1836 / 50 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

206 ö

Barcelona, 2 Februar. (Franzossische Blätter.) Aus einem kuͤrzlich von dem Direktorium der Sparkasse wegen Nichterfüllung von Bedingungen, woran die Verlei K ' 3

Die Einnahme des Forts del Hort wird zum Theil der Unklug⸗ zu Mag deburg abgestatteten Berichte ergiebt sich, daß im ver—⸗ war, jetzt zu freier Denne een des Publikums . leihun gehn A l l 9 k m k ĩ n k . heit der belagerten Karlisten zugeschrieben, die eine Bastion ganz, flossenen Jahre do, 92 Rthlr. bei jener Kasse neubelegt und da— Spanien. In Bezug auf, auswärtigen Handel und S4 .

lich demontirten, in der Meinung, daß dieser Punkt vermoͤge gegen 85, 153 Rthir. zuruͤckgenommen worden sind, so daß die wurde am 28. November v. J. ein Königliches l Schifs seiner Lage auf einem senkrechten Felsen hinlaͤnglich geschuͤtzt sey. Gesamml⸗ Summe, die sich am 31. Dezember 1634 auf 254,187 den wesentlichen Inhalts; . liches Dektet eriassn fig Als die Christinos diesen Fehler ihrer Gegner gewahr wurden, Rthlr, belief, beim Ablauf des Jahres 1835, mit Hinzurechnung „Alle ausländische Waaren, welche seewärts auf der Hall bemaͤchtigten sie sich der Redoute ohne Widerstand, und wie nun der Zinsen fuͤr dieses Jahr, 268,34 Rthlr. betrug. Die Zahl und den angränzenden Inseln ankommen, müffen von einem blhn

die Karlisten, die unterdessen auf einer anderen Seite hart be, der Einleger betragt gẽenenröättig ol 7 ĩ = Behörde bei, der, Ankunft eiuzuliefernden Manifeste begleiten en n h. s f ) J ' Jegen ho rtig und hat Cich im perflesse, 2) Diese, Manifeste sollen n cht nur e leech e * Ein

draͤngt worden waren, sich in diese Position zurückziehen wollten, nen Jahre um 320 vermehrt, woraus hinlänglich erhellt, daß ö. um z j z ö ö er q h J , sie sich zwischen zwei Feuern und wurden fast alle ge— . , . sich des wachsenden . ö, ö , , , ri, ö 2. 2. 2 * 3 4. ern d 9 it h i ĩ ĩ 8. 2 9 General Mina scheint sich beim Volke beliebt machen zu Die Sechaͤfen Neu⸗-Vorpommerns sind im verflossenen s , un r (r . den 1 50. . Berli n, Freitg a r ugt 1836.

wollen; er geht haufig auf der Rambla spazieren, zuweilen allein, Jahre uͤberhaupt von 22 Schiffen mit 29, 340 Lasten besucht worden, tigen Spanischen Koönsuln oder Vice?Konsuln vorzulegen, we n zuweilen mit seiner Gattin, und immer ganz schlicht gekleidet. Üünd zwar, der Nationalität nach, von 2 Englischen, i Schwe, xeinregistrlren! und dieses unten, auf dem Manifeste bescheinigen . .

n , , . en ,

, k r r g e emed mn, dm, de.

Wahrscheinlich wuͤrde er, sobald die Catalonier die geringste feind⸗ dischen und Norwegischen, 27 Daͤnischen, 45 Hannoverschen, 7 7 Die Konsuls oder Vice⸗-Konfüls sind gehalten, eln hen /

6 n geren an . ar ,, von Hanseatischen, 2 i en but g chen, 15 Niederlandischen, 2 Ol⸗ , , , . . 8g g. von fe z

hier entfernen und die Einwo ner sich sel erlassen. ina denburgischen, 9 Russischen ünd 372 Preußischen. Ausgelaufen eolgubigtsn. Manifeste auhunehmen, uni rch den Schifs⸗Cayn . ö us fiᷣ ; e , n. q . 8 8

, , , , Allerbeste hngt s, en gn Amtliche Rachrichten. ig et er dern w r, , n ,,, ,

Bataillons sind unter die Vefehle von Gurren, Aspiroz, Ma. Schwedische und Vorwegische, 26 Daͤnische, 43 Hannoversche, gen, einen fremden . angeht , dafelbst . Tr innhun . ; so freier Stirn por dem Pairshofe siehen wärt. Botr rate und fan, . haben. Ken 9 ihn r then, so wird

grat, Sebastian, Montero, Nicebo und Osorio gestellt. Von 6 Hanseatische, 2 Mecklenburgische, 19 Niederlaͤndische, 2 Olden⸗ dung verkauft, so müß er dem dortigen Konful ein nen rl l i 6 i Ta ges. Fieschi sind zu mir gekommen, um mich ins Verderben zu sfürzen. er manchem jungen Menschen als Beispiel dienen koͤnnen, wie het e Boireau hat mir nicht das ganze Projekt Fiescht'z mitgetheilt, aber man stirbt, wenn man ein reines Gewissen hat. Nicht sein

zen 7 Bataillonen des Franzoͤsischen Corps wird eines Taragöna burgische, 8 Russische und 379 Preußtsche. Aus teilen, Vergleiche Deklaration über die verkgusten Gegensande einreichen nt enn ͤ e , Fur stli und das Priorat besetzen, ein zweites die Gebirge, ein drittes mit dem Jahre 1835 ergiebt sich bei den eingegangenen Schiffen Konsul dann ein Higlaub en re ern n abe lh r fg nir i, a Se. Majestaͤt der König haben dem Fuͤrstlich Hohenzollern⸗ Ex hat mir Einiges davon erzählt?“ Boireau (mit großer Heftig: Leben sucht er zu vertheidigen, sondern seine Ehre. Man

Hirana und Figueras, ein viertes Lerida und Talaru, ein fünf, ein Minus von 115 mit“ ggg Lasten, und bei den ausgelaufenen anch, wenn daß Schiff in ginenf fremden Hafen feine Ladun il 1 . . . n, n ind, , . geh. und, i ng niger lese . . 4 wer- ; ; ! ü „daß Sie am folgen⸗ huldig.““ diese S .

tes Tortosa, ein sechstes Cervera Segarra, und das siebente Es- ein Minu von 143 mit 235 Lästen. pletiren gat, sind. von Ablader oder Eapitain beim Span . ; 9 . . Ilten. der hristinos in 6e . be⸗ ö . ( ö ful des Platzes dieselben Formalitäten als im ö Des Königs Majestaͤt haben den bisherigen Kammergerichts, den Tage an einer Versammlung von 10 Personen Thell wahr ware, was ich durchaus nicht behaupten will, so müßte man

steht in den Miquelets oder undisziplinirten, den Karlistischen füllen. . ; ch von Wolff zum Geheimen Reglerungs, und vortragen—⸗ , . ef . nr, ., n. ö. I. , ö, ruhig in i,. n,. . . seine Guerillas aͤhnlichen Schaaren. Die Portugiesischen Huͤlfstrup⸗ Haupt Momente 6) Hat ein Schiff in mehreren Spanischen Häfen zu 1 Rathe im Ministerium fuͤr die geistlichen, Unterrichts, und en gg e, . . fat, abzuwarten und zu nschuld schließen konnen. Die Polizei kömmt Abends zu ihm, um ö en werden nur wenig nutzen, da die N schaften nicht b . ö so empfängt es von den Zoll-Behörden die bescheinigenden Dan cdiznal⸗ Angelegenheiten zu ernennen und das diesfaͤllige Pa— lutzen. Pep ln „Ich behaupte nicht, daß Boireau der ihn zu verhaften; er ist ausgegangen, und als er beim Zuhausekom⸗ * gti 8 atzen, da die Menn ewegn neuerer Finanz, und . des Auslandes, so über theilmeise erfolgte Löschung zugestellt. g vollziehen geruht. Mitschuldige, Fteschts geesen ist, aber ich glaube, daß er, wie men erfgbrt, was vorgefallen sst, sieht er etwa. Rein, er geht ru⸗ ö. z lich und thaͤtig genug sind. . weit selbige den Hand el betrifft. 7 Alle am Bord eines Schiffes befindliche, aber nicht i int k Könige Mahcstzt haben den bel dem Ministertum des . in biese Lage hincingezogen worden ist. Ich will nicht sein hig zu Bette. Am andern Morgen stellt sich die Polizet wieder ein, z Die Nachricht von der Aufloösung der Cortes hat hier große vom Konsul aufgenommenen Verzeichnisse erwähnten Kolli unt n J. g6 3 . fellten Gehe . Ankläger werden; aber e ist doch schmerzlich, daß durch seine Aus und er folgt gefaßt, wohin man ihn fuüͤhrt. Es scheint mir. meine Sensation erregt. XXIX. der Consiscation. Ig Nnnern fuͤr das Gewerbewesen angestellten eheimen Negistra, fluchte eln Anderer unglücklich gemacht werden soll.“ Boliregu. Herren, daß schon in diejem Betragen eine Antwort auf Fieschi's ö ! Gestern wurden hier, von England kommend, 17, 000 Flin⸗ J ; s) Wenn die im Verzeichnisse der Konsuln aufgeführten aon r-Uorsteher Weinlig und den Geheimen expedirenden Se, Ich habe keine Ruͤcksichten mehr gegen Sie zu beobachten Behauptungen liegt. Morey soll schuldig seyn Wo aber sind . ten und 690,009 Stuͤck Flintensteine gelandet. Berlin, 31. Januar 1866. der theilweise fehlen, so find, bis auf weitere Verfügung, die nn Muir und Journalisten Min kert zu Hofraͤthen zu ernennen Er hat mir, gesagt, daß ich, einige Augenblicke vor den die Beweise? Die beiden einzigen Zeugen, die ihn anklagen, sind . Die von, einigen Blättern gegebene Nachricht, daß Pastors 8 bestehenden Gesetgebung für solchen Fall verordneten Strafen n wuht. Fan tern, Föeschs sile Falten folie. Lethaft? ensa; Ning, Lassabe und Fiescht, und wenn ich das Zeugniß der Lastave sich in Haft befinde, hat sich als ganz ungegr under erwiesen (Echluß) wendung zu bringen. ; Se. Majestät der Koͤnig haben dem praktischen Arzte lion? Der Praàsident: „Ihr seht wohl, Pepin, daß Ihr Fieschi beseitige, wenn ich beweise, daß hasselbe durchaus keinen Werth hat, Zu Mahon sind einige Ruhestöruͤngs⸗Versuche gemacht wor⸗ Deutschland Oesterreich. Von dem in Bezug auf das Zoll . . . ., . Vier n oppert hier den Charafter als Hofrath Allergnadigst zu 2. . e nl nenn . . asg . , . ,,, . ; - . , ,. ü . Weise, wie ü stehend i 4 ; : ollzi ; ern Sie sich J Soireg at, Sie wer⸗ wer ; ö

werden über die Art und Weise, wie sie die vorstehend ihnen unn nleihen und das diesfaͤllige Patent zu vollziehen geruht. den snden, wie sebt er igt! “en re geagunz, , alf. m , .

den, sie wur aber durch di ergie d wesen des Kaise 5 1 . ĩ izirten Aller— segen kei led] ö j E pi ; ** ö sie wurden ch die Energie des Gouverneurs und s Kaiserstaats im Dezember v J. zu Wien publizirten Aller ten Obliegenheiten erledigen und überhaupt für den Zweck dieses y Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Schmiede⸗Meister und dem Botreau zu sagen, Fieschi sey ein Galeeren Stiabe? Beweist Sie, m. Z., denn man wendet sich in folchen Fallen nicht an

den Muth der National Garde unterdrückt, die auf die mit höchsten Patente vom 11. Julf v. J. ist Ser wefcutlicht. nhalt bereits mitzuwirken sich bestreben solle illirter J ion n, , , ,, Knitteln bewaffneten Biufrührer mehrere Angriffe mit dem Va, Burch Nr zh der vorsährleen Skate Zeiturs uttzäeisthi dal! dee lle 6. nen, , nl, 5 won, en wärs gern gu än be, n, das Präbliaz eines 4 n fe leren, ett c bbs jetzt unt noch eln Richter; Ater fann Fieschl nicht von Pedem, der iöm einfa lt, . jonnet machten. Vie beiden Raͤdelsfuͤhrer, Ferrer und sein Sohn Zwischen den freien Hansestädten Br eẽm en und Lübeck und dem ustellende Tertificat bestimmt zn n of⸗Schmiede⸗Melsters beizulegen geruht. das Eine zu sagen. Wenn ich wirklich der Mitschuldige Fiesch's ge! fagen, er hat mir einen Loe, egeben, den ich als Allmosen zu . ; Sönigreiche Griechenland wurden Reciprocitäts Erklärungen, wegen 10) Die Vorschriften diefe . ĩ ; . wesen ware, so wurde ich doch wohl nicht zu Hause geblieben seyn, meinem Verbrechen erbettelte, also t er mein Mitschuldiger? Ich . wurden verhaftet, und es soll nach der ganzen Strenge der Ge.“ ; rr Die Vorschristen dieses Dekrets treten in Kraft: ö 6 ; i ü . n ,. 4 1 ö setze gegen sie verfahren werden Behandlung der Schiffe mit Ladungen, als der begünstigtesten Nation Einen Mongt nach der (am 28. Rovember 1835 statn!' Dem Oekonomen Christian Leist aus Densborn ist un, sondern mich mit dem Attentat beschaͤftizt haben. Ich würde doch wahr- habe meinen Klienten an den Pforten des Grabes geschen. Was . k . . ann, g ret ahhh , 6. . . Fuße mit den Einheimischen, durch die nen) Publication für Schiffe aus den fremden Häfen von Di n rm I5. Februar 1836 ein Patent , , . ö,. meiner Frau . . auch a reli 6 Ansichten seyn mogen, er war in . transportirt worden? nachdem er dern Genc hul' Min! . öniglich Baherische Gesandtschaft in Hannover ünd das Bremer Se⸗ 1g Marseille und von Portvendre biz Maͤrfeille ein hn auf eine durch Zeichnung und Beschreibung angegebene , n. sffahren (erl. ( Hewegung, Bolten „sun wo alle mensch ichen Rucksichten aufbbren, und, wo guch der ab f, J e ganzen nats-Präsidium ausgewechselt. . . Änderthalb Mongte nach der Publication für Sch Vorrichtung, dein Brenngeräthe sios weise Marst z entise, daß ich die Wahrheit gesagt habe, erklaͤre ich noch, daß ) der ungläubigste Mensch, befonders wenn sein Gewissen belastet il, Details der Verschwoͤrung vom 5. und 6. Januar entdeckt haite. Aus Hamburg giebt Nr. 7305 der dortigen Börsenhallen⸗-Zeitung deren Häfen Frankreichs und Ftaltenz hiffe ann ö 9. ät f ng 6 e . che 2 Peßln mir heute Morgen auf dem Wege hierher zugeraunt hat. mit Zweifel und Schaudern an Vergangenheit und Zukunft denkt. Der Handel befinden sich hier in einem betlagenswerthen in esxtens die durch Nath⸗ und Bürgerschluß vom 15. Okt. v. J. bes , nn,. nach der Pũblication' für Schiffe aus En u suführen, in soweit sie as neu und eizenth mlich aner, . Hagen Sie doch, Veschet habe Sie erfucht, mein Pferd, abzuho- Ich babe Morey fa sterbend geschen. 17 Tage lang konnte ich ein Zustande der Stockung. Es wuͤrde den Franzoͤsischen Kaufleu⸗ liebte, vorläusig bereits in unserm Artikel XVI. erwähnte, düs 26 Drittehalb Monate nach der Publication für Schiff an äannt worden, ohne Jemand in der Anwendung der len!“ Ich frage die Muniztpal-Garzisten, ab sie nicht dies. Acuße⸗ Wort aus ibm herausbringen; er sah' mich mit gebrochenen Augen, ten sehr angenehm seyn, wenn sie kraͤftigeben Schutz bei ihrem Paragraphen bestehende Verordnung wegen der bei Errichtung, Ver⸗ übrigen Häfen Europas . n nl bekannten Theile zu anderen Zwecken zu behindern, rung gehßrt und uns von einander getrennt haben?. Der Praäsi⸗ aber ruhig an; er druͤckte mir die Hand, und die Worte, die er fur Konsul fänden, und wenn der Handel in Barcelona nur gest, änderung und, Aufhebung von Handiungs. Socletäten, Handlun s-Fir= Viet Mengte nach der Publication für Schiffe aun nns ä-Sechs Jahre, ven jenem Termine an gerechnet und für den dent Pepin, ist das wahr? Pep in zögernd. Ich ich habe seine letzten bielt, waren. „„Ich sterbe unschuldtg! ““ Nach dem men, anonymen Gesellschaften uͤnd Prokuren bei dem Handels⸗Gerichte kanischen Häfen. J Unfang der Monarchie, ertheilt worden. nicht davon gesprochen. ““ Der 6 ident aden n . ,. ein . 666 , ,. ide, . . ö . . erung vernommen?“ Ein Mu⸗ weckt hatte ein trauriges Wunder, weil es ihn einem entchrende

cherter wäre, so wuͤrde der Verkehr dieser Stadt mit Frankreich zu machenden Anzeigen,

, . ; 9. bri 8 * 18 L den Munitzipal⸗-Gardisten jene Aen g gewiß viel bedeutender werden. An Glaswaren ist hier großer Dm Nähhße Farttanten John n esmund gynen tt aich ardii. „ch hate licht geht; abet ich kat die Todt anette nrhärähö ler lh tes bt lefg ehr,

; ; 5 K,, LEtelberg bei zichen ist unter dem 18 Februar c. ein auf beiden Angeklagten getrennt, weil sie mit einander heimlich fpra⸗- wurde, hahen Sie die geringste Spur eines bösen Gewiffens an ihm

Mangel, und wenn die Ruhe erst mehr befestigt ware, warde Nie derl ander In, Gensäßheit des neuen Gesetzes zur Beförde= . ,. . 5 der Handel mit diesem Artikel großen Gewinn darbieten“ , . . Landbazs sindet ich der Tarif für Ein Aus⸗ Auswärtige Börsen. jn hinter . . , hen, Gören. „hiög. Herr Beschet zie Wahrhrit figen er hat wahrgenommen? Sein Sitmme i schwach lcber' iet bn sier Ha⸗ 'n. rchfuhr nachbenannter Getraide-Arten folgendermaßen ' festge— 4 m, , ear ns an gerechnet un ganzen Umfang des Preußischen z gehfrt.“ Bescher?*Eä ist wahr iche hne gehbrt, wie Herr ben Ste in seinen zügen die leisesie unruhe bemerkt? Sehen Sie Portugal. n J. Wei; . . , Niederl. wirkl. Schuld 5587.“ So, do. 1083. Kan ts, guͤltiges Patent ; Pepin dem Boöireau jenen Vorschlag machte (Senfation.) Ich weiß dagegen Fieschi, wie er mit seiner Todes Verachtung praplt, und . 17 68 E ͤ . . eien und geschälter Spelz. Ist der gesetzliche Mittelpreis 211 530, 8 e. . . ö auf eine fuͤr neu erachtete, durch Zeichnung und Be— nicht, was er damit sagen will; ich begreife von dem Allen nichts.“ doch augenscheinlich bemuͤht ist, durch falsche Anklagen sein Leben issabon, 17. Januar. Emanuel Anton de Tawalho, im Inlande Über 9 Fl. pro Malter, so wird für die Einfuhr 25, für . „os Sban. 8. Passive 15... Ausg. Schi chreib dargestellte Maschine zum Sch ie schi „M 5 d ich ili Herr Praͤ⸗ tt Welche u lche B isss lch t, d . lich in ber Deputirten Kammer die Mehrheit ber Sn . . h i, 6 vori Linsi. is m. Preuss, Präm. Scheine 160614. polhhefzz * schreibung 9 schine zum Scheuren und Fiesch i:; an muß den Muth nicht verlieren, Herr Pr zu retten. Welche Unruhe, welche Besorgnisse, welche Furcht, daß 8 . ich n, . ; 1” 21 h ,, 6 30, Ffür die Durchfuhr 16 Ce pro Malter gejahlt; von h Mar. 9g] 8 . Poliren der Nähnadeln sdent s Die, Frauen kommen nach 5 Monaten und nach ? nan seinen Worten keinen Glauben schen ken nicht? Horch, von . . di . . , . hatte seinen St, auf der Linken, . , ö die Linfuhhr v6 Se fit, die Ausfuhr in diefen wie den J J FBält worden. Manaten nieder. Dies sind dig ? Monate,. Pepin wird dem man wähnte, daß gr sich gegen einen so beweglichen, verschmitz⸗ = und war 1826 und 18 dincnz . Minister. Er ist noch gegen⸗ J 1 en nichts, für die Durchfuhr 10 8, welcher letztere Satz baacite 18596. Br. S, .. G3. Aus, Ser-. Zins. . M doch am Ende die Wahrheit bekennen. (Gelächter Pepin ten und rastlos angreifenden Ankläger nicht würde vertheidigen waͤrtig Mitglied der Lissaboner Munizipalitaͤt, und wird wegen * h in en, folgenden Fällen unverändert bleibt. von 8 —? für die k 18 1 64 g Angekommen: Se. Excellenz der General Lieutenant und wußte sehr wohl meinen wahren Namen, da er meine Papiere gese⸗ können, Morey setzt ihm die Ruhe der Schuldlosigkeit und eines infuhr 1 Il, von 7— 3 1 Fl. 530 E., von 6 —=3 „e 2 Fl., von 5 ; 9 m w. ! ; hen hatte. Meine Vertheidiger können nicht als Änkiäger auftre- guten Gewissens entgegen. In der That, zwanzigmal, wenn ich mei⸗

wverneur von Breslau, von Carlowitz, von Breslau. tin abge meln e Pflicht ft es; ich bin dem Lande bie Wahrheit schul nen Klienten an faß, fragte ich mich mit Erstüͤunen *, „Sitzt er denn hier

ö. Pepin: „Wenn ich es mit einem Manne von Ehre zu thun j Gericht, oder wird er gerichtet?“““ Wenn es mir gelingt, und das ö ö J haͤtte, so wuͤrde ich an sein Gewissen appelliren; ich wärde ihn auf. 1st der Zweck meines Pladoyers, wenn es mir gelingt, die Anklagen ; fordern, dem Gerichte zu sagen, ob ich sein Mitschuldiger bin, ob Fieschis vollkommen zu isoliren, fo daß ich ihn allein meinem Kliüen=

seiner Mäßigung, Kenntnisse und Rechtlichkeit von allen Par⸗ ö don, 12. F ̃ . eit bis 82 Tl. 36 C, von 5s und darunter 3 gl. Hon an, 12. Februar. j J , , . r ziechten war Preise über 6 Fl., für die Cinfuhr 157 Ausfthn 30) Durchfuhr 5 E.: J 153 35 Ausg, Sch 23). 2, co, Holl. S5 i6. So, i

unter der Regentschaft Dom Pedro's Präfekt und spaͤter Mini, gon! bis über 3] *, Einful t 8 Bz Fort. S3 s. do. 30, S273. Engl. Russ.. Hu il, ; : hr 30 C., Ausfuhr von diesem Satze an 0 138 ö 8 Brun ster des Innern, hat schon an den Ereignissen von 1820 Theil frei, Durchfuhr bestcidig ) 83 Si 5 die Ei 0 E . . . 1 . . . . i . , n. genommen. genießt aber uͤbrigens eines ünbescholtenen Russ. . = . 1 C, ö ö * 9 ö. kfn 9. Haris . Fehruar. . ! 3 eit un g98⸗ Na ch 11 ch y mn . kJ ir; . i ,,, ien . ö In den Provinzen zeigen sich noch sortwaͤhrend Spuren von selbe js Fl. 0 C', von Ii und darunter 2 Fl. . 3'äckeante gr., ompt, 169, 2x , n eour, 109 33, , A 31 d Fhr hat gesagt, zaß die Letzte Erklrung PHepin s Euch veranlaßt nicht thun, was man im gewpnlichen Ecben thut, wenn man zr! ö arte Cährung. Ais das zweite JägerRegiment am ten d. B. II. Gerste und Nals, Bei inlindische h Mittel-Preise über z gan n n e, , ,, u aen d. Fätte, Alles zu gesteben. Bedenket die kritisch, Lage, in der Ihr schen zwe Menschen zu entscheiden bat? Was thut man, wenn stch nach Viseu kam, sandte es sogleich starke Detaschements nach Fl. für die Einfuhr 16, Ausfuhr 25, Durchfuhr 5 C; von 3 A eute A8/s. Passive 187. Neue Ausz. Sch. —. Ausg. dh 4 Frankreich Euch befindet, und uͤberleget wohl, ab Ihr nichts mehr hinzuzüfü⸗ ber cine Bejahung ünd elne Verneinung Zweifel erheben? Man ö Pesqueira und Villa nova da . um der dortigen Bevöl⸗ Einfuhr 25 C., Ausfuhr von diesem Satze an frei, Durchfuhr bestän⸗ H . ; . gen habt.“ Boircau. „Ich schwbre bei meiner Seligkeit, daß, befragt das vergangene Leben der beiden Menschen, und da, wo man kecung zu imponiren. Der General Vahia Vicon de de St dig 5 C.; von 4M 4 Einfuhr 50 C., von 314 3 dieselbe 50 C. St. He tęrs burg, ih. Februar. Fieschi's Prozeß. Sitzung vom 11 Febr. Gleich nach wenn ich noch etwas wußte, ich es nach den Herausforderungen Pe- Rechilichkeit, Ehre Wohlthaͤtigkeit und Großmuth findet, da schen t z Joao Pesqueira ha fruͤher in der A mes D Migucts ] en 3 3M, dieselbe 78 C., vbn z z dieselbe 1 F0, von 3 215) land 102. 32. Amsterdam. S258. Hamburg ois. ur l Ktffaung ber Sitzung erhoß sich der Präftdent und sagte. „Der pins gefagt haben wuͤrdé“ Herr aillet (der Vertheidiger Boi⸗ man Glauben und Vertrauen.“ Wobian, prüfen Sie das Leben je— ö 3 ; J j hes. di n 9. . om Miguel s dieselbe 1 Fl. 25 C., von 22 und darunter 1 F1 30. C. Silber-Kub. 3572. So,, Inser. Ser. 1 u. 2 (Cours 70) 162. 0 naeklagte Pepin hat uns heute fruͤh zu sich rufen lassen, Um neue reausJ „Ich habe selbst dem Bolreau gerathen, die Fragen des ner helden Angeklagten! Morey hat seinem Vaͤterlande gedient; auch . . h . ö ,,, ö , ,. r iafer und ungeschester Spelz. Vel Üländischem Mittel- Ser. 4. as. ö ingen tunniachen. Der, Gerichtsschreibes wird das darüter auf, Höerrn Pÿästt'nten al darf?! Velten durfte nicht zu Ler Verniu. Fiesch hat taßfer gefochten. Als aber auf Krieg und Sthlachtim e 1 haben, wurde verhafte un nach Porto abgef hrt. Das Dia⸗ Preise über 4 2 Fl, für die Einfuhr 3, Ausfuhr 15, Durchfuhr 5 C.; Wien, 12. Februar. . ,, Protokoll vorlesen.“ Dieses Protokoll lautete im We⸗ tbung Anlaß geben, daß er gegen irgend einen seiner Mitangeklagten Friede folgte, sucht der Eine, ein unruhiger Mensch, dem Blut und Bewe⸗ 6. rio do Gooverno erkläͤrt offiziell bie angeblichen Bedingungen des don an = Einführ 15 C, Ausfuhr von die fem Satz an frei, Durch? wo Met. C2 310. . Mοo Doe 3z. 30 785,9. 216 Mnttichen folgendermaßen: „Nach dem ez. angeklagte pin von trbittert fey“ Ber Präsident. Bolrcau hat Ech nichtz aber gung Bedurfniß geworden war, bien i Europa 's von Neuem zu stören, ö. Heiraths-Kontrakts zwischen Donna Maria und Dom Fernando, suhr mmer nur R. C.; von 4 3 Einfuhr 30 E., von z Vi die 1, —. kank-Aetien 13885. Neus nl. de , 533. eine Unschuly betheuert hatte, erklaͤrte er, daß er ein Opfer das Attentat gesagt, welches auf der Straße nach Neuilly beabsichtigt und macht den Vegweiser Murats, der Andere im Gegentheil kehrt in sein die der Courrier frangais nach Deutschen Blattern gegeben hatte, 6 75 C., von 22 2 dieselbe 1 Fl., von 2 und darunter“! Fl. . wd K at. ö . 3. K . , . kann , , . gebe ihm . . n, ,. j ö. lebt als t 3 ( . der C S l 26. J eit zu überlegen und werde ihn am Schlu er Sitzung no uter Buͤrger. Er tr eshalb nicht weniger in seinem Herzen für ö . . , . . Det iche, 6h w ö . gem Anfange en ahrs 9 in Krast Königliche Schausptele— 1 7 . ö . . a . pesr· . , , . e,, . . ö ii, , 9 t i . lUtetenz jedoch sollen während der ersten zwei Mongte dieses Jahres erstag, 18. Febr. u Mmndele, j ; ers bon ihm verlangt, Er ( . he Fieschi: „Erlauben Sie mir vorher noch eine Bemerkung. HMeh⸗ nicht zwanzig Jahre lang verthe um es mit Vergnügen von . 7155 ce iheelenhel den betsichenen Cennßeenrten em riaßes r, a dnnesesre Gbr! ches, gö, n nnn gen ene gez n e l, nnen, e , r afl nens . ' y 8 ö ö . *. 9. d 9 ö u j 4 Weiz u gesch äl⸗ . ö .d Götze, daß er, Pepin, gewußt babe, ivobin. Bes sey der Ylnhenr unrichtig dach e n un . 1 i , ö i. in wer,, Spater stoßt Vꝛgteh auf oͤffentlich er . elne . Berlin, 13. Febr. Man schreibt aus Koblenz unterm 1Iten ter Spelz. Einf. 2 FI. pr. Malter; Ausf. frei; Durchf. 10 C. . Freitag, 19. Febr. Im Opernhause 33um , 66 Anthell, den er an der ganzen Sache genommen, und noch war Alles. Heute rufe ich ihn zur Irdnung. (Gelaͤchter, in das fremden Soldaten nieder, der einem jungen Mädchen Gewalt an⸗ . d. M.: „Der uͤblen Verhaͤltnisse ungeachtet, zeigt sich unter den Wein⸗ Roggen u. Buch w. 75 C. ö ! ! 57 Marquis von Carabas, oder: Der gestiefelte Kater, koms 1 habe er nicht einmal gewußt, zu welchem Zweck Boireau jenen Herr Patornt selbst einstimmt) Herr Patorn!i setzt hierauf fein thun will. Man stellt ihn auch dieser That halber vor Gericht; Produzenten an der Mosel eine stets unverdroffene Regsamkeit, und Gerste u. Rali. 30 . 5 Zauber⸗Ballet in 2 Abth,, von Hoguet. Musik von dem King nnen hatte Der Angeklagte sagte uns noch, daß er Fieschi gestern abgebrochenes Plaidoyer fort. Er behauptet, die Behörde aber wo haͤtte man einen Richter gefunden, der ibn hatte für schul⸗ jeder nur halb guͤnstige Wintertag wird zu den entsprechenden Hafer u. unge— Kammer⸗-⸗Musikus H. Schmidt. Vorher: Die Kirmes, E Ie er einem wahren Namen gekannt, und immer geglaubt habe, daß haͤtte nach den ihr zugegangenen Anzeigen, und besonders nach der dig erklaͤren mögen? er ward abermals freigesprochen! Und Arbeiten, die oft von der muͤhsamsten Art sind, benutzt. Einen ih t, , . ( . = ? 8 siel in 1 Akt. Musik von W. Taubert. i s er ln, eines Waffen⸗Vorraths verfolgt werde, wie er spo bestimmten Erklaͤrung des Herrn Dyonnet, die Dispositionen der soll ich das haͤusliche, so ehrenwerthe Leben Morey's schildern? , , , ,,,, , , , ,, , , , ieser ia ke ie sei ; z ben. Ermäßi— Ausnahmen zu Gun— z ; 3 6 ĩ s ö . 1 hat die seit mehreren, Jahren theile durch of sien solcher fremden Staaten, welche den Erzeugnissen 9 dl dere ne J . WJ ch reg andi kaben konnten.“ Der Pr ident. Pepin, 4bergehend, sagt Herr Pätorn! daß dieselben, wenigstens in Fleschis Zeit? Er läßt sich in seinem Vaterland wegen Piebstahl— JJ ,,, . In. Coen hauf, , ,, do, nenten H , i., bin,, , n, n n 19 ö. ; . ; . . 8 . ö f z 1 ; ̃ j ö te Viehweide an die Üüferbewohner, die dadurch in den Stand . ien. Nr. 63 des Moniteur Bel . lesen Schwank in 1 Akt, vom Dr. C. Toͤpfer. ien, gr ö hie unter seinem wahren Namen gerannt. Die Thraͤnen dem Aittentate zuruͤckgestoßen und verlassen, und daß der Andere die an. Fiesch dagegen begegnet auf seinem Wege cinem jungen Mäd- vesetzt werden, den nothwendigen Unterhalt, als Kartoffeln, Ge— v. 9 . das * , ,. kung 2 (ge, boni ls, Dezember zert fuͤr die Violine von Kreuzer auf der Lombardischen an n . und Finder hahen mich veranlaßt, die Wahrhelt kärsa⸗ ] Gewehre absichtlich fo siark geladen habe, um ihn zu toͤd⸗ chen, das er verfuͤhrt; es ist die Tochter seiner Frau, oder doch der müse ꝛc. und einen großen Theil der Brodfruͤchte neben der , n,. ĩ . , , n, J. te n . art., doline vorgetragen von dem Herrn Professor Vimereati ih ung? r, sident. „Boireau, was sagt Ihr zu dieser Erkld⸗ ten. Der Vertheidiger behauptet ferner, seit Eröffnung der Frau, mit der er Jahre lang gelebt hat; er begeht gleichsam ein Wein- Production zu erzielen. In ken kleinen Landstaͤdten . n nn, . J Mailand. Dann: Der Kammerdiener, Posse in 4 Abth., . 4 r bl, h ohe g in f g igen . ,. yl . h k, . d 9 . k . r sp ö. kei an. ] 1a i r! ĩ e 5 ; 5 . . ; iter iati Ir di ande do t erdes bedient haͤttet. nicht mehr derselbe ann er dem ganzen Lande sechs Heftigkeit auf seiner Bank; er spri ald mit seinen drei Verthei⸗ wird uͤber Mangel an Verkehr geklagt, wovon die Ursache in Durch Gesetz vom 30. Dezember 1835 ist, in Bezug auf die Mo—⸗ Leitershofen. Und: Große Variationen, für die M omre gu; „Wenn ich sechs Monat lang geschwiegen habe, so ge⸗ Monate lang Abscheu eingeloßt habe; er rsch als ein Ungluͤck! digern, bald scheint er Noten zu nehmen; dann steht er plötzlich auf, kreuzt die Arme uͤber einander und sieht Herrn Dupont mit fun

den niedrigen Fruchtpreisen zu suchen ist, welche den Landmann dißtcation der Ein-, Aus- und Durchfuhr-Zölle voll Knochen der In- komponirt und vorgetragen von Herrn Bimercati. . dies aus Rücksicht für einen Famil er; ; 611 ö zt ick fei ;. h 56 ; is , h tenvater; aber jetzt, da Pe⸗ licher, der zarter Empfindungen faͤhig sey und beim Anblick feines Sonntag, 21. Febr. Im Opernhause: Nurmahal, sl Iich nicht' scheut lich , ,. muß ich die ganze Wahrheit Kohlthaͤters Thraͤnen vergieße. c eh ch druckte Herr Patornt kelnden Augen an, Erwaͤgen Sie, m. H, unparteissch Beider Ce=

zur Einschräankung nöthigen. Der erfolgte Anschluß des Herzog halt, des Gesetzhs vom 25. März 183 bis auf weitere Bestimmüng 3 - 8 ann n. mn

ihums Nassau an den Zoll-Verein hat der Industrie des Krei, fortbestehend und verbindlich erklärt worden. . sches Drama in 2 Abth, mit Ballets Musik von Sponth . äuifn. Zeichen der Reuglerde und der Spannung Ich kam am die üererzeugung aus, daß das Gericht' mildernde Umstäͤnde zulas⸗ ben und fragen Sie sich dann, wessen Behauptung am meisten Ver

ses Wehlar ein neues Feld eröffnet und dem verderblichen Schmug⸗ Nr. 2 des dies sahrigen Non it eur Belge publizirt ein Gesetz Im Schauspielhause: Emilia Galotti, Trauerspiel in Tun, auf „die schon fruher erzählte Weise, in. Pepin 3 Laden, sen, und sich darauf beschränken würde, Fieschi zu lebenslaͤnglicher trauen verdient. Wenn Fiescht bier nicht als Ankläger aufgetre— ö gelhandel ein Ende gemacht. Bei den Eisenhüͤtten und Ham hom 31. Dejember v J., die Verzollung des Viehes bei der Ein- und Abth, von G. E. Lessing. Ind ich, mit seiner Familie von einer Spazierfahrt zuruͤckkeh⸗ Haft zu verurtheilen. Der Praͤsident fragt hierauf Herrn Chair ten, wenn er nur An eklagter waäͤre, so haͤtte er ein Recht auf 6 iner werken findet augenblicklich ein sehr lebhafter Betrieb Ausfuhr betreffend, und folgenden wesentlichen Mhalts; . antraf, mich in sein Kabinet einlud und nach. einigen unbe⸗ bäEst⸗Ange, ob er der Vertheidigung Fieschi's noch Etwas hinzufuͤ⸗ Gefuͤble der Menschlichkeit, auf die Achtung, die ich stets vor einem . hahnent ch , em, ngen J fru. Die hdachstz hende zom allgemeinen Zoll Tarif abweichende Ta— ö . 6 uf Lißrsittvus zu sprechtn kam. Ich tragte gent wal err Ch cin Che lech Ange. „Da unser Kollege die zingeklagten begen werde Ich wärde es hicin ganzes Leben lang

Anwendung der erhitzten Geblaͤse Luft beim . hinsi , . gilt . ,, ,, Limburg, Antwerpen, Ost⸗Flandern Koönigstädtisches Theater. erwiederte . mebrere Personen behaupteten. Vertheidigung Fiescht's vervolsständigt hat, so glauben wir nicht, bereuen, wenn ich ein Wort sagte, das ihm ein Haar auf dem Kopfe

lich der Köhlen Ersparn ß fortwaͤhrend sehr gaͤnstige ö k die set spetiellen Donnerstag, 18. Febr. Zriny, oder: Die Desti mung n wird; ein , lige . . 9 936 36 . 6. . sey. . ö . . 6 , 39 ich an .

9. h ; . ö 2 t . ; oll oe . ; . 6 . ö 66 donig schießen ““ plik no elegenheit dazu dar.“ Der Pr ent „Der Ver⸗ wir haben uns zu vertheidigen, ni o gen da entlich e 0 liefert. - In dem Reviere Kirchen erfceuen sich vorzuͤglich die 2) Innerhalb dieses Rayons soll an Einfuhr, Zoll erlegt werden; Sigeth, Melodrama mit Chören in 5 Akten, von Theodor fan sptach er mir von seinem Pferde; er sagte, daß der einen Ritt theidiger des , hat das 8 Herr Da pd n Yin erium! alh gegen 3 denn das bffentliche Min ssere n nᷣ . Kobalt-Grußen eines zunehmenden Aufschwungs, welcher durch von Pferden GJ 15 Fr. ner. Musik vom Kapellmeister Franz Glaͤser. ssterbamnat me inland zumachen habe, daß er sich aber nicht ein in. teitt in, die Mitte des Saales, und 4ußert sich unter der feser⸗ wiederholt nur die Ankiagen Fieschis,. Wir muͤssen daher die Be⸗ . 6 [ die im Bau begriffene neue Poch- und Waschwet ks Anlage zum , . , , Freitag, 19 Febr. Die Goldgrotte des *, h. Er , n enn, gelben, n beer zu bekannt lichen Stllle der Versammlung im Wesentlichen folgendermaßen. weggründe zu Fleschts Benebmen aufsuchen. Er leugnet sein Ver= —̃ ö ö Nutzbarmachen der aͤrmeren Erze kuͤnftig noch mehr gefördert von Ringzvie) br. Kilogt. vom Gew des lehenden Thiers 19 Es. oder: Noch einmai jung! Romantisch-komisches Orig und fand Pere rn * fenen ,, g. wiederkommen; ich that „Melne Herren Pairs, ich siche in? Begriff Ihrer Gerechtigkeit brechen nicht; das kann er nicht, denn er ist auf der That ertappt 3 . werben wird. Aus dem Kreise Altenkirchen wurde äuch viel von Kälbern, unter 30 Kilogr. Gewicht pr St,, ds berspiel mit Gesang in 2 Akten, von J. E. Gulden. naue Hisch *r m 6 Der Angeklagte giebt hier eine ünd Ihrer Strenge das Haupt eines Gresses streĩtig zu machen?... worden, aber er weiß, daß jede Strafe sich mildern laßt. Zwischen . Eisen nach den Puadlings- und Walzwerken an der Ruhr ver— von Schafen und Lämmern pr. Kilogr. vom Gewicht von Franz, Edlen von Marinelli. i n Fiesch . a 3 sagte mir Pepin, daß er Ich verlange von Ihnen Geduld und Aufmerksamkeit. Jeder muß dem Tode und dem lebenslaͤnglichen Gefaͤngnisse ist fur Fieschi

fahren. Die Blei, ünd Sühberhrcher oe X Goar dv b nb , ern, K JJ Sonnabend, 20. Febr. Eulenspiegel, oder: Schabernack iy lten, dam it . , h . n, ., du Temple zu fia selbst kennen, ünd ich kenne mich; ich weiß, daß man mir in noch fn ungeheurer Unterschied. Er mag noch so laut ausrufen.

lebhaftesten Ver ebe Im Frei gun e, ,. 89 im 3) Die Ausfuhr der vorbenannten Viehsorten ist frei. Sch aber nack, Wiener Lokal, Posse mii Gesang in 4 Akten. t schlug mir vor alt feiner 9. e hn richten kFznneJ meiner Sprache zuweilen eine Art Derbheit vorwerfen kann. Wenn „„Ich verachte den Tod Man gebe mir den Tod; ich wünsche ihn

da! Men witziebe. Im Kreise Adenag ist ein Bau eroͤffnet, Ihre Durchfuhr durch den Rayon ist verboten. / zogen zu eh einer diesen Ritt zu machen, und ich, ohne mir daher einige etwas lebhafte Worte entschlüpfen sollten, so schreiben herbei!““ Eben wegen dieser anscheinenden Sehnfucht nach dem Tode,

der reichen Ertrag an Spiesglanʒ verspricht. Zu Boppard wurde 3) Zur Verhütung der Eontrebande bei der Vieh- Einfuhr wird me fc a , , er lt. mich dazu bereit, obgleich ich ihm Sie dieselben nicht meinem boͤsen Willen zu, und lassen Sie sie glaubt ihm Niemand. Wenn er den Tod gesucht haͤtte, so wurde er sein

. ,, , er en . Zell eine Maschine aufge⸗ w 3969 , , i. . . , ,, ä, an 'ich mach 3 da sch gi 1 . . 5 ] e- meinem Klienten nicht entgelten. Ich stehe im Begriff, das Leben unseliges ö . ö. 9. . ahn ö hat J

re he in 12 Stunden 39 ogenannte Pariser Schu g und sehr strengen und komplizirten Kontrolle unternorfen ; ; ard ͤ 1 man gesehen, daß ein Verbrecher sich durch solche erbitterte An=

ö . . Pariser Schüh⸗ ) Ea nn (emp lie, wo sch aher min kurze Zeit blieb, weil es en re lan noch einmal geschandet baͤtte. Die Eitelkeit, die

st fte liefert. welche in den Artikeln 2 —? des Gesetzes ausführlich entwickelt und ö fing zu regne ; 6 h ; Wir glauben, un sere Lestr darauf aufmerks ach t das wir

Der in Paderborn verstorbene Dom ⸗Benefiziat Ever⸗ vorge shriehen sich befindet. ö t ö Gedruckt bei A. W. Hayn. nden , . . 969 frůher eing e⸗ , . ihn beherrscht, haͤtte ihn veranlassen muͤssen, als der einzige Schul= ken hat dem dasigen Krantenhause ein 3. Nr: 17 des Moniteur Belge enthält abermals zwei Listen sol⸗ Ich, muß bemerk g J honung fur Pepin.“ Fiescht— Föelltändigeeit mitthellen konnen daß alt die ginzzinen Derghig die ser erirckel. dige, als der einzige Urheber des Attentats zu erscheinen, und die Thalern aus geschl in Legat von Eintausend cher seit i825 ertheilten Erfindungs-Pgtente, deren Gegenstände, théils li, Fenn einn ich, von diese m Spaßierritt keine Kenntniß. , . , n Faellen lgtter nn ganze furchtbare Ehre fuͤr sich in anspruch zu neb men. Im ' Ge! Th usgesetzt. wegen Ablaufs der Zeit, für welche die Patente verliehen wurden, theils ü bhaft aufgeregt). „Herr Kotegu pat immer ieren g ge nsnes ft. Wr thun zu ö Kentbeli aer, man siebt son viötich dies schgindischt werb mtbes,

was Feit ünd Naum ung irgend Jestatten.

ö . .