1836 / 73 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ben ihn die Thatsache bestaͤrke, daß, w eines der dortigen Schi Stanbe seyn eürde, es mit ihr

maligen Veranschlagungen dem Hause vor r 4 der en Versammlung kein einziges Murren über Reductiten habe vernehmen lassen, außer von Seiten Sr Grahsn s; auch komme die in der See und Landinacht be⸗ We Fsrlltz te Reduction nicht auf Rechnu Ministeriums, sondern dieses sey darin nur dem B

in welchem Glar Marine ⸗Offizitren ge⸗ Seines Schisss- Lieute— ir 5 Shilling

nunterung,

nz des vorigen (Peehchen, ö. erspiel frühersr zöer sich beworen fühlen, feeiwillig in aktiven Dienst zu teten uruͤckjulassen, wenn er sein Einkom— 2 Shilling täglich vermehrt sehr. wahre Grund der beab— Anderes als die

und seine Familie dahein men dadurch t Lord Dudley

teren ünd diese wieder dem Be spiel Sir J. Graham hre habe sich nr ersten Ta

di

rze Verwaltung vom vorigen jenen Reduct onen nicht widersetzt; und es sey der gesenwärt gen Session deutlich ̃ ĩ abe, durch die jetzt vorg⸗ f die vorjahrigen zrschlag betreffe, ; wenn auch die Grunde da denn ohne Zweifel hätten er anderen Mitgliedern ssen Eröffnung auch nich meinte jedoch, es siy ihn ein wenig aufgefallen, 5 keine B

7 Dm * vorhanden

gefolgt; die k

8 denen ung ** * 1315

Sw 31621 ö

21913 cinen * 2 . J

so verdiene

sie aus vollem hrenwerthe einer Ausgabe wi—

28

86 2

2

Lord Pal—⸗

2 2

. 2 2

Rußland die

gemäß, davon

* 2s 3 2 6e ö 8 r Flasge segeln—

2

über England, daß

nst nicht destzen nicht einsehen, wozu eine iy, wenn man nirgends eine Gefah eine solche Wirkur

1 z *. . 25 28 2A ö a nürde dadurch nicht verstärkt werden

C

2 . z * 2 z

26233

*

255882 . 8iirtüttg edsiorderti

2

Stuart seiner seinen Patz auf Frage des Redners ohne wird in den Zeitungen

2 C * U de86 „Yan ĩ

daron zu erlangen hoffe,

keines veees

—— —— . ——

ng meldet die Er— ter, Pr. Edward Maltby,

8 ü . Stelle des vers

Gründe seyern

ö welche Frankee

, 9of⸗Zeitu

* 2 28 2

en Verhandlungen des 6 der St. tz.) ö R Prel vorge⸗ er die Irlaͤn

8 Fragcis Eg

2 .

2 8 **

etzen will. e am 29sten stellen diese ide Parteien kommen

8 *

2

über die Sir R. Peel eint harte, gegen die Bedenken des ketzteren z

Derr C. Wood habe nicht sagrn wollen hel Schutz angedeihen zu la; die Marine um 5bint; d daß dazu die moralische ins sehr wuͤnschenz: 1 von auswärtigen utendes Gewig tin de Waaschaale wer⸗ mzu finden; ub der Ansicht des Ministeriums, die li chl, daß Enland eine hinreichende nen Küst

* 89

8

. K

t, dem Ha

2

*

/

die Stelle des alten den es sich han? elt,

ng⸗Post hervor:

2

1

Der a e . Siafionen

w un Verstär ö

** QD. . . 5

9 12292 1nũ

nen droht, und es Corporationen tre— in ganz neues Sy— ließe, ausgenommen n der verantwortlichen vollziehenden Gewalt be— daher das Parlament die unmit—

2

s an die Stell: 2 konservative Partei wüns stem, welches keinen Raum zu?

w 7

*

* 8 *

D *

K

**

**

zu solchen, d gangen zruůͤr

telcare Kon:

Rößeren i n. zamals den inisteriun:

. olle haben

C2 C

sich ein kontequentes uptverdienst

* . ö Festhalten an

ST ea np * ** 51 2 15 . Sꝛzrnuichtung eines ihr— ineg ganz en S nes ganz neren

neß uns schon

ächte Europas zu

vn werde, wie ? Den Kon⸗ Bedauern, dem ts nenen Armen⸗

enschife. (Hort!) lind was w an seinen Meeresküs Ein Theil der Schiffe u d dieser Theil hat ir

sen bt standen.

rwintert außerhalb der O vergangenen Jabre aus 18 Lin Ich will nicht behaupten, d in jegend einer vestimmten Apsicht unterhalten wi st dem Englischen Volke nicht erfreulich, zu sei nacht in der Naͤhe àhnlichez Ges Man hat dem Hause ges

Ber waltungen ung einzufüh— 8- Prinzip des uns auch aus rsrtzen und die

AT

de der dnn ** pris s 8313 abzu

ait zu spielen,

lzithenden Se . völlige Central⸗*

ry 131 j5 .

169 91 nb * 63 * 2 5* . * . 2 , * sen und e

daß sich eine so große Ser unserer Küstrn befin— :

gegenüber⸗

rinen⸗Gesetzes bek Krärten den . ster in ihrem Bestreß

, Ber wartung threr

r Rebert Pe ls moieersctzen und a, den Einwohnern der Irlaͤndischen eigenen Aungelezenheiten zu uͤber— Noch sind in allen untergeordne—

zu kommen, n und Ein fuͤh⸗

etutio⸗ Gew olle über die Corporattonen ver es System ihr nicht mehr gewahrt. lan koͤnnen Hublikum u uf ihrer Hut seyn.“ 2 0u r ier bemerkt auch, daf sich nach ei Bevoͤlderung in Ir und zwar meisten ie neue Städteordnur Stadirath an einen Census knuͤp eit der Tories, baß alle Mach ill auf die Katholiken wer

der Veinlchtit ug so werden häußge Unterbrechung

welche ihr Gegen diesen Unterhaus nicht emsig

e Unterhandlu

Dubliner uf 95, 8, darunter wohlhabende Leute, Irland die . so ergebe den Siaͤd⸗ übertragen

——

terstuͤtzunz armer Auslaͤnder hitlt Ans dem vorgelegten Jahre 2473 Individuen

Auch Sir G. Clerk gratulirte dem Min es ihm gelungen sey, seil m esse heit der Veranschiagungen zu überzeugen. om gar nicht gelangen.“ Wenn ich diese Veranschlagungen vorzulegen wäre es mir doch gelungen, dem Cerberus den Mänd zu Sir E. Codrington ver— Petersburg ge wesen,

rsammlung. sie im vori⸗ 933 Pfd. 7 hewilltgte Gꝛld ?;

Derrn Hume einmal v

n der Ange— Herr Hume: (Gelächter. ) Sir G. Clerk:

tte, glaube

s Gelächter.) sicherte noch, deß er selbst, a's er in St.« 2“ oder 25 Linienschiffe dort gesehen habe, und hielt daher eine stärkung der Britischen N oͤrt, hort!) Auch was im Schwarzen Merre Englands größte Auf ; Verbündeter, die Tätkei, sich in großer Gefahr bef man vercit seyn muͤsse, thm Schutz zu ger Er behauptete, die Schiste mußten ganz anders hemannt werden, Rie jetzt, und klagte darüber, daß er in der Schlacht von Na— varin nur 9 Mann zur Bedienung eines jeden Zweiun— ereißigpfünders gehabt habe, ir ährend doch sonst ein solches Ge— schütz von 16 Mann bedient worden sey. Englands Häfen seyen is ksschützt, daß eine fremde Fregatte in

3 bhtrt ther saziß wat znrigchten

ichen Blättern zu idem, unter den

ètnissen besonders interessanten Resume An⸗

eus nothwendig. * rgehe, meinte er, .

5. 588. 'r !* n, (Hört, hört)

rweigerung ntniß erfolgen möge. n? HPHericht dez Kemmisston

Eisenbahnen

tz j ed . 2 rtl X

izt sz wen

57 166 5 han nun?, Sone dan

liegt vor unz. Es sind, baraus zuerst faktische Angah! über den Umfang der Speculation auf Eisenbahnen ö Nie berlin d e

England, soda'n aäer auch allgennecine Regeln CVorfrazen) Aus dem Haag, 7. Marz. Nachdem das Keiegs-Mini— Wckärther kinß Herrtitt, länteraehn ngen ä schspfen. Dit ie eriüm von mehreren Seiten die Anzeige erhalten hat, ba die— rohen Theiltnghmme, die auch in Deutschland dem neuen Cn wen Austaͤnder, die als ErsatzMäannschaften bel der Natis, nh iczüghe, Del zagen det wird, finden hir uns tzrent filz einteeten, äber gas an fuveriässts Jeute sryen unh sic die gründliche Acbeit in Einem Auszug mitzutthtilen. Seit e oft Fes Perdrechens der Delertion schutdig machen, ist nün— ösfnüng der dice lstztgen Pariament Sefsten fad nich en Eöeetn kee Sers Bchdedern die Verfugung ergangen, keinen Aut, als acht und fanfzig Petitionen in Bezug auf. Tisenbahnen? J e der mehr als Ersaß. Mann? anzunchmmen, Aber m bessen . des Untertan gekornmnen. Das Kapita!, welches zur Ausf izen Eharakter nicht die unversanglächsten Zeugnisse vorlegen. rung ber verschietzenen Projekte verwendet werden soll, ist auf lasstz gz n) schreiot aus Batavia vom“ 3h. Der 1835. „Be— Mill. Pfd. 866 (uber 33 Vlill. Fl.) angeschlagen. Die be . ntlich hatte der Lieutenant der Kolonial⸗Marine Kolff imm 3 brachten Unterschristen ergeben 36,978 Zustimmende (Eisenbähn a tie O ffaung, welde Cost auf feiner Reise 177 an Ter Befoͤrderer), 675 Abstmmende (die nichts von dem Projekt! Gijoxest· a t: ron Nen Gutne entdeckte, untersucht und für ten und dagegen protestiren) und 7675 Neutrale (die es mit M . gen Fluß gehalten, dem cr den Namen Durga ö Eine Ex⸗ mand verderben wollen.! Der Kapitalvoranschiag ist eine r e on. im J. 1828 untere mnien, lieferte als Resultat die Permuihung, daß die ser Fluß eine Meerenge sey, deren west—

schung: man weiß aus Erfahrung, daß, wenn es zur wirklthn Ny, . op ew, a f rte mm R 8 119 ers . . * . 3 . ; 5. An age der Sahn kommt, die Summe Le is wett liber ligen liche Ausmuündung unter 79 25 suͤdlicher Br. und 1380 4 4 ost⸗

wird. Die Kommijsion glaubt darum guch, bei den 28 M licher L. ven Greenwich lag. Im Maͤrz und April 1835 wurd de es nicht bleibe Sollten die 38 Bahnen zu S w. , , , n, nn, * 6 ,, werde es nicht bleiben. Sollten die 58 Bahnen zu Stn eine dritte Expediton unter dem Licuienant Kool ausgeschickt,

. ; . n Dl nnh

kommen, sie wuͤrden nicht unter 40 Millionen Pfund Stersm . * klis ersordern. Die enor nume des National-Kapitals, wos in Bord des Ei hiffes gebracht werden soll, fordert

2

und diese hat nun außer Z veifel gestrllt, deß der vermeints Durga Flüß eine Meerenge ist, so kaß das sogenannte Kap Valsy nicht zum Kontinent von Neu-Guinea, sondern

sich schon die ernstes zeachtung des Barlaments. Nech w ; . e, ; 7 sceelchan diene lee earn es, wär amen ent e in hn kin Lurch dies? Meerenge gebildet n Inses gehrt. Indessen ig ez 289653 * vim 23 . 118 Ichein 5 4 138 3 . . . . . 2 . * . . . . ö. Besichtspunkt des Rechts aus, er scheint das g z diese Entdeckung nar far die Erdkunde, nicht fuͤr die Schiff Opfer, wozu ma

rundbesitzer, meist gegen ihren R len, oft nür zu Gunsten gewinnsuͤchtiger Planmacher, nis gen will. Die der obe chwebenden Fragen

em die Straße zu eng, die Stroͤmung

zu hestig und die Lage zu westlich ist, um Seefahrern einem 64 297 M cer gefährlichen Torke-Streße zu ersparen. Der Entdecker 8. n ug chi 966. , . Es muß a aun at der Meerenge den Namen der Prinzessin Marianne

ter Puͤnktlich keit zefor ct tin d . stretiger Gerechtigkeit 9 beigelegt, weil die Durchfahrt am Geburts! age Ihrer Koͤnigl. fahren werden, ban; it can verderblichen Folgen vorgebaut we Heheit gefunden würde, der Insel den Namen Friedrich welche sich erge der därft- n ven nach Genehmigung der! Hetnrichs-Insel zu Ehren des Enkels Sr. Majestäͤt, der sich gislatur und Begizi der Arkeiten die Berechn migen, worguf dem Seedtenste gewidmet, dem noͤrdlichen Vorlande den Namen Hläͤne rühen, falsch befunden warden, ober die Einzahl Folffs⸗Spitze, zu Ehten tes Entdeckers des Durga. Fhufsts der Theilnthmer ius Stocken geriethen. Das Haus der i r ap Eoo!,

, , , ) ö 6 und der suͤrssttichen Spitze der Insel den Namen Kap Tool meinen wird sonach in Zukunft weir mehr Vorsicht als bit , ; anzuwenden haben bei allen Privat- Bills, die zur Änlegn

. fahrt bon Wichtigkeit, ind

nach dem Besehlshaber der neuest-n Expedition.

von Eisenbahnen berechtigen. Der Aufmunterung gemeinng— gen Stöebens soll kein Abbruch gesche! wohl aber Einh dem Mißbrauch einer momentanen Aufregung des Publikun Tief durchdrungen von den schweren Pflichten, die aus diesg Verhältniß entstammen, hat die Kommission zuerse untersutz 6b es denn nicht moͤzlich, ein Mittel zu finben, wodurch

eingehenden Pläne zu Eisenbahnen, bevor sie noch vor Haus gebrächt rden, nach ihrem Werth und Gehalt n Sach er stand nen geprüft werden konnten. Man hu s deshalb an das Genie⸗ Corps gewendet und angefragt, ein Kriegs⸗Ingenteur nicht im Stande sey, uͤber schrist vorliegende Eisenbahn-Projette gutaͤchtend zu berichtigen. M . ö A zar: die JIggenieurs vermochten nicht genuͤgn Lüttich, 7. März. Der Herzog Ferdinand von Sac sen— fend ihre Meinung abzugeben, wenn sie nich Koburg, Bruder un seres Koͤnigs, ist heute hier eingetroffen und no Sielle von dem Terrain, worauf die Bi] wird sich zu seinen Söhnen nach Brüssel begeben.

t 8* 9 . angelegt werden solle, Einsicht nahmen. Da nun eine nn Gestrrn ist hier der erste Versuch mit einr allgemeinen w 9

. Brässel, 6. März. (Belg. Blätter.) Man versichert,

* daß die Koͤnigin der Franzosen diesen Abend (der morgen, und der rezierende Herzeg von Sachsen-Koburg im Laufe dieser Woche onkommen werden. Es sell sich, wie man sagt, bei dieser Famil! n Zusammenkunft um eine Vermaͤhlung des jungern Bru— ders ds Prinzen von Portugal mit der Prinzessin Marie von Otltans, Schwester der Koͤnigin der Belgier, handeln.

Die Abtheilung der isenbahn zwischen Mecheln und Ant— werpen werd nunmehr definitiv in den ersten Tagen das Monats April vollendet syn.

.

* ——

lar: Inspection der 58 projektirten Eisenhahnen, wenn Gas⸗ Beleuchtung unserer Straßen gemacht worden, auch sonst wrünschen s verth wäre, allzuviel Zeit kosten wurde, selbz noch nicht befriedigend ausgefallen seyn.

mußte man diese Idee, fuͤr jetzt wenigstens, aufgeben. A ö

Bills, welche dermalen eingebracht sind (ihre Zahl ist 32), 5 1

warten ihre Erledigung, und so sehr auch fuͤr die Folge nen Jena, 16. März. Die Universität, welche sich in dem nun Regeln zur Behandlung der Eisenbahnen-Angelegenheiten noͤth) bald verflossenen Seniester einer größeren Frequenz als im vori—

seyn mogen, kann doch nicht fäͤglich eine durchgreifende Aend rung noch in diesem Jahre Platz finden. Die Kommission sich daher beschraͤnkt, eine Reihe von Beschluͤssen vorzuschlag / die jedem Comité, das über Eisenbahn-Petltionen zu bericht hat, als Regulativ dienen moͤge. Das Haus der Gemeinen ss

gen erfcente, zeichnete sich durch den Fleiß und den sittlichen Geist der Stustrenden vorthetlhast aus, und der großen Strenge ungeachtet, waren nur wenige unbedeutende disziplinartsche Ahn— dungen nͤthig. Das Verzeichniß der Vorlesungen für das

2

nächste Semester beweist

ativ diener . 8 8 enn n,, be wie alle Fächer durchaus zur Genuͤge nach dem Vorschlag? der Kemmisstor. keine Eis-nbahs betetzt sind, und läßt die fortwährende Fuͤrsorge der Durchlauch⸗ Konzesstens-Bill durchgehen lassen, bevor nickt das berichten rigen Erhalter für das Gedeihen ber Anstalt erkennen. Ueßer die

Comité durch Abstimmung die nachstehenden Punkte erledigt hui 1) Wie stark ist das Kapitol der Compaghie? welche Sum kann sie, wenn die Bill passirt, anlehensweise aufnehmen? ni viel Actien sind gezeichnet? welcher Betrag ist darauf eh bezahl? dabei ist zu bemerken: Nannen und Wahn ort der Direktoren und der Mitglieder der Verwaltunn ahl der von ihnen äͤbernommenen Actien; Zahl der ftongire, die ein Lokal- Interesse bei der Bahn hihnn Beirag ihrer gezuichneten Kapital-Beiträge. 2) Sind die du malen bestehenden Vöerbindungsmittel auf der projektirten Biß den linie, und zwar zwischen dem Ausgangs- und Endpunkt, in 0 VWeimarschen gebärr zug auf Rekerbau, Manufakturen und Hande zuganglich o wprechen die Erwerh:

ck

3 Wiederbesetzung der durch den Tod des Kirchenraths, Dr. Schott, erledizten Stelle in de nichts ent chieden, wahrs in die se be einrücken. Die den Superiaten denten lr. Sc

.

1

. chi

87 *

8* *

uz des henmletischen Seminars ist an Az übergegangen, welcher sie bereits

6 Fakultät Lesürchtete in dem nach Braunschweig barufenen Pro— fessor lr. Zenker einen ausgezeichneten Botaniker zu verlieren;

8

utcht? Dabei ist der bisherige Betrieb zu Wasser und zu Ln reits mit dem giuͤcklich n

. 9 ten Ecsolge macht⸗ und von denen meh— rere Adbiloun zen (Jena het Schmid) erschienen sind, bede ate: nd zu vermehren. Vorzunlich durfte sie das Interesse der Natur— lerschr erregen, herrn nächsten Versammlung die Stast im Hubbste d. J. entgegensieht. Daͤrften bei ihr auch vielleicht we— Unger äußere Arsprüche befriedigt werden können, als das in

anzugeben; die Durchschnittsfrachten und. Passagier-Preise si nebst der ät, welche zur Fahrt nöthig ist, genau zu bemer 3) Zahl der Passagiere, Gewicht und Bez⸗ ichnung der Guter,; wel man fich für die Bahn verspricht. I Ueberschlag des praͤsum ten Ertrags der Bahn; in welcher Proportion er von Passagimz und Wanken erwartet ird. 3) Ist bie prejektirte Bahn i Residenzen und reichen Handelestàrt-n möglich war, so wird vollständige, integrale (für sich bestehende) Linle zwischen . doch darunter die wissen schastlich: An egung nicht leiden, welche Octen, ober nur als 3weigbehn ciner großeren, die noch in . bei dergleichen Zusommenknnfte' immer den Hauptzweck bisser.

sicht steht, anzusehen? 6) Sind schon kompetirende (mitwerben

Bahnen vorhanden obtr im Plan, und inwiefern ist die Parlament unterlegte als vorzuͤglich zu betrachten? 7) Nu welchem Entwurf soll die Bahn angelegt werden? gen Bezeichnung der Länge und Neigung der Bahn. 8) Wiss besondere Schwieris ketten ergeben sich aus der Natur PVodens, uns wie gesenkt man sie zu überwinden? 9) Lan Breite, Höoͤhe und Luftzug jedes vorkommenden Tunnels dut gebrochenen Theils der Bahn) und Angabe, ob die Schicht dazu gunstig sind oder nicht, 19) Angabe, welche Abstufun unb Krummen (eurves Einbeugungen) auf der projektit Bahnlinie vorkemmen. Die ferneren Punkte von 11 bit beziehen sich meist auf Maßregeln der Vorsicht zum Bess unbefangene? Actlongire. Die Berechnungen der Kosten 9 Bahn sollen geprüft, die des mothmaßlichen Ertrags oder die Namen der Jnzenieure, welche Gutachten fuͤr oder geg bas Projekt ausgestellt haben, oͤffentlich bekannt gemacht an den. Dann wird vorgeschrieben, alle Zustimmende, Abstin mende und Neutrale auf der ganzen Linie seyen aufzuzähl

und bei jeder Klasse musse bemerkt seyn, was ihr von

Frankfurt a. M., 3. März. (Braun sch w. Nat. Ztg.) Sind auch noch keinesweges alle jene Schranken gefallen, die Frankfurte Handel mit den Vertins-Staaren, zu denen es nur— mehr selber sich zaͤhlt, so sehr beengten, und besteht die den steien Verkehr mit diesen so sehr beläͤstigende Kontrolle nech fort, so bietet doch biese Stact, vLergleichsweise zu den stworher— gehenden Jahren, schon jetz: einen fehr belebten Anbick dar. Teig unzeachtet wegen des Wechs ls der Wit erung die Fluß— shifffahrt noch sehr precar ist, gewahrt nian bereits auf dem

ain, Strome große Rheinschiff, was fruͤherhin eine nar sei— tene Erichtinung war. Auch der Landfahr Handel wirb, nach ber Menge ven Guter vagen zu schließen, die täglich ankommen und abgehen, mit großer Schwunghaftigkeit betrieben. Endlich sind sür die kommende Oster⸗Mesfe, deren Greß zeschäfte inner halb der nächsten virrzehn Tae ihren Anfang nehmen, so viele Wohnung und Lokal Besteliungen eingelcufen, daß sich in den vorzů glich ern Handelslagen viele Haͤuserbesttzer vꝛrranlaßt sehen,

88 *

ihre unteren Räume zur Aufnahmne der f: mden Gate einzu— üchtzn und sich mancherlei Unzemächlichteiten zu Ünterzlehen,

Grund und Bozen, den die Bahn durchschneiden werde an 9 nur den langentbehrren göten Mieth-Zins zu genießen. In hoͤre. Endlich so sey auch allen Petitionen gegen bestimm em Falle darf man fich von der beverstehenden Messe eEene

lange nicht erlehte Frequenz versprech:n.

In einer vorgestern vem hisigen Eisenbahn-Comi:é gehal— tenen Sitzung ist ünter Anderem beschlossen worden, auf Aulgge einer Eisenbahn, die in drei Verzweigungen von hler nach Kas⸗ sel, Leipzig und Wurzburg fuͤhren wuͤrde, ernstlich Bedacht zu nehmen. Dem vorläufig zu dem Behuse seizzirten Plane zi kl, sollte die beftagte Bahn vem Allerheiligen-Thore ausiau— i gun in moͤzlichst gerader Richtung, uber Hanau, bis zu einer ö. Gellnhausen belegenen fehr bedeutenden Anhöhe, der nt atser Rzerg genannt, sich erstrecken, Hon diesem Punkte Et eber würden ehen su biegt besenderg wähnen kack ben vsr—

Eisenbahnen die aufmerksamste Beachtung zu widmen und d Comits gehalten, bei abweichender Ansicht die vorgebragh Gruͤnde durch Gegenzruͤnde zu entkräften. Uebrigens . am 29. Februar folgende dreizehn Eisenbahnen- Vills im n hause zum zweiten Mal verlesen; London und Brighton, 2 ;. und Exeter, Birmingham und Derby, Birmingham und , cester, Cheltenham unö Große Westbahn, Bahn zur Verbihe n, ber mittleren Grafschaften, Arbroath und Forfar, Stone (. Verbindungs- Behn, Manchester und Cheshire, Stockpor⸗ Manchester, Shesfielb und Retherham, BVurham, (6nd /r . Verbindungz⸗Rähn, Merthur Tidvil und Cardiff,“

* d

Truppen auszuheben und die Häfen bes Vaterlandes denen zu eröffnen, die sich zu Gunsten unserer gerechten Sache ausgespro⸗ chen haben, mußte man auf das Interesse verzichten, welches die aus waͤrtigen Machte so lebhaft fuͤr uns zeigten, ein Interesse, wie dassenige, mit dem Frankreich uns beehrt, Niemand verkennen wird; sich darum, unstrer Königin 4000 Kampfer mehr zu ver schaffen, die ohne die Erhebung jener Gegenden und ohne die wohlbe— rechneten Bewegungen unserer Armee zum Schutze derselben wahrscheinlich genoͤthigt gewesen waren, den Fahnen der Usur— : Spanien nimmt heute in der Achtung und Liebe seiner Verbuͤndeten einen ausgezeichneteren Rang ein, als dis jemals seit dem Anfange der Regierung Karl's 1V. der Fall aparteiischen Menschen und die Geschichte, welche unparteiischer ist, als die Menschen, werden es aus sprechen, wem man diesen so wichtigen und so wenig erwarteten Vortheil zu danken hat“

Der Prinz von Capua und Miß Penelope Smith werden

sich, wie es heißt, nach Portugal begeben. nem höheren Befehl, der es dem Prinzen zur Pflicht gemacht zu verlassen. Das Benehmen des Generals Mina giebt zu häufigen Mit zwischen dem Franzoͤsischen Botschafter am hiesigen e und dem Constils-Praäsidenten Anlaß. von Rayneval, nachdem er eine Depesche von dem Franzoͤ⸗ schen Konsul in Barcelona erhalten, sogleich zu Herrn Mendi— Der General wird wohl wegen seines auffallenden Be— hmens gegen die dort ansassigen Franzosen zur Rechenschaft ge— n werden.

und dessen

Wichtigkeit es handelt

pation zu folgen.

r aber noch zu Antwerpen, klagt man die aus dem Handel init Spanischen detigen Kapltalisten und Spekulanten er— dieser Verluste losse sich, sollte aber nicht bald wieder ige seten, so wäre zu besorgen, esehensten Häuser (zu Antwerpen) verschwinden wurden. tes rte wird noch gemeldet,

se *

Man spricht von ei⸗

k . hernd angeben;

daß mehrere der

e =

*

daß Herrn Vande⸗ Gestern begab sich ondon nach Bruͤssel bezwecke, der uliche Eröffnungen von Seiten des Kabinets uber dessen Geneigthtit zu machen, den Bel— sendung nach den uͤherseei— Englands einige Beguͤnstigungen zu eriheilen. Zweifel, meint der Antwerpener Korre— strebungen der Belgischen Fabrikanten, die ß Belgiens an den Deutschen Zoll— Ob es aber die Briten

C e R ,, Hernberkunft von

zren bei ihrer

zurnal de la Haye theilt nachstehendes Schrei— ben aus dem Katlistischen Hauptquartier Onsate vom 25. Febr. mit: „Ungeachtet der von Lord Melbourne zu wiederholten Malen im Oberhause ertheilten Versicherung, daß 5 gefangene Engländer von den Karlisten erschossen worden seyen, kann ich versichern, daß dies bis jetzt mit keinem Engländer der Fall ge— wesen ist; sie befinden sich saͤmmtlich in dem Depot zu Lazcano, und die meisten von ihnen wuͤnschen in den Dien 2 Dies beweist, wie die Englischen Minister von dem unterrichtet sind, was in Spanien geschieht! indeß mehr als unbedacht, eine Thatsache von dieser Wichtigkeit bestimmt zu versichern, wenn man von der Wahrheit derselben nicht uͤberzeugt ist. Es geht da Batanero mit seinen Anhaͤngern, die sich auf seinem Marsche betrachtlich vermehrt haben, in das Koͤnigliche Schloß Aranjuez eingedrüngen sey; doch kann ich diese Nachricht nur als Geruͤcht geben. In den letzten Tagen wird in den Zeitungen von starken Thristinischen Kolonnen gesprochen, welche mit der Verfolgung jenes kuͤhnen Mannes beschaͤftigt seyn sollen, ja es hien sogar, daß der General-Capitain von Madrid mit Truppen ausgerückt sch desselben aufzuhalten. Wir wollen das Re— Cordova befindet sich noch in Ulzama. Um dtese Unthaͤtigkeit zu entschuldigen, sagen seine Anhaͤnger, er sey be⸗ schäftigt, den Volksgeist in denjenigen Thalern aufzuregen, die sich für die Koͤnigin erklärt und die Waffen zu ihren Gunsten Jene Leute vergessen hierbei nur, daß, wenn dh Mann in ein Dorf eindringen, das kaum 260 Bewohner es kein großer Beweis von An⸗ häͤnglichkeit ist, wenn sie die Waffen annehmen, da ihnen uͤbel wuͤrde mitgespielt werden, wenn sie die Annahme verweigerten. Aber die Ehristinos moͤgen sich nur zuruͤckziehen und die Be— wohner jener Thaler sich selbst uͤberlassen, und man wird sehen, wie es mit diesem Enthustasmus fur die Koͤnigin steht.“

J n hg n b.

März. Man schreibt aus Kulm an der Weich⸗ : „Der Ausbau des noch in diesem Jahre selbst zu eroͤffnenden katholischen Gymnasiums dem zwei— in Westpreußen zu welchem Se. Majestät de altungs Zuschuß von 5600 Rthlr. Allergnaͤ⸗ zu bewilligen geruht haben, hat bereits auf Kosten der Stadt begonnen. Um dem seit undenklichen Zeiten obwaltenden gänz⸗ und zum Kochen und Waschen ge— eigneten Wasser unserer 150 Fuß über dem Spiegel der Weich⸗ sel belegenen Stadt abzuhelfen, soll noch in diesem Jahre ein artesischer Brunnen, zu dem unser Allergnädigster Koͤnig Namens der hiestzen Kadetten-Anstalt einen Beitrag von 265069 Rthlr. an— gewiesen hat, gebohrt werden; jetzt muß der Bedarf des Wassers fuͤr 520 Einwohner in einer Entfernung von Stunde sehr steilen Weges herbeigeschafft werden. Das gedachte Unternehmen von großem Interesse, als es das erste die— Are in Westpreußen ist und auf einem der höchsten und iso⸗ lirt liegenden Punkte dieser Provinz ausgefuhrt werden soll. it der Wiederherstellung der hiesigen historisch denkwuͤrdigen m Theil verfallenen Stadtmauer soll ebenfalls noch in diesem ahre vorgeschritten werden.“

die Koͤnigliche Schifffahrts-Schule zu Stettin, wel— terrichttte Schiffer und Steuerleute liefert, sind in der Zeit ihres Bestehens vom Jahre 1830 bis zum Schlusse des Jahres 1835 im Ganzen 49 Individuen in die Sch ffer-Klasse ünd 95 in die Steuermanns-Klasse aufgenommen, die ersteren ind von den letzteren 65 reif entlassen worden. Regterungs“ Bezitk Stettin besanden sich am s verflossenen Jahres 249 Seeschiffe von i92 Lasten Große und zwar gegen das Jahr 1834 Im Jahre 1835 sind ? neue Schiffe ge—

8 * 6 X7 2 Es güschähe dies ohne

8

zekanntlich auf den t rein Zerichtet sind, zu neutralistren. mit jenen Begünstigungen aufrichtig meinten, dies muͤsse man glich in so lange beanstanden, bis man thatsaͤchliche Beweise von erhalten habe.

ter Paris besuchten und Gele— des Don

sellschafilichen Verhaͤltnisse durch ernen, versichern, daß die seit der zosen und Englaͤndern sich außernde mehr sich verwischte; ja, daß sich en wirkliche Antipathie bemerk— en Lebin aber, so äußere sich diese

Carlos zu treten. eigene Beobachtung Juli Revelution zwische immer mehr Stelle sogar

Wie im sozta

s Geruͤcht, daß der heruͤhmte lich mächte.

erte zu durchhauen

sey, um den N sultat abwar J Merk. Der Kantons⸗Schul— sich, da die untergeerdneten Bezir ug der von ihm erlassenen Ordonnanz Fehrer an Zeitungen verweigert haben, rängniß an die Landes⸗Regierung gewandt, damit hl bestätige; sie aber hat das Ansinnen entschieden gelehnt, die oͤffeniliche Stimme hatte sich allzu bestimmt gegen che Maßtegel ausgesprochen. sich in der Schweiz da und dort, zum Theil auf sehr aͤrgerliche Weise, anstreifend an die Verirtungen fruͤherer Wtedertaͤufer. Sie wollen so am Greifensee, einige Stunden von hier Weibergemeinschaft; lehren, daß der Welt⸗Untergang nahe bevor— f 7 Auserwählten tausendjahrige vor, sie he

3 Cen v is * Un st?r bitch

8 2

d

ergriffen haben.

lnahme de

zählt, und diesen Waffen geben

2 C

Das Sektenwesen regt

rbare Traäͤnde aus Pflan⸗ in Gold stlichkeit sind sie uͤberaus gram fluchten Feigenbaum, eine Rede Aus Freiburg wird folgendes Ein junger Handwer rkrankte, ward in das Spital bracht und starb daselbst, nachdem katholische Geistliche umson ihrem Glauben zu bekehren. ichnam, weil sie ihn im benachbarten lischen Gebräuchen hestatten wollten. Ma len, war die Leiche fort, man ohne Feierlichkeit der Erde uͤber⸗ die Nachrichten von dem abge— r, zwar gähnt an einer Stelle Klafter lang und an es droht ein großes Stück Land Tein Heugaden und ein Haus zusam—⸗ estürzt, mehrere mußten geräumt werden, eben so die Kirche; an er ist Gemeindeland, an vier Stellen die Landstraße r:nunen sind in der Umgegend ver— Friebe in der Gemeinde wied „Abfluß ganz in der Gewalt hat und als sehr brauchbar zeigt. In ein Correction wieder aufgenotn— rt dort ein! Menge Geschiebe mit sich und lagert es ost zum großen Verderben dir Ufer willkuͤr— bkarum, ihn durch Daͤmine und zu nöthigen, daß er es erst im igel an Gemeinsinn und Ein— 3 Haupthinderniß. üe Zeitung in rhaäto-romani—

sel Unterm ien d.

1 4

. , lichen Mangel an trin

Alles versucht hatten, ihn

und als sie wieder kai bei Nacht und geben. Aus Lun lassenen See wieder etwas hess des Gestades ein furchtbarer Spait 300 manchen Orten S9 breit, und

in das Wasser zu stuͤrzen, auch

ist auch noch in sofer

und mehrere B inoch beginnt der ch ich ** . degJ * . * trefflich elegte Land si die Frage der )

Der Rhein fuͤ

is trocken g

men worden

saänmtlich u

lich ab; es handelt sich eraterichtung seines B Bodensee nieserlese. n , baut worden.

Waͤhrend des Schifffahrt auf der O gen des Eises gehemmt

ö onats Februar ist, wie im Januar, die und auch groͤßztentheils zur See we⸗ Bei einem Wasserstande von z Fuß Tiefe im Fahrwasser liefen im Januar 2 be— ladene und 2 gebellastete Preußische Schiffs in den Hafen zu 18? ein und 1 Preußisches geballastetes Schiff ver Im Februar kamen daselbst 1 Russisches und Schiffe an und 1 Preußisches Schiff ging mit Bal— last in Ser. In Stettin ist die Schifffahrt ganz gehemmt ge⸗ wesen und deshalb waren die Exporte per Achse, wenngleich im Ganzen unbedeutend, doch haufiger als sonst.

3

In der Hof-Zeitung liest man:

tschasters in Paris hat die Re⸗ nizs der Franzosen auf telegraphi— lt, unserem Vict⸗Konsal zu Oléroa 3 zu uͤberliefern, n Thaͤler Navarras zu bewaff⸗ iche, welche wir vertheidigen, er— Diese Handlung dewerst hinreichend die Anhang“ lichkeit j ner Regierung an die Rechte unserer vielgeliebten Koͤ— ereinstimmung ihres Verfahrens mit dem Geist und dem Buchstaben des Traktats der Quadrupel⸗-A,llianz. Wir würden ungerecht seyn, wenn wir diese so wohl verdienten Lobsprüche nicht auch auf das Spanische Ministerium und auf den erlauchten Patrioten ausdehnten, der in diesem Augenblick an der Spitze oesselben steht. Denn ohne seine wahrhaft heroischen Anstrengungen, ohne die weise Regentin und ohne die Loyalit Spanier, die man benutzte, administrstiye Regierung ur his zur Beer

Swinem ließ dense ben.

Arsenalen zu Bo die Bewohner derjenige nen, die sich fuͤr die g: rechte S

40 Ger

klärt haben. . ö logische Seohbachtung. Nach einmaliger

Beobachtung. , e e e, , , , . m me , , , . r

Quellwärme 7,30 R.

lußwärme 8,9 6 R.

nigin and die vollkommene

211 nIirYSMτε Rachnnttag?

2 2

z3 187 Var. 330 p r. 3289 2 Pat. 320 3. 4 9,610 R. 4 3660 R. = 3,659 R.

odenwärme 4,29 R. 6dünstung 9652 Nh.

Niederschlag 9 2“ Rh

itung der erhabenen Koͤnigin— nd den verständigen Geist der Parteien zu vers— ie öoͤffentliche Ordnung wieder⸗ iz deß Kriegt nethwendtgen

———

ö . herr h fte len.,