h lte, der auf Speck, mit Einschluß einer Accise⸗Abgabe . , ler. den, 3 K n nn, n,, aher durch eine bloße Ana⸗ chen werden, welche jetzt noch so liei gewürz h ö . ö ; d Peel⸗Pairs“, wie der lobe Doppe te, der ö ; S0 bis l20 pCt 3 4 d d, , ,n, men e, le, che dem Plan in ine Zim mung gehen, aber du 9 . stkliche machen ier, nichts verderblicher seyn, als zu dem System zue von Wellington und den anderen . . 15 pCt auf etwa 120 pCt., der auf irdene Waare auf 1 p 6. trauens vollen Versig ecungen, welch k . zicht taͤuschen lassen, wenn ich keine wirklich , . , n. 3. . . i. . . . . . . , . . * ö ehren, welches so viele Jahre hindurch folgt n eine Fraction der ; . eschaffenheit der Waare, er - V . ö inn 9 den Vorschlage , te auf die Bemerkungen des nie , g Hesl * seyn, wenn das Haus n . London gegeben wurden, worüber dieses Blatt sich sehr ver— ,, daß wir uns sehr uͤber den Vorzug ir die Nothwen keit a . zuf die in der Thron-Rede 6 . Russell er Hiederte auf die XR . Fr nnn , h vie 3 2 Amendement annehmen w . . ** * JJ . ̃ . ord John Russe! ʒ . it Großbritanien ö Baronet beantragte A , , . undert. ö. die direkt au J . ö ö . a, . in Bezug auf die J ö . fa H gegen dasselbe und für die Adresse in ihrer ur⸗ w Der General-Prekurator und der General Fis kal . ,, . indem sie etwa 25 10pEt. an t , , ., , denn ich zu den * . ie 30 t sey dar nt schten, od Inter venti ͤ ut . eee. ; * 3 —ñ dabei bleiben, daß, we . jetzt nicht die Zet sen, daruͤber zu rachien, od Inte hrünglichen Form.“ . ĩ n vorgelegte Frage in Betreff der in der , i. ö . . n beste G! 4. t Hinsichkt auf Eng⸗ peünglichen . V bereits erwaͤhnt) sein eine ihne gelegte ö weniger zahlen, als wenn ande . 8 mmen gendtbigt seyn de ö ; ,,, er te Grund sotz mit Hinsic 6 lord Dudley Stuart sprach (wie be , ech; Akte, wodurch unnsthige Eide abgeschafft wor ⸗. tugiesischen Besitzungen ö 1, , J des Lord-Kanzlers von England Nicht Interventton der ef ö Se. Mas. wären hier Lord D 61 , , chts uͤber durchgegangenen te, n 2 ; n D Thee welcher direkt von den Por 9 h . . es Lord-Kanzlers vor 3 , ey, denn Se. Maj. waren h . äber aus, daß in der Thron-Rede gar nicht e , ö , ge serref g f r, ö 28 w se richterli Functionen lands Ver haͤstnisse zu Spanien sey, der , Bedauern daruͤber aus, daß . ,, Rñnß den, die Entscheidung abgegeben, daß jes . ; ; indien k t, zahlt 200 366 Reis suͤr das Pfund; ö. ; , n, . , ; * deren auswärtigen Mächten ; er Britischen Interessen gegen Rußland ; t, wenn sie in Ostindien kommt, 3 fe. 960 eine Veraäͤndelung vorzunehmen ch nur mit gro⸗ inmal durch einen Trattat mit andtre 9 ie Aufrechterhaltung der Britische Inte geg eußlan r n , r It,, ee lf, ; . , . on. etzgebenden zu trennen, ich mich nur , einma oglich abgegangen werden könne. hi ; ' das Gleich ewicht Europas und die Ehre auto ö ö, ine bloße Erklärung for, er jedoch aus einer andern Gegend, ; ; desselben von den gesetzgeb ßen können, besonders da ich uber⸗ gebunden, von welchem unm glich abgegangen . , jesagt sey, da doch das Gle , 2, es angemessen und nothwendig sindet, eine loße Er g ö Ideen e isi, ö s. Mühe dazn würde entschli, ßen ,, . Functionen 8? , bemerkte der Minister, daß sich ja der Her⸗ y Ei, . urch die Aufrechterhaltung der Traktaten bewahrt ; m nicht ausdruͤcklich fuͤr den Reis fuͤr da . 5 Ihnen der Mul J gezeichneten volttischen Fanetio (Hömt, hört!) Auch beme: ö . , lands nur durch di , ger Ze e welcher jedoch stets, wenn sind sehr hoch. Ich muß . ö . ö . . . . r m g ne, als er . 2 die Fassung desselben 7. konne; nun . schon 29 . w . . Erklcrungs. For mel , ö. ö . . neuen Handelstraktat des Lord Kanzler , n ,., ubrigens zugeben, daß die Er ; ,, . sesen, dessen geruͤhmt, daß 1 3 ĩ und Reviews in England d ; ö 8 Grunde gelegt werden muß. 1 araui Loulẽ e⸗ . ö. , ne ßen Si n Angelegenheiten gewesen, sen g 9 Ab si * s, allen Uebeln len, alle Zeitungen 36 ; das jener Akte angehaͤngte Schema zu Grunde geleg d de Walden dem Marquis von Louls vorg , 3 it dem großen Sie- ge ge! , geführt und eine Aushebung Akt sicht au , alle . 2 ; Absichten geblickt und aufmerksam ge⸗ as j . n yde⸗« durch Lord Howard de ?. ; ; . , , . . . ö 5 rar kassten A auf Rußlands Absichten gebl . Sir Francis Burdett wurde am vorigen Freitage im Hy der Versprechungen dieses Ministers, ane ö, ,,. Mißgriff war, da die zRuͤck⸗ stimmunge 2. erstü'zung des Don Carlos aufs nach vergefaßten An igniß , sey keine geringe, da sie nicht nur ir Franc ute, aus legt worden ist. Ungeachtet der . 9 4 tnen Besugnisse ein großer Mißg ,,, . ‚. on Truppen in England zur Unterstuͤtzung es Don ? icht, und diese Besorgniß se . e m i, Hl bud, n Ten, ö ö. . . V zhof red der Zeit, wo ziese Kom- von Ti pp e n. . z jeder Tadel, der ge⸗ E d iuch in Indien betreffe; Park von sei = ; ist jetzt daß die traurige Lage der 169 o ;. 3 * 9 . er ts hofe wa re:. e Din , . 9 e, nn , rhindern ge sucht habe; leder Tade * ds Interessen in Europa, sondern 90 3 : ; ö. . 6. . j . ‚. ö ö . =. , ,, 2 uf 800 gestiegen sind. angelegenttichste zu voerhind e , . . d nglands Interes . elch? der K Niko⸗ dem Sattel geworfen, aber ; ! ines Portugiesischen Zollschtffes gefangen geha . in. . art, von z00 auf soo geffieg . 3 e e ge. egen der strengen Vollziehung die— NVesse nn Rede, welch? der Kaiser N a n iz eines Portug ; ; , . . . Jahre und ich ,,. . die geñ das 1e ige J . ö ö Rechte ese . . . vermehrt worden; er hoffte, wieder m e , nn. . er in der gestrigen Ein bessert werden sollte, thut es mir leid, . , . e n ge, . ö ‚e. ö ö . . . ö Tr k zts erhoben n 10 e 9 ö J 2 ö M in XW 69h 9 ö w, * n ö. . 1 auses ni i. gegen. k . 51. 1 s en i st Un 9 ' n 6. e e. n , gg , . wünschte, ö . . M. nisterium des sehr ehrenwerthen Baronets. besonders die gn r daß die Minister dem Koͤnige gerathen haͤtten, die Auf⸗ , 9 . 9 n n es fuͤr abgeschmackt, daß daß bis jetzt noch nichts , ekleidet werden, wenn die ö. „Gebait getheist? (Hoͤrt, hort!) Ich fu ein Th das vorige . . betreff: o sey nicht der ö. 3 icht die Hoff 23 er Tr— en im Auae zu behalten, und er be— er gow . es. r. 2 , . ö. . er- Gcebalt g Verstärkung der Marine anbetresfe, Jo der T J Betreff deren er nicht die Dossst hteihaltung der Traktaten . . er Thron-Rede gar man dem Lord William Bentinck die Ehre, in Os indien Schiffe, worin sie, ohne den rückstandigen Sold zu erhalten, nach . , geriegste Grund vorhanden, dies⸗ . w hauptete, ö . fun, daß der Polnischen . m , , Preßfreiheit eingeführt zu haben, sir. tig . ,, . . üͤerzefuhrt werden sollen, un üer Sen e l soth. . re, ne, hm daselde babe un gahrt zu seben. (Hört!) Es ist nich eine ,,, das Anzeichen ciner kriegerischen At dean so lange naͤmlich das ? ln iat erwähnt worden; er rieih der Regierung, Frankre x ; lig , n le ö ö . J 6. 1p 11 ktzte, bewahrt 145 57 . 2 R 2 . ; , . ĩ ) ; ; 23 . P⸗ 2 2 = 3. ö a, , ; 2. , ö 6. ö w k sagte der Minister, eit j , chen Aneignungs Klausel beharre. En) no Oesterreich und mit . Deächten, die . an , lang fuͤr oiese . . kJ ö angenommen acht, 1 , ,, m. ĩ chen Amt hr Vertraue t . a,, . e ⸗. 866 ; ; en,. . . ; ereinstir g zu handeln, u Rath —; . 3 ö. ten Inhaber dieses hohen richterlichen Amts, ihr . J din und Räacksichten geschehen, welche im Laufe fuͤr das Amendement stimmen zu wollen, in, wie England, hegten, in treinstimmung zu h ö ber nicht habe damit durchdringen toͤnnen, bis Lor g der ; K i ng, nh mne, ö J . des Königs wohl erwogen und eroͤr— e ö . Te vorgängige Di wwe En. Amen ement in Bezu auf Polen dergechlagen chen, aber nicht h en Bemuͤhungen zu haben, nämlich ein tapferer Fra zose, Net des , ö. ö lr , ü le, hren n J e,, . in ar t es nicht fuͤr zweckmäßig halte, sich, ohe vorgängige Je wurde ein Amen emen K . ö. ; Bentinck sich der Sache angenommen, dessen em gen 6 berst Graf St. Leger de Bemposta, Neffe des 26. el e 2 iu . , ,, ö. zusammenkunft 41 wurden, hauptsäͤchlich aber deswegen, n ö. 3 nn. 96, r. ö ö. Grundsae auszusprechen, welche 9 9. 0 aben, wie es in der JJ Gunsten ö. Ostindischen Presse um so großere , mn . . und een he nl. der reichen Graͤfin ö, . h . . . , ,, 4 Wußte . 65 , bers How kämpften ) 1e worden, wenn eren w, ö . . s * in der dorti en Armee * 8 , nnn ich. . J . ö muß, aho in dieser Hinsicht ö 6 dalle k wẽe Lord John RNessh K Bgiehun zen so löblich verfahre, jede verdienten, als er selbst, während er g ö . n. . Thron? Riede * lte elne Sechan halten , 3. halte dies fͤr Amendemen selben Gin. ĩ Edward Sugden ! s die in der Thron? Rede enthaltene . J . ;. 23841 . ] 1 2 = 6 9 1 Staaten nicht nachsteh J . war.“ (Beifall.) Was is Muntzipal⸗Reform anbelangt, S ͤ die Irländische Munizipal R

7

o

daz wichtige Lord Karzler-Amt auf seinem jetzigen Faß erhalten und k 16 3 1 82 d06

—ͤ 2 Kr neral Harper, d ̃ r r a; und dann der Kriegs-Zahlmeister, Ge , ! HDyns j Lerd Palmerston dan rte deutende Ersparungen eingefuͤhrt, fast so heftig von ihr angegrif⸗ . n, e e n,, . ,. J nen , nn , , n, e ig mute m K fair nr n Und wversich ert: übri⸗ fen worden sey, wie O' Connell vo! ö , . daß die Leute, welche fo viele Maͤhfeligkeiten . . . nen weisen Grundsatz („ort, koͤri! und Tcifall), fu . ach 3 . don den Minzstern it sem Renner fuͤr diese Freu en nnd dern chen, Britische Kri iff „Leverei“ von Kanone ö lassen muͤssen, als sie her— 8 56. a , . nen weisen Grundsatz (1 rt, hort ; egen dasselbe, wenn gleich es von em Re . . e R 4j Das Britische« riegs schiff Le t mn clen deren Zustand? Me ge; , Steil. über di Peel, gleich dem Herzoge von Wellington einen ; „niehts Feu oseliges genen stemde Macht: in sich tion gege , ,,. ie dadurch gere ch fert nn n n, , ,. k ; , . ö D. ö. ö. , . ö . . . , 8e . . k sehn m er . habe um die bestehend en Traktaten . 9. Erie, e, e ne? ellen e ner e. von denen amen, ,. 1. , , . . G ch (wi igestern gemeldet) nig t, ü Bt, der uns abe , 19 bekomme, daß in beide 8 r halt! . Moytsye j ; er Polen anbetreffe, so wolle er si 7 . . ; ; l In der Deputirten n . ] . . , elches jedoch (wie vorg 66 ; ö. age zu versetzen, daß keige Macht die Neigung t . in denselben nach verschieden en Minen lu erhasten; was die Sache der Polen anbett se, . * , ,, . 3 ͤ ö: c, d, . ss⸗ veranlaßte, wel ch d za 9 mmen, sondern, nach— solche Lag⸗ 3u ver ck daß ö . 6 r d Minister daher wohl In denselb. 6 . 9M. ö z , 8 . das Ain e n gỹ psö ö. 3. h . ; ; ö . e 3 9 . . j ; ig der Minister angenon 10 nb Ylch ; 6 zu hesch pfen weil sie uns fuͤr ie M ch, d das Amendem n he r nicht weiter auslassen, da der edle Lord (Stu ; J ö , ; ö vie dort, mit Zustimmung . ig bekämpft hatten, mit einer Ma— England erwa tatum zu beschimpfen, n igte Schmach handeln könntin theils aber auch dadurch, daß . aruͤber hier ni 3 , Motion mit Hinsicht dar, ven verwendet werden sollten. Der „Leverer h , ,, 3. dem zieie und O' Connell es hen 9 bel ; ie Meinung Sir . für unfaͤhig hielte, eine uns zugefügte Schmae 9 , äatte behaupten wollen, eigenschm dau den 16. Februar eine besond re Motion mit Shin e . ; . aal, Teer nnn ben , n, ; r r . 6 ü e , e, wn l dlc e , ,. 3 . (Geld, Def eh 2. Beritt ie. Ten ee ,. k ,, tere das Har winn uf , ze . Im weiteren Verlauf seiner , . 6, , Fahrzeuge, ö ö. auch ö 36 n,, ,. . uu nament⸗ 5 ö Rem * ende: Abge chr * ; h . ĩ Aachen. . . ö 66 ; ; ) nse en von geringer ded , ,. ; ö 1 5 ch 8 . oße Fre 18e darüber daß ir Ro⸗ 8 ; h na . . ö. ö . . J ö. e ie , . . JJ 6. , ö. ö. ö. em Amendement gemäß in aller Form erkläre, daß es nicht öord Palmerston namentlich . ö n. 46 eich und keine Sklaven an Bord haben, angehalten werden sollen, eine 9 den Deputirten Serpa Pinto entlassen, der, wie der Red⸗ dieser Beziehung lich 9 9 ze s eine Bürge dem ͤ ini palllis Eintracht zwischen Fran tt r , der . ich nch derselben schon wi, widersetzen, ö . eintr Kriegs⸗-Erkà ung zu haben, deß sie unn khr ge e, ,,,, Mißbraͤuche in den Irlaͤndischen . nag . . tzt auch die 6 ö , 6 a . der Mini⸗ Maßregel, durch welche man das Ende des Sklavenhandels sicher ner sagte, zweimal in Porto verwundet worden sey, wahrend Hr. Cam⸗ ö. . G . . ,,, 9 ing d den in Englan d Schotiland angewendeten Geundsn EFagland als ein großes il etrachte; dies, m ne j 'beizufuͤhren denkt . Part lgt habe. In Bezug auf die vorigen Er unrecht halte, von uns zu verl chdem uns erst eine schaft fuͤr den F . ß ie Verwaltung des nach den in England un h ing ie lan Alan en gryße 9 ,. kk 6 , . . ö ür unrecht Maßregel entschließen sollen, nach den l . if das, was Sir R. Perl uͤber die Verwa 8 , einen hauxtsachlichsten Anspruch auf die Achlun würde andere Staaten überzeugen, daß ö. . e,, , n,. k Anzeige zeniacht werten, und, dann deskaib, Ha'sich auf des j äußert, glaubte Lotd zu reformiren, seinen haur achlich, . d in J lle Englische Staats maͤnner, welches D t schland Minister sagte er, daß er e , n. ; ; ö. 66 ñ . J . l 33 e Irlaͤndischen Volkes verlieren un be, in welchen alle Eng che e u . sie haͤtten viel Gutes fuͤr Portu— Stunde vorher 1 Anzeig die Maßre el kennt, der an⸗ großen Siegels durch , . . ich der und das Zutrauen des Illanzischen . ; I . * Ansich sey mochten ei⸗ lich widersetzt zu haben, denn , Stunde h auses zwar die Maßre, ,,,, ; ur die Rückstärde im Kanzlei⸗Gericht zu de ] . ; .. chiedenheit mehr zur Sch uch soꝛn st ihre politischen Ansichten eyn . geb: . , ; e dcr Ee, l. ö ö . , , , dr, , e e g . . ö. J , l 95. z z kuͤnftig in einigen der wichtia— Hamburg, 10. Februar. b. K ; l gethan, wahrend die jetzigen nur dara die Sache soll, , , . ö Siegel einer Ko ion übergeben worden, mit nem nzig ö 23 d Landern beitragen, trlei Meinung waren und daß kuͤnftig in einigen der 9 ö ,,, ; t me e, ge ee. den, n, , . t Sprache kommen. Die Minister wer— Zeit, wo das Siegel einer ommissi . chun der Union zwischen beiden ndert ; n 96 J k Politik keine Ver— erwartet starb hier gestern fruͤh, nach einem ka zen 8 Fand um zwei Jahrhunderte zurückbringen anten. ͤ rede gehort haben, bald zur Sy sere fam machen? Ke , rückstaͤnnen zu vergleichen brauche, um sich davon ö ines ehr elan en itraums durch andere Ul n Beziehungen von Englands auswaͤrtiger Polit , , aße s tigen Lebens, der Koͤnial. Preu⸗ an . a r es muͤsse keinem Buͤrger . ö e, ,,, . . de, . J . , g, . . weiche en ö. meh; vorgehen würde, cha auc ande . 16 ,, He ch Hin hie erg ' e haken, . . , . ö , der Mi⸗ Hause dirselve (Gelegenh n, die s e bꝛrreits gehaot haben. Aber eine 9 r fall Auch erinnertt er daran, daß y gewdhn lich Geß . Grunde gelegt werden solltn nt andere Partei ans Ruder famen. Ja Bezug auf spa⸗ s merz , 6 , . ö. ö! , . Hau. e , die ; . ö 1 . r J . setzen zum runde geleg 2 z Brin ö ie Ausstellund?n Sir R Peel's, daß den letzten 29 Jahren dem Pre 1 te a f en , dn, ,, . Bericht daruber za belehren, die Antwort darauf vorzaschlagen, zur Lal 6. rwal des Kanzlei Hofes im Munizipal⸗ setzen r ; ien Verfassung des Btll en erwiederte der Redner auf die Ausstellungen Sir R. Pee ns, iin, dm, g, k . nen ö. . ö tine Adresse als Antw 9 . die Frage uber die Verwa tung des K seyen sjchon an und für sich in der freien Ve ung w ; . der „einsich ts voll hierselbst treue Dienste geleistet; seine Rechtlichke h, daß das Haus sich mit Unmwnlen geg Rede zu halten und ei Netzregeln verpflichtet werden soll, die woll ö. , . Sprache gekommen, nur seyen chen an un ! eben vil n der Thron⸗Rede des Jahres 1835 auch von der „einsich ts vollen r ͤ seine ö , . , dee. 3 . ' . , arlament zur prache gekon ö und wenn das Haus dieselben aufg er Xhron⸗Rede des Jal / hatten ihm das Verl raren ul d lee Achtung Allen , . k bekannt sind, von dem Hause vorigen Jahre im Pa ĩ k Ministeriums aus, schen Volts basir;, un Henn 8 2 ; d yr wonnen ro Niederlande“ gesprochen worden obgleich keit hatte: Sprache erhob, so en ; ö t dem Hause bekannt 2 . iel als die entschiedene Ansicht des Minister h an,. de Freiheit in der Verfassung und litik des Königs der Nieder ande geiproch . . . . 6. e, n. . ö , , , k ; . . nn e , diesem dann sty uͤberhaupt de Freih = ; sätze auh 3. ; ig Belatens von Holland gefuͤhrt, und näher stan en, erwor h . ; / 8 sagte nur noch, daß er am folg X . en, , n. h n, . sermanenter Richter an diese n —ͤ in. Daß aber diese Grundsaͤtze au sse Politik zur Trennung Belgiens von Hol geführt, . . ,, ohne weitere Anzuige und g sich im Voraus in seinem Verfahren gesptochen habe, daß nech ein err . . lig altung des Landes dahin. a . e ; . , Nicht / Einmischung Karlsruhe, 2. Febr. ; gl. h . auf jede fernere Bemerkung h in. Herr A , , . sordern, daß 8 sich im Voraus in . ' gelpio cen llt werden muͤsse, daß er aber die gänzliche w 1 , : Anwendung finden koͤmlen, aß, wenn auch der abstrakte Grund satz ver Nich ꝝmiscchu 9 . e , n, . . 9 ieee n , dr. , , k et Serichwshefe angzest: le werden ; Func:ione ö denartigen Interessen gleiche Anm 8 ning h 9 * intreten könnte die gr og haben dem Königl. Preußischen . in Richter, sagte, daß eine solche politisch e , n i. 1 ) J )) * ö 2 65 R 364 nen d 9 verschie ene 9 3 2 h §n and l icht sey moͤchte doch Falle . treten könnten vo die großen 3 9 h * . ; h 16 * . ö . . 6 binden soll, das ist, mtiner M g dem in den letzten 20 Jahren Ser. 3 dir richterlichen und gesetzgebenden Functio 6 ö z Beisplel der Munizipal-Reform in Eng g Eyn i , d, nn, . . s. ? der vereinten Aröiilerle, und Ingenieur Schule, da JJ ö. 5353 ͤ dies ist es mit der . . Treunnung d— . . ; zie n die reiflicz ste beweise das Veispie ö ö. 1 Details dil Interessen ei Nation uͤbe die sem Grundsatz ständen. Hr. Hardy, tor der t 1 n. e , . Ine, . r. weise. (Beifall.) . allen Oppositionen befolgten Ver⸗ 3 Dd⸗-Kanzlers als eine Frage be eichnet, die noch di ; 2 eiche, bei aller Verschiedenheit in den Detail Hessen einer Nation ü er die se . * . K d dem Koͤnigl. Preußischen Hauptmann Meyer . zejenden Min ister auf, un erz zu von allen Opposit: verabredeites J Lord⸗Kanzlers als eine s il der Ride des Schottland, weiche, bei aller dei . ö. ir. R. Peel sprach, meine daß eine mandeur⸗-Kreuz, und der gl. P i ö ; von allen Regierungen und vo ntfernt, ein vorber vrrabredetes ; (Höͤrt!! Der letzte Theil der Ride de a , , ,, doch in beiden Landern au en suͤr das Amendement Sir. R. Peel s sprach, m da ) g . , . . , ö e. x bar. Ich war so weit entfernt, ein r feeunden, die Erwägung verdiene. y,, ir' R. Peel schlagene neuen Munizipal⸗Verfassungen, runigipaliäi Nuniim '! de Irland das Umsichgreifen einer Tyrannei, beim Kriegs einisteriu ! erlkren, ob ste den? len Lern s me, , dee ort schlag n heiß ih meinen . Ninisters bezog sich auf das von Sir R. Peel vorgeschlag ; ] Wahl und Kontrollirung der Munizip lunizipal Reform in Irland das g 1 ahri leihen geruht. ö 1 klaͤrte hierauf, daß er und seine Kol⸗ z Adrẽ ag - etbeilte * ezo⸗ . 0 : . 18 rung , , ringer Loͤwen zu verleihen g , ir, , ,,, R . ö. KJ. . e g ke ü᷑ y. Lord Howick wandte s die dort taͤglich größer werde, nur noch vermehren duͤcfte, was 3 h z j 5 T In B auf einen fruͤher vom dousint ; X Minist mißbilligten, und in hn t mir zusammen handeln, f genden n durch Amendment, welches er aufs enif h —ͤ . Seiten des Volkes begruͤndet sey. Lord H ss die .. -. g is. d von der ande— Mannheim, 5. Febr. In Bezug ( . die Aeußerung des Finanz-Ministers miß , gewöhnlich mit . mendement vor, wenn Sie nicht dadur . ) / h ur die Hoffn ung in der Thron⸗ von S ; Robert Peel, doß die ben der einen Seite des Hauses mit Beifall und bon der ; , J j L ne. Schlagen Sie lein Amendemen Itnen, dem seit langer Zeit namentlich hirvorhob, daß ja nur off! , d, . if zu den Andeutungen des Sir Robe 364. h . n . Herrn W ran, Frankfurter Journal gegebenen Artz . aͤchsten Sitzung erschien Herr ampo J wa 5, S 6 n v nen, dem seit 9 g. 3 e d laͤndische darauf 3 . England un en mit ,, aufgenommen wurde und Herrn ard ve . . . ͤ 6 verden, daß man von J , a g) * J 4 ey, es werde moͤgiich seyn, die Il la r n . aten in Irland nach den in Eng m . 3 . ; . alt t die Ober Post / Amts. Zeitung folgende Beri Oe, Riese uber die Autworts; Adreffe auf die dazu gendthiat we ch zu wi ir ne bestimm e Verpflichtung Ned: ausgesprochen sey, J , ö ,, ; Englif form der Munizipaluäten i⸗ Irlan ; könn ö au. . . . , . . . e, , . ö . ö ur dazu dienen fte, die Vertheidigung O Connell's zu uͤberneh T ist k Stad t⸗Theater und eben so er gesag teitaͤgiger Debatte beendigt. Fast alle von bäeltehenden Gebrauch zuw cechtigkeit dieses Theil der Munizipal Reform nach denselben Grun ö ; 8 land angen endeten Grundsäͤtzen nür d zu hn nr . zu be nen ö , a3 , . ri Um die Ungerechtigkeit d * Yauntzwpal 2) g 1d daß also ron einer unbe- Schottlan 9 6 ; er Partei ich äber die Verfeßzungen, denen der se be in der letzten Zeit v gung: ater ,, ä, Ge e. todert““ (Höet, b , if die ubrigen Theile der— ad Scoitische, zu bewerkstelligen, un daß all 4. den Händen O Connell's und sein i e, n ,, , . he g. . In- wenig ein von der Civilliste dotirtes Hof⸗Theater, . ; ion beantragten? Amendements warn ug ; 3, ö ich auch nur auf 1 ; ñ s und Scottisch * 1 e Sir R. Peel Sache ver⸗ die j tzt schon in den ö ; und doeh 'Beiten d Tory⸗Presse ausgesetzt gewesen, und über den In⸗ wenig 8 ö ö 6 1 a Adresse zu zeigen, brauche z ndere Punkte von großer ein hei— ingten Verpflichtung der Hauses, wie Sir R. Peel die ö 2 . . Verderben Jelands zu vermehren, gien der To J : g 8 ts-Anstalt, unter der Benennung eines Hof ⸗Theaters. ines, duͤrch welches Cen ain iter zur Ph m 9a. . azuneisen. Se berührt andere Pank 56 hört!! dingten Verpflichtung d 2 , n , , . brmerklich, siadltche Macht zum Verderde JIrla fed r n . a nn,, , . ö. ö * se. ben hinzuweisen keine Verpflichtung. Hoͤrt, hört!) ; ar nicht die Rede sey. (Hört, hört!) Er machte serner me 7, ö icht wie Großbritanm:n behand. nnn und die h de gr enn, ö ; . t es sich der besonderen Unterstuͤtzung unserer Re— d, den Verkeh ut den Mächten, wel he dil; egie⸗ . . t, verlangt aber keine ? 1g. CM die stehe, gar nicht die Rede sey. Dört, ö. a ,. jun, schon des halb Ierland nich . . ri habe, bittere Klage zu fuͤhren. Nachden sodann Als solches hat e ; J macht wird, den Verkehr n s . . J,, . n mas angegriffen ' ge zu ö d erhaͤlt nicht nur das Theater⸗Gebaäude, ö. i annt haben, nicht anzuknüpfen, . z damit, zu sagen, was . aͤm caß zwischen allgemeincn Grund! * . j den duͤrfe . ese &. spreche cht hatte, den aber das gierung zu erfreuen, un erh 1 1 n der Königin noch nicht aner ni gut J ö ne, , n, d, d, d, , e er ö mnt das Haus“, sag: rd ick, „wee viel die ach Oberst Sibthorp zu sprechen versucht hatte, den 26 1 , ; tgeltlichen Benutzung, son⸗ rung . 6 igkeit des Kampfes gegen die Des potie Dom , ,, . nizipal⸗ Coꝛpoc- ,denn rent dn ii schst en nr Maßregel noch ein groß . . 2 Erkennt das Haus“, sagte Lord Howick, en trregen ir S 8 kaum mehr welches Staats⸗Domaine ist, zur unen geltlich Kung, enscht die Gerechtigkeit des Kun fes gch D i J i, de ge gie nt, z, ciden Weunizbals Reform Tüten fu England und Schoit— , ,, ; der Sch ecke nenden Haus durch den Ruf: „Zur Sache, zur Sache!“ kaum Unterstuͤtzung an wenn sie nich in andere Herrn da Fonseca * ; iuglie . sse die beiden Munirval— Im äkten fuͤr Engl h ö nvolviet? Erkennt es, daß darin de 26. ift ssun ö M*, 6 ! ch noch eine keineswegs unbedeutende nterstůtzung . . Roliten, ein anderes, von Herrn da Ge, , e. , de enden e gzoßen, Erundsatze der Haupiung indolvat. aus & die Hrursche Verf i i Wenn kemmen ließ, ünd der durch 'se n? Acußerung, daß er dern auch ; ö die Miguel anerkennen wollten; , . des zgung ziehen will. (Hdrt . . , , ke zerar beide auf die großen Grundsaͤtz Vorschleg liegt, daß in Bezug auf Icland die 2 j gi⸗ X . 9. ; . ; ö Staate mitteln Nebstdem giebt allerdings auch die Mis es Amendement tritt sirt das Betragen! lo in Er vägung ziehen ese klaͤrt, daf die Maßregel. der Irleli. J sand zeigten, Ete zrar ö , Wahl Vorschleg liegt, ,, . sie dies bisher noch nicht Airzndement stimmen wolle wel ein gemaͤßigteres nicht Geld aus Staate mitteln. . ö m,, n,. Magelhaes ausgehendes Amenden dat 2 , d,, n,, . 8 ; Iolirung der Munizipat-Wahlen dier Huchstabe bleiden, öder, o sie die in die Ei“ ür das Amnendement si . n gemaͤßig 2 6 ichtigen B wobei jedoch nicht uͤberfehen Mag send alle andern Maͤchte, so sehr sie aüch dem aber, deni ich mti 6 dann genuͤgend seyn würde, wenn Wahl und der Kontrolir 8 d . 3 ; ein todtee Buch . d us, daß darin die rden Ez ind daß die Mir ster ohne Stadt einen gewichtigen eitrag, . . Mapstes, welcher während alle and 6 . 28. Muntzipal-Resorm nur dann genuͤn g . , . 28 ah ö ; . r Sclostwahl und zu dem desen i, es werden selle? Erkennt das Haus, daß M Hätte vor eschlagen werden koͤnnen, un daßz die Minif h ) 12 , . . Bee , , e ge. , , ee mn n, , Gegensaß än or, S losttwazl und zu dem in iß, cs warden so in Lurus, zictikel, de ssen Genuß d] Ktte vora , . . den darf, daß ihr einzig zu diesem Zwecken er Miguel befreundet waren, denselben doch vol den Aug ö ö ( . . ö ö . ,,, ö * ; lent und Macht laͤngst gestuͤrzt seyn mirden, gro, wer / 83 ĩ dere die Dom Miguel befreun es. ter man hinsichtlich ihrer die * bercits durchgegangenen Mun tt; brauch der Gewalt basirt syen, sich aber doch in be (Tlflaäͤrung liegt, 8 h. w , . und un ver ken npnar z DNLonnen's Talen 9 , J. 6 ie Staats kasse eflossene Gefaͤlle uͤberlassen, und insbesondere di 2 , . n wagten, diese Anerkennung vornahm, unte , , r id Feland ber its 99g cht Fa. Mißbrauch de ö ö I,, in während in Schott * ländern nicht zukomme? Das ss offenbar e m Hang (rente, de a, . , ö e, d,, , . . ; ü auf die fur England ut 9 fle, daß Minister das Recht ha—⸗ einander unterschieden, denn hrend in Sch Irlan 6 ; ; the Barg net hat fal elächter im a . ö 9 ; 5 ss Octroi Einkuͤnfte gestattet worden ist. D . . der Portugiesischen Kirche annehmen müj , . , ; zelheiten sehr oon einan nter H Ort zer ig der Worte, welche der ehrenwer . orm; ner langen, mit vielem Beifall Erhebung gewisser J ; 9 8 zeme dem Vorwande, daß er sich . r rr. ie Mi pval-Akten basist sinnd. J daß sie es sich anmaßen, dem Haufe 3 Steuerpflichtige, die drei Jahre an cinem Orte Bereutung de ch die Aufhebung der Resorm, Ind hielt dem Hause in ene . ; ü des z die Regierung der Stadt ⸗Gemeinde er e, . a rn, mn nen n, ( r n ,. . ? . . j e Steue ; X. 6 85. * rselp h ! ; 8 ; wegen räumte ie Regie 9 1 ee. baer, ain die Tonstitution gesie te ren, und ich protesttre dagegen, 1 . En es Gesetze geben soll. (land alle S I 1p] h J 3 862 hl der Mun ipal⸗ lassen. Warum hat dersel be nicht al ) ö 3. 9 chlug ufgeno . NR D vor was es z lan schuldig sey n cetztern nnstan ; n. 9. : ; n. ; h erer ö . . , , e, , 'eiben, nach denen es Ge 3 9 ; ur Theilnahme an der Wahl de Meunizi it sie Feland anbetrifft, beantragt? Warum sch n nommenen R de vor, 2 8 lan ie ö JJ ö , ,, ,,, die Giundsaͤtze vor uschre iber ö mit Hinsicht a f die An— wohnen, z e , n. ! En Bill, so weit sie 3 . . in Kraft tritt Engl d bie h. nie habe Gerechtigkeit widerfahren lassen, das n, . . , , , . dern. 3 ; ,, , , n denn jstzt mit Hinsicht , . berechtigt seyrn erstrecke sich in 9 ; e, die Straf-Gesetze fuͤr Feland von neuem in Kraf glar irher noch j Dir R ĩ Ausgaben des Theaters mitzuwirken, und so viel wi 9 , 3 erfahrt nta, ,, ,, n. 4. . ort! Diese enhält einen Grunb— Corporatienen (rechtig ö. ,, . d-Miether; nicht vor, die S raf-Geserz ö Bar Bemerkungh zenn die E ipat'on der Katholiken hätten Sir R. Peel und saͤmmtlichen Au ge . iel die Re. als wie seine Mitchristen, 7 d ; Fr. agen. (Hört ) Tiese, n ö , an, diese Berecht gung nur auf die Zehnpfund⸗ Riether; lassen? Zar zat der ehrenwerthe Bargnet den w,, ie Emancipatr on x härte . ( ; cr e , . ken e n e, ö. . J , , Unterhauses beigepflichtet, und hinsichtlich lan, diese Berecht gung ; . ö nen iu lassen? 3 d ; ine pern fiche iationen Rn t ollea⸗ d cht aus freiem Willen sondern wissen ist hierin ? j z wieder mehrere Ermor ungen stattg ; ; ; ö . . ̃ n n, . we Kenged eh iet ebe, leine ver lp liche Insin init, nne damaligen Kollegen doch nich , fen, ist hierin Theaterwesens und die Reguli, daß n : e Raäubereien wieder überhand e ,. ö . . ähtend in, Schottland den ,, . i, , r auf welche ich h. ng , , ,. 6 ll) hin ; . 1 Nachdem der ierung die Leitung des ganzen Th ; / Nähe von Lissabon sollen die zar e i eren, *. . ichen Beschluß unge ; 5 * m hren ; arfe England noch 8 j s egen das Mit lied ür Dublin (O Connell, uur noth edrungen und aus J urcht zugelassen,. e gie g l , . . 2 36. . dessen die selbe den ausdruͤ 4 ; Irland zu einer befcict igend n wahr Wählern ellen abhaͤnge, beduͤrfe sie in 9 Schmähungen gegen das Mitglied I 6. ' kennt!! gedrung ; , n 56 ; ller einschlagenden Verhaͤltnisse vor. Wenn n n ö N iebt als Ursache an, daß das 8 ini , , . * s Zehnten in Jrland zu⸗ t von den We . ; daß das 5. enwerthe Baronet besitzt zu viel Takt, er Ridner den * ley wegen seiner Aeußerung, daß er von rung aller ) . Dr. ,, , ,. l H nicht den in der ; . 3 Koͤnigs; so sey es also auch klar, da gefügt. Der ehrenwerthe aronet ö en B er den Lord Stanley 5 ö z 1 . . / Grund welche dem Einsender des o igen Ar , 8 9 u sehr verringert hat Der Prinz 8H, edi Inne, wenn sie uicht den in , Henehmizung des Königs; ey de, giküg z e um seinen . ; z erliches gierung sich aus Grün en, G ubclitte Bea ge s 3a en, Tree , ,,, Grundsatz in sich , ., . . ,, , olle dieselben einzelnen ö 3 ö ,,, i n , , ,, das ö. [ n ne nn 9 . e. 9 i g ö. . . bekannt seyn werden, veranlaßt fand, die wech⸗ Gehalte der S zesolnt! d se unsere Einwi gung 6 ö . . ] n daß es nur au ge forder merkunge he g and lleinli , rn in . u, . R än . ,, Ich will damit gen 66 , . , . deoßer Minn er ne n, n , , ; ] , , in ch hin her i in n, da diese Unter⸗ werde, zu erklären, daß von j: ich; bersüsford in ich bin der Meinung, daß di nich: herausfordern, dent