1836 / 127 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. 320 321 D i . ö t . ause sitzen und fuͤr die anderen Bischoͤfe durch Vollmacht stim⸗ J Lords der Verwaltung der Ausgangs- Zoͤlle Vorschriften sse ; auf eite . z ) . . i enn . , , ei. ö. . ö Lord 38 . uss . y, . . . , , , 9. gare l ler, nne ne n g e Der , en ö. J. . . 6 Moldauischen i , ag eb e rer g hein . wird, um sein Wort zu brechen, nicht gerade den lugenblick der otion aus dem Grunde, weil sie zu keinem praktisch F in Frgge stehenden tfind en. wem tchoben werden J ; V Graͤnse Anfangs April. „Man 'scheint hier * ) . tft . wählen, . zwei Franz dsische Prinzen im Begriff stehen, eine Resultat fuͤhren konne, und weil , n , . . den Lords des Schatzes in dieser Sache berichte uh Heute giebt der Koͤnigl. Franzoͤsische Botschafter zur Vor⸗ er il setio , . auch ., , 9 ö . 1 . 1 3 9. 11 46 3 Reise nach Deutschland anzutreten.“ . ö eine Neigung zeigten / n ö i e mung Heer, 329 ö . . seier des Namensfestes seines Königs ein großes diplomatisches man der „Presse“ was sich hier natuͤrlich auf auswärtige 1818 183 Ih 3 36. 29, Der ee fsgger enthält in Bezus auf die Spanischen Pa, schen. Hört, hört! „Wollte ich. sagte rr , 94 Belgien. Diner, auf. welches Lins glänzende Soirée, zu der das ganze Zeitungen beschränkt eine gewisse Aufmerksamkeit widmet. 1819 1832 ö,, 29. piere folgenden Artikel: „Es fällt allgemein auf, daß die Spa, eine geh , eie, mitn, , . ; 9 men Bruͤssel, 1. Mai. Die RNepraͤsentanten⸗Kammer hiplomatische Corps, so wie die ersten Hof- und Staats⸗-Beam⸗ Vor etwa zwei Jahren wurde von Frankfurt a. M. ein Privat 1820 1833 23, ,. 35 28 nischen Fonds, nachdem sie durch die . n, ö ö. . . . . . ö ö. wahrend mit der Dio tussicn des ö Gesetzes in Ke l ln un und . ganze hohe Adel, Einladungen erhalten haben, sol— ,,. . , ,, . in Ja ssy lebenden ausge— . 27, 313 3 1 27 ung der' Zinsen in die Höhe gingen, seit einiger Zeit in London zhnß es? guaihn . ö n , , hm, ; 3 Deöug au gen wird. zeichneten Deutschen Arztes als Gymnasial-Dir ie 1822 1833 . . ö und Paris i, ,,. . . Anscheine nach wird die, Landes, den Zustand der Religion in ,, . . , ,, Gegn n Gestern Vormittag waren wir Zeuge einer seltenen Feier er Stadt n und . eine , k sich er Mur . 8 ö. 461 ses Sinken durch nichts motivirt, und , der , 6 . ,, . 1 ,, nt . . a, Das . . ö Miguel ö Vor ö. wollte man nun Nachricht haben, daß er in suͤr die Jahre . ; ö. ö . atte eine ganz er engesetzte Wir ervorbringen sollen. langen Veda hr ,, . . . ; . , . , m Ihrer Masjeste .Kaiserin Mutter eine neue Fahne und Deutsche Zei Artike ö ö ; Jah J We ö. . . ö nachge⸗ bugs e ich mich der Motion widersetze, nicht weiter entwickeln, näher zu erwägen hat, ist jedoch, weil man seinen Ansichten ö. . . ah ehr vom Erzbischof von Colocza als n end erhalten, . . ie ö 4 . 3 . 39. Pein mn ,,, mn , ,,, ich bi aufgestande Delhr'ehrenwerthen Herrn zu beistimmen wollte, freiwillig aus derselben geschieden eine . * n . z erer Beschuldigungen wurde beigebracht, um mit Pommern forscht, und einer , , n. ö. . iche ., , D ,,, , . Von Verviers will eine Deputation nach Bruͤffel abgehen welche . J . . . r , 26 er fur die e , n, Jualifizirt sey, und 1816 bis 1820 17,4 20, 2 ,, 23, nd Börsenwesen sehr eingeweiht ist, theilt uns die nachstehenden De⸗ ver lich ez n,; öh der Aüustieen geit . . . , ,, Drullelgäabgehen, aner zahlreichen M enmenge ihre feierliche Weihe erh Tam ' z25sten v. M. ging ihm von der Regier r Wen 37 * 133 3 21 . . ale k er uns verbůrgt. In dem . . K ö. . . 3m kJ der den Eingmn— n . . ö, bee ze man unter den Anwesenden n, a Jagen 9. 6 9 ,, zu . . ö. 16 ö . 3 die Ankündiaung v er er Zinsen an der Londoner einer daber en * sich uf das Wohl ü K 9 ,, , . ze Soͤhne erzherzogs Karl. ö 5, . 21, * , d . dem T2. und vollkommen uͤberzeugt bin. Andererseits sehe ich jedoch. wicht . , . . . . . ö. . ö J 8 . . ö. . ö. 19, 31 1 5. Aprik, waren von den zu dieser Zahlung erforderlichen ein, was es frommen sollte, wenn wir uns jetzt in K . jamentlich Kupfer, Zinn und Blei, bedeutend im Pu Wien, 30. April. (Nur b. KorrL,) Ein Marschallsstab, 3. er lin . Mai. Nach dem Bericht der Sparkasse zu Me js —= 1833 1 ö. , . gho, hon Pfund Sterling erst 600, 060 Pfund vorhanden, wo- rung dieser Sache einließen; n, . ö ö , k un Toison, eine Regiments Inhaberstelle und ein überaus rei⸗ k 16, Jan. d. J. war. der Vetrag der, bei derselben am j822 1835 16 ö. 39 3 von der Spanische Schatz nur 300,000 Pfund geliefert hatte, Haus deshalb nicht etwa glauben ö ich ät unte , ö. . . ö. . ö 36 ö 57 . . e hes Majorat sind durch den Tod des Fuͤrsten Johann von Liech- 3 döez. 1833 stehen gebliebenen Kapitalien mit Einsch luß der fur die J hre 6 d . 2 . der -Rest aber von Londoner Banquiers vorgeschossen worden tige und hinreichende Grunde fuͤr die Verwerfung ö. Metion . h nn. . k ö 9 , z 9e rt hun senstein in Erledigung gekommen. Er war einer der unerschrok, . 16, 536 Nihlr. Im Jahre. 18353 wurden neu eingelegt Ya 3. . 3 rovinzen. in ganzen . Am 12ten fand eine Versammlung der Haupt⸗Interessen⸗ anfuͤhren.“ (Hort!) Nachdem Herr Nippon nch . ö h 9 , . 1 . . . eingesetzt unn enten Krieger und dabei ein gewandter Diplomat, als welcher . Nthlr, Die Zinsen⸗Zuschreibungen betrugen 1164 Rthlr. 1816 bis 1829 . zestfalen e. . ten statt. Man beschloß, an mehrere reiche Kapitalisten, die die hatte, daß er sich dadurch keines wege Abschrecken ö ö. 3 Fr. einem Franosen zugeschlagen. ber mehreren Frieden sschli sen verwendet würde. Seine Er— y. . Rthir. Dagegen würden an Kapitalien zu, 1817 * 6 23 3 36 36 Lertifikate der letzten Anleihe zu den elendesten Preisen erhal— diese Angelegenheit in der nachsten, Se sion, wenn ö. . ö. . hherung der als unuberwindlich geachteten Bergfeste Loni in . gez 4 15, 397 Nthlr. Der am Schlusse des Jahres ver, 1818 = 1831 57 3 . 26 ten hatten, eine Aufforderung ergehen zu lassen und ihnen be⸗ in diesem Hause zu sitzen die Ehre hatte, wieder zur ö Dresden, 4. Mal. Der hlestge Stadtrath hat BPiemont (im Winter 1799), trotz der Schwierigkeiten der Jah— ö . Deltaud an Kapitalien und zugeschriebenen Zinsen ist 1819 * 183 21 7 34 . greiflich zu machen, daß es in ihrem eigenen Interesse liege, zu bringen, wurde zur Abstimmung , n,. es 4 ö M e ,,,, ö. . Seck de . n xeößeit und einer tapferen Vertheidigung, ist eine Waffenthat, k Nthlr⸗ welche Summe theils baar, theils in Zin. 1520 1833 212 3 3 3 . zur Aufrechthaltung der Spanischen Fonds beizutragen. Diese sich für den Antrag 53, dagegen aber 1886 . so n We uufnisfẽ art l. 64 . ; 8 . r staͤdtistz nelche die Geschichte in ihre Jahrbücher aufgezeichnet hat, ö okumenten vorhanden ist. ö 33 2 183 . 3 3. NMaßregel brachte ungefähr 186,000 Pfund Sterling ein; die derselbe mit der bedeutenden Majoritaͤt von 127 Stimmen ver— 7 ö. e . . hh e 9 3 6. ö folgen Der lriegerische, Geist des Verewigten, der schon lange 9 4 Am ö v. M. um 2 Uhr Nachmittags hat die Stadt 1337 133 3. 31 33 36 ö. Herren“ Ardouin und Ricardo schossen außerdem noch zo, oo worfen wurde. V j i , . e ö. 3. ,. . . Might an Erbgut des Liechtensteinischen Fürstengeschlechts gewesen, it 6! ck, im Reg, Veh Gumbinnen, ein Brand, Unglück betro⸗ Die Ptovinzen Brandenburg und“ ,, . Pfund Sterling vor; aber die übrigen 70,009 Pfund blieben ö , . ,, . ö . . dara auf seine Söhne uͤbergegangen, von denen bereits vier w ö 49 Scheunen, 19 Staͤlle, 1 Hutmacher⸗A1rbeits, u . . y . 2 und , ,. . in . noch immer Uungedeckt, da Rothschild, der allein schon London, 29. April. Ein Garde-⸗Offizier, der in der letz, gefertigten Bact werte B . von jedem Psumn Hyusaren⸗Regimentern, ein fünfter bei der Infanterie dienen. haus . Wohnhaus und 2 Speicher in Asche gelegt wurden. ö sich . engezogen, wei der groͤßte Theil von Pom⸗ Der im Reiten und Fahren als Virtuose anerkannte Graf Ein Wohnhaus mußte niedergerissen werden. Die Gesammt— mern sowohl seiner geographischen Lage, als seinen gewerblichen

sich weiger⸗ ten Zeit häufig die Ehre hatte, in Windsor zu speisen, theilt im Ingebrachten Fleische, 8 Gre won gie dem Fasse eingebracht fe, mehr zu thun. So standen die Sachen am läten Globe folgende Schilderung von Der Lebensweise des hiesigen Viere, 16. Gr. Eon . . 12 Gr. . Hirschi . April. z Man entschoß sich gleichwohl, am folgenden Tage die Hofes und von der Persdnlichkeit Ihrer Majestaͤten mit: . . . Gr. von einem wilden Schwesn Ankuͤndigung anschlagen zu lassen, in der Hoffnung, daß die Tafel wird viel Franzoͤsisch gesprochen, aber noch mehr, Deutsch, 16 , ehe, Gr. , , Hin eng Gr. m Herren Rothschild doch am Ende die Summe vervollstaͤndigen, welches die Königin deutlich, schnell und sehr leb ehe spricht. einem . und , . hu . lese Abgaben si 3 und daß sich jedenfalls, bis zu dem Augenblick, wo sich alle Sie eitirt haͤufig Stellen aus den Prosaikern und Dichtern die— J n ö ö egen fande in den neresfenten gemeldet haͤrten, die noch fehlenden Gelder her, ser Sprache. Ihr Üiebenswuͤrdiger Gemahl hat jedem Gaste et, lizeilich, städtiscken Vest eld hl die Stadt, BVorstaͤdte, Nu ͤ Inter e! i sagen und besitzt ein außeror— stadt, Antonstadt, Scheunenhoͤfe, Friedrichsstadt und die ue, s'hese Schnelligkeit im Fahren allgemein eingefuͤhrt werden, so

Verhältnissen nach dergestalt mit Brandenburg verbunden ist,

206,900 Pfund Sterling beigesteuert hatte, daß eine Trennung in Betrachtungen, welche sich auf den Ver—

Sandor hat dieser Tage eine mit einem andern Kavalier ein, Versich erungs⸗ Summe der abgebrannten Gebaͤude betragt gegangene Wette von 2090. Dukaten gewonnen, welcher zufolge 16. r Rtha. Die Entstehungsart des Feuers ist noch. nicht , . Ie Meg. e ; a 6 rau Wagen von den Linien Wilens an binnen einer Stunde . . heftiger Wind trieb das Flugfeuer so weit und e, , n, k y, ,, . das zwei Post-Stationen entfernte Baden erreichen sollte. Er in solche. Menge in seinem Zuge fort, daß gleichzeitig mehrere Ei n e , der Bevoͤlkerung hat einen sehr wesentlichen Limote noch zwei Minuten frlher an das Fiel, ohne daß seine Scheunen, die einize hundert Shriüte, won säinänder entfernt an na, die Getreidenris. In zieser Beziehung stellen sch, sbfers das, mindeste Zeichen der Ermüdung gaben. Könnte standen, in Vrand Leriethen. Durch Anwendung der zweck, n , n n, Landegtheil folgengermaaßen, uf

mäßtgsten Anstalten gelang es, von einein großen Theile der den Grund Her, zu Ende des Jahres 1833 vollzognen Zahlung,

beischaffe x rden. Ein Theil dieser Details hat schon was Schmeichelhaftes zu 6 w . ; . . . [. e ö . ö . . n . ö. man . dentliches Gedächtniß für Namen. „und . wel⸗ ö. ,, Dorfgebiet gelegnn nöchten unsere Eisen bahnen schlechte Geschäfte machen. Stadt die drohende Gefahr, aufs Neue ein Raub der Flam⸗ i ,. nachträglich aufgefundenen Verbesserüngen derselben, sogar, daß die Dividende des Monats Mai die letzte gewesen che die angeredeten Personen . Er . än rum 6 gehdre ö acht werden. . Der Gesundheits Zustand, unserer Hauptstabt ist nicht so men zu J . J ddie Provinzen auf geograph. Einwohner mit also auf sey, die man bezahlen wuͤrde, indem bis zu der zunaͤchst faͤlli! und liebt lustige , 4 9 . , Leipzig, 3. Nai. Von Seiten der Staats Regierun gut als man bei . fortwährend herrschenden schoͤnen und . Me el ö. J Mai wurden in Zieh in O. Meilen Tin ch lu des der . M gen der Bankerdtt unfehlbar ausgebrochen seyn muͤsse. So ler. Nach (uf ge heben er Tase beschaäftigt ,, ö nr unlaͤngst der vom Direktorium gewahlte Eisenbahntrakt, der) nockenen Frühlings Wirterung erwarten sollte. Der Todtenzet— 96 gn ö Frankfurt, 40 Clebdute kin Raut Preußen 1178,02 5 1,7660 äbertrieben auch eine solche Behauptung erscheinen mag, so hat Deutscher Tapisserie⸗Arbeit, während die . hren .. Elbe in der Gegend von Niesa uͤberschreitet, von da auf m tel bringt fast taͤglich eine vListe von 6h bis 706 Personen. In er Flammen. ö . k K 333 e , . . sie doch, besonders in London, wo man den Zustand des Spani⸗ beitstisch herumstehen ö sich , Die J . rechten Elbufer fortgeht und vor Neustadt / Dresden ausm hn den Kasernen spielt ö Nervenfieber wieder eine große Rolle; ; . J ö n K 1200, n gn, 1 schen Schatzes genauer kennt als in Paris, viel Glauben ge— zieht sich haufig auf die Meinungen und zrundsatze o Köͤni⸗ definitiv genehmigt worden. Eben so hat die Eypropriung dagegen scheinen die P ocken gaͤnzlich zu verschwinden; in den Allgemeine Uebersicht der Veränderungen, welche Schlesien J n . 7 , 36 funden gin Charlotte, und als sie kürzlich von einem fremden Prinzen des zum Baue der Elbbruͤcke und zu Anlegung eines Bahn krsten vier Monaten dleses Jahres zahlte man nur drei Fälle. der mit ler? Durchschnitts-Preis der vier Haupt, Sachf ,, k ö ; äber verschiedene Punkte der Etikette in England und unter fes vor Neustadt-Dresden erforderlichen Landes die ministerl J Getreide- Arten wärend der zwanzig Jahre 1816 . J k . , 66 Großbritanien und Irland. Anderem daruͤber befragt wurde, wie es am hiesigen Hofe mit Genehmigung erhalten. Die Detail, Permessung zwischen ö Schweiz. bis mit 1835 im preußischen Staate erlitt. , J 26, e e, oo . Parlaments-Verhandlungen. Unterhaus. Siz— dem Empfange . der Autschließung 4 Frguen . Mulde und Elbe ist bereits im vollen Gange und die zwishh 1 Daselg 39. April. . hie e 3 eitung. meldet: „Man Die Allg. Preußische Staarszeltung enthaͤlt monatlich den ? 1 ,,, 96 nr. 4, 943 4 zung vom 26. April. (Nachtrag.) In der Debatte uͤber deutiger Aufführung gehalten . sie: ö ö Elb⸗Uebergangs-Punkte und Dresden wird nun ehemoͤglig . der Basel-Landschastliche Landrath habe die Cassaion des Durchschnittspreis der vier Haupt-Getreidearten in den erheb— Summe dieser Landestheile. 53059, 13,474,571“ 2,663 . die große noͤrdliche Eisenbahn, zu deren Anlegung das Haus, ein Grundsatz der ger ste benen w ö. . Ruf . beginnen. Wahlschen Grundstuͤckskaufes zurückgenommen.“ lichsten Marktstaͤdten des preußischen Staats mit daraus gezog— Nachrichtlich wird vermerkt, . bei deim Antrage auf die zweite Lesung der betreffenden Bill, Trau vor k ö 3 R. Munchen, 30. April. Se. Königl. Hoheit der Kronpt; Spanien. nen Durchschnitten füͤr die Provinzen desselben; Daraus n, daß in dieser Darstellung / bie Erlaubniß mit 99 gegen 85 Stimmen verweigerte, ließ sich Hof, so lange sie in dem Hause ihres Mannes lebte, keine ), laßt in Lr r g ellan. M, nufakftur mn We n, , . ö ö ö nen nun weiter Durchschnittspreise für Jahre und laͤngre Zeir— nicht begriffen sind das erst . besonders der Majgr Handley dagegen vernehmen. „Dies“, tiz von ihren Handlungen zu nehmen habe; wenn sie aber ein.? ö,, . ö de nn fh V are, Madrid, 23, April, sFranzssische Blätter.“ Die raͤume gebildet werden, welche Stoff zu mannigfaltigen Be, im Laufe des Jahres 18534 alte er unter Anderen, „ist einer der leider so zahlreichen Falle, mal unter irgend einem Vorwande die sen Schutz verlleß und 6 (inen ,. 4 bestimmt æist. Diese B. Proceres-Kaminer hat die Diskussion des Adreß Entwurfs been, trachtungen geben; wie diese Zeitung auch schon mehrmals, erworbne Fuͤrstenthum Lich, 3 ; 9. ; 8 ihre Auffuͤhr d r Ruͤge Anlaß gegeben hatte, so ist mit einem Gemälde geziert, das beinahe drei Schuh lan, z ̃ bede den Aenderung angenomt a n, ,, . 2. 8 9. ) 90h ) J ; . . , , ,, e. . ö. . . , ö here e en, in der hat. Es besteht aus einer Zusammenstellung aller Waffen Gn Jr , . * . 36 ö un 1 36 n löten Raunanern ss ns s des Jahraamäs iözi , 22 K— 2 . gegen Boͤrsen— peculationen Schutz zu gewähren. Einen rge⸗ onnte sie unter ö. . ih, . n, . ; tungen der Bayerische Armee. Dasselbe i nun vol Her vie die Kommi bie e, ab ge 4 . 14 it en Amende enthielt. ; . ö Dĩiefes Nsebt fur d r, e Beweis von! der Verderblichkeit dieser Speculationen kann Gesellschaft wieder einnehmen. Der K ö , , , ö e nne, die zu sehr heftigen Debatten gefuhrt haben wuͤrden, sind Eine bekannte, im preußischen Staate vielfach angewandte . ö . gꝛel fe d070, o.. 13,500,027 266 J) . 2 . ö. 2 9 . 9 a

zuruͤckgenonmen worden. Weise, mitlere Getreidepreise fuͤr laͤngre Zeitraͤume zu finden .

, , 9. Der Conseils-Praͤsident bemüht sich jetzt, sein Ministerium besteht darin, daß die j elt em,, n, ,,, , Insbesondre hatte

ö ; ; ö. . eine unendlich schwierige Aufgabe, so viele technisch e,, n ; , ,, ., esteht darin, daß die jahrlichen Durchschnittspreise von vier, Pens, . . ;

j guf deren Gesuch die Einbringung der Bill gestattet wurde, sie dergleichen Personen zwar sͤffentlich emp ng, sie . nie ö k so . . 6. ö ohen 1 vervollstaͤndigen. Die Unterhandlungen mit Herrn Gonzalez zehn auf einander folgenden Jahren aufgestellt, die zwei hoͤch— die Provinz Brandenburg. 30, * 1,631,320 2, 259 wat Zirkeln zog. Auf die Frage des Prinzen, ; . .. fort. sten und die zwei niedrigsten davon weggestrichen, und nur die Pommern 5670 gal, lg 1, 660

es nicht geben, als die vorliegende Bill. Unter den 42 Namen, es sich mit geschiedenen Personen verhalte,

von welchen die urspruͤngliche Petition unterzeichnet war, und wort: „„Die Königin mißbilligte die Scheidung so sehr, daß Ausgezeichnersten, was man in diesem Fache sehen kann. C6

2

befindet sich nicht ein Einziger, dei auf dem Gebiet, welches die zu ihren Pr „ragt er serer, Composition als Kunstwerk erscheint, was aber vollkommen ) . . ö k . s Bahn durchlaufen soll, ansassig ist oder Vesitzun gen daselbst hat. . der . . . ö. . Das Gemalde , eu ho Jiguren, und jeder z 6 , . 5 , . Herr ubrigen zehn addirt werden; die Divfflon dieser Summe mit asso beide zusammen, wie

2 2 . 5 41 6. z 118 ö 66 ö 2. 72 2 J . m o1* J r”0 8e 1 sine J e ih 1 (o . ; . . ; . ; ; 5 . ] . . .

Die Bittsteller wohnen entweder in London und dessen Umge— nigin: „„Ich wüuünschre, geschal . der Unifor dirung und Bewaffnung, wie auch in der Bespn endizabal ernstlich daran denke, eine Anleihe zu machen, und Zehn giebt dann den gesuchten Mittelpreis. Auf diesem Wege vorstehend angegeben ist ... 1298,04 2, 592, 513 13997

gend oder im westlichen England.“ Der Redner machte dann ich fuͤhre bestaͤndig die Aufsicht uͤber die Ausschmuͤckung dessel⸗

. e * ö s ? sch . e A erbie 9 2 1 86 P si ĩ sro Ko . 6 . 6 n E 3. d die schonen Gärten gefallen mir sehr.““ nung der Artillerie, ist mit der vollständigsten militairischen & es sollen ihm schon solche Anerbietungen gemacht worden seyn, sind die nachstehend angegebnen Mittelpreise fuͤr den preußi—

ö / äß er hoffen darf, in England eine Anleihe von à Millonen schen Scheffel in Silbergroschen und Pfennigen preußischen Die Betrachtung zer verstehenden Zahlen ergiebt zunächst,

f die uͤberei unregelmäßige Art aufmerksam, wie der ben. Meine Zimmer un ͤ n . J . a,,, n Eng . i . en n ,,, . ö. den Mangel Der König spielt des Abends mit zinigen e , n. er Ti . . ,, . sr hfö. unter vortheilhaften, Vedingungen zu Stande zu bringen. Silbergeldes berechnet. daß der Mittel-Preis saͤmmelicher Getreidearten in dem vor— an Uedberlegung bei der Auswahl der zu verfolgenden Linie und ner fruͤheren Tage Whist, dech. nimmt er bestand ig an der Un— inen heuen Behels seiner Euch tigkeit Jegeben . ö * darf indeß kein Minister ein Geschäft dieser Art ohne Zu— Es stellte sich hiernach der Mittelpreis des Weizens liegenden zwanzigjaͤhrigen Zeitraume wenigstens zunaͤchst ab= ; . . an einer ordentlichen Aufnahme des Terrains, so wie auf die ter haltung Theil und erzahlt Abenteuer, die ihm ,. ö . ö inmung der, Prokuradoren Kammer atschließen, und eine große fuͤr die Jahre in den Provinzen haͤngig ,, der Nachfrage in der Provinz selbst, welche . Räcksichtslosigkeig, welche die Befoͤrderer der Bill gegen die An⸗ Familie begegnet sind. Er bedient sich statt der . stets Stuttgart, 28. April. Süddeutsche Blatter berg nl Der Mitglieder der eben vil nichts bewilligen, ehe nicht Preußen Posen Brandenburg Schleslen hervorgeht . der Dichthei und Wohlhabenheit der Bevslke— sichten und Gesinnungen der an jener Linie ansaͤssigen Grund⸗ der Worte. „„mein Vater und , . ten, daß der beruͤhmte Mime, Herr Karl Seydelmann, in g 3 Einnahme, und. , , , vorgeiegt worden ist. mit PoNTmmern . In , gn, die Dichtheit der Bevölkerung bilden die z Eigenthuͤmer gezeigt hatten; es wuͤrde, sagte er, manchem der Von Politik wird nie . , hen , einer Intrigue, die ihn tief verletzte, bei der Intendanz der . lanntlich erklärte Herr . neulich in der Kammer, 1516 bis 1829 32, 54, 38, 58, . n Rhein die beiden Ertreme⸗ n, e. Edelleute, durch deren Parks und Güter diese Eisenhehn laufen werden zusammen eingeladen. ö . n . so sigen Hofbülhne um feinen Abschted nachgesucht habe. FY er nur das Einnahme, Budget vorlzgen. werde. 1817 1836 do,. 52 56 6, , diese mit 04. Einwohner auf der geographischen Qua- sollte, 500 Pfd. Kosten verursachen, wenn man die Bill er st einfach als moglich und ,, ö enen Frankfurt a. M., 3. Mai. In der am 3. April n e . einem 51 Galignan J ger mitgetheilten 1818 1831 50,“ 352 6, 56, ,. so daß also sehr nahe vierzehn Menschen in der J in den Ausschuß gelangen ließe und jene Eigenthuͤmer sich ge— Kleide. Sie tragt, außer sehr schoͤnen und o . . n, . un ele e , , , , l . . ghreben aus Madrid vom 23sten heißt es: „Mehrere 1819 1832 56,0 51, 1 385, 354,0 Rheinprovinz . demselben Raume leben, der in Preußen nur ö noͤthigt säahen, ihre Interessen in demselben zu vertheidigen. Als sehr wenig Schmuck. Ihre Masjestar ist Jetzt blasser i nn . Pingken . net 9. ö , , . 9. 1 ve Mitglieder der Proturadoren, Tamsner haben xen Vorschlaz ge, 1829 1835 9, 0 ö. de, fünf enthält. Das Verhältniß der verschiednen Wohlhabenheir ö. ; nen fer neren' Beweis, daß diefer Plan eine bloße Böorsen- Spe, vorigen Jahre, und weit schmachtiger, Der Koͤnig scheüat sich ar . ö Vie c. Hrasid ö a, . macht, das Ministerium zur Vorlegung des Budgets von 1837 1821 1831 18, 49, r 51, 51, beider Provinzen laͤßt sich nicht eben so bestimmt in Zahlen an— ö culation sey, fuͤhrte er die in den Provinzial-Zeitungen und in einer trefflichen Gesundheit zu erfreuen, nur sthat er zuwellen , . . . ö ' R ö. vnn autorisiren, ohne daß es noͤthig habe, uber die Nusgaben und 1822 1835 . 30, 6, geben; obwehl unverkennbar ist, daß durchschnittlich die Rhein— . . ber „Times“ erschienenen Anzeigen an, wonach keine Deposita nach der Tafel eine Neigung zum Schlaf, eine Gewohnheit, die . z . a . 6 6. . . 9 mnahmen des Jahres 1836 Rechenschaft abzulegen. Dieser fuͤr die Jahre in den Provinzen im ganzen provinz auch viel wohlhabender ist, als die Provinz Preußen. . ‚. uuf Ss. Actien verlangt werden sollten, Ein solches Verfahren er nicht liebt, und deren Zunahme mit den Jahren er sehr Po)! . . . . ö 6 i. , BParschlgg wurde vol Herrn Caballeros, dem Führer ders guer— Sachsen Westphalen Rhein Staate SHiernach sind nun auch sämmtliche vierzehnsährtge Durch. ö. von Seiten der Unterstuͤtzer dieser Bill sey, meinte er, mit den fürchtet . ö . . , ,, gen ? . n , 7 linken Seite, eifrig unter stuůtz und, ungeachtet der heftigen 1816 bis 1829 56, 64,10. 66, 5383 schnittspreise aller vier Getreidearten sehr merklich höher in der ö in dieser Beziehung am Anfange der Session von dem Hause Sir 5. Lamb ist am Dienstag nach . . . 9 . . . k. ö r mn, 1 ugtiss des Grafen de a Navas, von einer großen Majoritaͤt 1817 1836 k 63, Ich, K als in der Provinz Preußen. Das arithmetische 4 . angenommenen Reselutionen unverträglich, und es beweise jeden⸗ In einer am Montag zu Dristol gehaltenen BVersammmlung, . . . 2 . , ; 5 . In Mancha sind 160 wohlberittene Gue-⸗ 1818 183 32, 62. z, 5 Mittel aus den sieben vorstehend verzeichneten Durchschnitts ö ö ls, wie schwer es jenen Personen geworden sey, die Subscriptiong⸗= ei Welcher der Mayor den Vorstt führte, , re en e , ,, a i J k 63. k . . k ; kiste zu fuͤllen. Hr. D. W. Harvey dagegen unterstuͤtzte die Bill, Resolutionen angenommen, worin die von dem . . Ie . . un . . werden. 1 P onteyedrn in Galizien schreibt man 1820 1833 30, 59 62, 33, . fuͤr Preußen fuͤr die Rhein Provinz ö . dem mer es fuͤr gut hielt, wenn das Publikum zwischen verschie? genommene Ernennung von Tories, zu ö, gemiß⸗ ö ö , . 9 n . ö . ibhten d. R., daß Lopez an der Spitze von iszt! 1836 . r, vy . im Weizen.... 30 6a, . ö denen Bahnen wählen koͤnne, was ihm unmoͤglich seyn wuͤrde, billigt und zugleich das Benehmen Sir N. Vyvyan's bet seinem 8 K , n, gese sog, 4 Insurgenten in Taseiros (ingedtungen sey, den Befehlsha⸗ 1822 1835 18, 55, 5 3. im Noggen⸗⸗ 30, 6, . wenn man diese Bill nicht in den Ausschuß gelangen lasse, wo die letzten Angriffe auf Lord John Russell im Parlament getadelt . ö , n , , ,, ö . und einen Eapitain der National, Garde gefangen geuoin¶ n' elt fich der Mireille Rege, in der Herste ö 21, 3 . Vorzuͤge der darin vorgeschlagenen Bahn mit einer anderen, ebenfalls wurde. . . . . ö, ö K 2 . e 2 k n und unter unerhörten Martern habe ermorden lassen. Sechs fuͤr die Jahre in den Prövinzen im Haber . 16,6 . ö. in Antrag gebrachten am besten verglichen werden koͤnnten. Herr Die Gemälde von Murillo und Velasquez, welche der Her— ,n. . , nn . Vicd llt ö 2. ern ha Bersanen, National⸗Gardisten oder Burger, erlitten das— Preußen Posen Brandenburg Schlesien Das ist, es . in der Rheinprovinz durchschnittlich theuren ? ; Gene kl aber protestirte gegen die Zumuthung, daß das Haus zog von Sutherland von dem Marsch all Soult gekauft hat, an ö. . . 1 ö . . Irn dente, ?. n. . e E hicksat Diese Schaar ist, zwar die einzige, welche Ga⸗ mit Pommern der Weizen um nahe 231 Prozent r bazu gebraucht werden sollte, die verschiedenen Verdienstẽ der Find gluͤctꝝlich in Staffordhouse angekommen, Wegen des großen . , ,,,, . ö . 9 m wbuchhieht, aber es sind noch biz jetzt alle Versuche, sie zu 1816 bis 182 , 39! . der Roggen 3316 ö (Gisenbahnen gegen einander abzuwaͤgen; dazu, meinte er, könne Werthes dieser Gemaͤlde hatten die Lords des Schatzes die Er⸗ 6 . J n ö ., 9 v ö. ,, ö. ö. hten, ganz gescheitert. Die Provinzial Deputation von 1817 * i8zh 30, 33. n,. 9. die Gerste 6354. . . es seine Zeit nicht verwenden, und es muͤsse dies den Kommissio« laubniß ertheilt, sie ohne die gebräuchliche Untersuchung im 6. . ö , ö ö J pe, e hat beschlossen, daß an jedem Sonn- und Festtage 1818 1831 30, 33, 37, 10 der Haber 4219, ö . k . ö. ö 3 ö. en . . . ö J eines nn, ,,,. 71. ung . . . ö. ene, ö . . . ö 30, 33,1 36, 39, Der Einfluß des verschiednen Bevoͤlkerungsverhältnisses ist ö Geschaͤften nicht fertig werden. Nach Beendigung dieser De, gluͤck lich in —̃ , ,, Ananben äber 1836 Auf bertchtliche Anzeige löbl. Rechenei— Ind de , ne sergs en. arbeltet werden soll, und daß sic Nie, 1823 1833 k 35,2 38, am stärksten bei den beiden Getreidearten, deren Verbrauch zu . e' erhob sich Herr Rippon, um seinen Antrag auf Aus— Die Maltg- Zeitung enthalt ngchstehende ,,, Amts le präes, 1Hten v. M., die e cue Ig ura der Nl In dieser Arbeit ausschließen darf, wenn er nicht vier 1821 1831 ö, 34, 37, Spelse Und Gerrank am allgemeinsten ist. wahrscheinlich wůrh . (cdleßüung der Vischoͤfe aus dem Oherhause zu entwickeln. Mehmed Ali's Armee und Flotte: „In Aeghhten bestnden fich Ant e ede. J fernung, fuͤr einen Stellvertreter zahlt.“ 1822 1835 k 3353 . ie dern, , en, n, , n , , e. . . . ö. . ö a,. . ö ö , ,,, . . . KJ 9. ; . fuͤr die Jahre in den Provinzen im 66 6 ,, 96 ,. ö 3 . ů— 3 . 2 . ĩ ĩ ĩ ͤ e ö 8 6 8 e 2 0 9 59gehrn * h . I h , 2 . l 3 . , 1 8 ö Roggen als Ger . ö ö. . , , , , ol ü, ö. . . . Mann den e und her dem etwa 13, 6 ,, 6 . der . bisher erh, 3 . Serbien, 18. April. Am Palm-Sonntage sind in 1816 bis 1829 1 ö 96 n *. ö. n n., 83 w . . ö chen denn,, ; ö ; ö 6 ,, ö (Löse? Marine besteht Expeditions-Gebuͤhren fuͤr ausgehende Guͤter zu den Rt en Kirch Serbiens die Danks— ; 2 3. 217 86 8 . 2h 21 wuͤ6rde. Im Haber ist der Unterschted der reise geringer, ; . fernen, wei Widerspruch mit den Interessen des Mann irregulgirer Truppen. Die Aegyptische Marine besteht p . m , ,. z Kirchen Serbiens die Danksagungs- und Segnungs⸗ 1817 1ẽ830 3 c 47, 39, Rheinprovinz se . . ö 2 . k 6 ae, . . . Re⸗ aus 8 ir nc ien, e ö 110 . andere 3 . ö . , ,, e. ö, . 64 er n, , von Ie letz Herrn Athanasius, ö. . 63 . . . 6 14. , i . 664 ö ; ö ö 4 3 Sberhaus⸗ Herr sei ei⸗ e ße liegen noch auf dem Stapel; ferner aus 5 Li⸗⸗ sd che ein Bortrag des Sen! s nieht gez , kön KloͤsterVorsteher auf dem Berge Athos entlich verlese Si9g 1832 30 . . 6. uch ger Nachfrage nach Haber hat, az Preußen. Am ze, ö. ö ö . . . , . i. , 90 und 84 . 5 Fregatten von sind. Zur Beglaubigung. Der Rathsschreiber Dr. Reus Len. Bern n hih * der Serbische . 16 1. 3 d 5 . 3 1 . . 3 2. 3 j 3 1 a . 9 ö. Grundlagen gestuͤtzt habe. , . Trevor, der . dem , ö. einer, . . . ö . K 6 , . oder . Piaster 1821 183 37 135, 45, 3 h also nicht der n, dg . mn e 2 ; J Ruf: „Zur Abstimmung, zur Abstimmung!“ kaum zu Worte nebst 135 kleineren Fahrzeugen, zusa ien aus 57 Krie en. ö , 8 . . ; a Beraez Miige Grab, und O, 000 Piaster an die Kloͤster des 1822 1838 37, 12, 0 45, 37, es auswärtigen Absatzes der Preis best theils! 265 gen . ö Geil dom . e . Hoffnung, das Haus werde diesen m 14a nd k und , n neee e. , , , . Sodann stellt sich der Hittelpreis der Gerste 8. nee enn enen 2563 8 n,, ö. ö . . Antrag so aufnehmen, daß er nicht noch einmal wiederholt wer⸗ . . . . 2 , . w 9 Kerwe it egen sreiben des Patriarchen hierauf war vor verschiedenen fuͤr die Jahre in den Provinzen erheblich mehr veguͤnstigt Diese 4 terli ed . den könne, und glaubte, daß nicht nur die Anwesenheit der Bi— Aus dem Haag, J. 9 ö . . w k ö ; lenken, als: geweihten Kerzen, Rosenkraäͤnzen, Baͤn— Preußen Posen n, . g Schlesen betrügt bet dec J . 1. . . 8 ; schöfe im Oberhause nicht gefährlich, sondern daß die Interessen Blaͤttern folgendes, an den iederlaͤndischen Konsul, Herrn A. vere ö Reise 914 . 6 . wird nicht, wit auten h, en begleitet, die sofort unter das Volk unter mit Pmoam mern es den Grundbesitzern als hohere Bodenrent. *r es ber Arb * . . * der Kirche noch lange nicht genugend im Parlamente repraͤsen⸗ van den Bergh in Portsmouth, aus dem Britischen m . ]. ö is , , n e 5. eßburg wird ö zern Iongts en- Bezeugungen vertheilt wurden. Zu Ende des 1816 bis 1829 23 26. 5. 31. ,,,, 3 r ,, , e. 3 ; 9 ? . ' =. ; Iyri s. ? ei e rr ; ing: Er hte Schloßh . er 99 86 rx si in Poiarevaci, der gewohnlichen Residenz 244 e . . 31, tern als hoherer Lohn, edenfalls der Landwirthschaft zu gut 6. 4 tirt seyen. Herr Lawson sagte, er wuͤrde gegen den unterm 19. April erlassene, Schreiben der . . , n ,, , J ech in Fil Ter gur stin h n ‚sercnnez, der gehn nn n,, D, 28 30, kommen, da die Erzeugung des Getreides selbst in der Roein d . Antrag nichts einzuwenden haben, wenn Herr Rippon „Ich habe den Lords des Schatzes Ihre Denkschrist in Betreff ö . d , , e g . . Hofti en M. n. der Prinzen, die zwei auf Vestellung des Jr, 1818 1831 ö 27, 365. vrevin; nicht mehr Ardeit vetursachen kann, als! r . ö . hinzufügen woll z i üukunft bei jeder neuen Bi, des bestehenden Befehles zur Rückzahlung der Vorschuͤsse, Netternich und zraf, Colowrath, werden sich mit M Döcmntlosch in Wien verfertigten Kanonen angelangt. In 1819 1832 k 39 6 i , n. . achen als in Preußen. 1 k ö sollte, gi der Bischof sich y bei dem K (von 1833) angehaltenen Hollän⸗ , . . k Die 36 ohen nimmt die Anarchie stets zu, und es ware nicht un 1820 6 . . z, 2 , , kostet sie selbst weniger Ardeit in Folge der Milde . . 4 in seiner Diodͤcese aufhalte, und die Bestimmung, daß nur der dischen Schiffen gemacht worden, vorgelegt . 6 ö n ,, , ö Ie der elt g erb inand in dh ,. Furst von Serbien die Rolle eines Paeifikators . 1833 21, 24, 25, 28, Pofen stebt der Provinz Preußen, Westsalen der Rdem . . Bischof von London und der Erzbischof von Canterbury im Ober⸗ Ihnen in Antwort darauf zu erkennen zu geben, daß gedachte . J rh z neuerdings uͤbernähme, 1822 1835 22 25,2 26, 28, 10 provinz in Bezug auf Getreidepreise am nächten Pofen 8a