1836 / 79 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

32 33

mals gewichen. Als Grund fuͤr dieses Sinken gab man Cas Concentration des Amerikanischen Verkehrs in Halifar wuͤrde J Sachsen die Runkelcuben,Zucker-Fabricatien ins Leben tte cfaͤhrdet. Diese Unordnungett, deren grsteg Sig⸗ J von Jorba gelagert, un . : iben

n n gt daß die Algiersche Legion eine bedeutende Niederlage den Britischen Kolonieen einen großen Vortheil geben, und Eng wird, denn wie es heißt, sollen dergleichen Fabriken zu 3 t natd e ausge zungen, und weiche selbst die An⸗ 6 ,,, , . , 6 r e 86 , , h

erlitten habe, und daß die Desertion in den Reihen der Chri⸗ land in ö Stand setzen, sich suͤr die beträchtlichen Ausgaben, ö ö von hier, zu Sahlis bei Frohburg und ferner n . nserer Kommiffarten nicht zuruͤckzuhalten vermochte, cine von Barcelona nach Madrid gehende Post aufzufangen. . 6 oder wenn sie genug Subsceribenten sinden Jetzt liest man

sinos täglich zunehme. 96 J in Canada gemacht hat, girge . e,, , . schon zu Durch rin? Dckrer vom 3. d. M. haben der Inten baut und die aber sehr wenig, und sogar politische Schtiften, wie z. N äber . ; es halb d flichten nicht mehr unschluͤssig seyn, wenn die Munizipatitaäͤt den Hausbesitzern angezeigt, daß dieselben 75,000 die geheime Polizei unter Dom Miguel oder über den Bruder⸗

d · 0

roßbritanien und Irland, n Nerd. Amerika ist dem Kongreß eine Bill zur wirksamen Ctr. von dim Samen der wei unkelruͤbe bereits mit 156 Rr ne peinlicher P . . ; t . r lie ge, , .

9 11 ö Sir J. Lyon soll, dem Vernehmen . des n f k . den . ver tauft wird. , ill! Lerall zersibrt der in- chefght, s6t und wenn Piaster zu zahlen hätten, die als ing ihbrocentige Einkominen, krieg, für welches die Buchkrämer Subscribenten sammelg, k‚n,

London, 11. Marz. ,, 6 Enden Kanadas mungen derselben befinden sich folgende: Die Bill garantirt den Das Wasser der Elbe ist bereits wieder auf 3 gefall ge. Bewe n welcher Wir gern bloß eine friedliche Aeußerung steuer erhoben werden sollen. Die Bewohner von Saragossa,] men nicht unter die Presse. Einen Bogen zu drucken, kostet hier 9 en un Gefühle erblicken wollten, einen unverkennbaren welche höher besteuert sind, sollen 1 Million Regalen zahlen. Der acht Thaler. Der Sischof von Coimbra, Frey Luiz, und der

w , M Wncge' Giäkbthern des Berstorbenen, er in einem Düell getzdtet wird, ziemlich in die Ufer h ück 8 Eisgang l en. an die Stelle des nach England zuruͤckkehrenden Sir J. Col⸗ aͤubigern des Verstorbenen, der in einem Duell getoͤdtet wird, ziemli er zunuͤckgetreten. er ganze Eisgang ist s u ichen Charakter annimmt und unsere Verfassung zu gefaͤhrden Provinz Alicante ist eine Contribution von ? Millicnen Realen, Vice ⸗Praͤsident der Akademie, Trigozo, sind fast die einzigen hoͤher

horne treten. . ihre volle Befriedigung aue dim Eigenthum seines ihn uͤberle⸗ nach, ohne daß das Wasser höher als bis 4 am Elbmess ' Kathollsche Mitbürger inn Jurg! Indem, Wir die unru⸗ welche die Jun Septen ; 4 . . ö ; ; de n Der Russische Botschafter gab am Dienstag Abend ein gro, benden Gegners und das Necht, diesen, wenn er die Zahlung stieg, und ohne daß man von bedeutenden Unglücksfällen . . Gencinden mltairisch befetzen lassen, erflären. Wir euch . 966 ,, . , H . ö . le. ,,,. ßes diplomatisches Diner, an dem er jedoch selbst, wegen fort-, verweigert, gerichtlich deshalb zu belangen. Wenn einer der bei, gehört hatte, gluͤcklich voruͤbergegangen, und es faͤngt bereits ni neherdings daß es ferne von uns i, eurem Gzwissen Hewglt die Zahlung zu leisten. Man ist sehr entruͤstet daruͤber, daß Men izabal de BVillarinha de S. Roinao hat etwas aber Stats wirthschaft

n n n e, .. l, . . K ö. eh w . . , ö. e f n ge n eh, seine Versprechungen, allen Bedürfnissen des Staates ohne neue geschrleben. Der Handel hat sich noch nicht erholt von seinen selben Grunde wohnte er dem vorges 9 nig r n, r ln. 6 e diihhru ee diebe un fine etwa. . Leipzig, 17. Maͤrʒ. Die hiesige Zeitung schreibt aus i ichen err ohten ,,. zu wachen, den Frieden und die ge⸗ Auflagen genuͤgen zu wollen, nicht erfuͤllt. -Die Karlisten sind großen Niederlagen. Jetzt sind auch die Schrecknisse in Para ö ; Sächsischen Erzgebirge vom 11. Marz: „Das Projekt unsern i. öffentliche Ordnung wiederherzustellen, den Gesetzen die ver⸗ Jin unserer Provinz noch immer sehr stark, und die Expedition vom unguͤnstigsten Einfluß, denn diese Stadt war wegen der

nicht bei. f z * ‚. Fnkel i ĩ e s ) . ) z ) * . ; ; 8 . ; 6 j Es heißt, Herr Charles George Beauckerk, der Ente des nigen Schulden zu bezahlen, so soll der Gegner gendͤthigt seyn, Sifenbahn, welche Ehemmitz, Zwickau, Leipzig und Dresden um Hie Kraft und den Behbrden His verfassungsmäßige Gewait von Palarea hat icht den gehesften Erfeig gehabt. Die Hin, (eichteren Conmnun es ion in mer noch vorzugsweise mit unserm eder zu verschaffen, dies ist der Auftrag, den die Konimisarlen, richtung der Mutter Cabrerd's hat der Regierung der Koͤnigin) Hafen in Verbindung. Lissabon konnte dorthin, wegen des Man—

] 63 33 ; e in ei kel i ; essen Famili ; h . 67 le fuͤnften Herzogs von St. Alban's, dessen Gattin eine Enkelin den Verstümmelten und dessen Famihie zu un erha ten und lr sich verbinden soll, Timmt augenblicklich di Aufmerksamkeir ; des Herzogs von Richmond war, werde auf das der Richmond— dessen Schulden aufzukommen, auch nach dem Tode desselben dem in Anspruch. Das Chemnitzer Comité hatte fuͤr den 1., e Uns repräfentiren, zu erfuͤllen haben. Wir hoffen, daß sie viele Feinde zugezogen. Ganz Ober-⸗Catalonien ist von Karlisten ) gels an Industrie im nördlichen Brasilien, auch noch eher seine

H ; ) ht 246 ĩ f i w. j

schen Familie gehoͤrige Franzoͤsische Herzogthum d' Aubigny An naͤch sten hinterbleibenden Verwandten eine Summe von 1000 15. Marz eine Subscrlptions fur die Vorarbeiten anberdum [ . uicht gendthigt seyn werden, strenge Maßregeln in Anwendung zu überschwemmt, die' um so furchtbarer sind, als sie von der Bt, zwar rohen, aber doch soliden Fabrikate abfenden, als in die suͤd⸗

n,, . ee rn, . . , , . . Ii. ,, . . . ö i, . kuͤnftigen l! ,,, J . i e. . werden. 2. haben , 3 Geld licheren, bei weitem . civilisirten Laͤnder. Yan .

aments⸗ lied] . ty, . . 6, . 46 ausgetheilt und dafuͤr 15, thlr. zur Bestreitung der Vo Hen, def, bär vit Beobacktung der Disziriin genau zu im lleber siu und sind gut gekleidet und bewaffnet. Wie es vorzuͤgkch günstige Resültate von einer Belebung der Afrikani⸗ . ,, der ,, . . . ,. , . ö, . beiten aufgebracht werden sollten. Im Fall einer Mehrzeichun l i r ,,, der Republik, m . , n, an . heißt, wird Mina durch den General Breton ersetzt werden. schen Kolonieen, Die Weine sind flau. Wir haben hier einen

der Dubliner Wahl in der vorgestrig itzung derselben wur⸗ de 9 gen,; sollte der Ueberschuß zuruͤckgegeben und die Scheine unter h chen ihren Brüdern jm Jura begeben, von denen einzelne, welche Vom General Alvarez ist nicht mehr die Rede. Etwa 500690 sehr strengen Winter gehabt. Schon in Mitte Novembers fin—⸗

ollte man auf den danken kommen ein i j 8e ! . auf einer leinen Ausstellung der Akademie gesehen zu ha⸗ se f Gedanke en, daß die Schweiz wohl uslanderin ist. Man sucht ihr jeden Einfluß auf die Koͤnigin . Aber“ der Künfller belt seincn * glücklichen‘ Wurf bis

gelhan haͤtte, neben ihren neuen Verfassungen zugleich ein ste! zu entziehen. Das letzte, jetzt abgesetzte Ministerium hatte doch f :

hendes Heer zu dekretiren. auch gute Plane mit dem hoͤhẽren Schulwesen vor; daß es aber e n , ,,,, leren . Italien die theologische Fakultat in Coimbra eingehen lassen wollte, zeigte, vollen, reinen und tlefen Eindruck binterläßt. Vortrefflich ist die ; ; ; z daß es weder seine Stellung, noch die des geistlichen und gelehr⸗ Stellung und der Ausdruck des schoͤnen sterbenden Greises, in der Die Allg. Zeitung schreibt von der Italtänischen ten Standes oder das Bedürfniß der Nation einsah. Es haͤtte ganzen Gestalt spricht sich der empfundene Moment rührend aus, Graͤnze vom 8. Maͤrz: „In Turin scheint man uͤber den Gang sich mit der Energie dieser altert uͤmli änd' wer die kraftlos ausgestreckten Haͤnde des sanft Verscheidenden

e vom ̃ g sich 9g s. huͤmlichen Institution, dieser ; ; der Ereignisse in Spanien sich nicht genaue Rechenschaft geben halbgothischen Universitͤt von Coimbra mit der vis inertige— so malen konnte, giebt den Beweis Von echt tin tlerischem Gefühl, zu loͤnnen. Man sagt sich indessen, daß, da bei den großen Hulfs⸗ wappnen sollen, um ruͤstig in der Nation wirfen zu konnen, an— Gleiches gilt von der Thellnahme des Jünglings, der geschäftig mmülen, Aber welche dis Mabr ber Reglerung gebiete, ste im Felde statt an dim Bau zu üer Wie iherlogisc * älnent an, Fier den rt gebückt i und wohl fuͤhlt, wäs vorgeht. Die leine Fortschri . ; ĩ , , . n. Die theologische Fakultaͤt ist die malerische Ausführung ist durchweg voll Kraft und, energischer Natur— ne Fortschritte mache, nothwendig ein Rückgang eintreten müsse. machtigste in Coimbra. Als daher von einer Art polptechnischer Au fasfung, es keins leere un kelcht? Stellen seinen Linien erscheint Dies ist nicht unmoglich, besonders wenn Don Carlos endlich die Schule in Lissabon die Rede war, unter dem Titel Iustituto ) pas r chernn her unde abgeschlossen, das Kolorit isß mäßig, harmo⸗ neuen Subsidien erhaͤlt, auf welche er rechnet. Die Verbindun⸗ para as sciencias physicas e mathematicas, dessen Plan, mit nisch und doch von starker Wirkung, ein helles klares Licht trifft die gen zwischen Sardinien und Portugal sind nun wieder hergestellt; allerhöͤchster Bestaͤtigung Ihrer allergetreuesten Masestät, bereits Hauptgruppe und konzentrirt sich, gleschsam verklaͤrend, auf mehrere Schiffe sind bereits von Genua nach Lissabon abgesegelt. erschlenen war, trat die Universitaͤt mit foͤrmlichem Protest gegen den Sterbenden. Im Uebrigen ift 3 , ,, . aupt⸗Geda ind ebenmaͤßig

Man erwartet einen Portugiesischen General⸗Konsul in Genua, wi ĩ Instituti ie zei k. u sagen, es ist gluͤcklich in seinem H Portugiesisch sul in Genus, wie dit neue Instltution hervor. Sie zeigte, daß sie dadurch in ih ju saßen= g , ,

den To der Waͤhler, die fuͤr Herrn O Connell gestimmt und die noch an ihn zu machen haben, soll als rechtsguͤltig angesehen Heichner pro rala, verchelt werden, welches Verführen man sch zu ic 1. ö l Farli bela 1 woll , , . bis zum . , . 0 n , . chner at⸗ e n, r den Augen auf Abwege gerathen sind, nicht sͤumen wer⸗ arlisten belagern jetzt die Stadt Ripoll. gen die Nachtfröste an. Sie haben bis zum 6. Januar gedauert. . an , n n n, , , , , nn,. bereits zum erstenmal verlesen und zum streitig in der wohlsemeinten IAbbsicht gewaͤhlt hatte, um Vielen ; * Ihren , ih , , und 66h 644 Gesetzen . unter⸗ Franzoͤsische Blätter melden aus Burgos vom Morgens 8 Uhr. stand das Thermometer gewohnlich auf dem eur nlterardren raf, für! dechkmäßigse Wöhler erklärt. Die ; Theilnahme moͤglich zu machen. So eben macht das Comité bekan, versen, , rr Pie en a , ne 27. Februar: Gestern ist hier eine Portugiesische Diyision, Eispunkte, den Tag uͤber erhielt es sich auf 40 500 F. Die 1 ee gd n, mg e 9 ( rg en in , ei, Nieder lande. daß schon am ersten Zeichnungstage Abends die Subscripmn n w. , ,. ö. gl, . 6 ö bestehend aus 1500 Mann Infanterie, 200 Pferden und 4Feld. Orangen sind fast alle erfroren. ö ; ö en gemacht hatte belief sich auf 320; zieht man hiervon Aus dem Haag, 13. Marz. Der Cassationshof hat heute zeschlesen trerden mmh tn bee, nor, na,, n 63 Aufruhr. * lle id 31 s ,,, ,, ö. , r ab, so bleiben noch 130 k,, die O Connell das in Amsterdam gefaͤllte Urtheil uͤber die dortigen Ruhestoͤrer , ö. ö . , e i n ili ui e ü , n, . g,, l 1 . ᷣ. 13g. 9, ö ö. ö 3 nlan d. ö 2 , n ng. ö ; . f . als man haben wollte, un gezeichnete eine dazu gehn, ha ; ie National⸗Garde und die iziere der verschiedenen Trup— . vurlicresß würde, weil diejenigen, welche ste abgegeben, die Pfla“ vom Juli in allen Stuͤcken bestaͤtigt. . um Einen Sub scriptlor n n, ä Ph kn Baum wegschaffen zu lassen. Pfarrer Euttat ünd sein Vi, pen-Corps der hies caison wären d Ber lenn , vie gut C ster⸗Steuer nicht entrichtet hatten; da aber . 27 u Die , der . Kammer . i Ten r, ihre steht sich von ie ri ö ,, nen, . Velet, Haupt- Redacteur des „Ami de la Justice, haben ö Es ., , . . i . 6. a , ee . 6 , . ,,,, ö eng e, a . . , der juͤngst vorgelegten Finanz-Gesetz⸗Entwuͤrfe zu ö 3 zu . , , Zur 6. J ist nach Frankreich, dieser nach . . . behaͤngt. ö ,, las . der von 23 liefert 2364 thaͤtige . an .. Di,, des . ih / erst waren die ersten brillanten Nachrichten uͤber di aͤrnben Chaux⸗de⸗ . ; em Civil-⸗Gouverneur zu einem Festmahle eingeladen wurde rirchen- und ulwesens. Durch dieselbe ist es moͤgli e⸗ und der Sieg sey noch immer zwesfelhaft, 2 Belg ten Further k kurz vor der . hier 6 SBöärich, 8. Marg. (Allg. Ztg. Die Regierung von welches bieser den Sr n ge , rn . 9 ,. gab, hielt . ö. , , der 2 3 hh. 6 ö Fuͤr Paisley, wo eine neue Parlaments ;/ ahl. stattfin det, ! ; '. in Folge dessen hatte der Cours der Interimsscheine fuͤr Bern hat zu Beschwichtigung der aͤhruͤng, welche die Annahme bei dieser Gelegenheit eine Rede, worin er seine liberalen Ge⸗ welchem der Stadt-Gemeinde ein Allerhoöͤchstes Gnaden⸗Beschenk sind Herr ,, n, . Hastie, din isterie ler Br 24 s s = ö 12. . , e sehr 1 gewahrt, Leipdig⸗ Dresdner Bahn sich bedeutend gehoben uns die Syn der Badener Konferenz Artikel im ehemaligen Bisthum Basel sinnungen dussßrach. Das Ayuntamiento wird heute Abend zu von 3060 Nihlr. zu. Theil geworden war, mit einem Kosten⸗Auf⸗ , ,,, ,, , ee, lee Bh e , d, wee, Te e i e, e , d, d, , dd, e d, hne, ,, n, de. , , 4 ö. ; ö , n. e ö i die = abge n ben. J j k S . Di j ; Letztere den Sieg dapontragen werde, Die drei crsten Kapitel vom Budget des Innern sind bewilligt , . ,, reugen, daß die fruͤher gegußerte Ansicht, daß der Kanton Bern , . n , , ul, rathin . 8 n mn, . Der Slo be entgegnet Folgendes auf einen Artitel des Pa, worden, so wie noch überdenm do, ogg. rauf, den Antrag des groß, daß man sogar unruhige Auftritte befuͤrchtete, wenn si urch die Annahme der Badener Artikel nichts gewinnen, wohl den liberalen Enthusiasmus zu erkennen, der sie beseelt.“ 30 bis 10 armen Kindern weiblichen Geschlechts am Mittwoch ĩ ,,,, , ,, dd gie eie, dee hee e e,, ne,, , d, ,,,, ,, ,. ö J ö , w cn. a bei Beü n h der Vorlegung Der Beige hat , . e l ichen Gesetz⸗Entwurf we⸗ ö. ö , , . , ah. ? . ir, . er 6 ,. . 3 ,, hre Lissabon, 20. Febr. Die 3 in diesem un⸗ k ist trotz der schon so weit vor— . der Marine Veranschlagungen. Als nämlich Herr Wood die gen Kreirung einer Schuld von 140 Mill. Gulden zu Lasten der mité veranlaßt, dem vielfeitigen Gesuche nachzugeben und s nnwendung nicht, weil ihre Bestimmungen entweder dort schon glücklichen Lande gehen einen schlimmen Gang. Man foll ja nicht) geruͤckten Jahreszeit die Schifffahrt noch nich: voͤllig wieder im Streilkraͤste auftaͤhlt⸗ . von den bedeutendsten Maͤchten 96. überseeischen Besitzungen sehr unsinnige Dinge herausgelesen, acht Tage vor dem 1. Maͤrz vorlaͤufige Actien, Anmeldung glg . ausgeführt waͤren, oder ihn uͤberhaupt nicht betraͤfen; uͤber die glauben, daß es bloß die Anhaͤnger Wellington's und Beresford's Gange und wird' durch eingetretenen Frost gestoͤrt. Im Monat , , , s e kerne er r,, ,, der e, ,,,, ,, , ,, , , . w 3 n , , . ; . ie Herbeischaffung der d 5 ; mn. aͤnden geben; jeder Wohlgesinnte, der offene Au u ; 24 Seiten Englands an, inder wir umserem. Nöth zar und, Ber än, Deutschl d 3 . ö . K Per ist aber die kompetente Behörde? Offenbar nur der heilige sich ö daß die er n, 86 Ar. . ö. ; hee, ,. Bewilligung von Geld- Praͤmien für getoͤdtete deten das Recht streitig machen wollten, 12 Linienschiffe in See . . stieg, man muͤsse weit mehr zeichnen, als man eigentlich 9 Stuhl! Durch die Annahme des regierungsraͤthlichen Antrages lebensgefährliche ist, und daß sie seit der Auswanderung der Kö. Wolfe ist die Ausrottung dieser gefährlichen Raubthiere in der = zu haben, wahrend England doch, sagt der „National! nicht Hannover, 15. Maͤrz. Se. Durchlaucht der Fuͤrst zu wolle, um einige Actien wirklich zu erhalten. Es ist demmit „ie bestehenden kirchlichen Verordnungen zu erhalten, und uͤber niglichen Familie nach Brastlien, oder, was dasselbe ist, seit dem Provinz Preußen sehr befördert worben. So sind 3. B. im . eniger als 22 Linienschiffe allein im Mittellandischen Meere habe. Schaumburg, Lippe ist hier angekommen. gewiß mehr als die Haͤlfte der gezeichneten Ackien auf rim vünschbare Aenderungen zu unterhandeln“ haͤtte man daher das⸗ Einfalle der Franzosen, immer nur halbe Krisen, balb auf die,; Bezirke der Königl. Regierung zu Marienwerder in Jahre 1835 Der „National“ athmet Feuer und Flammen daruber, daß die Fran⸗ Im abgewichenen Jahre sind von dem Vereine zur Unter, Speculations-Rechnung zu schreiben, und das Comité hat sᷣ elbe gewonnen, ohne die ganze katholische Bevöͤlkerung des Kan, sem, bald auf jenem Wege gemacht hat. Dabei nimmt natuͤr⸗ 7 alte Woͤlsinnen, 5 alte Woife und 55 junge Woͤlfe getödte⸗ ñ zoͤsische Regierung sich einen solchen Schimpf gefallen lasse, und stuͤtzung rech'licher Invaliden der vormaligen Koͤniglichen Deut, Bedauern daruͤber daß es nicht . M ; tons in Allarm zu setzen, was durch die Annahme der Badener lich, um im Gleichniß zu bleiben, die Lebenskraft immer ab, und und dafr an Prämien uͤberhaupt 354 Rthlr. bewilligt; im Jahre deutet an, daß die Franzdͤsischen Minister schon einma! 14 Eng, schen. Legion wider Z6l alte Krieger, so wie 168 Wittwen und en Andrang zu niäßigen, , ,, . e,. . rtitel in höherem Maße, als men es vermuthet hatte ge sche= die Saftemasse des , geräth mehr und mehr in Fäͤulniß. I835 aber J alte Wölfin, 8 . Wolfe at. 50 . wf ge⸗ lands Sole e n 6. 7 . fairer . , 3 . Gaben von Lund e Rthl, nn mit nen Zweifel lassende sehr passende Weise oͤffentlich ausge sprocht— en ist . . , ö. J nur unter den . Die Intriguen, die Verwirrung in der Verwaltung, der Mangel! töͤdtet und an Praͤmien 292 Rthir. ausgezahlt worden. Ja, in einem e 1 9 . 9 t. . ,. . n Rthl., , , werden, wozu außer Sr. Maj. dem So Fehr nun aber in dem traurigen durch das Staats papin welche einige hun r 3 en . , . einen arbre an Geld in den Kassen, die Unsicherheit, nicht bloß auf dem fla— 8 6 dien in , ll here f . f, 3 e 3 , . ,. Königl. * n 9 . i, . Geschaͤft hervorgerufenen Agiospiels der Hauptgrund zu der ge le n, , n. fe. . . er Freiheits- Baume) chen Lande, sondern auch in den Städten, wo alle Augenblicke 9 solche . ö. h. 3 cn reg, w ng 3, und, v, am . ge 9 o wie der . g ö eneral Kasse, ö. ö. zeichen in uinmè zu suchen,ist, so gemiß ist es aubderarseif ö. e, , ö. . enen . , n, n ihre gemordete Opfer des Parteihasses und der frivolsten, schändlich— Literatur und Kunst. uns, wiewohl sie ihr Her fasser nie ziere jener in den Krägen gegen mnnleon in Portugal, Spa! daß auch ohne diesen Unfug das Resultat der Zeichnung wel nhaͤng l rche bezeugen sollten, behin⸗ sten Ausschweifungen fallen, nehmen immer mehr äͤberhand. Wo Kunst-TVereins. nigen Lesern, faͤr deren Geschmack sie geschrieben sind, zur Ehre nien, Frankgeich und Belgien so beruͤhmt gewordenen Legion, mit günsti ll urde, als nbthi gen. Bald verbreitete sich indeß die Gaͤhrung über das ganze ist der M lche Stuͤrme b Ausstellung des Kuns gereichen. Wir wollen dem Franzoͤsischen Publitum in Allge⸗ fast 2500 Rthl. beigetragen haben. Seit dem Jahre isis, , . a, g n, . gans 46. ihne . Land; die Ortsbeamten weigerten sich di- Annahms beschlüsse uber 9 . . i , n n,, Hohe. Aufmerksamtei zicht das , 5 1 i , 4 53 6. die k ee eh: glauben sollten, als . ö e, Beginnens 5 ö bis . 9. nit Umsicht geleitet wird, sind so unßerechenbar gunstig für ga die g . , . , . . 1 n eine gute Meinung von dem „tapfern Befreier von Lisfabon“, n n,, n,, ö dnn renn , er ist eben so es theile solche unsinnige un willige Ansichten. ember 15335 hat die Summe von 69,472 Rthl. den Unterossi⸗— ĩ t der Regierung war somit schwer verletzt. Am 7. Marz hat nun de er ; ; ĩ s ich ei l n eine fromme Morgen soll hier eine Versammlung in der Freimaurer⸗ n, Leuten und Wittwen der Legion an Unterstuͤtzungen aus— , nn,, ,, . en der große Rath die militairische Besetzung des Jura-Bezirks be— Vini r . 1 , . . & nh . kr i ern n e e,, neh ze jetzt in ; Halle, unter dem Vorsitze des Lord Dubley Stuart, stattfinden, gezahlt werden koͤnnen. sichere Anlage seiner Gllder erwartet. Das ganze Etz schlosen, und in Folge dessen sind gegenwärtig vier Bataillone Portugiesischen Alcibiades; jetzt in Friedenszeit, hat er nichts Ter Nähe seines Ziels, beim Anblick von Jerusalem, aber ohne den heiligen ö Um die allgemeine Theilnahme an dem Brandungluͤck zu New⸗ Dresden, 15. März. Der vorsitzende Staats-Minister, birge und Voigtland, dessen esammte Devolkerung Je Infanterie, zwei Batterieen Artillerie ünd eine Eskadron Kavale] zu thun, er ist faul und geht seinen Vergnuͤgu ngen nach. Ruft Boden seltst zu betreten, Mit den letzten zugen des Lebens sinkt . zu ee 2 6 . . hat ö eine von Lindenau, ist ö, einstweiliger Verwaltung des erledigten lich, Kunst⸗ Produkte erzeugt, fer Baumwoll 353 , . . e ,. 9 n , . ö ö ihn Pottugal, so antwortet er? was kann ich thun? Dagegen 4 n. . , ,,,, Ginladung erhalten, die von dem Praͤsidenten in Vorschlag zu Ministeriums des Kultus und offentlichen Unterrichts beauf— i illi 16 len, die Badener Artikel seyen fuͤr sie äaußerst vortheilhaft. So kann man nicht leugnen, die Familie Fi i ersunken um zaͤftigt; ; bringende Nesolution zu unterstuͤtzen. In seiner Antwort auf tragt worden. J ar, wg hen. e n,, ; . ist man denn auch dermalen wieder, trotz der neuen Verfassung tigt die ö. . . , ,, . , , . , diese Einladung giebt er zu bedentzn, daß seine Vermägen sutk, Zünd zmmandanten der, gegen zöb0 Mann betrggenten vielleicht muhr alz kas gleiche antun zum anderweitigen äh. der vielen Fortschritte, ven welchen uns unserg-wlättir Jie schöne, liebenswürdige Kaiserin hat wegen der bedorstehenden lug Til ile , en tkhe. mar ber önnen def liner einn, ; stande nicht der Art seyen, um ihm einen Beitrag zu der zu Kommunal-Garde ist an die Stelle des abgegangenen Obersten triebe aus England eingeht, wird mit seinen Strumpf⸗Manuf erzählen, zu einem uralten Mittel geschritten zur Waffenge⸗ Ankunft des Prinzen v. Koburg, aus Mangel an Platz in dem . es Kreuzfahrer auf einem Wachtposten vor Jerusalem darstellte; ( veranstaltenden Subscription zu erlauben, wie er dem Unterstuͤtzer Krug von Nidda, welcher den General von Gablentz ersetzt turen, , . ,, mit seinen 53 2 walt! Betrachtet man die vielen Bewaffnungen, welche seit dem Palaste der Koͤnigin, den Palast! des Marquez de Borba, eines von een. 9 zu dem Holteinfchen Gedanken bliebe noch imme . einer solchen Resolution zukomme. Das Comité hat ihm darauf hatte, der General⸗ Major und Brigade⸗Kommandant von Bevi, werken und Steinkohlenlagern in sich selbst enger ver hunden un Jahre 1839 in den verschiedenen Kantonen zu Aufrechthaltung in Paris lebenden Migucllsten, bezogen, und lebt in großer Ein— ein großer Abstand und ein starker Fortschritt, nun ist aber der erste ; durch ihren Secretair erklären lassen, daß es die Delikatesse seié? laqua von Sr. Maj, dem Konig, unter drei ihm dazu von dem dem Leipziger Meßplatze wie den Korngegenden der Elbe, die von Ruhe und Ordnung als nothwendig betrachtet wurden, soö zer gngenn Sle hat viel Feinde, weil sie tugendhaft und eine Entwarj fogar alter, wir glauben dn ver einigen Jabren

ner Weigerung zu wuͤrdigen wisse, aber auf seinem Wunsche be! Kommunal Garden⸗Ausschusse vorgeschlagenen Kandidaten ernannt fehlenden Konsumtihilien dorthin liefern, durch die beabsichtns ö harre. * ö worden. Im Ganzen hat hier der Eifer unter den Kommunal! Bahn angeschlossen. Denkt man sich demnach diese Verbinduß Die Kommission des Parlaments uͤber die Eisenbahnen hat Gardisten sehr abgenommen, und ohne den, bisweilen sehr streng auch nur alleinstehend, so muß schon hier ein unausgesetzter bei Gelegenheit der Eisenbahn von Dublin nach Valentig eine gehandhabten geseßlichen Zwang wuͤrde die Kommunal-Garde nur und Zufluß aller gegenseitigen Beduͤrfnisse fuͤr eine der dichte Menge Fakta ans Licht gebracht uͤber die Art und den Grad, sehr wenig zahlreich seyn. Unter die Beispiele der Ueberschrei⸗ und gewerbfleißigsten Bevölkerungen der Erde einen mehr in weichem New, York sich nach und. nach des Monopols der tung der, gesetzlichen Befugnisse, welche dem Kommunal-Garden⸗ ausreichenden Verkehr versprechen; wie viel guͤnßiger aber last ö. Torn mänicationen niit England bemächtigt hat. Es kommen ge, AÄusschusse zust:hen, dürste Folgendes gehören, welches hier ziem;, die Resultate sich höffen, wenn man eine Bahnlinie östlich n! genwaͤrtig alle Monate sieben New Yorker Paketboͤte in Liver⸗ lich viel Aufsehen machte. Ein Amts-⸗-Accessist wurde, wahrend Dresden uber Bautzen nach Breslau oder nach dem Noth pool an, und sie haben sich nicht nur des ganzen Transports sein Vater, der pinsionirte Kriegsrath L., im Bade war, auf. von Leipzig auf Magdeburg oder die Bahn nach Bayern ii der Passagiere zwischen England und ganz Nord-Amerika, sondern gefordert, zur Kommunal-⸗Garde zu treten, erklaͤrte sich auch dazu Altenburg an die unsrige angeschlossen sich vorstellt. Wu auch aller leichten Waaren, und sogar der ganzen Korrespondenz dereit. Der Vater verbietet bei seiner Rückkehr dem Sohne, se⸗ nur irgend das Comité es versteht, mit Umsicht, Kraft und hh bemachtigt, indem die Post Patetboͤte von Falmouth nur nen Entschluß auszuführen, und beruft sich dabei auf die gesetz, ruͤcksichtigung aller gebotenen Vortheile sein schweres und un zweimal monatlich gehen. Die Passagiere belaufen sich auf liche Bestimmung, daß Alle, die nicht selbsiständig sind, gar nicht mancherlei Widerwaͤrtigkeiten begonnenes Werk zu vollenden, . 13,000 jährlich, die Briefe auf 1,200,000 und der Vor— ,, werden' sollen. Der Sohn ist allerdings ohne eigenes wird der Nutzen fuͤr das Land und nebenbei eine gute Nen theil, welchen diese haͤufigere Communicationen New⸗HYork darin ermögen, und wie alle Juristen, die die Amts-Carriere beginnin, des Kapitals fuͤr die Erbauer nicht ausbleiben. Letzterer In giebt, ist so groß, daß sogar die offizielle Korrespondenz mit den ohne alles Einkommen, daher ganz von dem Vater abhangig, weis stand ist wohl die Hauptursache, warum die nun hoffentlich bi

Englischen Gouverneurs von Nord-Amerika durch sie geht, und gert sich daher aus kindlichem Göhorsam, dem Befehle des Ge, auszugeben den Subscriptionsscheine gleich nach erfolgtem ze umgekehrt ein Sardinischer Konsular-Agent sich unverzuͤglich nach ren Rechten geschmaͤlert werde, daß die Sache nur nach einer Ge— n allen seinen Theilen. . än . j

von NewYork nach Cangda, Neuschottland u. s. w. verschickt neral⸗ Kommando s nachzukommen. Die Geldstrafen, womit das 3 schon ö . . . ö. laren, ; mrrich in begeben wird. Nach allen Briefen, welche man in Tu nehmigung durch die Cortes auszuführen sey. . ka⸗ ,,, . ö , , mn .

J wird. Der Handel mit Seidenwaaren, Modeartikeln ꝛc6 ist voͤl⸗ hierauf eingeleitete Zwangsverfahren beginnt, bleiben ohne Erfolg, konnten, mit i0 Thlr. Praͤmie und daruͤber angekauft wolln ö. . en und Oporto erhalten, muß man auf eine sehr men die Buͤrger von Coimbra dagegen ein, behauptend, daß sie monsè allangt; scit mehreren Jahren hatten wir kein größeres Bild

. lig in ihren Händen, und Boston, ECharlestown, Neu-Orleans der Sohn soll hierauf mit Gewalt gezwungen werden, die Waffe sind.. . 9 Stimmung schließen, die in Portugal sich faß allgemein durch die Aufhebung so vieler Lehrstuͤhle und durch die Abnahme pon ihm gesehen, aber er muß nicht gefeiert haben, denn wie sollte an den Tag legt. Der neue Gemahl der Königin Donna Ma.] der Frequenz, die jetzt 890 betragt, zu sehr leiden wuͤrden (man sonst dlese überraschende Leistung erklärlich werden?

und Britisch Nord-Amerika erhalten sie nur uͤber New-⸗York. Der in Empfang zu nehmen, und da man ihn nicht sindet, dringt Gotha, 14. Maͤrz. Gestern starb hier d ine aM : ) ; ( er durch seine g Einfluß, den durch diese Concentration des Englischen Handels ein Kommando Kommunal Garde in die Wohnung des Vaters, . Arbeiten nm en, e , . Ade New York gewinnt, ist der Englischen Regierung keinesweges durchsucht saͤmmtliche Gemaͤcher, die der Mutter und der Schwe⸗ Stieler im 62sten Jahre seines Alters. gleichguͤltig, denn diese Stadt ist der Hauptsitz der Anti⸗Englischen stern nicht ausgenommen, muß aber doch vor der verschlossenen

ria da Gloria wird daher in einem sehr bedenküch inige K : hen Augenblick wollte auch einige Kanzeln von Coimbra nach Lissabon versetzen Wir sind hier einmal auf dem besten Wege nach dem Orient; in seinem Adoptiv-⸗Vaterland anlangen und eine schwierigere Stel, wie Chemie und Re n ch. ie) er d 33 sich . e. das nächste Bijp. verfet uns sofort in die Pãalmenh ain, am Gan⸗

lng bekommen, als sein Vorgaͤnger, der Prinz Leuchte ; ; ez. Herr v. Kloͤber hat uns eine Scene aus der Sakontala des . gaͤnger, Prinz Leuchtenberg, hatte. Orts Interessen stritt, ward die ganze Sache durch Verabschiedung 4 9 Kir ind in dem heiligen Hain des Einsstedlers

Tendenz der Freistaaten, und aller Pläne, welche die Vereinigung und barrikadirten Thuͤre des letzten Zimmers, in welchem der Sch weinz. Dieser konnte wenigstens auf die ünterstuͤtzung seiner Schwester, des Ministerlums beseitigt, und das neue Ministerium wird es a gls , mn, ,. ̃ a5 T der Englischen Kolonieen in Nore-Amerika mit diesen zum Zweck Kriegsrath L. sich befindet, abziehen. Der Vater, sucht nun in Bern, 9. Marz. Der Regierungsrath der Republik Se err on n, die zu jener Zeit großen Einfluß in seinen Interessen fe, weder der loyalen Lee Coimbra , In, n, nr rhein. n en g n * haben. Die ubrigen Amerikanischen Seestädte sehen sie ebenfalls allen Instanzen vergeblich die Befreiung seines Sohnes zu er, hat folgende neue Proclamation an die katholischen Buͤrger . 6. . em Prinzen Ferdinand von Koburg fehlt ein) noch dem Synedtium der hochweisen Vaͤter entgegen zu handeln. a n Priamvada und Unusuya. Der junge Koͤnig Duschmanta, mit großer Eifersücht, und, sobald davon die Rede war, eine langen, und, dieser wird endlich, da er zurchnus nicht zum Dienst Jura erlassen: e * eistand, und der einzige Vorschub, den er zu erwarten Da kann man also nicht bei halben Maßregeln stehen bleiben, der sich auf der Jagd in diefen Hain verirrte, feht an einen h Linie von Dampfschiffen r Irland und Halifaxi zu errich⸗ zu bewegen ist, verhaftet, allein nach achtwoͤchentlicher Haft, welche „Mitbürger! Durch unsere Proclamation vom 27. Februar hh sialt . ihm nur von Seiten des Englischen Ministeriums zu man wirft alle Projekte uͤber den Haufen, und läßt von dem Baum gelehnt da, von Liebe getroffen, benommen von der Schön⸗ ö ten, bildete sich eine Gesellschaft in Boston, welche unternahm, das hiesige Justiz Amt auf Requisition des General⸗Kommandois Wir euch über die wahren, Absichten des großen Nathes, welchtt ! se en kommen, dessen Ansehen indessen selbst bei den Portugie, neuen Minister des Innern, Luiz da Silva Moucinho de Albu, heit der Sakontala, ele ch! will ihn verlassen, weil die Sitte drei große Dampfschiffe zu bauen, eine Linie von Boston nach vollzog, Jæuf Anordnung des Ministeriums bis auf Weiteres ent— Artikel der Badener und. Luzerner Konferenz angenommen hat, n sehr zu sinken scheint. querque, einen neuen Schuiplan entwerfen. Dieser Mann hat 3 gebietet, aber sie wendet sich, von gleicher Liebe gefesselt, nach . . Halifax zu errichten, und sich so der Suprematie von New⸗York lassen. Die Festigkeit des Vaters und des Sohnes, der sich zukläͤren gesucht, Böswillig, Vorsplegelungen haben (uch dic ausgebreitete Kenntnisse, besonders in Physik und Chemie; ob er ton zurg c, ste verweilt in Gäctze n und schürt e n fbr nnn ö. zu entziehen. Die übrigen großen Seestädte, wie Baltimore und einer so langen Haft unterwarf, um einem ganz leichten Dienst . h dargestellt, als verletzten sie den Glauben curer Vater. Ihn Sani sn. aber nicht eben deshalb den philantropischen Ansichten mehr hul⸗ unn Ku ssagras verwunde ihren Fuß; sie sgät ihrer Gespielin Mein ö . Tharleötown, sind bereit, diesem Beisplele zu folgen, und wurden fuͤnfmaligem Exerzieren wahrend des Sommers,=— zu entge— Wir euch die bestimmie Zusicherung gaben, daß Unterhandl̃uß Barcelona, 4. Marz. Der hiesige Vapor enthalt die digen wird, als den humanistischen, dies ist die Frage. Wie es Köeid von Rinde hangt an den Zweigen, des . Hilfemir⸗ ö vorziehen, einen fremden Freihafen, wie Halifax, als Emporium hen, verdient erwähnt zu werden, weil beide die Worte des Ge⸗ n, , ö , ch che von einem heftigen Kampfe, der am 28. Februar auf etzt in Portugai steht, waͤre es ein großes Uebel, wollte man in r ner nen, ö , 5 . - ö 1 ö fuͤr Amerika zu haben, indem dabei ihr Handel und die Reve⸗ setzes nach der natuͤrlichsten Auslegung fuͤr sich hatten. Zusich erung, welche n , , ,, ,,, li, . hier nach Igualda zwischen 500 Ehristinos, die alle diese politischen Wirren auch noch ein neues Unterrichts— . Gegenstand des Bildes. und wahrlich ist das Bild im Stande, ö n. der übrigen Slant sich auf Kosten von NewYork heben Von Dante's göttlicher Komödie sind die 34 Gesaͤnge von daß Wir die ganze Strenge der Gesetze auf, diejenigen anwenden üb ken , Tn aus Jaͤgern von Porto bestanden, und einer star, System hineintragen. Man liest bei uns noch nach 59 Jahr uns nach Indien zu versetzen, so wobl durch den Charakter der tra— . w rden Man schlägt den Ertrag der Briespost allein, welcher gegen, der Hölle in einer Deutschen metrischen Uebersetzung erschienen. weiche noch' verfuchen sollten, das Volk zu täuschen und strasßh, ah ef theilung Karlisten, welche die mit der Post nach Mabrid alten Kompendien, und das Studium der jungen Leute ist ost pischen Luft und Vegetation, als auch der Gestalten. Aber wir . wäͤrtig England entgeht, auf 156,090 Pf. St. jährlich an, welche bei! Die Hallesche Litteratur⸗Zeitung nennt das Werk ein durchaus Zwecke mit dem Mantel der Religion zu decken. Nur mit Schmi] 3 andten Briefe wegnehmen wollten, stattgefunden hat. Die “nichts weiter, als Auswendiglernen. Viele Lehrstuͤhle sind jetzt in rathen, das Gemälde allein zu betrachten, weil der Vergleich der =. nahe hinlänglich wären, eine wöchentliche Pöst mit Dampfschiffen küchtiges und gelungenes, das durch die zahlreichen gelehrten n, sehen Wir uns gendthigt, anzuerkennen, daß Unsere riefe wurden gerettet und die Karlisten vertrieben, doch sagt Portugal gar nicht oder sehr schlecht besetzt, und ich weiß nicht, wie man beiden nebenstehenden, in bunteren Farben und in stärkefcmeéemcht

der „Vapor“, daß der Sohn des Kommandanten und sein Er— gemalten, ihm nachttzellig wird. Ae dann wird man viel Schdö⸗

von Valentia nach Halifar zu erhalten, ohne die Passagiere zu Anmerkungen noch großeren Werth habe, und setzt hinzu, der nicht gehört werden, wie. Wir, berechtigt waren ; die Wissenschaft aus ihrer Versunkenheit heben koͤnnte, wollte n, g! ,,, , , ,, , ,, de, , r, i, ,, e ü, g e, r, , re, , ,, ,, d , r, , d. ,,, 6, St. ü en Aemtern vielfach beschaͤftigter Fuͤrßst, Se. Königl. Hoh. alen! gusrahtertich« Ruft li ; n der der . raf noranz des ganzen Volkes erheben wuͤrde. Daß es unter solchen Haar und den scharfgezogenen, feinen Augenbrguen i eren rn ö i , beg uͤber Valentia , n der Prinz Johann von Sachsen. . ken ,,,, . r aner, Behhzo/ 1 Hi n Jo6 Jagern hier ein, um die Post z. Verhaltnissen init den Probukten der Literatur bei uns schlecht fare gi , zarten Piet e. dez ffn gn h i. pnrbe, Die Ausfuhrung hieses Plans und die darautz fo J aut fan s6t, nh vice verfgn iche Gicht Die nsurgenten hatten sich in der Umgegend! aussehen muͤsse, leuchtet von selbst ein. Nur wenige Schrift! ters entspricht. Wentger möchten wir mit der Wendung

gende Es ist nun nicht mehr zu bezweiseln, daß auch im Koͤnigreich! wurben nicht m