1836 / 123 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Wenn die Individualität theidigern bisher in jeder so haͤtte wenigstens seines wähnt werden sollen. ert, Dinge zu bespre⸗ Ein Punkt der vielen persoͤnlichen Ver— stehen, welche dem Hospo⸗ Seine erste, tugendhafte Gattin die Sitten Asiatischer Großen in und seine zweite Gattin, die dis, lebt eben deshalb in ch sie die Entfernung des Sein Adjutant, Major“? llgemeinsten Unwillen,

erweigerte.

ten Beschwerdeschriften v seinen Ver

des regierenden Fuͤrsten von Hinsicht oͤffentlich gepriesen wor allzu orientalischen wird durch Verschweigung chen, die sich nicht gut erzaͤhlen lassen. suchung duͤrfte allerdings auch in d letzungen des haͤuslichen Friede dar zur Last gelegt werden. schied sich von ihm, weil er die christliche Stadt uͤbertrug, ter des einflußreichen Fuͤrsten Wogori sehr ungluͤcklicher Ehe mit ihm, anstoͤßigsten Umganges d traki Ossaki, erregte den a ospodars angesehen wurde, chen Stimme nach, ines ganzen Gehaltes) v

.

Vor Ihrer Koͤnig

n wurden am 26sten v. len gepruͤft.

ebenswandels er dessen aufgefordert,

weil er als der und der Fuͤrst zab indem er ihn (freilich mit Bei—

der oͤffentli on Hofe verbannte.

belassung se

Hoheit der Frau ie Zöglinge sammitli⸗ Die Durchlauchtigste Ober— ren Fortschritten der Kinder Lehrer und Lehrerinnen huld— haͤndig achtzehn Zoöͤglingen, den waren, Bibeln zum von dem Rechnungsrath altete Auffuͤhrung der te der Erwerbschulen Theil geworden.

M. brach in ossen belegenen s, das sich bei heftigem telstunde 16

Berlin, 1. Mai. Kronprinzessi cher hiesigen Erwerbschu herin erkannte in den sichtba Bemuͤhungen ihrer hrte höchsteigen Auszeichnung wuͤrdig befun Durch die am 30. Maͤrz d. 3 der Garnison⸗-Kirche veranst k ist dem Institu thlr. 26 Sgr. zu Nacht vom 2ästen zum 25sten v. lausitz zwischen G Feuer au daß binnen einer Vier 5 Buͤdner-Wohnungen in hellen it der groͤßten Ans Theil des Dorfes zu retten. tall ⸗Gebaude sind gaͤnzli lien haben nicht bloß i

den Erfolg der reichst an, und vere welche der

Hansmann in Graunschen Passions : Must eine Einnahme

In der dem in der Nieder Dorfe Niemaschkleba ein Winde so schnell verbreitete, Bauerhofe, 5 Kossaͤten⸗ ammen standen. den uͤbrigen Scheunen und 46 S und mehr als 50 Fami dern ihre ganze Habe v Niemand umgekommen, do einem Rettungs⸗Versuche le beschreiblich gr 200 Personen

von 373 2

uben und Cr

rengung gelang 26 Wohnhaͤuser, ch niedergebrannt, hr Obdach, son⸗ In den Flammen ist zwar ch ist ein 24 jähriges M bensgefaͤhrlich ist die Noth der durch dieses unverschuldete Prediger Graͤfe in Niema enschenfreur

aͤdchen bei verletzt worden. nde, von welcher uͤber Ungluͤck betroffen wor⸗ chkleba fordert in ei— Naͤhe und Ferne zur auf. Auch hier in Berlin ha— penersche Zeitungs⸗ Ex

nem Aufruf alle M nde in der Unterstuͤtzung der Verungl ben sich die Hau

Geheime Finanzr

pedition, der Packhofs Ge⸗ (Fischerbruͤcke Nr. 24)

de⸗ und S ath Pochhammer (im Buchhalter Bernoulli von milden Gaben bereit erklart.

sind von 68 Beschaͤler Marienwerder auf 34 Beschaͤl⸗ ger Regierungs-Bezirk ben sind g85 als guͤste den, und von diesen haben ben und nicht naher nach haupt ermittelt 1476 Mit dem G 995 Fuͤllen gezeichnet. e 1834, von 30 Beschaͤlern -⸗Stationen 1285 Stuten guͤste geblieben und 681 en haben 40 verworsen und 57 theils nicht naͤher nachzuweisen aͤgt 588, und zwar: Den Gestuͤtbrand erhielten

ch 68 Beschãͤ⸗

Im Jahre 1834 a des Königl.

estpreußischen Landgestuͤts zu tationen im Marienwerder un 2958 Stuten gedeckt worden. angegeben und 114 verworfen, zuweisen ge ; und zwar: 7159 Hen stutbrande sind im J Hinterpommern desselben Landgestuͤts von welchen 605 Von dies gestorben, lebenden Fuͤllen betr

Von densel 1673 tragend gewor S6 sind verkauft, gestor Lebende Fuͤllen sind uͤber gst⸗ und 717 Stut⸗Fuͤ ahre 1835 uͤberhaupt sind im Jahr „auf 15 Beschaͤ

geworden ind theils verkauft, Die Zahl der zast⸗ und 299 Stut⸗uͤllen. e 1835 sind in den genannten l-Stationen dur in Hinterpommern durch 30 1239 Stuten, so daß im eußischen Landgestuͤts deckt worden sind.

d rungs⸗Departements au ler; 2995 Stuten gedeckt, und Beschaͤl Stationen: eschälern des Westpr t 4234 Stuten ge

5 31 Beschè

schäler auf 15 Jahre 1835 von 98 B zu Marienwerder uͤberhaup

Wissenschaft, Kunst und Literatur.

Die Kunst-Ausstellungen zu Königsberg und Halberstadt.

302

tik, nech auch für einen Bericht aus, nes Besprechen der Kunstwerke; unter

unter einander, die mit Re⸗ welche sie geliefert haben, nland, Rola, Sicilien, en Reichthum der letz

en oder rothen Figuren stehen Die Gegenden und sind Apulien, Basiltcata, Canino, Vulci ü. s. w.; namentlich muß mar

mit schwarz

Allgemeine

dern für ein unge den verschiedenen

Französischer Sprache Großgrieche

nden groß

rern befindet sich auch einer, welcher sich in

vernehmen läßt. Man war auf keine Urtheils bedacht, und nach den verschied sich nunmehr das Büchlein einer erw

bereinstimmung des ondividualitäten erfreut ünschten Abwechselung— bunte Fülle der verschieden⸗

teren bewundern.

Der genannten erste stän de (73 Rummern) reliefs, Lampen,

antike Glas-Gegen⸗ Vasen, Figuren, Bas⸗— n (153 Vasen und

n Abtheilung folgen: „Terrecotte kische Urnen), Bronze

ischt Staats

Zeitung.

eine giebt aus seiner reichen Belesenheit eine artigsten Citate ein anderer mancherlei allgemein philosophische Raisonnements zum Besten, ein mehr in der Schilderung des Dargestellter Die Ausstellung ist nunmehr geschlo

reits nach Danzig abgegaugen, wo man scicht nicht die volle Mühe haben wird,

Etruskische Spiegeh, chische und Römischt schnittene Steine e; im Ganzen 2703 Rummern. Witte verdient alle Anerken= chichtlichen Literatur. sind gedrängt, aber

e Reflexionen und

dritter bewegt sich andelaber, Waffen,

carabäen (251), ertieft ge

Instrumente, K Schmücksachen und S antike und moderne v und einiges Vermischt des Herrn arer Beitrag der einzelnen B

Münzen und Cameen,

Das Verzeichniß nung und ist ein sche Die Beschreibungen

en, die Kunstwerke sind be— denselben Genuß und die es gekostet

ö

hat, so viele Von Danzig

zur kunstges Dien sta g den 3 ten

Kunßtwerke von verschiedenen Drten herbeizuziel gehen sie wahrscheinlich nach Stettin; denn so

der Ausstellungen im Norden unseres Ein anderes System von Ausstellun den Städten Halberstadt, Halle,

kühnen Benennun⸗ machen ließe, so ist den mythologischen und che Angabe des Sitjets Beifall der Alterthums⸗

hängt die Kette Vaterlandes zusammen.

gen besteht bekanntlich zwischen Braunschweig, woran dort Königsberg, so⸗

einigen allzu

Ansicht sich leicht gelten erkennen, daß bei ohl die namentli

lben im Einzelnen

bezeichnend, gen eine abweichende doch andererseits nicht zu v heroischen Gegenst als die Deutung desse

ch laͤe 3 zer ĩ 85 h 1 ti si 1 schlaͤge aber, die uns sehr guͤnstig sind, wuͤrden in Belgien Franzoͤsischen ö .

M ö chr cht en.

g nil che

kuͤnftigen Jahre darf sie nicht mehr laufen.

Magdeburg, ihren letzten Triumph, aber er war auch vollstaͤndig

Kammern

sich zum Theil noch Haunever anschließt., hat hier Halberstadt gleichsam die Hegemonie, ür die Kunst lebhaft interessirter Männer

an Düsseldorf fängt es un mende Reuigkeit auf, was wir d gönnen. Die Ausstell worden und dauert noch fert, fast sämmtlich Oelbilder. Für die

wechseln zu laffsen. Als die Krone di Bild von' Hildebrandt bezeichnet,

zum Desenhberg, und beide in Ber der Hälberstäbdter Kunsifreunde über di ter des Enthusiasmus, aber wir zweift sey. ; gerühmt, die an Wahrheit und Illusion ob aber auch die hier zuletzt gesehene

und Pistorius, sterbender Esel“

nächstens mittheilen können.

rand. par l. de Witte.

und Gerstaͤcker.) Edmund Anton Dürand, am boren, am 28. März 1835 zu Floren sten und unermüdlichsten Kunstfreund

ehrung schöpfte, seine Majolica⸗ E

Museunm des Louvre einverleibt.

terstützung konnte Pirane setzung von Clerisseane s

Ausdauer Gesammelten beklagen u err De Witte, ein Schüler unser

ben, welche sich durch ihre Schönheit eschichtliches nteresse darbieten.

tte April die Schönheit findet, wie die Darst

von Mitte Februar bis Mi siattgefunden hat Hrn Pro

Zu Königsberg hat sechste Kunst⸗ un ches bei dieser Ge

⸗Ausstellu legenheit erschienen i

di Fer⸗ Herkules, wie er im Begriff steht, ehen dar⸗ zus und Ariadne nebst Satyrn (au wenigstens so weit sie Dejanira; Merkur, den Argus en sie auf Aethra, durch ihre Enkel aus der —ͤ und und Herkules Streit um den Dreifuß (ebendaher;

d unter den Mitarbeitern nennen si Rosenkranz und Zan der Ausstellung,

ondern auch den Eindruck, welch igen Kritiker gemacht hat, als bei weitem der größte Theil der viele andere, die wir

Ausstellungen geschmückt die Wahl der mit Jnschriften versehenen u eichneten sehr bedeutend. Die vorkommenden Amasi s,

zum Herausgeber, un ren Doctoren Jachman, aus nicht nur Den Jnhalt namhafte Stücke enthielt, s das dortige Publikum und die dort r uns um so interessanter, ch älde schon früher unsere Einige der Glanzpunkte unserer ver

letzteres ist

dort geschauten Gem schiedenen Ausstellungen

rerer Jahre ena des, Agatopus, Aman du er! man fah Sohn's „Sy J nus Canoleius, Chachrvlius,

waren dort vereint; was bei uns durch den Zeitraum meh

getrennt erschien, trat dort dicht neben einand sas“ neben seiner „Diang“ und neben vo dem Panthergespann.“ tende Frau“ von Maes zierten zugl dem eine große Anzahl von Landschaften und

Die Madonna von

n Klöber's „Bacchus mit 4 Epiktet, Euphrenus, Euphroni Steinbrück und die be⸗ Lermogsenes Hierou, Ni kosthenes, Ausstellung, außer⸗ olygnot, Priapus,

Genrebildern unserer Ehe oxrotus, Thyphitides,

Gemälde von Pariser Die Reihe der gemalten Vasen enth

Maler in Berlin und Düsseldorf; sogar einig Annstlern waren durch Vermittelung einer itfernten Punkt gelangt.

nach jenem er egenden Blätter geben sich weniger

hiesigen Kunsthandlung getheilt in: I) invthologische Gegenstände , und auf Tod, Begräbniß, Frauer bezügliche, )

für eigentliche Kris] ben, 3) wirkliche und monströse Thiere n.

—— ————

—v

Allgemein

er Anzeiger für

Averti sse men

t. Das unterzeichnete Koöͤnigliche Landgericht macht

Bekanntmachungen.

Subhastati den Erben des

hierdurch bekannt, daß über

P Foͤrster Johann des hiesigen Kaufmanns Jo

das gesammte Vermbgen hann Karl Peter Krüger,

wegen Unzulänglichkeit desselben, durch das Dekret

tzen belegene, im chnete Erbpachtspr soll in nothwen⸗ Der Bietungo⸗

Vorm. 11 Uhr,

Maerker gehdrige zu Lo kenbuch sub No. 6 verzei auf 3212 Thlr. 18 sgr. abgeschaͤtzt, diger Subhastation verkauft werden Termin ist in unserm Gerichts⸗

den 15. Dezem ber 1836, vor dem Herrn Afsessor Hirsekorn angesetzt.

Taxe, der neueste Hypothekenschein und die

vont 25 November pr. auf Andringen der Glaͤubiger, g der Konkurs eröffnet worden ist.

Es werden daher alle und jede, mogen des Kruͤger An vorgeladen, dieselben binnen dre testens in dem vor dem Herrn

welche an das Ver⸗

enannten Kaufmann Johann Karl Peter

vrüche zu haben vermeinen, hierdur Monaten, und spaͤ⸗

Landgerichts⸗ Assessor

Rostosky als Deputirten auf

Bebingungen sind in unserer Registratur einzusehen.

Landsberg a. d. W, den 15. Apri

ben 3. Au gu st d.

J. anberaumten praͤklusivischen Liquidations Termine ent⸗ weder in Person oder durch einen mit gesetzlicher Voll⸗

Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

macht und Information ver

sehenen hiesigen Instiz=

werthvollen Arbeiten unseres r Alterthums-Wissenschaft, von Herzog von Raoul-Rochette und benutzt; Herr Charles Lee⸗ Die Inschriften die Kupfertafeln 102 leichtert das Rach⸗ Rt.

denn der Regsamkeit diesen Orten Halberstadt hat nun durch, a durch seine größere Nähe on dort kom— Stadt aber gern 21. April eröffnet 93 Nummern. fenen Kunst⸗ hend und man wußte wöchentlich die Bilder vird ein neues von Eng— horknaben

wahrnehmen Q .

d Interessen

verandern.

Augenblick

.

3

Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kantor und Schulleh rer Friedrich Erdmann Gottlieb Gethardt zu Sd za. lau, so wie dem Kuͤster und Schullehrer Jacob zu ö im Regierungs-Bezirk Merseburg, das Allgemeine Et ten . zu verleihen geruht. f zei

ist ei S chat ielen⸗ ß sỹr 5 j sᷣ f k selbst der beliebteste, mit mehr Ruhm vom auplatze ab 9 ö. habe den letzten Triumph Talma's nicht glaͤnzender, als der der Gester Abe phbièlst si 9 2 . . 86. stern Abend erhielt sie ihren Hafer aus der prachtvollen gol— denen Schale, die sie gewonnen hatte. heißt, sich Ruhm erwerben!“ Im Moniteur liest man:

forscher Anspruch machen kann. underts in diesem Gebiete de Gerhard, lingen, Panofka, durchgehends berücksichtigt st nicht wenigt Beitr überdies enthalten Register er

Belgiens widerstre— nden werfe u,. Gesetz⸗ E

. . ö Kammern vorgelegt 6 tt, 39 ö. n . ,, unserer Erzeugnisse bedeutend ermaͤßigt, . , sogar fast um die Haͤlfte herabge— , nd eing andere nicht, minder wichtige Reduce ö. ., unseren Weinen zu Theil werden lassen. ,, m. H, wie wichtig es fuͤr uns in köommerziel— 1 . 9 die Interessen Belgiens zu beguͤnstigen ; dolitischen Gruͤnde mag ich gar nicht beruͤhren, da sie sich n

selbst dieser Kammer darbieten werden. J gegen alle Amendements und fuͤr die unveraͤnderte Annahme der von der Negierung gemachten Vorschlaͤge.“ Nach . hüte, dessen Rede sich eines großen Beifalls zu erfreuen hatte ließ der General Dema 6a sich vernehmen und vertheldigte . ; Herr Barbet, Maire Roue

bemerkte, daß der jetzige . ö gleichen Besteuerung nur als transitorisch betrachte, und . ö, selbe es als permanent verwerfen wuͤrde; die Frage schwebe zwischen den Englischen und den Belgischen ,, und es sey begreiflich, wenn die Regierung die letztern e r. ö beste⸗ ö 19e Derr Passi , erklaͤrte, daß eine ö 1 Zolls von Englischen . ö. Belgiern im hoͤchsten Grade . . Herr Odilon-Barro e die Re— gierung, daß sie sich den Belgiern in kJ nähern suche; nur gehe sie, meinte er, nicht weit genug und . wurde bessen thun, wenn sie mit Belgien einen einzigen zoll Bl? band, nach Art des in Deutschland bestehenden, zu bilden suchte. Der Conseils-Präaͤsident erwiederte, dies sey Alles gan 9 n, wenn man aber den Zweck wolle, so duͤrfe man auch di 1 nicht scheuen; so oft er indessen fruͤher als Handels. Miönister gegen eig Zugeständnisse herbeizufuͤhren gesucht habe, sey ö auf, Wider spr uch gestoßen; so habe z. B., als er den Zoll von ö . herabzusetzen gesucht, sofort die ganze Nor⸗ k ö . ö ö haͤtten nicht bloß lute Verbot der Einfuhr ö 263 . h. 23 a. allen Staͤdten Frankreichs . . . Zoͤlle, sondern sogar durch das gänzliche Verbot fremder Er ö ö nisse am meisten bereichert habe; Schutz und Handels ., müßten aber fuͤr Jedermann gleich seyn. ö J ö kam, wurde der Artikel uͤber die Besteuerung der fremden Steinkohlen in der von der Regierung beantragten In der heutigen Sitzung wurden die

Gedeihen beider Systeme zu verdanken. Jahrhunt n , Rröndsted, Lenormant,

gesehen: er war r . Annette

seine südwestliche Lage große Vorzüge, ja 3 Berlinern sogar mancht v

ieser kunsisinnigen n. A. sind

nermant hat selb nd fämmtlich mitgetheilt, Vasen-Formen.

Da sieht man, was es

ung in Halberstadt ist am Der Katalog enthält Anzahl der werke erwies sich sogar der Raum als unzureie

sich nur dadurch zu helfen, daß man beschloß, eser Ausstellung

die Kinder Eduard's. n zugleich C Domherrn v. Spiegel Die Urtheile den Charak⸗

Am 21 sten d. M. hat Iriar

. m Me t . Mö. hat Iriarte 3. it n . unterstuͤtzt von der Garnison von Farnpe⸗ J. . ei Balascogin mit zwei Stuͤck Geschuͤtz verschanzten . . angegriffen, sie ngch einigem Widerstande bis Uizama ,, . und ihre Verschanzungen zerstoͤrt. ben Tage . . der Englischen Station 56 f ten und die Englische Legion 20 Mann Infanterie zur . glisch gion 200 Mann Infanterie zur

M a n , ö

ö. 2 schreibt aus Bahyonne unterm 2lsten d. M.!

chon fruͤher angekuͤn digte Vewegung unter den Ehristinos hat . ,. Santander sind mehrere Schiffe er— 1 den uftrag haben sollen, ein Corps von 10,000 6 9. und Spaniern unter dem Ober⸗-Befehl des General . San Sebastian uͤberz uschiffen. r k dem General Bernelle und diejenigen bei . ö 9. . , . marschfertig zu halten s scheint, d— n gegebenes Zeichen alle diese Eor 6 . v eE 5 * 9 8 ; ; . . . während, Tordova und Espartero , her , einzuschließen suchen werden. Erfolgt diese Opera⸗ . J tet nicht sonst ein zufaͤlliges Ereigniß ein as d ation stört, so barf man binnen kurzem einem (as ma so in kurzem einem entscheidenden Schlage entgegensehen. Don Carlos . sich ö . 1 2859 5 j

Der Hber⸗Besehlshaber Eguig wollte Herr Erro stand im

Ein vollständiges

, n msen t. Rufstftt , Ang. 9 13 . Katser!. Russische Ceremonienmeister, Graf von Schuwaloff, von Achen.

———

eteoreiogische Beobachtung. Nach einmaliger

Beobachtung.

An demsel—

sand darstellend; von demselben Künstler sieht mar bei der Vesper, beide Gemälde im Besitz des Herrn h ö lin noch nicht gesehen. k. ese Bilder tragen in nicht, daß er gere dschaft von Koekock e übertreffen soll Achenbach? on Lessing,

233,12“ Par. Quellwärme 6,8 ? R.

Flußwärme 8,39 R Bodenwärme S, 0 06 R. Ausdünstung O, Os?“ Rh. Niederschlag C. Nachtkalt! - 2,09 R. 40,10 R. ..

zzz, n Bar. 4 9.10 R. 4 A590 R.

JI

Luftwãrme ... Thaurunkt. .. 4

Dunsisättigung die Gleichheit des Tarifs.

Ganz besonders wird noch eine Winterlan

alles Aehnlich ichneelandschaft von 'andschaften v , dorf, und aus Berlin von

Architekturstücken von

d J arheitete gestern mit dem 5 Die Herzoͤge von Orleans, von Nemours, pon Aumale und von Montpensier sind gestern Nachmittag von Chantilly hierher zurückgekehrt. . ö

Der Tag der

Die Ausstellung besaß außerdem treffliche Schirmer, Pose und Scheuren aus Düssel

Anlborn und Schirmer; reich war sie an Buaglio, Gärtner, Klose, Hasenyslug, 3 schickte aus Konstantinopel Jürkische Vo J,, . rer kräftigen Charakteristik großen Beifall

agesmittel: 333,13“ Par. .. 397 c. 6 ö Conseils⸗-Präsidenten.

beguͤnstige,

lksscenen ein, die wegen 1h⸗ hende Band

Begas „Lurlei? wurden noch erwartet. auptbilder werder

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 26. April. Niederl. wFrkI. Schuld I6 112. Span. A7 7. Preuss. Pram.

reise der Herzoͤge von Orleans und vor Nemours nach Berlin ist noch nicht ganz s . . O daß sie Paris am 6. oder 8. Mai verlassen wer— n,. Im Schlosse trifft man große Vorbereitungen zu dieser se. Das Gefolge der Prinzen wird ziemlich zahlreich seyn Uußer den Herren , . Baux und Chabaud-Latour, die zu dem militairischen Haushalte des Herzogs von Orleans gehoren, und mel r seines Bruders, haben sich noch eine große Menge der ausge— zeichnetsten Personen um die Ehre beworben, die beiden Prin heißt allgemein, der Fuͤrst von kand würde M. nach Berlin abreisen ch bei der Ankunft der beiden Prinzen in jener Hauptstadt zu

Kanz - Bill. Ausg. Schuld Oesterr. Met. 100.

äusführlichere Nachricht Über einige der 2 30, f . 50 do. 10176. glaubt man,

Bassive 14113. nachtheilig seyn wuͤrde.

Scheine 1061. Poln. Antwerpen, 25. April. Ausg. Schuld 231. G. Zins.

——

Description des antiquit és et

eomposent le cabinet defen Faris, Firmin D

5AM S. gr. 8. mit 5 Kupfertafeln.

objets dart gui zaudrand, Bertin de am 18ten noch in Elorio. 3m folgenden Tage von dort aufbrechen Begriffe, das ihm zugedachte Portef ü . . e Portefeuille S⸗Ministe⸗ riums zu uͤbernehmen.“ J ö . azette de France liest man: 964. der Dinge in Europa ist jetzt der ö Innerlich wird le durch die Wirkung der Reform , ich durch den Einfluß Rußlands im Orient und durch die lllianz mit Spanien geschwaͤcht. . . ist kein fuͤr die Politik Großbritaniens gün— , . ö. was sich seit sechs Monaten im Par 1 zugetragen hat, beweist, daß es im Interess Eng— lischen Aristokratie l J hen 2 ag, die oͤffentliche Aufmerksamkei , . liche samkeit durch eine auswaͤrtige Frage aAbzulenken. Jetzt ist kein solcher ö Das Kabinet von St. Pe 8. hat alle vorh, J St. Petersburg hat alle n . Parlamente ausgegangene Angriffs Plaͤne a elta , . dadurch einen seiner Vortheile zu verlieren n . her diesen Punkt ist vertagt, und diese Vertagung ist fuͤr das Eng ischt Uebergewicht toͤdtlich. J , , in Spanien beharrlich verweigert, versetzt ; gland einen furchtbaren Schlag und raubt ihm einen de 33 deren es sich bediente, um Europa zu gleicher Zeit . Norden und im Suͤden zu bedrohen. Fuͤr E g s ,, Element der Thaͤtigkeit mehr, als die Reform e z r . wird seine Politik mit Spanien nur Schmach und n Orient nur Täuschungen einsammeln.“ Die letzten hier eingegangenen Nachrichten aus Portugal Dsbats zufolge, Derrn von Campos.

ö . Passive 147,2. idot. 1835. j

bei Schenck , , ) reren Adjutanten

Frankfurt a. M., 28. April. o, o' Ms.

u). 9978. 21, Ojh Bank- Actien 1643. 1641.

Partial Obl. 123. Loose zu 100 FI. 2150 d0. AO½ Aul. 1005,a. EG.

Span. Anl. A653, 3.

Oesterr. 30, Met. . 1, 200, g. G. kr. Laose zu 500 FI. 2. Prim. Seh. 69073. 607,4. 6619. Br.

1768 zu Auxerre ge—

war einer der eifrig⸗

ler unserer Zeit. Preuss. ö n welchem er ein bedeuten. ö ö m erstenmale Italien, ö Nahrung fand. entlich die des sech⸗ hre eine Reise nach Rem mlungen von

en begleiten zu duͤrfen. Es

8. Januar alleyrand würde am 30

z gestorben e und Samm Ursprünglich zum Handelsstande erzogen, des Vermögen erwarb, bereiste er 1799 zi. er für seine Liebe zu den Kunsten die reichste fangs zogen ihn Gemälde und Kupfersiiche, zehnten Jahrhunderts an; daun, fast in jedem Ja unternehmend, brachte er allmälig aus eschnittenen Steinen, Bronzewerken und B . letzteren Abtheilungen seines Kabinets. 1 Alterthümer, aus denen der jĩuugere Ehampeol

Hamburg, 29. April. Die nahe bevorstehende Raͤu

8 der G n 11 2 . * do Port. In der Deputirten-Kammer wurden gestern die Be—

rathungen uber das Zoll-Gesetz und namentlich uͤber die Besteue— rung der fremden Steinkohlen Duperron tadelte das System der ungleichen Besteuerung, je nachdem die Steinkohlen zu Lande oder zur See, auf grangöst⸗ sthen oder fremden Schiffen, in die noͤrdlichen oder die sudlichen Haͤfen eingesuͤhrt wurden. Herr Desjobert zeigte an, daß die Kommission anfangs einstimmig gegen diese Ungleichheit gewe⸗ sen sey, daß indessen späterhin die Majoritaͤt sich wieder dem ministeriellen Entwurf zugewandt habe. . or Ninister, Graf Duchaätel, unterstuͤtzte diesen Entwurf; er be— merkte, daß die Steinkohlen-Einfuhr alljährlich . . Theile der inländischen Production Jahre 1834 etwa 24 Millionen Hectolitres

ortgesetzt. Annisson⸗

London., 26. April. Neue Anl. A. Ob]. v. I831

gezeichnete Sam asen zusammen. so wie seine Aegypti⸗ lion vielfache Be. vurden 1825 dem dem legte der fleißi welche in Zeit von 1s des Werthes d der sich viel⸗ Nicht bloß ch seine Un— Rom und die Fort ikreichs an's Licht treten. Autiquitâten-Kabinet wird verkauft, da der Wunsch Regierung Auch im getzenwärtigen

Russ. 1091 mehr vorhanden.

zefäße u. s (Columb. 32 buris, 25. April. . / Rente pr. compt. Als es darauf zur compt. 82. Reute A5MM. 30,9 Portug.

Jede Dis“

Ho Nenp. 102. 30.

Neue Ausg. Sch. —. Der vorige Handels—

eine zweite Sammlung Etruskischer V nicht ganz acht Jahren sowohl in Hinsie zu einer der bedrutendsien wurde, die man lennt, und leicht nur die Reapolitanische an die Seite stellen darf. als Sammler nutzte und förderte er so vieles: si's großes Werk über

Weise angenommen. Debetten fortgesetzt. 5 .. . ö . . 2 e 2 ;. , mit der, Pruͤsung des Gesetz-Entwurfes wegen Be— ö ö Summe von 2,600,900 Fr. zum Bau eines Zitzüngs-Saales fuͤr die Pairs-Kammer beaufti ö) issi zun 1 Kammer beauftragte Ko ö hat Herrn Delaborde zum w . Marc-Girardin zum Secretair erwaͤhlt. n ln er eff nete ein Mitglied der Kommission die Debatte durch einige Bemerkungen uͤber die Unzweckmaͤßigkeit und Un— zeitigkeit einer solchen Ausgabe. 54 * *. * Q 9 j 5 2 5 75 ?, ö Jahre die Halfte der jetzt geforderten Summe zum Bau eines neuen Saales fuͤr hinreichend ge ei 9 es neuen reich gehalten worden sey. Ein anderes Mitglied der Kommission hielt es fuͤr unp 1 d die Diskusston n n, ,, nn, , inpassend, . sion auf diesem Gebiete fortzusetzen. 19 . erheische es, daß in dem Augenblicke, wo ein Kre— dit im Namen der , . verlangt wuͤrde, die Depu— 17 ohne weitere Eroͤrter ewillige , , ,, r hne oͤrterung bewillige. . ö machte wirklich der allgemeinen T n fe ein , , fand eine zweite Sitzung statt, nachdem sich ö. itglieder der Kommission vorher nach dem Palaste Luxem— urg J um die Bau-Anschlaͤge an Ort und Stelle Man . daß der Plan im Allgemeinen sehr und daß, so sehr auch die K issio in , nd da ie Kommissior 9. gewesen, der Ausfuͤhrung 16 Hinderhisse in den Weg zu legen, sie doch jetzt entschlossen sey k in demselben vorzuschlagen ; . Der Hporeß der 1 . ffi 6 ů e. ö. , der Unter⸗-Offiziere des 11ten Linien, Regiments zor dem hiesigen zweiten Kriegs-Gerichte dauert noch fort. Ge— stern wurden die Vertheidigergder Angeklagten gehoͤrt und heut wird wahr schein ic der Urtheilsspruch erfolgen. . . Der Moniteur enthaͤlt heute ere Bericl . h zeute mehrere Berichte des Ge— 51* 83 * m . 1 69 ö. 6. z 3. . 5 Perregaur an den Marschall Clauzel uͤber verschiedene ; treifzuͤge, . er zwischen den beiden Expeditionen nach Tre— . und Medeah unternommen hat. 6 8rrvon⸗ 8 . . . 5 ö Perregaur Oran am 14. März und kehrte erst am , , nachdem er die Provinz in allen Rich— hin, urchstreift und alle Staͤmme sowohl im Osten als im Westen , . hatte. . V 6 M* . 6 0 6 . . Clauzel, die Generale Perregaur und St dichel und der Baron de la Rue, Adjutant des Kriegs-Mini— ler oder 23sten in Marseille Here urden am, Marseille 9 . in Wahon ihre Quarantaine abgehalten und wer— e . sogleich ihre Reise nach Paris fortsetzen Man berechnet, daß die * de

ht der Zahl a Ausg. Sch. Ludwig Philipp, indem

kꝛassive 147,6. Wien, 26. A xo 9or. 3 90?

Bank- Actien 1367. Neues Anl.

gegenwaͤrtig

eichkomme;

Til ; HGectosi R

1 Hectolirres, die Einfuhr aber 8

ö etragen; 1 fosrg TZTpanEreis . ö )

1 . hiernach liefere Frankreich, bei einem Verbrauche von Millionen, und das Ausland „; einen Tarif

en, erh ö sland „a; einen Tarif aber, der

d hes Ber lniß gestatte, koͤnne man gewiß nicht als pro— itiv betrachten. Was nundie lingleichheit der

so sey dieselbe

5 0½9 Met. 1032332. 21 09 . Fuͤr England giebt es

Praͤsidenten Herrn Saint—

In der ersten Zusam—

Alterthümern Fra Das von Hrn. Dürg ud hinterlassene in diesem Augenblick in Paris öffentlich des Verstorbenen, daß es Eigenthum möchte, nicht in Erfüllung gegangen

Falle muß man wieder die Zerstückelung um so erwünschter

es gelehrten Lan nofka, sich der nicht leichten Aufgabe unterzogen ständigen Katalog zu liefern. Herr Dür ner Sammlung den Zweck, nicht bloß solche

iche Sch au spiele. Im Schauspielhause: h., von Muͤllner. Zum erstenmale: von Bauernseld. Im Opernhause:

König! Die Schuld,

Der literarische Salon, Solotanz.

Oberon, Koͤnig det in 3 Abth., mit Ballet. Rezia, als Gastrolle.⸗ ogen des ersten Ran,

e Besteuerung betreffe , keine Neuerung; TEif , Jahr 1816 habe 5 verschiedene Sätze aufgestellt, d zwar auf der eben nicht ausgedehnten Gränzstrecke zwischen ö . In fruͤheren Zeitei J Rhe . zei 3 n ** 1. sey die Ungleichheit noch großer gewesen, ö. zwar 8 dem einfachen Grunde, weil die i P ü u fache 2 , weil die innere Productio R den Orts-Verhältnissen mehr oder weniger e . Ein solcher . der weniger beschuͤtzt werden in ö so hear, nge g. Schutz bestehe uͤbrigens nicht Be auf die Steinkohlen, sondern h Hinsichtli c! dus e if, die Steinkohlen, sondern auch hinsichtlich n deren Gegenstaͤnde, und noch ganz Kammer drei verschiedene da

Trauerspiel in 4 Abt

In Potsdam; ;

. Er erinnerte daran, daß im Dienstag,

Elfen, romantische

von C. M. v. Weber. Preise der Plaͤtze:

10 Sgr. ꝛc.

; dem Journal des sung des Finanz⸗-Ministers feuille desselben ist interimistiscl dri inist ö ch dem Kriegs-Minister, Herrn L reiro, anvertraut worden. , . 1 i sro ĩ . 1 j ö 6. . unter den Auspizien des Herrn Lavradio, dei das volle Vertrauen des Prinzen Ferdi don Portugal bet 1 Prinzen Ferdinand von Portugal besitzt, Mie (G . Die Chronique de Paris sagt: , . und hauptsaͤchlich um auf dieses Ereigniß zubereiten, ist vor einigen Tagen die friedliche Note publ zir worden, die von der Quasi-Entwaff k . n der Quasi-Entwaffnung Oesterreichs und von der ,, Silistrias spricht.“ ö ö 18 8 2 . 8 6 2 2 . . aus n,, . 16 nal des Débats enthalt direkte Nachrichten 381 . a, die folgendermaßen lauten: „Die letzten Nachrichten gus Florida sind vom 20. Maͤrz. Der General Elinch hatte 'in Vereinigung mit dem General Gaines n , , J ö zeneral ö bewerkstelligt. Als die In an dieser Vereinigung Kenntniß erhielten, en sie er uc und sandten der ,, . (. . M ‚. 1 4 59 ; . dens⸗Vorschlaäge Man amn benen daß die Indianer und ihre Anfuͤhrer 3 ,, des Witchlacooches zuruͤckziehen und daselbst bleiben ö ten, bis man don den Absichten der Regierung Kenntniß er ö ö Man glaubte im Fort Drane allgemein daß der e. beendigt sey, da der General Scott die Absicht hatte, die Indianer durch alle ihm zu Gebote stehende t he, gen, den Traktat zu halten. 9

ist es nun, daß dsmannes Pa— einen voll— bei Anlegung sei⸗ antike Gefäße zu erwer— nen, sondern auch jene, s oder kunst⸗

Das Porte

Feen ⸗Oper D e. . 83 f ; ‚— z d de Mors⸗r (Dlle. Sophie Loͤwe ihein und dem Meere. . glaubte allgemein,

Ein Platz in den L

Er behauptete,

nswissenschaftlicht darin sehr glücklich gewe⸗ ausgezeichnetsten enwürgenden Vinci, welche so vieles Katalog Rr. 261); die des den Cerberus zu fessein; z Vulci; Rr. 311); Herkules ödtend (ebendah Gefangenschaft

die vorzugsweise entweder ein alterthun ges 1 Rthlr.

; Q 8 ü. .

. tirten Kammer

homme en loterie. reprèsentation de: Un tissu

Im Schauspielhaus Bauernfeld. S. Mand.

1) Le jeune „Die Raͤumung An

Spectucle demandè * * 3) Lu premiere

2) Un mari eharmant. lhorreurs, vaudeville nouveau en

Die Bekenm Hierauf: Demo

fen. Während man einerseits viele Vasen von der ellung des

ein Heft, wel- Herkules (gefunden bei den Ausgrabungen August Hagen Herrliche zu Tage gefördert haben im

. H z kürzlich habe die arifsaͤtze fuͤr das Gußeise eneh⸗ 1 . 336 ; . 3 heisen geneh— 9 .. die Reclamationen zu erheben, die sich jetzt 93 den 9 eintohlen geltend machten; ein noch schlagei

ete das Korngesetz,

zu pruͤfen.

Mittwoch, 4. Mai. getadelt worden sey,

nisse, Lustspiel in 3 selle Bock, Lustspiel

Koöͤnigstädtisch

hten; Lein noe deres Beispiel , Derne das für die Einfuhr des fremden Getrai— —ͤ eniger als 8 verschiedene Saͤtze enthalte; es sey aber n, wegen dieser Verschiedenheit zu behaup— 8 Korngesetz gege ö . Ir ee gegen alle Grundsätze der V

skoße. In der That sey eine ftemden Getraides g

er; Rr. 318); Abth., von befreit; t, Nr. AII.), und o ist andererseits Künstlernamen be— Namen sind folgende: Archekles, Cale⸗— Doris, Enodus, ritheus, Exekias, Pauthäus, Phrynuns, fnianus, Strobilus, Vibtanus, Tenokles. Rummern und ist ein— 2) heroische, 3) my bürgerliches Le⸗

Die Vasenbilder

es Theater.

Stadtschultheißen⸗Sohn vhh Akten, mit einem Vorspiel; lotte Birch⸗Pfeiffer.

Der boͤse Geist Lumpacivagabundius, Zauber -Posse mit

siemanden eingefalle

, daß de

ser nicht aufführen können: gleichmäßige Besteuert es nen g ge Besteuerung des ganz unmoͤglich; wollte man de chst * .. gal sglich; wollte man den hoͤchsten / . wuͤrde er fuͤr den Norden zu hoch seyn ö 8 der Noth den Konsumenten fast dem Hungertode gegen den niedrigsten Satz an, si . i z E ö ö 6 Ackerbauer 3.

g, Schauspiel in

Nuͤrnbere l i ohn“, von Char

juͤngere S that: Markitta.) Dienstag,

¶Dlle. Blumen

Diogenes, us, Euxit ben, naͤhme man da wärde wieder der mach wuͤrde also ein einzi z 9 x nde also ein einziger Satz bloß die Alternative bie— a. entweder der Konsument dem N Uzent dem Mangel an

ederliche Kleeblatt,

Primus, S

Tleson, Nittel zu zwin

lacooches verlassen hatte, ö ö neue Feindseligkeiten begonnen worden. Die Na ö ö Texas sind den Amerikanern nicht guͤnstig J hat der Mexikanische General Urrea St Patrick eingeno man sagte auch in New-Orleans, daß die Me ran Gan An⸗ k zejar genommen haͤtten (vergl. den Art. London ö er gestrigen Staats Zeitung); aber es ist moglich, daß ma ,, St. Patrick verwechselt hat. . aus dem Suͤden der Union be en sich über die

Bewohner von Texas ö k

cteur FT Go tts. Gedruckt bei A. W. Hayn. Das letztemal verließ

—— 8 . ü en

3 Akten. 3. dangel an Brod, oder der

h Absatz preisgegeben wuͤrde h der ungteschen Vene lelne enschen . zip der ungleichen, Pesteugtung erscheine mithin als i . Besteuerung der Steinkoh— le der Redner auch noch aus politischen igkeit nachzuweisen, die Englischen Stein— als bisher verzollen zu lassen, indem Bel—

146 ꝗiss o . s. . . rn . n, 3 , , . nich s as mit uns buͤndet ist. . Jedermann wuͤnscht, und ich theile die sen eich sich seinen Nachbarn naͤhere und mit—

e dels-Verbindunge . ah he * gen an—⸗ Dich aher ein Mittel hierzu bietet, werden von shwierigeiten erhoben. C 6 wenn wir, ohne unsere eigenen Interessen h n, den Belgiern einen Absatz bei uns erhalten ĩ ien wir es nicht thun? a, werden mit jedem Tage inniger; auch , welche Vorschlaͤge den Belgischen Kammern Es ist dies ein erstes Resultat der von gung unseres Zoll-Tarifs; jene Vor

hend gerechtfe len zurcklonment! suchte d

Fuͤnden die Nothwend mahlen nicht niedriger in darunter leide

taat Literarische Anzeigen.

6 . * die Preußische wovon den hiesige! am 22sten Kommissar Patzsch acht werden, chts Vormit d die Art der Forder bringen u

eiden wuͤrde.

9 K ö tel, „das Interesse eines . Zeitungen

Orts unbekannten ke und de Wedig in Lokale des unter⸗ r zu erscheinen, nigsberg e ungen anzuzei⸗ nd hiernaͤchst bei unter⸗ che und beim Aus⸗ tigen, daß sie mit chen werden praͤ⸗ gen die übrigen igen wird auferlegt den 23. Maͤrz 1836.

Königliches Preußisches Landgericht.

Kommissarius, der Herr Justiz⸗ Vorschlag gebr. zeichneten Geri den Betrag un en, die B 3 die weitern Verfuͤg lassener Anmeldung bleiben im Termin a orderungen u bnen deshal Stillschwe

an , ,,. „Miß Annette“ des Lord Sey— I. , ,, Rennen in Frankreich und Belgien ihrem Desther bereits uͤber 300,000 Fr. eingebracht hat. , ö Janin s über die letzten Rennen zu Chan— et der geistreiche Kritiker in seiner ge 'n pikan, , ,, , n. Ki. einer gewohnten pikan— ten Weise jenem beruͤhmten Rennpferde folgende Zeilen: „Fra— Eben so gut koͤnntet n 4 Seit ihrem vierten Annette“ der Ruhm und der Stolz aller Pfer— , ng ny Kein Pferd, das sie nicht besiegt, kein Ziel, icht zuerst . keinen Preis, den sie nicht spielend

„Miß Annette“ ist jetzt sechs Jahre alt; im

wird bei A. W. Unz nd bald in allen

ige Widerlegung de en Beschuldigung der ymnasien. Schrift ist der llegiums zu Koni Ritter des Rothen

Stuhrsche Buchhandlung in Berlin nimm Bestellungen darauf an.

In wenig Tagen rschæ nen u haben seyn

Unsch, daß Franki

tags 9 Uh gedehntere und Großbritanien und Irland.

Parlaments-Verhandlunge iter s zung vom 25. April. . I r , Vill, deren Bestimmungen Lord Meorpeth in dieser Sitzung 2 n . unterscheidet sich nur in wenigen Bund ten von der im vorigen Jahre eingebrachten, vom Unterh fe angenommenen, vom Oberhause dagegen verworfenen B 1 X Grundlage beider ist die Umwandelung des Zehnten .

den Zehntpflichtigen zu entrichtende Grund⸗Rente ö. . sich auf 70 pCt., von dem Werthe des Zehnten a n

8 . 1 0

un h Ban zahlreichere

eweismittel beizu ewe el beiz .

ungen zu er ihrer Änspru ber zu gewaͤr nd Anspruͤ

vorliegend Eben so auch in dem Die Irländische Zehnten

Direktor des gsberg, Dr. Fr,

Verfasser dieser rer Brhens zin

nigl. Friedri Gotthold,

get mich nicht, wer Ihr mich fragen, wer Mlle. Mars seh? Jahre ist derennen gewesen.

kfnnen, warur ten Wischen beide diß Annette“ sey. t 2 die Ka

emacht wor

Die Beziehungen

ch allen ihren Fr kludirt und i ren ein ewiges

Naumburg,

werden. Kla D

aßten Ermaͤßi

errungen hätte.