1836 / 83 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

anderen Grundsaͤtzen regulirt und en Werth der Woh umme der entrichteten wie lange Einer eine Englischen Und doch, bei

pal⸗Qualification nach ganz beruht nicht auf dem auf der jaͤhrlichen S Außerdem ist die Zeit, ben muß, sehr abweichend von der nur auf sechs Monate festg Unterschiede zwischen beiden nister haͤtten in beiden Ich kann diese Verschiedenheit n die Waͤhlerschaft volksthuͤmlicher, wie ich es nennen moͤchte, machen will. (Beifall. waltung der Irlaͤndis rer nicht (o, o!), son eines politischen Einflusse Maßregel werde, chen, nur wie ei warum habe ma es eine protestan her gesehen Macht daraus entsprieße nähmen. (Hört!) die Behauptungen die Minister von glei chen und Irlaͤndischen

nungen, sondern Armen⸗Steuer. Wohnung inneha—⸗ Munizipal⸗ Akte, so wesentlichem behauptet man, die Mi⸗ Grundsäͤtze beobachtet. erklaͤren, daß man wie Einige es nennen, aber, tbar und weniger zuverlaͤssig ill ist nicht auf die gute Ver⸗ denn dazu bedarf es ih⸗ Zweck ist die Vermehrung s.“ Oberst Conolly meinte, die ganze Irland zum Nutzen zu gerei— ein Fluch auf demselben lasten veggelassen? bloß, weil und die Verfasser der Bill da— Zuwachs von politischer sie diesen Ort mit auf— ler der Schatzkammer betritt der beiden vorigen Redner und sagte, wenn chen Grundsaͤtzen der En Munizipal⸗Verw damit den Grundsatz der chlaͤssigten Grundsatz, wona Aemter bekleideten, Amtsfuͤhrung verantwort Grundsatz herrsche O Loghlen,

m, daß der Eine si ines protestantischen ber geklagt habe, n und Belturbet, saͤmmtlich gut pro die Bill aufgenommen behauptete, als es scheine, haͤltnißmäßig ein eben so woh pfund⸗Miether theidigung der ten O' CLonnell's; er forderte wo dieselbe sich

Maßregeln, gleiche legis ur daraus

weniger ach Genug, dte berechnet, dern ihr einziger

weit entfernt, Alp und wie

n Lisburn aus der Bill r tische Stadt sey haͤtten, daß ihnen kein

n koͤnne, wenn Der Kanz

glischen, Schotti⸗ spraͤchen, so mein⸗ Volks ⸗Kontrolle, bisher ganz verng diejenigen, lich seyn muͤß⸗ Bills vor.

der General ⸗Prokurator ltsamen Widerspruch der ch uͤber die Ausschließung Orts, beschwere, waͤh⸗ daß Middleton, Bally⸗ testantische Städte, in Herr O Connell on sev nicht so niedrig, Tralee sey ver⸗ wie ein Zehn⸗

(Hört, hort! Herr fuͤr Irland, Opposition aufmerk von Lisburn, als e rend ein Anderer daruͤ

worden seyen. die angenommene Qualificati denn ein Fuͤnfpfund-Miether in lhabender Mann Herr Shaw uͤbernahm egen Angriffe 6, einen einzigen Fall Unredlichkeiten haͤtte zu Schulden wuͤrden aber durch die vorliegende

Mitglieder zu Dubli

in Liverpool. Corporation von Dublin g diesen herau zu nennen, kommen lassen; nun bisherige Corporations usgeschlossen werden; Corporation thun

n von der neuen Cor⸗— O Connell habe erklaͤrt, werde, durfte der Bau einer Debatten seyn; woruͤber aber woruͤber im Unter— „Ich gebe zu“, sagte der denen, die es jetzt besiz— daß man es der anderen Herr O Loghlen erklaͤrte corders fuͤr Dublin, daß die dortige Cor⸗ von 72, 000 Pfd. ge⸗ denn es sey durch eine Entschei— Jahre, wo die Sache seit

daß die Corporation eine einem Eigenthum auf sondern dem Publikum e, wozu sie kein Recht ge— daß der Buchstabe des Ge— daß die Corporation iredlichen Motiven gehandelt haͤtte, und daß

O'Connell: „Die Corpora⸗ Gesetzes uͤberschritten, gerade so wie r ein Schnupftuch aus der Tasche ben des Gesetzes gegen den Diebstahl uͤber⸗ (Gelaͤchter) Die sechste Klause unverändert angenommen.

on der 7ten bis zur 40sten der Fall. die von der Qualifieation der Munizipal— emerkte zwar Herr Grote, daß er sich der ch ein Unterschied zwischen den großen und t und in ersteren eine Qualification von von den Stadtraäthen wie er es bei demsel— und O Con⸗ eines Theils seiner Kon— mochte auch in Dublin auf 5tz0 etrachtete der Letztere dies nicht die auf die Haupt- Prinzipien der Bill d nicht auf diese Reduction. Bei der en, ob es nicht raͤthlich daß kein Parlaments⸗

poration a das Erste, was die neue neuen Stadthalle zu oͤff werde man dort debattiren rt werde. (Hoͤrt, hort!) 5 das Ausschließungs Recht aber nicht, ielen darf.“

7 uͤber Alles, hause debatti Redner, „da zen, genommen werden Partei in die Haͤnde sp auptung des Re poration nicht di Stadt um eine Summe bracht hatte, fuͤr ungegruͤndet, Oberhauses vom vorigen 18235 geschwebt habe, Schuld zu obigem B rin anderes, sondern au gehoͤriges Eigenthum uͤbertragen hab Herd Shaw gab nun zu,

t worden,

ausgemacht, etrage nicht f ein nicht ihr,

setzes verletz

ihrer Mitglieder geflossen w tion hat den Buchstaben des Einer, der seinem Nachba den Buchsta l wurde sodann, gleich

schreitet.“ Dasselbe war mit den

den vorigen, folgenden Klauseln v der 21sten Klausel, Beamten handelt, d Bestimmung, wona Rleineren Städten gemach in letzieren nur von 500 Pfd. erde, eben so widersetzen muͤsse, der Englischen Munizip daß es der

10660 Psd., gefordert w ben Punkt in nell sagte ebenfalls, stituenten sey, diese Qualification Pfd. herabgesetzt werden, als eine wesentliche Frage, hätte, und bestan Klausei gab Herr Finch zu bedenk die Bill so zu veraͤndern,

dem Amte eines Mayors gewahlt werden koͤnnte, dieser Beamte sich immer in der Stadt O Connell corder von Dublin konnten nicht leicht

al⸗Bill gethan,

seyn moͤchte, Mitglied zu da es angemessen sey, daß wo er den besagten Posten Bestimmung auch auf den Re u sehen (hört, hort), denn es so unverträglich mit einander seyn, als das eines nd eines Parlaments-Repraͤsentanten, namentlich wo sich das Parlament versammle, mehrere von dem Wohnsitz des Recorders ent— Großes Gelaͤchter itgliede geäußerte Wunsch,

wuͤnschte, diese ausgedehnt z zwei Aemter Recorders u wenn der Ort,

daß auch der Lord⸗Mayor me eingeschlossen werden sollte; der ey wohl nicht noͤthig, denn er wohne und konne also auch dort nicht zum Mayor ge— Uebrigens erklaͤrte Herr O Loghlen, er wolle ken des Herrn Finch bei der Einbringung des Berichts Die A4lste Klausel wurde n der 42sten, welche von den Geldbußen terworfen seyn sollen, die, wenn sie zu diese Aemter nicht antre⸗ ntrag des Herrn unsten der Parlaments Mit—⸗ n dieser Strafe ir Robert Peel hielt es fuͤr ange— Offiziere der Land- und wenn man nicht uͤber— d ein allgemeines Aus⸗ Individuen, aufzu⸗ schien dem Minister des In⸗ en, obgleich er die von Sir R. ür noͤthig erachtete, weil ihn zu einem Munizipal⸗ t!) Die 42ste

anderen M von London in diese Ausnah Lord⸗Mayor meinte, das s nicht in Irland wählt wer das Beden r die Bill in Erwaͤgung ziehen, noch ausgesetzt. J enen diejenigen un Aemtern gewaͤhlt worden, sich Herr O Log

Veraͤnderung zu G danach vo

Munizipal⸗ ten, entschl Wyse eine vorzunehmen freit seyn sollen. messen, auch die auf Halösold stehenden Seemacht von dieser Buße zu befreien, haupt die ganze Klausel noch aussetzen un nahme⸗Prinzip, ohne Anfuͤhru finden suchen wolle. nern das geeignetste Verfahr Peel vorgeschlagene Ausnahme nicht f wohl kein solcher Offizier, wenn man Amt wähle, es ausschlagen wurde. (Hort, hoͤr

hlen auf A

ng bestimmter

340

Klausel wurde demnach auch noch ausgesetzt. Am folgenden Abende sollen die Berathungen fortgesetzt werden.

gondon, 15. März. Der Gouverneur von Malta, Gene— ral Major Sir F. Ponsonby, ist am Donnerstag von Cheltenham hier angekommen. Die Mornin Po st bedauert es, gehort zu haben, daß das Unwohlseyn Sr. Excellenz von den Wunden her⸗ ruͤhre, die derselbe bei Waterloo empfangen habe.

Es heißt, Sir John Wrottesley werde zum Pair ernannt werden.

Am 12ten fand hier die angekuͤndigte Versammlung in der reimaurer / Halle statt, welche bezweckte, die oͤffentliche Theilnahme dem Brand Unglücke in New York zu bekunden und eine Subscription zu Gunsten derer, weiche durch das Feuer gelitten haben, zu veranstalten. Lord Dudley Stuart praͤsidirte statt des nderwweitig beschäͤftigten Lord⸗Mayor und forderte zur Theilnahme an dem Unglücke und zu unzweideutigen Beweisen derselben auf.

O Connell unterstuͤtzte, seinem Versprechen gemäß, die erste Resolution, welche auszusprechen bestimmt war, daß die Versamm— lung das innigste Mitgefuͤhl für diejenigen hege, welche durch das Feuer Verluste erlitten haben. Er äußerte, daß eine solche Resolution vor einem Britischen Publikum kaum der Entwickelung beduͤrfe, und glaubte, wenn eine Entschuldigung noͤthig sey, daß gerade er sie unterstutze, die selbe hinlänglich in dem Umstande gefunden werden koͤnne, daß die Vereinigten Staaten Ansprüche auf wohlverdiente Dankbarkeit von Seiten aller Irlaͤnder hätten, da Amerika zwar allen verfolgten Verbannten aller Lander gastlich seine Arme oͤffne, aber keine derselben je mit solcher Wärme aufgenommen habe, als die Sohne der Smaragd-Insel (Eine rald se, dichterische Bezeichnung Irlands). Ein anderer Beweggrund zur Unter— stuͤtzung der Resolution sey der, daß die Nord⸗Amerikaner das zweite Volk seyen, welches die Prinzipien demokratischer Regie⸗ tungsweise adoptirt habe, daß aber gerade dem Staate New— York besondere Theilnahme bewiesen werde, verdiene er schon des⸗ halb, weil er zuerst unter allen Staaten der Union die Abschaf⸗ fung der Sklaverei dekretirt habe und weil, bei ähnlicher Kala⸗ mitaͤt durch Feuer in Kanada, New⸗York den Bewohnern dieser Britischen Provinz schleunige Huͤlfe geleistet habe. Nach O Con⸗ nell sprachen noch mehrere Redner zu Gunsten des Zweckes der Versammlung, unter Anderen Herr Ewart, Parlaments⸗ Mitglied für Liverpool, welcher die enge Verbindung dieser Stadt mit New - York hervorhob, und der Schauspieler und Scha uspieldichter Sheridan Knowles, welcher der Ver⸗ sammlung mehrere Bemerkungen zum Lobe der Amerikaner, die er während seiner Anwesenheit in den Vereinigten Staaten ge⸗ sammeit hatte, vortrug und die Amerikaner unter Anderm auch von dem ihnen haͤufig gemachten Vorwurfe freisprach, als fertig⸗ ten sie ihre Mittagsmahlzeit gleichsam im Galopp ab. Das moge wohl an der Table d'höte der Fall seyn, in ihren eigenen Haͤu— sern aber seyen die Amerikaner eben so sehr daran gewohnt, wie die Londoner, sich bei ihren Mahlzeiten Zeit zu lassen. Diese Abschweifung von dem vorliegenden Gegenstande sollte noch mehr ausgedehnt werden durch einen sechzehnsährigen Knaben, welcher mit einem Papier in der Hand sich vordrängte, um auch zu re— ben. Nur mit Muͤhe machte man ihm begreiflich, daß seine Zeit erst gekommen sey, wenn die eingeschriebenen Redner ihre Vor— träge geendigt hätten. Als endlich Niemand mehr zu reden hatte, konnte der Knabe vor dem Geraͤusch der aufbrechenden Versamm⸗ lung nicht zu Worte kommen. Es hieß, er gebe sich fuͤr einen natärlichen Sohn O Connell's, von einer Schauspielerin, Miß Courtenay, aus, welche Letztere auf dem Victoria⸗ Theater spielt. Der Polizei-Bericht in den verschiedenen Blattern vom 15ten enthaͤlt die Meldung, daß derselbe Knabe auch vor der Polizei Daniel OEonnell als seinen Vater angegeben und sich uͤber Mißhandlungen beklagt habe, welche ihm von einem anderen Sohne O' Connell's, John O'Connell, einem Mitgliede des Par— laments, zugefuͤgt seyVen.

Die Tim es äußert sich uͤber die Gesinnungen des Lord W. Bentinck folgendermaßen: „Lord W. Bentinck giebt seinen ra⸗ dikalen Waͤhlern zu Glasgow dadurch seine Dankbarkeit zu erken/ nen, daß er sich zu Paris amuͤsirt. Se. Herrlichkeit hat viel⸗ leicht nur eine verwirrte Kenntniß von politischen Gegenstaͤnden und glaubt, daß eine Reise nach Frankreich mit zu den Pflichten eines radikalen Parlaments⸗Mitgliedes gehoͤrt. Se. Herrlichkeit hält sich indeß nicht fuͤr einen Radikalen, denn als eine ausge— zeichnete Dame mit Erstaunen der heftigen Sprache in seiner Adresse erwaͤhnte: antwortete er: „„Meine theure Lady, ich bin kein Radikaler, ich bin im Herzen eben so gut konservativ, wie Sie.““ „„Wie Schade““, erwiederte jene Dame, „„daß Sie dies nicht in Ihrer Adresse an Ihre Konstituenten gesagt ha⸗ ben.“““ Seine Freunde in Glasgow haben, wie wir befuͤrchten, diesesmal ihren Handel nicht mit der gewohnlichen Schottischen Schlauheit gemacht.“

Herr Ruthven der Juͤngere hat an einige seiner Konstituen⸗

ten in Kildare geschrieben und widerspricht dem Geruͤchte, als wolle er seinen Sitz im Parlamente aufgeben.

In Bezug auf die Entscheidung in dem Prozesse gegen O'Connell bemerkt der Standard: „Es ist jetzt moralisch un⸗ moͤglich, daß das Unterhaus jemals irgend eine Bestechung bei Wahlen beruͤcksichtigen kann, mag dieselbe auch noch so arg seyn. Die Wahrheit ist, daß der Bericht der Kommission im ganzen Lande das groͤßte Erstaunen erregt und einen für den Charakter unserer Repraäͤsentatio⸗Verfassung so unguͤnstigen Eindruck hervor⸗ gebracht hat, wie sich Niemand zu erinnern vermag. Die Kon— servativen trifft derselbe Unwille des Volkes, wie die Whigs und

3 *

2 25.

*

bie Radikalen, ba auch Konservative der Entscheidung des Co⸗

mité's beigestimmt haben.“

ge n d e,

Aus dem Haag, 16. Marz. Der diesseitige Gesandte in St. Petersburg, Baron von Heekeren, und unser ehemaliger Gesandte in Neapel, Herr Mollerus, sind von Paris hier ein⸗ getroffen.

An der Amsterdamer Boͤrse fand heute eine sehr ansehnliche Steigerung der Spanischen Obligationen statt, weil man die sichere Nachricht haben wollte, daß die nächstens faͤllig werdenden Zins Coupons derselben regelmäßig eingeloͤst werden wurden.

Belgien.

Bruͤssel, 1tz. Maͤrz. Seit drei Tagen ist das Wetter sehr stuͤrmisch; schon werden mehrere Unfaͤlle zur See gemeldet, und die Fortdauer des schlechten Wetters laßt schwere Unfaͤlle befuͤrch⸗ ten. Die Platzregen haben unsere Fluͤsse angeschwellt; einige sind in der Ungegend der Stadt aus den Ufern getreten, und viele nordoͤstlich gelegene Laͤndereien sind uͤberschwemmt, Von einer andern Seite muß die Gewalt des Windes vorzüglich seit vorgestern Morgens, wo derselbe furchtbar ward, Unfaͤlle verur sacht haben. Einer der Telegraphen ist zum Theil zerschmettert und zum Dienste unfähig geworden. Dieser Sturm hat auch viele Verwüstungen in der Vorstadt Schaerbeck angerichtet;

mehrere Daͤcher und Mauern sind unter Anderem ward ein

auses auf die andere Seite Menschen waren noͤthig, um dasse

Den elch l a⸗ã n d.

Se. Hoheit der Kurprinlz und Mil der Militair⸗Studien-, und Examing, ajor von Cochenhausen, zum G.

durch den Wind umgeworfen Theil des Zink-Daches d. der Chaussee geschleudert; lbe wieder aufzuheben.

ch, 31 derselben zu retten, aber 5 verungluͤckten und saͤmmt⸗ Die Waaren hat man, ach, wieder gefunden, aber freilich zum Theil . dem ganzen Thal von dem suͤdlichen Abhang

erberges bis Chiavenna, welches schon im August 1831 tgenymmen wurde, reiht sich eine Lawine an die

13. Marz.

Plerde sind zu Grunde gegangen.

m Vernehmen n

16. März. regent haben den Praͤses tions⸗Kommission, General⸗M neral⸗Lieutenant ernannt.

Der Staats-Minister Hassenpflug ist unternommenen Reise zurückgekehrt. ̃ 18. Maͤrz. In geheim

; In der Groß Rathé-Sitzung vom Antrag der Herren Dr. Waldmann und hauser auf Aufhebung saͤᷣmmtlicher Kloͤster erheblich erklärt und zu einer naͤheren Begut— Kloster⸗-Kommission gewiesen.

z wurde ein von der nach Bruͤsse Cantons 3 C 6 S* 212

e, n ra dt, In der Sitzung der Sitzung der zweiten unter Anderem Kammer, den Haupt-Voransch Jahre 1836 38 betreffend.“ fruͤheren Beschlusse ab, der Provinz Rheinhessen Gericht zu Mainz seine belassen werden moge. Sie v Regierung ersucht werden solle, „ob nicht eine Vereinigung Ministerium des Innern und der Auch die weitere Frage,

er Sitzung erfolgte i Kammer unserer Stande am Ütͤzten d g uͤber den „Erlaß der erstn lag der Staate⸗-Aus gaben fuͤn h Die Kammer ging von jhzem wenn ein zweites Kreisgaich in errichtet wird, dennoch dem Hanh Gerichtsbarkeit uͤber die ganze unn erneinte die Frage, ob die Stan wiederholt in Betrachtung z des Ober⸗Studien, Natht n Justiz ausführbar im ob sie dasselbe M. Vereinigung des Ober-Konsistorun Regierung gelangen i loß die Kamm Praͤsidium biz ereinigt werde. s rsten Kammer, die swesens durch Errichtung eines Gen Fl. zu bewilligen. furt a. M., 19. Maͤrj. Fonds war in der heute zu End bedeutend. In Oesterreichischen, pieren fanden bald zu st langreiche Umsaͤtze statt. in den 3Zproc. Spanischen Ar in Folge der Paxiser Notirung, dasselbe Papier mit 453,6 bezahlt, Prozent Differenz herau [A bis 17. März, si

wurden sofort folgende interimistische Maßregeln auf Kloster⸗Kommission angenommen: 1) für saͤmmtliche und Stifte die Aufnahme von Novizen einzustellen. 2) entarien saͤmmtlicher Kloͤster ohne Verzug zu vervoll— zndizen und zu bereinigen. .

die Abstimmun

89 nien.

7. Marz. Die Hof⸗-Zeitung enthaͤlt ein König iber die Verwendung der durch Aufhebung der Staate zugefallenen Besitzungen und Einkuͤnfte zum Reduction der offentlichen Schuld. erem: Von jetzt an koͤnnen die Abgaben jeder Art, hl an die schon aufgehobenen, als kuͤnftig noch aufzuhe—

onchs- und Nonnen⸗Küiöster bisher entrichtet werden Diejenigen Eigenthuͤmer, wesche die Grundstuͤcken haftenden Abgaben abzulöͤsen wuͤnschen, ch deshalb an den Intendanten der Provinz zu wenden. uͤnftheil der Adloͤsungs-Summe wird vor der Aus— Abloöͤsungs-Urkunde und die uͤbrigen vier Fuͤnftel in der folgenden Jahren bezahlt. Die Zahlung geschieht National? Schuld und zwar ein Drittel in ales, die zu ihrem vollen Nominal-Werthe

Madrid,

Es heißt darin

zweckmaͤßig sey? derium in Bezug auf die mit dem Ober⸗Schulrath an die Staats sen wolle? ward verneint. das Desiderium zu stellen, daß kuͤnstig das Kollegien in derselben Person v ferner in Uebereinstimm Verbesserung des Gewerb Vereins verlangte

abgelsst werden. Dagegen besch i

ler auf einan Certifikaten der

Der Handel in Sten icht konsolidirte

e Woche sehr lebhast w Hollaͤndischen und Spanischen bald zu weichenden Coursen) Besonders stark waren die Schwankung Ardoins. Anfangs der Woche sielen stlt bis auf All /n, und heute win was also auf wenige Tage n Die flaue Notirung hielt an löͤtzlich in einen Aufschwun nugten sich Nachrichten und G Bald sollte eine chsten Zinszahlung bet Ardoins sch s dürfte zu der Steigerung in Paris ns lret beigetragen haben, welches wir het : So geschah es, daß bis gin Steigen blieben (und heute noch hn ansehnlichen umsaͤtzen zahlte man fuͤr 5oroe. ] assive 15], Differe's Englischer Emission 16 dieser Fonds wirkte auch vortheil haft auf i lligte schon 36 * 19 fuͤr die 2 proc. Inttgtt Actien und 96574 für die Aproc. Syndikats. An n der Intervention die Rede, won ische Fonds etwas flauer gingen, in Aussicht stellen zu duͤn eculation sehr lebendig; n oins MMM; bald aber kamen Verkaͤufer ours druckte sich bis auf 137, doch man bei Schluß der Boͤrse wieder auf * a 1M gekommen, Papter durchaus keine feste Notlrung ange dem neuen Geschaͤft anders ausfiel. 188 wurde sehr Wenig gemacht. Oesterreichischer 500 Fl.⸗Loose änderten lhrt Darmstädtischen und Nassauischen n und es inden sich darin nur wen de Platze sind gut zu lassen; nach Diskonto⸗Briefe sind rar sten davon zu 3 pCt. unterbringen.

Schweiz.

Bei der Ankunft der Regier ungsst Proclamatio „Buͤrger! Nachdem die Kommissarien der ung vernommen haben, daß den Trun ung abgesandt worden sind, um den nd die daselbst verletzte oͤffentliche h nicht der geringste Widerstands⸗Ven im Gegentheil, daß Ihr diest thun sie Euch zu wissen, daß s eben einem Theil der Truppen den Befehl gegeben haben,! ihrer Heimath zuruͤckzukehren. dazu beitragen

e gehenden

Cours der Piaster bewegten. Intervention schieden, bald das Geld z in der Kasse seyn. (Viele auch das neue Finanz-D im Artikel Spanien mitth die Spanischen

Heuer eingehenden Summen wer Bchuld verwendet. In jedem M en Abloöͤsungen, mit Ang

Die in Zahlung gegebenen Ce

Vel diesen Ablssungen kommen diejenigen Bestim— m 1. Februar für den Verkauf der National-Guͤ— in Anwendung, die fuͤr passend era

Effekten im ungen des a

doins bis 1,7, P r erlassenen Dekrets

Das Steigen n n Das dritte en aufruͤhr eri haften Unruhen in jener S abal zu seinem Anfuͤh stes Schreiben an her als Minister noch als

Bataillon der National-Garde von Malaga, des— sches Benehmen bei den letzten Wahlen fast zu ernst⸗ tadt Anlaß gegeben, hat Herrn Men— Der Minister hat indeß sie erlassen, worin er sagt, er koͤnne we— Buͤrger diese Ernennung annehmen,

hewor eine Untersuchung dargethan habe, daß sie die Ordnung

nd die Gesetze nicht verletzt hatten

n Gunsten aus, so werde er gern annnehmen.

gestrigen Boͤrse war viel vo Desterreichische und Hollaͤnd man eine politische Complication In Spanisch zahlte anfangs fuͤr Ard den Markt, und der C

rer ernannt. en war die Sp

X 8 c. F si Falle das Resultat zu ih— daß sich in diesem .

. i sie . st die ihm zugedachte Ehre verzinslichen Fo: olnischer und Die Preußischen, Obligationen sind begehrt, Wechsel auf frem Wien war Frage.

Nur einige hi Eco del Comercio zufolge, besteht die bewegliche

National ⸗Garde in Spanien aus 25,665 Mann und 749 Pfer— den, die seßhafte aus 369,052 Mann und 15,409 Pferden, zu— en also aus 394,717 Mann und 16,149 Pferden.

daß der Oberst Cordova, Bruder und Adsutant des Generals, mit dessen Zustimmung, und um zu zei— gen, daß die Kavallerie der Königin der Karlistischen überlegen sey, den Karlistischen General Elio aufgefordert habe, sich mit 590 Lanciers, denen er selbst nur 300 Mann entgegensetzen will, zum Kampfe zu stellen.

don, Paris und Die Revista meldet,

Platz; man kann Po

Bern, 14. Maͤrz. mission zu Pruntrut Die erste lautet: gierung mit Befriedig welche von der Regier Jura gestoͤrten Frieden u nung wieder herzustellen, entgegengesetzt wurde, sondern als Bruͤder empfangen habet,

.

Das Journal de Smyrne enthält folgenden Artikel: „Konstantinopel, 17. Febr. Jedermann ist daruͤber einig, baß der diesjaͤhrige Karneval in Pera bei weitem lebhafter war, als dies schon seit sehr langer Zeit her der Fall gewesen ist. Billigerweise ist aber bei dieser Gelegenheit zu bemerken, daß es Herr Baron v. Stuͤrmer, Oesterreichischer Internuncius, ist, der seit der Feuersbrunst des Jahrs 1831 allein ein Haus hat, das eines Repräs.ntanten einer großen Macht wuͤrdig ist; er hat das⸗ u moͤbliren lassen und darauf ansehnliche Kosten verwendet, wofuͤt ihm die zahlreiche Fraͤnkische Kolonie von Pera mit Recht verpflichtet zu seyn glaubt. Der Bal paré und der Maskenball, der ain Fasching-Donnerstage beim Russischen tgefunden, ist sehr glänzend gewesen. i erren Gesandten haben dabei Quadrillen nach dem besten Geschmack in charakteristischem Kostuͤme von unend— licht Schonheit gebildet; der Reichthum und die Auswahl der Gegenstande ließen nichts zu wuͤnschen übrig. ginellen Masken war vor allen andern eine vollkommen nachm sich auf ihren sichlichen Füßen wunderbar hin und . . und ih⸗ ten Kopf. auf die ñ schild zuruͤckzuziehen wußte. Auf dem Kostuͤmball, wel— chen am letzten Sonntag noch der Herr Internuncius gegeben hat, sind meistentheils Verkleidungen erschienen, wie ste eben e. im Rusfischen Pallaste mit Beifall gesehen worden. Bei

eser Abendgesellschaft sprachen sich fast alle Stimmen fuͤr eine Englische Dame im Kostuͤme 6 jetzigen Englischen Hofes von i Gestern Nachts beschloß die vor— n Gesellschaft von Pera ihren Karneval bei ö. ar en von ö nigsmarck, Koͤniglich Preußischem Gesandten, sehr froͤhlich. lle diese Feste haben in dieser Zeit den Handelsleuten und Kunst— Pera viel Nutzen gebracht. ͤ o fuͤr den Russischen Botschafts-Ball, bei Modeiwagren Hand ttn, Modisten, Friseurs ꝛc., auf beiläufig 200,000 Piaster an. Man hat sehr bedauert, bei diesen Festlichkeiten die Herren Hlnndtgn von England und Frankreich nicht gesehen zu haben ö die Entfernüng ihres Aufenthaltortes Therapia nicht er⸗ aubte, sich dabei einzufinden. Man begreift uͤbrigens nicht, wie zwei so reiche Regierungen darauf verharren koͤnnen, ihre Re⸗ praͤsentanten in erbärmliche hoͤlzerne Hotels am Kangle des Schwar⸗ ere zu verbannen, wo sie so zu sagen allen Unannehm⸗ teten der Jahreszeiten ausgesetzt sind, und allen Vergnuͤgun⸗ gen, so wie den wichtigsten Geschaͤften, so sehr fern stehen.“

Griechenland.

then, 15. Febr, Hinsichtlich der peinlichen Gerichts J . ö Gerichts pflege Griechenland ist folgender, in den hiesigen Journalen ih.

Wir hoffen,

uns dadurch Corps noch

daß alle h Aufgabe ,. das Occupations⸗ Den Frieden und die gestoͤrte oͤffentliche Ord den Gesetzen die Kraft, die sie verlorch die verfassungsmaͤßige Gewalt wieder s Beitragen der offentlichen Behörden, wahrem! uͤfen, das ist der Zweck unsern e es wird von Allen abhangen, dessen Erreichung z und sobald er auf eine feste und dauerhafte B d alle militairische Besetzung aufhören. Geh 1836. Die Kommissarien: v.

zu setzen,

wieder herzustellen, ben, den Beh ben, und das r Bewegung, zu pr

Vosschafter stat mahlinnen der

schleunigen, Unter den ori—

erfuͤllt ist, wir u Pruntrut, am 12. Maͤrz Schnell, Bloͤsch.“ Proclamation verordnet die Gemeinden und in die Gebäude derjenigen ie ordnungswidrigen Auftritte he Die Kommissarien beeilten sich, der katheli Anstoß wegzunehmen, und die Pruntruter f entfernten Priester durch waͤrdigere zu entschaäͤdigen. ungen und Anordnungen soll dies auch gelungen seyn. Dle Regierungs⸗Kommissarien in Pruntrut haben durch dritte Proclamation die Priester, den entfernten, bei Verantwortung zur derantritt ihrer Functionen aufgefordert. Behoͤrde verschiedene Belege ernstliche Prozeduren gegen Aus dem Rheinwald wird uns am 27sten v. M. ein Fuhrmann von terwegs war, gerieth er in der R masse, so daß das Pferd sich ni Während nun der Fuhrmann beschäͤftigt germaßen zu bahnen riß ihn e Abgrund bis zum Rheinufer; ege stehen, indeß der H ihn aufspuͤrt daß der Ungluͤckliche wieder en konnte. Den 27. Febr. b Isola und Campo theils Wegbahner, die a Schlitten bei sich hatten; ma

Schildkroͤte bemerkbar,

Die zweite Dislocation der naturlich ste ihr Schalen⸗ pen in diejenigen viduen, welche d unter stuͤtzten.

Andacht allen

rvorriefen⸗

erstaunlichem Reichthum aus.

welche sich von ihren Gim Ruͤcktehr und zum Es scheint, daß in die Hände gefallen sind, ! die Anstifter begruͤnden koͤnnen., Folgendes berichtet: Andeer nach Spluͤgen ofla in eine ungeheure Sch cht mehr durchzuarbeiten

Man schlägt die Kesten

Pferde her eini ploͤtzlich in den gen' blieben unversehrt im W Fuhrmanns seinem dem Schnee hervorscharrte, und sich lanasam emporarbeit ungeheure Lawine zwi ner, theils Fuhrleute, mit Waaren beladene

Pferde und?

errn nachsprang,

cht bespannte

1 zirter Bericht des Staats-Prokuraters bei dem Appellations⸗Ge⸗ kichte in Tripolis an das Justiz⸗-Ministerium nicht ohne Inter⸗ esse: „Am 23. Dezember endete die erste Periode des hie igen Kriminal⸗Gerichtes. Es wurden 42 Angeklagte gerichtet, wovon 64 verurtheilt und 22 freigesprochen wurden, 3 wurden von der Strafe befreit, kraft des Art. 378 des Straf⸗Gesetzbuches, und fuͤr J haben wir die neue Instruirung des Prozesses gefordert, nach Art. 33 desselben Gesetzes. Fuͤr die naͤchste Zusammenkunft des Gerichtes bleiben noch 5 Prozesse gegen 10 Angeklagte zu unterscheiden, die wegen gesetzlicher Gruͤnde aufgeschoben werden mußten, 6 gegen 13 Angeklagte, die erst kuͤrzlich anhängig wurden, und 16 gegen Angeklagte auf fluͤchtigem Fuße, deren Erscheinungs⸗Ter⸗ min im künftigen Januar und Februar endigt. Ven den durchs Loos gewaͤhlten Geschwornen sind nur 14 erschienen; es zeigten sich jedoch die Buͤrger, die nach Grund des Art. 63 der Gerichts-Or— ganisation aufgefordert wurden, die folgende Zahl zu ergänzen, höͤchst bereitwillig in Erfüllung der Geschwornen,- Pflichten; da

sie aber genöͤthigt waren, lange ihre haͤuslichen Angelegenheiten

zu versaͤumen, so wurden sie am Ende gleichguͤltig. Die Ge—⸗ schwornen zeigten im Allgemeinen hinreichende Fähigkeit in Be, urtheilung der Schuld oder Unschuld der Angeklagten, aber zu— gleich eine große Abneigung gegen die Todessttafe und die Eisen⸗ strafe auf Lebenszeit. Auch schienen sie uͤber die Gebuͤhr nach— sichtig, so oft von Verbrechen die Rede war, woraus Niemanden ein wirklicher Schaden oder Nachtheil erwuchs, wie z. B. wenn der Bestohlene seine Sachen wieder erhielt, oder wenn es sich um Aburtheilung des Verfuches eines Verbrechens handelte, ober die strafbare Handlung nicht von solchen Umstaͤnden begleitet war, die eine natuͤrliche Schlechtigkeit des Thaäters beurkundeten; in all diesen Fällen schien ihnen die bereits uͤberstandene Haft eine genuͤgende Bestrafung. Uebrigens haben wir trotz dem Ge⸗ sagten, was der Fortschritt der Zeit ausgleichen wird, alle Ursache, mit dem Gange des Gerichtes zufrieden zu seyn.“

Ueber die Gefangennehmung der Gebrüder Chondrojannaͤi, die so lange Zeit der Schrecken des Peloponneses waren, theilt der Sotir folgenden Brief aus Aegion mit: „Gestern nach Sonnenuntergang fielen dieselben mit drei andern Spießgesellen in das Haus des Herrn Leon Messinesis ein. Die Tochter des⸗ selben, die sich in der Küche befand, sah dieselben zuerst, und schrie: „Raͤuber! Raͤuber!“ Messinesis, der dies horte, und sich mit seiner ganzen Familie, mit andern Freunden und Ber— wandten, dem Friedensrichter und dem Tanzlehrer in einem Zim⸗ mer befand, schloß, als er dies horte, die Thur und schrie aus dem Fenster: „Räuber! Rauber! Huͤlfe! Huͤlse!“, um seine Mitbürger und die Behörden von der ihm drohenden Gefahr zu benachrichtigen. Die Räuber versuchten nun mit einer klei— nen Axt die Thuͤre einzuschlagen. Da oͤffnete Here Messinesis, um die Raͤuber nicht noch mehr zu reizen, die Thuͤre, und sprach zu ihnen in den freundlichsten und sanftesten Worten, um sie einigermaßen zu besaͤnftigen. Seine Worte aber vermochten nichts uͤber sie, und unter drohenden Gebehrden riefen fie: Geld, Geld wollen wir, oder wir bringen dich um.“ Herr Messinesis sagte ihnen: „Beruhigt euch, meine Freunde (69 ol), ich will euch geben, was ihr wollt und was ich habe, nur schonet mich und meine Familie“, und brachte ihnen zweitausend siebenhundert Tha⸗ ler. Die Verbrecher aber begnuͤgten sich damit nicht und ver— langten immer mehr; sie mißhandelten die ganze Familie des Ungluͤcklichen und verwundeten einige von ihnen, um sie zum Gestaͤndniß zu bringen, wo das uͤbrige Geld verborgen laͤge. So wie der Eparch Kenntniß von diesem Ueberfalle erhielt, eilte er mit dem Stations-Koimmandanten, einigen Gendarmen und Buͤrgern, welche Herr Melatopulos befehligte, nach dem Hause des Herrn Messinesis, und ließ es von allen Seiten umstellen. Um die Raͤuber nicht entwischen zu lassen, schickte der Eparch, dem die Anzahl der Raͤuber als bedeutend angegeben worden war, nach den umliegenden Dörfern, deren Bewohner auf die Aufforderung des Eparchen augenblicklich mit der größten Dereit— willigkeit nach Aegion eilten. Als die Rauber biese Vorberei⸗ tungen gewahrten, und einsahen, daß sie in die Schlinge gefallen waren, verloren sie den Muth, verlangten Rum und andere gei⸗ stige Getraͤnke, und machten, schon völlig berauscht, den Buͤr— gern den Vorschlag, ihnen Geisseln zu geben, und freien Abzug zu gewaͤhren. Um die in. Hause allen Martern der Rauber ausgesetzten Leute von ihren Qualen und ihrer Furcht zu be⸗ freien, willigten die Buͤrger dem Scheine nach ein. Da ent— schluͤpfte Herr Messinesis und seine beiden Sohne mit Lebensge— fahr aus dem Hause und brachten den außen Stehenden die Nach⸗ richt, daß die Anzahl der Räuber gering sey, daß sie saͤmmtlich ganz betrunken und zwei von ihnen verwundet seyen. Es stieg sodann Herr Panagiotopulos unerschrocken in das Fenster, ver— wundete einen der Räuber, entwaffnete zwei andere, oͤffnete die Thuͤre und rief laut seinen Mitbuͤrgern, die nun herbeieilten, um die nunmehr in alle Winkel versteckten Raͤuber sestzunehmen. Haͤtte Herr Messinesis weniger Vorsicht gezeigt, so hatte er und seine Familie das Leben verloren. Auch hatten die Räuber, als sie sich verloren sahen, bereits begonnen, Feuer zu legen, um sich und alle im Hause befindlichen im Schutte zu begraben, als Hr. Panagiotopulos dieses schaͤndliche Vorhaben vereitelte. Es wur⸗ den bei diesem Vorfalle drei Bürger, und einer von ihnen schwer verwundet, der nach einer Stunde starb, und heute von seinen Mitbuͤrgern unter Thraͤnen ehrenvoll zur Erde bestattet wurde.“

Die Nachricht von dem Selbstmorde des Lazarus Thama— dos in Hydra hat einen schmerzlichen Eindruck gemacht. Es ge⸗ hort derselbe einer der geachtetsten Hydriotischen Familien an, die fruͤher zu den wohlhabendsten auf Hydra gerechnet wurde. Er hatte unter Capodistrias sein Schiff, das dermalen zu den bessern der Griechischen Marine gehört, der Regierung verkauft, konnte aber weder die Verkaufs⸗Summe, noch sein Schiff erhal— ten. Man glaubt allgemein, daß seine traurigen häuslichen Ver— haͤltnisse ihn zu diesem verzweifelten Schritte brachten; er hin— terlaßt zwoͤlf Kinder.

Von Athen nach Kephissia soll ein fahröarer Weg herge— stellt werden; die Unternehmung wurde einem Privaten in Ak—⸗ kord gegeben.

and.

Berlin, 22. Maͤrz. Der Direktor des hiesigen Koͤlnischen Real⸗Gymnasiums, Prosessor August, ladet durch ein Programm, welches außer den gewohnlichen Schul⸗Nachrichten eine Abhand— lung des Ober ⸗Lehrers Hr. Benari uͤber das Roͤmische Lautgesetz enthält, zu der Donnerstag den 24. Marz stattfindenden oͤffentli⸗ chen Schulpruͤfung ein. Dem Lections-Verzeichnisse ist ein Ex⸗ kurz uber das Verhältniß des Schul- uad Hauslebens der Ju— gend mit besonderer Beruͤcksichtigung dieser Anstait beigefuͤgt, der biele Bemerkungen uͤber die neuerdings gegen das Schulwesen erhobenen Beschwerden enthalt und auf ein harmonisches Wirken der öffentlichen und haͤuslichen Erziehung dringt. Die Schul— Nachrichten ergeben in 8 Klassen eine Frequenz von 405 Schuͤ— lern, von denen drei zur Universitäͤt entlassen, und viele aus den

tnisse eingttreltn theils durch die sich der Apparat, wie

in andere bäͤrgerliche Verhaͤl sehr werthvolle Gesch nstalt hat sehnlich vermehrt. ß des zu König Zeihe ist der dorti i866 Rthlr. in S

obersten Klassen Theils durch Mittel dieser stadtischen Lehr⸗A auch die Bibliothek derselben,

Durch ein Vermächtni verstorbenen Hofraths Kasse ein Kapital von und Pfandbriefen zugefallen.

Aus einer kurzlich der den Rhedereien des König zirks gehörigen Seeschiffe und i baß namentlich die Rhederei Konig die sie seit dem Jahre 1808 erlitten, Köͤnigsberg hatte im Lasten, im Jahre 18 Pillau hatte im Jah 1145 Lasten, im Jahre 1835 aber nur Memel dagegen hat die Schiffszahl allmãlig betrug im Jahre Jahre 1835 aber 40 Schiffe mit 7 ist bie Rhederei sich in den letzten 4 Jahren gleich ge bestand aus 1 Schiffen mit 183 Lasten.

In den Hafen zu Memel sind vom Ende Fedruar zwei Schlffe n gangen sind 9 Schiffe, Holz und 1 mit Flachs. 25. Januar bis Ende gut und Ballast.

berg in Pr. dtischen Armen⸗ taats / Schuld schein n

schen Uebersicht

erschienenen tabellar rwaltungs⸗Be⸗

zberaschen Ve hrer Tragsaͤhlgkeit er ch von den mmer nicht hat erho⸗ len koͤnnen. Schiffe vom zusammen 12 327 mit 2281 Las

Jahre 1805 82 35 aber nur 17 S re 18065 10 Schiffe mit mit 831 Lasten. zugenommen: sl II56 Lasten, Braun sberg blieben: sie

8 Schiffe mit Sõ0 Lasten.

22. Januar bis it Ballast eingekommen. 5 Schiffe mit Saat, Hafen sind vom Schiffe mit Stuͤck⸗ von denen 1 n Brauns⸗ keine Schifffahrt

und zwar

In den Pillauer Februar eingekommen: gangen sind 12 Schiffe, Getraide und 11 diverse Güter geladen hatten. Anfang dieses Monats noch noch mit Eis belegt war.

1

Vorlesungen, arznei⸗Schule im Sommer ⸗Se⸗

berg hatte bis zu

stattgefunden, da das frische Haff

Verzeichniß der welche auf der Koͤniglichen Thier mester 1835 vom 28. April an gehalten werden.

1) Herr Ober⸗Staabs⸗-Roßar Montags und Dienstags, von 2 Mittwochs und Donnerstags allgemeine T Tehre, Freitag und Sonnabend, in denselben Stunden,

med. Reckleben, Privat⸗Docent an d Mittwochs und Donnerstags, von Freitags und Sonnabend austhiere lehren.

Naumann wird ine Pathologie / herapse und Arzneimittel⸗

zt und Professor 3 Uhr, allgeme

vom Exterieur vortragen, 2 Herr Professor Pr. der hiesigen Universitaͤt

11—12 Uhr, Zoodtaͤtetik, Stunden, uͤber die Seuchen der H Nachmittags, am Montag, derselbe uͤber (Ge

3) Herr Professor Hr. und Donnerstags von 19 11 Uhr ü Heilkunde, Montags, Dienstags, Do

I 12 Uhr, uͤber Physiologie, so wie von 10 11 uhr, über Ostedlogie Vorlesungen. selbe am Montag, Dienstgg, Nachmittags, Vortraͤge botanische Exkursion. gefallenen Thiere gescheb 1) Herr Professor Pr. med. Hertwi siags, Mittwochs und Donnerstags, von und Repetitionen uͤber allgemeine Chirurgie, und lehre taglich von 6 lich, von 7 10 U Unterrscht im Krankenstalle.

5) Herr Apotheker und Lehrer Hr. taͤglich die pbarmaceutischen Arbeiten in der selbe haͤlt Mittwochs und Sonnabends, Pharmakologie und Formula Sonnabends, von 2

6, in denselben Von 1 —2 Uhr Donnersiag und Freitag wird Vorlesungen halten.

med. Gurlt hält Montags, ber Encyklopaͤdie der Thier⸗ nnerstags und Freltags, von Mittwochs und Frettags, Ferner halt der⸗ Donnerstag und Freitag, von 3 Botanik und macht wöchentlich Die Seetionen der in den Kranken⸗Staͤllen en unter seiner Leitung,.

g haͤlt Montags, Dien⸗ z Uhr, Vorlesungen über Arzneimittel- Derselbe ertheilt ferner täg⸗ hr Vormittags und von 4 6 Uhr Nachmittags,

stůtz⸗ Kunde Dienstags

? Uhr Abends.

philos. Erdmann leitet Schul⸗Avotheke, der⸗ Uhr, über Donnerstags und

von 10 12 re, und Dienstags, r, über Physik Vortrage und Repe⸗

philos. Spino la chule, erkrankte sowohl in hie⸗ Niederbarnimschen und Besitzer, auf Ver⸗ Ferner wird derselbe Montags und uͤber die Lehre von den Seuchen der d Sonnabends, von 3 * Uhtr, e Reprtitionen halten. tepetitor Schellhase wird täg⸗ 10 Uhr, praktischen Unterricht über die de und kleineren Hausthiere ertheilen, Sonnabends, von 10 11 Uhr, Reveti⸗ ur des Pferdes, und Montag und

6 Herr Keeis-Thierarzt und Repetitor r. wird, mit Zuzlehung einiger Eleven der Thierarzneis Hausthiere, mit Ausnahme der Pferde und Hunde, Residenz als im ganzen Teltowschen, Osthavellaͤndischen Kreife in den Ställen fangen, thieraͤrztlich behandeln. Dienstags, von 1 12 Uhr, Hausthiere und Mittwochs un allgemeine Pathologie und Therapi 7) Herr Kreis⸗Thierarz lich, Vormittags von Krankheiten der Hun Mittwochs, Freitags und ionen uber Diaͤtetik und Exterie von 2 3 Uhr, uͤber Gestuͤtkunde halten. plilos. Sthrig, Professor ertraordinarlus an der vbchentlich 3 Mal des Montags, Mitt⸗ z 4 Uhr, uͤber 3uͤchtung und Pflege des Krankheiten und deren Hetlun

Mittwoch,

S) Here Dr. hiesigen universitat, wird wöchs und Freitags Schafviehes, dessen rr Professor Bürde, und Sonnabend

ĩ Vortrage halten. haͤlt 3 Mal woͤchentlich, Qlenstag, achmittags von 3 à Uhr, Vortraͤge

Donnerstag heile des Pferdes und der damit verwandten

über Proportionen der T Gegenstaͤnde. . Vorsteher der Schmichen, Herr Thicrarit Muller, bends, von 3 Uhr, uber die Schmiede— kunst Borträge halten und taͤglich die vraktischen Uebungen in der Instructlons⸗Schmiede leiten.

wird Mittwochs und Sonng

Literatur und Kunst. Ausstellung des Kunst-Vereins. chen Stuͤcken findet sich vicl,‚ Neues und e uns die bͤfters gesehene berühmte Aus⸗ mina auf den Actna, die Stadt und das auf eine eigenthüͤmliche Weise, hr eine nordische nennen, wenigstens hat sich ne Beleuchtung gewaͤhlt, wie sie d

Unter den landschaftli Ahlborn malt sicht vom Theater zit Tao Meer, in der diese Auffassu der Kuͤnstler ei Wird uns Italien ganz aus seine jener faßt absoluten Klarheit der Luft gemalt, Land nicht kennen, nur allzu geneigt,

Man konnte

er unsrigen näher m tiefen Blau und mit so sind diejenigen, die Farben über⸗ rlich zu finden, wahrend wieder ne von hellem Dunst erfüllte Luft, wie ugen der Gluͤcklichen, die das gelobte arakteristisch erscheinen mögen. Ader und vielleicht ließe sich auch dieser wohl von nordischem Charakter unterscheiden, en Schimmer der in sanftem Licht er der riesenhafte Berg einnimmt,

Nicht auf gleicher Stufe scheint dergrundes zu stehen; es wird wohl die en Gedankens fuͤr die Beleuchtung ver— elnen Farben bunt erscheinen, so sehr sie

welche das trieben und die Auffas cin bleicherer Himmel und ei wir sie hier haben, leicht in den A Land der Kunst geschaut, als unch bleibt darum doch wahr, gemilderte Effekt noch namentlich durch den leuchtend schwimmenden Ferne, welche der sich weit ins Meer a die Behandlung des Vor Einheit eines durchgefuhrt mißt, weshalb denn die einz auch schon herabgestimn Italiaͤntschen Blechen in einer kleinen Skizze vor unst-Verein nur in d

sung unnatuͤ

Himmel in seiner vollsten Blaͤue hat uns

gezaubert; er hatte sie, wie verlau⸗ er Absicht uͤberreicht, damit die⸗ Bild bestelle, allein mit Recht wurde mit dem DOelpinsel entworfene Skizze Kunstwerk erkannt, das seinem Wesen nach, in kt naͤmlich, bei der groͤßern Ausfuhrung

tet, dem K ser danach vielleicht ein diese fluͤchtig auf selbst schon fur ein dem gelungensten Farbeneffe