1836 / 141 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Elementar-Lehrer, welche in keinem Seminar uf 2 Monate einberufen, damit sie die Faͤhig— sie bedürfen, um ihrem Amte gehoͤrig Bestimmung dieses methodologi—⸗ ursus ist, Lehrern, welche mit materiellen Kenntnissen eine gute Unterrichts-Methode beizubringen. Februar 1832 mit dem Schullehrer-Seminar verbundene Taubstummen-⸗Anstalt wurde mit n deren Zahl nach und nach bis auf 16 gestiegen ist. e die Knaben bekommen Wohnung und Verpflegung von der Anstalt, velche bis zum Anfang des Jahres 183 dotirt wurde, von da ab unterhalten worden ist.

schon angeste gebildet worden, auf keiten erwerben, vorzustehen

Die urspruͤngliche

geruͤstet sind,

3 Knaben eroͤffnet, Alle diese

5 aus Koͤniglichen Fonds aber von den Landständen der Provinz as zweite Schullehrer⸗-Seminar ) i elischer 8 lehrer 30 ⸗* Provinz, welches zur Ausbildung evangelischer Schullehrer be t, besteht in der Stadt Bromberg; au . Jahre wird indeß, da beide Institute die erforderliche Anzah Lehrer nicht liefern konnen, ein drittes Seminar . s aufgehobenen Cistercienser-Klosters zu Paradies eroͤff— gleichfalls zur Bildung katholischer Lehrer y 7

laufenden

In Eilenburg ist am 2lsten v. sitze des General-Lieutenants a. afe ickel nersmarck auf Tiefensee, eine Bibel ⸗Gesellschaft konstiturrt wor⸗ den, welche unter den geistlichen und weltlichen Behörden und vielen anderen Einwohnern der Stadt und Umgegend zahlreiche ilnahme findet. ö ; . Nach der von der Bibel Gesellschaft zu Wernigerod— pro 1835 abgelegten Rechnung, hat dieselbe 72 Rthlr. Einnahme gehabt und davon fuͤr kaufte Bibeln 268 Rthir ausgegeben.

Grafen Henckel von T

diesem Jahre 9 Stuͤck ange⸗

Vertheilt hat sie im ver—

20 Jahren ihres Beste⸗ zusammen 4449 Stuͤck Bibeln.

Wahrend des Monats April sind urg 2467 Stuͤck Tuch versertigt und zur Stadt gebracht worden. diesjährige Leipziger Jubilate⸗Messe haben die im Regierungs-Bezirk Merse— Stuͤck Tuch g Die Wittenberger

in den Fabriken zu 139 Ctr. rohe Wolle!

hmacher aus Bitterfeld, die bedeutende Anzahl von 22660 wovon 1966 Stück verkauft worden sind. D ttenb Zuchmacher brachten 1737 Stück Tuch dahin, als: 575 ganz ind 690 Stuͤck ordinaire n 15 Stück, als: 519 ganz feine, 97 mittelfeine und 39 Stück ordingire Eben so haben die Tuchmacher aus Düben einen bedeutenden Absatz gefunden.

In der Sudenburg vor Magde Runkelruͤben-Zucker-Fabriken eingerichtet, von denen 3 mittelst en werden sollen; die eine dieser Fabri— ; 3 noch im

feine, 1602 mittelfeine etzt wurden.

urg werden jetzt vier

aschinen betr , ken ist beinahe vollig fertig, wogegen dir Aufbau begriffen sind.

Aus vwürtige Börsen.

Amsterdam,

. 578

2818. 500. Span. Ng: Passivs 1425. ig e —. Eins. 1686. Preuss. Prüm, Scheine 106162. Holn. —. Oesterr. Met. —. Antwerpen, 13. Mai. ö.

Passiva 14“. Ausg. Schuld —. Iinsl. 161.2. Neue Anl. 7.

Frankfurt u. M., 165. Mai. . ö

Oestèrr. S0υ! Met. 1013 9. 101g. 40, 93. vos 8. 216 8 5911. (. 19 2594. 28 V8. Bauk-Aetien 1019. 1638 1e in! bi. 1ä2 1. 63. Luose zu 500 FI. i181. 111763. Loose zu 10 l 21312. kr. Preuss. Prüm Sch. 61. 60 2. d. 3 a Anl. 1060 4. . ö. Ein. Loose 6574. Br. SM Spun. Anl. A673. A634. 214 9,9 Holl. S6 7. . Hamburg, 17. Mai.

Engl. Russ. 10614. Banka Letien 1370. 1368. 59.9 Pari. s1 dd. Su,, 21, Neue Anl. 441.

Faris, 13. Mui. 7 ĩ os io. 6 1 o, Rente pr. compt. 107. 90. fin cour. 108. 10. ö ? 8 9 s 69 n:: gan, bur, n ap, dn, , Span. 1 * 8 skente A614. bassive 144. Neue Ausg. Sch. Ausz. Sch.

1

r RMT kortun. 57g.

Wien, 14. Mui.

( 0 * 71 - 3 9 do,, Met. 101. og 995M. 3 C. 783143., 2 2 o . 231. Bank-Actien 13673 z. Néne Anl. 3729.

ö

——

JJ

Den 19. Mai 1836. In /I t er FRM , d ade Iĩ(d. CG, .

Meteorologische Beobachtung.

Nac hmittags

Allgemeine

kalts-Zeitung.

Nach einmaliger

ö

[ Luftdruck .... 339, 10“ Par. Luftwärme ... : Thaupunkt. .. 4 6,00 R. Dunstsattigung

1 221 9 99 5. . 338. 07“ Par. 338 31“ Par. Quellwärme 680 3

1420 R., 4 S6 R. 4 S0 R. 4 A8 R.

Flußwärme 113509 Bodenwarme 1090

Ausdünstung 0. Gh Niederschlag 0.

Berlin, Sonnabend den 21sien Ma

Wolken zug ... ͤ Nachtkälte 5209

ö . Tagesmittel: 3384) Par. .. ü ** 0 R... 63 6

Koͤnigliche Sch auspiele. pernhause:

Auf Begehren:

20. Mai. Musik von L. van Beethoven. (zr

delio, Oper in 2 Abth. ö ; von Faßmann: Fidelio, als Gastrolle.)

Sonnabend, 21. Mai. Othello, der Mohr von Venedig Musik von Rossini. (Dlle. S. Lowe:

Im Schauspielhause: en 3 actes,

Im Opernhause: enedig, Oper in 3 Abth., mit demona, als Gast Le jeu de l'umour el diu 2 1 hrimn dun a sille de Dominique, nnilejse

Nachrichten. , Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Superintendenten, Hof⸗

redigr Wunster in Breslau, zum Konsistorial⸗Rath und üitglled des Konsistoriums für die Provinz Schlesien zu ernen— 1 ) 1

A m t J l ch l 3 6 ! l 1 n 9 5 N 9 ch 1 ĩ ch t e n. elne seits 3u einem nůtzlichen Zwecke, andererseits zut rmehrung des Nationalruhms gemacht worden sey, so glaftb— er nicht, daß man den betreffenden Minister dieserhalb zur Ve

Er wider seke sich also den Anträgen überzeugt sey, daß der Minister der

Erklärungen

, antwortung ziehen konne. der Kommisston, i zufriedenstellende uguis war der Meinung, daß die auf die gedachten Bauten bereits verwandten 17 Millionen eben so nutzlos verschwendet, als unregelmäßig angewiesen worden seyen. e lenen⸗-Kirche betreffe, so habe man, und ernsten Style auszubauen, allerhand geschmacklose Vergol dungen und Schnitzwerke in derselben angebracht, so daß sie ge wissermaßen einer Harlequins⸗-Jacke gleiche. bai man prächtige Zimmer fuͤr Affen und Meerkahen, wahrend die Einwohnerschaft desselben Stadtviertels in engen und dunklen Wohnungen zusammengeschichtet sey. ; es besser, als fuͤr die

surd. comèédie

väudeville en . J Paris, 14. Mai

Der Oesterreichische Botschafter Preußische Gesandte wurden vorgestern Abend von dem ß fang Gestern arbeiteten Se. M Marschall Gérard und mehreren Ministern. Die Nachricht von der am erfolgten Ankunft der Herzoͤge von Orleans und von Nemours in Berlin ist bereits gestern uͤber Metz durch den Telegraphen hier eingegangen. Nachdem in der

22. Mat. Im Opernhause: Die Leibrente,

Sonntag, per! 3 vr. Hierauf: Der Aufruhr im Serail, Be

spiel in 1 Akt. Hierauf; Abth., von Ph. Taglioni. Im Schauspielhause: Abth., von Fr. v. Schiller. Montag, 23. Mai. e Musik von C. M. v. Weber. mann: Agathe, als Gastrolle⸗) Im Schauspielhause:

Könige empfangen sestät mit dem

Was die Magda

Das 19te Stuͤck der diesjaͤhrigen Gesetz Sammlung, wel— Wa. anstatt sie in einem edlen

es heute ausgegeben wird, enthält unter die Verordnung Bestimmung einiger Vorschriften des Patents vom Abwendung von Viehsen—

Iten Nachmittags um

Wallenstein's To), Trauerspiel ss

ha an Abaͤnder Opernhause: Der Freischutz, h lbaͤnderung . Im Museum baue

in 3 Abth. 2ten April 1803, wegen

Vom 27. Maͤrz d die Allerhoͤchste Kabinet

. der gestrigen Sitzung der Deputirten Kammer der Gesetz-Entwurf uͤber den Stockfischfang angenom men worden, eroͤffnete Herr Salverte die Debatte uber die von den Ministern gemachte Forderung von 4,580, 000 Fr. Vollendung verschiedener öffentlicher Gebäude und M der Hauptstadt.

Verraͤther, Lustspie

s S sspi üdre vom 25sten v. M., er literarische Salon, Lustspiel in h

betreffend die Bestimmung, daß die Verordnung vom 8. August 1832 auch auf das Verfahren wegen der Geld-Entschaͤdigungen fuͤr die zu Festungswerken erworbenen Grundstuͤcke in allen narchie, in welchen das Allgemeine Landrecht guͤltig ist, angewendet werden soll; und

das Publikandum, das der Wittwe und den Erben

Seiner Ansicht nach sey der Bettelei zu steuern und dem Elende abzuhelfen, Erziehung und Fortpflanzung der Orang-Utangs zu en meisten Tadel aber verdiene das Hotel auf dem Quai d'Orsay, an welchem man planlos und gewissermaßen aufs Gerathewohl nun schon seit Jahren arbeite. Auch der Obeltsk von Luxor zeuge von der unglaublichen Sorglosigkeit der Mini— ster; man habe anfangs zwei solcher Obelisken aus Aegypten

Bauernfeld. . Freitag, 3. Juni. in 3 Abth., mit Ballets.

e onumente . Er trat der Ansicht der Kommission bei, daß verschiedene Ausgaben zu dem erwahnten Zwecke gemacht worden die Kammer zuvor ihre Die Minister, meinte er, konnten sich nicht dar— daß man gleich nach den ersten Bauanschlaͤgen

Im Opernhause: Fernand C Musik von Spontini.

eilen der Mo—

seyen, ohne daß gehabt habe. auf berufen,

w Erlaubniß dazu ertheilt Der lustige Rath, Lustspiel in 2

Freitag, 209. Mai. lustige , nach dem Franzoͤsischen, von Th. Hell. Hierguf; Die Gh

J . Er. Cour. e nei lee e e. & haet. Leld. St .. Schnld-· Sei. 4 192 19011, 2 süstpr. Ptandhr. 4 vs . Hr. En. Ohl. 30 4 1018 s 101 J 3 Fomm. do. ͤ 4 , ö PräniSeh. d. Sech- GIM 2! 6027 ur-· u Num. ao. en kKurim,. Ohl. m l. c. 4 1015 1011, do. do. do 323 838. 1 Nm. Iut. Seh. do. 4 191, Senlesische do. 4 105 ,½. ner. Stadt · Ou. 103 1021, Rückst. C. und E. . Königsb. do. U 4 . . Seh. d. K. u. N. . . . 3. Elbinger do. 13 9914 = Gold al mareo . 21mg 4 215 */ Hanz. do. in Th. M ö Neue Dueaten ö . Westpr Pfandhr. 1029 Friedrichs dor - 135, 13 8 Grosshi. Pos. io.“ 1032 4 VPisconto 1. 3 . 5 r. Cour. IV ech Sel- Corn 6. knit j Cæeid. ,, 250 FI Rur 1422 22 ua ii. 250 FI 1. 141758 . J 30h k,. Kurr 151½ 181), ed o ö ee gerne,, 3 118t. 3 At. 5 22 8 . 5 2 At. 8I. , d 1 . ,, , . 2 Mt. 1023 4 ö. JJ . 29 3 , 1h mn S8 Tage 193. . Fraukfurt 2. M. W . 2 Mt 1028/8 ö Petersburg 100 Rhl ,, 295, e , e w *

des Professors und Predigers, hr. Schleiermacher, ertheilte Privilegium betreffend Mai 1836. Debits⸗Comtoir

hrausgabe habe vorhersehen koͤnnen; denn wenn dies n r Fall gewesen, so hatte es zu einer solchen doch stets der Genehmigung der Deputirten-Kammer bedi die Kommission uͤber die Minister einen ernsten Tadel verh richterstatter, Graf Jaubert, unterbrach den Redner mit der Bemerkung, daß Ausdrucks „ernste Erinnerung“ hedie Stimmen zur Linken riefen: Mostifizirung; Tadel oder Erinnerung sind in dem vorliegenden Falle gleichbedeutende Ausdruͤcke!“ kation befindet sich gleichsam in dem Zustande der ig Die Regierung ist ihr Vormund, und die Kammern bilden den Familienrath. nicht befragt worden, und das Wort der Kommisston: Erinnerung“ ist daher vollkommen an seinem Platze.

kommen lassen wollen, und der Transport so wie die Aufstel lung derselben sey auf hoͤchstens 300,040 Fr. den; jetzt habe man nur einen Obelisken, und er koste uͤber 1 Mill. Er stimme hiernach fuͤr die Verweigerung der neuerdings verlangten 41 2 Millionen und verlange mindestens, daß ein Theil der bereits gemachten Ausgaben von der Sta Jacqueminot aͤußerte eine Herren! Ich wuͤrde Anstand genommen haben, in einer diskussion, von deren Gegenstande ich nicht die gehoͤrige Kennt⸗ niß besitze, da diese nur die Frucht eines eifrigen Studiums seyn kann, das Wort zu ergreifen, wenn mir nicht der Ihnen vorlte gende Bericht, seiner Abfassung nach, einer Auslegung fähig schien, an die ohne Zweifel der ehrenwerthe Berichterstatter nicht gedacht hat, die indeß nichtsdestoweniger

Eindruck auf mich gemacht hat, welchen auch egen mit mir zu theilen scheinen. Ich besteige daher in der doppelten

dame, Lustspiel in 1 Akt, nach Dupin, von 1 Cosmar. Beschluß: Das Ehepaar aus der alten Zeit, lokaler Schh 1 Akt, als Vaudeville behandelt von L. Angely.

Sonnabend, 21. Mai. Begehre 1 Akten. Musik von Bellini. (Dlle. Haͤhnel wird, von ] hrt, hierin wieder auftreten.) Der Schlaftrunk sches Drama in 5. Akten, nebst einem Vorspiele, nach dem Dumas, von Ed. Jerrmann. Mad. Grabowski, neu engagirte Mitglieder Ethelwood und Katharina Howard, als Antrittsrollen.)

Von l4ten d. M auch wirkli . Vom l14ten d. AM virklich der . . Perlin, den 21 veranschlagt wor—

Auf Begehren vollkommen ange. Der Be— bei diesen Worten die Kommission sich des nt habe, worauf mehrere as ist wieder einmal eine

Béä der am 18ten und 19ten d. M. fortgesetzten Ziehung sten Klasse 73ster Koöͤnigi. Klassen-Lotterie fiel der 1ste nupt⸗Gewinn von 150,000 Rthlr. auf Nr. bogk bei Gestewitz; der AZte Haupt-Gewinn von 100,000 Rtk Nr. 116,297 in Berlin bei Seeger; oM Rthlr. auf Nr. 90,257 nach Achen bei Levy; 3 Ge— ne zu 5000 Rthlr. fielen auf Nr. S729. 15,911 und 94,341 Liegnitz bei Leitgebel, Merseburg bei Kieselbach und nach bei Schubart; 13,999. 53,580. 78,63 Gronau, nach Bunzlau bei Appun, Hirschberg bei Raupbach,

dt Paris getragen werde

Urlaubsreise zurückgeke folgendermaßen

Sonntag, historisch / rom

21,125 nach Juͤ⸗

liscl l A ex 2. * 2 zoͤsischen des Alex. ,,,

Herr Salverte fuhr Redacteur Ed. C . . . Gedruckt bei A

einen schmerzlichen

91 185 und 105 13 ; ) . viele meiner Kol—

in Berlin

e ᷣᷣ .

Allgemeiner

ö J ö . ekanntmachungen. ö ., R

Es haben die hiesigen Handelsleute Christian Gott- zuͤglichsten rothen Weine

. . Verkauf der in der Ober-Lausitz,

Zum nothwendigen r n Mannlehn-Rit⸗

im Hoyerswertae? Kreise belegen tergüter Retzen und Geislitz, welche nach der Hof gerichts Grundtare vom

pf und resp. 53203 Thlr 18 9r. pf und nach Nutzungen auf 21,649 Thlr. 22 gr. * 18 8228 Thir 1 sgr. 8 pf abgeschaͤht sind, is welche ein Te min auf

robzesses angetragen, d i hierdurch bͤffentlich vor— geladen werden,

den Siedenz r zum Liquidations-Termine anberaumt wor— den, an' hiesiger Gerichtsselle entweder in Perton

Jahre 1727 auf 15,581 Thlr.

r . ö dem Ertrage de

hold Gerisch sen, und Christian Gotthold Gerisch jun, Die Gebaͤude bestehen aus einem Wohnhause mit Inhaber der hier unter der Firma; Gerisch & Sohn destandenen Handlung, ihr Vermsgen ihren Glaͤu abgetreten und auf Eröffnung des Concurs⸗

oder durch genugsam legitimirte Gevollmaͤchtigte zu sonders zu einer Haus- Kapelle.

Vormittags 11 Uhr.

E dem Depurirten, Ober-Landesgerichts - Assessor Rohr, hier anberaumt: die Taxen, neuesten Hy—= besonderen Kauf-Bedingungen

, ,,

pothekenscheine und en K sind in unserer Registratur einzusehen den 8. Maͤrz 1836

Könial Preuß. OSber-Landesgericht.

verlustig gea y, . . f; , .. ei en rg, hiernaͤchst mit dem bestellten Con- berechnete Schaͤtzung des Gutes sind nebst den Ver

eursvertrerer sowohl wegen des Vorzugsrechts unter kaufs-Bedingungen einzusehen in Bonn ber

sich se cechtlie fahren, binnen 6 Wochen Notar Kamp, in Remagen bei dem Burgemeister sich selbst rechtlich zu verfahren, chen ö .

ntmachung. zu beschließen u

e an der Nachlaß-Masse des e wedel verstorbenen Unteroffi

sohann Benjamin Loock als Erben, Leggtar e zu haben vermeinen, wer

der Bekanntmachung eines Prach gen der außengebliebenen Glaͤubiger sub hoenn bu— Hlicati sich zu versehen, hierauf ö

. den Siebenzehen den August 1836, den hierdurch aufgefordert, diese binnen 9 Monaten anderweit an Gerichtsstelle gehörig . er e , 1 dem verordneten Concursvertreter und unter sich selb . die Gute zu pflegen und wo moglich einen Vergleich Neue nützliche Schriften. . r un Verwarnung, daß diejenigen, In allen Buchhandlungen sind zu haben, in Ber— lin bei E S Mittler, Stechbahn Nr. 3—

C. A. Fischer's Berechnung .

, . ; der Branntwein- und Spiritus-Preise

in Entstehnng eines guͤtlichen Abkommens aber von a0 dis mit 100 Grad Alkohof, nach Tralles von Quart bis mit 10 und mehr Einier, zu dem wabrschein= lich niedrigsten bis hoͤchsten Betrage, nevst Anweisung

igen, welch zu Salz

oder Erbneh mer Anspruͤch

ud spaͤtestens in termin . ö. ö ver 1836, Vormittags 9 Uhr, indesgerichts Referendar Schneider dem unterzeichne en Kdaizlichen Land- un Stadtgerichte schriftlich oder persnlich g und za bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren spruͤchen an diese Masse pöaͤkludirt und dieselbe

mtreffen, unter der V 2. zen, lche sich ͤber die Annahme, oder Nichtan nate der Vergleichs⸗ erklaren, füc e

vor dem Heren Ober

anzuzeigen

den Vier und 3Zwanzigsten August 1838, der Acteninrotulation zu Abfassung eines Locations— Eten un es auh endlich zum richtigen Gebeauche der Branntweinwagen, Ver gleichung der Cortierschen, Richterschen und Tralles⸗ schen Alkoholomete', des Prrußischen und S Quart-, Kannen- und Eimer Eemäßes, und der Peeuttschen Silter Scheldemuͤnze mit Courant, in r Staͤrke des Spi⸗

er Wittwe Stapelfeld, Johanne Susanne e abeih, gebornen Nitz ; r zer unverehelichten Antoinette K ler zu Hamburg, . ; Wittwe des Friseur Kayser, Margarethe gedornen Nitzler, zu

zu Hamdurg,

den Zwölften Qetober 18386,

der Bekanntmachung eines solchen Erkenntnisses ohne vorherige neue Ladung dazu sich zu gewärtizen. ;

Im Uebrigen haben auswaͤrtige (Gläubiger zu An⸗

erscheinen, ihre Forderungen unter der Verwarnung, Der Garten, rundum mit einer auf dem Felsen⸗ 2 e. ö *

daß sie außerdem fur ausges n

eurse, sowie der ihnen etwa zustehenden Rechts

1 9 ̃ * 43 . c* 6 m 7 a si 1 8 * 6 ö that, der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand fuͤr und schoͤnsten Aussichten am ganzen Rheinsteom

chlossen von diesem Con- Abhang gesetzten Brustmauer um wohl wie das Wohnbaus eine der umfa

emel bei Kauffmann, Stettin bei Wilsnach und nach Weissen— u 1000 Rthlr. auf Nr. 7389. 5,203. 51,939. 55,998.

wird mir vielleicht einwenden, daß der Nutzen einer Ausgabe sie rechtfertige, und daß die Kammern schon mehr als einmal spaͤterhin etwas bestaäͤtigt hatten, was ihnen von Anfang Genehmigung hätte vorgelegt werden sollen. r Nutzen laßt sich in Bezug auf das auf die Malereien in der N

Eigenschaft, als Deputirter und als aufrichtiger Freund des Ministers, dessen Handlungen einem so ernsten Tadel ünterworfen worden sind die Rednerbuͤhne, um, wenn auch nicht mit demselben Talent doch wenigstens in gutem Glauben und gung jene Einfluͤsterungen zuruͤckzuweisen. läßt dem Charakter meines ehrenwerthen des, des Grafen Jaubert, mehr Gerechtigkeit widerfahren, ich; auch kenne ich alle die Pflichten, welche seine Stellung als Berichterstatter ihm auferlegt hat; ; Ansehen, das seine Worte in der Kammer finden koͤnnten, uͤber— zeugt bin, um so mehr glaube ich, es versuchen zu muͤssen, die hervorgebrachten Eindruͤcke zu verwischen, weil es mit geschienen hat, daß der Berichterstatter sich von vorgefaßten Meinungen hat beherrschen lassen, vor denen ihn die Vergangenheit hätte be— Der Bericht schildert sehr richtig den Eifer, vorgelegte Gesetz- Entwurf ffentlichen Bauten aufgenommen Die Regierung zeigte durch diesen nationalen Gedan ken, wie sehr sie von den wahren Interessen Frankreichs durch. drungen sey, und Niemand konnte dieselben richti

bei Hommel; 16 Gewim 9. A,351. 27,699. 29,931. 38,283. 6309. 55,853. 76,827. 77, 124. 78, 413. Sl, Bt und 90,731 in Alevin, bei Burg und 3mal bei Seeger, nach Bar— a bei Holzschuher, Breslau bei Gerstenberg und bei J. Hol— Jau, Bunzlau bei Apꝛpun, Driesen bei Abraham, Duͤsseldorf bel Spatz, Koͤnigsberg in Pr. bei Burchard, Magdeburg bei Brauns und bei Roch, Quedlinburg bei Dammann und nach Reichenbach bei Parisien; 32 IJöId4. 18, 14. 19,921. 399. 42, 862. 659. 67, 7tJzꝛ. 929. 88,089. S9, 567.

ie Preußischen

Allein ein solcher neuen Stuͤtzmauern versehen, liefern einen der vor—

Hotel des Quai d' Orsay und kagdalenen-Kirche gewiß nicht nach— Kommittenten,

aufrichtiger Ueberzeu— Niem nnd, n. Kollegen und Freun—

Bei Heinrich Hoff in Mannheim erschy wurde an alle Buchhandlungen versandt (zust in der Stuhr schen Buchhandiung zu Berlin, et platz Nr. 2):

4 Zimmern und cinem großen Saal, in bewohn barem Zustande, einer geraͤumigen Kirche, Pachter wohnung, Keller, Staͤllen, Scheune ꝛc. ꝛcc.

aher deren saͤmintliche bekannte Die untere niedriger gelegene Abtheilung der Kirche, z aus dem 12ten Jahrhundert stammend, in ar chitck tonischer und geschichtlicher Hinsicht merkwürdig. ehenden Juni lLszs, eignet sich sewohl wegen ihrer maͤßigen Größe ais wegen ihrer Lage auf gleicher Flaͤche mit dem Gar⸗ ten und dem Erdgeschoß des Wohnhauses ganz be—

Schauspielerin. Novelle von Heinrich Laube 8 ro. Brosch. 1 Thlr. d sgr

Franzosen, len, daß man die Interessen des ganzen Landes d keiten eines Einzelnen zum Opfer bringe. Es giebt noch dringendere Bauten, die weder das jetzige, Geschlecht ganz vollendet sehen wird,; 'n und Kanal-Bauten, welche Tausende diese Arbeiten sind von e kannten Nutzen, daß jede auf sie selbst rechtfertigen wuͤrde. verschiedene Sprachen:

,, aber je mehr ich von dem nnehmlich⸗

24, 540. 29, 29. 6, 731. 50, 237. 5 9,709. 80, 208. 81,760. 83, ol. 90,918. 100,398. 105,983 und

76 in Berlin Zmal bei Alevin, bei Burg, bei Grack, bei

„, bei Israel, bei Matzdorff, bei Mestag, bei Securius,

al bei Seeger und bei Sußmann, nach Achen bei Levy,

eslau bei Prinz und bei Schreiber, Danzig bei Reinhardt,

'isseldorf bei Spatz, Hirschberg bei Martens, Juͤlich 2mal bei

sher, Koͤnigsberg in Pr. bei Borchardt und bei Samter,

34, 121. 40,912. noch das kuͤnftige ich meine die Straßen— von Armen beschaͤftigen inem solchen allgemein aner verwandte Ausgabe sich von

Man fuͤhrt hier in der Regel zwei . : Soll die Kammer eine se ve gen, so heißt es, Frankreich sey reich und seine schöͤpflich; soll dagegen eine neue Steuer auferl

Ulrichskirche gehalten von De. A! luck. Zweite Sammlung. Hamburg, hei Perthes 1836. Vorräthig: Berlin bei G ler, Behrenstraße Nr 44: . Schon durch die große Wirkung seiner erstenk von der Suͤnde und von dem Versoh br. Tholuct als Einer von den Maͤnnern

wahren sollen. womit der im Jahre 1833 Ihnen geben, gewahrt so . z zur Vollendung verschiedener 5 ssendsten, reichsten lusgabe verfuͤ—

Quellen uner— egt werden, so

tet ierden sollen, zu Liquidiren und Die naͤhere Beschreibung und die im einzelnen

nd sodann Queckenberg und bei dem Gaf

. 2 ö ; . . 3 . 48 7 agdeburg bei Brauns und bei Buͤchting, Posen bei Biele— ger würdigen,

„Ratibor bei Samojs, Reichenbach bei Parisien, Sagan al bei Wiesenthal und nach Stettin bei Wilsnach ne zu 200 Rthlr. auf Nr.

wiederhol genheit befinde, und daß die Au Beide Sprachen sind ab Ohne Zweifel ist Frankre

t man zum Ueberdruß, daß der Schatz sich in Verle— flage nicht verweigert werden er in gleichem Maaße uͤbertrie— ich maͤchtig und reich, weil es

Minister, Revolution Bewahrung

net worden, denen es gegeben ist, in einem Kreise durch die ganze coangelische Kirche du Zunge als Wecker und Nahrer des geistlichtn eg, auf dem sein Herz mn

genommen ihrer Folgen so viel

; . beigetragen Gedanke entstand mitten unter den wichtigsten politisch

1015. 3122.

Dritten August 1836, ; Koln bei den Handelshaͤusern J. A. Bocker und Nie.

Heist zur lebendigen Quelle dez Heils gefuͤß den, ist derjenige, der den meisten heilsbehs Seelen in unscrer Zeit vorzuͤglich zusagt; wie in ihm Christus eine Gestalt gewonnen h

ein geschicktes und gewerbfleißiges Volk hat. Hieraus

ö folgt aber keinesweges,

ergiebigste gegenwartig

eignissen und unter den Verwuͤstungen einer Seuche, die auch den Entschlossensten entmuthigte, und die allgemeinste Anerken nung konnte einem Ministerium nicht fehlen, das die Realisi

f s. j . . J 2 J se st Präclusio-Bescheides we- de Tongre, ferner bei dem Notar Dubuyen daselbst

ĩ s . b 900l. 31,275. 31 435. 3, 875. 3 und in Berlin bei den Banquiers Mendelssohn & Comp. , 27 31, „S7 ,

159. 39,236. 41, 123. A3, 546.

. 2 71 8 RQ * R ö 33. 51,710. 52, 684. Frankreich

Vorschlaͤge nicht oder nicht deutlich inwilligend geachtet werden ollen,

nahme kuͤnftiger Ladungen Gevollmaͤchtigte hiesigen gieiche einer Ueversicht der von de

Braunschwe dem Reifsch! Mutter cin

ohann Heinrich Nitzler, deren

5 Orts zu bestellen Erblassers gewesen, = 4.

Falke nstein 6 ö . d a 23. Dezem ner 1838. ; . verebelichten Sagert, Jobannz atharine u Trätzfschlersche Gerichte daselbst.

zu Petersgurg, deren Großmutter

Rohlhami⸗e . . ] Eine Tochter des Erblassers gewesen seyn soll,

Wü. 6, 251. 62, 812. 65,085. 79,893. 431. G, 725. S5, 712. S6, S3. S8, 357. 9 olt. oh 76 1. 95, 983. 100, 825.

* 2448 2 . 33. 73,566. 83, 175

. . nichtsdestoweniger , 276. 95, 163. 96,703.

eine außerordentliche Ausgabe. Ich kann mich um so weniger hierzu verstehen, als nichts uns dafuͤr buͤrgt, daß dieser zweiten Forderung nicht noch eine dritte folgen werde, und als man da— mit umgeht, einerseits durch die Reduction der Rente den Wohl— stand einer zahlreichen Einwohner-Klasse zu schmaͤlern, anderer— Besteuerung des Runkelrüben-Zuckers einen wichtigen Gewerbzweig des Landes zu toͤdten. H., die Unvorsichtigkeit und Nachlaͤssigkeit der bishe— rigen Verwaltung sind nicht dazu geeignet, uns fur die Zukunft zu buͤrgen, und das Vertrauen in die Zukunft könnte uns doch allein bewegen, einen so namhaften Kredit, wie die Minister ihn von uns verlangen, zu bewilligen. das ungesetzliche Verfahren gut heißen, womit kostspielige Bau— ten gusgeführt worden sind. Die Gränzen des Budgets muͤssen der Verwaltung heilig seyn; s werden duͤrfen, hoͤrt auch die Repräsentativ⸗Regierung auf, denn das

rung jenes patriotischen Gedankens von Ihnen forderte. gaben also diesem Gedanken Ihre Zustimmung, und Sie konn ten damals wohl nicht glauben, daß man eines Tages in Ihrer Mitte das Ministerium fuͤr seine gute Absicht tädeln würde Dieser Tadel, ich sage es mit großein Bedauern, scheint mir an mehr als einer Stelle des Ihnen vorliegenden Berichtes ausqe sprochen zu seyn; alle Handlungen des vorigen Ministers des Innern, die sich auf die Verwaltung jener ungeheuren Bau e ö ; r unterworfen Es wurde mir schwer seyn, mein Erstaunen bei der Lesung ei nes Berichts zu schildern, in welchem der Tadel durch einige spärliche Lobeserhebungen schlecht verdeckt wird an, zu versichern, daß mehrere meiner Kollegen d aufrichtig mit mir theilen, 1 niß empfinden, dies Ihnen zu sagen.“ hier nochmals, daß er nicht unterrichtet genug sey, um die dem Herrn Thiers gemachten Beschuldi wid.

wie sich sein christliches Bewußtseyn wirksi wickelt, ist der klare Ausdruck von dem, wi

suchen und noch halb unbewußt anstregen.

großen Gabe der Rede, die ihm verliehen n er die Saiten anzuschlagen, die den schlumi Klang christlicher Harmonie und Melodie f. . ; Darum werden seine Preh nicht nur in der Stadt, wo er in jeder

berufen ist, die Kanzel zu besteigen, sey ( oder Rom oder Halle, von den versammel meinen begierig gehört, sondern finden ahh waͤrts aller Orten viele Leser aus allen viele sind wohl noch, die sich an diesen f nes tief innigen christlichen Lebeh nur erst dit Belann⸗

Literarische Anzeigen.

l Die Ziehung wird fortgesetzt. Berlin, den 20. Mat 1836. Königl. Preußische General-Lotterie-Direct ion

Herzen wecken seits aber durch die

Königliche Bibliothek

Auf Befehl Eines Königlichen Hohen Ministeriums der stichen, Unterrichts, und Medizinal-Angelegenheiten ist von hn Erwerbungen der Königlichen Bibliothek hierselbst im Jahre 5 ein Verzeichniß unter dem Titel;

lndex librorum munuscriptorum et impressorum, qui—

bus bihliotheca MbhceCxXXV. kausgegeben worden.

Worte, m. beziehen,

Ich stehe nicht . iesen Schmerz und daß sie gleich mir das Beduͤrf Der Redner bemerkte

Ausfluͤssen ei erbauen würden, wenn sie n, dit mit diesen Peedigten, die ihnen zufallig schlossen geblieben, ecoͤffnet hatten Tholuck der Prediger ihrer „ah! its 1 en bestimmt ist, machen wir auf die

aͤch sischen Wir koͤnnen unmoͤglich

Berolinensis 1134 Bogen. Dasselbe ist in dem Lokale der Koͤnig—

berelts ist g obald sie ungeruͤgt uͤberschritten

gungen widerlegen zu konnen.

Koͤnig lich Saͤchs. Voigtlande, am angenommell en af von 2) Qua t enthaltenen, id ob wer

Größel. Gen. ⸗Dir.

welche sich als Eeben gemeldet, jedoch noch

nicht legitimict haben, . . ofeen die se ihre Legitimation nicht fuͤhren sollten, kem Königlichen Fiscus zugesprochen werden wird, z at, daß die sich ern spä er meldenden en und Disvositionen, welche von

Oeffentlicher Verkauf

waz zur Folge h

2 2. . 2 Eeben alle Handlung Dieses wegen'seiner überaus schoͤnen Lage beruͤhmte

hen Bibliothek für den Preis

bl ethe ganze Vorrecht der Deputirten⸗-Kammer beruht eben in der Be— hhäͤhrlich fortgesetzt werden.

gets, auf dessen Beachtung sie strenge halten en stimme ich gegen den verlangten ͤ erte sich im entgegenge— Als, bemerkte er, im Jahre 1833 ein Minister kuͤßhn genug gewesen sey, um einen Kredit von 100 Millionen zu oͤffentlichen Bauten zu verlangen, da habe die Kammer kel— nen Augenblick Anstand genommen, ihm ssolchen zu bewilligen.

doch habe er sich durch den Augenschein von den Riesen schritten der seit drei Jahren wiederaufgenommenen Bauten überzeugt, und der ehrenwerthe Berichterstatter selbst werde die dabei entwickelte Thaͤtigkeit anerkennen muͤssen. Hr. Jacqueminot erinnerte darauf, unter welchen Umständen das Gefetz uber die offentlichen Arbeiten gegeben worden, und wie es be wesen, die Ruhestoͤrer zu beschaͤftigen.

willigung des Bud Unter diesen Umstand Kredit.“ Herr Alex. Delaborde auß setzten Sinne.

Procent ꝛc. Ein nuͤtzliches Huͤlfsbu * Besitzer, Destillateure, Betail-Haͤndler, ? gisten, Gast⸗. Schenk⸗ und Epeisewirthe qu. Quart. Preis 25 sgr. Anweis ung

Im Bezirke des Koͤnigl. Konsistoriums

ovinz Brandenburg ist der bisherige Prediger e, Adolph Friedrich Ernst Kalisch, als Diako— Digkonus zu Mittenwalde, Karl arr⸗Adjunkt zu Bruͤsso„ und Wol—

Denn diese s

stimmt ge

uen, der bisherige P

dwig Schtam m, als pf.

Guts St. Appolinarisberg zur Verfertigunz feuerfester . bet Nemagen, Kris Ahrweiler, und tragbarer irdener Oefen fur, Laboratorien, nab! Regierungs Bezirk Koblenz genauer Beschreibung der Analyse der Thonarten

und der darauf gegründeten 3ut

Gut, ehemals eine freie adelige Probstei, der Abtei riegel nm sse. so wie der verschie

nen in Betreff des Nachlasses vorgenommen wor⸗ den, anerkennen und übernehmen müsten“/ und von!

Un och Ersgtz der geho— Siegburg foll am J Au gu st, um 10 Uhr Morgens, ölegung ah. der g .

deim Weinhändlec Joseph Nettekoren in der Neu— fäbrunz e cep lobten Brennöfen,

ihnen weder Rechnung

enen Nutzungen zu jordern verschtigt sind, sontern

oͤffentlich versteigert und dem Meißbietenden zuge- Materialien bearbeitet. Von He. h 9 M

sich lediglich mit dem, was alzdann noch Erbschaft uͤbrig ist, üg. Den am persoͤnlichen Ersche 2 den die Justiz-Kommissarien Planck und E hierselbst in Vorschlag gebracht. . Seehausen in der Altmark, den 29. Dezember 1835.

§z5nis! Preuß. Land- und Stadbtgericht.

begnügen muͤssen

srhlaae de inen Behinderten wer— schlagen werden.

auß 21 Morgen Die Weinberge, mei c bentiichtn Koßeen in den Felsen gesrengt unß mle

ö

Mit 1 Tafel Abbildungen.

Prelg 10 sgr.

w, der Kandidat Karl Gu stav Fittbogen als Rektor Hauptkirche zu Angermünde, l Gottlieb Kenkel als Konrektor an der gerschule zu Juͤterbogk und Hüuͤlfsprediger daselbst, Gottfried Buchholz als Prediger zu der Kandidat Joh. Gottl. Kästner als Prediger der Kandidat Georg Christian Friedrich

Seitdem sey der Straßen- und Kanalbau wesentlich gefordert worden, und die Monumente der Hauptstadt, an denen man bis dahin nur langsam gearbeitet habe, naheten sich ihrer Vollen— dung. Der Berichterstatter, Herr Jaubert, räume selbst ein, daß diese Resultate mit einer Schnelligkeit erzielt worden seyen, von der das Land bisher noch kein Beispiel aufzuweisen habe, err Salverte hieruͤber denken möge, so glaube er 9Delaborde), die Pariser Einwohner ebenfalls genau genug . aupten, daß sie jene Bauten keinesweges mißbilligten. Es frage sich jetzt nur noch, ob letztere mit eben so viel Regelmaͤßigkeit und Einsicht, als worden seyen.

Ausfuͤhrung bringen können, als die April-Ereignisse den oͤffentlichen Frieden bedrohten und eine verdoppelte Energie von dem Ministerium erheischten. war damals nicht taub gegen eine solche Aufforderung. Nachdem. er in den Reihen der National-Garde gegen die Aufruͤhrer mar schirt war, nachdem er sich selbst von dem Geiste einer Bevsl kerung unterrichtet hatte, uͤber die er, mehr als irgend eine seiner Kollegen, zu wachen hatte, verband er sich mit denselben, um von den Kammern eine Genu , ; und die Ahndung so großer Verbrechen zu fordern.“ (M Stimmen: „Es ist hier nicht die Rede von dem A und von persoͤnlichem Lobe des Ministers.“) deren Bemerkungen zu Gunsten des vorigen

erritung der Schmelz denen dazu erforder⸗ n durch Er⸗ ; Nach den uh g asse N 3: 3 dem Notar Eng. Kamp r t en, Franzoͤsischen und Englischen gasse Nr. 1092 in Bonn vor und besten Deutschen, Franz n G mmh bei Seo. Preis 18 sgr. Dasselbe besteht nach der Katastermessung aus bei⸗ . ö, em

. . aus 91 Morgen Wal- . üäbelriechende Athem, dung, 99 Morgen Ackerland, 7 Morgen Wiesen und oder Angabe e Morgen Garten und Gebäulichkeiten, im Ganzen Ein Buch fuͤr g

ser Sammlung Hebr 13,9 berßz fest werde,

Adlunctus ministerii an der

ö andidat K ar

lichen Maschinen und der vortheilhafteste De e, , ,,,

NO Qu veau és de Br 1 * elles

Leonie de Monthreuse par Sopliie rute et Corsaire har Bzoüet. 2 Vals. ir MNuret. 2 Vols.

s XIV. par

——

und, wie auch H

NMNontpensier pr temps de Loui ; de ra vers par Jules Janin.

2 KVols. . 5

2 918. liadilè Vol⸗

rprobter Mittel gegen diesen Fehler.; lie Diejenigen, welche an diesem Uebel leiden. Nach eigenen Untersuchungen und Beobgch—⸗

ist neu angelegt, mit außeror⸗ tungen. Von Hr. Friedr. Richter. Syvo.

zu kennen, um zu beh ,, e n

als Schnelligkeit betrieben je Er konne allerdings nicht in Abrede stellen, daß der bewilligte Kredit uͤberschritten worden sey; da indessen die

pril⸗Prozeß Nach einigen an Ministeriums schlot

ö