1836 / 73 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

298 2 ö ; . : ls sponist und Klavierspieler bekannte Musik— J . 7 aus wichtigen Frage gewoldmet, wie sich dle ,, ,,, . k . nach ten ö r e ü, ü cn A l 9 l m k 1 n k dite n, mn nn f. 3. , ö. 6 . n . r er; der Akademie ein Konzert veranstaltet, das außer dem gewohnlichen 3. f . Stattstl? Preußischer Untversit ten, ö , , n, jetzzzen Zustan- teresse, welches durch die Verzinigung namhafter Talente zur Dar. tun ere unt erstten nd Finz wan, zen en fen . . ö , . , ,. ,, pete bis 1566, wo⸗ stellung musikalischer Compositionen e, V. n ganz e. ; P 5 . n. . s. erun⸗ es de t w,. ; , besonderes und eigenthümliches darbietet. Es bern asselbe na tlonal-Gätern Deutschlands, die weder die religtösen Crsch che N achw des früheren jezt entweder gar nicht besor ; igenth ches e. 6 mi ö litischen des sieh⸗ bci eine bistortsche Nach weisun j 5 etentu ] lich auf einem originellen Verfuche, dem großeren Publikum * gen und Spaltungen des Lichzebnten, noch zie pe 8 ben oder wenlgffens an andere Staaten abgetretene ich auf ein ginchen Versuche g de er blit 2 8 ndlich bis jetzt die mehr bestehenden o ig ten („ estaefchaltet dis Gefch ich te der Mustk lebendig ere Theilnahme abzugewin nen un - an n g ne r r,, redn ,, vermecht he. Un versigten, rl ang enn Ba lspnr ge am , , dien Ger che n inn . vch an n n enen a,,. . ** 3 . ein , el allgemein e . n g, 9 urg eh k blick derfelben nach den vorherrschenden Tendenzen zu vermstteln f * ; ' t 3 n. (. 4 . * 7 Hep ir de ysteꝛ donzerts fr d vi ‚. ch e, , . 3 zwölften Jabrhundert lange die Wicge der Kulcur ö. . ꝛ1n V, . aus dem letzten Liöschnltt, wie die sechs Preu⸗ In dem Neprrteir des zersten, Konzerts, finden . nme n , ö. . . ker gewesen, bis es endlich bei den meisten e ü ff afen geg , n,, von ig dem Staate iol,6tzs Rthlr' kosttten, weckmätzige 3usammenstellüng genialer Composittonen verschi-,. J ist. In Italt d Gpanten beßchen die Universitdten noch, iber sischen Untbersitaten von ehh dem, Stasre net beree ln, ir Schulen neuerer und neuester Zeit, vermbge welcher“ 7* B li So t den 13ti Maͤrz 1836 ö. . a 6 1 i l erh dürfen bie Stuplrenden jwar unge“ nämlich Erlangen z6, M9 Rthlr, Dulsburg s äh Rthit, , . ners een den nitglich' wirb, bin telt Kurzer Zeit sich an charalieijs 6 3 er lin, nntag z Y. i n n n ch n en, wenn sie die Anstellung eines Lehrers Rthlr., Frankfurt a. 8, O. 1355618. , . . . Matt fiucken? die Haupt⸗ Nom ente zn vergegenwärtigen, in . ; ö e n 6 mn ö imm , m M . ö Hmmm ; . m. i nun r ss . 3 ben ö, . Fretbeit aher, der Lehr⸗ und Lern⸗ und Halle 36, 113 Rtblr;; während die , ,. S reilau 2 25 nen die organische Ent altui 9 der Compositions⸗Kunst nach lhten * ĩ : ; . . . . 2 28 ; f ; ł ; . freiheit, sind hre Universitdten zu , n ,, . berabgesetzt⸗ ertordern. namentlich Berlin o, ae i ,,,, Hanpttheile zur Ersch ei g gekommen ist. Nicht minder wicht ; 8 * FffTcfistir:rfsrru“viuts auf denen eine gußere Kontrolle , , en liger en ee g w . dan gerne Richie okt, Ft angegebenen Zweck lst es, daß Herr C. . . zugleich Re 2 ir desha auch, wie wir ja jetzt wohl Studirende also durch cht ich 18 Dein Si! . . 3 Er . . zstestes Seite der Tonkunst zur ückfuͤhren will und fuͤr ) . ; . ö. ; 3 . J opaen See & . J.. . 1 ö. ĩ sFi Besuch schafft, ö ,,, und gelernt wird als oel uns. jetzt 8 Rthlre, der Lehrende 18963 521 Rthlr., jet „üs th le. Daß z ,, urch einen ö. . f ! ĩ ch e Y a9 68 i ch t en sche erhört worden sind. Demzufolge wird morgen . Sir J. G raham Eder im Greyschen Ministerium er ster e,, ,, l ern r,, ,: nn, , , ,, n, , Am ü achrichten. früh um 10 ühr die Mutter des graüsamen Cabrera Lord der Tomiralität war), wäͤnschte dem AbmiralitäätsSecretair Dolf mn Stußiums der Äälten, ihre höher m senschaftit⸗ (ben e enem andankthargn Tadel verfährrh sönntet, die enn ,. , . Arlbischen Teri dienen sol, ana. Kronik des Tages erschossen werdgn; seine drei Schwestern werden diese Nacht, Glück dazu, daß er sich in Betreff der Art und Weise, wie die en, von veralteten For- gestelgerten bffenglichen Lasten ungerechtfertigt; ene gengutte Nach, Faden ehe nn den de een gghernr lale,dsstaslachant, bie Gern, l J achsten en der Rebellen-Haͤupter und Offi= Veranschlagungen fuͤr die Marine angeordnet worden, des Bei che Bestimmung haben sie aber auch verloren, . 3 die? Ahtätge, welche Fiese Surnmen lich zu machen gedenkt. Es scheint allerdings gewagt, die Geschicht nebst den naͤchste erwandt . Waupter ui Beran chlagung geb . nien und Heschrankangen erdrückt, unter denen bie Wissenschaft H . ber unh unh Reben-Änstalten er- elner Kunst, deren Elemente so schnell verhallen, bis in ine zi Se. Maͤjestaͤt der Konig haben dem Major und Postmeister ziere, verhaftet werden, um den Grausamkeiten dieser Barbaren falls Herrn Hume's zu erfreuen habe, eines Beifalls, der um so ö ) 1 enden Kosten de F161 11* , . ; * ö 64 * 3 3 . vn ls en aus der Fein Kan ej T n 8 8 heruͤ . k . 3 348 9 2 O h . . . . w. ĩ n ; ö so n en sc 20g 6 . il O0 ! s⸗ s⸗ 8 9 j = . ien, , , . ö. haben sich nicht bloß diejenigen . welche zwar den Unsversttaiet angeschossen, 3 auch für verfolgen zu wollen, aus n , , gh e, fene me,, on Winter seldt in Kehrberg den St. Johanniter-Orden zu . k . . ,, ,, . . I , ĩ ; sonderit NMichtstubirenbe For- c, Landwirth, Gewerbtrelbende, ja fur klingen kann; bei der grändlichen müsikalischen Silung des Kan. on, ; ein Ziel zu setzen. gez. gustin Nogue zeit un? Deutlich vorge 18 . , ö 16 J , , , . wichtig sind, so zertebers laßt sich intessen inn mer ern. . 3 it vtleihen n k . des Débats bemerkt in Bezug auf das die in der Anordnung desselben vorgenommenen Veraͤnderungen J Säle en esolbungs Summe durchschnitt⸗ eêchaltenen Miterials uns mithin eine zugleich interess— nd a. ; K ; . ö j ö , ar wesentli rbeß ae Die i * statt⸗ n n nne zel . n gr en, uhnd waeren oiandercn des ag e, der bio enn erätznf igen Beselbungs⸗ Summe durch chu t⸗ al eng. , , ,, u 7 Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung Ibige Aktenstuͤcp. „Wir koͤnnen in der That kaum an ein so für wesentliche Verbesserungen. Die in dem letzten Jahre tatt— Brandenzurgischen Hauses, mit cbrenperther Sorgfalt manches lich bas Hehnlt cines Profesers von 803 ts 133 nut von pal tblf, diegene Mittzellung erigtten. j Duͤsseidorf ist der Predigtamts-Kandidat Friedrich schaͤmndliches Verbrechen glauben; zur Ehre Spaniens und seiner gefundene Verminderung in der Bemannung der im Dienst be Saamenipzniein beg ten Stammes gepflanzt; und unte den schawt. cuts Fetz leg, Sgt. s i gelen ll, oel ch ent ich für / Cmes zum evangelischen Pfarrer in Gartrop, der Predigt-, Regierung wollen wir daher noch einige Zweifel in die Richtig“ findlichen Schiffe erklärte der Redner fuͤr höͤchst unweise und cen dieset Nach wuchses hat sich die ganze neuere Deutsche Kultur so wirklich hesoldeten Hrofessoren unserer ö . Meteorologische Bebbachtung. Ki n i n . Wolf zum evangeltschen Pfarter keit jener Mittheilung setzen. sagte, daß er, nach sorgfaͤltigster Erwägung bieses Punktes und entwickelt, daß sogar daäjenige Ausland, dag uns ungern etwas Gu⸗ sentliche Herabsetz ang ist, n dem jetzt al ein in He n n ,, , 1836 . Nachmittags Atends J. Rach einm all:. Us. ck und der Pre igtamts, Kandidat A Potthoff Die heutige Gazette de France enthaͤlt das amtliche nachdem er sich daruͤber mit den erfahrensten Männern berathen, tes zugesteht, unsern höheren Bildungs⸗Anstalten Knerkennung nicht vat-Doienten, die niemals hesoldet waren, abgerechttet, Roch 191 Leh⸗ U ö 19 . oh achtung. Schermbeck ug det ne digtgints; 83. ö . Bulletin uͤber die Einnahme von Plencia sammt der Capitulation zu dem Schlusse gekommen sey, daß eine solche Reduction des versagt. Indesfen ch fehlt auch nicht an Mangein und Mißbrdu⸗ rer angtstellt sind, von denen nur 7M desoldet werden, die vielen un⸗ . . , zum Pfarrer in Millingen ernannt worden. u 6 ,. ö . , fe d Grafen effeltive Best des tuͤchtiger Matrdsen selbst in Friedenszeiten chen dabei; wie ste in der Weit sich ja gerade am meisten an die besoldeten Lehrer aber bel der Durchschhitts- Berechnung mit in An ; JJ . ( vom 25. Febr., 1 Uhr Mittags, die einersei von dem Gra . tiven Bestande ; ö. ö. j. . l . 6. ⸗. 8. 6 * Dinge anzuschließen pflegen, die den edelsten Grund und die histe schlag gebracht sind, von denen man früher nicht wußte indem 8 333, 5 , n,, e n ,,,, Bei der am 10ten und 11ten d. M. geschehenen Ziehung von Casa⸗Eguia, andererseits von bem Kommandanten, Den ehr unangemessen sey. r glau te; 6 vollst be h, n Wirkung haben; und so sind seit einiger Zeit unsere un iversitdten zwar besoldete Lehrer gab; die nicht lehrten, aber lehrende Eehrer, ö . 5 —ᷣö. 26 Y. ; hit marmt . I. . zien Klasse 7zster Königl. Klassen-Lotterie fiel der Haupt, Antonio Sanchez, unterzeichnet ist. Aus dem Bulletin ergiebt Linienschiffe mit weit groͤßerer Wahrschei lichkeit des Erfolges in mit tu den Gegensnden politisches Interesses gerechnet warden, die nicht Keselzet wargi, so Zute ng gar nicht. Jä„es i'd nge i nn von 900 Rthlr. auf Nr. 1011; die naͤchstfolgenden 2 sich unter Anderem auch der Ungrund eines gestern von mehreren den Kampf gehen konnen, als 10 nicht vollstaͤndig bemannte. „er diz uach dr lünfund sste sich berechtigt, a vernichtet Mahöt, Feäeiesti, dißz in ders s'it der. E ffertlichen Noi undeber ,. nn, n,, n,, enn fn de, n zu 2500 Rthlr. fielen auf Nr. 11.383 und 12,445; hiesigen Blaͤttern verbreiteten Gerüchts: man hatte naͤm, (Hort, hoͤrt. . . . ein Urtbell fertig ju baben, unt wenn ss auch zuf geben ant? Toß ä, dte drel kamaigen , e ,, J J wan nnn * winn? zu 12390 Rehlr. auf Nr. 0, 60tz. 93,385 und 96,577; ch behauptet, der Karlistische Ober-Befehlshaber habe mehrere „Da ich diesen Umstand für sehr wichtig halte“, fuhr der . , wn 2 , . e , , n he . . . * aue pn od Sii⸗ J; ö . Nachttatt 2000 a ne zu 8090 Rthir auf Nr 16,706. 535, 933 77, 327 und Weiber, die er in Pleneia bewaffnet gefunden, erschießen lassen. . fort, ö. hoffe . die , . . wohlgemeinte Schrift über diese Angelegenheit, um sich gegen Miß⸗ e Untvoersitdit if den Kopf net, e,, , 34 ö . ; ö. y,, . , , , , , n , 8 566 . f z ñ em a t 8 in: wägung zu ziehen geneigt seyn wird. Ich selbf g fruͤ ; 4 zu ö nzihiz gehalten hat, die ganze Erörterung bergelb, 1820 aher die sechs jrtzigen 396, 018 Nihlr. 29 Egr. 8 Pf Fegtsrnittel: 333,8“ Par.“. 4 8595 R.. 4100 R.. 60 ν6t.,. sz; 5 Gewinne zu 500 Nthlr. auf Nr. 1 2d, 19, In Bezug Hierauf heißt es nun in dem , . . . die Noth den dig keit eine berräͤchtiiche Anzahl von Sch sffsungen in mit per Frage zu beginnen, ob ünserz Deutschen Üünsversitäten fer- also bel der gesteigerten Bevblkärung ven 11,2523 Etinmobneinn— Bæ2zl. ol,sß? und 3,8; 16 Gewinne zu 26) Rthlr. auf „In dem Platze befand sich auch eine i ,. Halit ern der Marine zu beschäͤrtigen, und es freut mich, daß keine Veraͤnde. nerhin bestehen bleiben sollten, oder 6. Es gehbrt in der That zu uf den Kopf nur. is, ss Pfennige, und 133 endlich hie sechs 3or⸗ . 11 w 531 r. 1189. 16,4539. 13414. 29.609. 23,8923. 26,499. 57,525. Frauen, die sich unter dem Namen weiblicher Stadt⸗ ilizen jung ihrer Zahl vorgeschlagen worden Ich mchte auch, daß din schwiet fen aufgätzn eder elt, rer Mäangzl herz enn, gaidehen, lintrersitat n i blk lo Gar, n fn aner JI ,. sl uhnd Oö, ßlß; 25 Gewitne zu 159 Rthlt. auf organisirt und nach dem Beisplele der exaltirten Revolutiongirs iegehd 'in deßimmtéz! Drganisgtions-&gitenm̃ In! Bezug zuf dies— ohne dem Guten fu nahe zu treten; die seichten Mittel belfen nicht, Bevölkerung von 13.4510, 039 Einwohnern, auf ,, . ö,, , 4 ö. . . . 1 . , lia üben ff ] die wirksamen zerstren. Auf der einen Seite bat man behauptet, eine Pfennige kysten, mitbin die Steigerung nur mit der wohn ation .. . J ,,,, zs * *, ö S3. Cg 634. , „, nö, Ti, rr. sz 813. fene Ge chcht fähig tm sebalb es sethen Pflcchten und der ihnen gr nner nd dslr, e gt, mn gh, mn. JJ, , n, , nnen, , e', Sh, id, so gi. n, i Ss, ez. ict, z. Juten Sitte entsagt' Um cim so große Vergessen heit dessen, was krosen Kacbeh zul connect; statt sie nun ins Kelte zu fenden, könn, . würde allen ucbelstdnden unserer Untversitaͤten abhelfen, dabei in aber in dlesem Verbältniß um 25,451 Rithlr. 106 Sgr. 11 Pf; gef a en an, 14 = öl, sz 62. 89,019. Sp lo. 97,177. 98, 62. , , we . . eine einzelne Ferm der Einwirkung überschaͤtzt, die ohnehin unster Am metsien aber tritt der zweite fibsch att irrigen An sicht in kt. e unid-· Bech. , . stur. Ptandir., 1 . 1d (8,202. . J z Woh 39 chr w Pia tern verurtheil⸗ bie, nach siark und geschickt genug waren, um! die eintretenden Lücken in der Sitte fremd ist, und darum nicht gemacht werden kann, wo sir nicht entgegen, der die (nzahl der Stubicenden in Vergleichung zieht mit Er. Engl. Gb. 304 190! 1091 “** Eomm. 40. 1. 10312 1 Der Anfang ber Ziehung äter Klasse dieser Lotterie ist auf ber zu einer Ge ße von 3 ö ö. effektiven Marine Mannschaft auszufüllen. Es ist von der größten ktsteht, well nichts eigensinniger jeder wil kuͤrlichen Einwirkung wider⸗ der Ginwohnerzahl des Stagts und dei Hedäriniß auf der Under Prpuzeb. d. cehl— GSI] G05, säur= u. Fleum. do 4. 1 n 5. April d. J. festgesetzt. ihren Mitteln und unter der Verantwortlichkeit der staͤdtis en Wschtigkest, daß ein Knabe, der einmal in den Kbniglichen? Bfenst . steht, als das boats mit Sittz ichen, Die dlalgglsche Fortz der bin, sitt gebildeter Kantzfdaten fär Lie perschledenen Sparen deß dFent- kuratiert. ass 16248 42. Co. do. st an, Betlin, den 2. März 1836. Behdͤrde, von ihnen erhoben und innerhalb 2 Stunden in die Ein getreten ist, wenn ch sich gut auffüͤbrt, nicht wieder entlaffen wird, Ion iche Echetkten nnz ler behundern, me his dels ichttzäegznt üs aint Kies die biin ät fing tf, tag. Vu,üen ,n, , zee, , denne e, dmoz, =. Föniglich Preußische General-Lotterie-Direction. Mittair- Kasse gezahlt werden sollen.! Der Schluß des biz? er ein rächtiger Sccinann gewörden. Auf diese Welse wärde 4 als den , ganzen , n ,, hört. der . , gn , nerl. . 10531.½ 1025 . / 85 1 ö. Bulletins lautet also. „Als die Garnison bei mir vor- es der Königlichen Marine nie an Leuten fehlen, wenn . lung ancrlennen müssen; die besten modernen philosophischen Dia- wzersitatz. Bildung erwerben und daruf dercin rige Versoörgungs⸗-An⸗ . Küng. dé. ö m . . General⸗Major und Kommandan defsilir ĩ iere den Ruf: Ls lebe das Syste e de atrosenpressens ein⸗ 3 crmäden uns aber und Jobghnnes zrgllcrs Reben sa item uns ele ron n dell. , dn, pöchsien erträglichen Grat err icht unt, Hinter sé. i ,, . e n wre . 26, ei, Angztomm— ö ö . , ö ö h, ö J . Ka⸗ , , V4 . . se 3 . afftktirt, weil beides unserer Sitte fremd lst. Die dialogische Form sen der innerste Grund alles Uedels an unseren Untfhersit aten. lerdingg Hanz. do. iu TM , D,, feu Pak. , n Breslau, v on S ,,. . , e e e . unsere Reihen einzutreten ö Auf dieses erste,ů Graham verlas nun eine Stelle aus der letzten Jahres-Rotschäft war schon zu Aristoteles, die Reden schson zu Tacitus Zeit dem Al⸗ geht diest Klage am mieisten vont solchen aun, dir lieber chten,/ et Weutpe. Elan dur. 103 . * priedricliidlor - 1535 13) 5 Abgereist: Se. Excellenz der General Ciestenant und Gou⸗ nonieren, in ; nsere either zu ö. a Mink f des Hräsidenten Jah son' an den Kongreß der Vercinitzten Staaten, . tertbum fremd geworden. Kluf der andern Seite hat man gegen die wuͤrde 93 nichts oder höchstens die beschrankteste Nothdꝛrft erlernt, Groseh. Pas 20. 3 109531“ hiseguto = 3 ürneur von Breslau, von Ca rlowitz, nach Breslau. so toie auf ein zweites Verlangen nahm . . t; ö. 3. Vortheil der Beschaͤftigung bon' Schifsjungen in der Ma—⸗ ; Mängel unseret Utoersitdren wicksamere Mittel in Vorschlag ge- aft aber auch von solchen, die die Kräfte mehr einer Rerchlung, hö— ö. Der Koͤniglich Hannoversche General-Postmeister und Ober- als indessen der Wunsch zum dritten Male laut wurze, ließ ich rine noch durch ein fremdes Ürthetl zu bekräftigen, und fagte dann og, pders trgst i wenigttenz im Herzen, man. mer t. zii ck: erer Gemcgbtrelse zaßctzandt n schten dnd n Ueber göhän . Bent, Graf von Piaten Haller mund, nach Hannover. eden Soldaten einzeln befragen, und nachdem ich mich überzeugt, Alttel'ch, Bäch endrenm resin clchtz n' reen, L sehghie, l, sesnns in einen Bilde gabtüt eg. eros die ieftttause die sesüen gigez zutttekigfer Ifslanten färchtet. Pie lage der letzteren iz ö ,, daß sie es aufrichtig meinten, habe ich sie bis einschließlich zum Ane Hzedüction der Seemacht vertheidigt habe. Dag chrenwerthe dsschä tigt, ele nien icht nt Schlutkehespen, been, soght cker nicht ganz undegrdzndet, and es verdlent le böch te nngrkenn ug, fle . , , wn, nnr, in Korporale, wie Ew. Maj solches verordnet haben, aufgenommen Piitglied fur Middleser bat gefagt, die Opposttion habe von Zeit zu die anjen Walder niederschlagen, unbesorgt darum, womit Un sere auch fur die Veredlung höherer Gew erh bel un v daz gescht hen is wan 2351 9 assive 43. ins 84. Rene Anl. A5 J 2 . und vorlaufig in die Bataillone die ich hier bei mir habe, ein⸗ Zeit auf eine solche Verminderung gedrun en. Es ist viel mehr ge⸗ Nachkommen bauen, kechen und beijen werden. Indessen alle solche allein Sache der Verwaltung seyn kann: die Bildung wird unttr⸗ Antwerpen, 5. Müræ. 41 ; ; ; / sei ; . ; ĩ d lcher einst das , 1. ö . 9 n, ß r* bert . 7 . 2 . 37 9 J. gestellt. Der Kommandant dagegen, so wie die Unteroffiziere, rade das Gegentheil der Fall, und ein edler Lord, welcher einst das radikale Reformen unserer Universitaͤten, wie si. am mersten vorge⸗ stüͤtzt und deren vraktische Anwendung auf das sreigehigste gefdrdert. kassive 147.33. Ausz. Schul- Zinsl. —. Neue Anl. Ah. 3 en t n 9 5 2 N nh enn ch . 6 n. i . . d d . Depot abgefuͤhrt worden.“ Wort auf unseren Oppositsons Banken zu führen pfiegte (Lord Broug⸗ . schlagen werden von denen, welche sonst, am, wen igsten Un walzän gen Ein Haupt⸗Uebelstand dabei liegt aber nicht in hem Kbaiglichen Schuß, krankurt a. I., S. März. . . 8 . z Sergeanten und Urbanos, sind nach dem Depot abgef 3 bam), machte im Jahre 1823 cinen Antrag zur Vermeh⸗ J befürworten, sind ans demselben revolutiongiren Jeiste,/ in dem Vol-⸗ ben auf der anderen Seite die Untversitaten genießen, sondern, in Gesterr. SM, Metall. 1035/5 1031/66. A0,½ 99], 6. vom dg. 210 A u s l a n d. 6 sörttanten ühd rtand dan, . den Grim! Wr, Ran bert ,, n, nn, ,. alte vorsch lug, m die enge und schmutzigen Straßen von Paris der Richtung der Zelt, der ganze Stande bel uns hlagegeben sind, welche 69. kr. 133, 2655 G. Lanie'etien is 14. I6n2 Hartial-6hl 12, . . H . daz dhrenwerthe Mitglied fuͤr Middieser, eine Verminderung drin os imn werden, solte, man zie ganze Stadt schleifen und sie nach es vorziehen, ibre Jugend eiher seltsam genug ersebnten subalternen Cg. Luaose z 3090 kf, 11313. 1141. Loose zu 109 Fl,. . K Parlaments⸗Verhandlungen. Unterhaus. Siz—⸗ nd ve i re itglied fragt: Warum ö euern und schönen Plänen rtzder auftauen. Sfstzinnten- ire entgezen zu bilden, als sie für den unabhängigen lid Lrenee rt ch. Chr, sbs, des, e,, Anl. Cois. 64. ich,. is, 6. März. Der Kardt Erzbischof v. Bordeau ung vom 4. März. (Nachtrag. Nach Hern Houng ließ gend 1 o * ,. . ö . Gen h, , . , , . . . nir ö . ,, , versitdten zu ebandeln, konnte es nun leicht übersehen, oder wenig⸗ leute und Fabrikanten zu erziehen. Aber in dem Maße, wie sich . kRaris, 58. Mär. Mtte . . . , . . nächst Herr en nner klan; ; Nie ö st seine Pffscht ; fei fär die Hauptkragen Als an dedentend angest hen werden, roc'nn i'e bdeeser hr here (ewerbestand in ber . zr 9t hebt, wird er auch Do Heute pr. ent: 119. 136, fin Cour. 11109 AM. 30 m,, 5 d w . JJ . ö. J ö so eren erschitenene eine Schrift) über unsere Preußischen Université: an Achtung gewinnen, und die vermindert Zahl derjenigen Stud Canißt. l! —. Gu caur. 8I. 20 5a, Nenp. 100. 20. 3 Span Upfangen. . Ro a , n, ö. . , ; . 3 * , n, daß der gegen? zen sich das heschrankte Ziel geßeckt hat, das Ergebniß der tisherigen renden, welche sich dein fentlichen Dienste wiomen wollen, wie ße Rente fe, Hassive 1159 a 1s é Aertz. Seh. Aus. Der Moniteur meldet, daß die Regierung gestern die auf der Spanischen Station sich in Lein Kolliston einmfschen ,, n , n, nn,, . egen Leittuig derselbei in se weit festönstellen, als dieses in Zahlen aus- sich schon in den letzten Jabren aus Listen aler Uninersitaͤten, Ber.. 6, F ng. 30. amtliche Anzeige von der Annahme der Englischen Vermitte, sollte, die unter den Parteien in Spanien stattfinden mochte, waͤrtige ö h g oer hrt, Herthas die' Gcrh ge del gedräck erde am rde ssen lauh vir, das Publikum jn ert ogerechner * bt, bat barin einen Hellsamen Grind ö ; * s ; ö. . . . ö, Karlist Demokrate d Christinos Herr C man Feindseligkelten erwartet. (Hoͤrt, hort!) Was die ße der . kerle r' enen h eh, wer än nm, ö gh, grrchnet ei, bh ab chen gen,, dnn, . ing Seitens der Nord⸗Amerikanischen Freistaaten erhalten habe. Ehen es nun Karlisten, Demokraten oder Christines. H . Vermehrung betrifft, so glaube ich, daß man der Regierung ein aus⸗ ! um so mehr darauf binweisen zu muͤssen, als ein lebendiges Diesen begründeten und unbegründeten, biz zuin leberdruß wieder⸗ Königliche Schausplele GDDer Englische Admiral Richard Graves ist gestern fruͤh Wood hielt es aber fuͤr ganz angemessen, daß der Capitain Par— dehntes Bertrauen schenken muß und daß es für die Mitglieder nn,, ee, ent gore lt ben Gegen egen e s aän bedlgend, r, n, Sonnabꝛnd, 12. März. In Sétauspielhause; Das mr crsalöst mit Tode abgegangen“ , mer, da er gehört, daß cine tüämuleuarifche Partei die Gefängnisse sädznteenfeer nn hf nnn Fahl Tabs dart ssen en kloß das Urthtil im Aügemeinen über HWesen und Bedeutung ber lernen, daß ungefähr von 285 Einwobnern berhaupt, und. Son äbend , L,, 3. . Hierauf: Giösckchen / Kn mit Lode abgegangen. . . 93. . lle, sich erboten habe, dem Gouver⸗ ie les Haguses n J 562 3 * merken Dinge fordert, sondern vorzäzlich ösz leichtfertsgen Ruerung, de, pon rs. Schulknächen nur Einer die Ünspersit dt, Lefcht, aiss ich, Lustspl in 1 kt, van Hö. . ier: Sitctchen— , Dir National sagt: „Man versichert, daß Herr Thiers ven Barcelona erbrechen ö, ö 664 , , , ,,, , heren f 6 in , ren Tendenz Eharakter unser r Zelt tst, am unmlttelbarsten entgegen ig. Beziehung auf die darch die Universitäten gestrderte hbhere zat init Variattonen, von ö . . i. un inen Vertrag mit dem „Journal des Deébats“ abgeschlossen neur zur Unterdruͤckung y, , . einen ; ö . 3 daß ,, n , r. . 6, 6 J wirkt. Und besonderen Dank verdient es, wenn dabei, wie es Hier Bildung das Mißverhältniß der di üuntwerstat beziehenden Stroh⸗Instrument grrangirt und auf dem selben vorgetragen, vo Habe. Es soll beschlossen worden seyn, die zwischen diesem Jour— Huͤlfe zu schicken, Herr Robinson meinte es wer de . , . 9 a . e . i, ö. ya,. Yin . geschthen, die Höchstet Behörden selbst dem Geltbrten itze Registra⸗ nch gar nicht so groß ist, als es wohl bebauptet wirz. Freilich Herrn Gusikow. Denn: Der Zeitgeist, Possenspiel in 4 Abt, M und dem Minister augenblicklich unterbrochenen Verbindun, Beruhigung im Lande erregen, wenn man hoͤre, daß die Ver— lch. halte ö . 9 .. , . e,, 3 8 r, turetz E ffnen, um die Resultate der Verwaltung ziner unc mgzschranke schein? die Sacht bedenklicher, wenn wir seh-n, die Zahl der Etu⸗ von E. Raupach. Und: Großes Potpourri, für ein Holz, un n wiederherzustellen und die monatliche Subvention auf 12, 00 mehrung der Seemacht von der Regierung nicht aus Besorgniß ö ö tre fl! 6 seine Zuflucht zu neh⸗ ten üb ißttzt tas tzrgeben, unkeäümmert ind frei von, Kleintier dirrnten wat gegen 10d ich wohl tim das Qgifche vermehrt; Stroh- Justrüment neu arranglrt und auf demselden vorgetraza zu erhöhen. Die Verwaltung der Herren pon Broglie und vor einer Stdͤrung des jetzigen Frieden, Zustandes vorgeschlagen nes Frürgfs. e der ums Retro m ßig, im Frieden nur eine kleine Furcht, . sie nicht nun alt ch er nem gerechten o der ungerechten Ta⸗ fur jd hrlich 152 leer werdende cvangelische Kangzelstellen werden 373 ö ö Gz ; e si 6d * ö Ww = ö 3 9. 8 3 ; . . . . 3 de; die von dem Admiralitaͤts⸗Secretair in dem Marine⸗Dienst men, so ha . a) ich fi zw 9 ? J ; del anheimfallen kynnten. Kandidaten der Theolsgie, für 178 Katholische okanzen werden 235 von J K nizot wurde von dem „Journal des Debats“ um einen billi⸗ werde; die vo 9. , . ö , ü , . Seemacht zu halten. Es giebt noch andere Grunde gegen eine kleine Bt ditfem Plane der Schrift müssen wir nun zue, je ge- Kanbidaten gehtsßct? „hled zarissche Sicllen Konnten sibrtich Jr Sonntag, 13. Däarz. Im k ö n m,, ren Preis unterstuͤtzt. Dies war der wichtigste Punkt des ge⸗ vorgeschlagenen n , . n. ö. 5 fuͤr sehr ein. Seemacht.“ England muß zu allen Zelten bereit fen, seinen Re— . ,, 1 . ( ĩ 185 * . 1 . . . XX. 16 1 ; 3 686 . 517 1. * 46 ) . * 29 . ); ger strase 9 h 37 von K . zue. Hier ö . 96. 4 8 6 ; 5 65 3 . tte . je ; * s . ö 3 z wößhnlicher es tst durch die ot nur scheinbare Sicherheit solcher 3ih⸗ zur Besetzung, zo vereiten sich aber bazn auf der Universität vor; end— der Heemstraße. Vosse in ö gan. J r, Reffenen Abkommens. Accessorische Bedingungen sind, daß Herr 1 Herr , . . , ,, . benbuhlern in der ,, a ,. ,, na len⸗Combinationen 11 einer lieberschaͤtzung ihrer Resultate erleitet lich die Zahl der jckhrlich imlit approbirten Aerzten zu besetz enden Stellen Marquis von Carabas, oder: . 35 tiefeltt Kater, kemis . hiers dem Buͤndniß mit der Opposition entsagen, jede Gelegen⸗ . J muß sagen, daß . ö. g e h ig 9 9 ö können, und die Mar ne f ziere un e ele r zu werden, desto mehr anerkennen, wenn der Verf. gleich in der Eine iäßt sich nur auf 59 berechnen, während 153 Aerzte gebildet werden. Zauber ⸗Ballet in 2 Abth., von Hogzurt. „eit ergreifen solle, um den schwachen Einfluß feiner neuen Kol— die Marine n me nen Augen die besten und voll ndigsten sind, die dadurch tüchtig fuͤr ihren Dienst gemacht werden, daß sie Gelegen⸗ leitung selöst bescheiden vor einer solchen Ueberschaͤtzung warnt, und Die Zahl der Bewerber scheint alfo in allen unseren bürgerlichen Im Schauspielhause: Don Carlos, Infant von Spanien, Hen zu untergraben, und daß er endlich die Aufrechthaltung der ich jemals zu, sehn das Gluck gehabt, obgleich ich es bedaure, daß heit häben, mit ihren Schiffen in ganzen Flotten zu mandvriren. sich bestimmt dagegen erklärt, die meßbaren Resultate der Verwal⸗ Derꝛsfssretsern fi reinem Virhaͤltnit mit dem Beduürfniß zu stehen. Ta, . in 5 Abih von Schiller l 9 . ,, h Ausrechthait ung de in den Sinekuren der Marine keine Verminderung vorgeschlagen Sus den angeführten Gründen gebe ich aufrichtig meine Stimme ang als daz leit? Zick, die berechen bare? Nah lichtet als den ietzten ur n nl fair 3 fey fen Kieberschuß , unde gan alʒ ö . Hen ier Grheee. auf bh. seierliche Weise verbůurgen. solle Die worden, und obgleich ich die jetzige Seemacht schon für doppelt so für die Vermehrung der Marine Vergnschlagungen. Es soll mich Grund der Stantsmwir:hschaft an jufchen, Und deshalb ebtnso M. Dilßverhaltni i' bezeichiten, it in in ere: Schrift gründlich? und gde lee,, . den ersten dieser Bedingungen sind schnell in Ausführung ge, stark halte, als die Umstaͤnde es erheischen. Was die für ihre Ver- freuen, wenn die Regierung Sr. Majestaͤt im Stande seyn wird, das Sm it h bekämpft, der Caf dlefem Wege dazu kann, den ar alle Theile hirkllch trdstlich auzgefühet worben und namentlich * , . ö . , , ch . ehen sracht worden. Herr Thiers hat die Gpposition in oͤffentlicher mehrung angefuhrten Gruͤnde betrifft, so scheinen sie mir ganz die⸗ zu behaupten, was vielleicht fuͤr die Interessen des andes von der höheren unterricht ganz als freies Privat Gewerbe zu betrach lach gem leftn, wie irshz des cher geloichtz nach diesen Zahlen doch Sonnabend, 12 Maͤrz. . sie zenzehnten Male: Zu ebene Bitzung bereits hart angelassen und in das „Journal des De selben zu seyn, die ich, als ich auf der andern Seite des Hauses gebßten Wichtigkeit ist, naͤmlich ihre moralische Staͤrke, die durch ten und von der unmsttelsaren Leitüng des Staat aus uschiie * katholifch? Pfarrselien oft Jabreigng un beseht blespen müsfer, Erde und erster, Siock, eber; Lzunen des G uckes, dotal het ts, eine fuͤr dis Herren Pelet, Passy und Sauzet beleidigende faß, von gllen auf einander folgenden Ministerien bervorheben härte, die Üebereinstimmung, welche über diesen Gegenstand im Hause tzen, wie Say, der gleicherweise nur Spezial-Schalen faär Aus Mangel an Kompetenten, wir fernte zwar in Berlin nicht we- mit Gesang in 3 Akten, von J. Nestroy. Musik von A. Müller. Note in Betreff der von diesen Ministern abgelehnten Einrich«⸗ um eine Vergrößerung in den verschiedenen Departements des Lan⸗ herrscht, noch vermehrt werden wird.“ ; . bestimmtt Zwecke haben wol te. Alsdann aber erhält die Schrlft niger als 2416 praltischt Aerzte sind, wo alss anf je 1966 Einwohner k tungs⸗Kosten (f. das vorgestrige Blatt der Staats-Zeitung) ein— des zu rechtfertigen. Ich glaube nicht, deß der Schutz . Herr C. Wood dankte dem Hause fuͤr den einmuͤthigen Beifall, guch für die höheren Interessen der Universitaͤten einen positlven Ell Arzt gerechter werden kann; dagegen in Schlesien, Pommern, Markt ⸗Preise vom Getraide. cken lassen.“ ; . 9 ö. schen Hanbels eine Verstaͤrkung der Marine erheischt. Der dimeri⸗ womit es die ihm vorgelegten Veranschlagungen aufgenommen habe, Werth dadurch, daß sie nicht bloß die großen Opfer üͤbersichtlich zu⸗ Brandenburg immer noch mehr als 7069 Tiuwohner auf Einen Berlin, des 10. März 1836 Simon Deutz, der durch die Auslieferun der Herzoagi kanische Handel ist eben so ausgedehnt wis der Britische; die Ber und wollte sich mit Bezug auf dasjenige, was Sir J. Graham sammenstellt, die die Ferigebig keit nnferes Königlichen Herrn der uni— zt geben“ in Posen mehr als 10e, ja far in Preußen ine Berlin, den 106. Mär 1836. . ; 5, der durch die Auslieferung Ler Herzogin einigten Staaten haben in jeden Hafen Zugang, wo die Britische Ur ö. z i, . sammen telt, die di, Fectgetig keit unseres Königlichen Herrh der üni- Arzt geben, in Posen mehr als 100g, ja sogar in Preußen inehr u Lande: Weitet (weißer) 1 zttplt. 23 Sar. 9 Pf., au Mn Berry eine so traurige Berühmtheit erlangt hat, befinde: 4 * . bie Nod 'Ame- Yuͤber die Erganzung der Mannschaft der im Dienst befindlichen 3 gekracht bar, sondern guch den vielverbreiteten Jethüͤmern als 128,609. Lifo i wirklich noch ein Bedüärfniß an gebilde;en J 2m! Egr 4 pf Sund 1 Rthlr. 15 Sgr,, schlechte Sern sch in diesem Augenblick . ) Er soll e ,,, . Ilg. , ,, . Schiffe gesaßt, nur noch die Vemzrkung erlauben, daß das jetz. ze der Undgukbaren entgegen teitt, die da wuͤnschten, es mochten diese and Aerzt icht zu verken sogar Physikate mußten Jahrelang , , i , . . r*. 1 ung a⸗ rikaner zum ) 5 9 5 su reiche en, nr, e re, , , n,, , 2 3 Gy set fieber andern Eren . ,, . . ö h. , . 6. ,,,, lr. 7 Sgr. n n n ö 66 ö, . 1 I, Len in einem Kaffeehause erkannt und von den anwesenden Per- Zehntel so stark, als die Englische. Und, ist etwa der Amerikanische Ministerium in der Zahl dieser Mannschaft nichts geaͤndert habe, der hoheren Bildung durch die ünioeꝛsitaten, deren Fordert ag nur Kandidaten viele Ander kedrerstellen angenommen und ir ch König⸗ . 3 gr 99 ,, 2 i , v 5 ür. Cen nen hinausgewiesen worden seyn. Handel schlechter geschuͤtzt als der Britische? Im Gegent heil, die da die Veraͤnderung im Herbst 1834 vorgenommen worden eh; sälsche Richtungen Hervorriese, Len Kndrang zu den Begmtensielln Üüche Gnade find in den letzten sieen Jahren 57 geue , ö t hf 12 * Gar * 35. auth J Rihlt. Die Kommission der dramatischen Schriftsteller hat eine Amerskgnische Negterüng ist sehr dringend und glücklich in ihren aber auch diese Veraͤnderung habe in keiner Reduction der Er— ägerte, und bie Unbemsttelten zu größeren Ansprüchen veriri⸗ gegtüntet worden; so daß auch in die s Stanbe jeder im Durch n gn, . fend 30 5 17 Ich ch h ittschrift entworfen, in welcher auf Abschaffung der bestehenden Entschaͤdigungs Forderungen, sobald Unterthanen derselben von Frem— gaͤnzungen bestanden, sondern es sey im Gegentheil dadurch die tets, als ihnen in der bürgerlichen Gesellschaft zugestanden wer schnitt vor dem dreißigsten Jahre versorgt ist. Fuͤr die Juristen , . . 27 835 5 Pf, auh Theater⸗Censur angetragen wird. 5 . den beeinträchtigt worden sind, waͤhrend es Falle giebt, wo . Bemannung mehrerer Schiffe verstärkt worden; es sey mehr eine in, darfte. Die lasführung ber Haupt Gegenstande keng und Verwaltungs- Benn ten scheint pas Verhältnis am äbctfiet n elr. ö Sgr. uff l Rikie. 13 Sgr. d Pf; Roggen ' Rt, Die fo besuchten Vorstellungen der neuen Oper Meyerbeer's Ünbilden, welche Britischen Kausfahrern widerfußren, Jahrs lang unbe⸗ Maßregel der Ausgleichung gewesen; was die Ansichten Sir J. Hzter nicht wiedergegeben werden; wir be r, de 0 si hen; in dessen hat der J fer mit Recht auf den Äuszoeg binge— , . sesi a, ien Hper Yeeyerbeer ruͤcksichtigt ließ. Unsere Seemacht, ich wiederhole es, bedarf keiner 6 , ,,,, iffgi ; . art in . nden Betrachtui . 6 1. gh ,, 1 ö , ,. , n , i g , A. 3 Pfeauch 13th Ser große Gersie L Rtelr. 1 Sg. rden von den hiesigen Taschendieben auf eine unglaubliche Yee rr ig wenn sis sich nicht n die inneren“ Angelegenheiten an. Graham's uͤber die Beschaͤftigung von Schiffsjungen betreffe, so e,, , n, tenzen, trachtung daß, Ganze in drei Ab- wüesen, auf den auch schen bie Noth wirklich gefũprt bat, daß näm— Gerste ! Nihlr; Hafer 25 gr, aüch 21 Sgr. 15s. Peise benutzt. Wahrend der brei rhef t en sollen . ü Rare 1517 * Hanbel stir z dami zei der sehr ehrenwerthe 5 . / * 31 ; ; ö ö U ach ichen die . . eine Gerst. Rthlr.; Hafer 25 Sgr., auch 2 . . zt. end der drei ersten Vorstellung l ] , m Val 1817 war ünser Handel stimme er ganz damit uͤberein und hoffe, der sehr nwerth schnttte zerfaͤllt: der erste enthält nach historischen Vorbemerkungen h hig Subalternen-Steifen int Studtrten beseßt werden eine Her e 8*. 98r h ahr Vorstellungen sollen derer Lander einmischen soll. Im Jahre 181! war unser Handel . ganz l i 1 1 , . J . . P lich . ö , ö ngen find 9 B del 1. cht fel, 33 . ber 60 Diebe auf der That ertappt und der Werth der bei bei einer Macht von 19,900 Mann eben so gut beschuͤtzt, wie er es Baronet werde zugeben, daß danach gehandelt , , . ö satistischen Zustandes sowohl der sechs eigentlichen Untversttlten, gen macht dann eine dan ende Auerkennung deffen, der in den Ta— Das Scheck Sich s ählr er Ss ß amlch'z Rethlr; der Cet üengefundenen Gegenstände auf 158 –— 6, vo Fr. geschätzt de eint Diacht von zu oh Mann feyn löanfte, auf welchen Telauf R. Pęel sagte, die vorgeschiagene Verstäͤrkung um, Bob Mann Greifswald, Frankfurt- 3zreeslau, Königsberg, Halle- gen der Noth Her iin und Breesau Kbniglich fundirt, nach den . . 596 . 6 3 S0 , . vorden seyn. J man jetzt die Zahl der Seeleute erhohen win, Ich frag . oa Hi. sey allerdings im Verhältniß zu den Vergnschlagungen, oe J 9 7 5 15 * 38 ö ( ö r,, . 1 2 12* h ö 2. * ter . 2g ,. U Sg 1 93 7 8 J * 8 141 ( . Rig 32 2 ö j 2 54 * 60 ) Vit te n berg. Herlin und Bonn,; 916 auch der beiden Hdheren Tagen hes Sieges Bonn gegründet und relch ausgestaittet, Halle ner Heu 1th 8 n ,,, . Das Memorial des Pyrenses enthaͤlt Folgendes: „Mit Britischen Handel begegnet ist wodurch n n 3. vorigen Jahres, die sich auf 24.500 Mann und 21 . . Bildungs- Lnstalten zu n sier int Br'nnnsb erg und der vt⸗⸗ und Witten kerg auf das doppel ie, onitz spekg auf das acht von n bier Ig. m gs, zz miner schmerzlichen Erschuͤtterung uͤberseßen wir aus dem Dia, sem orschlage bewogen w . . [g, 6 94 nach Jungen belaufen habe, sehr bedeutend, aber er habe stets . k 6 ö. nh , i. , ö. ze e, . ö, , . Das Feß ven 250 Quart nach Tralles Su pt. oder A0 pCt. 9 . Garagossa der nachstehendzen Tagesbefehl. Wir haben ,,, 56 uin eln end . 3 sie die im Widerspruch mit Herrn n n , 6 ö . 14 n, . wird der wohlwollend allen bihigen Anträgen fur die Universitäten leiht, dem . ,, rn⸗ denselben mehr le durchlesen mu r 9 gber . Süd⸗ hen H h (. (. . ,, Jahre angenommene Zahl nicht nothwendig als Gesammt-⸗Erat ihres linterbalts, die Verwendung fuͤr einzelne wissen Bed arfn ind wi ? 84 en 4 Richter gegen baare Zahlung und sosortige Ablieferung: Kort eremale durchlesen muͤssen, um uns zu uͤberzeugen Kuͤsten jenes Kontinents errreichte, mit Ausnahme eines einzigen in dem einen Jahre angeno . ö mn g 34 ; z edürfniß, wo und wie es sich zeigt, rasch und glänzend ab n , , ü, auck 19 Rihlr ; *Rartofe t- Br 1 den Si n ; ö 9 . ) . , , . z gende Jahre ein uͤr das naͤchste, dienen schaftliche Institute (so wie far unterstutzung bedůrftlger Studirenden), Mögt di ,, Verfasser fůr sejne . nicht Branntwein 17 Rthlt;/ auch 19 . Kartoffel ⸗Branntwel . uber den Sinn seiner grausamen Bestimmungen Mannes, saͤmmtlich gemordet. Fuͤrchten aber die Britischen Kauf⸗ Regel für , . aht , , die nn n dann zie zahl der bessideten und anbesosdeten Kehrer, der Ertrag der Hs fehlen kann, fbi ermuntern cine dthnlsche lulde'c!*n so Tenkenzwerthe, id Rthir. 7 Sgr. 0 Pf, auch 17 , . ch E chen. „Jener Tagesbesehl lautet, wie folgt; „„Gleich leute sonst irgend et as? Ich frage das ehrenwerthe WMitglsed ge⸗ muͤsse, enn es koͤnnten Umst, , ,, ? . norarten, die Zahl der Studirenden, Alles nach den letzten sechs Sen J aber freilich noch inhfamere Arbest über die geehrten Schulen Kartof fal n . Ie Em fang Ihrer letzten Depesche ließ ich dieselbe dem Ge— enuͤber (Herrn Robinson), ob die AÄssckuranz Praͤmie fuͤr Schiffe 9e erheischten, und 1 größer die Besorgniß vor Gefahr n. de ö. . ,,,, 9nd . genan aus amtlichen Nachweisungen darge⸗ in Preußen vorzunehmen. Jede solche Krbeit kann die Sache nur 4 . 3. . 6 6. 86 ö apitain dieser Provinz (Mina) zugehen, da ich mich nicht egen ist? Ist irgendwo eine Gefahr, eine Besorgniß . ; großer muͤsse bie Vermehrung der Marine seyn ö. ,. sen es egt. Der zweite Abschnitt ist mehr betrachtend und ganz der üͤber— foͤrdeen und jeniehr auch über die Schulen das Ürthell des Publi— Der Scheffel 17 Sgr. 06 Pf, auch Sgr. 9 Pf. n ermaͤchtigt hielt, die Mutter des Rebellen Cabrera für die Etwa vor Rußland? Waͤre Rußland. auch nicht Englands . keine Inkonsequenz von denen, die im vorigen Jahre die Ver / K umi nach beiden Seiten divergirt, desto wichtiger ist es auch da K 2 ihrem Sohne begangenen Grausamkeiten buͤßen zu lassen. . 9 wurde . von . , , anschlajungen beantragt hatten, wenn sie in diesem fuͤr eine Er— GJGeschichtliche u istische R ü j ö f ö ich ts immer meh dahrbaften 1 Redacteur d. Corel. ᷓ. ; J ; ) . ach ! e . j Eno nnn ö ges e e e e Ile eli ee e e richen Cee gun izr tat . . n , . lassen, damlt . mehr wahr haften in. . n 6 . t, Im 3 Uhr Abends, erhalte ich einen Courier aus Eatalo— . in rm, g af h. r , . . rh 260 Fre hoͤhung derselben stimmten; uͤbrigens aber behaupte er, daß der ) fer Eiaait ien ärt bee cberimmäs later drehn th erung dot. ] gein geholfen werde, ohne Etwas gutes zu opfern Kl. Gedruckt bei A. W. Hayn. ir faut einem Befehl Sr Exzellenz, in welchem sich ein ande, bendgjahrehärte geh ger? Scemacht aufbringen will, als zu irgend ei⸗ Bestand der Seemacht, wie er im vorigen Jahre vorgeschlagen 1. Sie befindet, wodurch ich erfahre, daß Ihre Wuͤn, ner Zeit wahrend diefer Periode.“ worden, fuͤr die Bedurfnisse des Landes nicht unzureichend ge—