1836 / 90 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

368

Die etatsmäßigen Besoldungen derjenigen unter ihnen, welche satzes von 900 Kandidaten, welche . n, 37 drel⸗ 5 Salvator Rosa unter Raͤubern, Oelgemaͤlpe bn J

x . . ĩ ĩ / udirende In⸗ . J . ; ö

festes Gehalt wegen ihres Lehramtes bezogen, betrugen zusam sähriges Studium angenommen . . . Herck' Mülsr von Hartwig in Erfurt auf Nr. 196. Sau] mengenommen, länder voraussetzen. Es ist aber doch einerseits auf einigen ,, , , 169 irn ae 8 * ĩ ni . Fan e Jah! ala, Oelgemaͤlde vom Prof. von Kloͤber. .

„256085 Thlr. 20 sar 3 af. ; Abgang in den Universitäts, und Kandidaten Jahlen Herrn Hof- Prediger Sack däf Fr. A6 Eine Bacchantin an

Dagegen bettug die auf den Etats der Universitäͤten für 1834 zu rechnen, und andrerseits zu hoffen, und sehr zu wunschen, ein Panther, Ghps⸗-Modbesi von Reinlbardt. i ;

stehende Einnahme, welche doch nur zum Theil aus der Generas⸗ daß wohlhabende Maͤnner, die von dem Ertrage ihrer Grund— Heren Rittmeiste' von Gansauge auf Nr. 1968: Amor, DM Staats -Kasse, zum Theil aber auch aus ihrem Stiftungsvermoͤ⸗ stuͤcke oder Kapitale leben, es fuͤr anstaͤndig halten, sich eine wis— gemaͤlde vom Prof. von Kloͤber. (. 20

gen erfolgte, senschaftliche Bildung zu erwerben; endlich ist auch zu erwaͤgen, Herrn Erb Marschall und Chef⸗Prasidenten, Grafen don Dohn . fuͤr Berlin.... daß die Studienzeit der Aerzte durchaus, und Andrer gelegent— Wundlacken Ercellenz, in Königsberg auf Nr. nh, 6m J , . lich auch eine vierjaͤhrige ist: und es wird daher nicht eben J

Allgemeine

e Staats-Zeitung.

ere. ö

2 aer 2

n, Tölt, Far. . vf. Muhle im Thal, Oelgemaͤlde von Pose in Disseldorf.

Herrn Direktor v. Ledebur auf Nr. 1878. ein betender Ig

8 5 9. . . 2 1 . ? ö 96 * . 2 ü i NYreolgu Jean 14 unwahrschein lich ez die Anzehl der siudirenden Inländer, welche Ockgemäͤlde von Schorn, 1 Bertin, Mitte z den donn ar 1836 2 ö in den Jahren 1825 bes 1824 bestand, ohngefahr diejenige (ein Herrn Kupferwagren- Fabrikant Albrecht auf Nr. 28 M n /// ö 2 oniaosberg . tz0, 912 * 9 2 könnte, wobei nach unserm j tzigen Beydlkerungsstande die Be⸗ Winter⸗ Landschaft, Delgemaͤlde von Achenbach in Zi n ae e k ; ** ae, ene, mem mr, . mmm 8 G6 ma o 5 werbung um Aemter und Praxis dem Hedarf etwan angemessen Frau Generalin v. Rauch auf Nr. C668: zwei Maͤdchen auf e Beim Äblaufe des Quartals wird hiermst in Erinnerung gebracht, daß die se 3 st ] tration hi ni Faun R. Ry. . Älblaufe des Q , Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese st ne n hie ) ö, 960 9 r sein mochte. . . ö. Berge, Delgemalde vom Prof. Bꝛegas. . . 14 . propin en aber bei den Königlichen Post Aemtern, zu machen sind, und daß der Preiz . . , 6 6. . 1 (Mohren ⸗Sttaße Nr. 34), in den ir 7. T nf . Nach Abzug der 43 Sprach- und Exerzitien⸗Meister ent⸗ Herr . Noftnsfiel auf Rr. So? Taormina, Delgemẽlde yn enten das . tn, . . durch die . frei ins Haus gefandt wird. Um jedoch die erforderliche Stare herr 1c nen r das n, , ie , , , . i ee e, n,. . . 26 . hielten die preußischen Universitaͤten zu Ende des Jahres 1834 Ahlborn. ö. ; vir bitten die Bestellung en bis spätestens den 31sten d. A7. an uns gelangen zu lassen, indem te In tere ffent en n ght, , n t . Kannmann v. Laer auf Nr 2222. Rothwild, Och] des Blattes eine Unterbrechung rnleidet und icht fam nrtlich« RNunn merh gonn , lng m, 3. ,, ,, k . I 2 1. 14 11 2 9 1 . 4 . vVI.

Abg e sehen von den ehr iehrre chen und wohlbegrundeten Be, noch 439 Lehrer fuͤr den wissenschaftlichen Unterricht, also durch . . trachtungen uber das Verhältniß der A zahl der Studirenden zu schnittlich auf eilf Studtrende einen. Hi raus ergiebt sich von 8 ck.

. ; r ? ö , ö . . ; i . Herrn Blidhauer Kümmel in Hannover auf Ne. 1288. dit . der Anzahl der mit wissenschafilich gebildeten Maͤnnern zu besez' schon, daß der Erwerb durch Honorare fuͤr Verle„ungen im Äll— ley Sage, Oelgemaͤlde vom Professor Begas. n

zenden Stellen, welche die vorerwaͤhnte Schrift, tief ins Einzelne gemeinen nicht betraͤchilich sein kann; da überdies ein großer Frau Hauptmann Dreyzet tel auf Nr 2179: ein Thierfij —i— —— 2 —— ————— sßßß— eing hend, enthält, möge hier eine allgemeinere Uebersicht in die. Theil der Sud renden unvermögend ist, dieselben überhaupt, Oelgemaälde, von Siminler in Duͤsseldom 4 ; ser Beziehung Raum finden. oder doch went stens wärend der Universttäts jahre zu zahlen. Fraͤulein Henriette von Heidebdreck auf Nr. 1817: eine e he , J . Nach den bei dem statistischen Bureau gesammelten Nach⸗ Allerdings beziehn einige Lehrer ein ansehnliches Einkommen im sche Schenke, Oelgemälde von Most in Slettin. . l ö ĩ ch d . , ,,. 1n Haris, General Major von Aufrichtigkeit eine Vertagung zu verlangen, haͤtte es auf eine richten detrug die Anzahl der immatrikultrten Studirendtn auf aus Honoraren: aber um desto geringer stellt sich der Durch— Herrn Kaufmann Adolph Meyer in Meried auf Nr an mn oᷓili che u nchrichten. K Posten abberufen wird. Verzögerung ober auf einen Aufschub antragen muͤssen. Diese ; Original-Zeichnung von Eichens, Behuss des ausgefüͤhm Die Nenten-Reductions Frage ist noch in der gestrigen einfache Modbifizirung eines Wortes haͤtte hingereicht, um die ganze

Si nnn Er Geng 1 8 J ö . 3 s

, zur Entscheibung gekom. Beredsamkeit des Herrn Scuzet zu Boden zu schmettern; an— , , . . Gouin selbst fuͤt die Vertagung seines statt zu erklären, daß es unsinnig seyn wurde, fuͤr das naͤchste M rtagts gestmint hatte, ergriff Herr Garnier-Pages das Jahr' eine Verpflichtung zu ubernehmen, deren Ausfuͤhrung sich

Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Major von Blan—

schnitt fuͤr die ubrigen. Zu verkennen ist uͤberdies nicht, daß in dem Honorarienwesen neben Allem, was sich zu dessen Gunsten sagen laͤßt, auch manches Bedenkliche liegt; und daß es jedenfalls

den vorbenannten sieben Bildungsanstalten: Inländer Auslaͤnder Ueberhaupt

im Sommer 1820 ... 2, 450 694 3, 144

Kapferstichz, nach dem Gemaͤlde von Steinbruͤck! Mm rait dem Kinde . iss : 20 Zeichnungen, welch? zum Stiche der Umrxisse benutzt un

e .

22

2 2

v Winter 1820, ... 2, 639 743 3. 382 nicht mehr raͤthlich sein duͤrfte, den Unterhalt des groͤßten Theiles der den, auf M* 1. 742 und 76) 13. (6) 164. 45. 426. S334 66,4] kensee, von der 5ten Gendarmerie Brigade, den Rothen Adler. Wort Ait dee, ( 8 . 9 26. 2 w 6 3367 . ö ö , . 3 . ö 6 . ö . 9 ü ., ö , ,, , ,. . , den Rothen Adler , verlangte, daß man unter diesen Umstänzen jenen An tausend unvorhergesehene Hindernisse in den Weg stellen koͤnn— Winter 18216 ... 23876 748 3. 624 Inzwischen ist den 112 Pr vatdocenten, weiche sich unter der vor, 1036 2636. 2114. ö ö. ; Dee Koni cn fia n Tr nädigst geruht, die bie, ed , n, . verwerfe, damit die Kammer freie ten, haͤtte es jene Verpflichtung, mit Vorbehalt der Ereignisse, Sommer 1822 .. 2,986 727 3713 stehend angegebnen Lehrerzahl befinden, durch ihre Stellung bei 33 Kupfersliche von Caspar, die Tochter Titans darseln herigen Geheimen Justiz— und vortragen den Rãthe in Justs⸗ i . J. . . ö fallt mir allerdings schwer“, keck sibernehmen sollen. Und warum endlich ließ es die Frage inter 1822, ... 3,260 857 4, 117 ber Universttat kein andres Einkommen angewiesen. . auf Re. n 26. 38. H. 63) 2 . G . Ninisterium, von und zur M ühlen und Bode, zu Dehel⸗ , . hlag zu machen, daß Sie nicht nicht bis zu einer Kommission gelangen, die es uͤber sich genom⸗ * Sommer 1823 K 3,357 7990 4, 147 Die ordentlichen Professoren sind durchgaͤngig, die außeror⸗ 11. ,, 6E. K ö ö k 5 j nen Ober⸗Justiz⸗Räthen zu ernennen. ? 9 a m,. ö ; . ö.. 1 ; n scheidung zurückkommen, sondern so⸗ men haͤtte, von der Kammer eine fuͤr nothwendig erkannte Ver⸗ Winter 1827 ... 3,597 S96 4, 493 dentlichen in der Regel besoldet. Ihrer waren zu Ende des Joh⸗ J , , ,, k 36. . 66 1. . KJ , sollen, was Sie damals mit so großer Be, tagung zu verlangen? Es bleibt dem vorigen Kabinette allenfalls Sommer 1824... 3, 608 8607 4, 415 res 1831 zusammengenommen 327; und es wuͤrden demnach auf 6 13363 13m, ,, ö 165 1663 1719. 1723. 173 ö. Ihre Koͤnigl. Hoheitön der Großherzog und die Groß— . hatten. Und doch bleibt mir nichts wei, das kleine Verdienst, dem Votum der Kammer gleichsam voran⸗ BRinter 182... 46018 947 4,965 jeden 786 Thaler Gehalt kommen, wenn die zu Besoldung der 13 . 13. 833 1385 1552 1837. 1537. 1956. 15 (. ö. ersogin und Ihke Hoheit di: Herz ogt , , . 9 a,,, ö. Sie erklaͤren, daß Sie sich geirrt ha— geeilt zu seyn, und vorausgesehen zu haben, daß die ganze Sache * inter 1825/3... 4,432 452 maͤßig unter sie vertheilt wären. In einem solchen Durchschnitt?“⸗“ Berlin, den 28. Maͤrz 1836. ö . . ,,, K , . J t, sondern nur an Geduld gefehlt. Durch eine Zoͤ— Sommer 1826... 4,496 1,016 5,512 , liegt . Reiz fuͤr Maͤnner, die sich ausgezeich« Directortum des ere in der Kunstfreunde im Prei Alle diejenigen, welche sich, ohne nach den bestehenden Ge— e . h, ,. der Kommisston. Die Vertagüng, be, gerung von zwei Monaten wuͤrde es ij gerettet . Mun Winter 18255... 4,587 1,069 5, 656 neter Geistesgaben und Kenninisse bewußt sind, ihr Leben dem . schen Staate. setzen immatriculatigns faͤhig zu feyn, dem chirrgischen oder phar⸗ . gan . 9. , . Aufschub der Debatte, und sieht, daß wir nicht Anstand nehmen, aller Welt die Wahrheit Sommer 1827 ... 4666 1,037 5 7u3 akademischen Lehramte zu widmen. Sellte selbst den auß ror⸗ . J möäzeutischen Studium bei der hiesigen Königlichen Fredrich k än ehmen, wann sie wolle, zu sagen. Die Kammer wird uns ohne Zweifel auch erlauben, Winter 182766 ... 4 So 1, 159 5, 954 dentlichen Professoren eine nicht allzuferne Aussicht auf das Ein— . = Vihelms-Universitaͤt widmen ober kas schon begonnene sortse⸗⸗ ö . . , n, . Amen demen: verlange. ihr bemerklich zu machen, wie sehr man sich huͤten v Sommer 1828 ... 4 843 978 5, 82l ruͤcken in gutbesoldete ordentliche Ptofessuren gnuͤgen: so wurde J niollen, werden hierdurch veranlaßt, sich Hoch ur . ö. , ,. uro erklůrte 6 mit dieser Auslegung ein, muß, allzuschnell zu votiren. Welche Umwege hat man nicht Winter 18259... 4, 952 1,190 6, 142 doch schon die Dotation der letztern allein vielmehr erfordern, als . z bevorstehenden neuen Studien Semesters bei dem Unterzeich, ,, 3 * e dugleich die Hoffnung 4ussprach, daß man zemacht, um zu der. Vertagung zurückzukehren, die man Sommer 18295 ... 4 912 1, 159 6,071 die vorerwahnte etatsmäßige Summe fuͤr saͤmmtliche Lehrerbesol— / ; Yen 28. März 1836 ö ten, Franzoͤsische Straße Nr. 42, in den Morgenstunden von (, . . . der gegenzsärtigen Sessien ein Mittel vor einigen Monaten ohne irgend eine Pruͤfung zurückwies und Winter 1823309 .. 4, 949 1,211 6, 160 dungen. Es kann durchaus fuͤr keine uͤbermaßige Forderung gel— r n 2 n = 10 Uhr, mit Beibringung der Über ihre Schulkenntnisse oder , . 3. ö Den Lande die Wohlthat der Nen seßzt, nach reiflicher Erwaͤgung, mit Enthusiasmus und sast ein * Sommer 1839 ö 4845 1,107 5 952 ten, wenn angenommen wird, daß die Gehalte der ordentlichen ; 3 . ö ö H ö * ber bereits gehoͤrte Vorlesungen sprechenden Zeugnisse, zu mel⸗ , . sa . zu Theil . lassen. . Der stimmig annimmt. Vor zwei Monaten hatte die Kammer nichts Winter 18309 ... 4,953 1,134 6, 087 Professoren zwischen 1,200 und 2000 Thaler fallen, und in i . n, wonaͤchst sie, wenn sie geeignet befunden werden, die Zu— ff 6 d, . and sich durch diese Worte veranlaßt, im Auge, als die angeblichen Vortheile der Reduction; der ge Sommer 1831 ... 4 763 1, 925 5.786 Durchschnitte 1,ů560 Thaler betragen sollen. Dann wuͤrden fuͤrs Fenner. 4 w, . J sasfung und nähere Anleitung zum betreffenden Stüc tm zu = 3 sti . . . zu kesteig: Und nech einma! auf bas bngste Aufschub schken ir ein an dem Publikum verüböer » Winter 1836 ... 4 6534 780 5. 414 die vorhandenen 223 ordentlichen Mrofefforen erfordert . . . iy. . ö 6. 05, e bärtigen haben. . zu ge 2. , . zu n, daß die Regierung zu einer Ver wirkli⸗ Raub; damals dachtt die Kammer sicherlich nicht an den spitzfin— , 53 3265 hen 9 S zo0 Thlr. ö , ö , 85, == Wera, den 20. Marz 1830. 9 . ,, Laufe dieses Jah digen Unterschied, durch den man sie zu uͤberzeugen gesucht hat, .ẽWinter 183 * . 799 5, 366 das ist ,,, i 773517 ö Nan. Ju. eb. 9 4 1013, a feen, ge, 1 105 ö Der Direktor des chirurgisch⸗pharmazeutischen Studiums bei Naß h ö. . * 26 e ieten, und be sie aueh für das kuͤnftige daß die Vertagung im Monat Maͤr nicht die ger ingste Aehn⸗ Sommer 18533... 4 441 849 5, 2806 . J 34. R - Bern, Scat. oll, 4 1025. 1018 näcbet C. uad z. hiestger Königlichen ü. iver sttät. ö. . ,, in dieser Veziehung bloß unter der lichkeit mit der im Monat Februar . Im Monat Februar BRinter 18535... 4601 9415 5 546 mehr, als die gleichzeitige etatsmäßige Besol⸗ , ö gzcu. d. K a. N. 88 - Rust. 2 . eingehen koͤnns, daß die öptoc, Rente nur auf n. verwarf die Majoritaͤt die Vertagung, well sie sich durch den Sommer 1831. .. 4303 895 5. 198 dung des gesammten Lehrerpersonals von. . .. 256,983 Thlr. Einrin ger do. 4 , = GKels . wareo 1 21656 265 ; ö. reduzirt werde, „Man ruft uns zu“, sagte der Minister, Reiz einer unverzuͤglichen Reduction hatte verfuͤhren lassen, weil Rinter 1837. ... 4219 839 5. 058 Auf Fakultaͤts Emkuͤnfte von Promotionen und Prüfungen zur Derr 44 im, ,. ö ( 5 Rene dar,, =. . , . . ö 29 Renten Inhabern nicht bevollmaͤchtigt wären. sie glaubte, das vormalige Ministerium zwingen zu können, ent— Gomer 163635. . 3 Jai 763 104 Aush'ife verwerfen zu wollen, mochte hoch sehr viel bedenklicher Verte erdn-;! 162 101 ** Sricarieur or . 6 134 benn wir aber keine Vollmacht der Rentiers haben, so hat hier weder die Reduction sogleich zu bewerkstelligen, oder einem an— 2 . w. . g 6 Si Groseh. Fos. do. 1 10 bis couto J 4 3 auch Niemand eine Vollmacht der Steuerpflichtigen = (Leb, dern Ministeri icklich , 7 357i sein, als das vorhin abgelehnte Verweisen auf Honorare. Die— 8iᷓiitüngs-⸗Nachrichten hafte Unterbrechu 76 j pstichtigen ;. (Leb, dern Ministerium Platz zu machen, das dieselbe augenblicklich ; ; h ses Einkommen fließt unter besondern Verhaͤltnissen allerdings 8 1199 De G chrelich len. . . . Garnier-Pages: „Wie das?“ ausfuͤhren werde. Dieses neue Ministerium ist nun allerdings , n te,, ,, , , , penn, ; ( k Herr,) 3 . ir Alle sind die Mandatare der Steuerpflich,⸗ gekommen; aber was hat es verlangt? Die Vertagung! Man Auswärtige Börsen. ; 1 9 tigen) Herr Thiers fortfahrend: „Lassen Sie uns hier nicht wies die Frage einer Kommission zu; diese stattete ihren

mit Worten spielen, meine Herren. Wenn man uns von dieser Bericht ab, und worauf trug sie ans Auf die Vertagung! Rednerbühne herab fragt, os wir ein von den Renten Jahabern Endlich ist der Tag der großen Diskusston gekommen, und was unterzeichnetes Mandat in Haͤnden haͤtten, so können wir wohl hat die Kammer selbst votirt? Die Vertagung! Die Kammer ahtworten, deß kein Deputirter ein hesonderes Mandat besser berathen, hat gewiß Recht gehabt, ihr fruͤheres Votum zu

Rußland. St. Petersburg, 19. Maͤrz. Die hiesigen Blätter nthalten einen ausführlichen Bericht des in Folge des letzten 6 3 * . 8 .

dem Augenblicke, worin dieses geschrieben wird, am 22sten März ist es unbedeut nd.

; 1836, noch nicht vollstaͤndtg bei dem statistischen Bureau einge— Unfehlbar wird die Wissenschaft durch ihre eigne Kraft auch gangen. Der an sich unerhebliche Unterschied gegen die weiter ferner Manner wecken, welche das Gluͤck ihres Lebens darin fin— oben vorkommenden Angaben fuͤr die Zahl der Studirenden in den, sich empfaͤnglichen Schuͤlern mitzutheilen, ohne mehr als

Amsterdam, 23 Mürz. Niederl. wirkl. Soyhuld S6 6. 5 h do, 1025, 9. Kanz 2415. S Y½, Spun A6 /g. Re 15513. Aus g. Schuld 22 Ii

. .

2 ——

] dem ersten und zweiten Semester des Johrts 1834 beruht nur nothduͤrftigen Unterhalt zu verlangen. Aber die Regierungen Freuss. Präu--cciur de 107 Frl. ., Gestert. Nlei. 11 loßen Brand- Unglücks ernannten Comité, besiehr nd aus d . pflichti Vir sind hier die Revräs i ist fuͤr ei auf . eines Theils der eingegangnen Nachrichten 3 . selbst, ö. sie dem Universitaͤtslehrer auch in as aive 18 . er , ö . deus Au eralzldjutante! Srafen Benkendoiff, dem Gi eee enn kJ . ö. . ö. . ,, ; aus einem halben Jahre in das nächstfolgende; indem das Uni, zertlichem Einkommen denjenizen Beamten gleichstellen, welche tasse 12 /* Een, sem w, 'on, dee er,, ürsten Dolgorucki und dem General-Abjutant:n Djakoff, wel. sicht und Sg on en hunger . . el, ö , ,, , . . ver suätejahr nicht mit dem Usten Januar, sondern mit der Herbst durch ausgezeichnete Geistesgaben, Kennt eisse und sittliche Wunde Qesterr. 30 Mietali. os oz 7. 400 O90 6. 90ου:6. A . Vericht zugleich als Winerlegung der Gerüchte von' einer glauben mme Pflich len ö. , . ö 6 , ,,, J Tag und Nacht Gleiche beginnt, und es daher zweifelhaft blei, zu besonderm Vertrauen und reicher Weisamkeit b rufen sind. 60. ke. 1999 2986, C. Baule cetie i I6R30 ibz8. FEuartial- COH). fößeren Anzahl der Verunglückten, als anfänglich angegeben, Klasse von Interessen der . ö . a ,, y. Anschein zu geben, als ob sie sich in ; ben kann, ob z. B. das Winterhalbejahr 1831 das zweite Se⸗ Es darf nicht gestattet werden, daß die Wissenscheft, äußerlich G6. Loos du Bo bi. II418. II433. Lwooss- 2zu 190 H. senen kann. Diesem Berichte zufolge, betrugen die sreüipilligen der Rentiers Fur Wenige, der ö . . . , . mester des Jahres 1834, oder das erste Semester des Jahres arm und hüͤlfles, nur gestuͤtzt durch ihre ei ne Kaft, sich irenne Kreuss. Ucäm. - Seh. G0. Br. dd. A Anl. G073. 6. eschenke zur Unterstuͤtzung der Verwundeten und der nachge⸗ sind, halte ich es fur ahr . ö. , . y. Biel und fuͤr sich nicht wider spraͤche, desto weniger begreift man die 1835 sei. von der Macht und dem Reichthume: die Zeiten, worin eine Laus. 0653. Br. SS, Sau. Aul. A6, Asß. 2, Y ebenen Verwandten der Gestorbenen 43,804 Rubel Bank. ß ,,. gegen ö ö i n a. f, , . . e. Ihr erklart die Reduction fur gerecht und Aus vorstehenden Angaben ergiebt sich nun, daß die solche Trennunz bestand, waren niemals glückliche für die Völker. 581516. S5 *. . Hratzoren; hierzu hatten SF. Mesestat der Kaiser' 10 ahr rr, die e' üer , f hetchzis gendem uebrigen t hält zertagts sic ( Ihr srfsnthet den Nuten derfeiben an und derlag: ; Anzahl der studirenden Inländer vom Sommer 1820 ab Die Beschraͤnkung der Anzahl der Universitätslehrer, welche, J ,, 365 ö ur. 107 s8. 3 s übrige Kaiserl. Haus 13,06 Rubel beigetragen. Der Be, Gesetz⸗ Entwurf votet har . k. e,. , , n,, n, n, n. Mer esel nicht bis zum Winter 182*½ fortn ärend, und deimaaßen im selbst im eigensten Intresse der Wissenschaft, einer eits der wonl— co . i k 50 . 101 95. 35 9 cht liefert eine namentliche Liste von 127 Individüen, von denen S dikon Barrvor und einer Ge . , . . ö n. , , . 3m . J Sreigen war, dat sie en diesen, acht Jahren, von, zaäß6 ærrzannte sack de. Üün wersitgten geb ut, andreꝛ its die Biz. fer de, le d doeh Auel dee . Wiel (ss fewer ver ander, abe lebend geblieben und 12 als a. ß fich nccs Heer kn fle ednet Es Her hne äidengans taunsend Gründen wa netäriche. Das vottge auf 952 kam; allo sich reichlich verdoppelte. Sedann lichkeit, Manner fuͤr viesen Beruf zu finden, aufnoͤthigt, wirs 17 30, Tärctug. 35 ü6ö.. * . . ben bezeichnet werden. Die Mehrzahl der Verwundeten bil Antrag zu wiedrrholen, da , , ö . . hatte aus derselben eine Käblnets Frgge gemacht; . blaͤb sie zwei Jahre lang mit mäßigen Schwankungen auf und ukerdies auch den Aufwand dafuͤr in Graͤnzen erhaä ten, welche ö ö ketersburg, 18. März. n, Dauern, Leute aus den niederen Standen und Kinder; sie l an die Kommisssiot⸗ ,, , eich rg J . . . . sic ö micht grun glich gepruft . ab stehend, und fiel dann entschieden vom Sommer 1831 an. der wahre Staatswirth freudig billigt und achtet. H. Lond. 10353. Amsterdam —. Hamburg 871g. Pars! Ihielten Unterstuͤtzungen durch ein fuͤr allemal gezahlte 50 bis über den angemesse ken R. . . a ich d, i, a n. . Worte eines Ministers hatten plöblich diese ungeheure Dieses Fallen konnte zunaͤchst auf Rechnung der Besorgnisse we— Silber. ub. 3o8 Rubel; einem B amten niederer Klass. ward ir ahrarban J zem'ssensten Reductioöns, Modus verstand ge. Hier, Frage angeregt; unsere Zwiftigkeiten mit Amerika waren noch J en der asiatischen Cholera gesetzt werden, welche vom Mai 1831 3 wien, 23, März nich ubein ausgesetzt, Vetrachtit ele Gözen mf! ert nb deln Abstwnmung lber bie ven der Kommisstez bean, jächt beigelegt; wech Grunde für Rechifertigung der Vertagung! is in den Herbst 1832 erst in den oͤstlichen, dann in den suͤdoͤst⸗ Bel der heutigen Verloosung der vom Vereine der Kunsifreunde 8a Het. 10370. 6, Tos. 3 815i. 21 nerbliebenen völlig verungluͤckieꝛ Personc'. Spo * leiten, dsr, d. 6 dee che Klso lautet Die Kammer, gestützt auf Gegennärti beteht keiner dieser Gründe mehr, und die Kanm— lichen und * auch in den westlichen Theilen des preußischen 9j kJ Kunsigegenstaͤnde fielen die Ge— 15½“ Kank-Acucu lö5ö7. Neu Anl. 3570. n namentlich der mit 3 Toͤchtern und 1 Sohn nachgebliebenen 6 2 . w . . 96. , j J rde: aber auch nachdem diese Be nne folgend lied , a sg ns tin eines verabschiedeten Fähnrichs 3000 Rubel“ fuͤr jüd. Deborze Rll, Tenhtern abgegepenen Erklärungen, vertagt die tische Frage zu vereinfachen. Der geheimnißvolle Ursprung des y,, . 9 ö k , Königliche Schauspiele. echter wurden 59 Rußel . ö . . . . k . , , ,,. a. . Aufschwung im Winter 1536, war nur voruͤbergehend, und er! Sr. Föntsl. Hoheit denh rinzen Wilhelm, Sohn Sr. Majestaͤt, Däenstas, 2p. Mürz. Im Dpernhawuse: Fra Deve ö Fes Mahestät zer Kaiser, den Sohn ais ünter, Fähnzich Starz st gende chat, uns Kaäblaelusütüun ses dem ppirs, ietleicht Inden, daßz diesenigen Mitglieda d. Kabänet reichte nicht einmal die Zahl der Studirenden im Winter 1831; auf Nr. 1264. (6): üschenbrodel, Oelgemälde von Krigar. mische Oper in 3 Abih., von Scribe, mit Tanz. Must nn ir 6. Atme anzustellen und die drei Tochter, wenn die Mut— zu ihren Gunsten K te ö . e, n ö. . . ö ö J ö seitdem aber geht die Abnahme nur noch beschleunigter fort. Sr. Kbnigl. Hoheit dem Prinzen Heinrich auf Nr is. (83) Audwer. . . a wuͤnsche, in oͤffentliche Erziehungs- Anstalten kostenfrei genstande hat.“ Nur etwa h ,, ,, 6 . . , ,, . . ö. , ö Im Allgemeinen darf wohl angenommen werden, daß we— der sierbende Pilger, Delgemälde von Holbein. ö. Im Schauspielhause: 1) La dame et la demoiselle. h fun h men, Bei einer Buͤrgerfrau, die mit zwei minderjaͤh— Resolution, die sonach mit gr ze . , . , n, n,, . ,, . ,,, ,, n. nigstẽns sieben Jaure dazu gehören, um einen jungen Mann von Sr. Habit dem Hetßog Kä(stvo st ecklen bu ranStrelih méds7 en 4 actes et eu prose, per MMM. MazTres el Ful „Kindern nachgeblieben war ünd die altzer den ihrer Einin* von“ Herr!“ , , , f n, ,, nn, n, , , die die Vertagung verweigerten, gsg⸗= . h, nn, , n,, n, mu, g, m, e, au / N. 10, m Neapolitanische Fscher, Oelstzze vom 2) L. art de puer ses, deites. Vaudeville en i acie. . stder kunft entgegensteht, erbot Ser Majestat der Kaise' halts: De ö. Zusat folgenden In⸗ waͤrtig sehr wenig Eifer fuͤr eine angeblich so zeitgemäße unt des Lebens zu bringen, wo die Heffnung auf seibststaͤn digen Er— , f, i,. Graffunder in Erfurt auf Nr. 763; Mittwoch, 36. Marz. Im Schauspielhause: Zum esss da, als vatersofe Walse zur Welt! kommende Kind tag nnz , , ö , . sich das Nicht vor, die Per so gute Naßregel zeigen. Wir wissen, daß es Leute giebt, die werb in Amts oder andern Geschäfts Verhaͤltnissen ihrer Erfuͤl, e,, ,, J. . . male: Kaiser Friedrich , Vierter Theil, oder: Friedricht ! r, der Taufe zu halten. Mehrere andere Kinder wurden in sie . s, , nd die Debatie wieder aufzunehmen, so bald mit einem seltsamen Gleichmuthe die ganze Sache dadurch er— lung zu nahen scheint. Die Ueber fällung auf dieser L bensstufe, nn, f. ,, I schied, historisches Schauspiel in 5 Aufzuͤjen, von E. Rauptg . Anstalten aufgenemmen; einigen Persohen Kurden kůnftigen ,,, es in der jebigen, oder in der Llären, daß es sich nur um eine Persponen-Krage gehandelt habe welche seit den lezten fuͤnf Jahren eiwan zunawst steigend Madame S. Lewy auf Ne 1088: Der opfernde Tobias, Oelze— . Donnerstag, 31 März. Im Schauspteihause: Adagio . ,, , . für einen verungluͤckten Preußen dessen verlegt. . ; d . ö st iest, Lr tlttumg der . daß ste dem offentlchen maͤlde von Boaterweck in Paris. Rendo aus einem Konzerte (in E Hur) von Hummel, wvotgeh assene kleine Schulden bezahlt. Auch von den Gestorbenen ,, . ö. z 2 ; Gewissen widerstrebt, daß das neue Kabinet sie sicherlich wie (ine 86 se orbenen In der heutigen Sitzung berichtete Herr Jay uͤber den grobe Beleidigung zuruͤckweisen, und daß man niemals wagen 36

und noch bis in die neueste Zeit wenigstens stehend, eintrat, ist also die Frucht der Zunahme der Studitenden in den Jahren 182

Herrn Post-Sercetair Hoppe auf Ne. 1783: Das Dorf Lehrbach im Harz, Oelgemälde von Otto Voͤlckmr.

eht die Mehrrahl tuie Mehrzahl aus Vauckn und Leuten niederen Star des,

fen von dessen Schuͤler Rudolf Willmers. Hierauf: Zum! tlindische

5 Abl

6b -Entwurf wegen eines Kredits von 55, 905 Fr. fuͤr die wird, damit vor die Kammer zu treten.“

Namen findet m , . 54 glückte werben als Benn n . n , ,, Kosten der Ernennung des Herrn von Cheverus um Kardinal Der Botschafter⸗Posten in Neapel ist, dem Vernehmen nach, sister Gottlieb Beling; der Sohn . 6 ö. ö. eg, 1 zu seiner Vesoldung. Mehrere Gesetz- Entwürfe von Herrn Guszot angeboten, von diesem aber abgelehnt worden. n Diensten, Wilhelm Lätke, 15 Jahn gl filers in Preuß örtlichem Interesse wurden auf das Buͤreau des Praͤsidenten Im Journal du Commerce liest man: „Der Baron Pssen Verwandte in' St. Peters bur . und Franz Brecht, niedergelegt. An der Tages Ordnung waren sodann die Ber. Morsier ist nach dem Haag abgereist, und man glaubt, daß er Hier verstarb vol cinlgenl r hen . . thungen uͤber 5 Gesetz Entwurf zur Interpretirung des Gesetzes den Auftrag habe, einen wiederholten Versuch zur endlichen ussischen Buchhändler, Iten Sen einen . angesehensten vom 28. April 1816 über die indirekten Steuern. Bei dem LUb— Beilegung der Hollaͤndisch Belgischen Angelegenheit zu machen . Fan zan von nicht ge. gange der Post dauerte diese fuͤr das Ausland unerhebliche De. Man versichert, daß der Konig Vilhelm gegenwartig gene ger

mantst nlicher Ausbildung, der seinen Handels Vortheil mit dem batte noch fort

1 ö ermale wiederholt: Die Fuͤrstenbraut, Schau spiel in 6e, auf Nr. 959: Angelnde Kinder, Oel— , . von: „Lage und Wahr he⸗ „„ Und: Freie ö hu tz ?. 6 e. ö 2 Fe 2 ö Qi J ragen Mi Herrn Gesandtschafts-Secretair Teichmann auf Nr. 796. Ra— rasie , Thema's aus: Don Juan, vorgetrag . phael, die Madonna della Sedia komponirend, Oelgemaͤlde R. Will mers. ; . von Hopfgarten. Freitaz, 1. April. Kein Schauspiel. Herrn Rathmann Oppermann in Magdeburg auf Nr. 964: eine V Muͤhle im Harz, Oelgemaͤlde von Serfisch.

1

:

ö bis 1825.9. Die seitoem nach und nach erfolgte Abaahme der Stu— direnden läßt nun eben so eine allmählige Verminderung des An— 1

ö

!

drangs von Kandidaten erwarten. Der Sommer 1835 uͤbertrifft den Sommer 1824 in der Anzahl der studirenden Inländer nur um 333, und selbst dieser Ueberschuß entsteht zum Theil nicht . durch eine wirkliche Mehrzahl, der studirenden Inlaͤnder, . sondern durch die Beschraͤnkung der Erlaubniß, auf auswaͤrti⸗

Königstädtisches Theater.

. gen Universitaͤten zu studicen. So beginnt die Natur der Dinge Frau Kammerherrin v. Schuckmann auf Battingsthal auf Nr. Dienstag, 29. März. Zum erstenmale: Aurora, ro utzen der v . ö

ö 1 , . 6. k n ste 9g. XM 5. ö ) 2. . ,, ä. 1 Literatur u vereir en trete 6 ) zu Unterhandlun en sey als fl äh .

ebel zu heilen, dessen Erneuerung Gesetze 718. ein Seestuͤck, Oelgemäͤlde von Krause. ,, zu F. von Holbein. Fuͤr die Koͤni adtst yr zu vereinigen toußte. u vĩiese ; 7 z V ; . 9 h, rüher.““

. selbst ein Uebel zu heilen, dess g Gesetze wohl am Herrn Reselendersus Gn b er in Mn echdct rg auf Nr. 2171: r* in Akt n, vor 5 don . . , senem Verlage in dorzuglicher Ausstattung , , n Man glaubt, daß die diesjährige Session beider Kammern Das Wahl Kollegium zu Verneull hat Herrn Passy, der Buͤhne bearbeitet von Friesr. Gene. s . ͤ ; er⸗ gegen die Mitte des Mai zu Ende gehen werde., sich wegen seiner Ernennung zum Handels-Minister einer neuen

sichersten verhuͤten durften, welche den Eintritt der Soͤhne gebil⸗ deter Eltern in gewerbliche Verhaͤltnisse erleichtern.

Es scheint keine uͤbermaͤßige Forderung, daß sich bei den jetzt im preußischen Staate bestehenden Verhaͤltnissen unter je fuͤnfhundert Menschen oder hundert Familien ein Mann befin— den solle, der als Kirchen- und Schul⸗Lehrer, Richter, Verwal⸗ tungsbeamter oder Arzt einer wissenschaftlichen Bildung genossen hätte. Dann wuͤrden fuͤr die 13 Millionen Menschen, welche der preußische Staat am Ende des Jahres 1834 enthielt, 27, 060 solcher Männer erfordert. Dauert was wenigstens nicht weit von der Wahrheit abweichen durfte die wirkliche Dienstzeit eines solchen Mannes im Durchschnitte dreißig Jahre: so bedarf dieser Stand der wissenschaftlich Gebildeten eines jährlichen Er⸗

eine Landschaft, Oelgemaͤlde von Otto Voͤlcker.

Herrn Ober-⸗Regierungsrath Bethe in Stargard auf Nr. 345 Kloster Chorin, Oelgemaͤlde von Ahlborn.

Herrn Liutenant von Wori ngen in Saaren auf Nr. 933: . aus dem Park zu Terni, Oelgemaͤlde vom Professor

echen.

Herrn Lieutenant Eugen von Hartwig auf Nr. 1798: Wasser— fahrt, Oelgemaͤlde von Grothe.

Herrn Gutsbesitzer Sieg mund anf Adendorf bei Gerbstäͤdt auf Nr. 1486. Theil eines Panorama von Berlin, Oelgemaͤlde von Gaͤrtner.

Frau Regierungs Pra sidentzn von Meding in Merseburg auf Nr. 953: Änsicht von Tivoli, Oelgemaͤlde von Agricola.

Herrn Regierungs- und Bau⸗Rath ODhuch in Brömberg auf

gehoͤren die 2te Aufl Aussiattung erschiene do, di 2te Auflage von Karamsin's Geschichte ; tr . a n. von Krflow s Fabeln u. in i. 3 Nar efferroͤs= Die Fran ü g war der mit Literaten, die an i ͤ k.

Mittwoch, 30. r g. , ,, . . i nen den und helfenden , . , furter Messe im Jahre 1297, Gemaloe der Vor 0 Cin hteier Familienvater Died au nende en penn war er ein ron Charlotte Büch Pfeiffer. CDlle, Hoffmann, gsm fin wigten einein Sarge, und . . . Hof⸗Thester zu Dresben: Psefferroͤsel, ale Gastrolle.) Fklagt; er war nur Jahr 9. . ein fruͤher Tod

. Frankreich. ö Wi, Maͤrz. Der Koͤnig hat ein Schreiben von Sr.

Franz Glaͤser. Die neuen Decorationen sind vom Decoration Maler Herrn Deny.

Redacteur Kd. Co tte. 7 K

Na . Gedruckt bei A. W. Hayn. sestat dem Könige Mön Daͤnemark erhalten, wodurch der bis,

Das Journal des Débats äußert sich uͤber das gestrige Wahl uͤnterwerfen mußte, am ' tend M. mit großer Stimmen Votum der Deputirten, Kammer in nachstehender Weise: 3 . ö ö ; J Kammer hat mit einer ungeheuren Majoritaͤt fuͤr die Vertagung der Renten, Reduction gestimmt. Wir wollen uns über das Wort einen leidenschaftlichen Spieler bekannt sey, an einem Abend in; nicht streiten; man nenne es Vertagung, oder Verzögerung, oder Aufschub, darauf koͤmmt es nicht an, ünd man muß der Eitelkeit die kleine Genugthuung goͤnnen, sich hinter die Verschiedenheit ohne alle Wichtigkeit. der Wörter zu veischanzen, wenn sie sich die Beschaͤmung erspa⸗ ren will, in der Sache nachgegeben zu haben. ; Kabinet hat sich also, wie wir jetzt eingestehen muͤssen, ein großes Unrecht zu Schulden kommen laffen, Anstatt mit ungeschickter! Sitzung vom 21. Maͤrz—

Die Guyenne erzählt. daß der General Cordova, der fuͤr

Hazard spiele 100,000 Fr. an den General Evans verloren habe Die heutigen Nachrichten von der Spanischen Graͤnze sind

Großbritanien und Irland.

Parlament s⸗Verhandlungen. Oberhaus. Lord Duneannon uͤber⸗

Das vormalige